67,10 bz G Schimischow Em 110,25 bz G Schimmel, Msch. 278,00 bz G Schles. B b. Zink 334 75 bz do. do. St.⸗Pr. 101,00 G do. Cellulose.. 69 50 G do. Elekt. u. Gasg 137,25 bz G do. Kohlenwerke 174,75 bz do. Lein. Kramsto 195,75 B FfSal
Düss. Kammgarn - Köln⸗Müsen. B. do. Maschinenb. 15 .1 1000 . do. konv. Duxer Kohlenw. 9 1 1000 [146,00 G Wilh. kv. Dynamite Trust 12 5 10 2£ [155,10 bz G do. do. St.⸗Pr. do. ult. Jan. 156,30 à 50à,40 bz König. Marienh. Eckert Masch. Fb. 4 4] 600 [106 75 G Kgsb. Msch.Vor) Egestorff Salzfb. 6 ½ .1 1500 [138,25 G do. Walzmühle Eilenb. Kattun. 2 1.6 300 [79,00 G Königsborn Bgw Eintracht Brgw. 11 171,00 bz G Königszelt Przl. Elberf. Farbenw. 18 305,00 bz B Körbisdorf. Zuck. Elb. Leinen⸗Ind. 0 52,00 G Kronpr. Fahrrad Elektra, Dresden — 8 99,00 bz G Küpperbusch... Elektr. Kummer11 3 151,50 bz G Kurfurstend.⸗Ges El. Licht u. Kraft- 5 11. 118,80 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges. do. Liegnitz.. 1 79,00 bz G Lahmeyer & Co. Elekt. Unt. Zürich 1 J138,72 G Langensalza.. Em.⸗ u. St. Ullr. 8 120,50 G Lauchhammer.. do. Silesia. 1 146,00 G do. kv. Engl. Wllf. St. P. 8 15,25 B Laurahütte.. Erdmansd. Spin. 1 78,50 et. bz G do. i. fr. Verk. Eschweiler Brgw 1 240,00 bz G Lederf. Eyck& Str do. Eisenwerk. — 202,00 G Leipz. Gummiw. Faber Joh. Bleist 8 222,00 bz G Leopoldgrube.. Nürnberg Leopoldshall... Fagçon Manstaedt . 267,50 bz G do. do. St.⸗Pr Fahrzg. Eisenach 4 142,00 bz B Leok. Joseft. Pap. Falkenst. Gard. 8 133,00 B Ludw. Löwe & Ko Fein⸗Jute Akt.. 1. 105,00 G Lothr. Ei en alte Feldm. Cell. Cos. [172,75 G do. abg. löther Masch.. 1. 131,80 bz do. dopp. abg. ockend. Papierf. 1. 77,50 G do. St.⸗Pr rankf. Chaussee 8 —,— Louise Tiefbau kv. do. Elektr. 1 107,10 bz G do. t.⸗Pr. raustädt. Zucker 9 [1000/500 1123,00 bz G Lüneburg. Wachs reund Masch. k. - 7 1200/300 423,50 G Mrk. Masch. Für. ried Wilh. Pr. A V 7] 1000 [214,75 bz Mrk.⸗Westf. Bw. rister & R. neue „ (1000/300 59,00 bz G Magd. Allg. Gas ritsche Bch. Lpz 6 1000 [145,50 G do. Baubank aggenau Vorz. 7 Y 7 4 1.7 1000 [110,50 bz G do. Bergwert Geisweid. Eisen 14 20 4 7] 1000 [317,10 bz do. do. St.⸗Pr. 1 Gelfenkirch Bgw. 10 — 4 1.1 2e00/1o s129,60 bz G] do. Müblene. do. i. fr. Verk. 10 à, 50 à, 10 à, 50 bz Mannh. Rheinav Gußstahl 12 s 1.8 1000 [206 75 bz G Marie, kons. Bw. 6 ½
1000 [99,00G 1000 u. 1000 98,40 G 1000 u. 500 107,40 G 1000 u. 500 106 40 G 1000 u. 500 101,90 G 500 105,00 0
1000 et. h 1000 u. 500 101,60 bz G 1000 [99,75 G 1000 [92,25 G 600 “ 1000 u. 500⁄.— 8 1000 u. 500 98,00 bz G 1000 (103,60 6
148 00 bz G] Cont. Wass *108) 110,25 G Dannenbm. (103 339,25 e bz G. Dessau Gas 8106 339,25 ebz G do. 1892 105 98,00 bz G . 1898 (105 —,— h. G. (105 49,25 bz G vi aiser Gew. 157,00 bz G Dt Linol. (103) 235,00 2 DOtsch. Wass. (102) 102,50 G Donnersmarckh. 136,50 G Desn eene 1ns 117,25 G Drtm. Union (110 141,00 G do. 100) 228,60 bz Düfs. Draht (105) 127,50 G f. Farb. 8888 189,00 bz G 3 nns Zür. d 8
—,— ngl. Wollw ( 1 88 8 . 8 75,00 G do. do. (105) 4 ½ 1.4. 8 Der Sv. beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 1 . 8 „2 aaserti 3 F
124,10 G Erdmannsd. Spin. 5 1.4.10 “ 1 1 8 e Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 111 8 nsertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰.
