1900 / 6 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Sitze zu Schöneberg verzeichnet ist, Folgendes ein⸗ setragen: 1 De Sitz der Gesellschaft ist nach Dt. Wilmers⸗ dorf verlegt. Berlin, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 2

Berlin. [71095] In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 3. Januar Folgendes ein⸗ getragen: Nr. 17 073. Allgemeine Baugesellschaft für Wasserversorgung und Kanalisierung Erich

Merten & Co. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 8. März 1899 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 250 000 zu erhöhen, und be⸗ trägt dasselbe nunmehr 1 250 000 Berlin, den 3. Januar 1900. G Königliches Amtsgericht I. Abth. 122.

Bielefeld. Handelsregister [70906] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1675 die S F. A. Liermann mit dem Sitze zu Biele⸗ eld und als deren Inhaber der Schneidermeister Friedrich August Liermann zu Bielefeld am 30. De⸗ zember 1899 eingetragen. b Brandenburg, Havel. [70907]

Bekanntmachung.

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 320 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Corona⸗Fahrrad⸗Fabrik vorm. Ad. Schmidt ist Folgendes vermerkt:

Die Firma der Gesellschaft ist geändert in:;

„Corona Fahrrad⸗Werke und Metallindustrie⸗Aktiengesellschaft.“

Brandenburg a. H., den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

1 11A1“

Bremen. [71080]

In das Handelsregister ist eingetragen den 27. De⸗

zember 1899: Gas-und Elektricitäts-Werke Gries- heim bei Darmstadt A. G.: Aktiengesell⸗ schaft, errichtet am 21. Oktober 1899 mit Sitz in Bremen. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Erbauung und der Betrieb von Gas⸗ und Elek⸗

trizitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte. Das Grund⸗

kapital beträgt 180 000 ℳ, eingetheilt in 180

Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber

lauten. Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths aus einem oder zwei Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe

ernannt werden. Der Aufsichtsrath kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder, und zwar,

sofern die Vorschriften des § 248 des H⸗G.⸗B.

beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen. Zur Abgabe von mündlichen oder

schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesell⸗ schaft verbindlich sein sollen, insbesondere zur

Zeichnung der Firma ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit resp. Unterschrift erforderlich. Be⸗

steht aber der Vorstand aus zwei (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die

Mitwirkung resp. Unterschrift zweier (ordent⸗

licher oder stellvertretender) Vorstandsmit⸗

glieder oder eines derselben und eines Pro⸗ kluristen erforderlich. Auch kann, mit Genehmi⸗ gung des Aufsichtsraths, 2 Prokuristen die ge⸗ meinsame Vertretung und Unterschrift der

Gesellschaft, in solchen Angelegenheiten über⸗

tragen werden, zu denen die Prokurazeichnung

ermächtigt.

Der Aussichtsrath besteht aus 3 bis 5 von der Generalversammlung zu wählenden Per⸗ sonen. Alle schriftlichen Erklärungen des Auf⸗ sichtsraths sind mit den Worten „der Aufsichts⸗ rath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtsrath berufen, und findet in Bremen innerhalb der ersten 6 Monate des Geschäftsjahres statt. Die Einladung oder Bekanntmachung hat mindestens 18 Tage vor der Versammlung stattzufinden, den Tag der Bekanntmachung bezw. Einladung und der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Die Gesellschaft tritt in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Griesheim abgeschlossenen, die Konzession zu einem Gas⸗ und Elektrizitätswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlt der Firma Carl Francke für die Ueberlassung dieses Vertrags, sowie für deren bebufs Gründung der Gesellschaft aufgewendeten Be⸗ mühungen und Vorarbeiten eine Vergütung von 10 000 ℳ. 1

Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind:

der Fabrikant in Bremen Carl Francke senr.,

der Dr. jur. in Bremen Erich Kleinschmidt, der Ingenieur in Darmstadt Hans August

Gaertner, der Beigeordnete in Griesheim Jacob Noth⸗

85

er Gemeinderath in Griesheim Peter Schecker, der Lehrer in Griesheim Jacob Christian He

Heß.

Revisoren gemäß Art. 209h H.⸗G. B. sind der Kaufmann in Bremen Philipp Cornelius Heineken und der Syndikus in Bremen Johannes Friedrich Rösing. Vorstand: Die Ingenieure in Bremen Direktor Gustav Adolf Louis Conrad Loeber und Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt. Aufsichtsrath: Der Ingenieur in Darm⸗ stadt Hans August Gaertner, Vorsitzender, der Beigeordnete in Griesheim Jacob Nothnagel, stellvertretender Vorsitzer, der Fabrikant in Bremen Carl Francke sen., der Gemeinderath in Gries⸗ heim Peter Schecker, der Lehrer in Griesheim Jacob Christian Heß. Zu Kollektivprokuristen sind Wilhelm Heinrich Carl Hermann Knoop und Dr. Adolf Samtleben bestellt worden.

B. Neumark, Bremen: Am 1. Oktober 1897

Bernhard &. Stroever, Bremen: Mit dem am 19. Dezember 1899 erfolgten Ausscheiden des Kommanditisten ist die Kommanditgesell⸗ schaft 1158 worden. Die versönlich haften⸗ den Gesellschafter Johann Gerhard Heinrich Bernhards und Hermann Otto Wilhelm Stroever haben die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und führen das Geschäft als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.

