52. 127 090. Mit einer einzigen Kugel ver⸗ 8 Phrnes Kugellager für Näͤbhmaschinengeftelle
akob Kneip, Haßloch i. Hessen. 7. 12.
K. 11 468. Im Dunklen leuchtende Gratu⸗
54. 126 523. 1 jationskarten. Dr. Emil Kantorowicz, Berlin, — K. 11 415.
Straßburgerstr. 22. 28. 11. 99. 4 54. 126 634. Postkartenähnliche Drucksache mit Versicherungsschein. Georg Kossodo & Co., Hamburg. 30. 9. 99. — A. 3669. 54. 126 777. Telephonverzeichniß, nach Reihen⸗ folge der Anschlußnummern geordnet, in Plakat⸗
form zu Reklamezwecken. Richard Schneider Büttnerstr. 7.
u. Paul Hoberg, Breslau,
1.1. 11.99. — Sch. 10 266 8 54. 126 913. Bilderbuch mit zum nachtrãg⸗
sichen Einsetzen der Bilder dienenden freien
Stellen im Text. S. D. Zimmer, Fürth i. B. 30. 11. 99. — Z. 1772.
54. 126 915. Kartonagenverschluß mit dreh⸗
baren Doppelhaken und einem Tragegriff am Deckel. Max Böttger, Breslau, Tauentzien⸗ straße 30. 1. 12. 99. — B. 13 857. 3
54. 126 920. Reklametafel mit Halter für Adreß⸗, Kurs⸗ oder andere Bücher. Leon Jabloner, Straßburg i. E., Goldgiesen 20. 2. 12. 99. — J. 2838. 3
54. 126 921. Briefbogen mit leicht ablösbaren Streifen mit Adresse. Bremer Linoleumwerke⸗ Delmenhorst, Delmenhorst. 2. 12. 99. B. 13 865. .
4. 126 948. Postkarte mit photographischem
Lichtbild. Eduard Naumann, Cöthen, Anhalt.
21. 10. 99. — N. 2552. 1
54. 126 957. Durch Zusammenziehen von
Theilen einer flachen Kartonscheibe herstellbares
Körbchen. Wilhelm Boehme, Berlin, Reichen⸗ bergerstr. 158. 13. 11. 99. gea B. 13 750.
54. 126977. Schild mit in eine Führung ein⸗ geschobenen, durch einen Ausschnitt sichtbaren und durch einen Verschluß gesicherten auswechselbaren Schrifttheilen. Otto Rieck, Hamburg⸗Uhlenhorst, Canalstr. 59. 4. 12.99. — R. 7513.
54. 127 052. Reklamedose mit einem mit Aus⸗ sparungen versehenen Boden, unter welchem die den Aussparungen entsprechende Abbildungen tragende Drehscheibe angeordnet ist. G. Zimmer⸗ mann, Zirndorf, Bayern. 21. 10. 99.
H. 12 877. b Ahnentafel mit für jeden Ahn
54. 127 162. er mathematisch gleichem Raum. Walther Gräbner, 14. 11. 99.—
Charlottenburg, Stuttgarterpl. 4.
G. 6790. 8 1 54. 127 169. Postkarte, in Ausführung einer Tageszeitung unter dem Titel „Die Postkarte“, mit wechselndem Ort und Datum, enthaltend die jeweils neusten Tagesnachrichten, einen Redaktions⸗ briefkasten, Festprogramme, Räthsel, Sprüche u. dal. mit oder ohne Bild. C. H. Neumann, Köln. 27. 11. 99. — N. 2568. 4. 127 196. Ansichtsbrief mit, einen freien Raum für Mittheilungen umgebenden Ansichten, der zusammengefaltet als Drucksache oder Brief versandt werden kann. Hermann Hillger Verlag, Berlin. 6. 11. 99. — H. 12 953. 55. 126 929. Glätt⸗, Naßpreß⸗, Wring⸗ und. Mangelmaschinen⸗Walze aus Kunststein. Heinr. Bösch, Ottensen. 4. 12. 99. B. 13 878. 56. 126 984. Trense mit doppeltem Mund⸗ stück, mit Nasenkette und Kettentragriemen. Georg Lamprecht, Seifhennersdorf i. 6. 12. 99. — L. 6954. . 126 969. Plattenwechselvorrichtung für photographische Magazinkameras nach dem Fall⸗ wechselsystem mit schwingender Brücke und mit derselben verbundener Klappe mit niedergebogenem Vorderrand zum Halten bziw. Freimachen der vordersten Blechkassette. Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera⸗Fabrikation, Dresden⸗Striesen⸗ 99. — E. 3601.
—
7. 127 047. Auf beliebige Schlitzweite ein⸗ stellbarer Momentverschluß für photographische Apparate. Fabrik photographischer Apparate
57. 127 161. Taschenkamera für Rollfilms mit gelenkig angebrachten, die Filmsspulen beim Aufklappen freilegenden Seitentheilen. Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera ⸗ fabrikation, Dresden Striesen. 11. 12. 99. — E. 3621.
59. 127 127. Löschwasserbehälter an Löschapparaten.
Drei Druckarten vereinigender Georg
— 9. . 127 042. Vorrichtung zur Rettung aus Seenoth mit selbstthätigem Gasentwickler zum Füllen der Tragblase. Ludwig Neumann, München, Theresienstr. 41. 8. 12. 99. N. 2612. 61. 127 100. 1 Leitertheilen mit veränderlicher dü 1 D. Magirus, .12. 99. — M. 9252. 61. 127 101. Leiterholm mit zurückspringender, auf der inneren Seite des Leiterholmes über den Sprossen angebrachter, zur Führung der Ober⸗ — leiter dienender Fläche. C. D. Magirus, Ulm 8 a. D. 9. 12. 99. — M. 9253.
63. 126 941. Fahrradkugellager mit je einem,
nnur rechtwinklig zur Achse, und je einem nur
parallel zur Achse auf Druck beanspruchten Kugel⸗ 88 82,* Padel, Fürstenberg a. O. 18. 8. 90. — P. 3972.
63. 126 943. Fahrradrahmen mit federnder Verbindung zwischen Lenkstange und Kurbel⸗ achsenlager. L. C. Wolff, Magdeburg, Adelheid⸗ ring 5 b. 24. 7. 99. — W. 8809.
