1900 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 8z Meldungen die Anbaufläch⸗ auf 2 670 000 ha geschätzt, welche sich; bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ Banknoten 84,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 126,00, Qualität Am vorigen Außerdem wurden auf die vier Ackerbau⸗Provinzen wie folgt vertheilt: wickelte jüngere bis 3) mäßig genährte Färsen und Kühe Mansfelder Kuxe 1193,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 192,00, 50 bis 52; 4) efing nce ärsen und Kühe 45 bis 48. Kälber: KRredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,00, Leipziger Bank⸗Aktien

ollmilchmast) und beste Saugkälber 77 bis 80; 172,00, Leipziger vpothekenbank 136,00 Sächsische Bank⸗ ) Fehs Aktien 136,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 118,50, Leipziger resser

9 sba 2s88

Durchschnitts⸗ Marktt 3 erin mittel Verkaufte Markttage am Markttage 8 ovinz Santa Fs . . . . . 1 135 000 ha 6 JJNCC 11“ -l(Spalte 1) eehas Heens,ares. . . . 1188099 =1ℳ. g gnss ae eeshen. b Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner erl 1 D Durch⸗ .“ vech aberschläglicher 8 Entre Rios . . . . . 240 000ro ) 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 72; 3 ü8 th Mn- schnitts⸗ Schätzung verkauft 8 Cordoba . . . . . . 495 000 . 8 augkälber 55 bis 60; 4) ältere gering genährte Kälber Baumwollspinnerei⸗Aktien 168,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner kentner preis Doppelzentner die übrigen Landestheile ... 95 000 8 43 bis 47. Schafe: 1) Mastlämmer und fünsger Masthammel Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,75, Wern⸗ (Preis unbekannt) zusammen 7570 000 hn. 59 bis 62; 2) ältere ö“ 52 bis 57; . mäshg genährte hausener Kammgarnspinnerei 60,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 8 Der Gesammtdurchschnittsertrag der vorjährigen Weizenernt immel und Schafe (Merzschafe) 46 bis 50; 4) Holsteiner iederungs⸗ 214,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,00, „Kette⸗ Deutsche Elb⸗ 1 1 Fe - 8 g zenernte schafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis schiffahrts⸗Aktien 83,00, Große Leipziger Straßenbahn 190,00, Noch: Hafer. betrug 229 kg pro Hektar und dürfte mit Rücksicht auf den durchgängig Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit deipziger Elektrische Straßenbahn 125,00, Thüringische Gas⸗ 14X“ 16,00 16,00 m16,75 16,75 1d 1 1 ööö EEEETE“ de erreichen, 20 % Tara⸗Abzug: 1) volffteischige, kernige Schweine seinerer Kassen, eelschafts Akkire 245,00, Deutsche Svifen⸗Fabrit 218,00, gexpjiaer h“*“ 12,00 12,00 13,00 13,20 11 8 13,66 1 ge läbrliche Bedarf ve 1.8. e 8* Sacckoen hürde. und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. 50 bis 51; b. über Elektrizitätswerke 116,00. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. E1ö““ 4 13,60 1* 13.44 3 twa 700 000 t und könnten demnach fast 2 000 000 5 Wehle gt 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 2) fleischige Schweine 48 Krüger 159,00, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 96,00. bb24* 13,00 13,10 13,20 13,40 13,60 13,80 8 13,90 1 Ausfuhr a zen zur bis 49; gering entwickelte 46 bis 47; Sauen 45 bis 46 Lederbörse. Stimmung fest, erhöhte Preise.

eeöö““ 13,00 13,00 13,55 13,55 1 80 8 . 8 . 1⸗ Leinsaaternte Argentiniens im Jahre 1899/1900. 1 Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ 114X“ 12,00 1888 1718 1289 . . 16 8 1 8 vn Bluenos Aires, den 30. November 1899. Die Aussichten für Spiritusmarkt in Berlin am 3. Januar. Spiritus leum⸗Börse.) Loko 8,45 Br. Schmalz. Steigend. Wilcox in Tubs “X“ 13,40 3, 8 65 v 119 . . 1““; die diesjährige Leinsaaternte, welche im November bereits begonnen loko ohne Faß mit 70 Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Ztg.“ 31 ½ ˖₰, Armour shield in Tubs 31 ½ 3, andere Marken in Doppel⸗ 1A1A6“ 12,40 12,40 13,40 3,4 888 188 . 3 6 CX . hat, sind sehr gute, da die Witterung den Saaten äußerst günstig ufolge, von den Kursmaklern zu 47,5 gehandelt. Eimern 32 ¼ -32 ½ ₰. Speck. Höher. Short clear middl. loko Landsberg a. W.. 11.20 11.30 11,40 11,60 11˙90 12,10 8 1 1“ gewesen ist und die Heuschrecken fast keinen Schaden angerichtet haben⸗ ,Die Korporation der Aeltesten der Kaufmannschaft 31t . Reis stetig. Kaffee sehr fest, Baumwolle fest. Breslau. 1 1 88 8 9 v“ G Wegen der niedrigen Weizen⸗ und der hohen Leinsaatpreise haben von Berlin zählt beim Beginn des Jahres 1900 3024 Mitglieder in] iand middl. loko a1t 3. Taback. 240 Seronen Carmen,

