111ö1-9-.4““]
Großhavdels⸗Durchschnittspreise von Getreide “ an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 18. bis 23. Dezember 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
-—
Woche Dagegen 18/28.] ehnen Dezbr. 1899 woche 1I“
heiß⸗ 150,44 150,51 94,66 94,70
145,37 147,13
104,38 104,43 133,45 133,77 88,32 88,36 — 107,81
97,50 98 58 123,22 126,18 82,10% 82,15
97,21 97,49 114,07 113,70
Roggen, Weizen, Felr⸗ ungarischer, prima
e, slovakische ..
udap Roggen, Mittelqualität Weizen, 8 dele Mah⸗ 8 ““
e, I 8
St. Petersburg. EEEEE11AA.“*““ .“ 2 Saxonka. sSeessa.
Roggen, 71 bis 72 kg per hl. Weizen, Ulka, 75 bis per hl a
ga. Roggen, 71 bis 72 kg per hl 97,65 98,36 Weiten. 75 bis 76 kg per hl . 112,98 113,04
v 56 0 Fogger lieferbare Waare des laufenden Monats 1289
Antwerpen. Ponan, mittel 8 G en
Red Winter Nr. 2 Nen as 127,29 126 64 Walla Walla 129,72 128,50 La Plata, mittel 127,29 126,88 Bombay, Club white 131,33] 130,69 a; Amsterdam. E11“ .19 Roggen Ebegerr ööööööö6ö6 2 120,21 Odessa⸗ “ . 120,01 amerikanischer Winter⸗ 3 123,54 London.
Produktenbörse (Mark Lane). 8 .n v — 126,78 126,29
123,42 122,55
120,16 119,26 116,00 116,49 146,08 144,53
139,96 139,35 130,54 129,47 139,96 140,.29 138,32 136,77 131,72 130,88 130,06 130,18 139,02 138,19 124,88 123 82 121,47 121 35 111,00 110 89 146,42 146,28 108,79 109,84
8* 1 englisches Getreide,
Hefst. Mittelpreis aus 196 Marktorten Liverpool.
(Californier
Western Winter
öb114“
Northern Duluth
Spring Nr. 2
S ansas anitoba Nr. 1 La Plata
engl. weißer Hafer gel er.
I
Canadische Chicago.
Weizen, Lieferungs⸗Waare 8. Heseber 16“
New York.
Gerste Ealifornier Brau⸗
102,45 101,56 108,17 107,16
114,93 114 78 112,15 111,79
Lieferungs⸗Waare] per Dezember
e —, Eutin (Schwentine) 3, Plön (Schwentine) 1, Schleswig (Schlei) 5, Flensburg —, Gramm (Fladsau) 2, Westerland auf Sylt —, Wyk auf Föhr 0, Husum 5, Meldorf 6. Elbe. Torgau 10, . (Mulde) 12, Scheibe (Saale) 25, Neuhaus a. R. (Saale) 10, Jena (Saale) —, Stadtilm (Saale) 9, Dingel⸗ srt (Saale) 8, Erfurt (Saale) —, Sondershausen (Saale) 10, kordhausen (Saale) 9, Greiz (Saale) 11, Altenburg (Saale) 10, Halle (Saale) —, Klostermansfeld (Saale) 9, Bernburg (Saale) 15, Glauzig (Saale) 12, Brocken (Saale) —, Quedlinburg (Saale) —, Harzgerode (Saale) 15, Magdeburg —, Neustrelitz (Havel) 10, Kottbus (Havel) 16, Dahme (Havel) —, Berlin (Havel) 9, Blankenburg bei Berlin (Havel) —, Spandau (Havel) —, Heinersdorf, Kr. Teltow (Havel) —, Potsdam (Havel) 16, Brandenburg (Havel) 11, Kyritz (Havel) 3, Gardelegen (Aland) 12, Waren (Elde) 6, Marnitz (Elde) 8, Schwerin (Elde) 2, Dömitz (Elde) 2, Uelzen (Ilmenau) 4, Lüneburg (Ilmenau) 2, Neumünster (Stör) 2, Bremervörde (Oste) 7, Helgo⸗
land —. Weser.
Meiningen (Werra) 7, Liebenstein (Werra) 11, Schnepfenthal (Werra) 9, Witzenhausen (Werra) —, Fulda (Fulda) 6, Altmorschen (Fulda) —, Schwarzenborn (Fulda) 12, Cassel (Fulda) 4 Uslar 7, Driburg (Netbe) 3, Herford (Werre) 9, Nienburg 5, Scharfenstein (Aller) —, Brocken (Aller) —, Ilsenburg (Aller) 7, Wasserleben (Aller) 10, Braunschweig (Aller) 10, Helmstedt (Aller) —, Celle (Aller) 7, Göttingen (Aller) 7, Oderberg b St. Andreasberg (Aller) 19, Herzberg (Aller) 10, Clausthal (Aller) —, Seesen (Aller) 12, Hannover (Äller) 7, Bremen —, Oldenburg (Hunte) 6, Elsfleth 4.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 3, Norderney —. Ems.
Gütersloh (Dalke) 6, Münster i. W. —, Lingen 3, Osnabrück (Haase) —, Löningen (Haase) 5, Aurich 4, Emden —. Yssel. 1 Darmstadt 1, Coburg (Main) 15, Frankenheim (Main) —, Gelnhausen (Main) —, Frankfurt (Main) 4, Wiesbaden 6, Geisen⸗ hbeim 2, Birkenfeld (Nahe) 5, Marburg (Lahr) 1, Weilburg (Lahn) 2, Schneifel - Forsthaus (Mosel) 5, Birburg (Mosel) 2, von der Heydt-Grube (Mosel) 1, Trier (Mosel) 0, Neuwied 0,
Hachenburg (Sieg) 1, Siegen (Sieg) 6, Müllenbach (Sieg) 3, Köln 0,
Krefeld 0, Arnsberg (Ruhr) 2, Brilon (Ruhr) —, Alt⸗Astenberg (Ruhr) —, Dortmund 5, Kleve 4, Aachen (Maaß) —.