63. 126 947. Rohrklammer zum Befestigen von Gegenständen an Fahrrädern aus zwei scharnierartig an einander gelenkten Hälften. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 28. 9. 99. — Sch. 10 075.
63. 127 019. Fahrradverschluß, dessen Ver⸗ schlußstift mit abnehmbarem Kopf versehen ist. L. Ander, Offenbach a. M. 5. 12. 99. A. 3790.
63. 127 020. Den Ausschlag des einarmigen Radlaufachsenhebels begrenzende Vorrichtung an Readlaufglocken aus einer Nase am Laufradachs⸗ hebel und einem Stift am Gestell. Georg
Schilling & Söhne, Mehlis i. Th. 6. 12. 99.
ausziehbaren Weite der Ulm a. D.
Führung von
Klasse. 63.
63.
63.
63. 127 036. Segee für Pneumatikreifen
63.
63. 127 056. Kastenartiger Gewehrkolbenhalter
63. 127 064. Bremshebeleinrichtung für Fahr⸗
63. 127 087. Aus drei geformten Platten be⸗
63.
63. 127 181. Fahrradreifen mit auf der Innen⸗
63.
einem die Klöpfel bethätigenden, direkt auf der Laufradwelle sitzenden Daumenpaar. Georg Schilling & Söhne, Mehlts i. Th. 6. 12. 99. — Sch. 10 368.
127 022. Radlaufglocke, deren Laufrad und Glockenschale auf derselben Achse eines an⸗ hebbaren Hebels sitzen und sich beim Anheben des Hebels gleichzeitig im gleichen Sinne drehen. Georg Schilling & Söhne, Mehlis i. Th. 6. 12. 99. — Sch. 10 369.
127 023. Radlaufglocke mit einem am beweglichen Hebel sitzenden, direkt vom Lauf⸗ rädchen angetriebenen Daumen, der unter das Schwanzende des Klöpfelschuhes greift und das⸗ selbe je nach der Stärke des Anziehens des Lauf⸗ radhebels mehr oder weniger hebt. Georg Schilling & Söhne, Mehlis i. Th. 6. 12. 99.
— Sch. 10 370. 127 024. Teleskop⸗Luftpumpe mit nur einem Preßkolben, offenen und durch Manschetten nur abgedichteten, beweglichen Zylindern, Zylinder⸗ Anbringung der Manschetten
einengungen zur und losen Führungsringen auf den Zylindern. Räcknitzstraße 5.
Anton Niemcezik, Dresden, 6. 12. 99. — N. 2609.
mit profilierten Gleitflächen für die selbstthätige Einführung des Ventilkegels. Carl Pieper, Berlin. 7. 12. 99. — P. 4946. — 127 037. Fahrradbremse mit um einen besonderen Kantentheil der Radfelge gelegtem Bremsbande. Gustav Tauer, Berlin, Schön⸗ holzerstr. 4. 7. 12. 99. — T. 3324
Gebr. Reichstein, Branden⸗
an Fahrrädern. 1 R. 7443.
burg a. H. 13. 11. 99. —
radlenkstangen mit einer am drehbaren Lenkstangen⸗ griff befestigten Kurvenführung für den Brems⸗ hebel. Hans Liebrecht, Mathiasstr. 18, u. Joseph Goebel. Schyweidnitzerstr. 51, Breslau. 23. 11. 99. — L. 6923.
stehender Gabelkspf für die Vorderradgabel von Fahrrädera. Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 7. 12. 99. — O. 1690.
127178. Fahrradpedal mit zu einem Stumpf mit Dovypelkonus ausgebildeter Pedal⸗ lagerachse. Thüringische Maschinen⸗ u. Möve⸗Fahrrad Fabrik (Aktiengesellschaft) vorm. Gustav Walter & Co., Mühlhausen i. Th. 11. 12. 99. — T. 3330.
des Gummimantels vorgesebener durch⸗ laufender Wulst. Gustav Krohn, Hamburg⸗ Borgfelde. 20. 3. 99. — K. 10 201. 127185. Pneumatischer Radreifen, dessen Luftkammer mit einem starren Reifen und ein⸗ zelnen Luftbehältern umgeben ist. Alfred Junod, Ste. Croix; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. 5. 8. 99. — J. 2691. 64. 127153. Tropfenfänger in Form eines den Flaschenhals umschließenden Ringkörpers. Carl Fritz, Magdeburg, Bahnhofstr. 50. 9. 12. 99. — F. 6288. 64. 127160. Mit Außen⸗ und Innengewinde versebener Spundring oder Spundbüchse mit konischem Ansatz und ev. darin angebrachter Dichtrille. Groß & Frölich, Stuttgart⸗Karls⸗ vorstadt. 11. 12. 99. — G. 6868. 64. 127 199. Blechbüchse zur Verpackung von Dauerwurst für Tropengegenden aus zwei inein⸗ ander geschobenen zylindrischen Hälften, die durch eine angelöthete Bandrolle lustoicht verschlossen sind. Gustav Eberhardt, Berlin, Köpenickerstr. 5. 16. 11.99. — E. 3577. 65. 127 118. Wasserdicht mittels drehbaren Kugelverschlusses die Schiffswand durchdringender Klappenpropeller. Heinrich Engelhardt, Berlin, Bergstr 79. 14. 11. 99. — E. 3576. 66. 126988. Fleisch⸗ und Gemüseschneid⸗ maschine mit feststehenden Messern und gegen⸗ laufenden Scheiben. G. Sauer, Uelzen, Hannover. 7. 10. 99. — S. 5706. 66. 127154. Antriebsvorrichtung für eine mechanische Fleischhacke mit Stufenradvorgelege für veränderliche Geschwindigkeit der rotierenden leischmulde. Walter Funccius, Elberfeld, Bachstr. 97. 9. 12. 99. — F. 6289. 68. 126 911. T.Eisen mit im Steg an⸗ geordneten Löchern zum Durchtreiben eines Keiles oder einer Schraube zur Befestigung der Panzer⸗ platten an Tresorgewölbe⸗Panzerungen. Josef Wartenberger, Berlin, Prenzlauer⸗Allee 34. 