getrage 1
Die
getrage 1
Der Dautze errichte berg.
Kre
Kreil Bei Firmer dem 8 unter 1 geschäf Tode
Den
die
ertheil: Prokun
Krel 1 Unte getrage
geb. C 1 bindlie
Kre
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, eees u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells Erwerbs⸗ und Wirt scbats h 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[69906] Ladung.
Die Wehrpflichtigen:
1) Najgrakowski, Joseph, geboren am 13. März 1872 in Schroda, zuletzt in Posen aufhaltsam,
2) Mikolajczak, Michael, geboren am 18. Sep⸗ tember 1874 in Nagradowice, Kreis Schroda, zuletzt daselbst aufhaltsam,
3) Matuszak, Franz, geboren am 4. Oktober 1877 in Wvygoda, Kreis Jarotschin, zuletzt in Czarne⸗ piatkowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,
4) Mareiniak, Lorenz, geboren am 6. August 1876 zu Luszkowo, Kreis Kosten, zuletzt in Jozefowo, Kreis Schroda, aufhaltsam, 8
5) Marcus, David, geboren am 31. März 1878 in Schönebeck, Kreis Kalbe a. S., zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, aufhaltsam,
6) Kasmierczak, Joseph, Knecht, geboren am 9. Januar 1872 in Bednary⸗Gut, Kreis Schroda, zuletzt in Usarzewo, Kreis Schroda, aufhaltsam,
7) Marosinski, Theodor, Schlosser, geboren am 31. März 1874 in Goslinki, Kreis Rawa in Russisch⸗Polen, zuletzt in Borowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,
8) Szymauski, Stefan, Arbeiter, geboren am 6. Juli 1875 in Pierzchno⸗Gut, Kreis Schroda, zu⸗ letzt daselbst aufhaltfam,
9) Pruszyuski, Adam, geboren am 13. Dezember 1877 in Biedrusko, Kreis Posen⸗Ost, zuletzt daselbst aufhaltsam,
10) Rochowiak, Andreas, geboren am 22. Ok⸗ tober 1877 in Bolechowo, Kreis Posen⸗Ost, zuletzt daselbst aufhaltsam,
11) Zabywalski, Felix, geboren am 14. Mai 1877 in Kludowo, Kreis Posen⸗Ost, letzter Aufent⸗ haltsort unbekannt,
12) Nowak, Apollinary, geboren am 6. Juni 1877 in Czerwonak⸗Haul., Kreis Posen⸗Ost, zuletzt in Posen, St. Roch, aufhaltsam,
13) Deckert, Max Eduard, Buchhalter, geboren am 15. Januar 1877 in Jersitz, Kreis Posen⸗Ost, zuletzt in St. Lazarus, Kreis Posen⸗Ost, aufhaltsam,
14) Dochniak, Johann, geboren am 18. Oktober 1877 in Kicin, Kreis Posen⸗Ost, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam,
15) Wesolowski, Maximilian, geboren am 30. September 1877 in Minikowo, Kreis Posen⸗ Ost, zuletzt in Rogalin, Kreis Schrimm, aufhaltsam,
16) Jakubowitz (Jakubowicz), Salomon, Barbier⸗ gehilfe, geboren am 27. Juli 1877 in Schwersenz, Kreis Posen⸗Ost, zuletzt daselbst aufhaltsam,
17) Gelniak (Gielniak), Lorenz, geboren am 15. Mai 1877 in Szczepankowo, Kreis Posen⸗Ost, zuletzt daselbst aufhaltsam, 1
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen § 140
Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs.
Dieselben werden auf den 1. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhand⸗ ee. geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Königl. Landräthen zu Schroda, Jarotschin, Kalbe a. S., Kosten und Posen⸗Ost über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten wird mit Beschlag belegt, soweit dasselbe zur Deckung der die Angeklagten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist. II M 175/99. 8
Posen, den 20. Dezember 1899.
Königliche Staatsanwaltschaft. 8 SSe
[69904] Beschluß.
