1900 / 4 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2 . . . 1

. ——-—,

Königsee, Thür. Bekanntmachung. [70 412] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Folio 85 des hiesigen Handelsregisters zur Firma Aug. Peter in Königsee eingetragen worden, daß die Firma aufgelöst ist und daß ““ 1) Syndikus Bruno Werthen in Emden, 2) Adolf Baumbach sen. hier, 3) Braumeister Bernhard Stengel hier Liquidatoren sind. 8 Königsee, den 30. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. Marschall.

Küstrin. [70230] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 696 die gee S. Weinstein in Küstein und als deren nhaber der Kaufmann Sally Weins in Küstrin eingetragen worden. 6“ Küstrin, den 28. Dezember 1899. KFhönigliche’s Amtsgericht.

Leck. Bekauntmachung. [70231]

In das Gesellschaftsregister ist heute der Gesell⸗ schaftsvertrag der Firma:

Spar⸗ und Leihkasse zu Süder Lügum mit beschränkter Haftung vom 16. Dezember 1899 eingetragen.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Süder Lügum.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Sparkassen⸗ und Darlehnsgeschäfts.

Das Stammkapital beläuft sich auf 20 000 ℳ, jede Stammeinlage auf 1000

Die Geschäftsfüͤhrer sind:

1) der Gastwirth Emil Petersen in Wimmers⸗ büll, Rechnungsführer, der Kaufmann Nicolaus Carlsen in Süder Lügum, stellvertretender Rechnungsführer, der Amtsvorsteher und Landmann Andreas Lützen Hansen in Süder Lügum, der Landmann Jacob Petersen Winter in Süder Lügum,

) der Landmann Carsten Bossen in Süder Lügum.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft sind von dem Rechnungsführer oder seinem Stellvertreter in Verbindung mit einem andern Ge⸗ schäftsführer abzugeben.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre

tamensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden von dem Rechnungsführer oder seinem Stellvertreter in Verbindung mit einem andern Ge⸗ schäftsführer unter Hinzusügung der Gesellschafts⸗ firma in der Tondern'schen Zeitung erlassen.

Leck, den 20. Dezember 1899. 8 8

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [70287]

Auf Fol. 10 624 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amisgerichts ist heute di⸗ Firma Aktiengesellschaft für Liniir Apparate, Pateut Große, mit dem Sitze in Leipzig einge⸗ tragen und weiter veclautvart worden,

daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesell⸗ schaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 150 000 ℳ, zerlegt in 150 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, beträgt, sowie

daß Herr Buchdruckereibesizer Johann Bernhard Große in Leipzig⸗Lindenau Vorstand ist.

serüber wird noch Folgendes besannt gemacht: iscen Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 28. April

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ausbeutung und sonstige Verwerthung der von

Herrn Bernhard Große der Akreengesellschaft über⸗ lassenen und noch zu üͤberlassenden Patente und Er⸗ findungen, die Herstellung and der Vertrieb der hierzu erforderlichen Maschinen, Apparate und Zu⸗ behörtheile und der Erwerb und die Ausbeutung ähnlicher Patente und Erfindungen.

Der Vorstand wird vom Aussichtsrath ernannt; er kann aus einer Person oder mehreren Mitgliedern bestehen. Die Namen der Mitglieder des Vor⸗ standes, sowie jeder unter diesen eintretende Wechsel werden durch das Gesellschaftsblatt bekannt gemacht.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt unter Angabe der Tagetordnung durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalver⸗ sammlung eine Frist von mindestens zwei Wochen inneliegen muß. 1

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder berechtigt, der dem die Präfenzliste führenden Notar vor Beginn der Verhandlungen eine obder mehrere Aktien vorzelgt. 1

Depeositenscheine über bei der Gesellschaft, bei einer Gerichtsbehörde oder bei den von der Gesell⸗ schaft bezeichneten Stellen niedergelegten Aktien be⸗ rechtigen diejenigen, auf deren Namen sie ausgestellt sind, ebenfalls zur Theilnahme an der General⸗ versammlung.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ dergestalt, daß, je nachdem die Bekannt⸗ machung vom Vorstand oder Aussichtsrath ausgeht, der Vorstand oder der Vorsitzende des Aussichtsraths bez. dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihre Namen beifügen. Der Aufsichtsrath kann die Bekanntmachung in anderen Blättern anordnen, jedoch hängt die Gültigkeit der Bekanntmachung von

ter Befolgung einer solchen Anordnung nicht ab.

Herr Bernhard Große überläßt der Aktiengesell⸗ schaft käuflich die von ihm genommenen und ihm ertheilten, nachstehend aufgeführten Patente und Ein⸗ tragungen in die Gebrauchsmusterrolle, nämlich:

1) Deutsches Reichs⸗Patent Nr. 100 074.

Liniiervorrichtung für Buch⸗ und Steindruckschnell⸗ pressen, vom 23. März 1897.