30. 11.99. — W. 9268. 68. 126 917. Sicherheitsschloß, bei welchem die Buchstabenrosetten durch Ansatzhülsen mit den Rohrnaben innen liegender geschlitzter, den Riegel freigebender Scheiben verstellbar sind. Max Kaempff, Labiau. 2. 12.99. — K. 11 430. 68. 126 960. Kastenschloßband mit gepreßtem und gebogenem oberen Rande zur Erzielung einer breiteren Auflagefläche. H. Gockeln, Altenbecken i. W. 16. 11. 99. — G. 6795. 68. 127 014. Elektrische Sicherung für Schlösser, mit einem Isolierstücke auf dem in die Schlüsselführung hineinragenden verschiebbaren Stift. Herrmann Werner, Breslau, Friedrich Carlstr. 32. 4. 12. 99. — W. 9284. 68. 127 079. Aus einer auf einer harten Unterlage befestigten Filzplatte bestehende Einlage für die Kontrolvorrichtung an Briefkästen. Philipp Hecker, Kaiserslautern. 5. 12. 99. — H. 13 114. 68. 127080. Schloß, dessen Riegel mehrere durch eine gemeinsame Feder beeinflußte Zu⸗ haltungen besitzt. E. Schiefer & Co., Barch⸗ feld a. Werra. 5. 12. 99. — Sch. 10 359. 68. 127107. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtfenstern mit einer in sich gelenkigen Zahnstange, welche durch ein zwischen ihr und der Drehachse des Fensters angeordnetes Triebwerk bewegt wird. Emil Bergert, Braunschweig, Wendenstr. 32. 31. 8. 99. — B. 13 388. 68. 127187. Klappfensterbeschläge mit durch Stellrasten gesichertem Doppeldaumen zum Be⸗ thätigen des Riegels und mit durch ineinander⸗ greifende Hülsen stellbaren Fensterscharnieren. Jacob Leemann⸗Weidmann, Seebach; Vertr.: A. Daumas, Barmen. 4. 9. 99. — L. 6729. 69. 127 132. Messerschale mit plastisch ge⸗
seite
Stellen mit Emaille (in gefüllt sind. 99. — E. 36
Klasse. 70. 2 2 niedergedrückten Stempelgriff bewegten Förder⸗
126 905. Klebeste walzen für Briefmarken lüfsigkeit eintaucht. Dresden. 18. 11.
70. 127 030. Tintenfaß mit in seinem Innern in ihrer Höbenlage einstellbarer Platte. Ober⸗Lagiewnik b. 6. 12. 99. — B. 13 891.
70. 127 091. Löschpapierrolle, deren perforierte mit Reklame oder anderem Text bedruckte Lösch⸗ fläche am Anfang mittels an Federn angeordneten festgehalten wird. Laubegast⸗Dresden, Uferstr. 24. 8. 12. 99. —
.9304. 70. 127 092. Löschpapierrolle mit angeklebtem Anfang der perforierten mit
Aufdruck versehenen Löschfläche. Uferstr. 24. 8. 12. 99. —
Besuch,
Häkchen
Laubegast⸗Dresden, W. 9305.
70. 127 093. Löschpapierrolle, deren perforierte mit Reklame oder anderem Text bedruckte Lösch⸗ fläche am Anfang mittels kleiner Stifte oder jeitlich angebecachter Klammer Oswald Wolf, Laubegast⸗Dresden, Uferstr. 24. 8. 12. 99. — W. 9306.
70. üb ander schiebbaren Hülsen mit Vorschub⸗Stift an Albert Jacobi,
127 105. Bleih einer der Hülsen. 26. 7. 99. — J. 2679. 70. 127 114. Papier
zu Reklamezwecken.
O. 1691. 71. 126 636. Salici Arthur Günther, Lei
72. 126 942. Aus h
stehendes Visier. 99. — A. 3429.
74. 127 191.
bewegtem Druckball. Amt Konstanz i. B. 74. 127 198. klappen, äußeren Lagen
99. — B. 13 741.
99. — B. 13 845.
mit erhabenen, mit Rippen und seitlichen, Burtscheid, Neustr. 25. 77. 126 925.
laufenden Kugela. F 4. 12. 99. — F. 627 77. 126 926. schiedensten Stellungen Figuren insbesondere v
F. 6276. 77. 126 992.
verlängerte Füße u den Frack oder eine
Nürnberg. 77. 127 057. Bei erdnung von Körper⸗ setzende Gummimembr
Nürnberg. 14. 11. 98 77. 127 067. Svpi Spielen, erhöhtem Ra gelenkig verbundenen einandergefaltet Carl O. Lange & 99. — L. 6943. 77. 127 084.
& Co., Neustadt, Sch 10 378. 77. 127 085. Scha
77. 127 129. weißer oder auch bun schem Schwarz⸗, Bun verschiedener Bilder Max Friedrich, straße 14.
77. 127 144. Als
G. 6863.
Befestigen derselben wischen sich aufneh sonst entsprechend gebo bach & Co.,
achse beweglichen S
— Sch. 10 367 63. 127 021.
Doppelschlag⸗Radlaufglocke mit
ätzten, intarsienähnlichen Figuren, deren tiefgeätzte
stehende Soldat einem
8 Eggert, Solingen. 4. 12.
Georg Pönitz, Briesnitz 99 4913
zweitheiligem, an der oberen Hälfte mit Schneide versehenem Blechzylinder zu Papierrolle. Karl Kirsch, Klafeld N. 10. 99 — K. 11292. . 70. 127 149. Bleistift mit Hülle aus Celluloid Offenbacher Celluloid⸗ & Kautschukwaaren⸗ Wengenroth, Offenbach a. M. 8. 12. 99. —
23. 10. 99. — G. 6732. 71. 127 055. Walkschnürstiefelschaft ohne Naht. Karl Endriß, Eislingen. 11. 11.99. — E. 3488.
nach dem Visterpunkt konvergierenden Stäben be⸗ Albert Angermayer, Frank⸗ furt a. M., Bockenheimer Landstr. 70.
