lheilte Prokura. 88
Kaufmann Friedrich Richard Herbertz daselbst.
Stettin. 8 In unser Gefellschaftsregister ist heute unter
MNr. 1001 bei
1 C. A. Schlemper mit dem Sitz zu Solingen
und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Abraham Schlemper daselbst.
II. Bei Nr. 389 des Prokurenregisters: Die eitens der Firma C. A. Schlemper zu Solingen der Ehefrau des Fabrikanten Carl Abraham Schlemper, Clara, geb. Birkendahl, daselbst er⸗
Solingen, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 3.
olingen. [70806]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen
worden:
Bei Nr. 974: Die Firma F. R. Herbertz mit dem Sitz zu Solingen und als deren Inhaber der
Solingen, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. 3. Sonneberg, S.-Meiningen. Auf Blatt 505 des hiesigen Handelsregisteis ist heute die Firma L. Trinks in “ und
als deren alleiniger Juhaber Kaufmann Louis Trinks in Sonneberg eingetragen worden. Sonneberg, den 29. Dezember 1899. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. De Ahna.
Stargard, Meckl. 8 770648] In das hiesige Handelsregister ist beute Fol. 41 Nr. 41 die Firma Martin Rohn mit dem Sitze zu Stargard und als deren Inhaber der Apotheken⸗ besitzer Martin Rohn in Stargard eingetragen
worden.
Stargard i. M., der 30. Dezember 189 Großberzogliches Amtsgericht. Scharenberg. Stargard, Mecklb. [70647] Im hiesigen Handelsregister ist die Fol. 2 Nr. 2 daselbst eingetragene Firma „A. Heyden“ antrags⸗
muäßig heute gelöscht wordea. “
Stargard, den 31. Dezember 1899. ESFroßherzogl. Mecklb. Amtegerich Scharenberg.
Der Kaufmann Fritz Hoffmann zu Stettin hat
für seine Ehe mit Margarete, geb. Marburg,
durch Vertrag vom 22. März 1892 die Gemein⸗ schaft des Vermögens und Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2146 heute eingetragen. Stettin, den 23. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth 15.
Stottin. 11035)
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3054 bei der Firma Otto Jantzen zu Stettin ein⸗
getragen:
Der Fleischermeister Otto Jantzen ist in das Handelsgeschäft des Ingenieurs Friedrich Jantzen
als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisberige Firma fort⸗
ührende Handelsgesellschaft unter Nr. 1488 des Ge⸗ ellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist heute unter Nr. 1488 des Ge⸗
sellschafteregisters die Handelsgesellschaft in Firma . Si
„Otto Jantzen“ mit dem Sitz zu Stettin ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind: Ingenieur riedrich Jantzen und Fleischermeister Otto ide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 23. De⸗ zember 1899 begonnen. Stettin, den 28. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Nr. 1061 bei der Handelsgefellschaft in Firma
„Baumann & Fließ“ mit dem Sitz zu Stettin
eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Fließ in Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. , Demnächst ist heute unter Nr. 3116 des Firmen⸗ registers der Kaufmann Max Fließ zu Stettin mit der Firma „Baumann & Fließ“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin.
eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Mascow in Setettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
Firma fort.
Demnächst ist heute unter Nr. 3117 des Firmen⸗ registers der Kaufmann Albert Mascow zu Stettin dem Orte
mit der Firma „Mascow & Co.“ und der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stolberg, Rheinland. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister wurden bei der unter Nr. 16 eingetragenen, hierselbst domizilierten Aktien⸗ 9“ in Firma „Stolberger Volksbank“
olgende Eintragungen gemacht:
I. In der Generalversammlung vom 20. No⸗ vember 1899 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital um 144 000 ℳ, also von 20 250 ℳ auf 164 250 ℳ, zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 120 Aktien zu je 1200 ℳ mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1900 ab und zwar zum Kurse von mindestens hundertzwei pro Hundert, mit der Maß⸗ gabe, daß die Zutheilung der Aktien der Genehmigung
des Aufsichtsraths unterliegt.
II. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. November 1899 ist das Statut durch vollständige Neufassung desselben in Uebereinstimmung mit dem neuen Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 abge⸗
ändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Beankgeschäfts vorzugsweise zur Hebung des Kred ts der Handwerker und Gewerbetreibenden. Nanentlich wird die Gesellschaft ihre Thätigkeit zuwenden der Gewährung von Vorschüssen, dem An⸗ und Verkauf
8 88
von Wechseln, der Führung laufender Rechnungen, dem Inkasso⸗, Lombard⸗ und Depositenverkehr, der Annahme von Spareinlagen, dem An⸗ und Verkauf von Werthpapieren für fremde Rechnung. Speku⸗ lationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausge⸗
lvon dem Aufsichtsrath zu erwählenden Aktionären. Ueber dte Ernennung ist ein notarielles Protokoll haufzunehmen.
kuristen unterzeichnet sein.