Schleppschifffahrtsgesellschaft Unterweser, Bremen: Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 6 Dezember 1899 hat beschlossen: Das Grundkapital soll um 1 500 000 von 500 0000 auf 2 Millionen Mark durch Aus⸗ gabe von 1500 Stück neuer Aktien à 1000 zum Nennwerthe erhöht werden. Diese Aktien sind vom 1. Januar 1900 an dividendenberechtigt. Die erste Einzahlung auf die neuen Aktien er⸗ folgt nicht vor dem 1. Januar 1900; sie ist ebenso wie die späteren Einzahlungen, letztere zuzüglich 4 % Zinsen vom 1. Januar 1900, entsprechend den Einforderungen des Aufsichtsraths zu leisten. Die nämliche Generalversammlung hat ein durchweg geändertes Statut beschlossen. Aus demselben wird hervorgehoben: Nach § 2 ist Zweck der Gesellschaft der Betrieb der Dampf⸗ schleppschifffahrt und des Gütertransports sowie aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Aufsichtsrath besteht gemäß § 11 nach näherer Bestimmung der Generalversammlung aus 4 bis 8 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern. Nach § 16 werden Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths namens desselben von dem Vorsitzer oder dessen Stell⸗ vertreter erlassen. Nach § 19 erfolgt eine Ein⸗ ladung zur Generalversammlung durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern mindestens 22 Tage vor der Versammlung, den Tag der Bekanntmachung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet

Deutsche Dampfschifffahrtsgesell- schaft „Hansa“, Bremen: Die Ge⸗ neralversammlung vom 20. Dezember 1899 hat ein durchweg geändertes Statut beschlossen, das am 1. Januar 1900 in Kraft tritt. Aus dem⸗ selben wird hervorgehoben: Nach § 11 sind Willenserklärungen des Vorstandes für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vor⸗ stand aus einem Mitgliede besteht, von diesem und einem Prokuristen oder von 2 Prokuristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von mindestens zwei Mitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von 2 Prokuristen namens der Gesellschaft abgegeben sind.

Den 28. Dezember 1899:

Adolf Manegold Wwe., Bremen: Am 27. De⸗ zember 1899 ist die Firma erloschen.

Pavenstedt, Schnüll & Co., Bremen: Mit dem am 27. Dezember 1899 erfolgten Austritt des Kommanditisten ist die Kommanditgesell⸗ schaft aufgelöst worden. Die persönlich haften⸗ den Gesellschafter Georg Carl Pavenstedt und Friedrich Wilhelm August Schnüll haben die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und führen das Geschäft als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort. Die an Diedrich Hermann Seekamp ertheilte Pro⸗ kura ist in Kraft geblieben.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 29. Dezember 1899.

C. H. Thulesius, Dr. Bretten. Handelsregistereinträge. Nr. 116/17. Zum Handelsregister getragen: I. Zur Firma W. Henn in Bretten (O.Z. 148 des Firmenregisters): Kaufmann Wilhelm Henn in Bretten ist als Prokurist bestellt.

II. Unter O.⸗Z. 51 des Gesellschaftsregisters die

Firma: Kramer und Gaus in Bretten.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft

und hat am 1. Januar 1900 begonnen.

Die Gesellschafter sind

a. Kaufmann Hugo Kramer in Bretten, b. Kaufmann Felix Gaus in Bretten Bretten, den 2. Januar 1900. 1 Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Cassel. Handelsregister.

Nr. 1276. Firma: W. Spindler in Zweigniederlassung in Cassel.

Heute ist eingetragen:

Dem Dr. Wilhelm Carl Adolf Spindler und dem Carl Robert Martin Spindler, beide in Berlin, ist dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß dieselben in Gemeinschaft mit einander oder je in Gemein⸗ schaft mit einem andern Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Cassel, den 27. Dezember 1899. 1

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Celle. Bekanntmachung. [70908] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 644 zur Firma H. Fr. Krumwiede Stuhlfabrik & Dampfsägewerk in Celle heute eingetragen: Der Ingenieur Theodor Kück in Celle ist als Gesellschafter Vnetsgxer Das Geschäft wird als

[71201] wurde ein⸗

[71203] Berlin,

offene Handelsgesellschaft seit dem 29. Dezember 1899 unter der bisherigen Firma weiter geführt. Celle, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. II.

Cöthen, Anhalt. (69899] Handelsrichterliche Bekanuntmachung. Fol. 749 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Mälzerei⸗Actiengesellschaft vormals Albert Wrede“ in Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 4. Dezember 1899 ist beschlossen worden, daß mit Weirkung vom 1. Januar 1900 ab 1) die §§ 1, 3, 6, 7, 12, 13, 18, 19, 21, 23, 25, 26, 27, 29, 31 34 so abgeändert werden, wie solches Blatt 175 flgde. act. ersichtlich ist; 2) die §§ 5, 8, 9, 10, 24 u. 36 und Titel V in Wegfall kommen und durch neue mit denselben Nummern versehene Paragraphen resp. Titel des Blatt 175, 176, 177, 178, 180 b, 181 und 182 er⸗ sichtlichen Inhalts ersetzt werden; 3) die §§ 3, 5 und 25 Fassung erhalten:

-2. von mindestens siebenzehn Tagen, den Tag der Bekannt⸗

sgerechnet.

der Firma „Albert Wrede“ zu Cöthen⸗Anhalt be⸗ stehenden Mälzerei nebst den dazu gehörigen Reben⸗ gewerben und der Vertrieb der Fabrikate.

