Volkswirthschaftliche Zeitschrift „Die Sparkasse“. Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. (Hannover.) Nr. 427. Inhalt: Bezugs⸗Einladung. — Sparkarten und Sparmarken für Kinder und Dienstboten. Bankgeschäfte der Sparkassen. — Reformideen auf dem Gebiet des Sparkassenwesens. — Sparkassenwesen. Formulare für Schuldscheine. Rückgang der Sgpareinlagen. Aus Klepe, Berlin, Frankfurt a. M., Worbis, Osnabrück. — Geld⸗ und Kreditwesen. Abänderung der Jahrhundertziffern auf den Wechseln. Auf⸗ bewahrung von Werthpapieren, Kautionen u. s. w. — Oeffentliche Anleihen. Brandenburgische Pro⸗ vinzial⸗Anleihe. 4 prozentige Rheinprovinz⸗Anleihe⸗ scheine. Provinzial⸗Rentenbriefe. Anleihen der Städte Rudolstadt, Düren, Detmold. — Versicherungswesen. Schutz der Hypothekgläubiger durch die Feuerversiche⸗ rrung. — Bücherschau. Anleitung zur Gründung von Handwerker⸗Genossenschaften, von Dr. Hans Crüger. Schul⸗, Konfirmanden⸗ und Pfennig⸗Sparkassen, von E. Senckel. Der Diskontmarkt, von Eduard Deimel. Wie werde ich ein guter Kaufmann? von T. Kellen. — Sprechsaal. Außerkurssetzung von Sparkassen⸗ büchern. Stadt⸗Sparkassen und Landbewohner. Schutz der Frauen von Trinkern. Verpflichtung der Sparkassen zur Auskunftsertheilung in Steuersachen. Mittheilungen der Vermittelungsstelle des Han⸗ noverschen Sparkassen⸗Verbandes. — Vermischtes. Das Sparkassenbuch. Was ist Arbeit? Aus der Mappe eines Sparkassen⸗Rendanten. Stellen Nachweis. — Brieskasten. — Kursbericht.
Deutsche Straßen⸗ u. Kleinbahn⸗Zeitung bisher: „Die Straßenbahn*). Organ des „Deutschen Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Vereins (Redaktion und Expedition: Berlin SW. Planufer 20. III.) Nr. 50. — Inhalt: Ueber Staatsbeihilfen für Klein⸗ bahnen. — Versammlung der Straßenbahn⸗Betriebs⸗ leiter Rheinlands und Westfalens. — Oberschlesische Eisenbahnbauten. — Mittheilungen: Prov. Schlesien, Kr. Striegau, Kr. Goldap, Kr. Putzig, Kr. Naugard, Kr. Flens burg, Bielefeld, Kr. Kreuznach, — Deutsch⸗ land: Berlin, Akt.⸗Ges. Kleinbahn Bismarck—Calbe — Beetzen dorf, Braunschweigsche Straßenbahn, Dort⸗ mund, „Elektra“, Frankfurt a. M., Straßenbahn Hannover, Magdeburger Straßenbahn, Mecklenburger Straßenbahn, Nieederschlesische Eleltrizitäts⸗ und Kleinbahngesellschaft, Remscheider Straßenbahn, Steinhuder Meerbahn, Schloppe, Stettiner Straßen⸗ bahn, Zwickauer Elektrizitätswerk und Straßenbahn. — DOesterreich⸗Ungarn. — Projekte. — Technisches. — Industrie ꝛc. — Betriebseinnahmen. — Aus⸗ schreibungen. — Leseartikel — Stellen⸗Nachweis.
Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Fr. u. Th. Mann in Hildesheim.) Nr. 50. — Inhalt: Der gegenwärtige Stand des Molkereiwesens in der Rheinprovinz und ie Maßnahmen zu dessen weiterer Förderung. Vor⸗ rag von Molkerei⸗Instruktor C. Schwarz⸗Bonn. — Schweinefütterungsversuche mit Ohlendorff'schem leischfuttermehl. Ausgeführt von Dr. Lilientbal⸗ lmshorn. — Mittheilungen. Beiträge zur Milch⸗ nalyse. Bestimmung des Wasserzusatzes zu Milch. — Maschinen und Geräthe. Geheimmittel zur Ver⸗ ütung und Beseitigung des Kesselsteins. — Unter⸗ ichts- und Versuchswesen. Milchwirthschaftliches Institut zu Proskau. Molkerei⸗Lehrkursus in Gera⸗ bronn. — Vereine, Verbände und Genossenschaften. Westpreußischer Butterverkaufs⸗ Verband. Ost⸗ preußischer landwirthschaftlicher Zentralverein, Sektion Milchwirthschaft. — Rundschau. Polizeiliche Revision von Buttersendungen aus dem Auslande. Die Auf⸗ nahbme von Margarine in den Spezial⸗Tarif für Stückgüter. Tuberkulose Uebertragung durch Milch. Ein Bazar bei Bolle in Berlin. Sprechsaal. Generalversammlungs⸗Protokolle. — Brieftasten.
Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗ verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaften und des deutschen Arbeitgeberbundes für das Baugewerbe. (Verlag der Expedition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 100. — Inhalt: Die Rauchvbeläftigung in den Städten. — Gerichtliches. — Berufsgenossen⸗ schaften. — Vereinsangelegenheiten. — Zwei Ein⸗ amilien⸗Wohnhäuser in Schwelm. — Deutscher rbeitgeberbund für das Baugewerbe. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Isolier⸗ hüllen für Eisen⸗ und Holgkonstruktionen. — Ein Verfahren zum Schutze der Isolierhülle für Eisen⸗ nd Holzkonstruktionen. — Schulnachrichten. ücheranzeigen und Rezensionen. — Preisausschreiben. Verdingungswesen. — Brief⸗ und Frogekasten. Geschäftliche Mittheilungen. — Bau⸗Submissions⸗
8b
¹ Deutsche Industrie⸗Zeitung, Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller. Nr. 50.— in⸗ und Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika im Rechnungejahre 1898/99. I. — Reichs⸗ tag: Aenderung der Gewerbeordnung. Krankenver⸗ sicherung für Heimarbeiter. Reichs⸗Berggesetz. Auf⸗ bebung des Verbindungsverbots im Vereinsrecht. Mäünznovelle. — Gesetzgebung und Verwaltung. ewerbeaufsicht und Dampfkess lüberwachung in Preußen. Handelsbetrieb in Berlin und seinen Vor⸗ rten. — Soziale Bewegung. Steigerung der Berg⸗ arbeiterlöhne in Preußen. Ergebnisse der amtlichen Strikestatistik. — Unternehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen). Rheinisch⸗Westsälisches ohlensyndikat. Schiffskautrust in Amerika. — Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. Verein deutscher Eisenhüttenleute. Auskunfteien. — Statistik. Die Leistugsfähigkeit der Dampfmaschinen in Prceußen 1879 — 99. Nachweisungen über die Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich (1898) — us deutschen Industriebezirken. Zuckerverbrauch. — Bildungewesen. Orientalisches Seminar. — Kon⸗ . Konsulargerichtsbarkeit. — Personal⸗ Auszeichnungen.
8 ———— Zeitschrift für Heizungs⸗, Lüftungs⸗ und Wasserleitungstechnik sowie einschlägige Ge⸗ 8 (Verlag von Carl Marhold in Halle a. S.) — Inhalt: Rohrnetze für Acelylengas. — teuerungen an Hähnen und Ventilen. — Rondschau nd Mittheilungen: Dauerbrandofen für Fettkohle Benzinkochapparat mit Wasserschiff. — Brenner r Gasöfen. — Frostfreier Kalk und Zementmörtel. Das Platzen von Drrockwasser⸗Bleirohren —
otizen. — Patent⸗Nachrichten. — Bücherschau.
—
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. (Darmstadt.) Nr. 50. — Inhalt: Sitzung des Aus⸗ schusses des Landesgewerbevereins am 7. Dezember 1899. — An die verehrlichen Mitglieder des Landes⸗ gewerbevereins. — Mittheilungen aus dem Vereins⸗ leben. Arheilgen. Eberstadt. Lauterbach. Mühl⸗ heim. Monatsversammlung des Vereins hessischer Dentisten. Gemeinsames Vorgehen der Prinzipale und Gehilfen im deutschen Buchdruckgewerbe. — Gewerbliches Unterrichtswesen. Eingesandt. — Tech⸗ nische Mittheilungen. Elektrisch angetriebener Ven⸗ tilator. Patente und Gebrauchmuster von im Großh. Hessen lebenden Erfindern. — Literarische Be⸗ sprechungen. Kalender der Baugewerks⸗Zeitung für das Jahr 1900. Deutscher Schreinerkalender für das Jahr 1900. Martin's Allgemeiner Drechsler⸗ Kalender 1900. Deutscher Schlosser⸗ und Schmiede⸗ Kalender 1900. Kalender für Maschinen⸗Ingenieure 1900. Kalender für Betriebsleitung und praktischen Maschinenbau 1900. Hausthüren und Thore. Be⸗ rechnungsbeispiele über Wasserräder und Turbinen. Katechismus für Radfahrer und Radfahrerinnen. Anleitung zur Schattenkonstruktion. Uebersichtskarte der gewerblichen Unterrichtsanstalten in Oesterreich. Führer für das gewerbliche L'ben. Wie werde ich ein Kaufmann? Das steuerpflichtige Einkommen. Ueber die neuesten Veränderungen im deutschen Wirth⸗ schaftswesen. Anleitung zur Gründung von Hand⸗ werkergenossenschaften. Die Großbazare und Massen⸗ zweiggeschäsfte. Das neue Testamentenrecht des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches. Das neue Vormundschaftsrecht des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches. Die Arbeiterversicherungegesetze des Deutschen Reichs. Vermischtes. Sterbekasse. Gewerbe und Handel im Deutschen Reich. Was ist Fabrikpreis?
Handel und Industrie. Wochenschrift für volkswirthschaftliche, kommerzielle und industrielle Interessen, sowie Fachorgan über Aktien⸗, Bank⸗, Börsen⸗ und Versicherungewesen, mit Polpvtechnische Rundschau. (Verlag: München, Sendlingerthor⸗ platz 1a.) Nr. 419. — Inhalt: Unter dem Halb⸗ mond. Banken und Finanzielles: Vergebene Liebesmüh. — Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank. — Aktiengesellschaft Hackerbräu München. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation in Aschaffen⸗ burg. — Westdeutsche Bodenkreditanstalt, Köln. —
Aktiengesellschaft für chemische Produkte (vorm. H.