2) Deutsches Reichs⸗Patent Nr. 102 841. 8“ für Lintiermaschinen, vom 26. August

3) Deutsches Reichs⸗Patent Nr. 103 476.

Lnnervorrichtung für Tiegeidruckpressen, vom 31. August 1898.

4) Deutsches Reichs⸗Gebrauchsmuster Nr. 81 959 vom 11. Sept. 1897.

Lintiervorrichtung für Buchdruckschnellpressen aus Farbwerk an Lagerböckchen mit je zwei dreh⸗ und verstellbaren Farbwalzen und Lintiervorrichtung tragen⸗ den Armen.

5) Deutsches Reichs⸗Gebrauchsmuster Nr. 98 471 vom 4. Juli 1898.

6 Liniiervorrichtung für Buchdruckschnellpressen aus Wasserfarbwerk an Lagerböckchen mit dreh⸗ und ver⸗ stellbarer Farbwalze und Liniterscheibenwelle tragen⸗ den Armen.

Als Gegenleistung für die Ueberlassung sämmtlicher vorstehend erwähnter Patente und Gebrauchsmuster⸗ schutzrechte erhält Herr Bernhard Große zusammen von der Aktiengesellschaft 120 000,— und zwar 20 000,— in baar und 100 000,— in von ihm bei der Gründung gezeichneten 100 Stück Aktien der Gesellschaft zum Nennwerthe von je 1000,—. Herr Bernhard Große verpflichtet sich, die sämmt⸗ lichen obgedachten Patente und Gebrauchsmuster auf den Namen der Gesellschaft umschreiben zu lassen und carantiert die Gültigkeit und Unanfechtbarkeit der sämmtlichen überlassenen Patente sowie, daß von dritter Seite irgend welche Ansprüche auf keines der obengenannten Patente mit Erfolg erhoben werden können. Herr Bernhard Große verpflichtet sich ferner, alle etwa in Zukunft von ihm noch zu machenden Erfindungen, welche Bezug auf die oben⸗ genannten Patente oder Gebrauchsmuster haben, der Aktiengesellschaft für den Bereich des Deutschen Reichs unentgeltlich zu überlassen.

Gründer sind:

1) Herr Buchdruckereibesitzer Johann Bernhard Große in Leipzig⸗Lindenau, 2) Herr Kaufmann Clemens Wehner in Leipzig, 3) Herr Buchdruckerei⸗ besitzer Friedrich Emil Horn aus Leipzig⸗Lindenau. 4) Herr Kaufmann Georg Alfred Coppius in Leipzig, 5) Herr Kommerzienrath Johannes August Fischer in Bautzen,

sie haben sämmtliche Aktien übernommen.

Den Aufsichtsrath bilden:

a. Herr Kommerzienrath Johannes August Fischer ia Bautzen, b. Herr Stadtrath Robert Hösel in Chemnitz, c. Herr Kaufmann Clemens Wehner in Leipzig, d. Herr Kaufmann Georg Alfred Coppius daselbst.

Als Revisoren gemäß § 209h. des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs sind bestellt gewesen: Herr Carl Eduard Jacobi, Bücherrevisor in Leipzig, und Herr Richard Lambert, Oberlehrer an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Leipzig.

Der schriftliche Bericht über den Gründungs⸗ hergang kann von Jedermann an hiesiger Gerichts⸗ stelle eingesehen und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren abschriftlich zugefertigt werden.

Leipzig, den 30. Dezember 1899.

Köoͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. I“

Liegnitz. 770426] Als Kollektivprokuristen der unter Nr. 843 des

Firmenregisters eingetragenen Firma F. Klein & Ce⸗

zu Liegnitz sind:

die Kaufleute Ulrich Hoppe und Otto Heinze jun., beide zu Liegnitz,

in unser Prokurenregister unter Nr. 184 zufolge

Verfügung vom 22. Dezember 1899 am 22. De⸗ zember 1899 eingetragen worden. Die den Kaufleuten Ulrich Hoppe und Otto Heinze zu Liegnitz ertheilte und unter Nr. 165 des Prokurenregisters eingerragene Kollektivprokura ist zufolge Verfügung vom gleichen Tage an demselben Tage gelöscht worden. 8 Liegnitz, den 22. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. 70232] Als Kollektiv⸗Prokuristen der unter Nr. 269 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sam. Benj. Ruffer & Sohn zu Liegnitz sind: 1) der Kaufmann Emil Elsner, 2) der Kaufmann Alfred Jende, 6 beide zu Liegnitz,

in unser Prokurenregister unter Nr. 183 zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Dezember 1899 am 22. Dezember 1899 eingetragen worden. Liegnitz, den 22. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

1“

Liegnitz. [70233] Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1899 sind an demselben Tage in unserem Firmenregister fol⸗ gende Eintragungen erfolgr: 1) Bei Nr. 168, die Firma C. Ph. Grüne⸗ berger zu Lieguitz betreffend: Die Firma ist durch Kaufvertrag auf den Kaufmann und Avpotheker Richard Grüneberger zu Liegnitz übergegangen. 2) Unter Nr. 1179 die Firma C. Ph. Grüne⸗ berger zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann und Apotheker Richard Grüneberter zu itz, den 30. Dezember 1899 Liegnitz, den 30. Dezember 189099

Königliches Amtsgericht.