74. 127 103. Tragbarer Behälter mit Kreis⸗ pendelkontakt zur Erzeugung eines Lärmzeichens bei unbefugtem Aufheben. burgerstr. 12, u. Hermann Bräuniger, straße 13, Braunschweig. 20. 4. 99. — Sch. 9328. Signal⸗Instrument für Auto⸗ mobile, Fahrräder u. dgl. mit durch den Daumen Josef Herrmann, 27. 10. 99. — P. 12 907. Elektromagnet für Tableaux⸗ gekennzeichnet durch einen sich an die anlegenden Eisenwinkel. Behrendts Kommandit⸗Ges.,
76. 127 170. Feder⸗Puffer für Selfaktor⸗ wagen. Hermann Boxberger, Bayreuth. 29. 11.
76. 127 182. Laufleder für Spinnereimaschinen, Ausbauchungen versehenen
laufenden Nuthen. Oscar Bartholemy, Aachen⸗
Gesellschaftsspiel mit Federn an beiden Enden einer Hodlkeble und in derselben
Druckspiel aus
Figner, Nürnberg, Maxpl. 5.
Als Spielzeu mit unterhalb derselben zwecks Hochschnellung angeordneter Spiralfeder. Hamburg, Lindleystr. 109. 4. 11. 99. — U. 947. 77. 127 003. Häpfende menschliche Figur, bei welcher die Schubbewegung eines Uhrwerkes auf und den als Stützpunkt dienen⸗
Oberkörpers wirken kann. S. Günthermann, 29. 11.99. — G. 6835.
wirkender Verzerrungen. Josef Hammer, Obere Baustr. 41, u. Welhelm Wagner, Färberstr. 28,
aufzustellenden
Mit Schaukelvorrichtung in Verbindung gebrachtes Räder⸗ o. dgl. Getriebe zur Inthätigkeitsetzung eines Zeigerwerkes.
eine Karonsselkutsche auf mehreren zu einander schräg stehenden mit Federn verbundenen Winkel⸗ hebeln ruht. Schulze & Co., 7. 12. 99. — Sch. 10 379.
Kinderspielball von schwarzer,
Chemnitz, Neue Dresdener⸗ 25. 11. 99. —
fähigem Wasserrad gebildetes Spielzeug. 1 Gose, Magdeburg, Anhaltstr. 10. 8. 12. 99.—
77. 127 145. Halter für Scclittschuhe beim
Exrfurt. 77. 127 158. Spielzeug mit durch die
der Hitze gebrannt) aus⸗
mpel mit zwei durch den ꝛc., deren untere in eine
Joseph
Beuthen O.⸗S.
Oswald Wolf,
Reklame oder anderem
festgehalten wird.
alter aus zwei überein⸗ Heidelberg. abschneidevorrichtung aus
Aufnahme der
zur e d b. Geisweid.
Fabrik Kohl &
IJ. Watte⸗Einlage⸗Sobhle. pzig, Hauptmannstr. 15.
ell oder dunkel gehaltenen,
26. 5.
Otto Schulz, Ham⸗ Friesen⸗
Singen,
R.
Berlin. 13. 11.
den Rippen parallel ver⸗ 11.12.99. — B. 13 923.
ritz Fischer, Boayreuth. in den ver⸗ als Stempel ausgebildeten on Soldatentypen. Adolf 4. 12. 99.
dienende Figur
Ernst Uenzelmann,
andere Verlängerung des
Figuren o. dgl. die An⸗ oder Bekleidungetheilen er⸗ anen zur Erzeugung komisch
9. — H. 13 005. elbrett mit Plänen von nd und einer aus mehreren Theilen bestehenden, aus⸗ Schutzwand.
Co., Hamburg 28. 11.
Schulze 99. —
Orla. 7. 12.
ukelvorrichtung, bei welcher Neustadt, Orla.
ter Pappe mit lithographi⸗ t., Gold⸗ und Silberdruck und Zeichnungen. Ernst
¹. 6251. Wassermühle mit betriebs⸗
aus einer das Laufeisen menden brillensörmig oder genen Bandfeder. A. Rohr⸗ 8. 12. 99. — R. 7535. Rad⸗ oldaten, bei welichem der
Klasse. 77.
77.
78.
80.
81. 126 869.
die liegenden bittend abwehren. Richard Waguer Chemnitz, Aue 8. 11. 12. 99. — W. 9312.
127 159. Gummischerzartikel, welche darauf befindliche Abbildung beim Zusammen drücken verzerrt erscheinen läßt. Richard Wagner Chemnitz, Aue 8. 11. 12. 99. — W. 9314.
77.127 171. Als Spielzeug dienender Schwebe⸗
bahnwagen, welcher mittels auf dem Dache ge
lagerter, durch Federantrieb rotierender Schnur
scheiben auf einer Drahtbahn aufgehängt und bewegt wird. Willy Hoerter, Barmen. Ober⸗ dörnerstr. 54 a. 8. 12. 99. — H. 13 141.
77.127 179. Spielzeug mit beweglichen Figuren,
bei welchem ein Thier auf einer Spiralfeder an⸗ geordnet ist, sodaß beim Fahren der bewegliche Kopf des Thieres nickt. Richard Wagner, Chemnitz, Aue 8. 11. 12. 99. — W. 9313.
127180. Durch die Radachsen bewegtes Spielzeng, bei welchem zwei Soldaten so ange⸗ bracht sind, daß der eine sich umdreht, sobald der andere auf ihn zuläuft. Richard Waguer, Chemnitz, Aue 8. 11. 12. 99. — W. 9315.
127 083. Transportwagen mit Vor⸗ richtuna zum Herstellen eines Explosivstoffes, aus Wagenkasten mit Antriebsmotor, Vorwärm⸗, Trocken⸗ und Mischvorrichtung. George Beneké, Kingsbury; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm VWöö“ Luisenstr. 25. 6. 12. 99. —
79. 127 010. Zigarren und Zigaretten, deren
Umhüllung an den beiden Enden V-förmig ge⸗ zackt ist. Romanus Schmehlik, Berlin, Luisen⸗ straße 47. 4. 12. 99. — Sch. 10 351.
127 011. Blendstein aus Zement mit Terra⸗Nova⸗Blendung. Arthur Schweizer, Freiburg i. Br., Hummelstr. 5. 4. 12. 99. — Sch. 10 358.
81. 126 650. Versandkiste mit innenliegendem,
mittels durch Nagel, Schraube oder Plombe be⸗ festigten Bügels verschließbar gehaltenem Deckel. Robert Schuster, Weider, Oberpfalz. 13. 11. 99. — Sch. 10 275.