185,10 bz G do. do. (105),4 14. 1 . für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition e 1 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 184,50 bz äöö“ 4. — 1 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. II SRES,“; 1““ des Beutschen Reichs⸗Anzeigers
239,75 bz elsenk. Bergw. 4 1. — ff. Einzelne Nummern kosten 25 ₰. nNERSBAIA und Königlich Preußischen Staats⸗Anzrigers
179,50 bz G Georg⸗Mar. (103)/4 1. 1 8 C35 “ B 172850 b; G Gern Br Dt 102 4 “ 8 e eeeg Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1900G”“ Gefff.er unt (103)4 14. bʒ 8 2 106 00 b B Hag. Text. J. 86. 4 [1.1. * 2 3. 39 00 bz Hanau Hofbr. (128) 4 60, ios elektr. 5 b 1 “ 107,50G 8 lete nhr 4.10 1000 75 G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Bekanntmach 1 1 1 380,00 bz G enck Wlfsb. (105) 1 GSG dem Gerichtskassen⸗Kontroleur a. D., Rechnungsrath 1 un g. In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ 152,10 G ibernia Hp. O. kv. Breitkopf zu Zabrze und dem Ortsvorsteher Fabriks⸗ und Am 15. Januar d. J. wird an Stelle der jetzt bestehenden und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der Aus 157,00 G do. 1898 Gutsbesitzer Schröder zu Wesselburen Un Kreise Norderdith⸗ Reichsbank⸗Kommandite in Insterburg eine Reichsbank⸗ prägungen von Reichsmünzen in den deutschen 8 885 bo1 Bee shrceesnoa. 8 marschen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 88 Sg⸗ errichtet, von welcher die Reichsbank⸗ Münzstätten bis Ende Dezember 1899 veröffentlicht. 70 25 b G owaldt⸗W. (102) 102 00 G dem Landschafts⸗Direktor Freiherrn von Czettritz und ben. Ernrichtung in Gum⸗ 180,50 bz G Ilse 109) 99 25 Pan hn na, eghegesen Kreise Jauer den Königlichen Nebenst ele vn. Kassen ö“ .“ 1 dem Ober⸗Sekretär a. D., Kanzleirath Johann Abele abhaäͤngig 1114““ in Gdauen Königreich Preußten. zu Hehin gen den Ztan gücheteedeas emde. E Der Geschäftsbezirk sowie die Namen und Unterschriften — — Rektor a. D. Johann Hassel zu Krefeld es dem der Vorstandsbeamten werden durch Aushang in dem Geschäfts⸗ dem Ober⸗Landeskulturgerichtsrath Hellweg den Charakter 8 Krup ; amts⸗Sekretären a. D. ee. Kulm “ Le s 1 “ sa Jest gis gkannt gemacht wethen. 5 E11.“ “ 9 l zu H ed. “ Hugo Schlinger zu “ zu and Berlin, den 6. Januar 1900. den S „Direktor Dr. phil. Loegel zu eiligenstadt —,— Um. u. Ko. (103 1.7 2000 u 10007.— . 87 1 Haupt⸗Steueramts⸗Assii-: Rei „Di b 8 zugleich zum Regierungs⸗ und S h i 118,00G Laurahütte 89 3 133. 1 91,70 bz G stenten a. D. Philipp Hartung zu Berlin, dem Kanzlei⸗ Reichsbank⸗Direktorium. gleich z eg gs⸗ und Schulrath im Nebenamt be
1— 8 Zer — b der Regierung zu Erfurt zu ernennen, sowie Louise Tiefbau. 4 1.1. 100,75 G Sekretär a. D. August Striebeck zu Königsberg i. Pr. und “ infolge der von dee 11“; z
114,75 b; G Ludw. Awe u. Ko./ 4 1. 98,00 bz G dem Gerichtsvollzieher a. D. Johann Hermes zu Koblen Euvpen getroff ikbest i18 109,25 G Mannesmröhr. 105 4 ½ 1.1. 101,00 G den Königlichen Kronen⸗rden vierter Klasse, 1 1 bE1“ ö4“ daselbst 1“ u 8 188ang Mass. Brgb. (104) 4 1. 163598 dem bisherigen Ober⸗Präsidenten der Provinz Pommern, 8 ekanntma die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren g bestäti harag aat “ 88,70i2 Mgd, Se. gn) 4 1 1 Staats⸗Minister von Puttkamer auf Karzin im Kreise Storp]– ¶Die beim Neubau uad bei der Unterhaltung der hiest “ 111,79 bz G NaphteGold⸗Anl. 41/14. die Brillanten zum Kreuz und Stern der Großkomthure des Stadt⸗Fernsprech lage k giece ung der hres gst 75 bz aphtaGold⸗Anl. 4½1. Königlichen Haus⸗Ordens von Hehenzollan, 8 prechanlage beschäftigten Beamten sind Ge
66,75 G Nauh. säur. Prd(103) 4 —,— v 1 ämmtlich und di rei öß 128,50 bz G “ Hnr 1r 051 1.1. 103 00G dem Gerichtsdiener und Gefangnen⸗Aufseher a. D. Heil⸗ 265 v zum größten Theil mit Karten
, ordd. Eisw. — . . , 8 Ne. 75 ; 31; He han 38848- „Professor“ beigelegt worden. — Oberschl. Eisb. (105) 4 1. 102,25 G 8 den Gemeinde⸗Vorstehern Niederkorn zu Tettingen im sich Fhee; 88 88 Eö 1 zu können. 8 9. 8 87,40 G do. Eis. Ind. C. H. ,4 88705 reise Saarburg und Arnold zu rauenwald im Kreise Karten von rother Farbe hab ausgegebenen Ministeri 1““ 16“ —— do. Kokswerk (183) 4 1. dd. Schleusingen, den Steuer⸗Aufsehern a. D. Ewest zu Hannover, alten Jahres i Für⸗ de haben am Schlusse des 2. nister ium der geistlichen, Unterrichts⸗ 89 25 Seee nae)c. 1. 5 dan arpt el Sehse 188. S. e Schulz zu Harburg, Stelle drela 2 10 eeö“ .“ Medizinal⸗Angelegenheiten.