Scheidemandel) in Landshut. — Baäyerische Boden⸗ kredit⸗Anstalt Würzburg. Salvatorbrauerei in München. Mitteldeutsche Bodenkreditanstalt Greiz — Gebr. Schmederer, Aktienbrauerei, München. — Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Kredit⸗Bank in Köln. — Aktienbrauerei zum bayerischen Löwen vorm. Mathäser. — Volkswirthschaft, Handel und Gewerbe: Ein französisches Konkurrenzmanöver in Rußland. — Berlin als Weltstadt. — Die Haupt⸗ versammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. China als Absatzgebiet. Besteuerung aus⸗ ländischer Firmen in Rußland. — Rechtswesen: Die Verjährung von Forderungen nach dem neuen Bürgerlichen Gesetzbuch. — Die Rechtsunwirksam⸗ keit der Kartelle in Oesterreich. Versicherungs⸗ wesen: Entschuldung des ländlichen Grundbesitzes durch die Lebensversicherung. — Reichsversicherungs⸗ gesetz. — Zur Wiederzulassung der preußischen Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaften c. — Zur Kreditversiche⸗ rung. — Zum Kriege in Süd⸗Afrika. — Bersiche⸗ rungs Gesellschaft „Augusta“ in Berlin. — Deutsche Militärdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt Hannover.
Polytechgische Rundschau. — Literatur. — Kurse.
Der Deutsche Oekonomist. Wochenschrift für finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegen⸗ heiten und Versicherungswesen. (Berlin.) Nr. 887. — Inhalt: Zur Flottenfrage. — Das Kosl⸗ Konto⸗ Korrent⸗Geschäft“. — Die Fondsbörse — Der Geld⸗ markt. — Die chemische Industrie Deutschlands. — Warnung. — A. Schaaffhausen’'scher Bankoerein — Dr. Georg von Siemens. — Emissionen. — 4 % Anleihe der Rheinprovinz. — Magdeburger Bau⸗ und Kreditbank in Magdeburg Eisenwerke Gaggenau. — Maschinenfabrik Buckau, Aktiengesell⸗ schaft in Magdeburg. — Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktiengesellschaft. — Aktiengesellschaft für Fein⸗ mechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen — Kleine Mittheilungen. — Betriebsergebnisse. — Ver⸗ sicherungswesen. — Die Hypothekentilgungs⸗Ver⸗ sicherung. — Realkredit⸗ und Hypothekenkankwesen. -Zur Mündelsicherheit von Hypothekenbank⸗Pfand⸗ briefen. — Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt in Greiz. — Preußische Bodenkredit⸗Aktienbank. — Deutsche Hypothek nbank (Berlin). — Bayerische Bodenkredit⸗Anstalt Würzburg. — Landwirthschaft⸗ liche Kreditbank, Frankfut a. M. — Kupons⸗Ein⸗ lösung. — Literatur. — Inserate.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und ⸗Fabrikation (Berlin). Nr. 101. — Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Handel und ⸗Fabrikation: Endlich!, Höhere Papier⸗ preise in Sicht!, Arbeiterin oder Handlungsgehilfin? — Berechnung d. Holzhülsen bei Rofotionsoruck, Reklame auf fremde Kosten, Harzleim, Geschwindig⸗ keit d. Dampfes in Leitungen, Dividend.⸗Schäpx ungen. — Verhaftung eines Gauners, Geistiger Diebstahl?, Zugabe⸗Artikel, Normalpapiere im Jahre 1898 — Kleine Mittheilungen, Probenschau. — Buchgewerbe: Tarif⸗Amt der Deutschen Bucherucker. — Berichte unserer Korrespondenten. — Moderne Schriften, Kl. Mittheilungen, Büchertisch. — Versicherung gegen Arbeitelosiagkeit. — Konkurestatistik für 1898. — Fabrik⸗B sichtigung. — Postaufträge m. d. Bemerk „zum Protest“. — Autsrücken u. Hechziehen d. ab⸗ gelaufenen Pressen an Holzschleifern, Kopieren graphischer Erzeugnisse (D. R.⸗P). — Gebrauchs⸗ muster. — Geschifts⸗Nachrichten. — Börsenbericht. — Schriftsteller⸗Ansichtspostkarten. — Deutsche Zoll⸗ tarifenischeidungen. — Nachtruhe der Handlungs⸗ Angestellten. — Drucksachen. — Verdingungen. — Waarenzeichen. — Briefkasten. — Märkte.
Der DeutscheLeinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗ Industrieller, Bielefeld.) Nr. 885. Inhalt: Leinwandindustrie und Leinwandhandel im alten St. Gallen. — Ueber Waaren⸗Dekomposition. — Ausschußsitzung des Verbandes Deurscher Leinen⸗ Industrieller. — 18. Generalversammlung des Ver⸗ bandes Deutscher Leinen⸗Industrieller. — Aus der Berufsgenossenschaft. — Marktbericht.