Aus zwei Wangen und in den⸗ selben celagerten Drehkörpern bestehende Trans⸗ portbrück⸗ für Spedition ꝛc. Josef Wenglein, München, Schwanthalerstr. 65. 2. 12. 99. — W. 9278.
81. 126 928. Terrine aus Glas mit aufge⸗ walztem, hermetischem Blechverschluß. August Michel, Schiltigheim. 4. 12. 99. — M. 9234. 81. 127 006. Paxpschachtel, deren Verschluß⸗ klappen theils mit einem Lappen in einen parallel zur Längskante der Seitenwände gestellten Aus⸗ schnitt, theils mit der dem Lappen geg nüber⸗ liegenden Ecke in einen schräg zu dieser Oeffnung gerichteten Schlitz eingreifen. Gottlieb Fischer, Weilheim u. Teck. 4. 12. 99. — F. 6270.
81. 127 046. Ecken⸗ und Kantenverschluß für in flachem Zustande zum Versand kommende Pappschachteln aus rechtwinklig in Schlitze ein⸗ zusteckenden, in borizontaler Richtung unlösbaren 6 e; Carl Deuschle, Göppingen. 8. 7. 98. — D. 3744.
81. 127 165. Fahrradschutzhülle, bestehend aus zwei auf einem zusammenklappbaren Bodenstück einander gegenüber angeordneten, fächerartig auf⸗ und zusammenklappbaren Theilen. L. Lauter⸗ bach, Mitwitz. 15. 11. 99. — L. 6903.
82. 126 918. Verschluß für Röst⸗. o. del. Trommeln, mit auf ansteigenden Verschlußflächen bewegten Verschlußschiebern. Ferd. Gothot, Mülheim a. Ruhr. 2. 12. 99. — G. 6842. 85. 126 954. SOelabscheider mit einer oder mehreren Trennwänden, für ölhaltige Abwässer. A. Wolfsholz, Barmen, Wertherstr. 11. 9. 11. 99. — W. 9197.
85. 126 971. Ausbebbares Filtriergefäß mit seitlichen Schlitzen und abnehmbarem Schlitzrost für Abortanlagen. E. Krönlein⸗Lauer u. David Heimsch, Stuttgart, Neckarstr. 39. 2. 12. 99.
— K. 11 451. ’ Schlauchmundstück für Feuer⸗
85. 126 973. Sc spritzen mit Strahldüse und konzentrisch zu dieser welche beide gleich⸗
geführter Wasserstaubdüse,
zeitig oder einzeln benutzt werden können. Edward
Acker, Straßburg i. E., Kronenburgerring 14.
4. 12. 99. — A. 3785.
85. 127 001. Wasserdruckminderer mit, zwecks der Befestigung am Wasserhahn, eingelegtem Suberitring. Niederrheinische Celluloid⸗ Sö ee Butzon, Krefeld. 28. 11. 99. — N. 2599.
85. 127 070. Wassersammelkopf mit Sieb und Schmutzfänger über dem Wasser⸗Abfallrohr von Balkons ꝛc. Otto Laux, Wiesbaden, Alexandra⸗ straße 10. 2. 12. 99. — L. 6957.
85. 127 189. Wasser⸗Zirkulationsgefäß zur Abscheidung der in dem Wasser befindlichen Un⸗ reinigkeiten, gekennzeichnet durch Querwände, durch welche das Niveau des hindurchfließenden Wassers verändert wird. Arthur Stöhr, Köln⸗ Ehrenfeld, Venloerstr. 456. 17. 10. 99. — St. 3768.
86. 126 922. Zum Oeffnen der Kette hinter dem Webegeschirr angeordnete Kreuzschäfte als Ersatz für Kreuzruthen. Remy Wilms, Barmen, Gewerbeschulstr. 60. 4. 12. 99. — W. 9286.
86. 127 066. Kameelhaar⸗Strichloden mit ein⸗ gewebten Carreaux. Josef Feller, Lauingen a. D. 27. 11. 99. — F. 6252.
87. 126 914. Zweischenklige Rohrzange, deren Schenkel durch eine Mutterschraube auswechselbar verbunden sind. Friedrich Halbach jr., Rem⸗ scheid⸗Haddenbach. I. 12. 99. — H. 13 095.
87.127 197. Pflastersteinkipphammer mit zwei sich kreuzenden Stiellöchern. Johann Fink, Remshagen b. Bickenbach. 9. 11.99. — F. 6207.
Aenderungen in der Person 1
des Inhabers. 8
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Klasse.
3. 116 124. Kravattenhalter. 3. 123 642. Keavattenhalter. Schreier, Crimmitschau.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
— F. A.
8 1
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Maulthiere winkt, während
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
58. 69 135.
zeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 2. Januar
cen Staats⸗Anzeiger
1900.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher di Fahrplan⸗Bekanntmachungen der dentjchen Alcher de
11“
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
e Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geeclenscheftt. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern,
nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Pofte Anstalten, für reußischen Staats⸗
Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelj b eträg ierteljlahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 F. 1
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 25)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutst 1 Berlin auch durch die Fniglch. Expedition des SDenssche Reiche kann durh ale
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — inzelne Nummern shostem⸗ 18b 7
Gebrauchsmuster.
Klasse. (Schluß.)
121.780 789. Verschluß für Schriftensammler⸗ — Louis Leitz, Feuerbach b. Eeaehlagmler 13. 117 768. Kesselsteinabsorbierungsapparat 8 u. [ w. — Paul Bredt jr., Düsseldorf. 0. 60 429. Päckchen für automatischen Ver⸗ kauf. — J. O. Tonkin, Westend b. Berlin 898— Fagene⸗ 8 8 1. lasröhrchen u. s. w. — Burt⸗ scheider Nadelfabrik Jos. Preutz, Aachen. Ne. 8e 628. Selbsteinkassierender Verkäufer 42. 70 42a5. Selbstverk 1werlacens elbstverkäufer in Form eines . 003. Selbstverkä i Sen Süer stverkäufer in Form eines J O. Tonkin, Westend b. Berlin, Fürsten⸗ 27. 104 125 , 117 82 . v. 0. Toxtil⸗Treibgurt bezw. Ledertreibriemen. — b 8 2 Beantanrs. 8 Hugo König, Berlin, . 110 167. Postkarte u. s. w. — W. .
