Vom Kriegsschauplatz in Süd⸗Afrika meldet „W. T. B.“: Der General Snyman habe aus Molopo vom 24. Dezember nach Pretoria berichtet, daß die in Mafeking stehenden britischen Truppen in ihrer Gesammtstärke mit einem Feld⸗ beschc Maximgeschützen und einem gepanzerten Zug das Burenfort angegriffen haben. Sie drangen bis zu den Mauern des Forts vor, aber die Buren hielten das Fort. Auf britischer Seite sollen die Verluste 55 Mann betragen. Die Buren machten 3 Gefangene. Am 26. Dezember hat nach einer weiteren, in Pretoria einge⸗ gangenen amtlichen Depesche die Garnison von Mafeking abermals einen Ausfall gemacht, bei dem der Verlust der Engländer an Todten und Verwundeten 109 betrug, während von den Buren 2 sielen und 7 verwundet wurden. Am 28. Dezember Abends wurde das britische Lager bei Victoria West, füblich von De Aar, alarmiert; es kam zu einem heftigen Kampf mit einer Abtheilung Buren, welche, wie man glaubt, die Bahnlinie zu zerstören beabsichtigten.
Aus Sterkstrom meldet das „Reuter'sche Bureau“ vom 31. v. M.: Eine englische Patrouille stieß acht Meilen nördlich von Dordrecht auf Buren. Nach sechsstündigem Kampfe erhielten die Buren Verstärkungen durch Artillerie. Die Engländer Pgen sich nach Dordrecht zurück, ohne daß der Feind ihnen folgte.
in in London eingetroffener amtlicher Bericht hierüber besagt: Der Rittmeister Montmorency von den 21. Lancers stieß mit einer überlegenen feindlichen Streitmacht, welche Artillerie mit sich führte, zusammen und wurde im Laufe des Tages gezwungen, sich nach Dordrecht zurückzuziehen, was in guter Ordnung geschah. In Dordrecht befinden sich die Engländer in einer Vertheidigunasstellung.
Einer späteren Meldung der „Times“ aus Kapstadt zu⸗ folge griffen vorgestern aufständische Buren mit beträchtlicher Truppenmacht Dordrecht an, wurden aber von den Eng⸗ ländern unter dem General French mit Verlust zurückgeschlagen; 8 Mann und 13 Pferde wurden getödtet. Die Engländer hatten 4 Verwundete. Der Korrespondent der „Daily Mail“ in Rendsburg bestätigt Erfolg des Generals French. Die Artillerie eröffnete bei Tagesanbruch die Schlacht. Die Buren erwiderten das Feuer kräftig. Nach zweistündigem Artilleriekampf wurden die Hotchkiß⸗Kanonen und das schwere Geschütz der Buren zum Schweigen gebracht. Erstere wurden aufgegeben und von den Engländern genommen; die anderen Geschütze retteten die Buren, die sich alsdann na Norden zurückzogen. Die Engländer nahmen den Feinden viele Wagen mit Lebensmitteln fort; ihre Verluste sind ganz gering, sie besetzten Colesberg. Die Londoner Blätter veröffentlichen hierzu noch folgendes Telegramm aus Rendsburg vom gestrigen Nachmittage: Der General French brachte den Buren eine völlige Niederlage bei, nahm Colesberg ein und bedrängte den Feind am Sonnabend und Sonntag so heftig, daß er ihm keine Zeit dazu ließ, längeren Widerstand zu leisten. Am Morgen hielten die englischen Truppen die Entfernung für genügend, um einen Angriff zu unternehmen. Vorgestern Abend beegh gs ganze Kavallerie, Artillerie und Infanterie zu einem achtmarsche auf. Es handelte sich um eine Umgehung des rechten Flügels der Buren. Dieses Unternehmen gelang ausgezeichnet. Die Infanterie und die Feldbatterien entwickelten einen Front⸗ angriff auf die Buren, während gleichzeitig die Kavallerie und die leichte Artillerie den rechten Flügel umging. Die Buren waren, als sie ihre Rückzugslinie bedroht sahen, völlig über⸗
Wetterbericht vom 2. Januar 1900, Overnhause.
8 Uhr Morgens.
I
mann Wwe. Adolph
sp.
red. in Millim eratur sius
40R.
Stationen. Wind. Wetter.
u. d. Meeres Temp Cel
Mevyerbeer.
Bar. auf 0 Gr.
Blacksod... Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aranda. St. Petersburg
Cork Queens⸗ towmn.. Cherbourg. E 1111“] mburg.. winemünde Neufahrwasser 7 Memel 763 Hers 8 ünster Wstf. 758 Karlsruhe.. 761 Wiesbaden. 761 München 762 Chemnitz 764 Berlin 7763 Wien 7766 Breslau 765 82 d'Nix . 755 izza 766 bedeckt Triest 768 still Nebel
Uebersicht der Witterung.