Neuß. v“ 18 988 1 88 88 1G. 88 88 198s 8 E11 außerdem die Anbauflächen zugenommen, sodaß dem Lande eine 2651 Firmen. Im Laufe des vergangenen Jahres wurden neu auf. 84 Packen China. % Nor Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. bedeutende Mehreinnahme als in dem vergangenen Jahre aus dem genommen 408, ausschieden 97 Mitglieder (darunter 63 durch Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehit. Leinsaatexport erwachsen dürfte. Die Gesammtanbaufläche von Lein⸗ Tod), sodaß sich ein Zuwachs von 311 Mitgliedern ergab. Die RMelrasFemeee end emggaee pinnee. a. Norddentsche 1 saat in Argentinien für die diesjährige Ernte betraͤgt nach den aus verschiedenen Journale der Korporation weisen für 1899 insgesammt 1“ Fengeen Snn b zarse Haunb

den gen ö eingegangenen Berichten 504 000 ha EE (1898: 8803) auf. Es wurden 686 Gutachten und Kommerzb. 118,95, Hras. Bk. f. H. 164,00, Lübeck⸗Büchen 160,25 Literatur. 8 der heutigen Stadt mit ihrem interessanten Leben und Treiben auf während die Bäume hier noch bis Mitte August eine Mittelernte in e“ entfallen 8 199. nFere. E—“ A.⸗C. Guano⸗W. 107,50, Privatdiskont 5 ½, Hamb. Packetf. 130,15, 1A11A14“”“ dem Markusplatz, der Piazzetta, der Riva degli Schiavont, dem Aussicht stellten. Soweit die nach drei regenarmen Jahren ent⸗ 1 die Provinz Santa Fé.. 240 000 ha 1899 statigefunden 35 (1898: 27), Kommissionssitzungen 455 Rordd. Lloyd 126,35, Trust Dpnam. —, —, 3 % Pamb. Staats⸗ ö“ un EEETE 1919 r1chte 6 süer Canale grande ꝛc. nicht außer Acht gelassen. Zahlreiche große und kräfteten Bäume die Früchte nicht selbst abstießen, sind letztere der Bluenos Aires . . . 117 000 (1898: 355). . Anl. 86,90, 3 ½ % do. Staatsr. 100,10, Vereinsbank 168,60, 6 % öö er preuß schen es⸗ Gehele Aer 5 kleine Veduten geben davon eine jebendige Anschauung, umso mehr, Oelfliege zum Opfer gefallen. Die Gesammternte Siziliens dürfte Cordoba.. 100 000 Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Süd⸗ Chin. Gold Anl. 103,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank eil. Von Gustav Lehmann, Wirklichem Geheimen Kriegs⸗ als auch außergewöhnliche Ereignisse, wie Prozessionen, Regatten ꝛc. kaum 20 % einer Normalernte erreichen und die vorhandenen Var⸗ 1 Entre Niog. . . . 77 080.3 sahn im Dezein ber 1806 ban ch vorla ststellung in 11575, Breslauer Diskontobank 117,00, Gold in Barren rath und vortragendem Rath im Kriegs. Ministerium, Verlag von in Augenblicksaufnahmen festgehalten sind. Da auch die technische räthe sind verschwindend klein. Selbst die schlechtesten, sonst nur gc teszcjien 507050 ha Pers zhenperseh B0 728 1 ir rGüt E Fe ste 8g 8 pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 8* 8 g. 1 Re a ange geeneehe 8* 8g eei. e fast durchnec, 1c9 uu“ Zwecken blewenden fle 5e im 8Wtenbetetta un In dem vergangenen Jahre betrug der Gesammtdurchschnitts⸗ ordinarien 27 000 dü-deeeeexoOes⸗ (darunter ö 29 9% 1ech 89* ECE1a Wäber . 1 elungene ist, darf man dem weiteren Fortgange altigen onsum herangezogen. Die Preise schwanken je nach Qualität zwischen 1 . b · . 8 29, r., 20,19 ½¾ Gd., 20,22 bez., London kurz 20,52 r., wie sie Mode, Bewaffnung und Erfahrung bewirkt 85b schönen Werkes mit Interesse entgegensehen. u““ Lire 105 175 für den Dovppel⸗Zentner. 1 ö C1““ G Hüthzcs isch E1 91 -2. 118 30,46 Gd., 20,50 bez., London Sicht 20,55 Br., 20,49 Gd. e dh militärischen Kreise hinaus Beachtung. Einzelne 8 Land⸗ und Forstwirthschaft. „Neapel. Abgesehen von den Abruzzen, wo halbwegs gesunde Bei dem guten Stand der Saaten dürfte die diesjährige Ernte 31. Dezbr. 1899 5 051 586 (vorläufige Einnahme aus russischem Ses ES chg P el. 8. 081 0 Ed 81,30 be; 2 n Truppentheile werden darin werthvolle und großentheils bisher völlig Ernteergebniß in Transkaukasien. Sea erzielt werden, ist die Ernte gänzlich verloren gegangen. Die einen Durchschnittsertrag von 800 kg pro Hektar geben, sodaß das Verkehr nach russischem Stil), gegen vorläufig 5 018 154 im 3 Monat 212,00 Br., 211,50 Gd., 211,75 bez. New ork Sicht unbekannte Mittheilungen über ihre Vorgeschichte und Ausrüstung Tiflis den 15. Dezember 1899. Im verflossenen Sommer errschende Kalamität ist um so größer, als die kalabrischen Ernteergebniß auf 432 000 t geschätzt werden kann. Vorjahre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres 4,21 Br., 4,19 Gd. 4.20⁄ 55. deen gor⸗ 68 rag⸗ Sia 1,16 28, finden. Aber auch die Geschichte der preußischen Armee im allgemeinen haben in Transkaukasien und im Tereigebiet langanhaltende Dürre Provinzen, in denen die hochbedeutenden Oelbezirke von Gioja Tauro Da der Verbrauch des Landes je nach dem Betriebe der ver⸗ mehr 33 432 ℳ, gegen endgültige Einnahme vom November 1898 413 Gd., 4,15 ½ bez. ³) neue Usance. - 1 wird durch viele wichtige Aktenstücke, die sich auf die Organisation Raupen, Pilzkrankheiten, orkanartige Stürme, Hagelschla Vieh⸗ und Reggio liegen, schon im Vorjahre kaum 10 % einer Mittelernte schiedenen Oelfabriken starken Schwankungen unterliegt, läßt sich die weniger 222 126 vi 1 eht. Bedien stezis, holsteinischer loko 147— derselben beziehen, aufgehellt. Das Buch sei daher allen Freunden seuchen S. Heuschrecken den ce.n der Landwfrthschaft großen ergeben haben und dieses Mal kaum 5 % einer solchen ergeben werden. Menge der zur Ausfuhr gelangenden Leinsaat nicht genau feststellen, Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die 151. Roggen stetig mecklenburgischer loko neuer 144 147 er preußischen Heeres⸗ und der neueren Kulturgeschichte empfohlen. Schaden zugefügt 1 Eine seitens der Zollbehörde in Reggio Calabria aufgemachte Statistik edoch dürfte dieselbe 300 000 t erreichen. Die für Leinsaat gezahlten Schles. Ztg.”: Der Kohlenmarkt behielt bis zum Schluß des tussischer loko ruhig, 108. Mais fester, 96 ¼. Hafer und Gerste Die neue, wohlfeile Lieferungsauegabe der „Geschichte der Dürre herrschte in den Niederungen des Terek⸗ und des Daghestan⸗ besagt weiter, daß jene Provinz, die während der letzten zehn Jahre reise betragen heute gegen 10 § m/n*) pro 100 kg. Monats Dezember sein stürmisches Gepräge, sodaß die prompte und stetig. Rüböl fest, loko 51. Spiritus still, pr. Jan. 22 ¼ Revolutionszeit 1789 1800“ von Heinrich von Sybel Gebiets, in den Gouvernements Baku Elisabethpol und Eriwan durchschnittlich 6000 t Oel im Jahre auszuführen pflegte, im laufenden Deutschland bezog im vergangenen Jahre von Argentinien 11 372 t ausreichende Befriedigung aller Ansprüche auf nicht geringe Schwierig⸗ pr. Jan.⸗Febr. 22 ½ pr. Febr.⸗März 20 ½, pr. März⸗Mai g Kaffee Stuttgart, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger) nähert sich sowie im Karsgebiet 8 Jahre 1899 nur erst etwa 3000 t ausgeführt hätte und in der nun Leinsaat und 3992 t Oelkuchen. 8 kkliten stieß. Trotz der überall gestiegenen, drängenden Nachfrage haben behauptet. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest. Standard white