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist fü vachsgehen⸗ aesses⸗ Ren Gebamucerccre⸗ 8 ga- ngegeben
vase gegebenen Tage gezahlt worden. . 69 720. Durchwurfsrahmen u. s. w. J. N Dehler, Coburg. 11. 1. E161“
b 88S 8 g 1. 97 D. 2591. . 68 565. Handschuh u. s. w. Otto Lümnboch i S. 77 19036 —. . 6,08, fdnhnert.
S. 268 S69. Kettenantrieb mit Spannrad u. s. w. L. Ph. Hemmer, Aachen, Krugenofen 62. 18. 12. 96. — H. 6951. 14. 12. 99.
eöe u. s. w. Blanken⸗
runckhorst, b 91.
— 8. 2892. 13. ““ “ 4 . Dampfwasserscheider für Umlauf⸗ kessel u. s. w. Carl Pataky, Berlin, 88 straße 100. 30. 12.96. — P. 2678. 12. 12. 99.
21. 70 312. Aufbängevorrichtung für Glas⸗ Vesen 2h. . 95 Elektricitäto⸗
erlin. 5. 2. 97. —
„24.12 89. b . 609. Schrägroststab u. s. w. G. W. Kraft, Dresden⸗Löbtau, Plauenschestr. I. 97.
„ 8. 188 Hsas . schestr. 44. 4. 1. 97. . 8 erberscherbaum u. s. w. os. Honnerbach, Köln, Weyerstr. 10. 62 18..
30. 45 201. X.17,1 Kranken⸗Umbettvorrichtung u. s. w. Epuard Blaß, Essen a. Ruhr, Pichtung n. 1go. 17. 12. 96. — B. 7448. 13. 12. 99.
30. 68 437. Medizinischer Pulverbläser u. s. w. Anna Hein, Berlin. Dresdenerstr. 56. 15. 12. 96. — H. 6921. 13. 12. 99.
30. 71 066. Luftkissen aus elastischem Gummi u. s. w. C. F. Hoffmann, Berlin, Artillerie⸗ straße 30. 8. 1. 97. — H. 7048. 7. 12. 99.
33. 85 052. Hängematte u. s. w. J. E. Palmer, Mideletown; Vertr.: Carl Heinrich Knoop Dresden. 29. 12. 96. — P. 2664. 12. 12. 99.
34. 68 210. Büchergestell mit senkrechten Zahn⸗ bme 4. fin⸗ 88 Hürznin, 2scl; Vertr.:
z Haßlacher, Frankfurt a. M. ¹. 12. 96. — B. 7489. 14. 12. 99. 1
34. 69 199. Staubaufnehmer aus Wolle u. s. w. A. Kunz & Cie., Blumberg, Baden. 11. 12. 96. — K. 6047. 12. 12. 99.
44. 69 060. Verschließbare Schnalle. G. Lö ler & Co., Offenbach a. M. 13. 1. 97.
2275 30 908. Hebeianttieb u. s. w. 3. 20 2 . ebelantrieb u. s. w. 5 eyer, Nieder⸗Ingelheim. 12. 1. 97. 3 9
80'* 2 998 — “ 8 7 963. Mittels Vorfteckers o. dgl. be⸗ festigte Mahlbolzen. Gebr. Burberg, Mett⸗ mann. 17. 12.96. — B. 7449. 16. 12. 99.
54. 68 580. Telegramm⸗Kopierbuch u. s. w. Feis Pohl, Wien; Vertr.: Dr. Rich. Wirth,
rankfurt a. M. 28. 12.96. — P. 2677. 18. 12. 99.
54. 69 512. Säckchen aus Papier u. s. w. H. Steeb, Fesuns. 6. 1.97. — St. 2054. 13.12.99.
54. 69 565. odenbeutel für Stärke u. s. w. Arnold Holste Wwe., Bielefeld. 19. 12. 96. — H. 6949. 16. 12. 99.
Hn hatg zum Einführen der Kanalstangen u. s. w. Hermann Laaß &. Co., E“ 13. 1. 97. L. 3879.
63. 68 320. Hebel⸗Octscheid mit Druckfeder u. s. w. M. A. Manujock, Dresden, Feld⸗ öleheeer 59. 24. 12. 96. M. 4831.
63. 68 982. Motor⸗Fahrrad u. s. w. eiule Wegelin, Augsbarg. 8. 1. 97. — 82 4007. 11. 12. 99.
64. 67 958. Flaschen⸗Verkapselungsmaschine u. s. w. Wiesbadener Staniol⸗ & Metall⸗ kapsel⸗Fabrik A. Flach, Wiesbaden. 17. 12. 96. — W. 4883. 156. 12. 99.
64. 68 004. Biersiphon u. s. w. Deutsche Syphon⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin, 18.12. 96. — B. 7457.ñ 16. 12. 99.
64. 68 005. Biersiphon u. s. w. Deutsche Syphon⸗Gesellschaft. G. m. b. H., Berlin, 18. 12.96. — B. 7458. 16. 12. 99.
64. 68 743. Abnehmbarer Griff für Bier⸗
sellschaft, G. m. b. H., 2 in. — B. 7459. 16. 12. 98 Klasse. 8 d 88 928. yphon⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin 22. 12.96. — B. 7483. 16. 12.99. 24, 38 28. 16. 12. 99. yphon⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin 22. 12.96. — B. 7483. 16. 12 B 68 L“ ö u. s. w. 22 Pe. 26 6 8 n⸗Nippes. 15. 1. 97. — 8 . Zweitheiliger Schutzkorb u. s. w. Ernst Schütze, Berlin, Höchsteftr. 30. 16. 12. 98. Lö6“ — 99. 2 8 esser u. s. w. Ewald H. 5 18 16. 12. 96. 8 95cppe.
88½. 35 8 Ziferblatt aug Celluloid u. 7. w. Junghans, 1 1e. v11116162“A
85. 67 904. Wasserablaßbecken u.
— M. 4796. 15. 12. 99.
