1899 / 306 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Gebr. Böhler & Co.. Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin durch Gesellschaftsvertrag vom 17. Juni 1899 errichtete Aktiengesellschaft hat unter gleicher Firma zu Fraukfurt a. M. eine Zweig⸗ niederlassung errichtet Gründer der Gesellschaft sind: 1) die offene Handelsgesellschaft Gebr. Böhler & * zu Wien, 2) die Kommanditagesellschaft auf Aktien Direction der Discontogesellschaft zu Berlin, ) die Aktiengesellschaft Dresdner Bank zu Dresden, die offene Handelsgesellschaft Born

Busse zu Berlin, 5) die Aktiengesellschaft Anglo⸗Oesterreichische Bank zu Wien, 6) die

Aktiengesellschaft Ludw. Loewe & Co., Aktiengesell-

schaft zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Eisen, Stahl und Fabrikaten daraus, sowie die Ausführung aller anderen durch die Werk⸗ und Fabrikeinrichtungen der Gesellschaft herstellbaren Arbeiten, insbesondere der Erwerb, Fortbetrieb und die Erweiterung der von der Firma Gebr. Böhler & Co übernommenen Unternehmungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch andere indu⸗ strielle Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, zu erwerben und zu be⸗ treiben, sowie sich an solchen in jeder Form zu betheiligen. Das Grundkapital beträgt zwölf und eine halbe Million Mark. Es ist eingetheilt in 12 500 Aktien zu 1000, jede. Die Attien lauten auf den Inhaber. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Böhler & Co hat in die Gesellschaft ihr Fabrik⸗ und Handelsgeschäft, einschließlich aller ihrer Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Liefe⸗ rungs⸗, Anstellungs⸗, Pacht⸗, Mieth⸗ und Lizenz⸗ verträge, aller ihrer Forderungen und ihres Kassen⸗ bestands, jedoch mit Ausschluß ihrer Effekten, nach dem Stande vom 31. Dezember 1898 nach näherer Maßgabe des § 31 des Gesellschaftsvertrags ein⸗ gebracht. An Stelle des nach dem 31. Dezember 1898 veräußerten Werks zu Hainfeld und an Stelle der gleichfalls veräußerten Fabrikeinrichtung und Vorräthe der Feilenfabrik des Böhlerwerks bei Waidhofen an der YPbbs sind die dafür empfangenen Aktien der St. Egydyer Eisen⸗ und Stahl⸗In⸗ dustrie⸗Gesellschaft und ein Baarbetrag getreten. Der Gesammtwerth dieser Einbringung ist auf 12 437 247 festgesetzt, und hat die Firma Gebr. Böhler & Co. als Entgelt 12 Mil⸗ lionen als voll gezahlt geltende Aktien, den Rest⸗ betrag in baarem Geld erhalten. Der Vorstand be⸗ stebt aus einem oder mehreren von dem Aufsichts⸗ rath zu ernennenden Mitgliedern. Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma erfolgt, so lange der Vorstand ans einem Mitglied besteht, durch dieses oder gemeinschaftlich durch zwei Proku⸗ risten; sobald der Vorstand aus mehr als einem Mitglied besteht, entweder durch einzelne Vorstands⸗ mitglieder, denen der Aufsichtsrath die Befugniß zur Einzelzeichnung ertheilt hat, allein oder durch zwei Mitglieder des Vorstands gemeinschaftlich oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen emeinschaftlich. Die Firmenzeichnung erfolgt in der Weise, daß die Vertretungsberechtigten der Firma, welche mittels Stempels vorgedruckt oder von wem immer vorgeschrieben sein kann, ihren Namen hin⸗ zufügen. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, das Datum des die Einberufung enthaltenden Blattes und das der Generalversammlung nicht mitgerechnet, in der Regel durch den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths oder dessen Stellvertreter. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstands gelten die Bestim⸗ mungen über die Form der Firmenzeichnung. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dem Vorsitzenden bezw. seinem Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen. Der erstgewählte Vorstand bestand aus folgenden Mitgliedern: 1) Kaufmann Albert Böhler zu Wien, 2) Kaufmann Eugen Friedländer zu Wien; Kaufmann Albert Böhler ist gestorben, Kauf⸗ mann Eugen Friedländer ist alleiniges Mitglied des Vorstands. Der erstgewählte Aufsichtsrath besteht aug folgenden Mitgliedern: 1) Kaufmann Friedrich Böhler in Wien, 2) Kommerzienrath Isidor Loewe zu Berlin, 3) Baurath, Banquier Alfred Lent zu Berlin, 4) Banquier Ludwig Born zu Berlin, 5) Geheimer Ober⸗Finanzrath, Bankdirektor Walde⸗ mar Müller zu Berlin, 6) Baron Ernst von Herring⸗ Frankensdorf zu Wien, 7) Fabrikbesitzer Karl Thonet zu Bistritz in Mähren, 8) Fabrikbesitzer Max von Bernd zu Wien, 9) Fabrikbesitzer Hugo Noot zu Wien. Zu Gesamm tprokuristen sind bestellt: 1) Bergrath Fridolin Reiser zu Kapfenberg, 2) Rechtskonsulent Dr. Adolf Böhm zu Wien, 3) Kaufmann Fritz Mueller zu Wien, 4) Kaufmann Louis Moldenhauer zu Berlin, 5) Kaufmann Max Kosegarten zu Berlin. Als Revisoren des Gründungs⸗ bergangs baben fungiert: Direkter Karl Kohlert in Friedrichsberg und Direktor Georg Koblank zu Berlin. Fraukfurt a. M., 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. IV ² 8