37 . 2 ½ Haupt⸗Zollamtsdiener a. D. Fach zu Kiel, dem Boot 7 2 .““ 8 ““ 1697255G Pazenh.Br. 103 Kr Johann Harm zu Pillau . 121 r.shn 8s ühee Die Hausbesitzer werden ersucht, den diesseitigen Beauf⸗ 1““
160,00 bz G bo. . (103) 4 144. 1 .g; ver G t 8 8 ünkti ür eine malerische 2 ü Sitz ; Fi-n. eh4 4. “ Wattler zu Langenich im Kreise Bergheim das Allgemeine ragten den Zutritt zu den Bodenräumen ꝛc. künftig nur dann sche Ausschmückung des Sitz
Sem S8 1IIIII2 vFüeöPEP 22 SPgBP 2ö2Sgn
02
—2=ögSög
— v ePEg
ꝙ & O00 00 ü"
118,75 G 180,00 bz G id. Ter 185,70 B önhaus. Allee 2265 G uckert, Elektr. 163,00 bz ütt, Holzind. 58,80 G ulz⸗Knaudt —,— Schwanitz & Co. 139,50 bz G Seck. Mü IV. A. 600 252,75 bz G.] Max Segall.. 252,90 à, 25 à 25 3,10 b. Sentker Wkz. Vz. 1000 [121,50 G Siegen Solingen 500/1000 135,50 G Siemens, Glash. 1000 99,00 G Siem. u. Halske 600/200 95,10 et bz G¶ Simonius Cell. 600 [121.25 G Sitzendorf. orz. 200 fl. 61,75 G Spinn und Sohn 1000/600 1386 50 bz G Spinn Renn uKo 600 —,— Stadtberg. Hütte 300 —,— Staßf. Chem. Fb. 300 47,50 G Stett. Bred. Zem. 1 1000 [92,00 et bz G do. Ch. Didier: 300/1000 [82,50 bz G do. Glektrizit. 300 [121,50 bz G do. Gristow 1000 [177.50 G do. Vulkan B.. 500 [152,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 600 [91,00 bz Stobw. Vrz.⸗A. 300 [122,50 G Stöhr Kammg 300 [102,25 G Stoewer, Nähm. 300 —,— Stolberger Zink 300 —,— do. St.⸗Pr. 1000 [128,75 G Strls. Spl. st.⸗P. 1000 [113,00 bz G Sturm Falmiegel 1200 [80,90 bz Sudenburger M. 600 [105,60 bz Südd Imm. 40 % 1000 143,00 bz G Tarnowitz. Brob. 300 [231,00 G Terr. Berl.⸗Hal. 1000 108 00 bz G do. G. Nordost 166 00 bz G do. G. Südwest 167,75 bz G do. Witzleben. 146,00 ebz G Teuton. Misburg 182 50 G Thale Eis 8,8.8 165,50 G do. Vorz.⸗A 1299,00 B Thiederhall... 133,25 bz G ThüringerSalin. 106 25 B do. Nadl. u. St. 177,10 bz G Tillmann Wellbl. 184,50 G Titel, Kunsttöpf. 124,50 bz G Trachenbg. Zucker 171 75 G Tuchf. Aachen kv. 148,00 G Ung. Asphalt.. 198 50 bz do. Zucker.. 108,00 bz G Union, Bauges. 94.10 bz G do. Chem. Fabr. 132,50 G do. Elektr.⸗Ges. 400,00 G U. d. Lind., Bauv. 1000 [214,00 G do. Vorz.⸗A. A. .1 500/1000 1120 00 bz G do. do. B. 1000 [93,10 G Varziner Papierf. 1200/600 99,25 B Ventzki, Masch. 600 33 00 bz V. Brl.⸗Fr. Gum 888 2. Bel Mötgnr. 50 C Ler. x. 1000 107,25 bz G Ver. Kammerich 1500 [95,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 1000 194,00 bz G Ver. Met. Haller 300 [87,00 G Verein. Pinselfb. 1200 [225 10 bz do. Smyrna Tepp
0 — ——
—2880ö—
— — ddS SR
E“
88222gggEg
E⸗
8* 1“
II
Eq**
PPge —V—ö—n
2g
008 ₰n
—, ,—
820
2— ₰
—hg
— 2 2——— 2—
SVSgg
bE —,—,—,— 2—öö—öbo—-
LIIISSILl
Sl Eeonm SD 8—
2ScCSeSch⸗ slIllIIlSSOSSnS
——2-Ö=
22222SNge
—-—6,—
