3 168035] Fol. 77 des bliesigen Handelsregisters ist heute unter der Firma Fr. Wilh. Röscheisen in Leuten⸗ berg eingetragen worden: 1 Der Fabrikbesitzer Wilhelm Röscheisen in Leuten⸗ berg hat den Kaufmann Fritz Röscheisen in Leuten⸗ berg vom 1. Januar 1900 ab als Gesellschafter an⸗ genommen. Leutenberg, den 22. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. Limburg, Lahn. 68036] In unserm Firmenregister ist die Firma Nr. 190: Hamburger⸗Engros⸗Niederlage Helene Schwarz zu Limburg gelöscht worden. Limburg, 20. Dezember 1899. Königl. Aatsgericht.
Lobberich. [68037] Unter Nr. 141 des Firmenregisters wurde die Firma Ludw. Schmitz zu Kaldenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Schmitz da⸗ selbst beute eingetragen. Lobberich, den 21. Dezember 1899 Königl. Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. 168038] Auf Fol. 278 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, die Firma: Actien⸗Brauerei Löbau (vormals Schreiber & Rätze) ktiengesellschaft in Löbau betreffend, ist heute verlautbart worden, daß das Statut vom 14. März 1888 durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1899 abgeändert worden ist. Löbau, am 22. Dezember 1899. 1 Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Hermann. 88 Lübeck. Handelèregister. [68175] Am 21. Dezember 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2192 die Firma: „Luvdwig Thun.“ Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Christoph August Ludwig Thun, Kauf⸗ mann; auf Blatt 705 bei der Firma: „H. M. Haack“. Der Gesellschafter Hinrich Matthias Haack ist urch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Prokurist: Johannes Hinrich Louis Drath. Lübeck. Das Amtegericht. Abth. II.
Lübeck. Handelsregister. [68174] Am 22. Dezember 1899 ist eingetragen: auf Blatt 193 die Firma: „L. Brebde.“
Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Ludwig Heinrich Friedrich Brede, Kauf⸗
Das Amtsgericht.
Lügsumkloster. Bekanntmachung. ([68041] Die Spar⸗ und Leihkosse des Kirchspiels Brede in Bredebro hat die Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung angenommen.
Es ist eingetragen in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts:
MNNr. 13. Firma der Gesellschaft: Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Brede mit be⸗ schränkter Haftung.
Sittz der Gefellschaft: Bredebro.
Reechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gegenstand des
Unternehmens ist der Betrieb eines Sparkassen⸗ und
Darlehnsgeschäfts.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. Dezember 1899 datiert.
Geschäftsführer sind:
1) Hufner Andreas Beyer in Harrits, Vorsitzender,
2) Gemeindevorsteher Anton Hansen in Bredebro, Rendant,
3) Husner Fedder Matthiesen in Norder⸗Wollum,
4) Hufner Bende Nissen Bennedsen in Harrits,
5) Hufner Niels Endrup Petersen in Borriag.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Vor⸗ sitzende und der Rendant und zwar jeder von ihnen für sich allein befugt. Die Zeichnung für die Ge⸗ sellschaft geschieht rechtsecültig, wenn dieselben der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung in der Tondern'schen Zeitung und Flensbora Avis.
Lügumkloster, den 21. Dezember 1899.
Köͤnigliches Amtsgericht. 1
Lügumkloster. Bekanntmachung. [68040]
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen unter Nr. 14:
Firma der Gesellschaft: Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Döstrup mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Döstrup.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Geschäfte einer Spar⸗ und Leihkasse sowie überhaupt der Betrieb von Bankgeschäften.
Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ
Der Gesellschaftevertrag ist vom 13. Dezember 1899 datiert.
Geschäftsführdr sind:
1]) Hofbesitzer Jakob Hansen in Winum, Direktor, 2) Kaufmann Peter Lausten Petersen in Döstrup, Reechnungsfübrer,
3) Hofbesitzer Niels Mathiesen Aabling in Döstrup, B
4) Hofbesitzer Peter Mikkelsen Hansen in Döstrup,
5) Hofbesitzer Jens Petersen Beck in Drengstedt.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Direktor und der Rechnungsführer und zwar jeder von ihnen für sich allein befugt. Die Zeichnung für die Ge⸗ sellschaft geschieht rechtsgültig, wenn einer derselben der Gesellschaft seine Namensunterschrift eifügt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung in „Flersborg Avis“. Lügumkloster, den 21. Dezember 189909.