8 888 e. 6 eee;. 2 . 9 U n u 2
16. 12. 98. —99. 8 der
Baumscheibe Bocholt i. W. 13. 12 99.
Löschungen. 8 asse. Infolge Verzichts. 21. 42 765. Elektrodenplatte für batterien u. s. w. gSg- 8— 841. Gehäuse für Schmelzsicherungen 26. 96 4098. Rotierender Gaswa her u. s. 34. 77 396. Gardinenband u. s. 88 45. 119 348. Jrrigatormundstück u. s. w. 81. 122 556. Rohr⸗Demijohn u. s. w. 81. 122 557. Rohr⸗Korbflasche u. s. w. S81. 122 574. Wäschekarton u. s. w. Berlin, den 2. Januar 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Altenburg; S.-A. Bekanntmachung. [69195 Auf dem die Firma Straßenbahn 881 8022] trieitätswerk Alteuburg, Aktiengesellschaft in Altenburg, betreffenden Fol. 219 des Handels⸗ registers des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß der Gesellschaftsvertrag in den §§ 2, 5, 7, 9, II1, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19 und 22 mit dem 1. Januar 1900 eintretende Aenderungen erfährt. 1 Altenburg, den 28. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I 8 Reichärdt.
Sammel⸗
Andernach. Bekanntmachung. 69196
In unser Gesellschaftsregister ist 8 Nr. 882 18
e 1 “ Hersns 18 S. in Spalte 4 rfügung von heu de 6.
vemc6 Fete e folgende Eintragung
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Hermann Aust, Fabrikant, zu München. 18...ge
welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.“
Mh mnfer dee eeras hen u Nr. 266 zufolge
ung von heute folge v er gende Eintragung gemacht EEr. ee e e. -Keer ern und a eren 2 e
Aust, Fabrikant, zu München“. “
“ den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I. “
Anklam. 5 [69197] In unserm Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 36 bei der Firma! Anklamer Eisenwerk Albert Marsch &. Co. in Spalte 4 eingetragen: Der Former Wilbhelm Frey zu Anklam ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Anklam, den 19. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Aschersleben. [69199] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 150 die Kommanditgesellschaft: Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Kommandit⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Aschersleben einge⸗ tragen worden. Persoönlich haftende Gesellschafter eber. Bangeie denh 2 in Aschersleben, er Banquier Julius Kohen daselbst, der Otto Kohen daselbst. — Aschersleben, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Bergedorf. [69200] Eintragung in das Handelsregister. 1899. Dezember 29. Johr Lohmeyer in Geesthacht. Inhaber: Johannes Carsten. Wilbelm Lohmevyer. 1 G Das Amtsgericht Bergedorf.
lankenbur g, Harz. [69202 Im hiesisen Handelsregister Band I Fol. 92 ist bei der dort verzeichneten Firma „Ludwig Spengler Nachf. R. Sturm“ in der Rubrik Bemerkungen am 29. Dezember 1899 eingetragen:
Nachdem zufolge der Anmeldung vom 9./11. Sep⸗ tember 1895 das Geschäft auf die Ehefrau des Juweliers Adolf Sturm, Lina, geb. Krug, hierselbst
18. 12. 96. Biersiphon u. s. w. Deutsche
Biersiphon u. s. w. Deutsche
L. Mahler, Z1“ erg 30. 15. K 96.
[69502]]
d. M. aber auf die frühere Firmeninhaberin Rosa Firma unverändert fortgeführt.
Tage vermerkt, daß dem Juwelier Adol um z Blankenburg a. H. Prokura ertheilt velf ” 8; Blankenburg, den 28. Dezember 1899. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
Blankenburg, Harz. [69201 an ] 88 a.sgn vom 23. d. M. i
am 28. Dezember im hiesigen Handelsregist
Bd. I Fol. 171 sub Nr. 168 vhGihnaen de
8 ick, als deren Inhaber der Korbmöbel nüh “ “ fabrikant Asmus und als Ort der Niederlassung: Blankenburg a. H. In Spalte VI daselbst ist vermerkt: Hanbel 8: Korb. Holz⸗ und Seilerwaaren (seit 1. April 1899). kenburg, 28. Dezember 182 9l9. Herzogliches Amtsgerici. Lämmerhirt. 8.
11
Bramstedt, Holstein. [69203]
Bekaunntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
u““ Firma P. J.
und als deren nhaber n
Jansen Botter in Bramstedt. 8 beb
Bramstedt, 28 Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. (69205 In unser Gesellschaftsregister is bei Nr. 489 88 treffend die Aktiengesellschaft Breslauer Wechsler⸗ Bank, hier, heute eingetragen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1899, von welchem sich beglaubigte Abschrift Blatt 186 bis 200 des Beilagebandes XIV zum Gesellschaftsregister Nr. 812 befindet, ist ein 1egZe. beschlossen worden, welches vom 1. Januar 1900 ab an Stelle des gegen - Statuts in Geltung tritt. “ Aenderungen werden hervorgehoben:
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, soweit nicht das Gesetz eine öftere Bekanntmachung vorschreibt. “ Außerdem werden dieselben 1“ 1) in der Schlesischen Zeitung,
2) in der Breslauer Zeitung, 3) in der Berliner Börsenzeituͤng, — 4) in dem Berliner Börsenkourier erfolgen, ohne daß jedoch die Gültigkeit der Bekannt⸗ machung davon abhängig sein soll. Bei Bekanntmachungen sind diejenigen Formen maßgebend, welche für die Firmenzeichnung des Vor⸗ standes in § 15 vorgeschrieben sind. Der Vorstand wird durch den Anfsichtsrath mit Stimmenmehrheit gewählt. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen. Ueber die Zahl der Vorstandsmitglieder entscheidet der Aussichtsrath. Alle Urkunden und Ertlärungen sind fuͤr die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft oder einer ihrer Zweigniederlassungen und der Namensunterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Mitglieds desselben und eines zur Mitzeichnung der betreffenden Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten oder endlich von zwei zur Mitzeichnung der betreffenden Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten . 89
e zweihundert Mark Aktienkapital geben Recht auf eine Stimme. 8 8 ig. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels einer öffentlichen Bekanntmachung, welche spätestens drei Wochen vor dem Versammlungstage, diesen und den Tag der Bekanntmachung nicht mit⸗ gerechnet, erscheinen muß. E1“ Breslau, den 21. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [69207] „In unserem Firmenregister ist heut unter Nr 1502 die Firma „Wilhelm Ehlert“ mit dem Sitze in ee und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ehlert daselbst eingetragen worden. Bromberg, den 23. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 6C. Bückeburg. Bekanntmachung. [68830] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Blatt 125 zur Firma J. H. Aronsohn, offenen Handelsgesellschaft, heute Folgendes eingetragen: Fräulein Bertha Aronsohn zu Bückeburg ist am 22. Dezember 1899 aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Diese wird unter der bis⸗ herigen Fhvn von den übrigen Gesellschaftern, der Wittwe Johanne Aronsohn, geb. Behrend, und dem e. Bernhard Arconsohn zu Bückeburg fort⸗ Bückeburg, 23. Dezember 1899. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abth. II au.