Der Höhe von 1 cm Schneedecke entsprachen:
am — Dezbr. 1899 in Czerwonken — mm Schmelz⸗ „ „ Marggrabowa 0.0 wasser.
— Neidenburg (Weichsel) —
— Altstadt
23. Bromberg
22. Schivelbein
— Leobschütz
24 Habelschwerdt
25. Schwarmitz 23. 1161“X“ 12. Ostrowo
25. Samter
— lön
24. Jena 8— 22. Nordhausen 25. Potsdam
19. Uelzen
22. Liebenstein
22. Schnepfenthal 25. Fulda
23. Schwarzenborn 21. Uslar
24.
25.
24.
Celle Clausthal
2à „. 2 8
%—
(Rega)
,“
S
Sögögg ńOFNxF
Z“—
IIEbbbZ-—-—¹ 1
nbmĩ u2u 2 2 2 n 2 2auuu8
S8SEb bo U; Irdo S doe d⸗
Schneifelforsths. v. d Heydt⸗Grub (Rbein)
S ⁴ œ☛
Neuwied
1l
Herr Ludwig Meyer⸗Berlin brachte bei seiner Rückkehr von dem babylonischen Expeditionsfeld eine in Bagdad käuflich erworbene kleine Sammlung babylonischer Siegelzylinder und sonstiger geschnittener Steine mannigfachster Art mit und verpflichtete durch ihre Schenkung die Vorderasiatische Abtheilung zu lebhaftem Dank.
Erworben wurde während des angegebenen Zeitraums eine Thonschale mit längerer mandätscher Inschrift, enthaltend Anrufungen an die guten Engel und Genien behufs Entzauberung des Timatajuz bar Mamai und seiner Familie; desgleichen der obere Theil eines bronzenen phönikischen Leuchters.
Die bereits sehr reichhaltige Sammlung von Photographien aus Babylonien, welche von Herrn Dr. Koldewey im Verlauf der Jahre 1898 und 1899 aufgenommen wurden, erhielt durch zehn weitere Auf⸗ nahmen der Ausgrabungsarbeiten im Kasr eine schätzenswerthe Be⸗
reicherung.
Moderne Ziermotive für Kunst und Gewerbe. Erste Serie mit 25 mehrfarbigen Doppeltafeln. Kunstverlag „Kosmos“ (Köhler u. Jordan) in München. In eleganter Mappe, Pr. 8,50 ℳ — Eine Reihe von Münchner Künstlern moderner Richtung, wie O. Porsche, H. Meyer⸗Cassel, F. Rehm, H Treiber, P. Haustein, J. Berchtold, H. S. Schmid, F. Gref, K. Soffel u. A. hat hiermit ein Vorlagenwerk geschaffen, das sich durch Reichhaltigkeit wie Vielseitig⸗ keit in gleicher Weise auszeichnet. Nicht unverarbeitete Naturmotive, die dem modernen Ornament besonders nahe liegen, werden darin darge⸗ boten, sondern künstlerisch durchgearbeitete Entwürfe, in denen eine be⸗ stimmte Individualität sich ausspricht, sodaß sie auf Andere anregend und befruchtend wirken. Von den 25, nach den Originalen sorgfältig in Farbendruck ausgeführten Tafeln der ersten Serie werden die verschiedensten Fächer des Kunsthandwerks und der Liebhaberkünste berücksichtigt. Die „Modernen Ziermotive“ erscheinen sowohl in Serien zu 8,50 ℳ, wie auch in Lieferungen zu je 1,50 ℳ und dürfen Künstlern wie Kunstgewerbetreibenden der modernen Rich⸗ tung empfohlen werden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche unter Schweinen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Viehhofe zu Mülhausen i. Els. am 26. Dezember.
Brasilien.
Die aus Anlaß des Auftretens der Pest in Portugal seitens der brasilianischen Regierung angeordneten Quarantänemaß⸗ nahmen haben insofern eine Erleichterung erfahren, als Waaren aus dem Hafen von Leixoes wieder zugelassen werden, wenn sie vor dem Abgang desinfiziert worden sind. (Vergl. auch „R.⸗Anz.“ Nr. 196 vom 21. August d J.)
Argentinien.
Die argentinische Regierung hat die Verordnung, durch welche der Hafen von Triest für verseucht und sonstige am Adria⸗ tischen Meer gelegene Plätze für seucheverdächtig erklärt wurden, aufgehoben. (Vergl. „R.⸗A.“ Nr. 300 vom 20. d. M.)
Uruguay.
Der National⸗Gesundheitsrath in Montevideo hat zur Verhütung der Einschleppung der Pest unter Aufhebung früherer Bestimmungen (vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 253 vom 25. Oktober 278 vom 24. November d. J.) folgende Verordnung erlassen:
In der Folge werden Provenienzen aus Häfen, die durch die Beulenpest verseucht sind, einer Beobachtung von 10 Tagen unterworfen.
Die Provenienzen aus verdächtigen Häfen werden einer Beobachtung von 5 Tagen unterworfen.
Die Schiffe, die während der Fahrt Krankheit gehabt haben oder bei ihres Ankunft noch haben, werden einer strengen Desinfektion und einer Beobachtung von 15 Tagen nach Beendigung jener unterworfen.