Die Gesellschaft ist berechtigt, zu gleichem Zweck selbständige Unternehmungen ins Leben zu rufen und bereits bestehende Mälzereien zu erwerben.

Die im § 3 des Statuts dargelegte Vereinbarung mit dem Kommerzienrath Albert Wrede, nach welcher derselbe seine im Grundbuche von Cöthen Band I. Blatt 44, 45, 47; Band XXXI Blatt 1988 ein⸗ getragenen« Grundstücke mit allen Zubehörungen, Gerechtigkeiten und Lasten, mit den darauf befind⸗ lichen Gebäuden, Fabrikeinrichtungen, sämmtlichen zum Betrieb gehörigen Maschinen, Apparaten, Utensilien, Inventarien, den vorhandenen Waaren⸗ vorräthen, den Debitoren und Kreditoren und dem Kassenbestande für 2 183 500,09 in die Aktien⸗ geessceft einzubringen hatte, ist zur Ausführung gelangt.

§ 5. Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprüng⸗ lich 1 500 000 beträgt gegenwärtig 2 000 000 Es ist nämlich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. März 1897 die Vermehrung des ursprünglichen Aktienkapitals um 750 000 be⸗ schlossen und ist dieser Beschluß in das Handels⸗ register eingetragen. Die Ausführung dieses Beschlusses, welche dem Aussichtsrath übertragen worden ist, hat nur auf Höhe von 500 000 mittels Ausgabe von 500 Stück Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. September 1897 ab stattgefunden, sodaß gegen⸗ wärtig 2 000 000 Aktien in 2000 Stück à 1000 ausgegeben sind, welche die laufenden Nummern 1 bis 2000 tragen. Die weitere Vermehrung um 250 000 durch 250 Stück Aktien à 1000 ℳ, welche die laufenden Nummern 2001 bis 2250 tragen werden, unterfällt nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 6. März 1897 dem Beschlusse des Aufsichtsraths, welcher den Zeitpunkt und die Modalitäten der Emission zu bestimmen 90. Innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäfts⸗ jahres findet regelmäßig in Berlin oder in Cöthen⸗ Anhalt oder in Magdeburg eine ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre statt, welche vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreter zu berufen ist. Außerdem steht dem Aufsichtsrathe und dem Vorstande das Recht zu, jederzeit außerordentliche Generalversammlungen zu berufen, §§ 246, 253 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897. Die Berufung einer außerordentlichen General⸗ versammlung muß geschehen, wenn Aktionäre, deren Antheile zusammen den zwanzigsten Theil des Grund⸗ kapitals darstellen, dieselbe beantragen. Dieselben sind berechtigt, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Angabe des Zwecks und der Gründe die Berufung der Generalver⸗ sammlung seitens des Vorstandes oder des Aufsichts⸗ raths zu verlangen. Eine in dieser Weise verlangte Generalversammlung muß innerhalb zweier Monate nach dem überreichten Antrage einberufen werden. Die hinterlegten Aktien oder die hinterlegten, den Besitz der Aktien nachweisenden Depotscheine der Reichsbank bleiben bis nach der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft bezw. bei den vom Aufsichtsrathe bekannt zu gebenden Hinterlegungs⸗ stellen deponiert.

Ebenso ist auf Verlangen des Aufsichtsraths mindentens der zwanzigste Theil des Aktienkapitals zu deponieren von denjenigen Aktionären, welche be⸗ antragen, daß Gegenstände zur Beschlußfassung einer Generalversammlung angekündigt werden. Anträge für die Tagesordnung einer Generalversammlung müssen aber so zeitig bei dem Vorstande oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths schriftlich eingereicht werden, daß sie, dem Gesetze entsprechend, mindestens eine Woche und zwei Tage, beziehungsweise mindestens zwei Wochen und zwei Tage vor dem Tage der Generalversammlung angekündigt werden können.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern nach Maßgabe des § 11 mit einer

und den Versammlungstag nicht mit⸗

Tritt der Fall ein, daß weder ein gehörig konstituierter Aufsichtsrath, noch ein gehöriger Vor⸗ stand vorhanden ist, so ist jeder einzelne Aktionär berechtigt, sich gemäß § 254 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 von dem Gerichte zur Einbe⸗ einer Generalversammlung ermächtigen zu assen;

4) der Gesellschaftsvertrag als „Revidiertes Statut“ fortan in derjenigen Fassung gilt, wie solche Blatt 183 194 act. ersichtlich .

Cöthen, den 29. Dezember 1899.

Herrzoglich Anhalt. Amtsgericht. III.