Königliches Amtsgericht. Marienwerder, Westpr. [68042] Bekaunntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen, daß die Gesellschaft:
Marienwerderer Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Schütz und Tolke
Nr. 43 erloschen ist.
Marienwerder, Westpr., den 15. Dezember 1899.
IKhöntgliches Amtsgericht. mrne
Mep . In das Handelsregister des vormaligen Amtes⸗ gerichts Haselünne ist zur Firma „Wege & Oster⸗ mann“ zu Haselünne, Fol. 42, heute eingetragen:
Sp. 2 (Firmeninhaber). Das Geschäft ist auf den Revierförster Hubert Keimer und den Kaufmann Anton Brockmann, beide zu Haselünne, übergegangen.
Meppen, den 19. Dezember 1899.
Köntgliches Amtsgericht. II.
Metz. Kaiserliches Laudgericht Metz [68177]
Bei der Firma Rombacher Hüttenwerke Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Rombach, Nr. 612 des Gesellschaftsregisters, wurde eingetragen:
Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre hat das Statut der Gesellschaft im Hin⸗ blick auf das am 1. Januar 1900 in Kraft tretende Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 10. Mat 1897 abgeändert.
Das neue Statut weicht von dem früheren in folgenden Punkten ab:
Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an gleichartigen Unternehmungen zu betheiligen. .
Die Bekanntmachungen von seiten der Gesellschaft werden durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, den „Berliner Börsen⸗Conrier“ und die „Berliner Börsen⸗Zeitung“ veröffentlicht; jedoch ist die Be⸗ kanntmachung gültig, wenn sie auch nur im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht ist.
Der nach der genehmigten Bilanz sich ergebende Reingewinn ist wie folgt zu verwenden:
1) 5 % sind dem Reservefonds zuzuführen.
2) Hternach sind entsprechende Beträge für etwa 5 besondere Abschreibungen und Rücklagen ab⸗ zusetzen.
3) Von dem alsdann verbleibenden Betrage sind, soweit nicht die Generalversammlung die Bildung sonstiger Reservefonds beschließt, bis zu 4 % auf das eingezahlte Grundkapital Dividende an die Aktionäre zu zahlen.
4) Von dem ührigen Reingewinn sind 5 % Ge⸗ winnantheil dem Aussichtsrath zu überweisen.
5) Der Ueberrest steht zur Verfügung der General⸗ versammlung.
Zur gültigen Zeichnung der Firma Rombacher Hüttenwerke ist, falls der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, dessen Unterschrift genügend, falls aus mehreren Mitgliedern, die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen. Der Aufsichtsrath kann auch bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einem derselben das Recht zur alleinigen Firmen⸗ zeichnung geben. 1
Der Aufsichtsrath besteht aus höchstens fünf, von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Die Wahl erfolgt auf den Zeitraum vom Tage der Wahl bis zum Schlusse der folgenden vierten ordent⸗ lichen Generalversammlung.
Die Aktionäre, die an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung (den Tag der Generalversammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet) bei den in der Einladung bekannt zu gebenden Stellen bis nach der Versammlung zu hinterlegen. An Stelle der Aktien können Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines Notars über die⸗ selben hinterlegt werden.
Jeder Aktionär kann sich durch eine andere Person mit schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Pflege⸗ befohlene, juristische Personen, Handelshäuser und Gesellschaften werden durch einen ihrer gesetzlichen Repräsentanten ohne besondere Vollmacht vertreten.
Metz, den 20. Dezember 1899.
Kaiserliches Landgerichts⸗Sekretariat.
8 8 1““ Metz. Kaiserl. Landgericht Metz. [68178]
Bei der Aktiengesellschaft Lothringer Eisenwerke mit dem Siätze zu Ars a. d. Mosel wurde auf Anmeldung eingetragen:
Durch die am 8. Dezember 1899 zu Frankfurt a. Main stattgefundene Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft ist das Statut der Gesell⸗ schaft im Hinblick auf das am 1. Januar 1900 in Kraft tretende Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 10. Mai 1897 abgeändert worden.
Die wesentlichsten Aenderungen sind:
Der § 21 wird gestrichen und durch folgende Be⸗ stimmungen ersetzt:
„Die Mitglieder des Aufsichtsraths erhalten außer dem Ersatz der durch ihre Amtsführung veranlaßten Auslagen und neben der in § 32 festgesetzten Tantième eine auf die Geschäftsunkosten zu verrechnende feste Vergütung von zusammen jährlich ℳ 75 000.