Frankfurt, Oder. Handelsregister [67983] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

I. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1499, woselbst der Kaufmann und Bürstenfabrikant Ernst S Julius Bertram zu Frankfurt a. O. als

nhaber der Firma E. Bertrame Söhne einge⸗ tragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Bertram, Emma, geb. Hoffmann zu Frank⸗ furt a. O. übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1599 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1599 die Wittwe Emma Bertram, geb. Hoff⸗ mann in Frankfurt a. O. als Inhaberin der Firma E. Bertrams Söhne eingetragen worden.

II. Die dem Johannes Bertram zu Frankfurt a. O. am 1. Februar 1897 für die Firma E. Bertrams Söhne ertheilte Prokura (Nr. 238 des Prokuren⸗ registers) bleibt für die auf die Wittwe Emma Bertram, geb. Hoffmann, übergegangene, Nr. 1599 des Firmenregisters eingetragene Firma E. Bertrams Söhne bestehen, was zufolge Verfügung vom heutigen Tage im Prokurenregister bei Nr. 238 ver⸗ merkt worden ist.

Frankfurt a. O., den 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Fredeburg. Handelsregister [67984] des See, e Amtsgerichts zu Fredeburg.

Die unter Nr. 22 des Firmenregisters eingetragene Firma Joh. Friedr. Becker (Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Friedrich Becker zu Fredeburg) ist gelöscht am 6. Dezember 1899.

Freiburg, Breisgau. 1067985] Bekanntmachung.

Nr. 47 941. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde unter O.⸗Z. 156 Band II heute ein⸗ getragen: 1

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktiengesellschaft Fahrrad⸗Werke Freiburg (A. G.) in Freiburg i. B. vom 18. Dezember 1899 wurde bestimmt, daß die Gesellschaft aufgelöst werden soll, und zugleich Herr F. H. Isele, Privat in Freiburg, als Liquidator erwählt.

Freiburg, den 20. Dezember 1899 b

Großh. Amtsgericht.

Lederle. 8

Freiburg, Breisgau. [68722] Bekanntmachung. Nr. 47 948. In dasz diesseitige Handelsregister wurde eingetragen: a. zum Firmenregister.

Band I.

Zu O.⸗Z. 695: Firma Hch. Wuhrmann in Freiburg betr. Inhaberin der Firma ist auf das am 12. Zanuar erfolgte Ableben des Heinrich Wuhr⸗ mann dessen Wittwe Agnes, geb. Verres, dahier.

Kaufm Friedrich Heitzmann in Freiburg ist als Prokurist bestellt.

Band II.

Zu O.⸗Z. 52: Firma Emil Mayer⸗Mayer in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z 104: Firma O. Schürmaier in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O⸗Z. 266: Firma Erste Deutsche Rosinen⸗ weinfabrik Mayer⸗Mayer in Freiburg ist umgeändert in Mayer⸗Mayer in Freiburg, siehe Eintrag im Firmenregister Band II O.⸗Z. 793. Zu O.⸗Z. 365: Firma H. Marbe in Freiburg ist erloschen.

Zu O. Z. 407: Firma Ferd. Amann Sohn in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 507: Firma Fr. Hug Nachfolger in Ebnet ist geändert in Adolf Bernauer in Ebnet, siehe Firmenregister Bd. II O., Z 788.

Zu O.Z. 560: Firma Gottlieb Steiert u. Cie. in Zastler ist geändert in C. Reinold in Zastler, siehe Firmenregister Br. II O.⸗Z. 7535.

Zu O.,Z. 584: Firma C. Trescher in Frei⸗ burg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 680: Firma P. Suchers Nachf. Inh. E. Würstlin in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 735: Firma Pr. Dreher, Dr. Srpek u. Cie. in Freiburg ist erloschen.

O.⸗Z. 785: Firma C. Reinold in Zastler. Inhaber ist Carl Reinold, Kaufmann in Zastler, verheirathet mit Pauline, geb. Engelhard, von Urbeis (Elsaß) ohne Errichtung eines Ehevertrages.

O.⸗Z. 786: Firma F. Hellige u. Cie. in Freiburg. Inhaber ist Fritz Hellige, Kaufmann in Freiburg, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse unter O.⸗Z. 17 Bd. II des Gesellschaftsregisters bereits veröffentlicht sind.

O.⸗Z. 787: Firma E. Würstlins Nachfolger, Otto Sauer in Freiburg, Inhaber ist Otto Sauer, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Wilhelmine, geb. Müller, von Neuenburg. Nach deren Ehevertrag d. d. Neuenburg, den 2. Juli 1898 wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft in, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

O.⸗Z. 788: Firma Adolf Bernauer in Ebnet. Inhaber ist Adolf Bernauer, Kaufmann in Ebnet, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse unter O.⸗Z. 507 Band II des Firmenregisters bereits veröffentlicht sind.