Kranold.

machung

Dorum. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen:

1) Fol. 11 zu der Firma „E. C. Janutzen“ in Wremen:

Die Firma ist erloschen.

2) Fol. 7 zu der Firma „J. D. Bockhoop“ in Kappel: b

„Die Firma ist mit Aktivis und Passivis durch Vertrag vom 12. Dezember 1899 auf den Kaufmann Wilhelm Heinrich Bockhoop in Kappel⸗Strich über⸗ gegangen.“ 5

5) Fol. 24 zu der Firma „G. Büttner“ in Padingbüttel:

Die Firma ist mit Aktiven und Passiven durch mündlichen Vertrag im Jahre 1899 auf den Kauf⸗ mann Friedrich Johann Hinrich Lammers in er,; übergegangen.

4) Fol. 40 zu der Firma „Eide Hey“ in Wremen:

„Die Firma ist mit dem Geschäft durch Erbgang im Se auf den Holzhändler Andreas He in Wremen übergegangen.“

Dorum, 31. Dezember 19 9g9.

Königliches Amtsgerichtt.

Dresden. . [70923]

Auf Blatt 3222 des Handelsregisters für die Stadt Dresden, betreffend die Aktiengesellschaft Hänichener Steinkohlenbau⸗Verein in Dresden, ist heute eingetragen worden:

Beschluß der Generalversammlung vom 23. Sep⸗ tember 1899 außer Kraft gesetzt worden ist und daß an seine Stelle der am 23. September 1899 fest⸗ gestellte neue Gesellschaftsvertrag tritt, sowie daß der Gegenstand des Unternehmens nach diesem Gesell⸗ schaftsvertrage neben dem bisherigen Abbaue der unter den Fluren der Gemeinden zu Hänichen, Rippien ilmsdorf, Welschhufe und Golberode befindlichen und von der Gesellschaft als freies Eigen⸗ thum erworbenen oder noch zu erwerbenden Kohlen⸗ felder in den genannten oder benachbarten Fluren und der E Verwerthung der gewonnenen Ausbeute, der Betrieb aller hiermit etwa zusammen⸗ hängender Geschäfte, der Ankauf anderer ähnlicher Unternehmungen und Geschäfte, die Betheiligung bei anderen gleichartigen Unternehmungen und der Be⸗ trieb von Geschäften auf gemeinschaftliche Rechnung mit solchen ist, 2) daß nach dem neuen Gesellschaftsvertrage vom 23. September 1899 alle Urkunden und öear. des Vorstandes für die Gesellschaft rechtsverbindlich sind, wenn sie, sofern der Vorstand aus einem Mit⸗ liede besteht, von diesem Mitgliede, und sofern der orstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden. Aos dem neuen Gesellschaftsvertrage wird weiter Folgendes bekannt gegeben: Der Vorstand besteht aus einem bis drei Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsichtsrathe bestellt werden. Auch kann der Aufsichtsrath stellvertretende Mitglieder des Vorstandes ernennen. Die Generalversammlungen werden durch öffent⸗ liche Bekanntmachung, welche spätestens vierzehn Tage vor dem Versammlungstage, diesen und den Tag der Veröffentlichung nicht mit eingerechnet, erscheinen von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe erufen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Die Firma und der Sitz der Gesellschaft sowie die Höhe des Grundkapitals und der einzelnen Aktien bleiben unverändert. Dresden, am 3. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

v111A4“*“

Dresden. [70917] Auf Blatt 3336 des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist beute das Erlöschen der Firma Albert⸗Apotheke (G. Berg) in Dresden ein⸗ getragen worden. Dresdenu, am 3. Januar 1900. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

8 Kramer.

Dresden. 1 1770920] Auf Blatt 5446 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß den Herren Verwalter Eugen Berger und Buchhalter Carl Fischer, beide in Holzmühl bei Iglau, Gesammtprokura für die Firma J. Schindler & Sohn in Dresden, Zweigniederlassung des in Iglau i. Mähren unter der gleichen Firma be⸗ stebenden Hauptgeschäfts, ertheilt worden ist. Dresden, am 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. Auf Blatt 5984 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist beute eingetragen worden, daß die Firma Kröber & Lahode Inh. C. Helck in Dresden künftig Carl Helck lautet. Dresden, am 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. [70919] Auf dem die Firma Otto Förster, C. Krum⸗ piegels Nchf. in Dresden beireffenden Blatt 6567 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ ericht ist heute eingetragen worden, daß Herr Karl Bits Förster ausgeschieden und Kaufmann Ernst Louis Helbig in Dresden Inhaber der Firma S daß die Firma künftig Louis Helbig lautet. 8 Dresden, am 3. Januar 1900. Ksöhnigliches Amtsgericht. Abth. Ilc. Kramer. 8

88

Dresden. Auf dem die Firma Ernst Lippmann in Dresden betreffenden Blatt 8591 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß Herr Johannes Paul Seyfert aus der Firma ausgeschieden und Herr Kaufmann Otto Clemens Richter in Dresden Inhaber der Firma ist. Dresden, am 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8

Dresden. 170915] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Leopold Oplatka & Co. in Dresden betreffenden Blatt 4851 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, daß Herr Gustav Hermann Paul Hoffmann ausgeschieden ist, sowie daß Herr Richard Clemens Paul das Handelsgeschäft und Firma fortführt. 1 Dresden, am 4. Januar 1900. G Koöhnigliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Kramer. Dresden.