8 Beobachtung wird von der Beendigung der Desinfektion gezählt.
Die Schiffe werden zum freien Verkehr nur nach gehöriger Desinfektion zugelassen. 8 4
Die Einfuhr nachstehender Gegenstände wird verboten: frische Häute, frische Bestandtheile von Thieren, Wolle, Borsten, Federn, Gegenstände des persönlichen und häuslichen Gebrauchs, Tuch von
8 8 I ist dort, wo er von besonderer Bedeutung war, e . beig bebendes Vieh 8,86; Weizen 20,76; Mehl 9,83; Gerste 4,55; Hafer 3,86; Mais 11,74; Speck 9,62; Fleisch 29,97; Butter 15,82; Margarine 2,33; Käse 5,09; Eier 4 62 (aus Deutschland 0,89); ische 2,40; Obst 6,41; Schmalz 2,82; kondensierte Milch 1,40; Kartoffeln 1,54; Reis 2,40; raffinierter Zucker 9,90 (aus Deutsch⸗ land 6,48); Rohzucker 6,20 (aus Deutschland 2,35); Kakao 1,74; Kaffee 3,38; Rosinen 1,02; Thee 9,54; Spirituosen 1,65; Wein 5,19; Taback 5,14; Eiseners 4,93; Eisen 2,11; Blei 2 60; Zinn 2,95; andere Metalle und Erze 13,81; chemische Produkte 5 936: Petroleum 4,13; Kokosnuß⸗, Oliven⸗ und Palmöl 1,93; Roh⸗ haumwolle 24,40; Flachs 2,74; Hanf 2,42 (aus Deutschland 0,29); Jute 3,00;3 Seide 2,12; Wolle (Rohwolle, Mohaitr. ꝛc., auch wollene Lumpen) 24,04; Kautschuk 5,45; Häute 1,606; Holzstoff 1,76; Talg und Stearin 2,24; Bau⸗ und Nutzholz 20,30 (aus Deutschland 0,57); Baumwollwaaren 4,37; Glaswaaren 2,91 (aus Deutschland 0,61); Fisen⸗ und Stahlwaaren 7,30; Jutewaaren 1,37; Leder 7,95; Hand⸗ schuhe 1.88; Musikinstrumente 1,14; Papier 3,40 (aus Deutschland 0,31); Seidenwaaren 11,10; Uhren 1,41; Wollenwaaren 11,35; Pferde 1,05; Oelsaat⸗Kuchen 2,40; Baumwollsamen 1,79; Leinsamen 3,08.
Die aufgezählten Artikel umfassen zusammen 377,63 Millionen Pfd. Sterl. = 85 % der Gesammteinfuhr.
Der Werth der Ausfuhr britischer und irischer Erzeugnisse betrug in den Monaten Januar bis November 1899: 242 622 158 Dn 885 gegen 212 412 384 Pfd. Sterl. im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel waren: Bier 1,51: e 203, Konferven 1,32; Spirituosen 1,93; Kohlen, Koks und ni. Fisch⸗ 20,90 (nach Deutschland 2,15); Baumwollengarn und Zwirn 7,41 (aach Deutschland 1,75); baumwollene Zeuge 46,69 (nach Deutschland 0,69); andere Baumwollwaaren 7,86; Jutewaaren 1,79; Leinengarn und andere Waaren aus Leinen 4,61 (nach Deutschland 0 38); Seiden⸗ waaren 1,39; Wollenwaaren 13,60 (nach Deutschland 3,72); Kupfer⸗ und Messingwaaren 3,48; Eisen⸗, Kurz, und Messerwaaren 1,96 (nach Deutschland 0,14); Instrument und Werkzeug 1,31; Roheisen 4 34 (nach Deutschland 1,31); Stab⸗ und Winkeleisen 1,11; Eisenbahn⸗ material 2,85; sonstige Eisen⸗ und Stahlwaaren 16,85 (nach Deutsch⸗ land 1,14); Telegraphendraht und ⸗Apparate 1,36; andere Metall⸗ waaren 3,31; Dampfschiffe 3,58; Textilmaschinen 6,26; andere Maschinen 8,21; Dampfschiffe (einschließlich der Maschinen) 8,50; Kleider, und Putzwzaren 5,70;Hüte aller Art 1,02; Lederschuhe 1.33; Chemikalien, chemische und medizinische Präparate 8,20 (nach Deutsch⸗ land 0,32); Waffen und Munition 1,83; gedruckte Bücher 1,33; Kautschukwaaren 1,28; Wagen, einschließlich der Eisenbahnfahrzeuge 2,63; Porzellan⸗ und Thonwaaren 1,72 (nach Deutschland 0,12); Leder 1,74; Oel⸗ und Wachstuch 1,07; Material⸗ und Farbwaaren 1,69 1,31; 8n 99 Fehe 1,24.
Die vorgenannten Artikel erreichen zusammen einen Ausfu 29 Millionen Pfund Sterling = 85,1 % der 8 ausfuhr.
Der Werth der Ausfuhr an fremden Handelswaaren einschließ⸗ lich der Waaren aus englischen Kolonien betrug in dem Zeitraum 59 393 658 £ gegen 55 084 817 T in den elf ersten Monaten des Jahres 1898.
Der Verkehr mit Edelmetallen verlief wie folgt:
Einfuhr: 1899 1898
(Januar bis November einschließlich) Geld ... 30 535 075 £ 41 469 773 8 Darunter aus Deutschland. 2 156 264 „ 3 862 269 „ Sllber . 11 783 419 „ 13 500 468 „ Darunter aus Deutschland. 564 369 „ 342 019 „
“ bee
anuar bis November einschließli
1899 808 8
20 080 087 £ 32 131 541 £ Darunter nach Deutschland 4112790 „ 8 967 347 „
Silber 12 704 108 „ 13 868 270 „ Daru 332 749 „ 541 21
“
Gold.
8 Rußland. . „Berhinderung der Einfuhr von Kockelskörnern. Ein Zirkular des Zolldepartements vom 14. November d. J., Nr. 24 051,
Heißluftapparate, Tallerman's, für Gicht, “ Rheumatismus zc.. 11““ zollfrei.