Ein ziemlich tiefes Minimum, ostwärts fort⸗ s end, liegt über dem Georgskanal, wo das Barometer stark gefallen ist. Im übrigen ist die B“ gleichmäßig. In Deutschland, wo stellenweise leichte Niederschläge stattfanden, ist das Wetter ruhig, mild und vorwiegend trübe; allenthalben ist das Barometer gefallen. Trübes, milces Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich.
eutsche Seewarte.
wolkig bedeckt bedeckt Nebel bedeckt halb bed. bedeckt
ONO 2
schwörun
8See. ee.
1 4L1
Regen Regen Regen Nebel Nebel Nebel bedeckt bedeckt
wolkig bedeckt Dunst bedeckt bedeckt wolki Ne Nebel Nebel
bedeckt
—
d0omnCUo do do — Stoee So —
kandidat.
8△ 8oSA
3 Uhr: Frau
dbo ehcooenöeenen
—2 ⸗2 —
890 2210.2
1 0 0—s—6öq——o
bronn.
woch,
Theater. 1 EFhüglice Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ axs. 6. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr een,ehgis Weingartner. Anfang 7 ½ Uhr. — Mittags 12 Oeffeutliche Hauptprobe. Billet⸗Verkauf hierzu
Bote u. und; ittwoch von 11— 12 Uhr im
Galathee. Sonnabend,
Freischütz.
ziehen.
— Die Theater⸗Billetkasse lichen Opernhause bleibt am Mittwoch geschlossen. Schauspielhaus. Schauspiel in L'Arronge. L'Arronge, als Gast.) Anfang 7 ½ ÜUhr. Donnerstag: Opernhaus. Prophet. Große Oper in 4 Akten von Text nach dem Eugone Scribe, Rellstab. Ballet von Emil Graeb. en 88 es co zu Genua. Ein re⸗ publikanisches Trauerspiel ü2 . Friedrich von Schiller.
Deutsches Theater. Mittwoch: Der Probe⸗ Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Der Vielgeprüfte.
rascht und flohen in Unordnung nach Osten zu, indem sie Colesberg in den Händen der Engländer ließen.
Alus Frere in Natal meldet die „Times“, daß die Nach⸗ richt, der General White habe wiederum einen Ausfall aus Ladysmith gemacht, sich nicht bestätige, obwohl Eingeborener dieselbe Meldung verbreitet habe. — Buren beschießen anscheinend Ladysmith alle vom Isim⸗Bulwanahuͤgel aus. — Einige Buren sollen am Südufer des Tugela infolge plötzlichen Steigens des Flusses abgeschnitten sein. Andere Hunderte haben die Hügel zur Rechten des Lagers von Chieveley be⸗ setzt. Depeschen, welche von White eingingen, melden, daß ein Geschoß der Buren, welches in ein 31 einschlug, in dem Offiziere speisten, einen derselben getödtet und mehrere verwundet habe.
Nach einem Telegramm des „Daily Telegraph“ aus dem Lager von Frere vom 31. v. M. wurden dort in der vor⸗ ausgegangenen Nacht während es sehr dunkel und stürmisch war, zwei erfolglose Bewegungen ausgeführt. Die englischen Truppen waren vollkommen durchnäßt und erschöpft. — Der „Standard“ meldet aus dem Lager von Frere: Die Schwierigkeiten, welchen sich der General Buller gegenüber⸗ sieht, haben durch den unfreiwilligen Aufschub seit dem letzten Treffen außerordentlich zugenommen. Er hat jetzt vor sich eine Reihe von ummauerten und befestigten Hügeln, welche sich in einer Ausdehnung von 16 Meilen am Tugela entlang Dieselben sind dicht vom Feinde besetzt, der in Stellungen von großer Stärke sich befindet, und starren von Geschützen. Der luß ist jetzt stark angeschwollen. Unter diesen Umständen wird die zu erwartende Schlacht sicher die hartnäckigste und wahrscheinlich die folgenschwerste
es ganzen Feldzuges sein. Die englischen Schiffsgeschütze fahren fort, die Linie des Feindes zu beschießen, während
Patrouillen seine Flanken unsicher machen.
Der Buren⸗Kommandant Swart meldet, dem „Reuter'schen Bureau“ zufolge, aus Zeerust, daß er die Kaffern in der Nähe von Derdepoort am 22. Dezember angegriffen und nach einem heftigen Gefecht ihre Stellungen genommen habe. Die Buren hatten 3 Todte und 5 Verwundete.
Aus Pretoria wird dem genannten Bureau berichtet, daß im Einklang mit dem Beschluß des Volksraads vom 25. August der neue Kontrakt, welcher die Dynamitpreise ermäßigt, am vergangenen Donnerstag von den Vertretern der Regierung und der Dynamit⸗Gesellschaft unterzeichnet worden ist.