Lobenstein. Bekanntmachung. [70414] In unserem Handelsregister Band I sind zufolge Beschlusses vom 29. Dezember 1899 auf Fol. 101 die Firma „Walther und Fiedler in Wurzbach“ Zweigniederlassung der in Lehesten domizilierenden Hauptniederlassung und als Inhaber derselben die Kaufleute Hermann Walther und Albert Fiedler in Lehesten eingetragen worden.

Lobenstein, den 31. Dezember 1899.

Fürstliches Amtsgericht. Hoffmann.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. 70234] Der Kaufmann Karl Basse und der Fabrikant Max Basse, beide zu Lüdenscheid, haben für ihre zu Lüdenscheid bestehende, unter der Nr. 377 des Gesellschaftsregisters mit der Firma C. Basse & Comp. eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Wilhelm Westphal zu Lüdenscheid als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 29. Dezember 1899 unter Nr. 337 des Prokurenregisters vermerkt ist. Lüdenscheid, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsggericht. Magdeburg. [70235] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 602, be⸗ treffend die Aktienbrauerei Neustadt⸗Magde⸗ burg, Folgendes eingetragen: Infolge Beschlusses der Generalversammlung vom 1. Dezember 1899 ist an Stelle des revidierten Statuts vom Jahre 1877 nebst Nachträgen ein neuer Gesellschartsvertrag vom 1. Januar 1900 an getreten. welcher sich Bl. 144 ff. Vol II des Beilagebandes Nr. 21 zum Gesellschafts⸗ register befindet. Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung und der Vertrieb von Bier, sowie alle in diese Industrie einschlagenden Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 3 690 000 und ist in 6000

auf den Inhaber lautende Aktien zu je 200 Thaler = 600 eingetheilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Durch eine solche Bekanntmachung wer⸗ den die Generalversammlungen mit einer Frist von mindestens 17 Tagen berufen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu wählenden Mitgliedern (Direktoren), für welche Stellvertreter ernannt werden können. Beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder ist der Aufsichtsrath befugt, einem derselben die Stellung eines ersten Vorstanesmitgliedes zu übvertragen. Willenserklärungen für die Gesellschast werden, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, nur von diesem, andernfalls aber entweder von dem ersten Vorstandsmitgliede allein, oder von zwei anderen Vorstandsmitglieden, oder einem dieser letzteren Vorstandsmitglieder und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich ab⸗ gegeben. Bei Zeichnung der Firma fügen der Zeich⸗ nende bezi hungsweise die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzu, und zwar die Vorstandsvertreter und die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Der Kauf⸗ mann Gustao Wernecke zu Magdeburg⸗Neustadt ist zum ersten Vorstandsmitgliede, die Direktoren Max Bünger und Carl Menke ebenda sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Magdeburg, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [69895]

Unter Nr. 683 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma Lothringer Hüttenverein Aumetz⸗Friede (Hauts Fournaux lorrains Aumetz- La Paix) mit dem Hauptsitze in Brüssel und einer Zweigniederlassung in Kneuttingen.

Die Gesellschaft ist eine Akttiengesellschaft.

Dieselbe ist entstanden durch Vereinigung der Aktiengesellschaft unter der Firma Aumetz, Belgisch⸗ Lothringer Gruben⸗ und Hüttenverein in Brüssel mit der Aktiengesellschaft „Socié6té anonyme des Hauts Fournaux de la Paix“ mit dem Sitze in Brüssel. Die Verträge über Errichtung der er⸗ wähnten Gesellschaften sind vor Notar van Halteren in Brüssel aufgenommen worden. Ausfertigungen derselben sind bei dem hiesigen Landgerichte hinter⸗ legt. Gegenstand des Unternehmens der Firma Lothringer Hütten⸗Verein Aumetz⸗Friede ist: die Ausbeutung und der Verkauf des Eisenerzes, die Fabrikation von Gußeisen, die Verwandlung des Gusses in Eisen oder in Stahl und im Allgemeinen Alles, was zur Eisen⸗ oder Stahlindustrie und deren gleichartigen Fabrikaten Bezug hat.