O.Z. 789: Firma J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Freiburg betr. Der Sitz der Haupt⸗ niederlassung ist nach Tübingen verlegt, in Frei⸗ burg ist eine Zweigniederlassung errichtet.

O.⸗Z. 790: Firma J. Hauser in Freiburg. Inhaber ist Joh. Hauser, Harerhändler in Freiburg, verbeirathet mit Emilie, geb Riesterer, von Vollsch⸗ weil, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

O.Z. 791: Firma Lukas Fritsch in Freiburg. Inhaber ist Lukas Fritsch, Bäcker und Konditor in Freiburg, verbeirathet mit Josefine, geborene Schür⸗ maier, von Schönau i. W. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 23. Juni 1899, wurde als Norm der güterrechtlichen Vermögensverhältnisse die Ge⸗ meinschaft in Errungenschaftsweise nach Ansicht der L.⸗R.⸗S.⸗S. 1498 und 1499 gewählt

O⸗Z. 792: Firma Johann Schlotthauer in Freiburg. Inhaber ist Johann Schlolthauer, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Sophie, geb. Bitschenauer, von hier, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

O.,Z. 793: Firma Mayer⸗Mayer in Freiburg. Inhaber ist Emil Maver, Kaufmann in Freiburg, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse unter O.⸗Z. 266 Band II des Firmenregisters bereits veröffentlichr sind.

O.⸗Z. 794: Firma Gebr. Dreyfuß in Frei⸗ burg. Inhaber ist Berthold Dreyfuß, Kaufmann in Freiburg, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse unter O.⸗Z. 381 Band I des Gesellschaftsregisters bereits veröffentlicht sind.

Zu O.⸗Z. 6: Firma Max Großmann in Frei⸗ burg. Inhaberin der Firma ist, auf das am 30. September d. Js. erfolgte Ableben des Max Großmann, dessen Wittwe Ernestine, geb. Gries⸗ haber, in Freiburg. 18

b. Zum Gesellschaftsregister.

3u O. 43: Firma Leunhard Hitz in Offe

Zu O.⸗ : Firma Leonhar tz in Offen⸗ bach. v naese gn zu Freiburg. Der Theilhaber Leonhard Hitz ist am 13. März 1899 ge⸗ storben. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die beiden übrigen Theilhaber Arnold Hitz und Ferdinand Hitz in Offenbach übergegangen, welche dasselbe unter der seitherigen Firma unverändert sortführen. 1

Zu O.⸗Z. 92: Firma F. Hellige & Cie. in Freiburg betr. Die Gesellschaft hat sich auf 31. August 1899 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Liquidation wurde von den Gesell⸗ schaftern vorgenommen und ist beendigt. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf Fritz Hellige als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher das⸗

selbe unter der gleichen Firma als Einzelfirma weiterführt. (S. Fiꝛm R II 786.) 95

Zu O.⸗Z. 96: Firma Grafmüller & Cie. in Freiburg. Mit Wirkung vom 15. November 1899 an ist Heinrich August Grafmüller zufolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und an dessen Stelle Johann Baptist Röthler, lediger Privatmann dahier, gleichzeitig in dieselbe eingetreten, welcher das Geschäft gemein⸗ schaftlich mit E. J. Seilheimer unter Uebernahme von Aktiven und Passiven unverändert weiterführt.

Freiburg. Die Gesellschaft hat sich zufolge des am 26. November 1899 erfolgten Ablebens des Ge⸗ sellschafters Wilhelm Braun aufgelöst. Laut Gesell⸗ schaftsvertrag vom 1. Dezember 1898 ist das Ge⸗ schäft auf Martin Braun übergegangen, welcher dasselbe mit Wirkung vom 1. Dezember 1899 an mit Albert Braun, ledigen Kaufmann dahier, als neuen Gesellschafter unter der bisherigen Firma un⸗ verändert weiterführt.

Zu O.⸗Z. 144B., Firma Hubert Steinle & Werner in Freiburg. Der Gesellschafter Werner ist seit 5. Oktober 1899 verheirathet mit Paula, geb. Horchler, von Karlsruhe. Nach dem Ebevertrag d. d. Freiburg, den 25 September 1899, wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

O.⸗Z. 154: Firma Kunze & Wacker in Frei⸗ an; Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft ind:

1) Alfred Wacker. lediger Kaufmann in Freiburg,

2) Paul Kunze, lediger Kaufmann in Freiburg.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1899 be⸗ gonnen.

O.⸗Z. 155: Firma Franz Villinger & Cie. in Freiburg. Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft sind:

1) Franz Villinger, lediger Kaufmann in Freiburg.

2) Karl Gerstmann, Mechaniker in Feiburg, ver⸗ heirathet mit Bertha, geb. Schmidt, von Rippoldsau, ohne Errichtung eines Ehevertrages.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1899 be⸗ gonnen.

Zu O.Z. 11: Firma Gebr. Dreyfuß in Frei⸗ burg betr. Die Gesellschaft hat sich durch das am 27. Jult d. Js. erfolgte Ableben des Gesellschafters Louis Dreyfuß aufgelöst. Die Auseinandersetzung hat anläßlich der Verlassenschaftsverhandlungen auf Ableben des Letzteren stattgefunden und ist beendigt. Has Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Berthold Dreyfuß dahier als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma als Einzelfirma weiterführt. (S. Firmen⸗ register Band II, O⸗Z. 794).