Ueber die Vertbeilung dieser Vergütung und der Tantième unter seine Mitglieder beschließt der Auf⸗ sichtsrath.“
Der § 25 wird gestrichen und durch folgende Worte ersetzt:
„Die Akrtionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei einer der in der öffentlichen Bekanntmachung zu bezeichnenden Stellen ihre Aktien oder Interimsscheine zu hinterlegen oder daselbst den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien oder Interimsscheine bei einem Notar hinter⸗ legt haben.
Jeder Aktionär kann sich durch einen Bevollmäch⸗ tigten vertreten lassen. Vollmachten bedürfen der schriftlichen Form und bleiben in Verwahrung der Gesellschaft.
Ueber die Zulänglichkeit der Vollmachten und sonstiger Nachweisungen entscheidet in Zweifelsfällen die Generalversammlung.“ b
Metz, den 21. Dezember 1899. 8
Kaiserliches Landgerichts⸗Sekretariat.
Metz. Kaiserl. Landgericht Metz. [68179] Bei der Firma Mayer & Cie. Caisse d'escompte de Metz, mit dem Sitze in Metz, wurde im Hinblick auf § 20 des am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich rom 10. Mai 1897 und Art. 21 des Ein⸗ führungsgesetzes vom 10. Mai 1897 eingetragen: Vom 1. Mai 1900 ab wird die Firma der Ge⸗ sellschaft Mayer & Cie. Caisse d'escompte “ Kommandit⸗Geseuschaft auf Aktien auten. Metz, den 21. Dezember 1899. Kaiserl. Landgerichts⸗Sekretariat
[68043]
Mülhausen, Els. Handelsregist [68209] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 181 Band IV des Gesellschaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma J. Zuber & Cie in Rigxheim ist heute eingetragen worden, was folgt: Nach Beschluß der Generalversammlung vom
25. Oktober 1899 sind die Artikel 5, 9, 13, 19, 20, 22, 25, 27, 28, 29, 35, 36, 39, 40, 43. 44, 45, 46,
47, 48, 52 und 53 der Statuten abgeändert worden, namentlich haben folgende Abänderungen stattgefunden: Zu Artikel 5. Die Firma der Gesellschaft
lautet jetzt: J. Zuber & Cie Commanditgesellschaft auf Actien in Rixheim.
Zu Artikel 9. Dieser Artikel hat folgenden Zusatz erhalten: Die Generalversammlung kann beschließen, daß die auf Grund einer Erhöhung auszugebenden neuen Aktien zu einem höheren als dem Nominal⸗ betrag abgegeben werden. .
Der Artikel 22 hat folgende Fassung erhalten: Die persönlich haftenden Gesellschafter sind berechtigt, mit einander jährlich für ihre Geschäftsführung und je nach Bedarf die Summe von zweiunddreißig Tausend Mark vorwegzunehmen; über Vertheilung dieses Betrages haben sie sich zu einigen.
Zu Artikel 39. In diesem Artikel wurde bestimmt, daß die Einberufungen zu den Generalversammlungen achtzehn Tage vor den Versammlungen erfolgen.
Mülhausen, den 22. Dezember 1899.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Stahl.
Münster, Westr. Bekanntmachung. [68044]
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 330 Adler Brauerei vormals Hanhoff & Co⸗ Aktiengesellschaft zu Greven eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1899 ist das bisherige Statut abgeändert und ein neuer Gesellschaftsvertrag, den Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 entsprechend, errichtet, der vom 1. Januar 1900 ab Geltung haben soll. Dieser Gesellschaftsvertrag vom 4. Dezember 1899 enthält folgende Bestimmungen:
Die vom 1. Januar 1900 ab unter der Firma Adlerbrauerei Aktiengesellschaft bestehende Aktien⸗ 8- hat ihren Sitz zu Greven in West⸗ alen.
Gegenstand des Unternehmens ist Weiterbetrieb der zu Greven belegenen Brauerei, der Betrieb von Handelsgeschäften, sowie der Erwetb und die Ver⸗ außerung von Grundbesitz.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt fünf⸗ hunderttausend Mark, eingetheilt in 500 mit den Nummern 1 bis 500 versehenen auf den Inhaber lautenden Aktien zu je tausend Mark.
Der Vorstand bestehbt je nach Bestimmung des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entmweder von dieser allein oder von zwei Pro⸗ kuristen,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von 2 Mitgliedera desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Der zeitige Vorstand besteht aus dem Kaufmann Hugo Schründer und dem Bcauereidirektor Hugo Franzen zu Greven.