Um den Gesellschaftszweck zu erreichen, ist der Gesellschaft gestattet, Konzessionen, sei es auf ewige Zeit, sei es auf Zeit nachzusuchen, zu erwerben oder zu veräußern, ebenso hacteneescerkanbnisse⸗

Sie kann sich durch Einbringen, dorch Zession oder durch jedes aadere Mittel betheiligen an allen Gesellschaften oder ähnlichen Unternehmungen oder an solchen, die zum Zwecke haben, ihrer Industrie Rohstoffe, Natur⸗ oder bearbeitete Produkte zu liefern oder ihre Fabrikate zu benutzen, Alles sowohl in Belgien wie in Deutschland oder in anderen

Ländern. Sie kann auch ihre Erzlagerkonzessionen

im Ganzen oder theilweise wieder veräußern. Sie kann in einem Worte an allen Unternehmungen sich betheiligen, welche direkt oder indirekt, ganz oder theilweise mit einem Zweige ihres Unternehmens Bezug haben, oder welche ihre Industrie und ihren Sennae begünstigen oder ausdehnen können. Die

esellschaft kann sich mit anderen Gesellschaften vereinigen, ihre Werke oder ihr Einbringen ganz oder theilweise einbringen oder das Einbringen von Vermögensgegenständen und Werke dritter genehmigen oder dieses Einbringen sei es in Aktien, Obligationen, baarem Gelde oder sonstwie zablen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf dreißig Jahre, vom Tage des Vertrags 15. Mai 1897 an, fest⸗ gefetzt worden.

Das Grundkavpital der ursprünglich errichteten Gesellschaft Aumetz⸗Belgisch⸗Lothringer Gruben⸗ und Hüttenverein war festgesetzt auf acht Millionen Francs, wurde infolge der Vereinigung mit der Gesellschaft Hauts fournaux de la Paix auf zwölf Millionen Francs und gemäß Urkunde vor Notar van Halteren in Brüssel vom 12. Oktober 1898 auf fünfzehn Millionen Francs oder zwölf Millionen Mark er⸗ höht. Dasselbe ist eingetheilt in dreißigtausend Aktien zu je fünfhundert Francs oder vierhundert Mark. Die Aktien bleiben bis zu ihrer vollstänsigen Bezablung auf Namen. Nach Volleinzahlung lauten die Aktien auf den Inhaber.

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen worden.

Die Gesellschaft wird durch einen Rath von mindestens fünf und böchstens vierzehn Mitgliedern verwaltet, welcher nach Art. 21 des Statuts die weitgebendsten Befugnisse zur Führung der Geschäfte der Gesellschaft hat und Alles thun kann, was nicht statutenmößig der Generalversammlung der Aktionäre ausdrücklich vocbehalten ist. Er kann gemäß Art. 2 des Statuls auch im Auslande Zweigniederlassungen

gründen. Nach Art. 18 des Statuts bestellt der

Verwaltungsrath die Direktoren und Beamten der

(Gesellschaft, wie er solche auch aus dem Amte

entläßt.

Die Art und Weise wie der Verwaltungsrath be⸗ stellt und erneuert wird, erhellt aus Art. 13 und 14 des Statuts.

„Die Aufsicht über die Geschäfte der Gesellschaft führen mindestens drei und höchstens zehn Kommissäre (Aufsichtsräthe), über deren Bestellung sich Art. 13 der Statuten ausspricht.

Die Generalversammlungen der Gesellschaft werden vom Jahre 1898 ab am 2. Mittwoch des Monats Oktober jeden Jahres 11 Uhr Vormittags in Brüssel abgehalten.

In welcher Weise außerordentliche Generalver⸗ sammlungen einberufen werden, ergeben Art. 29 und folgende der Statuten.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind auch in den in Verlin erscheinenden Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken.

Bei Gründung der Gesellschaft Aumetz Belgisch Lothringer Gruben⸗ und Hättenverein haben die Gründer:

1) Wilhelm Rauterstrauch, Kaufmann in Trier,

2) Lilla Deichmann, Wittwe Valentin Ranten⸗ strauch. Rentnerin, in Trier,

3) Carl Wilhelm Rautenstrauch, Kaufmann in

Köln a. Rh.,

Theodor Rautenst⸗ Castel-Campo (Tirol), Lilla Rautenstrauch, Wittwe Max Picht, Rentnerin in Trier, Susanna Rautenstrauch, Ehefrau Carl Kauf⸗ man, Regierungsassessor in Trier, Amelie Rautenstrauch, Ehefrau August Mayer, Advokat in Trier,

8) Valentin Rautenstrauch, Referendar in Trier,

.9) Adele Rautenstrauch, ohne Gewerbe in Trier, Einlagen auf das Grundkapital gemacht, welche nicht durch Baarzahlung zu leisten sind, und wurden ihnen als Gegenwerth, dem Einbringen entsprechend, zugetheilt zehntausend volleingezahlte Aktien à 50) Frs.

Bei der Vereinigung der Gesellschaft Aumetz Belgisch Lothringer Gruben⸗ und Hüttenverein mit der Gesellschaft Société anonyme des hauts Fournaux de la Paix hat letztere Gesellschaft in die neu gegründete Gesellschaft Lothringer Hütten⸗ verein Aumetz⸗Friede ebenfalls Einlagen auf das Grundkapital gemacht, welche nicht durch Baar⸗ zahlung zu leisten sind; es wurden ihr als Gegen⸗ werrh, dem Einbringen entsprechend, zugetheilt acht⸗ tausend volleinbezahlte Aktien zu 500 Frs.