Der Weltmarkt. Zeitschrift für Deutschlands Industrie, Innen⸗ und Außenhandel. (Verlag: Albert Limbach, G. m. b. H, Berlin SW. 47 — Braunschweig.) Nr. 24. — Inhalt: Tropfen auf heiße Steine. — Feuilleton: Pariser Welt⸗Ausstellung 1900. XVIII. Grand Palais. XIX. Holländisch⸗Indien. — Reformen im deutschen Konsulatswesen. — Vom Weltmarkt: Rückgang des Exports nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika. — Neue Konkurrenz in Shangbai. — Gesetzgebung: Der Gesetzentwurf über die Patentanwälte. — Zur Reform der Inter⸗ essen⸗Vertretung im Auslande: Handelskammern im Auslande. Amerikanische Konsularberichte. Verschiedenes: Künstliche Zusammenstöße von Eisen⸗ bahnzügen. — Industrie⸗ und Handelsnachrichten. — “ im Auslande. — Verdingungen im Aus⸗ ande.
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗ Zeitung. Berlin. Nr. 50. — Inhalt: Aus der Besatz⸗ waa en⸗Branche. — Die Verjährung kaufmännischer Forde ungen. — Mittagspause und Ladenschluß. — Vogtländische Weißwaaren. — Submissionen. — Einheitlicher Firmenbezirk für Berlin und Vororte. — Führer durch die Textil⸗, Konfektions⸗ und Mode⸗ waaren⸗Industrie. — Besteuerung der Waarenhäuser. — Aus der Seidenwaaren⸗Branche. — Verein der Großhändler der Manufakturwaaren⸗ und verwandten Branchen in Hamburg. Nachrichten aus dem Auslande. Aus der Wirkwaaren⸗Branche. — Aus den amtlichen Patent⸗Listen. Gebrauchs⸗ muster. — Berliner Mode. — Berliner Geld⸗ und Effektenmarkt. — Konferenz über Auskunftswesen. — Aus Geschäftskreisen. — Konkurs⸗Nachrichten. — Anzeigen.
—
8.
Belkanntmachungen,
betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.
Berlin. [67630]
Durch die allgemeine Verfügung des Herrn Justiz⸗ Ministers vom 4. Dezember 1899 (Justiz⸗Ministerial⸗ Blatt Seite 560) ist die Führung des Genossen⸗ schaftsregisters für den Bezirk des Amtsgerichts II in Berlin, sowie für die Bezirke der Amtsgerichte in Charlottenburg und Rixdorf vom 1 Januar 1900 ab dem Amtsgericht I in Berlin übertragen.
Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden im nächsten Jahre in nachfolgenden Blättern:
1) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) der Vossischen Zeitung,
3) dem Berliner Lokal⸗Anzeiger, sofern dieselben jedoch kleinere Genossenschaften be⸗ treffen, nur in dem ersten und dritten Blatte be⸗ kannt gemacht werden.
Berlin, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.
Borken, Westr.
167632] Bekanntmachung. 8 Im Jahre 1900 werden die Eintragungen 1) in unser Handelsregister durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, b. die Kölnische Zeitung zu Köln, c. die Kölnische Volkszeitung daselbst, d. das Borkener Wochenblatt zu Borken i. W.; 2) in unser Zeichen⸗ und Musterregister lediglich durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin veröffentlicht werden. Borken i. W., den 16 Dezember 1899 Königliches Amtsgericht.
Borken, Westr. Bekanntmachung. [67631) Im Jahre 900 werden die Eintragungen in
unser Genossenschaftsreaister durch a. den Deutschen
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeiger zu Berlin, b. das Bortener Wochenblatt
zu Borken i. W veröffentlicht werden. Borken i. W., den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Burgwedel. Bekanntmachung. 167633] Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 190) durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Honnoverschen Courier, 3) das Burgdorfer Kreisblatt veröffentlicht werden, bezüglich kleinerer Genossen⸗ schaften jedoch nur durch die unter 1 und 3 genannten Blätter. Burgwedel, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
““
Erfurt. 167634] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Börsen⸗ register des unterzeichneten Gerichts für das Jahr 1900 werden bekannt gemacht werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Berliner Böisenzeitung, 3) den Erfurter Allgemeinen Anzeiger, die in das Genossenschaftsregister nur durch kdi⸗ Blätter zu 1 und 3. Bearbeitet werden die Register⸗ geschäfte im Jahre 1900 durch den Am'’sgerichtsrath Gericke als Richter und den Amtregerichts⸗Sekretär Gaudigs als G richteschreiber. Erfurt, den 1. Dezember 1899. 88 Königliches Amtegericht. Abth. 5.
Jauer. Bekauntmachung. [67635] Im Jahre 1900 werden die Eintragungen: a in das Handels⸗ und Börsenregister durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger⸗ 2) die Schlesische Zeitung, “ 3) die Breslauer Zeitung, . 4) das Jauersche Stadtblatt und 5) das Jauersche Tageblatt; b. in das Genossenschaftsregister durch: 1) den Deuischen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung und 3) das Jauersche Stadtblatt, jedoch für die kleineren Genossenschaften nur durch die zu b. 1 und 3 bezeichneten Blätter, veröffentlicht werden. Jauer, den 19. Dezember 1899. * Königliches Amtsgericht.
Marggrabowa. Bekanntmachung.