Freiburg, den 20 Dezember 1899.

Großh. Amtsgericht. Febes Kraetz. Friedland, Bz. Oppeln. [67987] Bekanntmachung.

Die unter Nr. 37 des Firmenregisters eingetragene Firma „R. Buchali“ zu Friedland O.⸗S. ist heut gelöscht worden.

Friedland O.⸗S., den 20. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht.

Friedland, Bz. Oppeln. [67986] Bekanntmachung. Die unter Nr. 24 des Firmenregisters eingetragene Alois Schernig zu Friedland O.⸗S. ist eute gelöscht worden. Friedland O.⸗S., den 21. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht.

Friedland, Mecklb. [68176]

In das hiesige Haadelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage Fol. 95 Nr. 103 bei der Friedländer Zuckerfabrik, Aktiengesellschaft, heute eingttragen worden:

Col. 6: Auf Grund der Generalversammlung vom 14. Dezember cr. sind die Statuten der Fried⸗ länder Zuckerfabrik, Aktiengesellschaft, auf Grund der Vorschriften des Handelsgesetzbuchs „vom 10. Mai 1897 in der Weise abgeändert, wie dies aus dem als Anlage zu act. anliegenden Exemplare der ab⸗ geängerten Statuten ersichtlich ist.

Friedland i. Mecklbg., 20. Dezember 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8 G. Brückner. Greck. Fulda. Bekanntmachung. [67988] Im dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma August Müller in Fulda, Nr. 111, folgender Eintrag bewirkt worden:

Dem Kaufmann Karl Otto Müller ist Prokura ertheilt worden.

Laut Anmeldung vom 21. Dezember 1899 und Verfügung vom 22. Dezember 1899 eingetragen am 22. Dezember 1899.

Fulda, am 22. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. , Gelsenkirchen. [68557]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 205 eingetragenen Firma: Westfälische Bank⸗ kommandite Ohm, Hernekamp & Co., Com⸗ manditgesellschaft auf Aktien zu Münster mit Zweigniederlassungen in Gelsenkirchen und Dort⸗ -g am 18. Dezember 1899 Folgendes einge⸗ ragen:

Die in der Generalversammlung vom 7. Sep⸗ tember 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um eine Million vierhunderttausend Mark ist unter den daselbst getroffenen Vereinbarungen erfolgt.

Gelsenkirchen, 18. Dezember 1899.

Kgl. Amtsgericht.

E““

Gelsenkirchen. Handelsregister [68556] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 221 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1898 unter der Firma Gebr. Freienstein errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 22. Dezember 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Bauunternehmer Ferdinand Freienstein, 2) der Bauunternehmer Beneditt Fretenstein, beide zu Gelsenkirchen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein Jeder der Gesellschafter. Gelsenkirchen. Handelsregister (68558] des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen. Die unter Nr. 116 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Th. Lünhörster, Firmeninhaber:

der Kaufmann Theodor Lünhörster zu Schalke, ist 22. De

Zu O.⸗Z. 126: Firma Gebrüder Braun in

Gernsheim. Bekauntmachung [67990] aus dem Gesellschaftsregister. Betreffend: Die Rheinische Malzfabrik Gerus⸗

heim.

Die beglaubigte vollständige Abschrift der Beschluß der ordentlichen bb1 8. Dezember 1899 angenommenen, vom 1. Januar 1900 ab gültigen Satzungen wurde zu den Akte nommen. .“

Gernsheim, 15. Dezember 1899. d(EGroßh. Amtsgericht. 18 Funk.

Gernsheim. Bekauntmachung [67989] aus dem Gesellschaftsregister betr. die Chemische Fabrik Gernsheim.

Die beglaubigte vollständine Ahschrift der durch die außerordentliche Generalversammlung vom 7. Dezember 1899 angenommenen abgeänderten, vom 1. Janvar 1900 ab gültigen Statuten wurde zu den Akten genommen. Ueber die Art und Zusammen⸗ setzung des Vorstandes und die Befugniß der Mit⸗ glieder desselben zur Vertretung der Gesellschaft bestimmt der § 16 der neuen Statuten:

Der Vorstand der Gesellschaft, welcher durch den Aufsichtsrath ernannt wird, besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Derselbe zeichnet die Firma der Gesellschaft und vertritt dieselbe gerichtlich und außergerichtlich.

Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist forderlich:

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, die Unterschrift dieser allein oder von zwei Prokuristen, .

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitalied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.

Ueber die Form, in der die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt, bestimmt § 29 der neuen Statuten:

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand und muß mindestens zwanzig (20) Tage vorber in dem „Reichs⸗Anzeiger“ unter Angabe der Tagesordnung verkündet werden.

Gernsheim, 16. Dezember 1899.