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Ludewig & Schneider in Dresden betreffenden Blatt 6586 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗

ericht ist heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗

schast aufgelöst ist, daß Herr Florian Richard Schneider ausgeschieden ist, sowie daß Herr Ernst Alfred Ludewig das Handelsgeschäft fortführt und daß die Firma künftig Alfred Ludewig lautet.

Dresden, am 4. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Kramer.

Dresden. [70914]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Teichmann & Pohle in Plauen betreffenden Blatt 7253 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht

t die Firma erloschen. 8

Zweck der Gesellschaft ist der Fortbetrieb der unter

1) 9-. der Gesellschaftsvertrag vom 5. September 1885 nebst Nachtrag vom 15. Oktober 1897 durch

ist heute eingetragen worden, daß Herr Paul Karl Pohle 88 und Herr Kaufmann Wilhelm

sbeileis aus eschieden ist, sowie daß Herr Richard

und Fortführung der unter der Firma Franz Wei⸗

[1) Flur 15 Parz. 4998/270, Corneliusstr. Nr. 101,

(Der Gesellschafter Franz Weirauch

[70921]

Pker, Elekrrotechniker, 2) Carl Voskuhl, Kaufmann,

die

[70922]

ottfried Curt Quakatz in Plauen bei deGeselschaft eingetreten ist. 9 Dresden, am 4. Januar 1900. b Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

1

Dresden in

resden. [70916] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Theileis

hle in Kossebaude betreffenden Blatt 7675 s Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ faict ist heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ baft aufgelöst ist, daß Herr Friedrich August

göle das Handelsgeschäft und die Firma fortführt. Dresden, am 4. Januar 1900. igliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8

üsseldorf. [71078] Unter Nr. 2202 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die Gesellscha’t mit beschränkter haftung in Firma „Düsseldorfer Marmor⸗ Industrie vorm. Franz Weirauch, Gesellschaft git beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der notarielle Gesellschaftsvertrag im 10. Novemnber 1899 befindet sich in Ausfertigung gl. 2 ff. der Beilage. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme

auch in Düsseldorf betriebenen Marmor⸗ und Granit⸗ aarenfabrik, sowie und der Vertrieb Con Bauartikeln jeder Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ein⸗ underttausend Mark. Der Gesellschafter Franz Weirauch, Kaufmann in Püsseldorf, bringt in die Gesellschaft ein: A. folgende Immobilien in der Gemeinde Düssel⸗ orf gelegen und im Grundbuche dieser Gemeinde in XVIII. Band Art. 1839 eingetragen:

bofraum, Peöss. 9 a 96 qm; 2) Flur 15 Parz. 4999/270, Corneliusstr. Nr. 101, hofraum, Größe: 34 qm; 3) Flur 15 Parz. 6082/272, Corneliusstr., Acker, Fröße: 11 a 96 qm;

mit sämmtlichen aufstehenden Gebäulichkeiten, be⸗ erthe u„„ . 140 000,— B. Materialien:

1) Rohmaterial im Werthe von. 13 836,85 2) Ganz und theilweise fertig be⸗

tbeitete Gegenstände im Werthe von 5 441,02 z) Werkzeuge u. s. w. im Werthevon 2 (21,02 4) Mobilien u. Komtor⸗AUtensilien 1111X“*“ 308,20 (In Anrechnung auf die mithin ins⸗

esammt dem Werthe nach 161 607,09 etragende Einlage des Gesellschafters Franz Weirauch bernimmt die Gesellschaft:

4. folgende Hypotheken:

11) der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt M. in Hohe von. 58 000,— bst den Zinsen dieses Kapitals vom

Mai bis 1. Oktober cr. betragend 938,55 2) des Rentners Gottfried Stang Dä360600, z) der katholischen Pfarrkirche zum

biligen Joseph in Oberbilk in Höhe von 16 863,— B. die Saldoforderung der Socidté6é6éé6 honyme de Merbes de Chateau iliale in Düsseldorf) zu Düsseldorf

Höhe von. 13 159,79 108 961,34

t demaahhss 52 645,75 rgebracht und bleibt, nachdem seine Stammeinlage [Höhe von 50 000 auf diese Einlage verrechnet mit 2 645,75 Gläubiger der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer auf die Zeit mum 1. Oktober 1909 beschränkt.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind Franz Wei⸗ und Lnxni Knapmann, beide Kaufleute zu sseldorf. Diese können die Gesellschaft nur meinschaftlich vertreten und die Firma zeichnen. e Zeichnung geschieht in der Weise, daß die beiden schnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre terschriften geben.