Die Bestellung des Vorstandes erfolgt zu notariellem Protokoll.
Die Generalversammlungen finden in Greven oder Münster statt und werden von dem Aufsichtsrathe einberufen vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstandes hierzu.
Die Berusung erfolgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger und trägt die Unterschrift des Auf⸗ sichteratgs oder des Vorstandes.
ie durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Minster, den 19. Dezember 1899.
8 Königl. Amtsgericht. Abth. II.
1u“ — 1.“
Münster, Westf. Bekauntmachung. [68045] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1067 (Firma J. C. Osthues zu Münster) vermerkt wor⸗ den, daß die Firma vom Inhaber auf dessen Söhne Bernard und Carl Osthues übertragen ist. Demnaächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 425 die Firma J. C. Osthues als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1900 beginnt und daß Gesellschafter derselben die Juweliere Bernard und Carl Osthues, beide zu Münster, sind. Münster, 22. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Abth. II.
Münster, Westrf. Handelsregister [68046] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1470 die Firma Jos. Janfen mit dem Sitze zu Greven und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Jansen zu Greven am 22. Dezember 1899 eingetragen.
Münster, Westf. Handelsregister [68047] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1471 die Firma P. G. Roer⸗Assecuranz mit dem Sitze zu Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Gerhard Roer zu Münster am 23. Dezember 1899 eingetragen.
Neutomischel. Bekanntmachung. 168049] In unserem Firmenregister ist ber Nr. 73 — Firma: Kaufhaus Wonsowo, R. v. Hardt — der Uebergang der Firma auf den Rittergutsbesitzer, Rittmeister Willy von Hardt in Cassel vermerkt und gleichzeitig unter Nr. 97 des Registers Willy von Hardt als Inhaber der Firma eingetragen worden. “ Neutomischel, 21. Dezember 1899. 9 Königl. Amtsgericht. Nentomischel. Bekanntmachung. 68048] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 59. das Erlöschen der Firma Joseph Gutkind in F-eage — Inhaber Benno Gutkind — ein⸗ getragen.
Neutomischel, 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht
Neuwied. 6
Bei der in unserem Firmenregister vnes eingetragenen Firma F. W. Meyer Nachfolger in Heddesdorf ist heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Ferner ist die von der Firma F. W. Meyer Nachfolger zu Heddesdorf dem Kaufmann Wilhelm Steenebrügge zu Neuwied ertheilte, unter Nr. 190 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura heute gelöscht worden.
Neuwied, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Norden. Bekanutmachung. [68051] Auf Blatt 493 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma! M. & J. Weinberg in Norden eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Norden, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Norden. Bekanntmachung. [68050] In das hiesige Handelsregister ist h latt 504 eingetragen die Firma: C. Hasbargen mit dem Niederlassungsorte Norden und als deren Inhaber der Goloschmied Cornelius Hasbargen zu Norden. Norden, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Nortorf. Bekanntmachung. [68052]
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 45 heute eingetragen:
Die Firma W. Carl & Hinselmann ist, nach⸗ dem das unter derselben betriebene Geschäft auf eine Gesellschaft übergegangen, gelöscht.
Ferner ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 12 heute neu eingetragen die Firma:
Gebr. Hinselmann. Sitz der Gesellschaft: Nortorf. Die Gesellschafter sind: .“ G 1) Kaufmann Detlef Johannes Carl Hinselmann in Nortorf, 2) Kaufmann Johann Friedrich Heinrich Hinfel⸗ mann in Neumünstec.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder von
beiden Gesellschaftern berechtigt. Die Gesellschaft hat am 18. Dezember 1899 be⸗ gonnen. Nortorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 8
[68053] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 153. die Firma Josef Kolcsko zu Ober⸗Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Kolesko zu Ober⸗Glogau am 21. Dezember 1899 eingetragen worden. 81“ Ober⸗-Glogau, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Oberstein. [68055
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 558 der Firmenakten eingetragen:
Firma: Otto Späth.
Sitz: Oberstein.
1) Inhaber: Gemüsehändler Jacob Otto Späth zu Oberstein.
Oberstein, den 20. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht Riiesebieter.
oberstein. 8
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 559 eingetragen:
Firma: Ludwig Minn, Tapeten⸗ u. Farb⸗ wagarenhandlung.
Sitz: Oberstein.