Die Namen der Gründer der Gesellschaft sind in dem Gesellschaftsvertrage enthalten, welcher bei den Akten des Landgerichts hinterlegt ist und auf welchen Bezug genommen wird.

Zu Verwaltungsräthen (Administrateurs) sind be⸗ stellt worden die Herren:

1) Armand de Lhoneux, Banquier in Namur,

2) Maurice Anspach, Ingenieur zu Brüssel,

3) Johann Joseph Brincour, Advokat in Luxemburg, Se Dochain⸗Defer, Industrieller in Couillet,

enst Fabri⸗de Lhoneux, Eigenthümer in Huy,

Eugen Heirman, Eigenthümer in Brüssel, Otto Lürmann, Kaufmann in Antwerpen, August Mayer, Rechtsanwalt in Trier, Emil Nathan, Banquier in Antwerpen, Paul Servais, Ingenteur in Ehrang b. Trier, Alexander Sohier, Industrieller in Monceau⸗ fur⸗Sambre,

Armand Stouls, Ingenieur in Lüttic, Carl Nicolaus Franz Morisseaux, Ingenieur in Brüssel. 1

Commissaires bestellten Herren: Gilles b. Brüssel, Annevoie,

makler in Antwerpen, 4) Albert Leemans, Advokat in Ixelles,

ceau⸗sur⸗Sambre, 6) Jules Carlier, Eigenthümer in Mons,

Brüssel,

9) Joseph Notcver, Lederhändler in Brüssel, 10) Adrian Reverchen, Banquter in Trier.

Kneuttingen ist Herr Hugo Dowerg in Kneuttingen bestellt. Zum Vertreter desselben ist der kauf⸗ männische Direktor Herr Ludwig Friedhoff, zur Zeit in Algringen, demnächst in Kneuttingen, bestellt.

Den Herren Ernst Focke, Ober⸗Ingenieur, und Jonas Schmidt, Betriebschef, beide in Kneuttingen, ist Kollektivprokura ertheilt.

Metz, den 29. Dezember 1899.

Kais. Landgerichtssekretariat.

Mühlhausen, Thür. [70243] Bei der unter Nr. 582 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Aug. Albrecht ist heute ver⸗ merkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Fabrikanten Heinrich August Otto Albrecht bier übersegangen ist, der es unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 683 die Firma Aug. Albrecht mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich August Otto Albrecht daselbst eingetragen worden.

Mühlhausen i. Th., den 28. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4

Mühlhausen, Thür. 8

In unser Firmenregister ist unter Nr. 684 die Firma J. G. Bader mit dem Sitze in Mühl⸗ hausen i. Th. und als deren Inhaber der Kauf⸗ -b Johann Gottfried Bader daselbst eingetragen worden.

Mühlhausen i. Th., den 28. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 4.

Mühlhausen, Thür. [70244]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 140 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Paul Feigen⸗ span hier für die unter Nr. 311 unseres Firmen⸗ registers vermerkte hiesige Firma Julius Gut⸗ wasser Prokura ertheilt ist.

Mühlhausen i. Th., den 28. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 4. Oppeln. Bekanntmachung. [70245]

Die Gesellschafter der am heutigen Tage be⸗ gründeten und unter Nr. 119 im Gesellschaftsregister eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Jwainski

und Max Kroll in Oppeln. . Oppeln, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekauntmachung. [70246] IIn das biesige Handelsregister ist bei der Firma J. Roth Blatt 1 heute eingerragen:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Georg Adolph de Reuter übergegangen auf die Kaufleute Adolph und Max de Reuter, beide in Osnabrück, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortführen.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1899.

Osnabrück, 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Arnold Steingroever, Industrieller in Trier,

Die Aussicht über die Gesellschaft führen die als 1) Johann Berckmans, Wechselmakler in St. 8 2) Josepb de Montpellier, Bürgermeister in 8 3) Frederice Marie Joseph Jacobs, Wechsel⸗ 8

5) Fernand Thiebaut, Hochofenbesitzer in Mon⸗ 86

7) Graf Leopold de Robiano, Eigenthümer in 8) Alphons München, Ingenieur in Luxemburg, 1

Zum Generaldirektor der Zweigniederlassung in

u. Kroll sind die Maurermeister Franz Iwainski

zum Dentschen Reich

Fee. s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Beilag e

Berlin, Donnerstag, den 4. Januar

en Staats⸗Anzeiger.

1900.

No. 4.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch 892 die Frnigüch⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗ nnd Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

In

E.

Handels⸗Register.