[Düsseldorf, den 23. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

üsseldorf. 1 ] Unter Nr. 2203 des Gesellschaftsregisters wurde te eingetragen die offene Handelsgesellschaft in tma Gustav Köker & Comp. mit dem Sitze Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 1) Gustav

de zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 15. De⸗ aber 1899 begonnen. Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. füsseldor f. [71076] Unter Nr. 2204 des Gesellschaftsregisters wurde te eingetragen die offene Handelsgesellschaft in ma Weiher & van der Groen mit dem Sitz Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Leder⸗ dler Hermann Weiher und Jean van der Groen Düsselvorf. Die Gesellschaft hat am 9. De⸗ aber 1899 begonnen. Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

üsseldorf. [71071] Unter Nr. 2205 des Gesellschaftsregisters wurde ate eingetragen die offene Handelsgesellschaft in ma Klauer & Heusgen mit dem Sitze in ůsseldorf. Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm auer, Inhaber einer Brotfabrik, 2) Frij Hereae⸗ ker, beide zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat 12. Dezember 1899 begonnen. düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Fstes

asseldorf. [71073] Sei der unter Nr. 3139 des Firmenregisters ein⸗ agenen Firma „E. Obertüschen“ hier wurde e vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem nenrechte nach dem am 17. April 1899 erfolgten

en des Firmeninhabers, Kaufmann Louis Ober⸗ chen hier, auf dessen Ehefrau Maria, geborene nschermann, Kauffrau, und seine minderjährigen, bhrer Mutter und Vormünderin gesetzlich domi⸗ en Kinder Eduard, Johanna und Wilhelm

8

Wäilbelm Keßel hierselbst ertheilte Prokura.

berechtigt.

die gen. Wwe. Obertüschen und Kinder unter Nr. 2206 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Zur Vertretung der am 17. April 1899 begonnenen ist nur die Wittwe Obertüschen be⸗

rechtig Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches ericht. 1“

Düsseldorf. [71074]

Bei der unter Nr. 3662 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Fabrik für Feuerungs⸗An⸗ lagen Fritz Richters“ hier Inhaber Kauf⸗ mann Fritz Richters hierselbst wurde heute ver⸗ merkt, daß die Firma geändert ist in Richters Feuerungs⸗Anlagen“. Diese Firma wurde nach Löschung der obengenannten unter Nr. 4106 des Firmenregisters neu eingetragen.

Düsseldorf, den 23. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [71069] Die unter Nr. 3836 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Erstes Bier⸗Syphon⸗Versand⸗ haus M. J. Jungverdorben“ hier wurde heute auf Antrag gelöscht. Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. 6 Königliches Amtsgericht 1“

Düsseldorf. 1 [71079] Unter Nr. 4104 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Sigfried Koch mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Sigfried Koch hierselbst. Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [71068] „Unter Nr. 4105 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Frz. Engels mit dem Sitz in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Franz Engels hierselbst. Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [71067] Unter Nr. 4107 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma E. Widekind mit dem Sitz in Düsseldorf und als Inhaber der Ingenieur Edgar Widekind hierselbst. e“ 8 Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgerichtt.

Düsseldorf. [71065] „Unter Nr. 4108 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Maaßen mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Fisch⸗ händler Carl Maaßen hierselbst. Unter Nr. 1480 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von vorgenannter Firma der Ehefrau Carl Maaßen, Julie, geborene Büscher, ohne besonderen Stand, hier ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 23. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [71⁰070 „Unter Nr. 4109 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma J. F. Louis mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Agent Johann Franz Louis hierselbst. Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Düsseldorf. [71072] Bei der unter Nr. 4012 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Kannenbier⸗Commandit⸗ Gesellschaft F. W. Zander & Co.“ hier Inhaber Jean Serff in Köln wurde heute ver⸗ merkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Bierhändler Sebastian Stadtmüller zu Düssel⸗ dorf übergegangen und von diesem unter der Firma „Kannenbier⸗Commandit⸗Gesellschaft F. W. Zander & Co. Fen. S. Stadtmüller“ fort⸗ gesetzt wird. Diese Firma wurde nach Löschung der obigen Firma unter Nr. 4110 des Firmenregisters neu eingetragen, als Inhaber gen. Stadtmüller und mit dem Sitze in Düsseldorf. Düsseldorf, den 2 3. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 76 Unter Nr. 4111 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Düsseldorfer Cement Reitfalzziegelfabrik A. Wagner“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann August Wagner hierselbst. Unter Nr. 1482 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von vorgenannter Firma dem Kaufmann Friedrich

Düsseldorf, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. ———

Düsseldorf. [71064] Unter Nr. 1481 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Hammann hier 1) dem Kaufmann Wilhelm Fischer hierselbst, 2) dem Kauf⸗ mann Ferdinand Hammann hierselbst, vom 1. Ja⸗ nuar 1900 ab in Wiesbaden wohnhaft, ertheilte Prokura.

Jeder derselben ist für sich zur Firmenzeichnung

Düsseldors, den 23. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. 1 0925] heute Blatt 413

Einbeck. In das hiesige Handelsregister i eingetragen die Firma: „Karl Mahler“ mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber Kaufmann Karl Mahler in Einbeck. Einbeck, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Eisleben.

Bei Nr. 3 unseres Feeblegeftesehgets die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Eisleber Discontogesellschaft hierselbst, ist beute Folgendes eingetragen: Durch notariell beur⸗ kundeten Generalversammlungsbeschluß vom 22. De⸗ zember 1899 sind im Hinblick auf das neue Handels⸗ gesetzbuch im Gesellschaͤftsvertrage und den r trägen dazu die §§ 8, 15, 17, 21, 25, 27 bis 35, 37, 38, 43 und 44 in der im Protokoll ausgeführten Weise vom ersten Januar 1900 ab geändert. Ins⸗

Seraseeneeers- 2.