Treibriemen, zusammengesetzte, deren werth⸗ vollster Bestandtheil Leder ist, als Lederwaare 30 % v. Werth. Bromoform in Unzenflaschen (werden nicht als angesehen), wenn ohne An⸗
ree114“ Bronziermaschinen für Drucker . . . .. Schnallen⸗ oder Phantasie⸗Stahlgarni⸗ turen zum Annähen an Putzsachen, als Galanterieartikel heeeööe Waschburn’'s Patent⸗Bachelor (Knöpfe), als Galanterizgetikx 6160 Werth. Chinosolpulver, als Desinfektionsmittel zollfrei. 3ish gebenete g Werben von Wahl⸗ immen ꝛc., als Anzeige⸗(Reklame⸗) Artikel . 4 Pence pro Pfd. Pferde⸗Schermaschinen, als nicht besonders 9 Fegesat aufgeführte Maschinen . . .. ... . 25 % v. Werth. Kollodin, als flüssiger Kitt . .20 % v. Werth. (Departmental Decisions.)
zollfrei. zollfrei.
Die Hafenstädte Benguella und Mossamedes in Angola.
Benguella besitzt keinen eigentlichen Hafen, sondern eine durch den weit nach Südwest vorspringenden Sombreiroberg gegen die Hauptwindrichtung geschützte Rhede. Die Schiffe ankern weit ab vom Ufer, dessen Brandung durch eine eiserne Landungsbrücke für Boote und 1“
ie Stadt se egt in Meereshöhe ganz flach und besitzt bereits eine erhebliche Ausdehnung. Die Straßen lnche und. 8' mäßig und rechtwinklig zu einander angelegt, die Häuser sämmtlich der portugiesischen Bauart entsprechend, massiv und einstöckig. Für die Stadt geschieht sehr viel. Die Gemeindeverwaltung ist die reichste der ganzen Provinz, da von allen importierten Waaren noch ein besonderer städtischer Zoll erhoben wird und Benguella weitaus den größten Handel hat.
Durch die Stadt läuft eine kleine Feldbahn mit Dampfbetrieb, welche die Straßen ebnet, festlegt und in gutem Zustande erhält. Die Straßen werden mit Schattenbäumen bepflanzt, öffentliche Gärten in dem vegetationsarmen Boden geschaffen; eine Wasserleitung ist angelegt, und in den Hauptstraßen fahren die allerdings auch recht nöthigen Sprengwagen. Aeltere Stadttheile werden schon zwecks Durchlegung breiter und neuer Straßen enteignet. Benauella macht entschieden den Eindruck eines im Aufschwung begriffenen Handelsplatzes. Der Gummihandel der ganzen Provinz scheint sich hier nach und nach konzentrieren zu wollen. Von den 2 800 000 kg, die im Jahre 1897 in der ganzen Provinz zur Ausfuhr kamen, wurden aus Benguella allein 1 700 000 kg exportiert. Gummi bildet zur Zeit auch fast den einzigen Ausfuhrartikel. Im übrigen verdient höchstens noch Wachs mit einer Ausfuhrmenge von ca. 300 000 kg Hervorhebung.
Der Handel liegt seit der Einführung des neuen Zolltarifs in den Händen portugiesischer Häuser, die sowohl in Benguella selbst, als in dem nahe gelegenen Catumbella, dem eigentlichen Vorort des Gummihandels, ihre Sitze haben.
Seit dem letzten Jahre beginnen aber zwei belgische Gesell⸗ schaften Konkurrenz zu machen, und auch das holländische Haus in Banana wird hier seine frühere Zweigniederlassung wieder aufthun.
Deutsche und englische Firmen giebt es nicht.
Mitt jedem Dampfer trifft immer neues kaufmännisches Personal ein, sodaß jetzt in der Stadt bereits Wohnungsnoth herrscht.
Der einzige in Benguella lebende Deutsche, der bereits seit 20 Jahren im Lande ist und eine große Schlosserei und Zimmer⸗ werkstatt betreibt, bebaut sein ganzes Terrain so schnell wie möglich it . die noch vor Fertigstellung auf Jahre hinaus vermiethet
erden.
Der Import von fertigen, leicht zusammenstellbaren Häusern ver⸗ von 11M“ aller Art dürfte gegenwärtig ein gutes
eschäͤ ein. Zwischen Benguella und Catumbella besteht eine Lokalbahn, die indeß schon seit Langem außer Betrieb ist. Einen großen Werth kann die Anlage auch nicht gehabt haben, da eine ausgezeichnete fahr⸗ bare Chaussee die Orte bereits miteinander verbindet.
Dagegen verspricht man sich mit Recht viel von einer Eisen⸗ bahnanlage nach dem Innern. Bereits seit längerer Zeit ist eine Linie nach Caconda von einer Sachverständigen⸗Kommission studiert
8
des Gummihandels aus dem Innern von Mossamedes, der von Alters her seinen Weg nach Benguella nimmt, abzuschneiden oder nach Mossamedes abzulenken.
„Ueber das Vorkommen von Gold im Hinterland und seine Abbau⸗ würdigkeit ist in Mossamedes mit Sicherheit nichts zu erfahren. Die Ansichten darüber, auch von Leuten, die an Oct und Stelle waren, gehen sehr auseinander. Wie weit bei diesen verschiedenen Meinungen persönliche Interessen mitsprechen, ist schwer zu -atscheiden. Gewißheit kann nur ein Besuch an Ort und Stelle geben. icht des Kaise lichen Konsulats in San Paolo del Loanda.) “
Konkurse im Auslande. ““ Rin n. .““
Neicioff u. Jlieff in Constantza. Tag der Konkurs⸗ verhängung: 23./11. Dezember 1899. Frist für die Anmeldung d Forderungen bis 23./11. Januar 1900. Termin für die Verifikati der Forderungen bis 15./27. Januar 1900.
ℳ 8 †.
8
Tägliche Wagengestellung † an der Ruhr und in s An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 14 916, nicht recht⸗ zeitig gestellt 197 Wagen.
Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo Dezember 1899: 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 88,00, 3 % Preuß. Konsols 88,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 234,00, Lombarden 29,50, Franzosen 135,25, Berliner Handelsgesellschaft 166,00, Darm⸗ städter Bank⸗Aktien 143,50, Deutksche Bank⸗Aktien 205,75, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile 191,75, Dresdner Bank 161,75 Nationalbank für Deutschland 145,00, Russische Bank für auswärtig Fn. 132,00, Dortmund⸗Gronau 184,00, Lübeck⸗Büchener 159,25,
arienburg⸗Mlawka 82,50, Ostpreußische Südbahn 88,25, Busch⸗ tehrader 300 00, Canada Pacific 88,00, Gotthardbahn 142,50, Italienische Meridional 133,00, do. Mittelmeer 100,50, Jura⸗ Simplon 85,75, Oesterreichische Nordwestbahn 119,00, Elbe⸗ thalbahn 125,00, Prince Henri 111,50, Transvaal Stamm⸗ Aktien 208,00, Schweizer Zentralbahn 143,00, do. Nordostbahn 93,50 do. Union 79,50, Warschau⸗Wiener 438,00, Chines. 5 % Gold⸗Anl. 95,75, Italienische 4 % Rente 92,75, 6 % Mexikaner 100,00, do v. 1890 100,00, Oest. 1860er Loose 139,50, Russische 4 % Konsols 98,50, do. 4 % Anleihe v. 1880 98,00, do. 4 % Rente 99,00, D. Türken konv. 22,30, Türkenloose 122,00, C. Türken konv. 25,75, Ungarische 4 % Gold⸗Rente 96,75, do. Kronen⸗Rente 93,75, Russ 3 ½ % Gold⸗Anleihe 93,00, do. 3 % Gold⸗Rente 85,00, Packetfahrt⸗Akt. 128,00, Norddeutscher Lloyd 123,50, Trust 155,00, Russische Banknoten 216,00, Buenos Aires 40,90 Northern Pref. 74,50, Spanier 64,50. Heutiger amtlicher Durch chnittskurs für deutsche Fonds und Eisenbahn⸗Aktien. Amtlicher
urchschnittskurs vom 29. d. M. für Oesterreichische Noten, Wechsel auf Wien und St. Petersburg.
Berlin, 27. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Fecs. (Höchste und niedrigste Preise.) Pe Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,10 ℳ; 14,00 ℳ — Roggen 14,70 ℳ 13,80 ℳ — »Futtergerste 14,00 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte 15,20 ℳ; 14,40 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,30 ℳ; 13,60 ℳ — geringe Sorte 13,50 ℳ; 12,80 ℳ — Richtstroh 4,50 ℳ., 4,32 ℳ — Heu 6,80 ℳ; 5,20 ℳ — *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, -1s 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — „Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 8 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 15 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 6,00 ℳ; 3,00 ℳ — Hesen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg
er 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 3 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 v 94980, F 525 8 ; 1, ete & 1, ; 0, ℳ — 8 6) Eüss 8₰ I ℳ 8 8 1 rmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ virthschaftskammern — Notierungöstelle — und vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. ** Kleinhandelspreise. 8
8 8 2 * * 2 a * 2 X 4 : 8 2 u 2. 2à 2 2 u 2 N 2 2. . 2
v„E; EWZ8Z“—“— ,,2és2₰ͤͤͤͤͤCCQ441444542
EZZZEbö1ö1“”“
Red Winter Nr. 2
2 a S.
Spiritusmarkt in Berlin am 27. Dezember. Spiritus loko ohne Faß mit 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern zu 47,7 ℳ gehandelt.
Berlin, 28. Dezember. Nach der im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. veröffentlichten Bekanntmachung der Preußischen Pfandbrief⸗Bank werden die am 2. Januar 1900 fälligen Zinsscheine der Hypotheken⸗Pfandbriefe, Kommunal⸗Obli⸗ gationen und Kleinbahn⸗Obligationen bereits vom 15. Dezember ab an der Kasse der Bank in Berlin und auswärts bei sämmtlichen Verkaufsstellen kostenfrei eingelöst. Den Verkauf der Papiere hat die Mehrzahl der deutschen Bankfirmen übernommen, und bei diesen können Stücke bezogen, sowie ausführliche Prospekte in Empfang ge- nommen werden. Königsbergi. Pr., 27. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen niedriger, Roggen matter, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128 — 129. erste, kleine inländische niedriger. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 103 — 112,50. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 98,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko n Breslau, 27. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,75, Breslauer DchtssrFes S09 Breslauer Wechslerbank 107,30, Schlesischer Bankverein 147,50, Breslauer Spritfabrik 173,50, Donnersmark 227,25, Kattowitzer 220,50, Oberschles. Eis. 129,10, Caro Hegenscheidt Akt. 181,15, Oderschles. Koks 171,75, Oberschles. P.⸗Z. 192,00, Opp. Zement 194,75, Giesel Zem. 194,50, L.⸗Ind. Kramsta 156,00, Schles. Zement 245,00, Schl. Zinkh.⸗A. 358,25, Laurahütte 252,25, Bresl. Helfabr. 83 50, Koks⸗Obligat. 97,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 83,00, Cellulose Feldmühle Kosel 173,50, Schlesische E“ Hhesoegeggaft eeee. Oberschlesische Bankaktien 2 00, Emaillierwerke „Silesia“ .00. Der Handel von Mossamedes ist bedeutend geringer als der von Magdeburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht Benguella oder Loanda. Er besteht in erster Linie in der Ausfuhr Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 — 10,12 ½. Nachprodukte exkl. getrockneter Fische, die namentlich in Porto Alexandre und Tigerbai 75 % Rendement 8,00 — 8,15. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50 massenhaft gefangen und für den Export zubereitet werden. Man ABrotraffinade II. 23,255. Gem. Raffinade mit Faß 23 37 ¼ — 24,00. kann sagen, daß diese geradezu zu den unentbehrlichsten Einfuhrartikeln. Gem. Melis I. mit Faß 22,62 ½ — 22,75. Ruhig. Rohzucker der anderen Plätze der Provinz gehören. Sie bilden für die schwarze] I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dez. 9,30 Gd., 9,35 Br. See. 9 nah es eeh aeg die pr. 1n 9,35 bez., 9,32 ½ Gd., pr. März 9,47 ½ Gd. 9 52 ½ Br., 8“ n San Thomé un rincipe das Hauptnahrungsmittel, und an den pr. ai 9.65 bez., 9,62 Hr 2 8 Plätzen des portugiesischen Congo verlangt jeder Neger beim Ge- 9,35 Br. Ruhig. ““
per Mai . . . 116,20 115,30
Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer = 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist 5 die Weizennotiz 1 an der Londoner b Ee geeechene. 8 55 Kunst und Wissenschaft.
Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten ; Iln rafiatische ö“ des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ K 27ie . ke gng “ sig Ulchen — d. bcn von der — 400 vf. engl. angeseßt. 9 2ö Pfd. Berichten aus den Königlichen Kunstsammlungen“ zufolge, für das engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 28 zweite Quartal des Jahres als Geschenk des Architekten Herrn
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sier St aus Seesselberg⸗Charlottenburg mit Dank etliche von ihm in Cypern den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ erworbene Kleinfunde, darunter vier Skarabäen, eine gnostische Gemme Anzeiger ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der und einen Seegelstein, welcher letztere als ein gutes Beispiel alt⸗ Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest lyprischer Glyptik von besonderem Werth ist. die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, Erworben wurden: eine Steinplatte mit hebräischer Inschrift;
r Chicago und New PYork die Kurse auf New Ferce far St. fünf kleinere Alterthümer aus Palästina, darunter die Bronzefigur urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, einer Görtin, angeblich im Kidronthal gefunden; zwei phönitische Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Götterfiguren aus Bronze sowie eine schöne persische Bronze, das Vordertheil eines liegenden Stieres darstellend; ein altbabylonischer Siegelzylinder mit einer doppelten Reihe bildlicher Darstellungen.
Durch dankenswerthe Vermittelung des Herrn Geheimen Regie⸗ rungsraths, Professors Dr. Sachau wurde die Sammlung vorder⸗ am Montag, den 25. Dezember 1899, um 7 Uhr Morgens. asiatischer Thontafeln durch 190 altbabylonische Keilschrifttafeln aus
Mitgetheilt südbabylonischen . 1. nac sehr
— ; ; 1 eineren einsten orma vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. dellbtegen,, 89 9% “ “ 8n Klasfe der ene- (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) nannten „Kontrakttafeln“ gehörig, sind diese Tafeln eine sehr Oestli Kü flüf willkommene Bereicherung der Abtheilung, zumal da nicht weniger 8 es iche üstenflüf 8 als 164 von ihnen pöllig unversehrt sind, darunter auch 23 mit zahl⸗ Memel (Dange) 0, Tilsit (Memel) 0, Insterburg (Pregel) —, reichen Siegelabdrücken versehene Doppeltafeln, welche in ihrem Innern Heilsberg (Pregel) 0, Königeberg i. Pr. (Pregel) 0. noch eine zweite kleinere Urkunde gleichen Inhalts bergen. Auch einige Weichsel. 1üseie hse a genset⸗ zu Ner u 38 B. 8
Bruchstück eines Thonprismas Asurbanipal's sowie ein Ziegelstein m
Czerwonken (Bobr, Narew) —, Marggrabowa (Bobr, Narew) 90, K1ingden, Klaussen (Pifsa) 0, Neidenburg (Wkra) —, Osterode (Drewenz) 7, den Namen zweier bis dahin unbekannter pa-te-si a-Zir (Vater und Altstadt (Drewenz) —, Thorn —, Konitz (Brahe) 10, Bromberg
Sohn). 1 1 (Brabe) 6, Graudenz 6, Berent (Ferse) 14, Marienburg (Nogat) 14, Ueber die Erwerbungen im dritten Quartal d. J. äußert sich Hoppendorf (Mottlau) 2, Lauenburg i. P. (Leba) 14, Köslin
der Bericht, wie folgt: 1 (Mühlenbach) —, Schivelbein (Rega) 6. Die fortdauernde hochherzige Theilnahme des Herrn James Oder.
Simon an dem Ausbau der Vorderasiatischen Sammlungen der 1 1I “ Schillersdorf 10, Leobschütz (Zinna) —, Ratibor 22,
Koniglichen Museen hat sich während der letztvergangenen Monate B durch drei Schenkungen von neuem in hervorragender Weise bethätigt.