In der Strafsache gegen:
1) Will, Johann, geb. 4. November 1876 zu Beauregard,
2) Dümbelfeld, Nikolaus, geb. 1. Februar 1877 zu Luxemburg, 8 F. Guedra, Jakob, geb. 18. Juni 1877 zu St. eter,
4) Lauter, Emil Leo Gottfried, geb 21. August 1877 zu Diedenhofen,
5) Schneider, Karl Franz, geb. 15. September 1877 zu Groß⸗Moyeuvre,
6) Viardoh, Josef, geb. 21. Oktober 1877 zu Groß⸗Moyeuvre, ]
7) Lemann, August, geb. 18. April 1877 zu Niederjeutz, zul. in Metz,
8) Stärkel, Heinrich, geb. 2. März 1877 zu Niederjeutz,
9) Pouyade, Georg Lucian, geb. 21. Dezember 1877 zu Nilvingen,
10) Tinette, Karl, geb. 31. Januar 1877 zu Oettingen,
11) Archen, Alexis, geb. 28. Dezember 1877 zu Ueckingen,
889 Kirsch, Franz, geb. 11. März 1877 zu Wald⸗ wiese, 13) Kanzler, Nikolaus, geb. 24. April 1879 zu Havingen,
14) Wagner, Adam, geb. 13. Juni 1879 zu Havyingen, 1
e. Millet, August, geb. 21. Juli 1872 zu Nil⸗ vingen,
16) Perrin, Josef, Franz, geb. 12. November 1879 zu Rüssingen,
18 Schwartz, Gaston Ludwig Eugen, geb. 14. Dezember 1879 zu Fentsch,
18) Labriet, Franz Eugen, geb. 9. Februar 1876 zu Ancy a. Mosel,
19) Bello, Felix, geb. 2. März 1876 zu Arry,
20) Goulon, Franz Karl, geb. 23. September 1876 zu Arry,
21) Baratte, Emil, geb. 18. September 1876 zu Ars a Mosel,
22) Frécot, Emil, geb. 6. April 1876 zu Ars a. Mosel,
23) Garni, Johann, geb. 2. September 1876 zu Ars a. Mosel,
28 Ernst, geb. 25. Mai 1876 zu Jouy⸗ aux⸗Arches, zuletzt in Ars a. Mosel.,
25) Kleinbauer, Peter, geb. 5. April 1876 zu Ars a. Mosel, 1
26) Rollin, Joh. Desiderius, geb. 12. Februar 1876 zu Ars a. Mosel,
27) Simon, Heinrich Eugen, geb. 30. Dezember 1876 zu Ars a. Mosel,
28) Tetry, Leo Alexander, geb. 9. März 1876 zu Ars a. Mosel,
29) Toussaint, August, geb. 16. April 1876 zu Ars a. Mosel,
30) Veyant, Josef, geb. 30. Juli 1876 zu Ars a. Mosel,
31) Boury, Nikolaus, geboren 11. Juni 1876 zu Chatel⸗St. Germain,
32) Fouron, Adolf, geboren 9. Mai 1876 zu Chatel⸗St. Germain,
33) Wawasseur, Felix Franz, geboren 29. Ja⸗ nuar 1876 zu Chatel⸗St. Germain, 8 Watrin, Eduard, geboren 7. April 1876 zu
orze,
35) Boury, Michael, geboren 4. August 1876 zu Sey, zuletzt in Lessv,
36) Harand, Leo, geboren 17. Juli 1876 zu Novéant,
37) Jacques, Felician, geboren 6. April 1876 zu St. Ruffine, zuletzt in Rozérieulles,
38) Christophe, Viktor Eugen, geboren 31. März 1876 zu Vionville,
39) Deutsche, Josef, geb. 31. Juli 1876 zu Vionville,
40) Herment, Julius, geb. 1. April 1876 zu Coin a. S.,
41) Bour, Karl, geb. 21. Mai 1876 zu Goin,
42) Barbier, Gustav, geb. 12. Juni 1876 zu Mécleuves, zul. in Metz,
43) Bachmann, Andreas, geb. 13. März 1876 zu Moncheux.
44) Fouhrer, Eduard Lucian, geb. 20. Juli 1876 zu Moncheux,
45) Jean, Franz August, geb. 19. März 1876 zu Pontoy, 46) Remy, Albert Franz, geb. 6. September 1876 zu Pouillv, zul. in Pontoy,
47) Simon, Johann Emil, geb. 2. November 1876 zu Anserweiler,
48) Panseler, August Josef, geb. 4. Dezember 1876 zu Kurzel, waen Stoffel, Karl, geb. 17. Februar 1876 zu