[70924] betreffend n

rtüschen übergegangen. Nach böͤschung der Firma irmenregister wurde dieselbe und als Inhaber

seingetragenen Handelsgesellschaft C. Müller Miny

schafters

lichen Bekanntmachungen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ Mansfelder Seekreisblatte, zur Zeit das Tageblatt, erfolgt sind. 8 Eisleben, am 3. Januar 1900. 8 Khsnigliches Amtsgericht.

Ems. Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 26 eingetragenen Aktiengesellschaft König Wilhelms Felsenquellen in Ems ist heute die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. November 1899 beschlossene Abänderung der §§ 14, 19, 20 und 32 des Statuts mit Geltung vom 1. Januar 1900 ab eingetragen worden. Ems, den 29. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht.

„Im Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 649 die offene Handelsgesellschaft F. K. Schwanengels Ww. Nchf. Inh. Winter & Moerder hier eingetragen worden. Beginn der Gesellschaft am 18. d. Mts. Gesellschafter sind der Kaufmann Wilmar Moerder und der Maschinentechniker Gustav Winter hier.

Erfurt, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Eschweiler. Bekanntmachung. 1205. Bei Nr. 18 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst eingetragen steht die Aktiengesellschaft Eschweiler Aktiengesellschaft für Drahtfabrikation zu Eschweiler, wurde heute Folgendes eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 13. Oktober 1899 ist der Gesellschafts⸗ vertrag mit Rücksicht auf das Inkrafttreten des neuen Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 abge⸗ ändert worden. Das Inkrafttreten des neuen umgeänderten Gesell⸗ schaftsvertrags erfolgt mit dem 1. Januar 1900. Der Zweck der Gesellschaft ist: a. der Betrieb des zu Eschweiler gelegenen, unter dem Namen „Eschweiler Drahtfabrik“ bekannten Etablissements für Eisen⸗ und Drahtfabrikation, b die Errichtung oder ve en. anderer Hütten und Fabrikanlagen und deren Betreibung,

c. die Verwerthung der gewonnenen oder anzu⸗ kaufenden Erzeugnisse im rohen, halbfertigen oder fertigen Zustande im Wege des Handels.

Eine Erhöhung des Grundkapitals kann nur statt⸗ finden, wenn solches in einer Generalversammlung von der Mehrheit der abgegebenen Stimmen be⸗ schlossen wird.

Die Ausgabe von neuen Aktien über den Nenn⸗ werth ist zulässig.

„Alle in den neuen Satzungen vorgesehenen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen und sonstigen Mittheilungen, die der Aufsichtsrath oder der Vorstand an die Aktio⸗ näre zu 9 hat, gelten als gehörig geschehen, wenn sie durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ erlassen sind.

Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrath ob. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll.

Sodann wird bekannt gemacht, daß die General⸗ versammlungen in Eschweiler, Aachen oder Köln stattfinden. Dieselben werden von dem Aufsichtsrath einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierzu. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger. Sie trägt die Unterschrift entweder des Aussichtsrathes oder des Vorstandes. Eschweiler, den 21. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

Eschweiler. Bekanntmachung. [71204] Bei der unter Nr. 50 des Gesellschaftsregisters

zu Eschweiler wurde heute Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Gesell⸗ ers Hermann Josef Miny, Kaufmann, enee zu Eschweiler, jetzt zu Vaals in Holland wohnend, aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Carl Heinrich Müller zu Eschweiler setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Eschweiler, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Euskirchen. Bekaunntmachung. [70928] In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: 1) Bei Nr. 186 des Firmenregisters, betr. die Firma „Hubert Bollig“ zu Euskirchen. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist durch Vereinbarung unter den Erben das Geschäft mit der Firma auf die Miterben, Geschwister: a. Wilhelm Bollig, Kaufmann, b. Klara Bollig, ohne Geschäft, c. Katharina Bollig, ohne Geschäft, alle zu Euskirchen, übergegangen, welche das Geschäft unter unver⸗ 5 Firma in Euskirchen in Gesellschaft fort⸗ ühren. 2) unter Nr. 109 des Gesellschaftsregisters die vorbezeichnete Firma: Gesellschafter die vorbenannten Geschwister Bollig, vertretungsberechtigt ist ein jeder der Gesellschafter. Die Gesellschaft hat am 27. März 1895 begonnen. Euskirchen, den 30. Dezember 1899

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekaunntmachung. [70930] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1842 eingetragen die Firma Peter E. Paulsen zu Fleusburg und als deren In⸗ 25 der Kaufmann Peter Erich Paulsen in Flens⸗ urg.