“ lrsg. Im Jahre 1900 werden die Bekanntmachun für das Handels⸗ und Börsenregister in 8 Schlesischen Zeitung, dem Deutschen Reichs: Anzeiger, dem Oberschlesischen Anzeiger und dem Loslauzer Anzeiger, für das Genossenschaftgregister nur in den drei letztgenannten Blättern erfolgen.
Loslau, den 1. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
65
Die Veröffentlichung der Eiotragungen 5 189) Genossenschafts⸗, Handels⸗, Muster⸗ und Börsen⸗ register des unterzeichneten Gerichts wird für das Geschäftsjahr 1900 durch den „Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, außerdem bezüglich der Eintragungen in das Pandels⸗ register und in das Genossenschaftsregister für größere Genossenschaften durch die „Köntgsberger Hartung'sche Zeitung“, für kleinere Genossenschaften durch das Oletzko'er Kreisblatt erfolgen.
Die auf die Führung der Register bezüglichen Geschäfte werden von dem Amtsrichter v. Tresckow 9 Mitwirkung des Ober⸗Sekretärs Kuhr erledigt werden.
Marggrabowa, den 11. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Neuss. [66931] Als Blätter, in welchen die im Artikel 10 des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 vorge⸗ schriebenen Bekanntmachungen erfolgen sohen, werden für das Jahr 1900 für den Amtsgerichtsbezirk Neuß der Reichs⸗Anzeiger,
die Kölnische Zeitung und die Neußer Zeitung bestimmt. 85 Die in dem Genossenschaftsregister vermerkten Ein⸗ tragungen werden außer in dem Reichs⸗Anzeiger in der Neußer Zeitung veröffentlicht werden. 15. Dezember 19899. Königliches Amtsgericht.
Oelde. Bekanntmachung. 167830] Die Bekanntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ register erfolgen im Jahre 1900 durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, 2) die „Glock“ zu Oelde, betreffend die „Molkerei Herzfeld“ auch durch das „Soester Kreisblatt“. Oelde, den 16. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Pencun. 8 [67637] Die Eintragungen in unser Handelsregister, Genossenschaftsregister u. s. w. werden im Jahre 1900 veröffentlicht durch: 2. den Reichs⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, 1 c. die Stettiner Neuesten Nachrichten. Soweit jedoch die Bekanntmachungen kleinere Genossenschaften betreffen, erfolgen sie nur in den zu a, und c. benannten Blättern. Pencun, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgerich
Reutlingen. [67831] K. Amtsgericht Reutlingen.
Die Veröffentlichungen aus dem Handelsregister werden im Jabre 1900 außer in dem Reichs⸗ Anzeiger und dem Württembergischen Centralblatt für gerichtliche Bekanntmachungen in der in Reut⸗ lingen erscheinenden „Schwarzwälder Kreiszeitung“ erfolgen.
Den 20. Dezember 1899.
Kgl. Amtsgericht. Landgerichtsrath Muf
Reutlingen. 167832] Kgl. Amtsgericht Reutlingen. Die Bekanntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ register werden im Jahre 1900 außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der in Reutlingen erscheinenden „Schwarzwälder Kreiszeituna“ erfolgen; für größere Genossenschaften, zu denen bis jetzt der Consum⸗&. Spar⸗Verein Reutlingen und die Reutlinger Hand⸗ werkerbank gerechnet werrden, außerdem in dem Württemb. Centralblatt für gerichtliche Bekannt⸗ machungen. Den 20. Dezember 1899. Kgl. Amtsgericht. Landgerichtsrath Muff.
Rostock. 11627211]
Die Eintragungen zum hiesigen Handelsregister und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1900 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, die Rostocker Zeitung und den Restocker Anzeiger, soweit sie jedoch kleinere Genessenschaften betreffen, außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur noch durch den Rostocker Anzeiger bekannt gemacht.
Rostock, den 18. Dezember 1899.
Großherzogliches Amtegericht.
Salzuflen. s
Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Ge⸗ nossenschaftsregister hierselbst werden im Jahre 1900 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Lippische Amtsblatt und den Allgemeinen Anzeiger für Salzuflen ꝛc., wenn aber die Eintragungen kleinere Genossenschaften betreffen, nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Lippische Amts⸗ blatt veröffentlicht werden.
Salzuflen, den 18. Dezember 1899.
Furstlich Lippisches Amtsgericht. Abth. I. [67639]
Stallupönen. Bekanntmachung. Im Jaͤhre 1900 werden die Eintragungen in das Handelsregister durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Ostdeutschen Grenzboten in Stallupönen, 3) die Königsberger Hartung'sche Zeitung, die in das Genossenschaftsregister jedoch nur durch die Blätter zu 1 und 2 veröffentlicht werden. 8 8
Stallupönen, den 27. Nobvember 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlirn.
Druck der Norddeutschen Heüsörbacfes und Verlsgt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 33.
1 Kubrik des Sitzes Fs Gerichte, die übrigen Handels⸗
zum Deut Nℳ% 304.