nunmehr ihrem Abschluß. Der vorletzte (9.) Band handelt von der Raupen und Pilzkrankbeiten kamen in den Gouvernements ö. 188” Cewer acseß wohl nur ganz unbedeutende Mengen 88 *) 1 Smfn z. Zt. = 1,73 8 jedoch die Versendungen Oberschlesiens im Dezember einen be⸗ loko 8,35.

Bildung der zweiten Koalition gegen die Französische Republik, den Tiflis und Eriwan vor. Orkanartige Stürme haben in den Gou⸗ el wücde abgeben können. 8 merkenswerthen Ausfall gegen das Vorjahr erfahren (etwa 10 11 %). Kaffer. (Nachm ttagsbericht.) Good average Santos pr. März nfolge gegenseitiger Eifersüchteleien erfolglosen kriegerischen Unter⸗ vernements Tiflis und Kutais sowie im Terekgebiete gewüthet. Außer Bari. Durch die milden Winter der letzten Jahre begünstigt, ““ Die Gründe hierfür liegen hauptsächlich darin, daß der diesjährige 33 Gd., vr. Mai 33 ¾ God., pr. Sept. 35 ¾½ Gd., pr. Dez. ehmungen der Mächte und dem schließlichen Bruch zwischen dem Gouvernement Eriwan wurde das Gouvernement Tiflis vom hat die Oelfliege eine erschreckende Verbreitung gefunden. Schon in Handel und Gewerbe. Dezember drei Fördertage (= 12 %) weniger als der vorjährige 36 Gd. Zuckermarkt. (Schiußberscht.) Rüben⸗ Rohzucker

und Rußland. Das am 18 Juni (30. Pratrial) Hagelschlag am meisten heimgesucht, woselbst in der zweiten Hälfte den Vorjahren hatte die Qualität der geernteten Früchte durch 8 Konkurse im Ausland hatte und daß auch von dieser verringerten Förderung ein l. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord einen Staatsstreich zu stande gekommene neue des. Pdeeer auch anhaltende Gußregen fielen. Im August. Wurmfstich gelitten, in dieser Saison ist aber der gesammte Ertrag 8 ““ sfeehr viel erheblicherer Prozentsatz auf den eigenen Verbrauch Hamburg pr. Januar 9,27 ⅛¼, pr. Februar 9,35, dr. Märi 9,42 ⅛, pr.