Vor der Delagoa⸗Bay ist, wie „W. T. B.“ meldet, nach einer bei der Direktion der deutschen Ost⸗Afrika⸗Linie eingelaufenen Nachricht am Sonnabend der deutsche Reichs⸗ Postdampfer „Bundesrath“ beschlagnahmt und von einem britischen Kriegsschiff in Durban eingebracht worden. Der dortige Kommandant habe eine Auskunft über die Ursache der Beschlagnahme verweigert. Es werde versichert, daß der Dampfer keine Kriegskontrebande an Bord hatte. Das „Reuter'sche Bureau“ erfährt hierzu von amtlicher Stelle, der Dampfer „Bundesrath“ solle bis zur Entscheidung des Durbaner Prisengerichts unter Sedlagnaha⸗ bleiben. Es werde hervor⸗ gehoben, daß ein ernster Grund für das Vorgehen der britischen Behörden vorliegen müsse, da dieselben die Beschlagnahme vor dem Prisengericht vollständig rechtfertigen müßten. Ueberdies werde erklärt, es sei der Wunsch der britischen Regierung, daß der gewöhnliche Handelsverkehr fremder Schiffe an der Ostküste von Afrika möglichst wenig Beschränkung erleide.
im König⸗
3. Vorstellung. Otto Lang. Donnerstag: Der Tugendhof. 4 Aufzügen von
Fräulein Betty
3. Vorstellung. Der iacomo
Französischen des bearbeitet von Ludwig
Die
(Minna:
deutsch in 3 Akten von E. von Wolzogen.
4 Vorstellung. Ver ·
Belle-Alliance ⸗Theater.
„Schlierseer Bauern⸗Theaters“. Amerikaseppel.
5 Aufzügen von Anfang 7 ½ Uhr.
burg.
Dampfer „König Albert“, v. Ost⸗Asien fommend, 29.
Lessing⸗Theater. Mittwoch: Als ich wieder⸗
Freitag: Als ich wiederkam...
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Mitt⸗
woch: Ein unbeschriebenes Blatt. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Ein unbeschriebenes Blatt.
Mittwo
Residenz-Theater. Ditektion: SigmundLauten⸗ r⸗ Mittwoch: Busch und Neichenbach. e Ss (Hamburg — Berlin). — Frl. Hedwig
Parlamentarische Nachrichten.
Der Wirkliche Geheime Rath von Woyrsch, Mitglied
des Herrenhauses, ist, dem B.“ zufolge.
seiner Besitzung Pilsnit (Schlesien) gestorben. u“
1 Verkehrs⸗Anstalten. Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die dritte
englische Post über Ostende vom 31. Dezember v. J. wegen Zugverspätung in England ausgeblieben.
Hamburg, 1. Januar. (W. T. B.) Die amburg Amerika⸗Linie⸗ wird im neuen Jahre ihren ostasiati chen Dienst durch eine selbständige Frachtdampferlinie zwischen Ham⸗ burg und Bombay — Kalkutta erweitern. Die Geselschaft richtet außerdem vom 1. April ab eine besondere, nur für den Zwischen⸗ decke⸗ und Frachtverkehr bestimmte Dampferlinie zwischen Italien und New YPork ein.
Reichenberg ( 30. Dezember. (W. T. B.) Das Eisenbahn⸗Ministerium ertheilte die Konzession für die Fort⸗ setzung der Lokalbahn Reichenberg⸗Tannwald von Tann⸗ wald an die Reichsgremne bis Grüntbal. Es heißt, daß die Bau⸗ und Finanzierunzsverträge mit der Länderbank und der Böhmischen Unionbank heute unterfertigt wurden. Der Bahnbau wird im nächsten Frühjahr begonnen.
St. Petersburg, 30. Dezember. (W. T. B.) Nach einer über Chabarowsk hierher gelangten Mittheilung wird in einer Shanghaier Zeitung ein Projekt zur Vereinigung der französisch⸗indochinesischen Telegraphenlinien mit den russischen Telegraphen in Sibirien entwickelt.
Bremen, 31. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dez. in Aden, „Bayern“, n. Ost⸗Asien best., 29. Dez. in Antwerpen, „Friedrich der Große, n. Australien best., 30. Dez. in Sydney angekommen. London, 30. Dezember. (W T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Arundel Castle“ Donnerstag und „Doune Castle“ Montag auf Ausreise in Durban (Natal) angekommen. 1. Januar. Union⸗Linie. Dampfer „Guelph“ Dienstag
8
auf Heimreise von Kapstadt, „Both“ Sonntag auf Heimreise v. d.
Canarischen Inseln, „Greek“ Freitag auf Heimreise von Kapstadt abgegangen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Kopenhagen, 2. Januar. (W. T. B.) Der bisherige deutsche Gesandte von Kiderlen⸗Wächter hat gestern dem König sein Abberufungsschreiben überreicht.
Durban, 1. Januar. (W. T. B.) Die fremden Militär⸗Attachés, welche die Weihnachtsferien hier ver⸗ brachten, sind heute nach der Front zuruͤckgekehlt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
8* oges Febssse- 9
exquisites Programm. U. A.: Neu! II. Debut der phänomenalen 12 Akimotos. Zum ersten Male in Europa: Wirklich sensationelle Attraktion. Direktor Schumann mit seinen unerreicht dastehenden Original⸗Dressuren. Zum Schluß: Das glänzende Ritterschaustuück aus dem 14. Jahrhundert: Der schwarze und der weiße Ritter.