ange, 50) Pierson, Nikolaus Augustin, geb. 31. März 1876 zu Silbernachen, 51) Stoufflet, Emil Sylvester, geb. 15. Februar 1876 zu Ay, 52) Lénert, Ludwig Franz, geb. 31. März 1876 zu Vry, 53) Weigerding, Peter, geb. 26. Januar 1876 zu Hagendingen, zul. in Suftgen, 54) Perrin, Ludwig, geb. 9. Dezember 1876 zu Lorry b. Metz. 55) Parisot. Kamill, geb. 31. März 1876 zu Maiziè es b. Metz, 1 56) Folz, Ludwig Josef, geb. 27. Dezember 1876 zu Marange⸗Silvange. 57) Nagel, Karl Jakob, geb. 11. Juli 1876 zu Montigny, zul. in Sablon, 58) Hayem, Lucian, geb. 28. November 1876 zu Moulins. zul. in Metz, 59) Woillet, Ludwig Josef, geb. 22. September 1876 zu Pierrevillers, 60) Irsch, August Nikolaus, geb. 11. Oktober 1876 zu Rombach, zul. in Straßburg, 62) Mangin, Paul, geb. 30. August 1876 zu Rombach, 6 ³) Masson, Karl, geb. 27. September 1876 zu Roncourt, 64) Ravoux, Alfons Sebastian, geb. 22. Oktober 1876 zu Sablon, zul. Metz, 65) Vagné, August Klemens, geb. 14. September 1876 zu St. Julien, 66) Henry, Josef Emil, geb. 29. September 1876 zu Secy, 67) Veber, August, geb. 13. Mai 1876 zu Scy, 68) Choncz, Alfons, geb. 4. November 1876 zu Vallières, zul. in Nouilly. 69) Barbé, Adrien Renatus, geb. 31. Oktober 1876 zu Vantoux, . alle, soweit nicht angegeben, zuletzt im Geburtsort wohnhaft gewesen, b wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden haͤchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Strafprozeßordnung und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme ein⸗ zelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlag⸗ nahme des gesammten im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 18. Dezember 1899. .“
Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
[6990ö77 9 88 Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 20. Dezember 1899 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachbenannter Personen, welche sich der Wehrpflicht entzogen haben. beschlagnahmt: 1) Rusé, Adrian Joseph, geb. 17. März 1870 zu Senonville, zuletzt in Mutzig wohnhaft, 2) Matter, Hermann, geb. 18. Februar 1879 zu Röschwoog. zuletzt in Maursmünster wohnhaft, 3) Seugel, Ludwig Alfons, geb. 29. Dezember 1878 zu Dorlisheim, 4) Mathieu, Johann Baptist, geb. 22. Juni 1878 zu Lützelhausen, ,5) Oulman, Alois, geb. 17. April 1878 zu Lützelhausen, zuletzt in Wisch wohnhaft, 6) Hasenfratz, Viktor, geb. 21. Oktober 1878 zu Ottrott, b 9 Rinn, Georg, geb. 10. März 1878 zu Ros⸗
eim,
8) Kommer, Karl Friedrich, geb. 1. Februar 1878 zu Belmont, zuletzt in Bellfosse wan f⸗
9) Hazemann, Johann Emil, geb. 5. Dezember 1878 zu Waldersbach,
10) Jacqué, Josef Adolf, geb. 16. April 1878
11) Stock, Michael, geb. 9. August 1876 zu Paris, zuletzt in Schnersheim wohnhaft,
12) Hoffmann, Kamille Albert Heinrich, geb. 7. Juli 1877 zu Buchsweiler, zuletzt in Scher waäller wohnhaft,
13) Sawosky, Friedrich, geb. 2. November 1877 zu Buchsweiler,
19 Ney, Josef, geb. 20. August 1877 zu Ing⸗ weller,
15) Boulaud, Michael Johann Baptist, geb. 24. Juni 1877 zu Dimbsthal,
16) Barth, Johann, geb. 5. Mai 1877 zu Hohengöft,
17) Adriensens, Johann Franz, geb. 18. Januar 1877 zu Singrist,
18) Böhm, Josef, geb. 7. April 1877 zu Echarts⸗ weiler, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,
19) Driesbach, Johann Baplist, geb. 15. Ja⸗ nuar 1877 zu Zabern,
20) Levy, Alfred Leopold, geb. 4. September 1877 zu Zabern,
21) Matz, Emil, geb. 30. Dezember 1877 zu Zabern,
22) Recht, Franz Karl, geb. 20. Juli 1877 zu Zabern, 3 82 Roedinger, August, geb. 4. Januar 1877 zu
24) Knauer, Jakob Karl Friedrich, geb. 10. Juli 1877 zu Buchsweiler,
25) Levy, Lucian, geb. 12. November 1878 zu Ingweiler,
28) Schweyer, Philipp Jakob, geb. 28. Febidar 1878 zu Niedermodern, zuletzt in Molsheim wohn⸗
haft.