Großh. Amtsgericht. Funk.

er⸗

Gerresheim. [67992]

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 45 ein⸗

getragene Firma Franz Schouten mit dem Sitze in Hilden ist heufe gelöscht worden. 6 Gerresheim, den 20.⸗Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. v“

Gerresheim. 167991] In unserm Firmenregister unter Nr. 103 wurde heute eingetragen die Firma Theodor Holterbosch mit dem Sitze in Hilden und als deren Inhaber Theodor Holterbosch, Wirth und Kaufmann in Hilden. Gerresheim, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Gerresheim. 167993] In unserm Firmenregister wurde heute unter Nr. 104 eingetragen die Firma Albert Sell mit dem Sitze in Hilden und als deren Inhaber Albert Sell, Kaufmann in Hilden. Gerresheim, den 22. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Geseke. Zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1899 ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15, wo⸗ selbst Meteor, Aktiengesellschaft Geseker Kalk⸗ und Portland⸗Cementwerke, eingetragen steht,

eingetragen: „Aus dem Vorstande ist Dr. Nebelthau hierselbst

ausgeschieden. Das Grundkapital der Gesellschaft ist in Durch⸗ führung des Generalversammlungsbeschlusses vom 7. März 1899 auf eine Million Mark, eingetheilt in 1000 Aktten zu je 1000 ℳ, erhöht.“ Geseke, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. 67994] In unserem Firmenregister ist heut bei Nr. 827 vermerkt, daß die Firma „N. Schönwolff“ in „Oberschlesische Geschäftsbücher Fabrik u. Druckerei R. Schönwolff“ abgeändert ist und unter Nr. 1065 des Firmen⸗ registers die Firma „Oberschlesische Geschäfts⸗ bücher⸗Fabrik u. Druckerei R. Schönwolff“ neu eingetragen worden. Gleiwit, den 19. Dezember 1899. Koövbnigliches Amtsgericht.

8

Gleiwitz. [68560]

In unserem Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 167 eingetragenen Zweigniederlassung der Aktiengesellscheft in Firma Huldschinskysche Hüttenwerke, Actiengesellschaft nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt:

In der Generalversammlun; vom 4. November 1899 ist der Gesellschaftsvertrag nach näherer Maß⸗ gabe des in Ausfertigung Bl. 18 fg. des Beilage⸗ bandes VI 52 zum Gesellschoftsregister befindlichen Protokolls dieser Versammlung geändert worden. Von den Abänderungen bedarf der Eintragung im Handelsregister die Bestimmung des § 11 des Statuts:

Bei Bestellung von Mitgliedern des Vorstands ist mit diesen seitens des Aufsichtsraths ein schrift⸗ licher Vertrag abzuschließen. 8 8 Gleiwitz, den 20. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. 188802 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 498 die Firma S. Nakulski in Gnesen und als deren Inhaber der Büchsenmachermeister Stanislaus Na⸗ kulski in Gnesen eingetragen worden. 8 Gnesen, den 22. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

888 8—

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 306.

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Setasatg saneer aus den Hemdels. Genossenschafts⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen u 1

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs Annzeigers, SW. Wilhelmstraß

Guhrau, Bez. Breslau.

v1“ 8

Aichte B

zum Deut chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 29. Dezember

e 32, bezogen werden.

enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B

ost⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats-

[68000] Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 17 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Se ist heute in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1899 sind die §§ 6, 12, 23, 32, 36 Abs. 5, 37, 41 des bisherigen Statuts vom 14. Januar 1889 nebst Nachtrag vom 6. März 1889 in der in dem über die Generalversammlung notariell aufge⸗ GC Protokoll näher angegebenen Weise ge⸗

ndert. §§ 7. 9 des Statuts siad aufgehoben. § 13 hat folgende Fassung erhalten: Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Als gehörig bekannt gemacht gilt jede Bekanntmachung, wenn sie einmal durch den Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht ist. § 16 Satz 1 lautet dahin: Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. § 36 Abf. 2, 3 lauten dabin: Die Berufung der ordentlichen, sowie der außerordentlichen Generalversammlung erfolgt min⸗ destens 2 Wochen vor dem Tage der General⸗ versammlung unter Mittheilung der zur Verhandlung kommenden Gegenstände im Reichs⸗Anzeiger. Ueber Gege stände, deren Verbandlung nicht in der durch das Gesellschaftsstatut oder durch § 256 des H.⸗G.⸗B. vorgesehenen Weise mindestens 1 Woche, oder in Fällen, wo das Gesetz 2 Wochen verlangt 2 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden.

Guhrau, den 14. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Haudelsregister [68001] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W E;ngetragen am 22. Dezember 1899.

Nr. 563 des Prokurenregisters: Die Aktiengesell⸗ saft Bergisch Märkische Bank zu Elberfeld hat für hre zu Hagen bestehende, unter Nr. 614 des Ge⸗ sellschaftsregisters mit der Firma Bergisch Märkische Bank Hagen eingetragene Zweigniederlassung den

eerren Carl Kersten und Eugen Marx, beide zu

agen, in der Weise Prokura ertheilt, daß jeder der⸗ selben berechtigt ist, die genannte Zweigniederlassung in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten und die Firma zu

zeichnen. [68563]

Hannover. Bekanutmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6277 eingetragen die Firma: H. Hedderichh .— mit dem Niederlassungsorte Linden und als Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Adolf Hedderich, Fe. geb. Metzler, in Linden und als Prokurist

aufmaͤnn Adolf Hedderich in Linden. Hannover, den 22. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 108562] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6278 eingetragen die Firma:

C. A. Wulfes mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Jahaber Kaufmann Christian Adolf W fes zu Hannover. v

Hannover, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heidelberg. Großh. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 69 033. Zu O.⸗Z. 777 Band 2 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: 1 Firma „Wilh. Cuntz & Cie.“ in Heidel⸗

berg. 1 sie dem Friedrich Pabst ertheilte Prokura ist er⸗ oschen. Heidelberg, den 6. Dezember 1899. Mittermaier.