124.25 bz G Inowrazlaw, Salz 116,00 bz G Kaliwerke Aschrel. 166 50 bz G Kattowit Bergham 127,90 bz B/ Königsborn 02) 119. 00 G König Ludw. (102) 126,25 G König Wilh. (102)
——S 90 nE
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
2OeSg
B — vogoneenenne
—xA 2ͤ29
Gg.⸗Mar.⸗Hütte 3 10. 1.7 1000 [141,90 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 ½ do leine 3 10 750 [141,90 bz G Maschin. Breuer 9 ½ do. neues — — 1] 1000 136,25 bz G do. Kappel14 do. Stamm⸗Pr. 5 10. 1500 145,00 bz G †Ms u. Arm. Str do. kleine 300 —-,— Massener Bergb. Germ. Vorz.⸗Akt. — 500 [114,50 bz G Mathildenhütte Gerreshm. Glsh. 1] 1000 [127,25 G Mech. Web.Lind. Ges. s. elektr. Unt. 1] 1000 [154,72 bz G do. do. Sorau Giesel Prtl.⸗Zm. 13 — 1] 1000 [181,75 G do. do. Zittau Glad. Spinn. abg — 1] 600 [178,00 G Mechernich. Bw. do. Wollen⸗Ind. V 7 1000 [104,10 G Mend. uSchw. Pr 2 Gladenbeck Bild. 1 1000 —,— Merecur, ollw. 8 ½ Glauzig. Zuckerf. .6 600 [120,75 B Milowicer Eisen 12 Glückauf Vorz.. 1 1500 [88,00 B Mixu. Genest Tl. 10 Göppinger Web. 7] 1000 [114,50 et. bG. Mülh. Bergwt 10 Görl. Eisenbhnb. 1 18 7 600 255,25 bz G Müller Svalc⸗ 16 Görl. Maschfb. k. 8 15 7 600 214,60 bz G Nähmasch. Koch 10 Greppiner Werke 6⁄ — 1] 300 [120,25 B Fanc sänrgf. ne. 15 Grevenbr. Masch. 10 — .1 1000 [172,00 G Neu. Berl. Omnb. 3 Geritzner Masch. 13 — 1 1000 [184,50 G Neues Hansav. T. — Gr. Lichtf. Bauv. 0 — 4 1. 500 —,— Neurod. Kunst. A. 9 do. abg. 0 .1 500 [100,50 G ö“ — do. err. G. 9 — 1] 400 305,25 bz Neußer Eisenw. 13 Guttsm. Masch. — 1000 129,10 G Niederl. Kohlenw 8 Hagener Gußst. 6 500 125,09 B Nienb. Vz. A.abg. Halle Maschin b. 32 — 300 157,00 G Nolte N. Gas⸗G.] Fo. Un. fr. Pom. M 10 300 [119 00 b Gk. Nordd. Eiswerke Hambg. Elekt. W. 8 7 1000 [149,75 G do. Vorz. Ho. Bellealliance — 1 [1.1 1000 .,— do. Gummi .. Hann. Bau StPr — 1 500 [115,50 G do. Jute⸗Spin do. Immobil. 6 ½ — 1] 1000 [(16,50 G do.
do. Masch Pr. 20 28 4 1. 380,10 bz G do. Wollkämm. 10 Harburg Mühlen 0 — 4 —,— ö“ 4 ½ Harb.⸗W. Gum. 24 12 4 1500/300 245,25 G Nord tern Brgw. 14 Harkort Brückb.k. 7 — 1 1.1 400 [121,25 bz G Nürnb. Velocip. 16 do. St.⸗Pr. 8 — 1 00 [151,00 B. Oberschl. Chamol 11 do. Brgw. do. 6 6 ½ 4 171,00 bz B do. Eisenb. Bed. 7 Harp Brgb.⸗Ges. 9 10 4 1.76 202,10 bz do. E.⸗J. Car. H. 10 do. i. fr. Verk. 505,4 à,60à, 10à 90 bzz do. Kokswerke 11 Hartm.Maschste 7 7 4 600 1162,10 bz Gdo. Portl. Zem. 13 Hartung Gußst. 5 5 4 1000 112 25 bz G Oldenb. Eisenh. k./ 8 Harz. W. St. P. kv 2 ½ — — 300 -,— Opp. Portl. Zem. 3 do. St.⸗A. A. kv. 6 ½˖ 25 4 300 [204 25 bz Orenst. & Koppel 20 do. do. B. kv. 64 25 4 300 204 25 G Osnabr. Kupfer 0 Hasper, Eisen 10 22 ½⁄4 1000 [372,10 bz G Ottensen. Eisnw. 14 Hem. Lehm. abg. 15 — 4 1000 [240,25 bz G anzer.. Heinrichshall 7 — ¼ 300 [140,75 G Pass.⸗Ges. kono.