“
2
Bützow. 1 [68828] In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1899 zur Firma „Wilh. Schmidt“ Fol. 75 Nr. 72 eingetragen:
Kol. 6. Der zwischen den Gesellschaftern Krull und Schmidt am 5. August 1897 abgeschlossene Ge⸗ sellschaftsvertrag ist unter dem 21. Dezember 1899 dahin abgeändert, daß auch der Gesellschafter Schmidt
siphonhähne u. s. w. Deutsche Syphon⸗Ge⸗
uͤbergegangen war, nach der Anmeldung vom 14./23.
Sturm zurückübertragen ist, wird die eingetragene
Zugleich ist dort in. Spalte 7 unter demselben
Gesellschafter allein und unabhängig v die Firma vertreten und nmab gängig Fanb 1e Bützow, den 27. Dezember 1899. “ Der Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. 1
Burgdorf, Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 243 des hiesigen sregisters is heute zu der Firma: ““ „Gust. Seyferth“ in Lehrte
eingetragen: “ gelöscht infolge Verlegung nach
„Die Firma ist Hannover.“
Burgdorf, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.
Cassel. Handelsregister. 69088 1— Nr. 2080. Firma Dr: Greeff in caffal 8. 8 888 1ncen n.
em Ingenieur Rudolph Lameyer hier ist ⸗
kura ertheilt. Eingetragen am 20. e E 88
Cassel, den 20. Dezember 1899. 1b Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cassel. Handelsregister. 69473]3 Nr. 9. Firma C. Lamörlche in HSe 2129 Heute ist eingetragen: 1) Die Firma ist geändert in 8 . . 9- & Lambrecht.
D aufmann Ludwi in 8 n⸗
hausen ist Prokura ertheilt. u““ Cassel, den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cöthen, Anhalt. [69209] 3 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 791 des Handeleregisters, woselbst die Aktien⸗ Leenba. 111““ Actien Gesellschaft . aguer o. in Cöthen verzei steht. EE 1 Secghgag. n der Generalversammlung der Aktionäre de “ 5 28 He 1899 ist befihtosher rden, daß folgende Paragrap dö äaas nh. aragraphen des Statuts vom der §1 durch den Blatt 89 act ersichtlichen § 1, 2) der § 6, Absatz 1 durch den Blatt 89 und 89 b. Hfaae, Haices 8 ch a und 89 b. er § 12, atz 2 durch den Bl. 8 efahahe; ius gahes 2 ch att 89 b. act. er § 14, Absatz 3 durch den Ble Bsgiche, 1 14 nha- 3, ch den Blatt 90 act. 5) der § 15, Absatz 3 durch de Hfhes Hen⸗ 898, 3 / Blatt 90 act. er § 22, Absatz 2 durch den Blatt 90 b. “ 92 Absatz 2, 8 1u. er § 26, atz 2 durch den Bl aisgts h2aashe 8 sch den Blatt 90 b. act. er § 27, Absatz 2 durch den Blatt 91 bis 92 ersichttschen §, 27 Nbsat 2 und der 5 16 ten Blatt 90 act. ersichtlichen Zusatz erhält, ersetzt werden. Cöthen, den 29. Dezember 1899. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. III. Kranold.
Danzig. Bekanntmachung. 69210 18 Aee, h- ist heute bei n6 109 ingetragen worden, daß das unter der Firma „Carl Felteres in Dansig ketebende Handelsgeschäft, durch Erbgang auf die Wittwe Amalie Keher, geb. Arn⸗ holz, hierselbst übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 2167 des Ftirmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß Inhaberin dei⸗ selben die Wittwe Amalie Keller, geb. Arnholz, in Danzig ist. Danzig, den 27. Detzember 1899. “
Königliches Amtsgericht. 38
Demmin. Bekanutmachung. 69211 In unser Gesellschaftsregister ist bei del 2 Nr. 15 vermerkten Firma Demminer Kreisbank, Köpke, Busch & Ceo. die Aenderung der Firma in: 1“ „Demminer Kreisbauk Koepke, Busch &. Co., Kommanditgesellschaft auf Actien“ auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 1. Dezember 1899 eingetragen worden. Demmin, den 29. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Derum. Bekanntmachung. 68834 Das Erlöschen der nachbezeichneten im desc0. Handelsregister eingetragenen Firmen soll von Amte⸗ wegen im Handelsregister eingetragen werden: 1) „A. Bülken“ in Dorum. Eingetragener Feboher⸗ Ernst Alexander Bülken zu Dorum — 2) „H. Meht“ in Misselwarden. Eingetrage Inhaber: Johann Heinrich Wilhelm M F.⸗ M igfecarden 8 Foren 29 1141““ 3) „J. Holländer“ in Dorum. Ei Inhaber: Isaac Holländer in Dorum — Foftrgener 4) „Adolph Jacobson“, Zweigniederlassung der üeees Fümn 1 Bederkesa zu Dorum. ner Jahaber: Kaufmanz in Berde Kesa, Band I Fol. 89 868 geah. 3 9 2, eeeg in Dorum. nhaber: Kaufmann Richard T aet 1 Fol⸗ 71. 4 ie eingetragenen Firmeninhaber werde . beabsichtigten Einragung bierdurch e forderung benachrichtigt, ibren etwaigen Widerspruch
Eingetragener in Dorum,
die Firma gültig vertreten kann, und zwar soll jeder
beabsichtigte Eintragung bis späteste