—— Smn mün veeexmünmüme yy— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d sahrvlon⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten 18.
dels⸗, G 3 id, erscheint au S vegfsenschafts
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. en. wuc)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann d die . Expedition des Deutse che 2 ann durch alle
herlin auch dur
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
strasburg, Westpr. [67833]
Die Blätter, durch welche während des Geschäfts⸗ ahres 1900 die Veröffentlichung der Eintragungen ’ die nachbezeichneten Register für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts außer im Reichs⸗Anzeiger afolgen soll, sind
a. bezüglich des Handels⸗, Börsen⸗ und Muster⸗ registers die Danziger Zeitung,
b. bezüglich des Genossenschaftsregisters (für größere und kleinere Genossenschaften) der Graudenzer Gesellige.
Die auf die Führung der genannten Register sich beziehenden Geschäfte werden durch den Amtsgerichts⸗ tath Schaefer unter Mitwirkung des Sekretärs Kurland bearbeitet werden.
Strasburg, Westpr., den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 8
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Urach. [67834] K. Württ. Amtsgericht Urach. Beschluß vom 21. Dezember 1899.
Die Veröffentlichungen der 1S. im Handels⸗ ngister und der auf die Handwerkerbank Urach und die Gewerbebank Metzingen bezüglichen Einträge im Genossenschaftsregister erfolgen im Jahr 1900 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, 2) im „Central⸗ blatt für gerichtliche Bekanntmachungen“ (Beil. zum Staats⸗Anz. f. Württ.), 3) im „Schwäbischen Merkur“, 4) soweit die Firma bezw. Genossenschaft ihren Sitz im Gerichtsnotariatsbezirk Urach und in Dettingen a. d. Erms hat, im „Ermsthalboten“, soweit sie ihren Sitz im Amtsnotariatsbezirk Metzingen, mit Ausnahme von Dettingen, hat, im „Metzinger Anzeiger“. Bei den übrigen Genossen⸗ schaften erfolgen die Veröffentlichungen nur im Keichs⸗Anzeiger und dem in Ziff. 4 bezeichneten
Lokalblatt.
Amtsrichter Häcker. Ziegenrück. 1 [67640] Im Jahre 1900 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch:
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) die Berliner Börsenzeitung,
3) den Ziegenrücker Kreisanzeiger, an dessen Stelle jedoch für die Orte Gefell, Blanken⸗ berg, Blintendorf und Sparnberg durch den Gefeller Anzeiger,
für die kleineren Genossenschaften nur durch die
Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden.
Ziegenrück, den 9. Dezember 1899. 11““
Königliches Amtsgericht. 82
Handels⸗Register.
die⸗ zvelsgegtstezeiätrage über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter den
h tere ar e aus dem Königreich Se ler⸗ dem
Königreich Württemberg und dem Großerzhog⸗
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [67809] Unter Nr. 2415 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Becker & Hausen“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. ie Gesellschafter sind die Schreiner⸗ meister Johann Becker zu Aachen und Peter Hansen in Schmidhof, Ldkr. Aachen. Die Gesellschaft hat am 21. Dezember 1899 begonnen, und ist jeder der Theilhaber zur Vertretung derselben berechtigt. Aachen, den 21. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. 1
Aachen. 167807] Unter Nr. 5315 des Firmenregisters wurde die irma „J. Drisch“ mit dem Orte der Nieder⸗ assung Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Drisch daselbst eingetragen.
Aachen, den 21. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht. 5. Aachen. Ie; Bei Nr. 5315 des Firmenregisters, woselbst die irma „J. Drisch“ mit dem Orte der Nieder⸗ assung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Koepp 1 Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Unter Nr. 5316 des isters wurde die fiima „J. Drisch“ mit dem Orte der Nieder⸗ ssung Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Koepp daselbst eingetragen. Aachen, den 22. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. 5.
Altenburg, S.-A. Bekanntmachung. [67501] b uf dem die Firma E. Lauer in Altenburg etreffenden Fol. 210 des Handelsregisters des unter⸗ eichneten Amtsgerichts ist an Stele des bisherigen Ubaberg, des Rathszimmermeisters Carl Friedrich
uard Lauer in Altenburg, heute der Zimmermeister
Barmen. 8 heute zu der Firma Bitzhenner & Schwick ver⸗
ost⸗Anstalten, für
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis betragt 1 % 50 ₰ für das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 2
Alfred Lauer daselbst als alleiniger Inhaber einge⸗ tragen worden. 11“ Altenburg, den 21. Dezember 1899. Heerrzogl. Amtsgericht. Abth. I. eichardt.
Altona, Elbe. [67581] In das hierselbst geführte Prokurenregister ist heute zu Nr. 651, betreffend die von der offenen H. E. Heise in Altona dem aufmann Carl Rudolf Wagemann in Altona er⸗ theilte 8— Folgendes eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen. Altona, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Amberg. ... S ;-S-5 [67715]
Die Generalversammlung der Amberger Bier⸗ brauerei⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz zu Amberg hat unterm 7. Dezember 1899
a. beschlossen, das bisherige Grundkapital zu 200 000 ℳ um den Betrag von 100 000 ℳ, sohin auf 300 000 ℳ, zu erhöhen durch Ausgabe von 100 neuen, mit den fortlaufenden Nummern 201 bis 300 zu versehenden Aktien à 1000 ℳ, welche ab 1. Ok⸗ tober 1899 dividendenberechtigt sind und deren Nominalbetrag zuzüglich der 5 % igen Zinsen vom 1. Oktober 1899 bis zur baaren Einzahlung zur einen Hälfte spätestens am 30. Dezember 1899 und zur anderen Hälfte spätestens am 15. Februar 1900. zu erlegen ist
b. dementfprechend den § 5 des Statuts dahin abgeändert, daß das Grundkapital der Gesellschaft aus 300 000 ℳ besteht, welches in 300 Aktien à 1000 ℳ zerlegt wird.