4
4
4
4
4
— 1
-—92 1“ —VBg XE
204—
—I2‚AI 8
22 ——
—
8
— — *2 —2—— 2 .
2qREE’ 2E nS— SIIIIIIII
-
Dem Lehrer an der gewerblichen Zeichen⸗ und Kunst⸗
— — do
1121e 0
p 1
—'ö———
S11
IwvEgEö=SASgAdoede
Üerreresöeenesn
8 — —₰½
212II
— RFRFEEeEEgE; oSg
8;—
1 8 — zu gestatten, wenn die Beauftragten entweder selbst im Besi aales in dem Rathhause zu St. Johann a. d. Saar. , om. Zuck. Ankl.4 1.1. 3 diee eee” einer Ausweiskarte bl ich beff esibe St. 9 30,50 G ortI. Zem Germ. 4 1.4. dem Konditor⸗Gehilfen Wilhelm Kemperdick zu Bonn, Beglei rte von, blauer Farbe sich befinden oder als „In der Stadt St. Johann ga. d. Saar wird nach den 88 258 8n.halie io 8 b 50 bz; G Düsseldorf, die Rettungs⸗Medaille am Vonde 8 “ erscheinen, welche mit blauen Karten ee 11“ in München (42.C0. K.- mig 810 4 Berlin C., n er.nZeneag 19hr tti — 8 1n her- C 8 Rathhauses soll eine künstlerisch⸗ Komb. Hütt. . “ 8 8 22 Ober⸗Postdirektion. 8 ekorative Ausmalung erhalten. 2 wi 125 60 B Schalker Gruben /4 1.4. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Griesbach. Entwürfe für diesen Zwent virt Lur ahemnieinureilbewerb G 89. S5 (102)4 8 528 I 11“ “ 8 1““ S. und in Preußen lebenden anderen deutschen 163, 8 FAanwrNen 1,5 deur der 2. Garde⸗Infanterie⸗ ivision 1 Künstlern ausgeschrieben unter folgenden Bedi en: 163,50 bz G S Elk. 102]4 1.1. Aünel⸗ 1 - ö111““ chriebe folgenden Bedingungen: les Fatze Schuger 3894 11 . W e hs h e Acasbendinen egeeins ber Grafeit Hie in Zehre 182 in Svuth Boson, Ma., aus n des 2). De Kücscenäckung vaseat sch audes veer Mäen v. 132 do. v. 92 8 — . . gime Gard erbaute, bisher unter amerikanischer Flagge gefahrene M ZSaales und hat sich der Archstektur desselben so anzupa sen, icoo 43 06) Bcto Hhschech ee MSZerahe . E’ 1 Geer tser oelaehacs hatelee zäd en eeren des uch der Ue⸗ -e] 1000 199,75 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 19.,50G Thale Eisenh(102) 1000 u. 500 Gryptreuzes des K⸗ . heilen, und zwar ersterem: des durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des erreicht wird. Die beabsichtigte dekorative Wirkung soll die 1200/100, 1127,25 bz 6 Vogel ,Telegraph 173,00 G Thiederh. Hyp. Ob. 1000 5 es Königlich spanischen Ordens Jabella's der deutschen Reichsangehörigen Sholto Douglas in Berli ter Verwendung figürlicher Bilder ortsgeschichtlichen oder anderen 10000-200 Kr Katholischen, letzterem: des Kommandeurkreuzes erster Klasse dem Namen „Südwest v das Recht zur Führung der peutschen Inhalts nicht ausschließen.
Soos stas Sehr 191,0, Ung n,,08) 1000 109,90 des Königlich spanischen Ordens Karl's III 3,50 bz ogt u. Wolf .. . 100 bz Westf. Draht(103) 3 öniglich spanischen Ordens Kar 8 . Flagge erlangt. Dem Schiffe, für 1 8 3 2) Es ist ein farbiger E — ati G 8 S V1 welches d 5 9 P8 is arbiger Entwurf der Gesammtdekoration 1000 u. 500 102,90 chiffe, er Eigenthümer im Maßstabe von 1:20 einzureichen. Außerdem hat der
I1II
2gVg —,— —V—22Nnüo
EFiIIIIEII8
—'ö——
— 8⅔ᷣ — —
— bs
—2222,—
—S8=S2SA
—-—y==
—'— 8 82
522=g==
—2
1000 [183,50 bz Voigt u. Winde 8 114 00 B Wilhelmshall (103) 8 6 400 [165,50. 1 0 Kiel zum Heimathshafen gewählt hat, ist von d kaiser⸗ge nf — I . ve Mt. 188. Zoolog. Garten. 110 600 u. 3001100,00 G “ lichen General⸗Konsulat e. York nüt ders 28d kShe⸗ Künstler einen Theil, etwa ¼ des Entwurfs für die den 1000 228 00 bz G Vulk. Duisb. kv. Aegecs 8 3 8 F G e“ v. J. ein Flaggenattest ertheilt worden Fenstern gegenüberliegende südliche Längswand, im Maßstabe 1009 s11 79H Bafsthnz Geu⸗ 123,00 bG 11“ 8 v 1 euesafähhen. .