Flensburg, den 23. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Flensburg. Bekanntmachung. [70929] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 225, woselbst die unter der Firma „Fleusburger Sprit⸗ fabrik A. G. zu Fleusburg“ bestehende Aktien⸗ gesellschaft eingetragen steht, heute Folgendes ver⸗ merkt worden:

In der außerordentlichen Generalversammlung der

besondere werden die Generalversammlungen mit

mindestens drei Wochen Vorfrist durch den Auf⸗ sichtsrath oder die persönlich haftenden Gesellschafter in den Gesellschaftsblättern einberufen. Alle öffent⸗ sind wirksam, wenn sie

eiger und im amtlichen Eisleber

1. Januar 1900 in Kraft tretendes F-462 Statut“ angenommen worden, durch welches ver⸗ schiedene Bestimmungen des jetzigen Gesellschafts⸗ vertrags vg worden sind und worin unter anderem Folgendes bestimmt ist:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Spiritusrektifikation sowie der Handel mit gereinigtem Sortt und aller damit in Verbindung stehender Ge⸗

e.

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und einem Ersatzmann, welche von der Generalversammlung gewählt werden.

Zu den Generalversammlungen, welche in Flens⸗ burg abgehalten werden, beruft der Vorstand die Aktionäre durch öffentliche Bekanntmachung, welche die Tagesordnung enthalten und mindestens 18 Tage vor dem Versammlungstag, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet,

erfolgen muß.

Rechtsverbindliche Erklärungen des Vorstands können nur erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Demgemäß sind schriftliche Erklärungen und Urkunden sowie Bekanntmachungen für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigenhändige Unterschrift von zwei 116“ tragen.

Fleusburg, den 24. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Flensburg. Bekauntmachung. [70931] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1843 eingetragen die Firma H. P. Bith mit dem Sitze in Fleusburg und als deren Inhaber der Schiffsmakler, Handels⸗Agent und Kommissionär Hans Peter Vit) in Flensburg Fleusburg, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [70932

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 39, wo selbst die Handelsgesellschaft Erust Schmidt mit dem Sitze zu orst i. L. vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunf aufgelöst. Der Fabrikbesitzer und Tuchfabrikan Heinrich Schmidt zu Forst i. L. setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 739 die Firma Ernst Schmidt mit dem Sitze zu Forst i. L. und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer und Tuchfabrikant Heinrich Schmidt zu Forst i. L. eingetragen worden.

Schließlich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 125 die Prokura des Kaufmanns Otto Leonhard⸗ Müller zu Forst i. L. für obige Firma eingetragen worden.

Forst, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [70933] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 1 die offene Handelsgesellschaft Groß⸗Kölzig'er Briket⸗ fabrik von Poncet & Co. mit dem Sitz in Groß⸗Kölzig und als deren Gesellschafter a. der Rittergutsbesitzer Max von Poncet von Wolfshain, b der Rittergutsbesitzer Hans von Glisczinski zu Klein⸗Loitz bei Spremberg, c. 85 Ritterguts⸗ besitzer Ella von Glisczinski, geb. Wilkins, zu Klein⸗ Loitz, sowie als Prokurist der Gutsverwalter Franz Lißmann in Groß⸗Kölzig eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1900 begonnen, und sind zur Vertretung derselben Rittergutsbesitzer Max von Poncet und Rittergutsbesitzer Hans von Glisczinski mit der Maßgabe berechtigt, daß zur wechselmäßigen Verpflichtung der Gesellschaft die Unterschrift beider erforderlich ist. Forst, den 3. Januar 1900. 7. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [70934] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 109, 8 woselbst die Aktiengesellschaft Stärke⸗Zucker⸗Fabrik⸗ Actien⸗Gesellschaft vormals C. A. Köhlmann & Ce zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zu- folge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ver-⸗ merkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

9. November 1899 ist der Gesellschaftsvertrag theil⸗ weis abgeändert und im Ganzen neu redigiert.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Stärke⸗Zucker⸗ und Dextrinfabriken in den zu Frank⸗ furt a. O. Chausseestraße und Küstrinerstraße be⸗

[legenen Grundstücken, sowie der zu Schneidemühl

und Fürstenwalde befindlichen Kartoffelmehl⸗ und Stärke⸗Zucker⸗Fabriken, ferner der Erwerb und Be⸗ trieb von Fabriken gleicher oder ähnlicher Art. Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Frankfurt a. O., den 2. Januar 1900. „Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Franzburg. Bekanntmachung. [70935] . In unser Firmenregister ist am 28. Dezember 1899 unter Nr. 40 die Firma Paul Müller zu Richten⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Müller daselbst eingetragen worden. Franzburg, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Fulda. [70936] In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma F. J. Feuerstein zu Fulda Nr. 201 folgen⸗ der Eintrag bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. 8 Eingetragen laut Anmeldung und Verfügung von 23. Dezember 1899 an demselben Tage. Fulda, am 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Geldern. [70940] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 62 die Firma „J. H. Teloo“ mit dem Sitze zu Winneken- donk und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Teloo in Winnekendonk eingetragen. 1 Geldern, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. M

Geldern7ä. [70939 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 6 die Firma „H. Aengeneyndt“ mit dem Sitze zu Geldern und als deren Inhaber der Bierbrauerei⸗ besitzer Heinrich Aengeneyndt zu Geldern eingetragen Geldern, den 30. Dezember 1899.,., 8

Aktionäre vom 21. November 1899 ist ein am

Königliches Amtsgericht. 8