9

[6856⁴]

Hildburghausen. [68010]

Zu Nr. 39 des Handelsregisters Firma S. Steinmann & Co in Hildburghausen ist heute angemeldet und eingetragen worden, daß vom 1. Januar 1900 ab 3 8

1) Kaufmann Isaac Kann hier als Mitinhaber ausscheidet und Prokura der Firma übernimmt,

2) die Prokura der Frau Cäcilie Kann, Steinmann hier erlischt, .

3) Kaufmann Franz Kann hier als Mitinhaber der Firma eintritt. 8 Hildburghausen, den 20. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. Ambronn.

Husum. Bekanntmachung. Ssn.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die durch Vertrag vom 13. Dezember 1899 zu Schwe⸗ sing unter der Firma „Spar⸗ und Leihkasse für

geb.

das Kirchspiel Schwesing, Gesellschaft mit be⸗ Faragtrcdnmacge⸗ errichtete Gesellschaft ein⸗

getragen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der Geschäfte einer Spar⸗ und Leihkasse. Das Stamm⸗

kapital beträgt 54 400

Die Geschäftsführer sind die Abnahmemänner: Hans Carftensen in Osterohrstedt, Thoms Carstensen in Westerohrstedt, Christian Thiesen in Ahrenviöl, die Landleute Jeß Thiesen in Immenstedt und Hein⸗

rich Paulsen in Schwesing.

Kattowitz.

1899 bei der unter Nr. 120 eingetragenen, hierorts domizilierten Rector & Comp.“ vermerkt worden, g2 Gefellschaft infolge des Ausscheidens des einen

schafters, der verw. Kaufmann Bertba Rector zu Königshütte aufgelöst ist und das Geschäft von dem anderen fröheren

fortgesetzt wird. Tage unter Nr. 615 die

Mittgliedern.

[68745] In unser Gesellschaftsregister ist am 15. Dezember

„B. die esell⸗

Handelsgesellschaft in Firma

Gesellschafter, Kaufmann Sally Salomon zu Kattowitz unter unveränderter Firma

Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben Firma „B. Rector & Comp.“ zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Salomon ebendaselbst eingetragen worden. Kattowitz, den 15. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

eeeete Aursöserage Kattowitz. 8 e S In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 50 eingetragenen Aktiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Co. zu Zawodzie nachstehender Vermerk eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 6. Dezember 1899 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 1 000 000 ℳ, also von 800 000 auf 1 800 000 ℳ. zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 1000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 Die neuen Aktien sind von den Zeichnern zum Nenn⸗ werthe zu übernehmen. Kattowitz, den 23. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kellinghusen. Bekanntmachung. [68566] In unserm Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 16 folgende Eintragung erfolgt: Firma der Gesellschaft: Spar⸗ und Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen, Actiengesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Sarlhusen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1899 festgestellt. Die Gesellschaft bezweckt den Erwerb der sämmtlichen Aktiva und Passiva der bisherigen Spar⸗ und Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen und die Fortführung ihrer Geschäfte. Die Dauer der ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ chränkt. Das Grundkapital besteht aus Zwei Tausend Acht Hundert Mark, eingetheilt in Vierzehn Aktien von je Zweihundert Mark.

Die Aktien lauten auf Namen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit zu ernennenden

Die Zusamwenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstands oder des Aufsichtsraths unter Mittheilung der Tagesordnung durch briefliche Benachrichtigung dergestalt, daß zwischen der Berufung und dem für die Generalver⸗ sammlung engestzten Fage ein Zeitraum von min⸗ destens zwei Wochen liegt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Stöͤrboten. 3 11“ Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Lehrer Timm Sibbert in Brokstedt, 2) Müller Heuric Stubbe in Sarlhusen, 3) Hüfner Adolf Reimers in Fitzbek, 1 3 Hüfner Claus Tietje in Willenscharen, 8 5) Hüfner Hans Gripp in Hennstedt, 6 6) Hofbesitzer Leopold Conze in Sarlhusen, 7) Halbhufner Marx Reese in Sarlhusen, 9 Hüfner Rudolf Rathjen in Fitzbek, 9) Zimmermeister Jacob Schnoor in Fitzbek, 10) Rentner Timm Theden in Brolstedt, 11) Rentner Friedrich Haacke sen. in Brokstedt, 12) Gastwirth Heinrich Saggau in Sarlhusen, 13) Halbhufner Hans Jargstorff in Sarlhusen, 14) Achtelhüfner Paul Mohrdiek in Sarlhusen. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Lehrer Timm Sibbert in Brokstedt, 2) Müller Hinrich Stubbe in Sarlhusen, 3) Hüfner Adolf Reimers in Fitzbek, 4) Hüfner Claus Tietje in Willenscharen, 5) Hüfner Hans Gripp in Hennstedt. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: h 9) ofbesitzer Leopold Conze in Sarlhusen, 2) Halbhufner Marx Reese in Sarlhustn, 3) Hüfner Rudolf Rathjen in Fitzbek, 4) Zimmermeister Jacob Schnoor in Fitzbek, 5) Rentner Timm Theden in Broistedt. Der Vorstand zeichnet die Firma der Gesellschaft durch Namenzunterschrift zweier Mitglieder. Der⸗ selbe ist verpflichtet, die Genehmigung des Aufsichts⸗ raths einzuholen, wenn der Zinsfuß für Darlehen und Einlagen festgestellt oder verändert werden soll. Kellinghusen, 26. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekauntmachung. 1) Unter Nr. 592 unseres eingetragen die Firma „G.