27) Zehuer, Alois, geb. 14. Juli 1878 zu Reutenburg, 8 Mandleur, Paul, geb. 20. Mai 1878 zu
abern, 3 2 Merling, Paul Karl, geb. 19. Mai 1878 zu
abern,
30) Heinrich, Heinrich, geb. 15. August 1879 zu Buchsweiler,
31) Krippleber, Karl, geb. 9. November 1879 zu Buchsweiler,
9 Vix, Georg, geb. 3. März 1879 zu Buchs⸗ weiler,
33) Frey, Georg, geb. 20. Januar 1879 zu Ingweiler, zuletzt in Mülhausen i. E. wohnhaft,
2 Kern, Georg, geb. 10. Juni 1879 zu Kir⸗ weiler,
19 Kern, Johann, geb. 28. März 1879 zu Kir⸗ weiler,
36) Krell, Adam, geb. 24. Dezember 1879 zu Niedermodern,
19 Karch, Ludwig, geb. 25. März 1879 zu Neu⸗ weiler,
38) Geyer, Nikolaus, geb. 11. Mai 1879 zu Puberg, B 889 Oberle, Josef, geb. 10. Oktober 1879 zu
ägen,
40) Schaeffer, August, geb. 30. Januar 1879 zu Maursmünster,
41) Dewiller, Michel, geb. 9. April 1879 zu Ottersweiler,
42) Lazar, Lazar, geb. 25. Februar 1879 zu Schweinheim,
43) Jacob, Julius Heinrich, geb. 19. November 1879 zu Dettweiler,
44) Weißmüller, Georg, geb. 6. September 1879. zu Monsweller, 45) Hettinger, Franz August, geb. 11. Juli 1879 zu Zabern, 8 46) Merkle, Karl August, geb. 17. Juli 1879 zu Zabern, 3 47) Schaeffer, Viktor, geb. 14. Januar 1879 zu abern, 48) Heiligenstein, Florenz, geb. 15. Juni 1877 zu Dinsheim, 49) Paffenhof, Karl, geb. 24. September 1877 zu Dorlisheim, zuletzt in Molsheim, 50) Schneider, Matern Ludwig, geb. 5. Januar 1877 zu Still, 51) Geschang, Ludwig, geb. 13. August 1877 zu Urmatt, 52) Huck, Josef Hermengild, geb. 7. April 1877 zu Bischofsheim, 53) Kirmann, Karl, geb. 8. Januar 1877 zu Bischofsheim, b 2 54) Bronner, Alois, geb. 22. Oktober 1877 zu Rosenweiler, 2 55) Hochstraßer, Josef, geb. 14. Februar 1877 zu Rosheim, 4 56) Wolf, August Albert, geb. 21. Mai 1877 zu Rosheim, 57) Zürlinden, Josef, geb. 15. Februar 1877 zu Flexburg, 58) Baruch, David, geb. 8. August 1877 zu Odratzheim, . 59) Kuppich, Franz, geb. 20. Juli 1877 zu Wasselnheim, 60) Scheidecker, Georg Ludwig, geb. 29. Januar 1877 zu Fouday, 6¹) Fluck, Johann Baptist, geb. 7. Oktober 1877 zu Natzweiler, zuletzt in Groß⸗Moyeuvre wohnhaft, 8 Adolf, geb. 1. März 1877 zu Wil⸗ enbach, 63) Hossann, Johann Philipp, geb. 26. Juni 1877 zu Bourg⸗Bruche, zuletzt in Niedergailbach wohnhaft, 64) Felix, Johann, geb. 7. Januar 1877 zu Ergersbeim, Kreis Molsheim, 8 3 65) Lissiak, Josef Garibaldi, geb. 16. März 1877 zu Mutzig, 8 66) Wittmann, Karl, geb. 4. März 1877 zu Mollkirch, 67) Bastien, Alphons, geb. 21. April 1876 zu Lützelhausen, 1 3 68) Widlöcher, Alois Eugen, geb. 4. Februar 1876 zu Still, 69) Lang, Josef, geb. 13. April 1876 zu Urmatt, sämmtlich, soweit nicht anders angegeben, auch zuletz in ihrem Geburtsort wohnhaft. 1 8 Zabern, den 27. Dezember 1899.
Der K. Erste Staatsanwalt: Gombart.
Saö
“
zu Colroy⸗la⸗Grande, zuletzt in Saales wohnhaft,
[70101] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Landgerichts Stuttgart vom 9. Dezember 1899 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
1) Gustav Adolf Fuchs, geboren 28. Februar 1878 in Stuttgart, Tapezier,
2) Karl Hauser, geboren 12. April 1878 in Stuttgart, Goldarbeiter,
3) Friedrich August Kurz. geboren 5. Dezember 1878 in Stuttgart, Flaschner,
4) Karl Christian Proß, geboren 1. Januar 1878 in Stuttgart, Farmer,
gegen welche das Hauptverfahren wezen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3. Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden. 118““
Den 20. Dezember 1899.
Staatsanwalt Cleß.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[70034] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 34 Nr. 1363 auf den Namen der Ehefrau des Maurer⸗ und Zimmermeisters Dorsch, Emma, geb. Schulz, bier ein⸗ getragene, in der Bautzener Straße Nr. 6 belegene
Grundstück am 21. Februar 1900, Vormittags
10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 76 9m mit 14 180 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Februar 1900, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 73/99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus. “ Berliu, den 20. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8
[70032]
In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration zu Blankenburg, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Trömner hierselbst, wider den Anbauer August Borchert in Benzingerode, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, in Benzingerode belegenen Grundstücke, des Wohnhauses No. ass. 155 mit Hof und Garten Nr. 88 zu 6,95 a, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Dezember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 11. April 1906, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem “ am Harz in der Weyde⸗ mann’schen Gastwirthschaft in Benzingerode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
B enburg, den 22. Dezember 1899 Perzogliches Amtsgericht. 1
Dr. Schilling.