irektorium Sicyos⸗Ducos⸗Moulins vermochte trotz der glänzenden monat regnete es ebenfalls stark in den Niederungen des nahenu ruiniett. Dies gilt namentlich für die sonst so ergiebigen 38 Rumänien. —— der Gruben und Hütten entfiel. Natürlich ist hierdurch auch Mni 9,55, pr. Auaust 9,75, pr. Deubr. 9,27 ½. Ruhig. rfolge der Republik nach a allgemeine Auflösung des Teretgebiet⸗ In den Gouvernements Tiflis, Elisabethpol Küstenstriche. Ein bedeutender Oelbergbesitzer in Bitonto hat z. B. das Jahresergebniß des oberschlesischen Hauptbahnversandes un⸗ Wien, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ emeinwesens im Innern nicht aufzuhalten und mußte dies selbst in und Baku hören Viehseuchen fast nie auf, Im Gonvernement nur 90 d. Oel geerntet, während er sonst 600 da zu erzielen pflegte. Anmeldung günstig beeinflußt worden. Auf dem Koksmarkt wird die Nach⸗ eeichische 4 1 % Papierrente 98,45, Oesterreichische Silberrente ner Proklamation offen bekennen. „Das war die Schlußrechnung BEriwan vernichteten Heuschrecken auf großen Flächen die Vegetation. Die apulischen Bergdistrikte scheinen eiwas besser abschneiden zu Handelsgericht. 8 1 6 der der frage eine immer lebhaftere. Die Bestände werden zusehends knapper. 98,30, Oesterr. Goldrente 96,65 Gesterreichische Kronentente 98,90 des Zustandes, zu welchem die Mäanner der regellosen Freiheit und. In der Gebirgszone wur mit wenigen Ausnahmen das Ergebniß wollen; dort pflegt sich aber die Ernte bis in Ende Januar, ja 8 Forderungen Verisizierung. Die Königin Luise⸗Grube hat ihren Kotskohlenpreis vom 1. Januar Ungarische Goldrente 96,90, do. Kron.⸗A. 94,50, Oesterr 60er Löose

der erzwungenen Gleichheit binnen zehnjährigen Konvulsionen der Getreideernte unbefriedigend; an vielen Stellen gingen die Saaten selbst in den Februar hineinzuziehen, sodaß sich zur Zeit ein bis ab auf 7,50 pro Tonne erhöht. Auf dem Ammoniakmarkt 135,50, Lünderbank 116,50 Oesterr. Kredit 233,90, Unionbank 156 00

Frankreich heruntergebracht hatten. Die Begeisterung für die ganz zu Grunde und wurde nicht einmal die Aussaat geerntet In abschließendes Urtheil noch nicht gewinnen läßt. Augenblicklich herrscht noch immer Feiertagsstille; die Preise sind jedoch trotzem BUngar. Kredtto. 187,00, Wiener Bankverein 136,520, Böhmische Nordbahr

Republik, die Achtung vor dem Gesetz die Theilnahme am Gemein⸗ bewässerten Niederungen gelangten Weizen und Gerste vor dem Ein⸗ berrscht Geschäftsstille bei Preisen mit steigender Tendenz. Gegen Bukarest Jean Klapper 5./17. Jan. 22. Januar / nicht zurückgegangen. Die Benzolpreise sind in den letzten Wochen 155,00, Boschtiehrader 304.00, Elbethalbahn 124,00 Ferd. Nordbahn

wesen war verschwunden; die Obrigkeit war verachtet, der Bürgersinn tritt der Trockenheit zur Reife, sodaß die Ernte befriedigend war. 100/153 Lire von Dezember 1898 bis Ende Juli 1899 notieren Oele b 3; Februar wieder zurückgegangen. Von dem Markte in Theer und Theer⸗ 288,50 Oest. Staatsb. 131,80, Lemb.⸗Czernowitz 139,00, Lombarden

in träge Gleichgültigkeit umgeschlagen; die Reichen waren verarmt Edlere Pflanzen, wie z. B. Reis, Baumwolle Sesam und Mais, litten zur Zeit, nach Verdienst, 132/189 Lire für den Doppelzentner netto v“ 8./20. Jan. 27. Januar/ produkten ist Neues nicht zu berichten. 26,80, Nordwestbahn 119,00, Pardubitzer 92 00, Alp.⸗Montan 275,00,

und die Armen elend geworden. Die einzigen Erscheinungen, die noch durch Mangel an Bewässerung. Eine Mißernte ist zu verzeichnen frei Bord Bari, in Freifässern von 150 kg netto komptant. Italien 9 8. Februar Das Bankhaus E. Calmann in Hamburg bringt Amfterdam 200,60, Berl. Scheck kurz 118,22, do. lang —,—, Lond.

von innerer Lebenskraft in dem französischen Volke Kunde gaben, in den Gebirgsregionen des Daghestans, im Bezirke von Sakataly wird im kommenden Jahre 1900 umsomehr auf Oel⸗Einfuhren 8 M. Abramovicl 5,/17. Januar 21. Januar/ seinen Kalender für Besitzer von Werkbpapiehen führ Scheck kurz 242,60, do. lang 242,60, Pariser Wechsel 96,15, Napoleons

waren auf der einen Seite der bei aller Zuchtlosigkeit unverwüstliche und fast allenthalben in den Gouvernements Baku, Elisabethpol und angewiesen sein, als die Ernte auch in Mittel⸗ und Oberitalien zu 1900 zur Ausgabe. Derselbe enthält die Verloosungs⸗ 129,19, Marknoten 118,22, Russische Banknoten 254,50, Bulgar. (1892)