166,25 bz G Wassrw. Gelsenk. S. e Versicherungs⸗Aktien. Heuze wurden notiert: Seine Majestät der Kaiser hab Allergnädigst geruht: v 6 8 5 it dem Entwurf der Gesammtdekoration ist eine & 188880 Besderg he. 1— “ (Mark p. St.): Magdebg. Hagel⸗Vers.⸗G. 625 B. 8 den früheren Ersten Sekretär bei der Botschaft in Paris, 11168gn9 bücen 8 di e Ghefhafser nnen 1000 97,60 G Westeregeln Alk. 211,10 bz G Brespen fiagachceaen EEE des Fürstlich 888 ehen e Ministeriums ⸗Hsberein enasng mit der Gesammtwirkung des Saales und enes I11“ 1 Minister vom 4. Januar 1900 mit der Wandmalerei zu halten. Insbesondere hat sich die 288 60 bz Berichtigung. 3. Kur- u. Neumärk. Königlich dänischen Hofe zu ernennen. betreffend die Ausführung des Telegraphenwege⸗ Bemalung der großen Fenster der nordlichen Längswand
Am 169,50 G 9 3 ½ ° . 94,90 G. Rent br;5 — 228,50 bz G S. Regtenbe 7eegoch. Fiapfadene Gesetzes vom 18. Dezember 1899. durchaus der übrigen Dekoration des Saales unterzuordnen.
95 50 G 117,90 bz. Kapler Masch. 127,25 bz G. Gestern: Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Auf Grund der §8§ 13 Abs. 2 und 14 des Telegraphen⸗ — “ 28 zugeho E 31,(0bz⸗ G kI Trbnsbaalb. 205,795:. — Tiko) z ennen geruh 6 ““ wird hierdurch verordnet, was folgt: fügung eines Kostenüberschlags über die Ausführung der 199 101,00 bz G 1111“ 1. Wandmalerei sowie unter Angabe der h'erfür in Vorschlag t La. es ooo. — Auf Grund des 8 75a Abs. 4 des Krankenversicherungs⸗ „Untere Verwaltungsbehörde“ ist das Fürstliche Land⸗ gebrachten Technik bis zum 10. Mai 1900 an die Ge⸗ 1o0/200 13 900B ““ B“ gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379) wird die rathsamt, bei welchem auch etwaige Ersatzansprüche aus den schäftsleitung der Großen Berliner Kunstausstellung im 1000 172,50 bz G ggFPonds⸗ und Aktien⸗Börse. durch Nr. 272 des „Reiche⸗Anzeigers“ vom 15. November 1897 88 2, 4, 5 und 6 des Gesetzes anzubringen sind. Landes⸗ Ausstellungsparke, Berlin NW., Straße Alt⸗Moabit, 1000/506 260,10 bz G bekannt gemachte Bescheinigung, wonach die “ 2 kostenfrei einzuliefern.
Wq 2——é———⁵ —
—+2ꝗ
252=n
222590”
2—Z
[E=IISII
— —
&̊
“ El. Ges. 11 11 7 1000 [156,75 bz G aucksch, Masch. 1 1000 [209,00 G do. Vorz.⸗A.
9 1000 —,— eniger Maschin. erbrand Wagg. 11 12 1000 164,0Cet bG Petersb. elkt. Bel. ess.⸗Rh. Brgw. 0 w0 V 300 ,— Petrol. W. Vrz.A.
Hibern. Bgw. Ges 12 — 4 1.1] 600 213,10 bz Phön. Bw. Lit. A do. i. fr. Verk. 213,50 à, 10à, 75 2. à213,60 bz do. B. Basc.
vo. neue — — [4 . . [200 5. G Pluto Steinkhlb.