[70030] 1 8
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Aboruck in den Amrlichen Mecklenburgischen An⸗ zeigen bektannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zum Nachltasse des Arbeits⸗ manns Hans Vorh geyöortgen Hauses Nr. 216 in Bützow mnt Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 17. März 1900, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 7. April 1900, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmelbung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehorenden Gegenstände am Sonnabend, den 17. März 1900, Vormittags 11 Uhr,
im Schoffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes stan. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Marz 1900 an auf der Eerichtsschreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Kassier Christoph Herbst in Bützow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mir Zubehör gestatten wird.
Bützow, den 23. Dezember 1899.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[70031] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Aödruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem früheren Torffabrikanten F. Dobbertin hies. deeeer Hauses Nr. 274 zu Bützow mit Zubehör ermine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Vertaufsbedingungen am Mittwoch, den 21. März 1900, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 11. April 1900, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 21. März 1900, Vormittags 11 Uhr, im Schoöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. März 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secguester bestellten Kaufmann Julius Gumpel zu Bützow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubedör gestatten wird. 8 Bützow, den 28. Dezember 1899. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
.Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, und — 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen: 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
70029] In Sachen des Steueraufsehers Leopold Schlossarek in Braunschweig, Klägers, wider den Anbauer Christian Fricke in Uefingen, Beklagten, wegen vpothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des sägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 45 zu Uefingen sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 15. Dezember d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Geundbuch an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. April 1900, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Salder in der Witte'schen Gastwirthschaft zu Uefingen angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen haben.
Salder, am 20. Dezember 1899.
Herzogliches Amtsgericht. 8 Kunze.
[70033) 8 In Sachen des Apothekers Victor Oehlmann in Allona, vertreten durch den Rechtsanwalt Eyferth hier, Klägers, wider den Stensetzermeister Carl Wolff und dessen Ehefrau Louise, geb. Rauhe, hier⸗ selbst, Beklagte, wegen Hypothek und Zinsen, wird, vachbem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 1344 hierselbst zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung rurch Beschluß vom 14. Dezember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Dezember 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 31. März 1900, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die 3IX“ die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
Wolfenbüttel, den 18. Dezember 1899 Herzogliches Amtsgericht.
Kaulitz. “
1699200 3 ½ % Lübeckische)
Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.
In Gemäßheit § 14 des Gesetzes vom 29. Mai 1850, die Mortifikation Lübeckischer Staatsschuld⸗ scheine betreffend, werden hiermit die im Laufe des Jahres 1899 mortifizierten Obligationen und Talons der 3 ½ % Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗ Anleihe von 1863 bekannt gegeben:
1) Obligation Serie 1431 Nr. 28616,
593 Nr. 11852 (geloost pr. 1. April 1898), „ 1952 Nr. 39037, „ 2187 Nr. 43735 (geloost pr. 1. April 1899), 8 „ 2940 Nr. 58785, .„ „ 2972 Nr. 59439 nebst den Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons,
3) Talon vom 1. April 1878 zu der Obligation Serie 797 Nr. 15933,
4) Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zu den Obligattonen
Serie 2171 Nr. 43412 (geloost pr. 1. April 1899),
. 2772 „ 55426] (geloost pr. 1. April 1897) „ 2772 „ 55430](9 88 . „ 3196 „ 63904 (geloost pr 1. April 1898).
Lübeck, den 31. Dezember 1899.
Das Finanz⸗Departement.
Abtheilung für die Schuldenverwaltung.
Joh. Herm. Eschenburg, 8 Vorsitzender. 3 98
Gothaer Grunderedit⸗Bank Pfandbrief Serie VII B. Nr. 293 à 500 ℳ nebst Kupons ist gestohlen. Nachricht an Polizei oder Paul Kahle, Berlin Börse.
[60977] Aufgebot.
Der Schmied Curt Röhr zu Kulm hat das Auf⸗ gebot des ihm angeblich verloren gegangenen Depositen⸗ scheines Nr. 718 der Kulmer Privatbank, Rudolph Hirschberger & Co., nach welchem ihm ein Rest⸗ guthaben von noch 1208 ℳ 43 ₰ zusteht, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 3. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin unter Vorlegung der Urkunde seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung obigen Depositenscheines erfolgen wird.
Kulm, den 30. November 1899.
Königliches Amtsgericht.
[52340] Aufgebot.
Es sind angeblich folgende von der städtischen Sparkasse Dinkelsbühl als Schuldnerin ausgestellte Sparkassebücher zu Verlust gegangen:
1) das Buch „C. 72“, Jahrgang 1856 und 1858, lautend auf Johann Georg Weick von Espach, über 119 Fl. 58 Kr.,
2) das Buch „A. 451“, Jahrgang 1847, lautend auf Georg Leoahard Ziehr, Dienstknecht von Gers⸗ broan, über 100 Fl.,
3) das Buch „C. 141“, Jahrgang 1846 und 1848, lautend auf Friedrich Mehner, Dienstknecht von Segringen, über 100 Fl.
Auf Antrag nachstehender, Personen, nämlich:
a. des Bauern Georg Weick von Hellenbach, der Altsitzerswittwe Barbara Weick von Esbach, des Bauern und Bürgermeisters Michael Weick von da
[698832
hierzu berechtigter
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Berlin, Mittmoch, den 3. Januar
Oeffent“
und der Bauersfrau Karoline Goehring, geb. Weick, von Seidelsdorf;
b. der Gütlersehefrau Marie Schoeppler, geb Zieher, von Wildenstein, des Müllers Friedrich Zieher von der Kemmleinsmühle bei Hellenbach, der Schneidersehefrau Barbara Sindel, geh. Zieher, von Hellenbach, des Drechslers Karl Merklein von hier als Bevollmächtigten seiner Ehefrau Karoline Merklein, geb. Zieher, und der Fabrikarbeitersfrau Christine Kochler, geb. Zieher, in Nürnberg, des Müllers Eberhard Zieher von der Knorrenmühle bei Seivelsdorf;
c. des Altsitzers Georg Leonhard Strauß von Segringen,
werden die Inhaber der vorgenannten Sparkasse⸗ bücher aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Dinkelsbühl, den 27. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht bI“
s 8
[52260] Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Halle a. S.
a. Nr. 22 678 über 1600 ℳ, ausgefertigt für den Arbeiter Hermann Fiebig in Halle a. S.,
b. Nr. 22 396 über 445,62 ℳ, ausgefertigt für die Ebefrau des Arbeiters Hermann Fiebig, Ernestine, geb. Seiffert, aus Halle a. S.,
sind angeblich gestohlen worden.
Diese Bücher sollen zwecks neuer Ausfertigung der⸗ selben auf Antrag der genannten Eigenthümer für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 7 II, Zimmer 31, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Halle a. S., den 24. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7
[57180] Aufgebot. 1 Der Organist Vincenz Groß zu Michalkowitz hat als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Juliana Groß das Aufgebot des für letztere aus⸗ gefertigten Sparkassenbuchs Nr. 1912 der Kattowitzer Kreissparkasse, lautend über 114,44 ℳ, welches an⸗ geblich verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 7. F. 4/99. 8 Kattowitz, den 11. November 1899 8 Koönigliches Amtsgericht.
8
[589350) Es haben: 1) der Ackerer Reiner Kaiser zu Bachem bei
Frechen das Aufgebot des auf seinen Namen aus⸗
gestellten Quittungsbuches der Städtischen Sparkasse
. Nr. 154 317 über 900 ℳ per 13. Januar
1899,
2) der Bahnarbeiter Wilhelm Graf zu Köln, große Brinkgasse 38/40, das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuches der Städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 69 745 über 717,72 ℳ per 6. Dezember 1898,
3) der Restaurateur Arthur Esser zu Köln, Burg⸗
Aufgebot.
mauer 30, als Zessionar das Aufgebot des auf den Namen des Peter Schmock o. G. Köln, Berlich 21, ausgestellten Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗
kasse zu Köln Nr. 149 104 über 300 ℳ per 12. No⸗ vember 1898
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 27. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[58938] Aufgebot.
Es haben das Aufgebot von Quittungsbüchern der Städtischen Sparkasse zu Köln beantragt:
1) Bahnarbeiter Ferdinand Speil zu Kalk,
Friedrich Wilhelmstraße 76, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Buchs Nr. 60 399 über 47,85 ℳ per 1. April 1899,
2) der Panoptikumsbesiter Wilbelm Böhme zu Köln⸗Nippes das Aufgebot des auf Wilbelm Böhme, Theater⸗Direktor zu Köln⸗Ehrenfeld, lautenden Buchs Nr. 118 513 über 2741,91 ℳ per 8. Mai 1899 und des auf Wilbelm Böhme, Kind, Kalk, lautenden Buchs Nr. 157 662 über 100 ℳ per 8. Mai 1899,
3) die Arbeiterin, frühere Magd Elise Koop zu Köln, früher Bremerstraße 18, jetzt Hansaring 63, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Buchs Nr. 11 618 über 107,76 ℳ per 3. Mai 1899,
4) die Händlerin Anna Firmenich zu Köln, Josef⸗ straße 14, das Aufgebot des auf Maria Elise Eppenich lautenden Buchs Nr. 48 230 über 1457,08 ℳ per 1. April 1898.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden
98
Her Anzeiger.
8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗C . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
900.
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 10. November 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. [58937]
Aufgebot. Es haben:
1) der Tagelöhner Friedrich Peter Bender zu Köln, Machabäerstraße 19, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 8178 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Köln zu Köln über eine Einlage von 1387,44 ℳ per 1. Ja⸗ nuar 1897,
2) die Ehefrau Wilhelm Henn, Rosa, geb. Bühler, zu Elberfeld, Königstraße 27, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 3236 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Land⸗ kreises Köln zu Köln über eine Einlage von 34,71 ℳ per 1. Januar 1897,
3) die Wittwe Coarad Statz, Anna Maria, geb. Klütsch, zu Köln⸗Merheim, Jesuitengasse 101, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 10 063 der Spar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Köln zu Köln über eine Einlage von 511,01 ℳ per 1. Januar 1897,
4) der Schuhmacher Wilbhelm Klepping zu Köln, Johannisstraße 73., das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 475 der Svar⸗ und Darlehnskasse des Landkreises Köln zu Köln über eine Einlage von 32,52 ℳ per 1. Januar 1899,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Köln, den 10. November 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[70058] Aufgebot.
Der Pantinenmacher Carl Aeffner zu Uelzen, Schuhstraße Nr. 14, und dessen Ehefrau Hermine Aeffner, geb. Heitsch, daselbst haben das Aufgebot ihrer angeblich in der Nacht vom 12./13 Januar 1899 beim Brande des Bade'schen Hauses hierselbst verbrannten Sparkassenbücher beantragt, und zwar:
1) des auf den Namen Carl Aeffner, Uelzen, ausgestellten. annoch auf 40 ℳ 85 ₰ lautenden Sparkassen⸗OQnittungsbuchs Nr. 16778 der Sparkasse der Stadt Uelzen (Hauptbuch N. V. Fol. 520),
2) des auf den Namen Hermine Heitsch, Uelzen,
ausgestellten, annoch auf 415 ℳ 95 ₰ lautenden Sparkassen⸗Quittungsbuchs Nr. 16 191 derselben Sparkasse (Hauptbuch N. V. Fol. 83). Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Uelzen, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
[70057] Aufgebot.
Der Althändler Ernst Bruno Grimmer in Chem⸗ nitz. Elisenstr. 11 I, hat das Aufgebot eines Prima⸗ Wechsels über 294 ℳ 18 ₰, ausgestellt am 30. Sep⸗ tember 1899 von Pfeiffer und Oslender in Aachen, fällig am 30. November 1899, zahlbar bei der Reichs⸗ bankstelle T. J Present. Lüneburg, Uelzen, acceptiert von Paul Wolff in Uelzen, dem Antragsteller in Zahlung gegeben vom Giranten Bauch & Schwob in Chemnitz, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung I, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.
Uelzen, den 15 Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
[70059] 8 1
Das Kal. Amtsgerichts Neunburg v. W. hat unterm 28. Dezember 1899 folgendes Aufgebot erlassen:
Ia den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern sind nachstehende Hypotheken eingetragen:
1) im Hypothekenbuche für Alletsried Bd. IS 114 auf dem Anwesen Hz. Nr. 8 in Haslarn der Bauers⸗ eheleute Georg und Barbara Schießl:
„Am 12. August 1829 bezw. 26. November 1834 ein dem Pfarrer Singerer in Penting gehöriger Kaufschillingsrest zu 20 Fl. 40 Kr. lt. Fristenver⸗ loosung vom 13. Mai 1833“;
2) im Hypetbekenbuche für Erzhäuser Bd. I S. 258 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 17 in Windmais der Gütlerseheleute Christoph und Katharina Wiendl:
„Am 28. September 1826: 130 Fl. nicht quittierter Kaufschillingsrest, bis zu dessen Berichtigung das Anwesen als Unterpfand unterstellt ist, lt. Kaufbriefes vom 16. Februar 1797.“
Dieser Kaufschillingsrest steht lt. Uebergabsvertrags vom 22. Juni 1865, G.⸗R. Nr. 775 des Kgl. Notars Stadler in Neunburg v. W, den Relikten des ver⸗ lebten Friedrich Gietl in Windmais zu;
3) im Hyp⸗Buche für Erzhäuser Bd. I S. 208 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 13 in Erzbäuser, der Gütlersehefrau Barbara Schwarz, geb. Voith:
„Am 21. September 1826: 80 Fl. mit 5 % ver⸗ zinliches nicht quittiertes Elterngut des Wolfgang Schmelzer It Ankunftsbrief vom 3. Juli 1789, welches Elterngut schon längst bezahlt worden sein
will.“
Auf Antrag der vorerwähnten Besitzer dieser An⸗ wesen wird, nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen 30 Jahre verstrichen sind, derjenige, welcher auf einen der be⸗ zeichneten Ansprüche ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung desselben, und zwar spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom Dieustag, den 18. September 1900, Vorm. 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale unter dem Hinweis aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Gem § 836 Z.⸗P.⸗O. wird die Verbindung obiger Aufgebote angeordnet.
Neunburg v. W., am 29. Dezember 1899.
Der Gerichtsschreiber: Beck, K. Sekretär.
[70060] Aufgebot.
Der Abbauer Fritz Norden in Borg hat das Auf⸗ gebot der Schuldurkunde vom 7./11. Februar 1863 über die im Grundbuch von Borg Band I Blatt 10 Abrh. III Nr. 2 zu Gunsten der Sparkasse in Fallingbostel eingetragene Hypothek von 200,00 Thlr. Kurant beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem damit auf Mittwoch, 20. Juni 1900, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine An⸗ sprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde auf Antrag erfolgen wird.
Walsrode, den 21. Dezember 1899.
Königliches Amtegericht. II.
[69460] Aufgebot.
I. Folgende Urkunden sind angeblich abhanden ge⸗ kommen:
1) die Forderungsurkunde des Gastwirthe Wil⸗ elm Bähr in Alt⸗Toymen über 900 ℳ aus der
chuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23./23. Juni 1877, eingetragen im Grundbuche von Riesigk Band II Blatt 86 auf den Grundstücken des Gast⸗ wirthes Franz Bähr in Riesigk;
2) die Forderungsurkunde des Fischereipächters August Wendt sen. auf dem Mühlbergsheger bei Wörlitz über 3900 ℳ aus dem Kaufvertrage vom 24 /24. Juni 1868 nebst Nachträgen, eingetragen im Grundbuche von Wörlitz Band VI Blatt 256 anf den Grundstücken des Landwirths August Wendt auf dem Mühlbergsheger;
3) die Forderungsurkunde der Ehefrau des Privatbeamten Franz Schildhauer, Martha, geb. Woche, in Berlin und der Ehefrau des Landwirths Franz Fritsche, Ida, geb. Woche, in Vockerode über 7179 ℳ 62 ½ ₰ aus dem Erbrezesse vom 2. De⸗ zember 1886, eingetragen im Grundbuche von Vocke⸗ rode Band I Blatt 49 auf den Grundstücken der erwähnten Frau Fritsche.
Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden haben be⸗ antragt:
zu 1: der Gastwirth Wilhelm Bähr in Alt⸗ Thymen, 3
zu 2: der Landwirth Auzust Wendt auf dem Mühlbergsheger bei Wörlitz,
zu 3: die verehelichte Martha Schildhauer, geb. Woche, in Berlin und die verehelichte Ida Fritsche, geb. Woche in Vockerode.
1I. Ferner ist daz Aufgebot des Kellners Gustav Klotzsch, der am 30. September 1850 in Vockerode geboren und von dort im Jahre 1874 nach China ausgewandert ist, zum Zwecke der Todeserklärung und des Aufrufes der undekanten Erben und Ver⸗ mächtnißnehmer des Gustay Klotzsch von seinem Kurator, dem Gerichts⸗Sekretär Hünerbein hier, beantragt worden.
Den Anträgen ist stattgegeben Deshalb werden die etwaigen Inhaber der unter I erwähnten Ur⸗ kunden sowie der Kellner Gustav Klotzsch aus Vock rode und dessen unbekannte Erben und Ver⸗ mächtnißnehmer hiermit geladen, in dem auf Frei⸗ tag, den 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen, um die oben aufgeführten Urkunden vor⸗ zulegen und ihre Rechte wahrzunehmen. Andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt und der Kellner Gustav Klotzsch aus Vockerode wird für todt erklärt werden, auch wird die Ausantwortung der Erbschaft und die Ertheilung eines Erbscheines an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf die, welche sich nicht melden, erfolgen.
Oranienbaum, den 27. Dezember 1899.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
[70048] Aufgebot.
Es haben beantragt zur Erlangung ihrer Ein⸗ tragung als Eigenthümer:
1) der Ackerwirth Wilhelm Böning zu Lippspringe das Aufgebot des im Grundbuche von Lippspringe Band 81 Blatt 90 für die Geschwister Fischer und Anton Böning berichtigten Grundstücks Flur 9 Nr. 474 der Steuergemeinde Lippspringe,
2) die Wittwe des Ackerwirths Karl Bee, Maria, geb. Brockmeyer, zu Lippspringe das Aufgebot des ebenda berichtigten Grundstücks Flur 8 Nr. 168 der Steuergemeinde Lippspringe.
Alle Eigenthumspratenoenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß wegen nicht erfolgter An⸗ meldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird
Paderborn, den 19. Dezember 18990.
Königliches Amtsgericht.