Kern von Heldenmuth und Ehrgeiz in den Armeen und auf der anderen Eriwan sowie im Karsgebiete. Im Gouvernement Eriwan wurden wünschen übrig lassen soll. 1““ Gabriel Schapira 10,/22. Jan. 28. Januar/ pläne 8 Ziehuna zdaten aller Prämien⸗Anleihen. die in Deutschland 85,75, Brüxer 394 00, Tramway —, Prager Eisen⸗Aktien 608,00,

der durch alle Verfolgungen gestählte religiöse Sinn, der weit und an einigen Stellen von einer Dessjatine (= 1,09 ha) 120 Pud Brindisi. Die Oelernte ist hier gänzlich fehlgeschlagen und die 86 1 8. Jebrgar ehandelt ne ferner genaue Angaben der Ausloosungen von Hirtenberger —, Bau⸗ und Betrielsgesellscheft Litt. A. 145,50,

breit im Lande Reiche und Arme, Gebildete und Ungebildete aus der (1 Pud 1= 16,38 kg) Weizen und 140 Pud Gerste geerntet. In alten Vorräthe sind so geringfügig, daß mit ihnen nicht einmal der Velbsneanu 10/19. Ien. 8. anar enten, Pfandbriefen Eifenbabn. Prickitaten Eine besondere An⸗] Litt. B. 141,00.

vee brdischen Norh heraus um seine Altäre sammelte.“ Der denjenigen Gebirgsgegenden, in welchen gewöhnlich große Flächen 1.“ gedeckt werden kann; man rechnet daher auf Zufuhr aus 8 eer 8./20. Jan nehmlichkeit dieses kleinen Handbuchs ist die Uebersicht über die R. U-eee t. 6 S. rücsahr 1-- 9 v2 Sor⸗

en. I 5 8 üsse r. Frühjahr 6,75 6 Ir. Mais pr. ai⸗Jun Kreise Verwüstungen durch die Oelfliege haben auch in jenen Oeldistrikten 8 8 deehas 8 für Besitzer von Werthpapieren. Der Kalender wird von obigem 4. Janua:, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)

——

hatte, war völlig geebnet. des s8 Etschmiadsin (Gouvernement Eriwan), wo die Gefammt⸗ w 3 schläger 3. Februar 2 1 Auf Deutschlands Hohen Schulen. Eine illustrierte fläche der Aecker bis 55 400 Dessjatinen beträgt, war der Saaten⸗ Fe Natgeinte sur Folge S. EE 8ee Cobilo 11,/23. Jan. 29. Januar) Beankhause auf Wunsch kostenfrei übersandt. Ungarische 1.l. ahn 18,0,, Sfterec. Kresgent., 1”nns detengesccctlche Se . 8 Febehe. 11““ 1e. e. Grundsteuer nachzulassen. Die geringen Vorräthe an Waare befinden Jvxer 8 728 J 5 Breslau, 3. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schkles. —inege e 88 00 L“ E“ Oesterr. wesens. Bearbeitet und herausgegeben von Dr. R. ‚unter Mit⸗ I. d . b van 1 - sich in wenigen Händen und sind trotz ihrer mangelhaften Qualität dler '11/23 Jan. 27. Januar 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,00, Breslauer Diskontobank 117,30 in v se g h Kronen⸗Anleihe 94,60, ark ten 118,20. wirkung von Hanns Freiherr von Gumppenberg, Dr. A. Langguth, Hälfte der Aussaat wurde geerntet. Im Kreise Nachitschewan kamen C 11X4“ 1 8 68. Februar 1b 81 k 107,40 S 66 4 25, 9. eihe v18, gas; Feronen«⸗ Amleize 96,60, Markuoten 118,20, Dr. Hofmeister, Jul. Kirchhoff, Joh. Noelting, Dr. Fritz Hoffmann, 92 895 Pud Weizen zur Aussaat, die Ernte ergab aber nur 304 408 Nachdem bereits die Oelkampagne 1898/99 in der Pro⸗ M. Chiar in 5 8 8 lerban 171084 Magbve eE“ 8 I“ 8— gesatumte akademische Leben in seiner kulturge llichen Bedeutung . 8& s * ““ 8 de Vede 1“ 1 1 „A. —,—, ütte; Bresl. Oelfabr. 4 dr. Awril Sd. 7˙33 8 8 sn würdigen und gleichzetig fin Hlld vaseseechgc⸗ Verhäͤlinifse W deesertza m Fenetgebhete re 1e 8 ““ FMörenleben in 88 23685 Heerr dhnc9h ;s 2, züsewenbatf Hiche Seesa helläe 9 ruhig deo pr. e eg e n Hfr b —2 zin allgemeinen und der einzelnen Universitäten im besonderen zu geben. d . . rweizen, ; ; avana .“ gesellscha Feldmühle . Schleis 8 S H vben 9 54 z 95 Pr. Das Buch soll zeigen, wie sich aus den mittelalterlichen Ansängen 861 000 Pud Hafer, 1206 000 Pud Gerste und 7000 000 Pud Hirse⸗ 1““ Weizenernte. Freüscest 81,0, Sarn 12750, Segsee 5,08 Gbnr 508 gr. Pias vr. Me0 1900 494 Gd., 4,325 Br. Kohi⸗ der Klosterschulen und des Vagantenthums durch die Jahrhunderte Im Gouvernement Kutais war Winterweizen und Mais be⸗ d r n „Dezember 1899. Die italienische Weizenernte vbbböö113,00, Emaillierwerke „Silesia“ 147,25, W Fere uguft. 8 8 W. T 18 Schluß⸗Kurse.) Englij die beutige Universität entwickelt hat, in der noch jetzt zahlreiche, friedigend, aber unbefriedigend. 15S wird . im ganzen Lande auf 48,6 Mill. b ügliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 3 asbdinen 3. 8256 (K. xX. .) Zuckerbericht 2 2n8 eane. c. d.292,- Fluß⸗ 8 le) Feslulce 8182 e 5 1SS 8. iEe 7 8652 E. Hief 8 Man niemäic b ä 5 E“ 8 EEETE1öö““ an der Ruhr und in Oberschlesien. Kornzucker erkl. 88 % Rendement 10,00 10,10. Nachprodukte extl 2, Kong 0n Anl 90 8% ans Arg lunh An. A. eben sind. Dem Werden und Wesen dieser merkwürdigen Gebräuche ise un . n befr und Winter⸗ 2 8 . a. e öher 5ö1 . 75 % Rendement 8,00 8,1b5. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50. 1 8 8.250 inesen 98 3 ½ b ppter 97 ¼ italien hat mit 12,9 Mill. Hektoliter eine gute Mittelernte, Sizilien An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 13 215, nicht recht Grotraffinade II. 23,95. Gan. Rnhebade ie⸗ Fas 238,29 23,75 dlt. 1Fe sic. 8,s 1 Seecn Ceeeelen 11 5- 81995 88.