Inhaber: Maler und Anstreicher Ludwig Minn zu Oberstein.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen DOberstein, den 21. Dezember 1899,
Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter. Odenkirchen. [68056]
Unter Nr. 102 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Decker & Cie Nach⸗ folger mit der Verlegung des Wohnsitzes von Rheydt nach Mülfort und als deren Gesellschafter: 1) Wittwe Eduard Neeff, Ida, geb. Rascher, 2) Elisabeth Neeff, 3) Johanna Neeff, 4) Kaufmann Paul Neeff, sämmtlich in Rheydt wohnhaft.
Wittwe Neeff und dem Kaufmann Paul Neeff zu. Odenkirchen, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
“
Oerlinghausen. ve; In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 7. die Firma C. August Reuter eingetragen mit dem Sitz in Oerlinghausen und dem Kaufmann August Reuter daselbst als Inhaber. Oerlinghausen, 21. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. 8 Heidsieck. 8
Oeynhausen. Handelsregister [68057] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 700 die G. Ibershoff und als deren Inhaber der Buchhändler Gottfried Ibershoff zu Oeynhausen am 20. Dezember 1899 eingetragen.
Offenburg, Baden. “ Bekanntmachung. Nr. 23 004. Zur O.⸗Z. 154 des Gesellschafts⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen: Spalte 3. Firma Geschwister Frank mit dem en in Appenweier. palte 4. Gesellschafter sind: 8 Pauline Frank, Luise Frank, Hermann Frank und Albert Frank, * sämmtliche ledig und volljährig in Appenweier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt: Luise Frank und Hermann Frank und zwar jedes für sich allein. Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 begonnen. Offenburg, den 22. Dezember 1899. Großb. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
.609
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der
1.“
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Nℳ 305.
Berlin, Donnerstag, den 28. Dezember
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma⸗ zungen aus den Handels⸗, Genossensch Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich, kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Faigec⸗ Expedition des Deutschen Rei
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Handels⸗Negister. Oschatz. [68060]
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Spar⸗ und Vorschußverein zu Dahlen in Dahlen be⸗ treffenden Foltum 52 des Handelsregisters für den vormaligen Gerichtsamtsbezirk Oschatz ist heute ein⸗ getragen worden:
a, daß der “ vom 14. Oktober und 12. Dezember 1889 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Dezember 1899 abgeändert und durch einen neuen am 15. Dezember 1899 fest⸗ gestellten Gesellschaftsvertrag ersetzt worden ist, und daß die Bestimmungen dieses neuen Ge⸗ sellschaftsvertrags erst mit dem 1. Januar 1900 in Kraft treten;
b. daß vom 1. Januar 1900 ab alle die Gesell⸗ schaft verpflichtenden Erklärungen des Vorstandes von zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben werden
müssen.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch Folgendes hekannt gegeben: .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrath ob. Die Bestellung erfolgt zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll.
Die Amtsdauer des Anssichtsraths, der aus 7 Mit⸗ gliedern besteht, beträgt 5 Jahre.
Die Generalversammlungen werden in der Regel vom Aufsichtsrath einberufen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt Veröffentlichug im Deutschen Reichs⸗
durch Anzeiger und in den Dahlener Nachrichten der⸗ gestalt, daß die Einladungen mindestens zweimal abgedruckt werden müssen, und daß zwischen der ersten Bekanntmachung und dem Tage der General⸗ “ ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen iegt.
Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die erwähnten beiden Zeitungen. 1“
Oschatz, am 23. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 8 Dr. Giese. 3 8 LT 8 . Paderborn. Bekanntmachung. [68061] In unser Firmenregister ist heute eingetragen: I. Zu Nr. 372 — Firma W. Seidensticker —
Sp. 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Uebertragsvertrag vom 24. November 1899 auf den Kaufmann Jo⸗ hannes Seidensticker in Paderborn übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma foetführt vergl. Nr. 400 des Firmenregisters.
II. Unter Nr. 400 die Firma W. Seidensticker zu Paderborn und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes Seidensticker zu Paderborn.
Paderborn, den 16. Dezember 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
Pless. [68062] In unser Firmenregister ist unter Nr. 258 die Shn Eugen Schindler zu Pleß und als deren nhaber der Avpothekenbesitzer Eugen Schindler in Pleß beute ein etragen worden. Pleß, 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Polzin. Bekanntmachung. [68063]
In das hiesige Gesellschaftsregtster ist heute bei Nr. 8, woselbst Kaiserbad Polzin Gesellschaft gaas beschränkter Haftung vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versamm⸗ lung der Gesellschafter vom 17. November 1899 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Albert Kießler zu Stettin bestellt. Derselbe wird durch
inzufügung der Worte „in Liquidation“ und seines
amens zu der Firma der Gesellschaft rechtsverbind⸗ lich für die Gesellschaft zeichnen.