(Klodnitz) —, Oppeln 10, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 16, Brand
Ghet Neisse) —, Reinerz (Glatzer Neisse) 35, Glatz (Glatzer
worden. Das Kapital soll jetzt beisammen sein und der Bau an⸗ geblich im Oktober des Jahres beginnen. Die Nothwendigkeit der Bahn hat sich f gerade in den letzten Jahren bei der Rinder⸗ pest herausgestellt, deren Folgen noch überall bemerkbar sind. So ist beispielsweise in Benguella kein Ochsenwagen für Reisen in das pflanzentheile oder Sämereien in natürlichem, gestoßenem, gemahlenem Innere zu bekommen. Der Transport der Waaren muß durch die und dergleichen Zustande durchgelassen werden können, schreibt das viel theureren Träger geschehen. Mit jedem Dampfer der Zolldepartement den Zollämtern vor, strengstens darüber zu wachen, portugiesischen Linie wird jetzt Zugvieh von Portogal und den daß die besagte Waare nach Rußland nicht hereingelassen wird, und Kapverdischen Inseln, namentlich Pferde, Maulthiere und Esel, ein⸗ in etwaigen Zweifelfällen Muster der betreffenden Waare dem Zoll⸗ geführt. 1
devartement zur Prüfung einzusenden. Mossamedes besitzt ebenso wie Benguella keinen eigentlichen
Zeitpunkt der Eröffnung der Ausstellung von Bau⸗ Hafen; die Kleine Fischbat aber, an der die Stadt gelegen ist, ist in materialien. In Ergänzung des Zirkulars vom 20. Oktober d. J., das Land tief eingeschnitten, und der südliche Landvorsprung bietet be⸗ Nr. 21 870, hat das Zolldepartement mittels Zirkulars vom 17. No⸗ deutenden Schutz, sodaß die Schiffe ziemlich nahe am Üfer ankern bember d. J., Nr. 24 083, bekannt gemacht, daß gemäß einer dem können. Auch hier befindet sich eine eiserne Landungsbrücke. Zolldepartement von dem Kaiserlichen St. Petersburger Architekten⸗ „Der Ort ist bedeutend kleiner als Benguella, er zieht sich in derein zugegangenen Mittheilung die Eröffnung des russischen, zwei langen Parallelstraßen, gekreuzt von einigen kurzen Seitengassen, Architektentages und der damit verbundenen Ausstellung von Bau⸗ am Meeresufer in gleicher Höhe mit der See hin. Nur der südliche materkalien nicht im Dezember d. J., wie anfänglich vorgesehen war, Theil liegt hoch und enthält außer Privathäusern das Fort, sondern im Januar 1900 stattfindet. Gouvpernement, Kirche und Hospital.
Einfuhr von baumwollenen Lumpen. In dem Zirkular Soweit das Auge reicht, ist in der Umgebung nichts zu sehen vom 4. November d. J., Nr. 23 124, sind unter dem Ausdruck als nackter Sand. Die Berge im Hintergrund, bis zu deren Fuß baumwollene Lumpen“ nichtwollene Lumpen jeder Art zu verstehen, das Terrain langsam ansteigt, zeigen schroffe, kahle Felswände. Nur die nach Artikel 176, Punkt 1a, des Tarifs verzollt werden. an dem nördlich der Stadt in das Meer mündenden, z. Z. wasser⸗
(Zirkular des d ts vom 18. N ber 1899 .24 177. leeren Beroflaß bemerkt man Vegetation; hier liegen vereinzelte “ e ö ) Zuckerrohrpflanzungen mit den üblichen Spritfabriken und Gärten
mit Blumen, Früchten und Gemüsen aller Art, darunter unsere heimischen Kartoffeln, Maulbeerbäume und Weintrauben. Die flanzungen sind theilweise im Flußbette angelegt, wo der gute vom luß mitgebrachte Boden ausgenützt wird, aber andererseits wieder auch viel durch das Hochwasser verloren geht. Im übrigen ist künstliche Bewässerung nöthig.
Brilon lautet: Es ist letzthin bemerkt worden, daß an vielen Orten in Rußland der Fischfang in der Weise betrieben wird, daß die Fische mittels Kockelskörner vergiftet werden. Um zu verhindern, daß Kockelskörner (Baccae coculli indici), deren Einfuhr nach Rußland
nach Artikel 225 des Zolltarifs verboten ist, als irgend welche andere
irgend welcher Beschaffenheit und gebrauchte Gewebe, deren Des⸗ infektion nicht ausführbar ist. Im Sinne dieser Verordnung werden die Häfen von Oporto, Asuncion und Santos für verseucht, und die von Portugal, Paraguay und Brasilien südlich von Rio de Janeiro für verdächtig erklärt.
Sydney, 27. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Reuter'schen Bureaus“ erhielt die Regierung die Nachricht, daß in Neucaledonien die Beulenpest in schwerer Form auftrete. Der Dampfer „Pacifique“, der von Numea hier angekommen ist, wurde unter strenge Quarantäne gestellt. Ebenso durfte von dem kürzlich hier von Numéa eingetroffenen Kriegsschiff „Eure“ niemand ans Land gehen.
Handel und Gewerbe. 8
8 8
Am 29. November ist in Spanien ein Gesetz vom 28. desselben Monats veröffentlicht worden, das den Handel mit Ersatzmitteln für Kaffee und Thee zum Gegen⸗ stand hat. Von den hierzu unter dem 7. e; erlassenen und am 30. Dezember in Kraft tretenden Aus führungs⸗ bestimmungen sind insbesondere folgende für die deutsche Ausfuhr von Interesse:
Artikel 2. Für die Abfertigung der im vorhergehenden Artikel erwähnten Waaren (nämlich geröstete oder gemahlene . 8 “ Zichorie und sonstige Ersatzmittel für Kaffee oder Thee) sind “ 8 Spanien. 8 “ die Zollämter in Alicante, Barcelona, Bilbao, Cadiz, Carta⸗ 1 »Fabrikationssteuer auf Zichorie und andere Kaffee⸗ gena, Corusia, Gijön, Grao de Valencia, IJrün, Mälaga, nd Theesurrogate. Gemäß einem Gesetz vom 28. November
Palma de Malorck; Pasgsee, PorrBou, Santander, Sevil, vE1 Tarragona, Valencia de Alcäntara und Vigo ermächtigt. don 100 Pesetas für 1 da Neilogewicht. Bei der Einfuhr aus dem Artikel 3. Die unter den Artikel 1 fallenden Waaren