in Scherz und Ernst, beim Kneiptisch und bei pompbafter Feierlich⸗ gerste gut. 5 1 ü Mi ʒ ist i mit 5,1 Mill. Hektoliter eine mäßige Mittelernte ergeben. D eitig gestellt keine Wagen. 1 5 1 keit, auf dem Fechtboden und bei der Mensur, ist ein ebenso großer Die Bvarna in Transkaukasien ist in großer Sorge um ihr hig gepen *. b”- Oberschles ken find am 2. d. M. gestellt 5177 nicht recht⸗ Ges. Melis I. mit Faß 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker konv. Mex. 98, Neue 93 er Mex. 100, 4 % 89 er Russ. 2. S. 99,

bschnitt Vieh, das wegen Futtermangels bis zum Frühjahr nur mit treidemartt verhält sich rubig. Die Preise notierten Mitte Dezember 8 8 nescheiti, ger veneta * 1I1“1“ Mühe, ja in 88 en Fecenden Garaseht dee ce 5135 für weiche Waare aus Braila 25,75 bis 26,00 Lire, harte Waare aus zeitig gestellt keine Wagen. 8 8 . I üh ö“ Seng 9.. 1“ Br. EEeeTT 1 Lon 2 Promotionswesens. Der junge Student, der sich bei seinem Eintritt, werwegen man es für Spottpreise verkauft. Die Nothlage der Bauern Segeeo 28,50 Lire, mithin noch immer verhältnizmäßig hohe Sätze. v111q1MA“ Fäbruar 55 Gt. 9,57 ½ Br 8 vr. Oktober⸗Degember 28 8 sa 8 1. 81 2 : bn 8 8

Die Einfuhr an Weizenkorn nach Italten betrug während der ersten Zerlin, 3. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen dee] 9,32 ½ Br. Ruhig. 1. 1XAX*X“ er N. 1“

in die Universttät einer ihm noch mehr oder weniger fremden wird noch dadurch gesteigert, daß die diesjährige Mißernte nicht die 8 2 te ist. letzt t, tlich 1892, 1893, 1894, 18 11 Monate des Jahres 431 197 t gegen 833 955 t im entsprechenden. 1 8 1 b Welt gegenübersieht, soll in dem Buche einen zuverlässigen Berather erste ist. Im letzten Jahrzehnt, namentlich 4, 1897, Zeitraum des Vorjahres, 372 971 ö Jahre 1897, 670 8 Koͤniglichen Venhes h. diman (öͤchste und niedrigste Preise.) Pet Frankfurt a. M., 3. Januar. (W. T. B.) Schlaß⸗Kurse. In die Bank flofsen 16 000 Pfd. Sterr.