Polzin, den 16. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 68064]
Rantzaun. Bekauntmachung. tr. 30
In unser Firmenregister ist heute unter
die Firma: D. Sellhorn mit dem Sitze in Barmstedt und als deren In⸗ haber: Schuhmachermeister Diedrich Sellhorn in Barmstedt, Feldstr. 24, eingetragen. Rantzau, den 21. Dezember 1899. “ Königliches Amtsgericht.
Rastatt. Handelsregister. [68065]
Zu O. Z. 89 des Gesellschaftsregisters — Brauerei⸗ gesellschaft vormals D. Streib in Rastatt — wurde heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 9. Dezember 1899 wurde ein neues Statut beschlossen, welches an Stelle des bisherigen Statuts mit dem 1. Januar 1900 in Kraft treten soll.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft mit dem
itz in Rastatt und mit der Firma Brauerei⸗ Aktiengesellschaft vorm. D. Streib. Die Dauer ar Se selschanr ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗
nkt.
g Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes. Die Gesellschaft ist weiter be⸗ kechtigt, Immobilien zu erwerben, Zweignieder⸗ assungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten,
„ und Königlich Preußischen Staats⸗
annee
chen Staats⸗Anzeiger.
1899
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regisern, über Patente, Gebrauchsmuner, Konkurse, sowie die Tarif⸗- und
att unter dem Titel
2
ENr. 305 C.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Faeeidhe eles für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
treiben und sich an andern Unternehmungen zu be⸗ theiligen. Das Grundkavpital ist vorerst auf 500 000 ℳ festgesetzt, eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath bestellt und entlassen; er besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mebreren Mitgliedern.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mittels Einrückens in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.
Die ordentliche, wie jede außerordentliche General⸗ versammlung wird von dem Aufsichtsrath oder von dem Vorstand durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger berufen, und zwar so, daß zwischen dem Tage der Ausschreibung und dem letzten Tage der Hinterlegungsfrist — beide Tage nicht mitgerechnet — ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen liegt.
Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft, sowie der etwaigen besonderen Firmen sonstiger ihr gehörigen Geschäfte und zu allen die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen sind erforderlich: die Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder oder die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitglieds mit einem Prokuristen oder auf Beschluß des Aufsichtsraths die Unterschrift zweier Prokuristen. Der Aufsichtsrath kann auch be⸗ stimmen, daß ein Vorstandsmitglied allein zur Zeich⸗
nung berechtigt sein soll. Derzeitiger Vorstand ist Herr Direktor Daniel Streib in Rastatt. Rastatt, 18. Dezember 1899. Großh. Bad. Amtsgericht. Rieder. 8 1 Renejhs Bracs⸗ 1“ Rastenburg, Ostpr. [68066] In unser Firmenregister ist am 20. Dezember cr. unter Nr. 179 die Firma „Gustav Suter“ zu Korschen und als deren Inhaber der Kaufmann und Hotelpächter Gustav Suter daselbst eingetragen worden. Rastenburg, den 19. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Remscheid. [68069]
In das hiesige Handelsprokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 338 die der Ehefrau Lorenz Bardenheuer, Noöni, geb. Eschweiler, in Remscheid von der Firma Lorenz Bardenheuer daselbst er⸗ theilte Prokura.
Remscheid, den 21. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Remscheid. 168070] In das hiesige Handelsfirmenregister wurde heute unter Nr. 341 zu der Firma Wilhelm Ulfert in Remscheid folgender Vermerk eingetragen: Dte Firma ist erloschen. Remscheid, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Remscheid. [68068] In das hiesige Handelsfirmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 733 die Firma Remscheid⸗ Hastener Eisengießerei Heinr. Steinbach in Remscheid⸗Hasten und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Fabrikant Heinrich Steinbach Remscheid, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Remscheid.
111“
eingetragen unter Nr. 734 die Firma Walter
Ulfert in Remscheid und als deren Inhaber der Apotheker Walter Ulfert in Remscheid. Remscheid, den 21. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Rheda, Bz. Minden. L[68072] Handelsregister des 812.sg Amtsgerichts
zu eda.
Unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1898 unter der Firma Wolkenstein & Habich errichtete offene Handelsgesellschaft zu Rheda am 19. Dezember 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Zigarrenfabrikant Hermann Wolkenstein zu Rheda,
2) der Kaufmann Carl Habich zu Rheda.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter für sich und unabhängig vom
anderen. Rheydt. êB07n
Bei der unter Nr. 199 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft in Firma Max Friedrichs zu Rheydt mit einer Zweigniederlassung in Neuß; ist eingetragen: 1
Der Kaufmann Ernst Otto Friedrichs zu Rheydt ist am 20. Dezember 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Rheydt, den 21. Dezember 1899.
Kgl. Amtsgericht.
1 Raaerhe fügung vom 18. d. M. ist 5 ufolge Verfügung vom 18. d. M. eute in
n viestge Handelsregister sub Nr. 1195 Fol. 601 eingetragen:
Kol. 3. Die Firma D. H. Dieken.
Kol. 4. Ort der Niederlassung Rostock.
Kol. 5. Inhaber Kaufmann D. H. Dieken zu Rostock.
Rostock, den 20. Dezember 1899.
für ihre Zwecke Handelsgeschäfte jeder Art zu be⸗]
Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, den 23. Dezember 1899. 1
[680672 In das hiesige Handelsfirmenregister wurde heute
Rostock. [68165]
Zufolge Verfügung vom 19. d. M. ist beute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1196 Fol. 602 eingetragen:
Kol. 3. Die Firma A. Blümer.
Kol. 4. Rostock.
Kol. 5. Inhaber Frau Anna Blümer, geb. Schoof,
zu Rostock. Prokurist Kaufmann Fritz Blümer zu
Kol. 7. Rostock. Rostock, den 20. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock. [68167] Zufolge Verfügung vom 20. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1197 Fol. 602 eingetragen: kCol. 3. Die Firma Geschw. C. & E. Troike. Kol. 4. Rostock. Kol. 5. Carl Ernst Louis Troike und Elise Troike. Kol. 6. Die Inhaber Carl Troike und Elise Troike stehen seit dem 25. Februar 1898 in einer offenen Handelsgesellschaft. Rostock, den 21. Dezember 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 8
““ Rostock. 68169]
Zufolge Verfügung vom 21. d. M. ist heute in das biesige Handelsregister zur Firma Chr. Schmidt sub Nr. 748 eingetragen:
Kol. 5, nach dem Tode des Kaufmanns Christian Schmidt ist das Geschäft mit der Firma auf Wittwe Dora Schmidt, geb. Ohrt, übergegangen. 1
Rostock, den 23. Dezember 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock. [68170] Zufolge Verfügung vom 22. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1198 Fol. 603. eingetragen: Kol. 3. Die Firma H. Oloffs. Kol. 4. Ort der Niederlassung Warnemünde. Kol. 5. Inhaber Maurermeister Heinrich Oloffs zu Warnemünde. Rostock, den 23. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht. 11X.“*“ .“ Rostock. [68172] Zufolge Verfügung vom 22. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1199 Fol. 603 eingetragen: Kol. 3. Die Firma E. Wiggers. Kol. 4. Rostock als Ort der Niederlassung. Kol. 5. Erwine Wiggers zu Rostock als Inhaber. Kol. 7. Wilhelm Wiggers als Prokurist. Rostock, den 23. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht. 8 I Rostock. [68164] Zufolge Verfügung vom 22. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1200 Fol. 604 eingetragen: Kol. 3. Die Firma J. Rennen. Kol. 4. Rostock als Ort der Niederlassung. Kol. 5. Frau Johanna Rennen, geb. Beyer, zu Rostock. “ Kol. 7. Heinrich Rennen, Prokurist. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Rostock. [68166] Zufolge Verfügung vom 22. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1201 Fol. 604 eingetragen: ol. 3. Die Firma L. Brandt. Kol. 4. Rostock als Ort der Niederlassung. Kol. 5. Kaufmann Ludwig Brandt zu Rostock. Rostock, den 23. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock. [68168] Zufolge Verfügung vom 22. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1202 Fol. 605. eingetragen: Kol. 3. Die Firma Wilh. Bartels. Kol. 4. Rostock als Ort der Kol. 5. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Bartels zu Rostock. 8 Rostock, den 23. Dezember 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Ruhrort. Bekauutmachung. [68073]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 89 ein⸗ gtragen worden, daß das unter der Firma Philipp Isaac hierselbst bestehende Handelsgeschäft infolge Eehaen⸗ übernommen ist von
eb. Isaac, zu Eschweiler, Fhefrau Rentner Adolf Frank, Henriette, geb.