Hildebrand Mhl. 15 ½ 198 1000 [182,00 B do. St.⸗Pr. Hilpert, 98. 8 [8 4 1000 —,— Pongs, Spinner. irschberg. Leder ,10 —1 1000 144 50 G Pos. Sprit⸗A. G.
do. Masch. 7 7 ½ 4⁴ 1000 [117,50 bz G Pr spanfabrik. Hochd. Vorz. A.kv. 14 17 4 1200 [214,75 bz G Rat enow. opt. I Hschüe. arbwerk. 26 1000 387,00 bz G Rauchw. Walten Herderhütte alte 600 [14,0041. bz G¶Ravensb. Spinn. do. konv. alte 300 [23 00 bz G Redenh. A. u. B
neue 1200 [163 50 B Reiß u. Martin
1000 [91,50 G Rhein.⸗Nss. Bw. 12 1000 [226 00 bz G do. Anthrazit 5 1000 [220 10 bz G do. Bergrar 10 1000 [135,50 bz G do. Chamotre 8. 1000 [176 25 bz G do. Metallw. 14 300 [257,50 G do. Stahlwrk. 15 140 00 B Rh.⸗Westf. Ind. 22 92,75 B Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½ 135,00 G Riebeck Montnw. 12 162,00 bz G Rolandshütte .. 9 116 50 bz G Rombach. Hütten 13 142,25 G Rositz. Brnk.⸗W. 13 —,— do. Zuckerfabr 12 ½ 186,00 G Rothe ErdecCisen 12 147,75 bz G Sächs. Elektrw. 10 318,00 B do. Gußst. Döhl12 —,— do. Kmg. V⸗A 149 00 bz do. Nähf. kv. 114 00 bz G S.Thür. Braunk. 125 22 bz do. St.⸗Pr. I. 224 25 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr.
0
7
7
1 165,50 G 58 Spinner. 0 145,90 bz Saline Salzung. 8 260,00 bz G Sangerh. Nasc, 88,00 G Schäffer &W 3 [— 279,00 bz G Schalker Gruben 30 117,00 bz G Schering Chm. F. 4 103,75 G do. Vorz.⸗Akt.
1000 .— do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 1000 [131,25 G Westfalia.. 500 R 36,10 G Westf Drht⸗Ind. 1000 [30,00 G do. Stahlwerke 600 [184,00 bz G Wexversberg... — —,— Wicking Portl.. 1500,200 360,00 bz G Wickrath Leder. 300 360 00 bz G Wiede Maschinen 1000 95,25 G do. Litt. A. 300 [168,90 bz Wilhelmi Weinb 1000 [31.60 G do. Vorz.⸗Akt. 600 [117,25 bͤz G Wilhelmshütte — 1000 [92,00 G Wiss. Bergw. Vꝛ. 13 600 [145,00” bz G Witt. Gußsthlw. 16 300 104,75 bz G Wrede, Mälz. C. 5 ½ 1000 [110,50 G Wurmrevier
e
e
emmoorPrtl Z. 15
oœo E 207— JVOVBg
— —
gr stenb. Masch 6 88
an 14181 oOSoonSnmn
—, — öösb
— — — —₰½
22-gq-n”S — EEESIVITTTVN 1I
SeSSsESw0,IS
—,——
2-—,bo b0
4 1
15EIIIII2lS
. m. I““ ö 5) Für die besten Entwürfe werden drei Preise Als „höhere Verwaltungsbehörde“ hat das Fürstliche 3000 ℳ, 2000 ℳ und 1000 79 zusammen 8900 ℳ heh⸗
Aüueneüsnn
1000 [104,00 8 Berlin, 5. Januar. Die Börse eröfnete fest.=8% und Sterbe⸗ÜUnterstützungskasse der Deutschen Schiffbauer
5 Das Geschäft war anfangs lebhaft, vorübergehend 7 * Als t 272 86es stiller und schließlich wieder belebt. c 9.) in Hamburg, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗ Ministerium, Abtheilung für das Innere, zu gelten. gesetzt.
Von auswärts lauteten die Meldungen ziemlich fest. . den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügt, 1 8 8 3 19 32,8029 Der Kapitalsmarkt für solide heimische Werthe widerrufen. 88 4 ’8 Fesg. den 4 Ser cr 1900. “ 8 6) Die Entscheidung über die eingegangenen 1000 134,00 bz G uckerf. Kruschw. 14 500 224 25 b; G lag schwach, namentlich die 3 % Anleihen. Berlin, den 23. Dezember 18990. E“ FSFürstlich reuß⸗plauisches Ministerium. Arbeiten und die Preisvertheilung erfolgt durch die Landes⸗ 9654 18 2 G 224 25 b; Auf internationalem Gebiet zeigten sich öster⸗ v“ anzler. Engelhardt. Kunst⸗Kommission, welcher für diesen Zweck der Architekt des 1929090 9 kecisch Kredir Egie, getaa⸗ und böͤber, de. Im Auftrage: “ 8 “ 1 Hühe zan jwei andere Abgeordnete der Stadt St. Johann 775 ransvortwerthe ziemlich fest, nur Tr n 1u“ 88 mi immre i 8 152890 b18 Obligationen industrieller Gesellschaften. schwach, sodann aber kräftig erholt. 686. .“ Woedtke. 8 b 1“ 7) Die ö“ Entwürfe können für den Besitz 210 25 bz G A. S. f. Mt. J. 102 Fremde Fondg 8 sich 5 Fer Geschäft Ul 11““ “ b ekanntmachung. des preußischen Staats in Anspruch genommen werden. Die 125 00 bz G Allg. Elektr.⸗Ges. Inländische Bahnen waren bei mäßigem Ge⸗ ““ Bekanntmachu 8 Gemäß § 72 Absatz 5 des Invalidenversicherungsgesetzes übrigen Entwürfe werden den Bewerbern zurückgegeben.
vom 13. Juli 1899 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die 8) Eine öffentliche Ausstellung der eingesandten Entwürfe
— —
300 [211,00 bz G itzer Maschin. 20 1000 [128,75 bz G ftoffresenl 8 1500 [162,25 bz G ellst.⸗Fb. Wldh. ,15
—.