Lustspiel
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Nora Schubart mit Hrn. Fabrik⸗ besitzer Paul Schmidt (Berlin — Guben). — Frl. Wanda von Puttkamer mit Hrn. Regierungs⸗ 1ö1.1““ Assessor Erich von Puttkamer a. d. H. Glowitz 9 “ (Deutsch⸗Carstenitz). — Frl. Alice Fischer mit Hrn. Oberlehrer Lothar Wendriner (Berlin). — Olga Sundt mit Hrn. Dr. phil. Richard
Gastspiel des ch: Der
„ Großes 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: In Behandlung. Freitag, Abends 8 Uhr: In Behandlung. 1114A6“
Nachmittags: Kinder⸗ weißchen und Rosenroth. — rweesen onnerstag: Der Zigeunerbaron. Freitag (16. Freitags⸗Abonne Der Barbier von Sevilla.
Nachmittags: Schueeweißchen und Rosenroth. Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Der
Freitag: Der Probekandidat.
Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags Abends 7 ½ Uhr:
Holle. —
Flotten⸗Manöver. Donnerstag: Almansor. — Tartuffe. Freitag (17. Abonnements⸗Vorstellung): Flotten⸗ Manöver. “ “
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Mitt⸗ woch, Abends 8 Uhr: Das Käthchen von Heil⸗ Ritterschauspiel in
historisches
Theater des Westens. (Opernhaus.) Mitt⸗ Vorstellung. Schnee⸗
ir-] Sonntag, Nachmittags: Zu 1b isen: hr: Undine. — Abends: Der 968
ments⸗Vorstellung): — Die schöne
Kinder⸗Vorstellung.
Schwank in 3 Akten von Heinrich Lee und Wilhelm Meyer⸗Förster. Regie: Hermann Werner. Vorher: Die Richtige. Komödie in 1 Akt von Thilo von Trotha. Anfang 7 ¼ Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Busch und Reichenbach. Vorher: Die Richtige.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Der Schla en⸗
Controleur. i
“
Thalia ⸗Theater. Dresdenerstraße 72/73. Mittwoch: Im Himmelhof. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max Schmidt. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Im Himmelhof.
EI“ 8 11“
Konzerte. Mittwoch, Anfang 8 Uhr:
8 E“
Sing-Akademie. II. Lieder⸗Abend von Fräulein Tilly Koenen.
Ab —: 2 . ends: Der Zaal Bechstein. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhr: Konzert voa Fräulein Clara Begas (Gesang)
und Fräulein Hedwig Wiszwianslki (Klavier).
LBeethoven-Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr:
II. Lieder⸗Abend von David Ffrangcon⸗
Birkus Alb. Schnumann. Im eleganten,
renoy'erten Zirkus Rͤ nz, Karlstraße. Mittwoch, Abends präzise 7 ½⅜ Uhr: Gala⸗Vorstellung. —
Kammel mit Hrn. Berg⸗Assessor und Leut. d. R. Bruno Hosemann (Waldenburg i. Schl.).
Verehelicht: Hr. Leut. Joachim von Cranach
mit Fel. Margarethe Schwartze und Hr. Leut. Hartwig von Platen mit Frl. Lucie Schwartze (Pankow).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prediger Seydel (Berlin). — Hrn. Regierungs⸗Assessor von Basse⸗ niß (Wüstenahorn). — Hrn. Rittmeister von Albedyll (Frankfurt a. O.). — Hrn. Landesrath Gerhardt (Zehlendorf). — Eine Tochter: Hrn. Oberstleut. von Jagwitz (Biegnitz).
Gestorben: Hr. Generalleut. z. D. Louis von Beeren (Naumburg a. S.). — Verw. Frau Sophie von Roeder, geb. Freiin von Wangenheim (Lichtenthal). — Fr. Luise Roedenbeck, geb. von Muschwitz (Trier). — Fr. Ida d'Araujo⸗Abrso, Vicomtesse d'Itajubà, geb. von Hildebrandt (Wiesbaden). — Hrn. Hauptmann Barnewitz Sohn Hans⸗Arved (Trier).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Ber bin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
e(einschließlich Börsen⸗Beilage), und das Post⸗Blatt Nr. 1, sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Pktiengesellschaften) für die Woche vom 27. bis 30. Dezem 189909.
EE656 &† b
Zehn Beilagen “
8.
zum Den
“
—
Berlin, Dienstag, den 2. Jannar
—
4
Bekanntmachung.
Um den betheiligten Kreisen die Einsicht der deutschen Patentschriften zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen Reichs an Orten, die als Mittelpunkt größerer gewerblicher Betriebe anzusehen sind oder den Sitz eines allgemeineren gewerblichen oder wissenschaftlichen Lebens bilden, Patent⸗ schriften⸗Auslegestellen eingerichtet worden, denen vom Kaiserlichen Patentamt die Patentschriften entweder aus sämmtlichen Klassen oder aus denjenigen Klassen fortlaufend überwiesen werden, die für die örtlichen Bedürfnisse haupt⸗ sächlich in Betracht kommen.