Isaac, zu Bonn,
b
geb. Isaac, zu Düsseldorf, d. Wittwe Dr. Emma, geb. Isaac, zu Koblenz,
e. Wittwe Kaufmann Emanuel Isaac, Sophie, geb. Emanuel, zu Köln, . 8 welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. Die Firma ist Nr. 1055 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber die obengenannten eroe sind. Ruhrort, den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
c. Ehefrau Kaufmann Alex Lilienfeld, Emilie,
med. Bernhard Salomon,
Ruhrort. Handelsregister [68077] des Königlichen Amtegerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1056 die Firma Möbel⸗ und Waaren⸗Credithaus zum Bergmann Inhaber Wilhelm Rosner zu Laar und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rosner zu Köln am 20. Dezember 1899 eingetragen. Ruhrort, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Ruhrort. Bekanntmachung. 6 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 43 eingetragen worden, daß dem Rentner Adolf Frank zu Bonn für die unter Nr. 1055 des Firmenregisters vermerkte, hier bestehende Firma Philipp Isaac Prokura ertheilt ist. Ruhrort, den 20. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht
Saarbrücken. [68078]2
Die unter Nr. 421 des Firmenregisters eingerragene Firma L. Kausch zu Saarbrücken ist heute ge⸗ löscht worden.
Saarbrücken, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 1. Saarlouis. Bekanntmachung. [68080] Aus der unter Nr. 85 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma Fiebig & Cie zu Fraulautern ist infolge gegensertiger Uebereinkunft der Gesellschafter Hein⸗ rich Weigand, Bautechniker in Fraulautern, heute ausgeschieden. 8
Saarlouis, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 2
Schweidnitz. 1680811 In unser Firmenregister ist die unter Nr. 841 eingetragene Firma Filial⸗Apotheke Leutmanns⸗ dorf O. Hoffmann zu Leutmanunsdorf heute ge⸗ löscht worden. Schweidnitz, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. In unser Prokurenregister sind heute ö Chemiker Moritz Schul der Chemiker Moritz ultz 1 8 2) der Kaufmann Robert Mandel 2 3) der Ingenieur Paul Schneider ae. als Prokuristen der unter Nr. 246 unferes Gesell⸗ schaftsregisters verzeichneten Handelsgeschaft Ver⸗ einigte Chamotte⸗Fabriken (vormals C. Kulmiz) Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Saarau mit der Maßgabe eingetragen worden, daß zwei der Prokuristen gemeinschaftlich die Firma ppa. zu zeichnen berechtigt sind. Schweidnitz, den 21. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
[680821 unter
Schwelm. Handelsregister [68083] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Unter Nr. 346 des Gesellschaftsregisters ist die am 17. Dezember 1899 unter der Füens E. Bam⸗ berger Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gevelsberg am 18. Dezember 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Fritz Kahlhöfer zu Gevelsberg, 92 der Schraubstockschmied Emil Bamberger d
8
11u“ 8 Schwerin, Mecklb.
1“
[680871 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist zu Nr. 208 Firma „Mecklen-⸗
burgische Hypotheken und echselbank“ zu Schwerin i. M. heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 9. Dezember 1899, landesherrlich be⸗- stätigt am 14. Dezember 1899, sind von den landes⸗ herrlich am 25. Januar 1886 bestätigten Revidierten Statuten die §§ 2 — 6, 8, 14, 16, 18 — 20, 23 — 26, 28 — 35, 37, 38, 53 abgeändert, die §§ 7, 27, 39 bis 52, 54 — 61 gestrichen und § 37 neu hinzugefügt. Ein vollständiger Abdruck der am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden 4vv Satzungen der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank“ liegt zu .72l. Insbesondere ist
I. Gegenstand des Unternehmens nach § 2 Abs. 2. der „Abgeänderten Satzungen“:
1) Hypothekarische Beleihung von Grundstücken und Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken;
2) Erwerb, Veräußerung und Beleihung von Hypotheken;
3) Gewährung nicht hvpothekarischer Darlehn an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Ge⸗ währleistung durch eine solche Körperschaft und Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen; 4) Gewährung von Darlehn an inländische
Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn und Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen;
5) Ankauf und Beleihung der von ihr ausge⸗ gebenen Schuldverschreibungen.
Die Gesellschaft ist ferner berechtigt:
6) zur Diskontierung inländischer und ausländischer Wechsel, welche mindestens mit zwei anerkannt guten Unterschriften versehen sein müssen;
7) zur Beleihung von Wechseln und Werth⸗
“ von — Waaren, welche