Amberg, den 21. Dezember 1899.
Der stellvertretende Vorsitzende der Zivilkammer:
(L. S.) Widemann, Kgl. Landgerichtsrath.
Apolda. [67502]
Zufolge Beschlusses von heute sind Fol. 890 Bd. III des Handelsregisters folgende Einträge be⸗ wirkt worden:
1) der Kaufmann Joachim Kaufhold in Jena ist als Inhaber der Firma Hermann Spittel Nach⸗ folger Kaufhold & Horn zu Apolda (Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma zu Jena) durch den Tod ausgeschieden.
2) Die Wittwe Laura Therese Kaufhold, geb. Braun, in Jena ist Inhaberin der Firma.
Apolda, den 13. Dezember 1899.
Großh. S. Amtsgericht. Abth. IV.
Bahn. [67810] Unter Nr. 49 unseres Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Johannes Felgentreff mit dem Sitze in Bahn und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Felgentreff hier ““ Bahn, den 15. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 28
3 a.
167812] Unter Nr. 1869 des Gesellschaftsregisters wurde
merkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist. Barmen, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.
Barmen. [67811] Unter Nr. 2064 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Banse & Quambus mit dem Sitz in Barmen und als deren Theil⸗ haber die Kaufleute Max Banse und Ludwig Quam⸗ busch hierselbst. Die Gesellschaft hat am 19. De⸗ zember 1899 begonnen. “ Barmen, den 20. Dezember 1899 Koönigl. Amtsgericht. I Beeskow. Bekanntmachung. H In unser Sesenschastsreggfte ist unter Nr. 22, woselbst die Gesellschaft „G. Lindner“ mit dem Sitze in Weichensdorf vermerkt ist, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige T Weichensdorf setzt das Handelsgeschäft unter un-
aufgelöst. Der Kaufmann Georg Mittag veränderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 178 die Firma „G. Linduer“ mit dem Sitze in Weichensdorf und als deren Inhaber der
Kaufmann Georg Mittag in Weichensdorf ein⸗
getragen worden. “ 14. Dezember 1899. se Lrress
“ 2 — t.
Köͤnigliches Amusgericht. mmgg
8 [67939]
Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1899 79 am 21. Dezember 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 630, woselbst die Handelsgesellschaft: Otto Ostermann & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ 1
getragen:
einkunft aufgelöst, die Firma erloschen. In un 8 Feselsezafthrehasger ist bei Nr. 19 119, woselbst die Handelsgesellschaft: 8 F. eland & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, getragen:
ein⸗
Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen.
Pie Gesellschaft ist durch gehenseitige Ueber
Die Handelsgesellschaft ist durch earler ge
“ g9A mit dem Sitze zu Falkenstein und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Gesellschafter Carl Ehregott Lange ist zufolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2520, woselbst die Handelsgesellschaft: Eduard Sachs mit dem Sitze zu Berlin und berschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: Der Gesellschafter Siegfried Sachs ist aus⸗ Plcieden Der Kaufmann Ernst Troplowitz zu Charlottenburg und der
in die Gesellschaft eingetreten.
Die dem Ludwig Sachs für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und deren bei Nr. 12 967 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 996, woselbst die Handelsgesellschaft:
Ludwig Bockwinkel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Ems vermerkt steht, eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Schuhmachermeister August Bockwinkel zu Berlin setzt das Berliner Geschäft, Schuhmacher⸗ meister Joseph Bockwinkel zu Berlin das Ge⸗ sühat in Ems je unter der unveränderten Firma ort.
Vergl. Nr. 34 506 Firm.⸗Reg.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 506 die Firma:
Ludwig Bockwinkel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Schuhmachermeister August Bockwinkel zu Berlin eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 10. De⸗ zember 1899 begründeten Handelsgesellschaft find Heinrich Gerber & Co.
n
1) Kaufmann Franz Cohn zu Dresden, 2) Schneidermeister Heinrich Gerber 8 zu Berlin.
Die Gesellschaft ist unter Nr. 19 465 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen; zu ihrer Vertretung ist nur Franz Cohn berechtigt.
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. September 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Carl Paul & Co. sind die Kaufleute zu Berlin 1) Carl Friedrich Paul,
2) Carl Oskar Maximilian Paul. schaftsregisters eingetragen.