Auslande werden die tarifmäß;gen Zölle erhoben, jedoch dürfen die dürfen nur in Packeten von 100, 250, 500 und 1000 g netto beeichneten Artikel aus den Zollaͤmtern nicht abgelassen werden, bevor eingeführt werden, die mit einer den eigentlichen und richtigen
1 die Packete oder Behälter zum Nachweis der Steuerentrichtung mit Namen dieser Erzeugnisse angebenden Etikette versehen sind. einer, ihrem jeweiligen Nettoinhalt entsprechenden Banderole versehen Wenn die genannten Waaren nicht in Packeten von dem
worden sind. (Eco de las Aduanas.) im vorangehenden Absatz bezeichneten Gewicht eingeführt 8
werden, so ist der Importeur gehalten, sie wieder ins Ausland 11..“ S 1 1 8 ; panien und Bulgarien. auszuführen. 8 1 8 schäftsabschluß eine Draufgabe von trockenem Fisch, so daß Frantfurr a. M., 27. Dezember. (W. T. B. „Kurs Die erste Sceenkung, für deren Annahme die Allerhöchste G nehmigung baacee den Packeten die Etiketts, so dürfen jene aus dem EEEEEEEEEETT’7 n82 das Geschäft sich iieanse nach derjenigen Firma hinzieht, Lond. Wechsel 20,557, Pari 8 do. 81083, I1“ im Monat August eintraf, besteht in einem schweren und sehr sorgsam Zolllager nicht entfernt werden, bevor der Importeur diese dem 24 Aagul n S E eS gats rmisterium 8 65 iesen Artste ersolgt ist. 1ee besitzt eine ganze 3 % Reichs⸗A. 87,80, 3 % Hessen v. 96 85,70, Italiener 93,40, 3 7¹ eisse) —, Görbersdorf (Glatzer Neisse), 40, Friedland (Glatzer gearbeiteten Henkel affprischer Zeit in Gestalt einer geflügelten weib. nicht darauf angebracht hat. beüten Bescheid, wonach es unbedenklich erscheine, Bulgarien die Rüaftlcht den Sen Phrs aüs dum desem Handel Rienen und als vort. Anleibe 23.30, 5 % amort. Kum. 94,10, 4 % rufsische Kons. Breslau 21, Liegnitz (Katzbach) —, Fraustadt (Landgraben) —, Sschenkung bildet eine 15 cm hohe filberne altbabylon eess “X 8 .“ I ninbarenden Abkommen Spanien das gleiche Recht zuerkannt werde. keit des B chses, stets gesucht ist 1 s159,7 ene. 1.19 8,00: .8978 ,me e eö 182* ün hat Bober) —, K einer Göttin. Die Augen sind aus Knochen eingesetzt, die beiden C116““ 8 11“ . 11X“X“X men S gle 8 — eit des Baumwuchses, stets gesucht ist. 159,70, Darmstädter 143,50 Diskonto⸗Komm. 191,40 6 (Boben) 20, Warmbrunn (Bober) 24, Boanzlau (Bober) 25, Görlitz Borderarme, nehst den, füin inge T“ 1 . 1 Victoria. schiffung; seit der Rin erpest ist allerdings die Ausfuhr von Vieh. 188,50, A risHt. 255,09. Sehunaer 23789, Ahlsh Fahrra ante Kegameh 2harate)19 Seaer e ncheg a Peprossch Ghecatand dietn Bas deih⸗ Feccentenalch id en dh andoheg un “ pZolltarifentscheidungen. Es sind zu verzollen: die (kange. Zeit aäberbaut verboten war, gan erheblich zurück⸗ werte 20705 Pechcrr 2chcgadi 99,10 Leche⸗eh e8 e10 Warthe) 16, Neustettin (Warthe) 7. Deutsch⸗Krone (Wartde) —, 52 em breites alwersisches Basrelief in Stein, zwei persische Krieger 1u““ M onaten des Jahres 1899. 8 asteurisierapparate zum Gebrauch in Wein⸗ gegangen, und es wird noch lange dauern, bis sie die alte Höhe wieder Laurahütte 252,00, Lombarden 29,40, Gotthardbahn 141,80, andsberg (Warthe) 10, Stettin —, Pammin (Ihna) 10, Prenzlau in voller Rüstung darstellend: mit Helm, je zwei Lansen und einem Die Gesammt⸗Einfuhr nach Großbritannien in der Zeit vo Ess rret . . . . . . . . . . . . .. 15 % v. Werth. erreicht. iwird in M Mittelmeerbahn 100,00, Breslauer Diskontobank 119,40, Pribat⸗ (Uecker) 6, Demmin (Peene) — 1 gewaltigen Schild. Diese Bereicherung der Vorderasiatischen Samm⸗ 1. Januar bis 30. November 1899 erreichte einen Werth von gäther, als nicht alkoholhaltiger Artikel, 88 Der Gummi wird in Mossamedes nicht, wie in Benguella, von diskont 6 k lungen ist mit um so größerer Freude dankbar zu begrüßen, als gerade 444 339 264 Pfd. Sterl. gegen 425 283 431 Pfd. Sterl. in dem Seilofern er sich nicht in Detaispackung befindet den Eingeborenen zur Küste gebracht, sondern das Produktionsgebiet Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 235,10 Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. die Sammlung altpersischer Kunstdenkmäler im Berliner Museum gleichen Abschnitt des Vorjahres. enwurmdarm in einfachen Fäden und muß von den Käufern aufgesucht werden. Ganze Handelekarawanen Franzosen —,—, Lomb. 29,50, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn Greifswald —, Putbus 2, Güstrow (Warnow) 0, Rostock wie in allen ausländischen Museen mit einziger Ausnahme des Louyre Im Folgenden sind die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr g. ohne Schleife ꝛc. (zum Fischen). 8 werden von den Kaufleuten ausgerünet, die jetzt bereits bis nach dem 142,40, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 193,00, Dresdner Bank (Warnow) 0, Kirchdorf auf Poel 1, Segeberg (Trave) 4, Lübeck] eine äußerst kleine ist und möglicherweise auch bleiben wird. in Millionen Pfund Sterling angegeben; der Antheil Deutschlands bmittel für chirurgische Zwecke. Sambesi gehen. Schwerlich wird es ihnen aber gelingen, den Gang] ——,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußft. I1
Höhe der Schneedecke in Zentimetern
1““
zollfrei.
zollfrei. zollfrei.