eingetragen die der Ehefrau Gerhardt Friederike Ketlerg. nach zu der vorerwähnten Frkuznach, den 23. Dezember 1899.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 2. 8

Liegnitz.

Nr. 1177 die Firma Gustav Kuhnert zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustap Kuhnert zu Liegnitz eingetragen worden.

Lübbenau.

Nr. 95 eingetragene Firma „Gottwin Pietsch⸗ mann“ gelöscht worden.

[68567] Firmenregisters wurde A. a b dem Sitze zu Kreuzuach und als deren Inhaber 88 Peinbanzle Fga5 Mholph Cee at gh 2 8 des Proturenregister .IS Gottfried Adolph geb. Keller, zu Kreuz⸗ Firma ertheilte Prokura.

Se Zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1899 ist an

eilage

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

1 1“

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

att unter dem Titel

für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Se Reich erscheint in der Regel täglich. Der He beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3

.“ (Nr. 306 C.)

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 0 4₰.

Liegnitz, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

68737] In unserem Firmenregister ist heute die unter

Lübbenau, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. Am 23. Dezember 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2194 die Firma „Hansa⸗Brauerei Aktiengesellschaft“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Aktiengesellschaft, gegründet durch Vertrag vom 15. Dezember 1899. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Uebernahme und der Betrieb des seither unter der „Hansa⸗Brauerei, Johs. Uter & Co.“ in Lübeck betriebenen Brauereiunternehmens, b. die Herstellung und der Vertrieb von Bier und Nebenprodukten jeder Art, c. die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a. und b. gedachten Zwecks dienen, sowie die Be⸗ theiligung an solchen in jeder Form, d. der Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Gesellschaft einschlagenden Geschäfte und die Fort⸗ führung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Grundkapital: 1 300 000 in 1300 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 1000 Die Aktionäre Herr Friedrich Carl Sauermann und Herr Johannes Heinrich Hermann Uter bringen als auf das Grundkapital anzurechnende Einlage das Vermögen der bisher von ihnen betriebenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Hansa⸗Brauerei Johs. Üter & Co.“ ein. Der Werth dieser von der Ge⸗ sellschaft übernommenen Einlage ist auf eine Million dreimalhunderttausend Mark festgesetzt. Die Zahl der dafür den Inferenten gewährten Aktien wird auf 1297 als voll eingezahlt geltende Aktien im Nenn⸗ werthe von je 1000 und der ihnen dafür haar zu zahlende restliche Preis auf 3000 bestimmt. Die Einzelheiten ergeben sich aus dem Uebernahme⸗ vertrage vom 15. Dezember 1899. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Anstellung der⸗ selben erfolgt durch den Aufsichtsrath, der auch ihre Zahl zu bestimmen hat. 4 1 Zur Zeichnung für die Gesellschaft bedarf es der eigenhändigen Unterschrift entweder von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. 8 Besteht der Vorstand aus einer Person, so genügt auch deren alleinige Unterschrift. Solange die Herren F. C. Sauermann und Johs. Uter oder einer derselben dem Vorstande angehören, hat jeder dieser Herren die Berechtigung, die Firma allein rechtsverbindlich zu zeichnen. Die Generalversammlungen werden vom Vor⸗ stand berufen, soweit nicht nach den Gesetzen der Aufsichtsrath oder andere Personen dazu befugt sind. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: Friedrich Carl Lübeck, Iebeghnes Heinrich Hermann Uter, Kaufmann in

übeck, Hans Hinrich Jochen Uter in Lübeck, einrich Theodor Johannes Uter, Kaufmann in

Lübeck, 1 8

Adolf Erasmi, Kaufmann in Lübeck. Vorstand: Frnigic Carl Sauermann, Kaufmann in übeck, Int n⸗ Heinrich Hermann Uter, Kaufmann in

übeck. Aufsichtsrath:

Johannes Lübeck. 1

Adolf Erasmi, Kaufmann in Lübeck. Max Frank, Bankdirektor in Dresden. Dr. jur. Edmund Wilhelm Plessing, Rechts⸗ anwalt und Notar in Lübeck,

[68618]

Sauermann, Kaufmann in

Adolf Hermann Deecke, Senator in

Lübeck.

als

worden: Kaufmann Eduard Friedrich Wilhelm Rabe,

Johs. Uter & Co.“: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren: riedrich Carl Sauermann, Johannes Heinrich Hermann Uter. I“ Es ist bestimmt, daß sie einzeln handeln können

Bohnhoff“

Magdeburg.