In unser Firmenregister ist bei woselbst die Firma:
Alex. Katsch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Der Mechaniker Hermann Haecke zu Berlin ist in das andelsgs lt des Kaufmanns Alexander Katsch zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten; die hierdurch entstandene, die Firma
Alex. Katsch & Co. führende offene Handelsgesellschast ist unter Nr. 19 466 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 19 466 die offene Heneceheecsalz:
Alex. Katsch & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die heiden Vorgenannten eingetragen.
ein⸗
gonnen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 26 726, wo⸗ selbst die Firma: Jüulius Schober g dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf dden Kaufmann Paul Schober zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter ssens fortsetzt. Vergleiche Nr. 34 505 des
irmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 34 505 die Firma: Julius Schober mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Paul Schober zu Berlin eingetragen. ie dem Paul Schober für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung bei Nr. 13 192 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister ist bei Nr. 25 230, wo⸗ selbst die Fixma: Buchhandlung Klinger Bö; dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ö Handeregelchaft ist durch Erbgang auf Marie Anna Agnes Klinger zu Berlin, geboren am 13. August 1890, übergegangen, welche das⸗
unter
en. ae he er hfß. grrmenmat emn i unser Firmenregister Nr. 34 504 die Firma: gift Buchhandlung Klinger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin 1 nna Agnes Klinger zu Berlin, geboren
am 13. August 1890,
unter
In unser Gesellschaftsregister woselbst die Handelsgesellschaft:
“
in ol Klinger für d erstgenannte
2 Kaufmann Ludwig Sachs zu Berlin sind am 18. Dezember 189) ge ssens fortsetzt.
Die Gesellschaft ist unter Nr. 19 467 des Gesell-. Nr. 20 945,
Die Gefellschaft hat am 10. November 1899 be⸗
Firma unter Nr. 10 131 des Prokurenregisters ein⸗ getragenen Prokura ist vermerkt: “ Uebertragen nach Nr. 14 065. 8 Demnächst ist in unser Prokurenregister unter Nr. 14 065 die Prokura des Reinhold Klinger zu Berlin für die zuletztgenannte Firma eingetragen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 27 259, wo⸗ selbst die Firma:
W. Müller Goldleistenfabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag au den Kaufmann Albert Raabe zu Berlin über⸗ gangen, welcher dasselbe unter unveränderter Vergleiche Nr. 34 498 des
irmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 34 498 die Firma: W. Müller Goldleistenfabrik 8 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Albert Raabe zu Berlin eingetragen.
Die der Frau Auguste Müller, geb. Pescheck, für die erstgenannte Fhge ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und deren Löschung bei Nr. 11 083 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt. .
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: 1
unter Nr. 34 494 die Firma:
Isidor Bernstein und als deren Inhaber Kaufmann Bernstein zu Berlin, unter Nr. 34 495 die Firma: G. A. Chemnitz Maschinen⸗ & Motorenfabrik! und als deren Inhaber Ingenieur Willi Chem⸗ nitz zu Berlin, unter Nr. 34 496 die Firma:
F. Höhle und als deren Inhaber Fabrikant Richard Höhle zu Berlin, b
unter Nr. 34 497 die Firma: Ad. Krüger und als deren Inhaber Kaufmann Adolph Krüger zu Berlin, 8 unter Nr. 34 499 die Firma: Albert Michaels G und als deren Inhaber Agent Albert Michaels zu Berlin, unter Nr. 34 500 die Firma: Moritz Pinner und als deren Inhaber Kaufmann Moses (Moritz Pinner zu Berlin, 8 unter Nr. 34 501 die Firma: N. Schneidemühl und als deren Inhaber Kaufmann Nathan Schneidemühl zu Berlin, unter Nr. 34 502 die Firma: 8 Georg Vite und als deren Inhaber Kaufmann Georg Vits zu Berlin,
unter Nr. 34 503 die Firma:
Berliner Steppdecken Fabrik F. Sachs
und als deren Inhaber Kaufmann Felix Sachs
zu Berlin eingetragen.
n 889 Prokurenregister ist bei Nr. 13 976, woselbst die Kollektivpprokura des Carl Schröder und des Albert Schilling und des August Durin für die hierselbst domizilierende Firma: “
F. W. Wesenberg (Firm.⸗Reg. Nr. 26 703) vermerkt steht, eingetragen: Die Prokura des Carl Schröder ist erloschen, die von Schilling und Durin nach Nr. 14 063 übertragen.
Demnächst ist in unser Prokurenregister unter Nr. 14 063 die Kollektivprokura des Albert Schilling und des August Durin und des Frit Bruschke, sämmtlich zu Berlin, mit der Maßgabe eingetragen, bß 8 swe⸗ gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma
efugt sind.
Dem Conrad Lewinsohn zu Berlin ist für die zu Berlin domizilierende offene Handelsgesellschaft: öZahntechnische Gesellschaft “ 8 Lewinsohn & Wicky (Ges.⸗Reg. Nr. 18545) — ertheilt; dieselbe ist unter Nr. 14 064
rokurenregisters eingetragen.
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 25 871 die Firma:
Krüger & Krause
vorm. Ferd. Remin Juh. Oscar Schmiel.
Prokurenregister Nr. 12 394 die Prokura des Goldstein für die Handelsgesellschaft:
Gebrüder vr.: I.
Berlin, den 21. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. 67504y
In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 55 8, betreffend die offene Handelsgesellschaft F. P. Siebert zu Steglitz, Folgendes eingetragen worden: 8
Der Privatier Carl Kohn zu Steglitz ist aus der Fenzelcge ellschaft ausgeschieden. ie verwittwete
Kauffrau Albertine Franke, geborene Puhlmann, zu Dt.⸗Wilmersdorf ist am 15. Dezember 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Berlin, den 18. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Bernstadt, Schles. Fssebeeken. 1“ In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen A lengesellschaft „Zucker·
ein
Isidor
des
fabrik Bernstadt“”“ Folgendes eingetragen worden: