145,50 bz G Sächs. Kmg. V⸗A 265.00 bz G do. Nähf. lp. 86,50 G S. Thür. Braunk. 277,50 G do. St.⸗Pr. I. 415,75 b3 G Schs. Wbst.⸗Fbr. 103,90 G Sagan Spinner. 68,75 bz Saline Salzung. 110,25 bz Sangerh. Masch.? 279,00 bz G S Ffer &Walk.
337,50 bz G Schalker Gruben 101,10 bz G Schering Chm. F.
69,00 G do. Vorz.⸗A
137,00 B Schimischow Em 176,75 bz Schimmel, Msch. 195,00 G . 119,80 bz do. do. St.⸗Pr. 177,90 B do. Cellulose.. 188,50 bz G do. Elekt. u. Gasg ea do. Kohlenwerke 2260 G do. Lein. Kramsta 163,75 bz do. Portl.⸗Zmtf. 57,50 G gen Schulte
—,— ön. Frid. Ter 450 [140,00 bz G% nhan Allee 255,00 bz B riftgieß. Huck 50 à 253,80 à 254,60 bz uckert, Elektr. 1000 [122,50 G ütt, Holzind. 500/1000 135,50 G ulz⸗Knaudt 1000 98 00 bz G Schwanitz & Co. 600/200 91,10 G Seck. Mühl V. A 121,10 G Max Segall.. fl. 61.60 G Sentker Wz. Vz 386 50 bz G Siegen Solingen —,— Siemens, Glash —,— Siem. u. Halske 47,75 G Simonius Cell. 93,70 bz G Sitzendorf. Porz 83,00 bz G Spinn und ” 123,25 b3z G Spinn Renn uKo 178 50 bz B Stadtberg. Hütte 154,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 91.,50 bz Stett. Bred. Zem 122,50 G do. Ch. Didier 102 60 G do. Elektrizit 146,75 G do. Gristor 128,00 G do. do. St.⸗Pr. 113,00 G Stobw. Vrz.⸗A. 80 00 bz G Stöhr Kammg 107,40 bz Stoewer, Nähm 145,00 G Stolberger Zink 230 00 bz G do. St.⸗Pr. 107 25 bͤ3 G EStrls. Spl. St.⸗P. 168,60 bz G SturmFalzziegel 167,00 bz G Sudenburger M. 148,00 bz Südd Imm. 40 % 182,509 Tarnowitz. Brzb. 165,50 G Terr. Berl.⸗Hal 1299,00 B do. G. Nordoß⸗ 131,50 bz G do. G. Südwest 108 25 G do. Witzleben. 177,50 bz G Teuton. Misburg 186,00 G do. neut 124,00 bz G ThaleEis. St.⸗P. 170,25 G do. Vorz.⸗Akt. 147,00 G iederhall... 199,75 bz üringer Salin 107,00 bz G do. Nadl. u. St. 94 50 bz G Tillmann Wellbl. 131,50 G Titel, Kunsttöpf. 105,00 G Trachenbg. Zucker 212,00 bz G CTuchf. Aachen ky 500/1001 [121 50 bz G Ung. Asphalt. 1000 [94,00 bz do. Zucker.. 1200/600 198,00 bz G Union, Bauges 600 2,50 bz G do. Chem. Fabr 1000 102,50 G do. Elektr.⸗Ges. 300 [78,00 G U. d. Lind., Bauv 1000 —,— do. Vorz.⸗A. A. 888 9575 bzB ee de K. 197,50 bz arziner Papierf. 300 [86,00 b3z G. Ventzki, ppüg 1200 [227,90 bz B V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 144 00 G V.Brl. Mörtelw. 1000 [171,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 1200/1000 127,40 bz Ver. Kammerich 1000 176,30 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 1000 s166,60 bz G Ver. Met. Haller 1000 [187,25 bz Verein. Pinselfb. 400 [165,90 bz do. Smyrna Tep 1500/300 187,75 B Virktoria Fahrra 1000 230 50 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [118,00 bz B VVogel, Telegraph 1000 [167,00 bz; G Vogtländ Masch. 1000 [183,50 G Vogt u. Wolf. 300 32,00 G Voigt u. Winde 1000 [96,00 bz G Volpi u. Schlüt. 1000 —,— Vorw. Biel. Sp. 1000 [131,75 bz G Vulk. Duisb. kv. 500 R [67,50 bz G Warstein. Grub. 1000 30,10 bz G Wafsrw. Gelsenk. 184 25 bz Wenderoth.. —,— Westr Jutesp. —,— Westeregeln Alk. —,— do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ — 36,00 G Beftsali ...83 169 00 bz G Westf Orht⸗Ind. 10 31,60 G do. Stahlwerke 15 117,00 bz G Weversberg 12 93,75 G Wicking Portl. 16 146,00 böz B Wickrath Leder . [15 105,25 bz G Wiede Maschinen 0 110,00 G do. Litt. A. — 212,25 bz Wilhelmj Weinb 0 129,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 0/ — 164,00 bz Wilhelmshütte. — 12 134,50 G Bcd. esfae 8 12
D
94,75 bz Brl. HG. Kaish. 90
112,00 bz G Bochum. Behver 139,00 bz G do. Gußst. (103) 139,00 bz G Bresl. Oelfb. (103) 219,00 bz Bresl. Wagb(103) 75,00 G Brieg St. Br. (103) 85,00 bz G Buder. Eisw. (103) 298,50 G Centr. Hot. I. (110) 85,25 bz G do. II. (110) 607,00 bz Charlot. Wasserw. 205,00 bz Chem. Weiler (102. 103,60 bz G Const. d. Gr. (103) 148,40 bz G Cont. E. Nürnb. 107 110,25 G Cont. Wasser(103)
338,50 bz B Dannenbm. (103 —,— Dessau Gas (105 99,75 G do. 1892 (105 —,— do. 1898 (105) 49,25 bz G Dr Aaph G. (105) 155,50 G D aiser Gew. 236,00 bz Dtsch. Linol. (103) 104,00 bz G Dtsch. Wass. (102) ³ 136,75 bz G Donnersmarckh. 117,50 G Drtm. Bergb(105 141,00 G Drtm. Union (110)* 227,60 bz do. 100 127,50 % Düfs. Draht (105 193,00 bz G CElberf. Farb. ddos 154,00 bz G El. Unt Zür. (103, 75,00 G Engl. Wollw (103 124,10 G do. do. (105) 185,00 G Erdmannsd. Spin. 185,00 bz G do. do. (105) 239,25 bz G Frist & Roßm. (105) 180,50 bz G Gelsenk. Bergw. 171,00 Georg⸗Mar. (103) 92,00 G Germ. Br. Dt(102) 107,90 bz G Ges.f. el. Unt. (103) 89,60 G ag. Text. J. (105) 181,25 bz G anau Hofbr. (106) 157,00 G cp Brgb 1892 kv. 206,00 bz G elios elektr. (102) 381,00 bz G 8i, ennce decs 150,50 G Henck Wlfsb. (105) 157,25 bz G Hibernia Hp. O. kv. 254,60 bz do. 1898 253,50 bz G Hörder Brgw. 103) 1500 [69,50 bz G öͤsch Eis. u. Stahl 5000 1000 186,75 bz G se Peasanicg
138,50 bz öö 257,00 bz G Kirchner & Ko. 1 186,00 bz B Klauser, Spinn. 45,50 G Köhlmnun. Stärke 204,00 G Köln. Bergwerk. 146,75 G do. Elektr. Anl. 157,00 bz Köln⸗Müsen. B. ge, Ser. do. do. konv. 109,00 bz G König Wilh. kv. 138,50 G do. do. St.⸗Pr.] 79,00 G König. Marienh. 172,50 bz G Kgsb. Msch. Vorz —,— do. Walzmühle 52,00 G Königsborn Bgn 99,00 bz G Königszelt Przll. 153,50 G Körbisdorf. Zuck. 119,80 G Kronpr. Fahrrad 79,00 bz G Küpperbusch... 1138,75 G Ferfuagenegc 120,50 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges 146,00 bz G Lahmeyer & Co. 44,25 B Langensalza.. 78,00 bz G Lauchhammer. 240,25 b; G do. iv
600/1200 210,25 bz G 88 d Verk
1000 221,75 G JJE Lederf. Eyck& St 1000 271,10 bͤ3; G Leipz. Gummiw 1000 [143,75 bz G Leopoldgrube. 1000 [135,00 bz G Leopoldshall.. 1000 [109,00 bz do. do. St.⸗Pr 2u 1000 173,50 G Leyk. Joseft. Pap 1000 [132,50 bz G Ludw. Löwe & Ko 1000 [77,50 bz G Lothr. Ei en alte 1000 —,— do. abg 1000 [107,75 bz G . dopp. abg 1000/500 124,25 bz G do. St.⸗Pr 1200/300 [426,00 G Louise Tiefbau ko 1000 [215,75 bz do. St.⸗Pr 1000/300 [60,60 bz G Lüneburg. Wache 1000 145,25 G Mrk. Masch. Fbr. 1000 [108,50 bͤ3; G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 [328,50 bz Magd. Allg. Gas 2100/600 1191,80 bz do. Baubant 0à,75 à 192à 192,25 bz do. Bergwerl 27 1000 [207,80 bz do. do. St.⸗Pr. 27 1000 [142,00 bz do. Mühlen 10 750 [142,00 bz Mannh. Rheinau 6 1000 [135,75 bz Marie, kons. Bw. 1500 145,30 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ 300 -,— Maschin. Breuer 500 [114,50 bz G do. Kappel 14 1000 130,50 bz G Msch. u. Arm. Str 5 1000 155 50 bz G Massener Bergb. 6 1000 186,00 bz Mathildenhütte 9 600 [176,00 G Mech. Web. Lind. 6 1000 [104,10 G do. do. Sorau 13 1000 ,— do. do. Zittau 7 600 [121,50 B Mechernich. Bw. 0 1500 97,75 B Mend. uSchw. Pr 2 1000 115,75 b3 G Mercur, Wollw. 8 ½ 600 [258,25 bz Milowicer Eisen 12 600 [215,00 bz G Mixu. Genest Tl. 10 300 [120,50 G Mulh. Bergwk 10 1000 173,00 G Müller Speiseh 16 1000 186,00 bz G Nähmasch. Koch 10 500 -,— Nauh. säuref. Pr. 15 500 [101,50 B Neu. Berl. Omub. 400 [30 ,00 G Neues Hansav. T. 1000 [127,50 B Neurod. Kunst. A. 500 125,90 bz —— 600 400,00 G k. Neußer Cisenw. 12 119,50 bz G Niederl. Kohlenm 149,75 G Nienb. Vz. A.abg. —,— Nolte, N. Gas⸗G. 5 115,75 G Nordd. Eiswerke 1ł15,50 G do. Vorz. 382,00 bz G do. Gummi.. —,— do. Jute⸗Spin 1505/300 245,00 Gkl. f. do. Lagerh. Brl. 400 [123,00 bz B do. Wollkämm. 10 400 —,— Nordhaus. Tapet. 4 ½ — 1200/300 1122,00 B Nordstern Brgw. 14 — 600 [203,90 bz Nürnb. Velocip. 16 05,40 à 203 à 203,50 bz Oberschl. Chamo. 11 600 [164,00 bz do. Eisenb. Bed. 7 1000 [114,70 bz B 10 300 —.— do. Kokswerke 11 300 [207 00 bz do. Portl. Zem. 13 300 [207,00 bz Oldenb. Eisenh. t. 8 1000 [375,00 bz G Sen Peree Zem. 3 1000 [243,00 bz G Orenst. & Koppel 20 300 [137,25 G Osnabr. Kupfer 0 1000 157,50 bz G Ottensen. Eisnw. 14 1000 [210,00 bz Panzer 1000 [97,25 G Pass.⸗Ges. konv. 1000 [164,75 bz Paucksch, Masch. 300 —,— do. Vorz.⸗A. 600 [214,70 bz Peniger Maschin. 215,75à914,10à,25 bz Petersb. eltt. Bel. . 1201,25 bz G Petrol. W. Vrz. A. 1000 [182,00 G Phön. Bw. Lit. A 1000 121,50 bz G do. B. Bezsch. 1000 145 00et. bB Pluto Steinkhlb. 68 „St.⸗Pr. 1 224,00 bz ongs, Spinner. 1000 390,50 G boß Sprit⸗A. G. 600 [13,25 G Preßspanfabrik 300 [22,75 G athenow. opt. J 164 75 bz Rauchw. Walter 92,00 G Ravensb. Spinn. 227,25 bz Redenh. A. u. B 223,60 bz G Reiß u. Martin 140,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw 177,00 G do. Anthrazte 262,00 G do. Berg au 141 00 bz B do. Chamotte 92,75 G do. Metallw. 133,00 G do. Stahlwrt. 162,80 bz G nh. Wet Ind 600/1200 1117 25 G .Wstf. Kalkw. 1000 [142,00 bz G Riebeck Montnw. 400 [76,00 bz B Rolandshütte.. 300 [186,00 G Rombach. Hütten 1de 29 705,S. Krfirgaef e n 000 [320,70 bz G o. Zuckerfabr. 222odsee Rcothe ErdeCisen 1 151,00 bz G Sächs. Elektrw.
Düss. Draht V. A. do. Eisb. (Wag.) do. Eisenhütte.
do. Kammgarn do. Maschinenb. Duyxer Kohlenw. Dynamite Trust do. ult. Jan. Eckert Masch. Fb. s lafb. Ellenb. Kattun. Eintracht Brgw. Flberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind.
lektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr.
Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg agçon Manstaedt Eisenach alkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt. Feldm. Cell. Cos. Flöther Masch. Fockend. Papierf. Frankf. Chaussee
do. Elektr. raustädt. Zucker reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue Fritsche Bch. Lpz. Gaͤggenau Vorz.] 7
SGeisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. doo. i. fr. Verk. do. Gußstahl ⸗Hütte leine 8 neue do. Stamm⸗Pr.
- —
—ö2
500 u. 200
8
FPFEFEFEE
—2222ög
—
— Z —VVS2öðq
— 80 888 2. üeE
2.
SEgScSSSnͤS FüPEFEEE S
E 28222SSönne
— 5. 2
—V—Iööög‚ngsnnn
3000 u. 1000 1000 u. 5
1000 u. 500 1000 u. 500
5S2ls
— oES=EEEEeSoeq"*qE=enEENn‚”‧AmNn”NnEN”EA’EEmEgEgEggeee
*0,—
—
O O00o Sx 8 8
2, 8 8 82
105,00 egen 000 —,— Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. :500—,— 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 99,75 G 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 92,50 bz SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.
00 — —,— 89- S O0o 0o
— 22 22 E 02
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
SSn —
—; SDSS
dobS=SgÖ S
SeEzereenn
““
&.
222ö—* 2
E 8
—,— — ͥE
—— SFFhpPFFFPFPFFPFFPFPFPFPPPPFrrrePüPeee
—,— —2——OnSSSUo”
r NN-
1 ¹
—
2 Peo
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1“ ü i . v Die Prüfung ist vor dem Prüfungsrath der zuständigen hau bEEEö ö und Schloß⸗ Anmeldung. Ober Pesebu fung 1 “ “ haug 18 SDricjue. Paffn 11“ Die Meldung zum Eintritt als Postgehilfe oder Tele⸗ Besteht der Beamte die Prüfung nicht, so darf er sie Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 2m. Rothen er⸗ graphengehilfe ist an diejenige Ober⸗Postdirektion zu richten, nach Ablauf einer vom Prüfungsrath zu bestimmenden San. dem Ober⸗Bibliothekar an der U versitäts⸗Bibliothek i in deren Bezirk der Bewerber einzutreten wünscht. wiederholen. Meldet er sich zur Prüfung nicht spätestens Greifswald vr-dncl- Mulne — bi veuffga har Sec⸗ in Dem Gesuch müssen beigefügt sein: sechs Monate nach Ablauf dieser Frist, so ist er von der Wichelhaus 8 Niewodnik im K 88 Füber 1) das Schulzeugniß (§ 2, 1) und, falls der Bewerber Prüfung ausgeschlossen. Eine mehr als einmalige Wieder⸗ auptmann a. D. von Fel - reise 5Ta en 8es em nicht unmittelbar aus der Schule in den Post⸗ und Tele⸗ holung der Prüfung ist nicht gestattet. dorß im Grenadier⸗Re⸗ smenk Koni 8 kebee T0n Je⸗ graphendienst übertritt, vollständige und bestimmte amtliche § 10. preußisches) Nr. 5 88 S 8 8 SS. 8 . oder sonst glaubhafte Zeugnisse über seine Beschäftigung und Weitere Laufbahn. 86 bisher Kompagnie⸗Chef im Infazllerie⸗Re iment Graf To üts, Führung seit dem Abgang von der Schule, Beamte, welche die Sekretär⸗Prüfung bestanden haben, von Wittenberg (3. Brandenburgische 8 Nr 56r- u 2) eine Darstellung des Lebenslaufs, von dem Bewerber werden bei fortgesetzt befriedigendem Verhalten nach dem durch Adler⸗Orden nierter Klass⸗ 9 tr. 20, den Rothen selbst verfaßt und geschrieben, das Bestehen der Prüfung erlangten Dienstalter, soweit dem Rektor Boß an der 5. Gemeindeschule i Potsd 3) die Geburtsurkunde, sofern das Alter nicht aus anderen Stellen verfügbar sind, als Postsekretär oder Telegraphen⸗
und dem ehemaligen Bankvorstand Karl Aeidig zu Heidel⸗ vorgebegten amtlichen Schrifistücken sich ergiebt, sekretär angestellt. berg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasses söwi 8 e 4) ein von einem Post⸗Vertrauensarzt oder einem Staats⸗ In die übrigen mittleren Stellen des Post⸗ und Tele⸗ det enewnerlen Lehrer Cheisttan Fühn ie Eschenbach Ie cl cha barnen 83 daagsscheese ia “ chhshendhersee nerben die Beamten nach Maßgabe ihrer
8* w Wende 8 esundheitszustand des ienstlichen Befähigung und ihrer Fü ö 8 1000 u. 500 1im Kreise Siegen den Adler der Inhaber des Königlichen 5) die Erklärung des Bewerbene, “ 8 1 “ befördert
00 u. 500 8 3 f B 10 8* 8 Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen. Schulden ist,
1000 v 6) eine Bescheinigung des Jahabers der elterli 3 § 11.
1000 [88 90 Hgegebenen Falls auch 89 dhhe lder Flenhichen ewalt Anwartschaft auf Anstellung im Post⸗ und Telegraphendienste. 29001900 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Vormunds, daß er mit dem Eintritt des Bewerbers als Ge⸗ dienAnwartschaft auf Anstellung im Post⸗ und Telegraphen⸗ eee -1 den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung hilfe hcberstangen bah der Bewerber sich vier Jahre Se Phenen⸗ und Deckoffiziere, denen die Aussicht auf An⸗
188 100,920 5. “ 8 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, 111“ durch Unterstützung seiner stellung im Zivildienste verliehen ist, 8 1000 u 3000198,10 bz 8 und zwar: b. Militärpersonen der Unterklassen, die mit einem zur
-Shtg1,d “ des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich 8 4. Versorgung im Zivildienste bei den Reichsbehörden berechtigenden
. 3 b v e Annahmebefugniß. iwi en s 100,75 B badischen Ordens vom Zaͤhringer Löwen: Die Annahme der Gemebef Lni durch die Ober⸗ .“ “
—.— dem Betriebs⸗Direkt K zostdirekti . 224 8800b,; G l zu Ceonberg und irektor der Cronberger Eisenbahn Karg Postdirektionen nach Maßgabe des dienstlichen Bedürfnisses. Anforderungen.
dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Krüger 1 § 5. “ . Der Bewerber muß richtig und zusammenhängend Deuts 1000 u. 500 cn 1g. kl. zu Frankfurt a. M.; s 8 ö“ 1 1 Ffe hen und plcchen 8 58 - 8 2000- 200 101, 88 g; „Der Vorbereitungsdienst dauert vier Jahre. Die aktive arten, einschließlich der Dezimal⸗ und Verhältnißrechnung, ver⸗ 97,75 w06 1 vE enlt⸗ nrechnung. eintheilung und die Lage der wichtigeren Orte kennen sowie Sölie Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Während der Vorbereitungszeit werden die Postgehilfen frafizosische Briefaufschriften, Länder⸗ an Ortsnamen 8 ver⸗ [09,90G dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Krüger 1 im Post⸗ und Telegraphendienste, die Telegraphengehilfen aus⸗ stehen und verständlich auszusprechen im stande sein. Er muß Nease 1 zu Frankfurt a. W sssließlich im Telegraphendienst ausgebildet. körperlich für den weft⸗ und Telegraphendienst geeignet sein, 8 Postgehilfen und Telegraphengehilfen, die in der Aus⸗ insbesondere ein ungeschwächtes Seh⸗ und Hörvermögen sowie 8 kerner. kqddung genügend vorgeschritten sind, können, wenn sich Ge⸗ gute Athmungswerkzeuge haben; es muß feststehen, daß er sich 8s 8 des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens legenheit bietet, gegen Vergütung oder Tagegeld beschäftigt sittlich tadellos geführt hat und frei von Schulden ist. 100, 50 G 8 1 zweiter Klasse: spverden; ein Anspruch auf Beschäftigung gegen Entgelt steht Die erforderliche Schulbildung ist von den Militärpersonen W“ dem Präsidenten der Eisenbahn⸗Direktion zu Königsberg ihnen nicht zu. . der Unterklassen in einer Prüfung nachzuweisen, die bei der i. Pr. Simson; b Gehilfen, “ oder außerdienstlich den An⸗ Ober⸗Postdirektion oder vor einem, von dieser Behörde b des Kaiserlich Fussischen Fi u“ faaheranchen üch Fenbebes önnen von der Ober⸗Postdirektion auftragten Beamten abzulegen ist. 8
EFFFPEPPFeEPPPPPPürrrüüüaürrreüürereäeeee jüyxpyyppxcyxyyʒͤyyyypeeeeüerreerürereere
S 1IlEennneS 200.—
ItEIISeI
—BBn,,—— ———C—C—jjy.——————j——— — SSS88 SS
FPüüöüüäünheüeenenenenes —
OqSSnUES ½
2—o22SSneÜnneeeennönönsnseeönenneösne
22882n0e0göngöennn nsnöeönnöasneöSeeeneennöeneen sns
EBbeezezeksbeesees ——;yy 2 22-ð2I22ö=I2önISII=IgESögEöIEn’nönöNg
—₰½
— 2SeUSn Se S
2
en 1 5—5—527 5 279290
2SSEq*g
1000 [121,10 bz G lse Brgbau(102 115,10 bz G Inowrazlaw, Salz 171,75 bz Kaliwerke Aschrsl. 126,50 bz Kattowitz Bergbav 118,50 G Königsborn (102) 130,25 G König Ludw. 102) 117,10 G Fönig Wilh. (102) —,— ried. Krupp 4 117,75 bz EG Kullm. u. Ko. (103) 87,00 B Laurahütte A.⸗G. 115,00 B Louise Tiefbau.. 109,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 135,30 G Mannesmröhr. (105)/4 1 ] Mass. 5 (104 [27,00 bz G Mend. u. Sch. d. 136,75 bzz B M. Cenis Obl. e10) 112 50 bz G NaphtaGold⸗Anl. 567,75 bz G Nauh. säur. Prd(103 126,25 G Niederl. Kohl. (105. 193,00 B Nolte Gas 1894. 1½ —,— Nordd. Eisw. (103) 99,60 8 Oberschl. Eisb. (105) 88,50 G do. Eis. Ind C. H fl.12.,— do. Kokswerk (193) 172,25 G Oderw. Obl. (105) [31,75 G Oest. Alpin. Mont. 168,00 e bz G Patzenh. Br. (103) 160,00 bz G do. II. (103) 600 —,— Pfefferbg. Br. (105) —,— Pom. Zuck. Ankl. 61,60 bz G ortl. Zem. Germ. 200,00 G h. Metallw. (105, 115,50 G Rbh. Wstf. Klbw. 105 110,00 G do. 1897 (103) —,— Romb. Hütt. (105) 125 00 G Schalker Gruben. 244,00 bz G do. 1898 (102) 208,75 bz G do. 1899 165,50 bz G Schuger ger102 169,00 B S 84ch
8veeneneönsnennnsnseeneeeeoeGeneönsne
22-=-2g0
— —₰½ Dbdo
Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Glad. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Grevppiner Werke Iö“ 3 Gritzner Masch. GSr. Lichtf. Bauv. do. err. G. Guttsm. Vasc. Hagener Gußst. 4 allle Maschinfb. do. Un. fr. Pom. M 9 10 Ferbcbalg 8
— —Ꝙ SüPEEPeES
2582 7 82 25
☛ G 8₰
8— 10,] bwbœ☛=Le.SS*
— 2 — do —
1 noSPPSPFPPPBPPBSPSPEPBSßBSPSPBYOBVOYOVBVPOOO— 2. . 2. 2* 9 98 2 9 0 2 8 0 . .0 0 2. 2. 0 8
O—8SSS EEET1ö—6““;
—,;ö— SSsI1II 822222S20nsehnne
—2OqhOOAq— A— —22
—2 8
SqCEqNIZA=EwoSdo
— —¼½
—,— 7
S 10,— 2
— qSAgSÖqNAg do do oᷣ =SSo 0 2 8 2 98 8 90 9.
œSSh-S9e
—
ü
—2A2ö-gqSqAISöGöSnnSnÖneögsInög
— bo 2 2 2
Eeeesheese.:
Hd. Bellealliance — nn. Bau StPr 4 do. Immobil. 6 ½ do. Masch. Pr. Harburg Mühlen 88 arb.⸗W. Gum. Harkort Brüͤckb.k. 9 St.⸗
— o — 5B8 —s
7
2 —: ℛ˙—-
EAv. S2g—
8 8
— 90 [EIENI2 —.= —=VJ2g=gIögéöIöSSSnnnnög —½ ̃ — 8—
8 —2* ——
EI1“ ——öB
20— ·
EEEII1
22vö2222vIögEöIIgS
dem Theater⸗Intendantur⸗Sekretär Kopp zu Berlin; 8 1 1— Fühstenten Feäfang. 19. 86“ fär vamnsderts für ve ce brt Felearaphendienst hat 24 des Ritterkreuzes des Köniagli äüni . ach beendeter Vorbereitungszeit haben die Postgehilfen riftlich bei derjenigen er⸗Postdirektion zu erfolgen, in 8 3 öniglich dänischen die Prüfung zum Postassistenten, die ene fen deren Bezirk der Bewerber wohnt, und zwar: . b
g
— . ⁴½ 9 — 2 — —
J1
2—MR D—— —
8
89 sen BS
—— ö
122—2
rz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. asper, Eisen. ein. Lehm. abg. inrichshall.. ios, El. Ges. HemmoorPrtl Z. Hengstenb. Masch Herbrand Wagg. ef.⸗Rh. Brgw. do. i. fr. Verk. neue
do. Hildebrand Mhl. B ert, Mäsc. Hirschberg. Leder do sch
1 8 Masch. Hochd. Vorz. A. kv. Hö seFenwer örderhütte alte do. konv. alte do. neue do. St. Pr. Litt A
8 t.
öxter⸗Godelh. dfter egpfch. ofmann Wagg. owaldt⸗Werke Ftifai echor ütt ot. App Huld bns 1. Humboldt Masch lse, Bergbau. Inowrazl. Salz 8 Jat Haug Sto Jeserich, Asphalt
Allee... Kaliwk. Aschersl. Kannengieß
8 8
— —
— —
Danebrog⸗Ordens: .- 8 gehilfen die Prüfung zum Telegraphenassistenten abzu⸗ seitens der verabschiedeten Offiziere und Deckoffiziere un⸗ 88 ean eisenhaghr Rtatzonsvorstezer erster Klasse r. legen. Die Prüfung wird vom enthenasitant der gu⸗ mittelbar, s
M “ süinbigen Hber. Pohsdtitftion ab 8888 eteh vire nicht in geget en waard ep⸗ befindlichen s E“ esteht der Gehilfe die Prüfung nicht, so kann er sie ilitärpersonen der Unterklassen ebenfalls unmittelbar sesaneh f. nach Ablauf einer vom Prufungsrathe nrdu bestimmenden Frs “ oder durch Vermittelung des heimathlichen Bezirks⸗ ce 111“X“ ““ vhezesge Genügt er auch bei der Wiederholung nicht, so Feen vfrscns. b 1 8 19 0618 SZeolog. Garten⸗ 600 u. 30099,50 G DWDeutsches Reich. 1111““ Bnnafse, vfheg a cht besenbere 8 enchtcärperfchen durch Vermleteiund le 124, 1 “ — brechen, nochmals zur Prüfung zuzulassen. nsg 8 elung der —, 8 Vorschriften ““ Gehilfen, die binnen sechs Jahren seit e- des Fen. Millitärbehörde, — 8 123,25 bz G Berichtigung. Am 30. Dez.: Ascania, chem. über die Annahme und Anstellung von Anwärtern bereitungsdienstes die Prüfung nicht bestanden haben, sind zu seitens der Angehörigen einer militärisch organisierten G 19000 Fabr. 148bzG. Hand. Bell. —,—. Hoesch, Eis.⸗ für die mittlere Laufbahn im Reichs⸗Post⸗ und entlassen. darmerie oder Schutzmannschaft durch Vermittelung 2198G v. 30 bz. Nürn ⸗A. v. 98 —,—, do. 8 8 8 8 1“ rnennung zum Post⸗ oder Telegraphenassistenten. Dem Antrage müssen beigefügt sein: 211,50 bz G v. 99 92,50G. Schles. landsch. 3 ½ % Pfdbr. A. 1“ I. Zivilanwärter. Nach dem Pestehen der Prüfung 9 en si Peenö hilfen 19) sofern der Bewerber z1 1as lilctärpersonen im Offizie E* 8 1 zu Postassistenten, die Telegraphengehilfen zu Telegraphen⸗ range gehört, 171,50 b; . Annahme als Postgehilfe oder als Telegraphengehilfe. assistenten ernannt. Die Bfistenten werden zunächst gegen die Entlassungs⸗Urkunde oder die bezügliche landes⸗ 231,50 bz G Die Annahme von Zivilanwärtern für die mittlere Lauf⸗ Tagegeld unter Vorbehalt einer sechswöchigen Kündigung be- herrliche Ordre in Urschrift oder in beglaubigter beens Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. bahn im Post⸗ und Telegraphendienst erfolgt entweder als schäftigt. Sie können von den Ober⸗Postdirektionen ohne Ein⸗ Albschrift, 184,00 bz Berlin, 3. Januar. Die Börse eröffnete still Postgehilfe oder als Telegraphengehilfe. haltung der Kündigungsfrist sofort aus dem Dienst entlassen sofern der Bewerber zu den Militärpersonen der Unterklassen 188,00 G und schwach. Das Geschäft war anfangs und später 1“ 2. 88 8 werden, wenn sie sich grober Dienstwidrigkeiten schuldig machen gehört, b nur sehr gering und schließlich lustlos aber fester. Anzgahmebedingungen. 8 oder durch ihr Verhalten außer dem Amt der Achtun
1910 812 11“ 111“X“ 101,00 bz GVon auswärts lauteten die Meldungen zum theil Für die Annahme gelten folgende Bedingungen: ihr Beruf erfordert, unwürdig erweisen.
134 00 bz B do. v. 92 (105
90,50 bz G Siem. u. Hls. (103) —,— ale Eisenh(102 173,00 B Thiederh. Hyp. Ob. 102 50 bz G Ung -Lokalb.⸗O. (105) 176,00 B Weltt eb a⸗) 114 00 G Wilhelmshall (102
̃GG £
dooo —
— = S8SvAnSegeSgegnPShe
— — —
◻☚
—
S
gPEsgPEPbeereeeeee
ꝙ S
———RRggnBgmÜÜ’mÜB— — — ————— —— —
2SbSAgSgSnSRNoISnen
—.—ę=—g SöFrrerüreaäreNse
—2 —Z2
— —
FöSPSreeeneeen 82 28 8 8 2 2 8 2 2. 2 2
— — — 0O SSIg8III PöPPüPüreüereenegereöganneenenesn
SS
—. — ₰₰— 2₰ 82
— —
S=S-ooSSgnennönnheneööennn
— —ö2Sgno . d0
nmereneehen σl Se⸗ ——— —
* G
2
— 0— —
—, 2 82SYÖYSY'ÖSFê
2ö-ö-qö2SIIönS’nSnne
der Zvollversorgungsschein, 2) eine Darstellung des Lebenslaufs, von dem Anwütter
SEISI!
günstig. 1) Der Bewerber muß mindestens das Reifezeugniß für 8 18 sselbst verfaßt und geschrieben, mit Angabe der Familien⸗
67 90 b; fʒ 9 . 4 5 . 20. 2 100 1ho 192 90 ban. Eu.““ far sollde beimische Werthe die Unter⸗Sekunda einer neunstusigen oder das Reifezeugniß etalsmäßie Anstellung. verhältnisse des Anwärters,
199a. 169,80 b1G bs Unterngkionalem 185 zeüten c fter⸗ ; es Flgsle einer sechsstufigen öffentlichen höheren Lehr⸗ Bei fortgesetzt gutem dienstlichen und außerdienstlichen ecrcel fe Sekütteürfanee, fans, ves,nlter wah aus anderen g t e Kredit⸗Aktien schwach; fremde Transport⸗ . “ 1 b 1 8 f — d . S e giebt,
196,79G meist niedriger, nur Canada⸗Pacific und 1117 2) Er muß bei seiner Einstellung in den Dienst das Perchaltfn werden, ö111 M 4) ein von einem Post⸗Vertrauensarzt oder einem Staats⸗ — 8 olienische Bahnen etwas höher. „Lebensjahr vollendet und darf, wenn er als Postgehilfe mäßig angestellt, soweit Stellen verfügbar sind Diese Anst edizinalbeamten nach vorgeschriebenem Muster ausgestelltes
132,50 bz G Zeitzer Maschin. 20 20 269,00 b; G Fremde Fonds stellten sich bei mäßigen Umsätzen eintritt, nicht das enn er al ilfe ei ellung Zeugniß über den Gesundheitszustand des Bewerbe 101,00 ⁄ vorwiegend höher, nur Türkenloose und Buenos nicht das 8 a8.oiame a.escheleteTelegraphengehilfe eintritt, erfolgt auf Lebenszeit. “ Zeugniß sundheitszustand des Bewerbers,
1129bb, Felste 8* b. 7 101,08 b 20 b ü 88 5) vollständige und bestimmte amtliche oder sonst glaub⸗ 276,75 bz B. Zucker. Fruschw. 14 22 K58 3) Der Bewerber muß körperlich für den Post⸗ und Tele⸗ 1“ heaefte Zeugnisse über die Beschäftigung und Führung des An⸗ 184,00 e bz B vrnkänisc Sehnen waren gut behauptet; Ost⸗ Eepbengiens geeignet sein, insbesondere ein ungeschwächtes Beamte, die sich Sesshat heefnng g . erwitsen hat 8. d. Schule,
Bank⸗Akrien erschienen ohne Ausnahme schwächer. es muß feftstehen, des 8. sich sittlich ee. gefübrß hat, frei können auf ihren Antrag je nach ihrer Ausbildung zur Post⸗ den iit. 1
176,75 bz Obligationen industrieller Gesellschaften. Montanwerthe lagen schwach, namentlich wurden 1 126,50 G Kohlenwertbe angeboten. 1b von Schulden ist und sich während der Vorbereilungszeit ohne sekretär⸗Prüfung oder zur Telegraphensekretär⸗Prüfung zu⸗ JIö6“]; 1005 115 8— do. Gußst. Döhl —,— ö 4¹% 1000,9 Ser C zeigte schwache Haltung. ZBeihilfe aus der Postkasse unterhalten kann. aisüechn 19 8ve Beche 8 1esn ersolgtgr füheftensd sch⸗ . 1 ich mee ertagg nn Fih berhatana. 8 1“ . „Ges. 4.10 1000— , 0. SgSe. Entspr er Bewerber den Anfor . 1000 288 00 G 1 8 Facfelr. Kohlemn, 18 8 1-Seae; 79298 . 8 aiestsse vor Ablauf des neunten Jahres nach dem Bestehen als Stelenonwäͤrter vorgemerkt. Ben deehc nirdarh “ 9 n 3 r. ) 500 u. 1 1“ ) vgmerxkangen Durch welche Schulzeugnisse außerdem die dieser Prüfung nachgesucht werden. Die 1889 kann in be⸗ 85 des einjährigen Probedienstes erfolgt — je 8 ildu e u
S=eEEPEARoRNRoSen.
zeEgER
— —
194,00 bz G Witt. Gußsthlw. 16 18 226,00 bz G Wrede, Mälz. C. 5 ½ 6 269,50 bz G Wurmrevier 7 ½ 7 ½
2--SSSaᷣSSISINNo”
—VBöVqINI
8 —V——VR ꝗn i iV VE 2. 2 85 8. 2 8 —2—- 2ͤO—2222ͤF—2
. 2 2 E
SPPereräüürereaeseeesenn
qqq₰ 2ᷣ —+
8 1 n ich 8. 8 5 7.,Sg. 100,00 G 8 deseschrsebene Schulbildung nachgewiesen werden kann, wird besonders sonderen Fällen mit Genehmigung des Reichs⸗Postamts ver⸗ Bewerbung —entweder als Postanwärter oder als do. Hot. G. Kaiserh. 500 n. 200 —,— Seaas 8 längert werden. anwärter. 8