den, der i gleich ei 1 8 1898 und 1899, waren die Ernteerträge in Transkauka t 7 3 t im Ü; G 16 Bner dencenarndenehchaatsireinerrfoftaszunfittt giet deJ ceisain deabateeürire Ben, ne Fehtuezegs beichon, 2 2001 ,nhchehee et, Fih äf I1 Z rer esgatteean.2u0e.44ℳ0 r. ene Hin dend Bec 39 8e,, Bacfer de 8gist ier, au es Fetreigemer e (Schluß) Markt fest Generation aber soll die von werthvollem Bilderschmuck belebte Dar⸗ so mehr, als auch die Viehzucht keinen Verdienst abwirft. Die italienische Maisernte. Sorte 15,20 ℳ; 14,0 Mittel⸗Sorte 14,30 ℳ; 13,60 5 % Reichs⸗A. 88 90, 3 % Hessen v. 96 8620, Italiener 93,50, 8 % An der Küste 2 Wetzenladungen angeboten. 1 8 stellung das fröhliche Burschenleben wieder vor die S b d Zur Zeit bestehen hier für Zerealien folgende Preise: 6 . vport. Anleihe 23,50, 5 % amort. Rum. 95,40, 4 % russische Kons. 96 % Jayazucker loko 11 ¼ ruhig. Rüben⸗Rohzucker fen. Die erste Li 1 Weizenmehl 170 1,85 Rbl. 1111““ Pin. Gettoliter berechnet gegen 28,0 Mill. Hektoliter, 2 e. * . 2* 22,50, Unif. Egypter 104,00, 5 % Merikaner 96,90, nt verpool, 3 Januar. .T. B.) aumwolle. Umsatz 5 88 65 C 11““ 5 Lanpbender be 2 Gere b Eö“ Eö“ 8 nn 8 88 2* 8 T. 1009 2 ehen ne⸗ 99 8 s. g- 154,50, Darmste dter JA. Visjgeio⸗oma. 88 beres 12 899 8NS. . und B. 85281 eeeeedefn ,b enn eat nenen ie g 88 en dcd sfäßgernte und 910. Manunde 88 S. Hen.5 Rbl. Sbiiten 1 e mit 6 Rin. Hekkoliter, beliebungsweise g ttsch 88 SS. 1 18 11,69 igs.n 1“ Füe Sent 18 1 E“ 238, 90, 8 Abler Fabhrrah ne. Meüdzc, enerhant Febefefungen 1 eblc, Senne behenar bupferstich 5 1 1 3 ill.. Hettoliter eine gute Ernte. Tie Einfuhr an aus⸗ 2 1 190,70, Ang. Elektrhit. 258,90, Schuckert 228,20, Höchster Farb. April 4 ¼4 ]—410% Verkäuferpreis. April⸗ Mat 4 4 do., Mai⸗Juni Kupferstiche ausgestattet und erweckt für den weiteren Fortgang des sich die Bevölkerung zwar in einer sehr schwierigen wirthschaftlichen ländischer V Kalbfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 ffleisch 1 kg 1,60 ℳ; 111“ 8 220, 1 r 84764 b 64 do., 2 8 ist ni ü zwar nicht die hohen Zufuhren des Noth⸗ albfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1, immelfleisch 1Ikg 1,60 ke 390,00, Bochumer Gußstahl 262,00, Westeregeln 212,50, 47 do., Juni⸗Juli 4 /64— 4 ⁄64 Käuferpreis, Juli⸗August 43⁄54 4 64 2 S- han e ses. vefsnag 6“ Lieferungen zum Preise von Üieeee befriedigend jahres 1898, ist aber ganz erheblich bedeutender als in den Jahren Buster 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Cier 60 Stück Laurahütte 86,095 19, 862 Gotthardeohn 143,40, Vennee nn nnguft Sept⸗ben 369⁄64— 4 ds., Eegnnt e eense Durch ganz Ftalient⸗ Sem een von 2000 Photco. Bu16“.— S 5 Markt notierte Mitte Dezember Lire 12,75 13,50 für 8 1. 8 EEEEEEEE peen 1 rs Mittelmeerbahn 100,10, Breslauer Diskontobank 117,50, Privat. 38 ¾4 Werth, Oktober⸗November 348⁄14— 34924 d. do. js 5 . . 9 en Hektoliter. I. v I-⸗ 7 Fen diskont 5 ½ Glasgow, 3. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers Fenpbien taltenscher Ansichten, Alterthümer. Baudenkmäler, Kunst⸗ 111“ C1161 8 2 8 G 12⁰⁰ Darsche 1 kg 1,60 ℳ; 9 FIöb. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 233,40, warrants 67 sh. d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants hadt. Bohgtphen br „Pracktälhum in Grohfolle uersormat, vofi (Vergl. auch „R.⸗Anz. Nc. 302 u. 303 vom 22. und 23. v. M.) Aussichten d hin ,ee 90 780 —. lele 1 XgE 1,450 ℳ: 0,80 Krebse g.geser 131 80, Lomms. 28 80 Nru deeern. —,—, Gotthardbahn] 67 sb. 5 d. Warrants Middlesborough III 67 sh. 14 d. Veeies . ct rteszunae ur. e Fher, Ber, C. m. b. H, N J, den 23. D 9 en der argentinischen Weizenernte. „F .-. .haIn⸗ 142,60, Deutsche Bank 207,00, Disk.⸗Komm. 192,30, Dresdner Bank Paris, 3. Januar. (W. T. B.) An der heutigen Börse be⸗ Berlin, Equitable⸗Palast (Leipzigerstraße 101/2). Nichts kann die eapel, den 23. Dezember 1899. Ueber den weiteren Verlauf Buenos Aires, den 28. N ber 1899. Die A 1b rmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ 14 8 He 8 unauslöschliche Sehnsucht d D der Oelernte in Süd⸗Ikalien und Sizilien lie die folgend es, den ovember . Die Aussichten der 8 aftsk Noti 1 .—, Berl. Handelsgef. 167,50, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ wirkte die weitere Erleichterung in den Geldverbältnissen zuversicht⸗ 8en fen fecne d Al v nich utschen nach dem sonnigen Markiberichte vor: 128 v““ Weizenernte Argentiniens für die Saison 1899/1900 waren seit vielen vinah Haft⸗ sviumr fh Sn 5 -. 2ℳ, und umgerechnet vom irder Unton —,—, Gelsenkirchen 192,20, Harpener 203,70, Hibernia liche Stimmung und rege Kauftust, doch konnten schließlich die höchsten Fn 15 8 se Ne als die Thatsache der ; Sizilien Jahren nicht so günstige wie heute, da die zahlreichen Gefahren, h- 18 tum für her gehe.. 214,70, Laurahütte 254,80, Portugtesen 23,20, Italien. Mittelmeerb. Kurse nicht behauptet werden. Für Spanier und Kupferwerthe ent⸗ öö 8 ö“ Se. v ö“ exgan sst die iaee sn n en desben, bicher ohne größeren Schaden anzurichten leinhandelgpreise. ““ —,—, ve . 144,70, do. L 5 Fschl 89 1 grö 5 7 fet. 1 2 bi 8 1 - If 8 1 8 d —,—, Schweizer S 1 w ; Staatefonds szeigten äter au nücht Fetkme hen 8 19 55 ““ Sente sählgeschlacen. r öö“ sind de wicelung Durch frühere Aussaat als in den vergangenen Jahren und büec Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner 8e8n eb. 8 8 Itolienee 93,60, 8 9 Rreichs.- Ankelbe englische Phelnbeben nachgebend; Mrigteärsich besfer. dai. Eö.. 1886 68. N im unreisen Zustand wurmstichig abgefallen. Dasselbe fagt Fhüchte Heseg C if Feeeihe⸗ so har Schlachtviehmarkt vom 3. Japuar 1900. Zum Verkauf standen: —.—, ESchuckert —,—, Spanier 66,40, Türkenloose —,—, Allge⸗ (Schlus⸗Kurse.) 3 % Franzöfische Meate⸗ 99,42, 4 % Zralten sche Venedig. In ca. 125 Abbildungen zieht die romantische Lagunenstadt den anderen Bezirten und namentlich den bedeutendsten in Termini Schaden anrichtet, nichf 8 die parten Halme zu verstzren Brechehe 9 I19- Seö Eb1 .Ia h Bünne bssa⸗ 2 % PFrthae 5 Se 71 EE b la 7 7 7 7 4 2 2 7 (b