Die vorhandenen Auslegestellen, sowie die daselbst nieder⸗ gg 8 Patentschriften sind aus nachstehendem Verzeichniß ersichtlich.
Die Auslegestellen sind verpflichtet, an bestimmten, öffentlich bekannt zu machenden Tagen und zu bestimmten Tageszeiten die Auslegeräume offen zu halten und Jedermann die Einsicht der Patentschriften unentgeltlich, unter Umständen auch außerhalb der Auslegeräume, zu gestatten.
8 Verzeichniß G
der Behörden, Vereine u. s. w. im Deutschen Reiche,
welche die Patentschriften erhalten und zur unentgelt⸗ lichen Einsichtnahme auslegen. 8
Aachen Technische Hochschule. 1 Altona IFIndustrie⸗Verein. Augsburg. Technischer Verein. 161X“ Barmen Stadtbibliothek.
Berlin Kaiserliches Patenamt. — Berg⸗Akademie. (Klassen 1,
5, 18, 40.) — Hygiene⸗Museum. (Klassen 30 u. 61.)
Beuthen Bezirks⸗Verein deutscher Ingenieure (Rath⸗
aus).
Bielefeld Handelskammer. (Klassen 3, 6, 8, 13, 14, 28, 29, 31,
32, 42, 46, 49, 50, 52, 53, 55, 60, 63, 66, 68, 73, 76, 79. 86, 87, 89.)
Bochum. Westf. Berggewerkschaftskassfe..
Bonn . Handelskammer. 8 8
Braunschweig Tchnische Hochschule. 8
Bremen.. Gewerbekammer 1
Breslau Magistrat. (Stadtbibliothek.)
Cassel.. Gewerbehalle.
Charlottenburg Technische Hochschule. 8
Chemnitz. Direktion der technischen Staats⸗Lehranstalten.
Coblenz.Stadtbibliothek. (Klassen 1, 5, 6, 7, 12, 13, 14, 18, 21,
24, 26. 27, 28, 31, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 45, 46, 47, 49, 51, 53, 55, 57, 63, 65, 68, 80, 84, 85, 89. Coburg Kunst⸗ und Gewerbe⸗Verein. (Klassen 6, 22, 24, 26, 32, 43, 45, 52. 63, 76. 80, 81, 85, 86.) Cöln.. Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle: Stadt⸗ bibliothek Gereonskloster 8.) Cöthen.. G Föbeene 1 eitnts-) geuff .. Magistrat (Königliche ere Webeschule). assen
Scsse 3, 88 6, 8, 8. 19 14, 15, 21, 22, 23, 24, 25, 28, 29, ““ 32, 36, 38, 40, 41, 46, 47, 49, 50, 52, 60, 63, 68, 71,
M75, 76, 79, 80, 81, 82 und 86.)
„Kruratorium der Königlichen Höheren Webeschule. (Klassen 3, 4, 8, 10, 12, 13, 14, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 36, 42, 46, 47, 48, 49, 59, 60, 75, 76, 81,
. d0ns Hftdouscher Iaduftziellr. (Klassen , 6, 12 ig. .Verband Ostdeutscher Industrieller. assen 2, 6, 12, 1 13, 14, 19, 20, 21, 24, 26, 30, 31, 35, 36, 37, 38, 42, 45, 46, 47, 49, 50, 59, 60, 65, 68, 72, 78, 80, 82, 84,
85, 88, 89.) 1
Darmstadt Technische Hochschule. — Großherzogliche Zentralstelle
für die Gewerbe.
Dessau .. Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle:
Herzogliche Behörden⸗Biblrothek.)
Dortmund Mazistrat. ““
Dresden Toechnische Hochschule. 8*
Düsseldorf Zentral⸗Gewerbe⸗Verein. (Kunstgewerbe⸗Museum.)
Duisburg. Bezirkeverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle:
Königliche Maschinenbau⸗ und Hüttenschule, Bismarck⸗ straße.)
Erfurt..Gewerbeverein.* b Effen ... Verein für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund. (Auslegestelle: Linden⸗Allee 67.)
sbasfec⸗ Magistrat.
W“ Crefe
rankfurt a. M. Handelskammer. veeeger a. O. Handelskammer für Frankfurt a O. und die Neumark. (Klassen 2, 6, 13, 14, 24, 30, 36, 37, 47, 49, 59, 80 gn 85, 89.) reiberg i. S. Berg⸗Akademie. Femter., Großberzoglich badische Uhrmacherschule. (Klassen 21, 83. 3 Geestemünde Handelskammer. (Klassen 13, 14, 17, 38, 65, 68, 73, 76, 79.) Gera
.Handelskammer. (Klassen 6, 8, 13, 24, 28, 31, 49, 51,
33, 78, 79, 85, 86.) g Gießen .Großherzogliche Universitäts⸗Bibliothek. (Klassen 2, 6, 22, 28, 49, 70, 79, 80, 85.)