Heinrich Theodor Johannes Uter, Kaufmann in

ur Prüfung des Hergangs der Gründung sind 8 Rölüünf von der Handelskammer bestellt

Kommerzienrath und Kaufmann Heinrich Gustav

Scharff; auf Blatt 994 bei der Firma „Hansa⸗Brauerei

auf Blatt 2190 bei der Firma „Meyer &

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗

schafter Johann Jochen Bohnhoff als alleinigen In⸗ haber übergegangen;

auf Blatt 2198 die Firma „C. Krapp“:

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Carl Heinrich Johann Kaufmann

Lübeck. Das Amtsgericht, Abth. II.

Handelsregister. [68569] 1) Aus der als Liquidator der Magdeburg⸗

Krap

8 Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liqui⸗

dation und als Vorstand der Braunschweig'schen Eisenbahn⸗Gesellschaft fungierenden Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg sind der Ober⸗ Regierungsrath Goehle und der egierungsrath Schulze ausgeschieden, dagegen sind der Ober⸗ und Geheime Regierungsrath von Rabenau und der Regierungs⸗ und Baurath Matthes in die genannte Direktion eingetreten. Eingetragen bei Nr. 130 und 1358 des Gesellschaftsregisters. .2) Die Kollektivprokuren der Kaufleute Victor Rumpf, Emil Waldecker und Emil Bolbrinker, sämmtlich in Graz, für die Kommanditgesellschaft in Firma „Joh. Puch & Ce., Styria Fahrrad⸗ werke“ oder Styria Fahrradwerke, Joh. Puch & Co in Graz, mit Zweigniederlassung in Magdeburg, unter Nr 1515 des Prokurenregisters sind gelöscht. 1“1“ 3) Bei Nr. 1117 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Eduard Sachs“ in Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Magdeburg, ist eingetragen: Der Kauf⸗ marnn Siegfried Sachs ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, dagegen sind die Kaufleute Ernst Troplo⸗ witz zu Charlottenburg und Ludwig Sachs zu Berlin in die Gesellschaft eingetreten. Gleichzeitig ist die Prokura des Kaufmanns Ludwig Sachs für die genannte Firma unter Nr. 1475 des Prokuren⸗ registers gelöscht. 4) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 897, betreffend die Aktiengesellschaft „Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft’“ eingetragen: Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 19. Dezember 1899, welcher sich in den Beilage⸗ Akten zum Gesellschaftsregister Band 42 Vol. 11. Blatt 185 ff. befindet, soll das 4 800 000 betra⸗ gende Grundkapital um 1 200 000 ℳ, also auf 6 000 000 erhöht werden durch Ausgabe von 1200 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 5) Bei Nr. 624 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft „Magdeburger Bau⸗ und Creditbank“, ist eingetragen: Der Baumeister Benno Ike ist aus der Stellung als stellvertretender Direttor ausgeschieden. 6) Die Zweigniederlassung in Burg der hiesigen Kommanditgesellschaft in Firma „B. Fricker“ ist aufgehoben und unter Nr. 2008 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht. 7) Die Firma „F. Haertel“ unter Nr. 1329 des Firmenregisters ist gelöscht. Magdeburg, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Melle. Bekaunntmachung. 1 [68571]

Auf Blatt 36 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: Fried. Stock

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Daselbst ist heute Blatt 229 neu eingetragen: Die Firma A. Beckmann mit dem Nieder lossungsorte Melle und als Inhaber Kaufmann Anton Beckmann zu Melle. .1“ Melle, den 22. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. I. Bekanntmachung. 68570]

Melle. Blatt 230

In das hiesige Handelsregister ist heute cingetragen die Firma: F. Krüger mit dem Niederlassungsorte Schmalenau bei Melle und als deren Inhaber: Fabrikant Fritz Krüger zu Schmalenau. Melle, den 22. Dezember 1899. 8b Königliches Amtsgericht. J. 8 Naumburg, Saale. 8 [68572] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Naumburger Braun⸗ kohlen⸗Aktiengesellschaft zu Naumburg a. S. folgende Eintragung bewirkt worden:

„Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 14. Dezember 1899 ist an die Stelle des bisherigen durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Januar 1899 abgeänderten Gesellschaftsvertrages vom 21. Juli 1896 ein neuer Gesellschaftsvertrag mit Gültigkeit vom 1. Januar 1900 ab errichtet und zu den Akten eingereicht. Der⸗ selbe weicht von dem früheren Gesellschaftsvertrag im wesentlichen in folgenden Punkten ab:

Die Bekanntmachungen erfolgen künftig nur

1) im Deutschen Reiches⸗Anzeiger⸗

2) im Naumburger Kreisblatt.

Zwischen dem Tage, an welchem die General⸗ versammlung bekannt gemacht wird, und dem Tage der Versammlung muß ein Zeitraum von sechzehn ; Tagen liegen. b

Die Gesellschaft wird durch Urkunden berechtigt und verpflichtet, welche mit der Gesellschaftsfirma und der Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes ver⸗

Husum, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.

demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende

ist ausgetreten.

Der Gesellschafter Friedrich Carl Wilhelm Meyer

sehen sind. Die Unterschrift von zwei Mitgliedern