Posen. Bekanntmachung. [70249] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1738 aufgeführten Firma W. Froekowiak zu Posen Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann und Schneidermeister Vincent -.. Sh ezn. zu Posen ist in das HHö“ des chneidermeisters und Kaufmanns Wojciech Frackowiak zu Posen als Handelsgesellschafter eingetreten. Demnächst ist unter Nr. 726 des Gefellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft W. Frgckowiak zu Pofen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Gesellschafter der Schneidermeister und Kauf⸗ mann Wosjciech Frackowiak zu Posen und der Kauf⸗ mann und Schneidermeister Vincent Frackowiak daselbst sind, und daß die Gesellschaft am 29. De⸗ zember 1899 begonnen hat. 6 Posen, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 8

Posen. Bekanntmachung. [70248] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 672 eingetragenen Handelsgesellschaft

Siegfried Levy & Co⸗ Folgendes vermerkt

worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Siegfried Levy

Lle. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter rma fort.

Demnächst ist unter Nr. 2956 des Firmenregisters die Firma Siegfried Levy & Co mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Levy daselbst eingetragen worden.

Posen, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [70250] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2957 die Firma T. Szulc mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Teodor Szulc daselbst eingetragen worden. Posen, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [70251] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2958 die Firma T. Staniewski mit dem Sitze in Schwersenz und als deren Inhaber der Kaufmann Tadäus Staniewski daselbst eingetragen worden. Posen, den 30. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht.

Pr.-Stargard. Bekanntmachung. 70252] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Meier Prinz“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Kaufleute Adolf Prinz und Paul Prinz hier übergegangen ist, welche es unter unveränderter Firma fortführen. Die Firma ist unter Nr. 322 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu ein⸗ etragen, daß deren Inhaber die Kaufleute Adolf Print und Paul Prinz hier sind. Pr.⸗Stargard, den 23. Dezember 1899. 3 Königliches Amtsgericht.

Pr.-Stargard. Vekanntmachung. [70253] In unser Prokurenregister ist heute bei Nr 32 vermerkt worden, daß die den Kaufleuten Adolf Prinz und Paul Prinz ertheilte Prokura erloschen ist. Pr.⸗Stargard, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 8

Rotenburg, Hann. 70255] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma W. C. Müller zur Scheesseler Mühle, Blatt 2 des Handelsregisters eingetragen:

Spalte 3 (Firmen⸗Inhaber). Das Geschäft ist am heutigen Tage auf den Kaufmann und Land⸗ wirth Leo Müller zur Schesseler Mühle über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma Rotenburg, 27. Dezember 1899. 8

8 Königliches Amtsgericht.

chwerin. Mecklb. 77ñ0416] 7 Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist zu Nr. 200 Firma Baerensprung & Chlers“ heute eingetragen: Ker Gesellschafter Wilhelm Peters ist ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Wilhelm Peters seit dem 28. Dezember 1899 aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Karl Kopsicker fortgeführt.

Schwerin (Mecklbg.), den 30. Dezember 1899.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

sSchwerin, Mecklb. [70418] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist zu Nr. 319 Firma „Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank“ heute eingetragen: Der Rechtsanwalt

Kirrcchner scheidet mit Ablauf des Jahres 1899 aus

dem Direktorium der Bank aus. Der Rechtsanwalt

Arnold Lorenz Meyer in Schwerin ist zum Mit⸗

glied des Vorstands bestellt für die Zeit vom

1. Januar 1900 ab.

Schwerin (Mecklbg.), den 30. Dezember 1899. 8 Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar. am en

Schwerin, Mecklb. [70417] In das Handelsregister des Sroßhezofaichen Amtsgerichts hierselbst ist zu Nr. 484 das Erlöschen ben hiesigen Firma „Eduard Sabbanu“ heute ein⸗ getragen. Schwerin (Mecklbg.), den 30. Dezember 1899. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Siegburg. [70257 In unser Firmenregister wurde heute bei Nr. 10 Firma E. Hammerschmidt in Siegburg

eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Victor Schlesinger in Siegburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann wurde unter Nr. 114 des Firmen⸗ registers die Firma E. Hammerschmidt in Sieg⸗ burg und als deren Inhaber der Apotheker Vietor Schlesinger daselbst eingetragen.

Siegburg, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

Siegen. Bekanutmachung.

Bei der Firma Erich Kraemer in Freuden⸗ berg Ges.⸗R. Nr. 23 ist heute vermerkt worden:

Nach dem Tode des Theilhabers Wilhelm Kraemer ist die Firma Erich Kraemer in Freudenberg auf die übrigen Theilhaber Adolf Kraemer und Jacob Kraemer übergegangen, von denen Jeder zur Ver⸗ tretung berechtigt ist. 8

Siegen, den 27. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Siegen. Bekanntmachung. 770260]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 341 eingetragenen, hier domizilierten Aktien⸗ gesellschaft „Siegener Maschinenbau Actien⸗ gesellschaft vormals A. & H. Oechelhäuser“ heute eingetragen worden, daß die durch General⸗ versammlung vom 15. Juli d. Js. beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals um 500 000 statt⸗ gefunden hat.

Siegen, den 27. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Siegen. Bekanntmachung.

Heute ist unter Nr. 429 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden, daß die Firma Beel & Cie. in Freudenberg erloschen ist.