GSleiwitz Magistrat. (Klassen 1, 2, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13,
14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 24, 26, 27, 30, 31, 32,
wbbb, 36, 37, 38, 40, 42, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 53, 54,
“ 55, 56, 57, 58, 59, 89) 67, 68, 69, 70, 74, 75, 78, 80, :14* Zörhib. Heraigsch. Zeslother 8. “ otha. Herrzogliche viöe“ Hagen i. W. dosges kꝛmmer (Auslegestelle bei der Firma Bechem u. Post. alle a. S. Bezirkeverein deutscher Ingenleure. 8 9 .Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe. (Beim alten Rathhaus.) Hanau.. Herdelakwnmer Hannover. Technische Hochschule. irschberg i. Schl. Magistrat. 832 1 lmenau Direktion der Großherzoglichen Präcisionstechnischen Anstalten. (Klassen 6*, 12*, 21*, 30** soweit sich die veeven auf Apparate beziehen]. 32 u. 42.) „Lesehallen⸗Verein. (Auslegestelle: Oeffentliche Lesehalle.) (Klassen 4. 12, 21, 24, 26, 31, 32, 42, 45, 47, 49, 57, 67, 80, 87.) iserslautern Pfälzisches Gewerbe⸗Museum rlsruhe Technische Hochschule.
9 5
Fenug...
Konstanz
Königsberg i. Pr. Gewerblicher Centralverein der Provinz Ost⸗ preußen. (Kunstgewerbliches Museum.) .Handelskammer. (Klassen 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 2, 13, 14, 15, 17, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 0, 31, 32, 33, 34, 38, 42, 43, 44, 45, 46, 49.50, 52, 53, 54, 55, 57, 59, 60, 61, 63, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 73, 76, 77, 79, 80, 81, 82, 83, 85, 86, 87, 88.) Landshut. Bezirksgremium für Handel und Gewerbe. (Auslege⸗ stelle: Gewerbehaus.) (Klassen 2, 6, 11, 13, 14, 15, 21, 30, 31, 34, 37, 38, 45, 47, 49, 50, 59, 68, 69, 73, 79, 80, 84, 85, 88.) Leipzig.. Fesdelsraenasr Liegnitz. Fabrikanten⸗Verein. (Klassen 6, 8, 23, 25, 31, 34, 36, 38, 50, 51, 58, 80, 86, 89.) Ludwigshafen a. Rh. Pfälzische Handels⸗ und Gewerbekammer. (Klassen 6, 8, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 31, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 45, 46, 47, 49, 50, 5, 57, 58, 59, 60, 75, 76, 79, 80, 81, 85, 86, 89.) Lübeck Gewerbekammer. Lüdenscheid Handelskammer. Magdeburg Stadtbibliothek. Mainz.. .Großh. Hess. Bürgermeisterei. bibliothek.) Mann heim Handelskammer. Minden. Handelskammer. (Klassen 6, 13, 14, 15, 16, 21, 22, 24, 28, 29, 31, 37, 38, 46, 49, 50, 55, 59, 64, 75, 76, 79, 80, 85, 89.) Mülhausen i. E. Handelskammer. (Klassen 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 35, 36, 37, 38, 42, 46, 47, 48, 49, 50, 2, 54, 55, 57, 58, 59, 60. 63, 67, 68, 69, 73, 75, 76, 1, 82, 84, 85, 86, 87, 88.) “ München Technische Hochschule. — Polytechnischer Verein. 2 nberg Gewerbe⸗Museum. “ nbach Handelskammer. nburg Verband der Handels⸗ und Gewerbe⸗Vereine. (Klassen 6, 8.,, 10, 13, 14, 18, 21, 24, 26, 31, 32, 35, 36, 37, 38, 5, 48, 49, 65, 76, 80, 86.) Handelskammer. (Klassen 1, 4, 5, 6, 7, 10, 12, 13, 16, 18, 24, 26, 27, 31, 32, 38, 40, 49, 50, 59, 71, 76, 78, 79, 86, 89.) Pforzhein Handelskammer. (Klassen 12, 15, 22. 26, 27, 33, 34, 39, 40, 42, 44, 48, 49, 50, 54, 55, 67, 68, 70, 74, 80.) Plauen i. V. Königliche Industrieschule. (Klassen 3, 8, 9, 25, 29, 43, 52, 76, 86.) Posen. Landesbibliothek. Remscheid Bergischer Fabrikanten⸗Verein. (Klassen 13, 14, 24, 27, 31, 38, 46, 47, 48, 49, 59, 67, 68, 69, 77 (Schlitt⸗ schuhe), 87, 88.) Roßwein Direktion der deutschen Schlosserschule. (Klassen 21 — Elektrische Leitungs⸗ und Vertheilungsanlagen, elektrische Macschinen und elektrische Beleuchtung —, 49, 68.) Sgarbrücken: Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle in der Bergwerks⸗Direktion.) 