mit ihren historischen und künstlerischen Monumenten an dem Auge und Castelvetrano sagen. Es werden daher nur kleine Mengen Oel Die Heuschrecken si 1 v b Fom 1b . . 8 r6 8 515 5 z nd in diesem Jahre in weitaus geringeren ezahlt w 1 50 kg S t t n, 3. Januar. W. T. B. Rüböl loko 55,00 .A. 94,80, 3 % Russen 96 86,15, 4 % span. äußere Anl. 67,70, .F. 85 Ihrer Berühmtheit entsprechend, sind be⸗ dsee e Seeen 2. gs e Fen eieh an sich Mengen aufgetreten und bis zu den südlicher weöe Weitzen⸗ 1 122 für n Piufür dog Pfund vdfr 50 ke O fchtgeppicht in äae pr. F285 10. v111161686“*“ 18. 1 .80,93 6, 1ncn. 09, 297d b Uhsuseren 683,00, sichten des 1eeg.n 8n 65 Hene nau vurch Paütes che An⸗ Bele auftauft hat di Peet wwesce, g arkt gelangenden regsonen überhaupt nicht vorgedrungen. Da in den letzten Wochen ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis Dresden, 3. Januar. (W. T. B.) 3 % Säͤchs. Rente 86,65, Oesterr. Staatsb. 695,00, Lombarden 162,00, Banque de France 4220, Details veronschenliche Faeeen 1“ Ke.-- nesags e Fen fcer . 1699 Jatt getr 2aen 1 auch genügender Regen gefallen ist, welcher für das Ausreifen der 2) funge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis 3 ½ % do. Staatsanl. 98,30, Dresv. Stadtanl. v. 93 94,25, Allgem. B. de Parts 1108, B. Ottomane 565,00, Créd. Lyvonn. 1004,00, merkenswerther Palazzo, keine Chi - 8 r1g3, 1 aune 2 ertrafein 98 98 159,160 8 Pflanzen ausreicht, hängt der thatsächliche Ausgang der Ernte nur C 9 mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; deutsche Kred. 191,50, Dresd. Kreditanstalt 124,00, Dresdner Bank] Debeers 599,00, Rio Tinto⸗A. 1136, Suezkanal A. 3540, Privat⸗ sein. Ebenso sind die hervorragenderen Gemalden 8 , vemaen 1 1“ noch von der günstigen Witterung der nächsten beiden Monate ab, 4) gering Bnübrbe des Alters 51 bis 53. Bullen: 1) voll⸗ 162,75, do. Baniverein 120,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do diekont ——. Echs. Amst. k. 206,75, Wochs. a. dtsch. Pl. 121 3⁄6, Wchs. und der Akademie auf vortrefflich nNaepeh 1 ße eichede c. 8 eßbar 1“ 78 80 135 140 in denen sich die Einbringung des Korns vollzieht. 1 kischige, böchsten lachtwerths bis —; 2) mäßig genährte 136,50, Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. Stratenbahn 175,50, a. Italien 6 8k, Wchs. London k. 25,20, Schecks a. London 25,23, do. blättern reproduz ert, waͤhrend . Aasicht⸗ 88 8- ru 6 laufende Sorte . 75 77 110 —115 Nach den neuerdings erfolgten Feststellungen ist die früher mit üngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 49 Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. —,—, Sächs.⸗Böhm. Madrid k. 386,00, do. Wien k. 202,87, Huanchaca 58,00. der Skulptaren⸗Galeeie 88r Scuola di 8G em 892 . . 3 200 000 ha angegebene Anbaufläche mit Weizen bedeutend zu hoch bis 53. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete. Damdfschiffahrts⸗Ges. 270,00, Dresd Baugesellsch. 216,50. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Januar 18,50, chen. Rielen dissen Kunstsche n ff 10 an Rocco ꝛc. wieder⸗ Messina. Die Provinzen Messina, Catania, Syrakus, Caltani⸗ berechnet. In Wirklichkeit betrug dieselbe etwa 2 500 000 ha. Für Färsen höchsten S lachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ Leipzig, 3. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % pr. Februar 18,60, pr. März⸗April 18,90, pr. März⸗Juni 19,20. geben. tzen i er auch die äußere Erscheinung setta und Girgenti haben ebenfalls eine Mißernte zu verzeichnen, die kommende Ernte wird nach den aus den Provinzen eingelaufenen 1 gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt,] Sächsische Rente 86,65, 3 ½ % do. Anleihe 98,25, Oesterreichische]/ Roggen ruhig, pr. Januar 14,00, pr. 400. Mehi

8 uni 1 8 I L1II11A“ 1164“ 111

8 E“ 8