2 2 8 —B2—
SS5 =
do. St. Pr. LittA Hoesch, Eis. u. St. örter⸗ .25,2 Hoffmann Stärke Hofmann Wagg. Howaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. Hüttig, phot. App Puldscnogh 85 Humboldt Masch Ilse, Bergbau . 9 Inowrazl. Salz Int. Baug. St Pr Jeserich, Asphalt Kahla s. 1 Kaiser⸗Allee... Kaliwk. Aschersl. Kannengießer. Kapler Maschin.] 8. Kattowitz Brgw. 12. Keula Eisenbütu 9 Keyling u. Thom. Kirchner & Ko.. Klauser, Spinn. 3 ½ Köhlmnn. Stärke 16 Köln. Bergwerk. 20 do. Elektr. Anl.
—JOV—qBV
=EgSoo — —D
8 — D
— 2
5 SIIIIIISEILeII ———nnngnnnn , —2I22 — d0 & 22 2ö-2
273,00 bz G Ankhalt. Kohlenw. 17 1000 [96,90 S uf behauptet. Dortmund⸗Gronau und Marienburg⸗
“
8702 1 Am 15. Januar d. J. wird an Stelle der j en⸗ fü «. Sitzs 4 ;
183,75 Anil.⸗Fabr. (105) 4 500 u. 200⁄8,— 1 Venis eifn Geßessert n befesti d G „J. an Stelle der jetzt bestehen⸗ für den Stadtbe irk Berlin mit dem Sitze in Berli st in Auss
8 1 Aa8 — gt. 7 en Reichsbank⸗Nebenstelle in Allenst . si 1 Sitze in Berlin errichtete ist in Nus et. 1
1 b0n0 vet zats. 89 — 10098 80 “ Hant⸗Attien enschenen aesascg fest, später leict stelle daselbst erri üene “ fteir. eöhs 818. Feeen. “ auf Grund der neuen Satzungen vom 9) Ueber die Ausführung der Wandmalereien bleibt die
e oll abgeschwächt, sodann aber wieder fest. elle mit K e.. 1899 vom 1. Januar 1900 ab den Namen Entscheidung vorbehalten. s wird jedoch darauf 2 1a.Het rhech * 88 100,50G kl.f. Der Kassa⸗Industriemarkt zeigte feste Haltung. as R SIe ün Ffasts heurg 88 „Land es⸗Vers icherungsanstalt Berlin“ führt. genommen werden, den Urheber des mft r 8 Vedac 38625, Wochvm. Prgw⸗ 8856 Privatdiskont 5 ½ %0. “ vängig sind. 2 fsburg ab⸗ 88 tehhes des Vorstandes ist Dr. juris Richard 18 Entwurss in erster Linie zu berücksichtigen. 119909 G Be. ee g 88 1800 8 38 der essepeis erraleeh 8n Hamee une Pecteschrifn Berlin, den 3. Januar 1900 10) Be der. Seche eng, en. esgalhtetim insdämend. 38, . . 8 — 8 8 1 8 a. ; gerden dur ushang n dem e⸗ 5 6 „ ; . I 1 5 5 d 88958G Sade gece 9 41009090- 88,80 p — 88 Berlin, den 6. Januar 1900 v11“3“ Dr. Freund. Dr. Straeter. Abdruck dieses Preisausschreibens können im Burcau der 2 05ag. tr Hot. 110)42 Tr. 98,00 G 16“ “ Ri chsbank⸗Direktorium “ 85 Ksönizlichen Akademie der Künste in Berlin NW., Uni⸗ 390,00‧ de. IrCe 1.1. 8 8 8 11111XA“ 111““ mann 8 1G 81 sversitätastraße 6, sowie bei dem Stadtbauamt von St. Johann 598,00 bz G em. Weiler (1024 1. — 8 111“ 1. JHa. d. Saar gegen Zahlung von 2 ℳ in E. 203,50 bb Const. d. Gr. (103) 41 1.1. 8 88 “ 8 26 b 8 8 1 EWö1ö“
104,00 Cont. E. Nürnb. 102 4. 88 88 1 8 8 8 1
veöeeneees
—22
—— — — — 86
—,——
⁰2 — ——,— S SSa
¶ *
8
—V—öò—Ig=2IÖ
Künstler gezahlte Preis auf das Gesammthonorar in Anrechnung.
— 29
vPrrüreeeesesesn —'2—
— D
——VBö-IAhg
S 2—S
e