Ebenso ist im Prokurenregister unter Nr 289 eingetragen:

Die Prokura ist erloschen.

Siegen, den 27. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht

Siegen. Bekanntmachung. [70261] In unserem Gessellschaftsregister ist bei der unter Nr. 67 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Schleifenbaum & d-,9 mit dem Sitze in Weidenau am heutigen Tage vermerkt worden, daß der Gesellschafter Heinrich Schutte zu Weidenau

aas der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Siegen, den 30. Dezember 4899. Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. [70262]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 777 die Firma D. Goldmann mit dem Sitz zu Spandau und als Inhaber die verehelichte Kaufmann Dorothea Sperling, geb. Goldmann, daselbst heute eingetragen worden.

Gelöscht ist an demselben Tage die unter Nr. 492 eingetragene Firma Otto Jähde, R. Ritzhaup Nachf.

Spandau, den 390. Dezember 189. 1b

Königliches Amtsgericht

Sprottau. [70419] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 34 das Er⸗ löschen der dem Fütieninspettes Fritz Rolle zu Kotzenau für die Nr. 46 des Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Aktiengesellschaft (vormals Schlittgen und Haase) zu Kotzenau mit einer Zweigniederlassung zu Mallmitz ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Sprottau, am 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 8 . Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3111. der Kaufmann Paul Grützbach zu Stettin mit der vgren „Paul Grützbach“ und dem Orte der iederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 23. Dezember 1899. * Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Stettin. [70265]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3112 der Generalagent Albrecht Jacobsen zu Stettin mit der Firma „A. Jacobsen“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 23. Dezember 1899.

Koönigliches Amtsgericht. Abth. 1b.

ettin. [70263]

In unser Fürxessesthe ist heute unter Nr. 3113 der Kaufmann Carl Emil Johannes Lemcke zu Stettin mit der Firma „C. E. Lemcke“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 23. Dezember 1899. KFoöhnigliches Amtsgericht. Abth.

[70264]

Stettin. [70266] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3114 der Kaufmann Hermann Knull zu Stettin mit der Firma „Hermann Knull“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 23. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [70268 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3118 der Kaufmann Carl Jaenecke zu Stettin mit der Firma „Carl Jaenecke“ und dem Orte der Nieder⸗ lassund „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [70270]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3119 der Kaufmann Gustav Stubbe zu Stettin mit der 1 „Gustav Stubbe“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 28. Dezember 1899 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. ([70269]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3120 der Kaufmann Carl Ferchland zu Stettin mit der Firma „Carl Ferchland“ und dem Ort der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 28. Dezember 1899.

8 Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Stettin. [70267]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3121. der Kaufmann Otto Benjam zu Stettin mit der Firma „Otto Benjam“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 28. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1ib.

Stettin. [70271] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3122 der Kaufmann Werner Schweppe zu Stettin mit der Firma „Werner Schweppe“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 29. Dezember 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 70273] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3123 der Pianofortefabrikant Ewald Herzog zu Stettin mit der Firma „E. 8* und dem Orte der Niederlassuüng „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 8 Stettin. [70272] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3124 der Kaufmann Maximilian Clauß zu Stettin mit der Firma „M. Clauß“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 8

Stettin. [70274]

Der Kaufmann Max Lewin zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „S. Lewin“ be⸗ stehende, unter Nr. 2590 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung den Kaufmann Magnus Lamm zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1231 heute eingetragen.

Stettin, den 30. Dezember 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stolp, Pommern. Bekanntmachung. [70275]

In das Firmenregister sind folgende Vermerke heute eingetragen worden:

Nr. 481. Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Bäckermeister Friedrich Birr zu Stolp. Ort der Niederlassung: Stolp. Bezeichnung der Firma: F. A. Birr. .

Nr. 482. Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Albert Treichel zu Stolp. Ort der Niederlassung: Stolp. Bezeichnung der Firma: Albert Treichel.

Stolp, den 28 Dezember 1899.

Königliches Amtsgerich.

Stolp, Pommern. Bekanntmachung. enn-

In das Firmenregister ist heute folgender Vermer eingetragen worden:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Fabrikbesitzer Heinrich Thiemann in Stolp. Ort der Nieder⸗ lassung: Stolp. Bezeichnung der Firma: H. Thie⸗ mann Ir.

Stolp, den 29. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

8

Stralsund. Bekanntmachung. [70421] Iäg unser Wuehelese ist heute unter Nr. 1059 die Firma „Stralsunder Fruchtweinkellerei u. Saftfabrik R. Heinzelmann“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Heinzelmann

hierselbst eingetragen worden. 8 Stralsund, den 29. Dezember 1199. Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [70420] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 29 die Auflösung der Kommanditgesellschaft auf Aktien

„Reuvorpommersche Kreditbauk Joh’s Holm“

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vie sertibnspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

für das Deutsche Reich. gr 40)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der rteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

zu Stralsund und als alleiniger Liquidator der Kauf⸗ mann Johannes Holm hier eingetragen worden. Stralsund, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [69897] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde in Band VII zu Nr. 39 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Straßburger StraßenbahnGesellschaft in Straßburg eingetragen: b

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 19. Derember 1899 ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrags in den §8 617 Absatz 1b, Absatz 3 Satz 2, §§ 3, 5, 6, 9, Absatz §§ 14, 17, 22, Absatz 4, 5 und 6, §§ 25, 29, Ab satz 2, 3 und 4, §§ 32 und 33 abgeändert bezw. er⸗ gänzt worden. 1“

Der Gegenstand des Unternehmens betrifft in dem abgeänderten § 1:

c. der Erwerb und die Ausnutzung von Kon zessionen zum Bau und Betrieb anderer geeigne

ferscheinender Straßen⸗ oder Kleinbahnlinien,

d. der Bau und Erwerb aller zur Erreichung de Zwecke zu a, b, und c dienlichen Grundstücke, An lagen und Gegenstände,

e. die Errichtung und der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen.

Alle gesetzlichen Bekanntmachungen und Auf forderungen der Gesellschaft erfolgen durch mindesten einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, Elsässer Journal und Straßburger Post.

Straßburg, den 29. Dezember 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In Band VII des Gesellschaftsregisters wurde heute unter Nr. 206 eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma:

Elektricitätswerk Straßburg i. E. mit dem Sitze in Straßburg.

Der notarielle Gesellschaftsvertrag datirt vom 14. Dezember 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbs⸗ , Ausnutzung der Elektrizität in Straßburg i. Els. und Umgegend.

Das Grundkapital beträgt 4 500 000 und ist eingetheilt in Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren oder stellvertretenden Direktoren, welche der ernennt.

Die Zusammenberufung der Generalversammlun der Aktionäre geschieht durch den Vorstand oder dan den Aufsichtsrath durch einmalige Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen dem Datum der Nummer des „Reichs⸗Anzeigers“, welcher die Bekanntmachung enthält, und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens 18 Tagen liegen.

Die Bekanntmachungen der Geseüsschaft gelten als in gesetzlicher Weise erfolgt durch einmaligen Ab⸗ druck im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Die Allgemeine Elektricitätsgesellschaft in Berlin hat auf das Grundkapital folgende Einlagen gemacht: 1) die der Einlegerin zustehenden Rechte aus den Verträgen, welche sie mit der Stadt Straßburg ab⸗ geschlossen hat, 2) den bisher gemäß diesen Ver⸗ trägen mit der Stadt Straßburg mit 2 ½ % jährlich ebildeten Amortisationsfond, 3) den vorhandenen

rneuerungsfond, 4) das Elektrizitätswerk Straß⸗ burg, bestehend in den speziell zum Zwecke der Er⸗ zeugung der elektrischen Kraft erstellten Gebäulich⸗ keiren auf einem Grundstücke in der Größe von 6600 Quadratmetern, gelegen zu Straßburg im Bau⸗ block Nr. 3 b der Stadterweiterung, mit allen sich darauf befindlichen Maschinen und Anlagen, sowie dem vorhandenen Mobiliar und allem Zubehör. Dazu gehört inkbesondere das bereits in der Stadt verlegte Kabelnetz mit den dazu gehörigen Trans⸗ ormatoren und andere Vor⸗ und Einrichtungen ohne

usnahme nach Vorbehalt. Der Einlegerin sind hierfür gewährt worden 4357 voll einbezahlte Aktien und in Baar 471,08. Die Gründer sind: 1) Die Allgemeine Ellekrricitätsgesellschaft 1 Berlin,

2) Alfred Loewe, Kaufmann in Straßburg,

3) Mamroth, Direktor der Allgemeinen

lektricitätsgesellschaft in Berlin,

4) Dr. Julius Frey, Bankdirektor in Zürich,

5) Karl Abegg⸗Arter, Präsident der Bank für

elektrische Unternehmungen zu Zürich, 8

6) Julius Schaller, Kommerzienrath in Straß⸗

burg.

Vorstand der Gesellschaft ist der Direktor Alfred Loewe dahier. 8

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen von zwei Vorstandsmitgliedern oder o⸗ kuristen oder einem Vorstandsmitgliede und em Prokuristen abgegeben, bezw. vollzogen werden. So⸗ lange laut Beschluß des Aufsichtsrathes nur ein Vorstandsmitglied angestellt ist, zeichnet dieses die Firma mit seiner Unterschrift allein.

Den Aufsichtsrath bilden die Gründer ad 3—6 vorgenannt, sowie Dr. phil. Walter Rathenau, 5 der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft in Berlin.

* Revisoren gemäß § 209 h des Gesetzes, be⸗ treffend die Aktiengesellschaften, sind bestellt: Heinrich Lonchampt, Elektrotechniker in Grafenstaden, und Eugen Mexyer, Fabrikdirektor hier.

E den 30. Dezember 1899. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig

[69896]