1A1“ Solingen: Handelskammer. (Klassen 31, 67, 69.) Stettin. Bezirksverein deutscher Ingenieure. Straßburg i. E.: Handelskammer. Stuttgart Königlich Württembergische Zentralstelle für Handel und Gewerbe. — Technische Hochschule. Trier Handelskammer. b 11“ Schl. Verein für die bergbaulichen Interessen iederschlesiens. Wiesbaden Gewerbeverein. (Gewerbeschule.) Worms HKandelskammer. (Auslegestelle: Rbeinstraße 55.) (Klassen 3, 6, 12, 13, 14, 15, 17, 21, 22, 23, 26, 28, 30, 31, 34, 42, 44, 50, 58, 68, 71, 76, 80, 81, 83, 86, 87.) Handels⸗ und Gewerbekammer für Unterfranken und Aschaffenburg. (Auslegestelle: Sekretariat des Poly⸗ technischen Zentral⸗Vereins in der Marschule.) 8
Berlin, den 27. Dezember 1899. 1 Mgaaiserliches Patentamt. von Huber. 8
11111“
111114“*“ u (Auslegestelle: adt⸗
Würzburg
11666“
Aus Posen wird gemeldet, daß für den Nenbau des vom Staate zu erbauenden Provinzial⸗Museums die Fundamente gelegt und an dem Staatsbau der Kaiser Wilhelm⸗Bibliothei ebendaselbst die Kellermauern hergestellt worden snnnnd.
11““
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche unter den Schweinen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Viehhofe zu Mülhausen i. Els. am 29. Dezember, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachthofe zu Essen a. Ruhr an demselben Tage und der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche in der Abtheilung für Schweine vom Viehhofe zu Nürnberg am 30. Dezember. 2 21
5 Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslan de. 8 “ Rumänien.
aria Theodor in Berlad.
m ve2 8 Räducänenl, Bez. Fälciun. e Otol in Husi.
m Blumenthal in Bacäu. Anmeldetermin bis 20. Ja⸗ nuar 1900. Verifizierungstermin 9. Februar 1900. 18 Bulgarien. 111““ Das griechische General⸗Konsulat zu Sofia hat über das Ver⸗ mögen des Nähmaschinen⸗Händlers S. Silberstein den Konkurs 2 Provisorischer Massenverwalter Rechtsanwalt Dr. Gelbert
in Sofia. Aluufgehobene Zwangsversteigerungen. S Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nachbezeichneten Grundstücke: Yorkstraße 62, dem Kaufmann J. 8 ”; — Hallesche Straße 7, dem Tapezier H. E. Seiffert gehörig, auf⸗
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks “ 8 ¼ der Rubhr und in Oberschlesten. An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 14 761, ni pr. estellt 37 W
In Oberschlesien sind am 29. v. M. gestellt 5924, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 30. v. M. sind gestellt 5879, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zerlin, 30. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Pee Doppel⸗Ztr. für: Weizen 15,10 ℳ; 14,00 ℳ — Roggen 14,70 ℳ 13,80 ℳ — »Futtergerste 14,00 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, guts Sorte 15,20 ℳ; 14,430 ℳ — Mitttel⸗Sorte 14,30 ℳ; 13,60 ℳ — geringe Sorte 13,50 ℳ; 12,80 ℳ — Richtstroh 4,32 ℳ; 4,00 ℳ — Heu 7,30 ℳ; 4,80 ℳ — »*Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — eginsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Falbfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stüdl 6,00 ℳ; 3,00 ℳ — 8r2 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 200 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleis 1 .. ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 6) Stüc 12,00 ℳ; 3,00 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Dovppelzentner.
** Kleinhandelspreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 30. Dezember. Zum Verkauf standen 4656 Rinder, 2626 Kälber, 7628 Schafe, 12 141 Schweine. Markt⸗ Preilt. nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 63 bis 66; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 58 bis 62; 3) m t9 genährte junge und gut genährte ältere 54 bis 57; 4) gering genährte jedes Alters 51 bis 53. — Bullen: 1) voll⸗ fle ige, höchsten lachtwerths 59 bis 63; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 54 bis 58; 3) gering genährte 49 bis 53. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Fechlechtneri⸗ — bis —; b. vo Felchge aus⸗ gemäͤstete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 54 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 52 bis 53; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 52; 4) gering genährte Färsen und Kühe 45 bis 48. — Kälber 1) feinste Haagtic Wollmilchmaft) und beste Saugkälber 7 bis 78 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 70; 3) geringe Saugkälber 55 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 43 bis 52. — Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 59 bis 62; 2) ältere Masthammer 52 bis 57; 3) 8ne genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 46 bis 50; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ — Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. bis 46; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 43 bis 45; gering entwickelte 40 bis 42; Sauen und Eber 40 bis 41 ℳ
Berlin, 31. Dezember. Der Monatsbericht derständigen Deputation der Wollinteressenten sagt: Im abgelaufenen Monat vermochten die Vorräthe der Nachfrage nicht zu genügen. Die Umsätze in deutschen Wollen konnten daher auch nur geringe sein
und betrugen in Rückenwäschen ca. 1500 Ztr. und in ungewaschenen
Wollen ca. 2000 Ztr. zu unverändert sehr festen Preisen. — Für Kolonial⸗Wollen hielt die lebhafte Nachfrage während der ersten Hälfte des Monats an und wurde erst demnächst etwas ruhiger, doch bleibt die Stimmung fest und vertrauensvoll. Verkauft wurden ca. 3000 Ballen Kapwolle, ca. 750 Ballen Buenos Aires⸗Wolle, ca 750 Ballen Austral⸗Wolle, zusammen ca. 4500 Ballen zu voll behaupteten Preisen. Ein Rückblick auf das Jahr 1899 zeigt, daß dasselbe für alle Betheiligten der Wollbranche ein sehr befriedigendes gewesen ist. — Durch die immer mehr und mehr her⸗ vortretende Thatsache einer wesentlichen Minderproduktion von über⸗ seeischen Merino⸗Wollen, durch weiteres Felerhen der Mode für feinere Stoffe, sowie einer anhaltenden Besserung der Wollenwaaren⸗ Industrie konnten fortschreitende Preissteigerungen für das Roh⸗ material nicht ausbleiben. Deutsche Wollen folgten zwar nur langsam den schnellen Steigerungen der überseeischen, dies führte jedoch wieder starke Nachfrage seitens der Kammgarnspinnerei zu, welche vom April an unausgesetzt als Käufer auftrat. In den ersten vier Monaten des ahres war eine wesentliche Frenee erung nicht bemerkbar, doch kam dieselbe in den
uni⸗Märkten, den beiden biesigen Auktionen am 4. Mai und 19. Juni voll zum Ausdruck. Für Rückenwäschen: Mittel⸗ gartungen, betrug der Aufschlag gegen Juni vorigen Jahres 25 bis 30 %, für feine und hochfeine Tuchwollen, welche in den vorher⸗ gegangenen Jahren bereits eine starke Preissteigerung erfahren hatten, bis 10 % und für ungewaschene Wollen 30 bis 35 %; geringe Wollen waren kaum gefragt. — Bei steigenden Preisen erhielt sich die Nach⸗ frage bis zum Schlusse des Jahres. — Gegen 31. Dezember 1898 sind heute Rückenwäschen: Mittelgattungen 45 bis 50 %, feine Wollen 18 bis 20 % und ungewaschene 50 bis 55 % höher. — Grobe Wollen erfreuten sich in den beiden letzten Monaten wieder regeren Begehrs zu wenig höheren Preisen. — Bezüglich Kolonialwollen ernelten Merinos schon im Mai 30 bis 35 % mehr als zu Ende des Vorjahres, sie bewegten sich während der nächsten Monate auf ungefähr gleicher Basis und setzten bei Beginn der neuen Saison ihre Bewegung sogar sprungartig fort; sie haben bei Jahresschluß bis zu 65 % im Werthe gewonnen. — Feine Croßbreds erfreuten sich zunehmender Verwendung und profitierten zugleich von der Aufwärtsbewegung der Merinos; sie zogen bis zu 55 % an Für mittlere und grobe Croßbreds dagegen trat das Interesse erst in den letzten Monaten stärker hervor, wodurch eine Werthbesserung bis zu 40 % geschaffen wurde. Die Lagerbestände sind außergewöhnlich klein; sie betragen: in deutschen Wollen, Rückenwäschen ca. 2000 Ztr., un⸗ gewaschenen ca. 2500 Zt.; in polnischen und ungarischen Wollen ca. 3000 Ztr., und sind in überseeischen Wollen minimal.
Berlin, 30. Dezember, (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 19 ½ —20 ℳ, Ia. Kartoffelmehl 19 ½ — 20 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 16 — 17 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht⸗
arität Berlin) 10,40 ℳ, gelber Syrup 22 — 22 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 22 ½8 — 23 ℳ, Export 23 ½ — 24 ℳ, Kartoffelzucker gelb 22 — 22 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 23 ½ — 24. ℳ, Rum⸗Kuleur 36 — 37 ℳ, Bier⸗Kuleur 35 — 36. ℳ, Dextrin gelb u. weiß Ia. 26 — 27 ℳ, do. sekunda 23 ½ — 24 ½ ℳ, Weizenstärke (kleinft.) 36 — 37 ℳ, (großst.) 37 — 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 — 39 ℳ, Schabestärke 34 — 35 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 47 — 48 ℳ, Maisstärke 30 — 31 ℳ Viktoria⸗Erbsen 22 — 4 ℳ, Kcocherbsen 17 — 19 ℳ, grüne
. Erbsen 18 — 20 ℳ, Futtererbsen 13 — 14 ℳ, inl. weiße Bohnen
“