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath, vorbehaltlich des gesetzlichen
Aufsichtsrath überlassen, erforderlichenfalls späterhin
erhöhbt und in 135 Aktien à 150 ℳ und in
sddes eingetragen: [70661
8 alle in Stolp.
sgonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,
([Stuttgart. I. Einzelfirmen. [70881]
sswell, Stuttgart. Der Wortlaut der Firma ist ge⸗ [71036]
[60. 12. 99.) — Carl Malcomes, Verlags⸗ buchhandlung. Stuttgart. Das Geschäft ist auf
1 [71034] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter der Handelsgesellschaft in Firma „Mascow & Co.“ mit dem Sitze zu Stettin
[für die Schuh⸗Industrie. (30. 12. 99.) — Aug. Luickert, Stuttgart. Auf den Tod des In⸗
5 [70649]
chlossen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes oder von einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗
Die ordentliche Generalversammlung findet jährlich innerhalb der ersten sechs Monate des Jahres statt.
Rechtes des Vorstandes. Die Einladungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Stolberger Zeitung.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Bank er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und durch die Stolberger Zeitung, jedoch bleibt es dem
an Stelle der Stolberger Zeitung eine andere in Stolberg erscheinende Zeitung zu bestimmen. Die Neufassung des Statuts tritt am 1. Januar 1900. in Kraft.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. No⸗ vember 1899 am nämlichen Tage.
III. Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 20. November 1899 ist unter Ab⸗ änderung des § 4 des Statuts das Grundkapital um 144 000 ℳ, also von 20 250 ℳ auf 164 250 ℳ,
120 Aktien à 1200 ℳ eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Namen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1899 am folgenden Tage. Königliches Amtsgericht. I.
Stolp, Pomm. Bekanntmachung. [70811] In unser Gesellschaftsregister wurde heute Folgen⸗
Nr. 139. (Firma): Pommersche Cemenutstein⸗ fabrik „Meteor“ Koepke Ottow & Ca.
(Sitz): Stolp. 8 (Rechtsverhältnisse): Die Gesellschafter sind:
1) . ““ und Konsul Friedrich Wilhelm
roepke, 2) der Kaufmann Walter Ottow, 3) der Ingenieur Fritz Karl Reincke,
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1899 be⸗
steht nur dem Herrn Reincke zu. Stolp, den 30. Dezember 1899. Könie liches Amtsgericht.
Striegau. Bekanntmachung. [71038]
In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 42 das Erlöschen der dem Dr. phil. Arnold Heintz in Ida⸗ und Marienhütte ertheilten Prokura der unter Nr. 66 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Firma C. Kulmiz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ida⸗ und Marienhütte zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1899 einge⸗ tragen worden.
Striegau, den 30. Deiember 1899.
Khshnigliches Amtsgericht.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Trottner u. Hunne⸗
ändert in: John A. Hunnewell. Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Fabrik. (30.12.99.) — A. Heintzeler u. Cie., Stuttgart. Dem Theodor Heck, Kaufmann en Stutt⸗ gart, ist Prokura ertheilt. (30. 12.99.) S. Schwarz⸗ schild, Stuttgart. Der Inhaber Samuel Schwarz⸗ schild ist gestorben, in das von dessen Wittwe Rosalie, geb. Wertheimer, unter der seitherigen Firma fort⸗ geführte Geschäft sind die Kaufleute Josef Schwarz⸗ schild, Moriz Schwarzschild und Isidor Rosenstock als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die Prokura des Josef Schwarzschild ist erloschen.
Friedrich Stahl, Buchhändler in Stuttgart, über⸗ gegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt, es wird daher der Eintrag hier gelöscht. (30.12 99.) — Friedrich Stahl (vorm. Carl Malcomes), Stuttgart. Inhaber: Friedrich Stahl, Buchhändler in Stuttgart Verlagsbuch⸗ handlung. (30. 12. 99.) — J. Fink, Stuttgart. Inhaber: Johann Jakob Fink, K. Württ. u. Großh. Hess. Hofbuchdrucker in Stuttgart. Verlagsbuch⸗ bandlung, Buchdruckerei und Verlag der Wochen⸗ schrift „Christlicher Volksfreund“. (30. 12. 99.) — Rudolf Loewe, Stuttgart. Inhaber: Ru⸗ dolf Loewe, Kaufmann in Stuttgart. Pro⸗ kurist: Otto Loewe, Kaufmann in Stnuttgart. Fabrikation von chemisch⸗ technischen Produkten
habers Karl August Luickert hat die Wittwe Marie Luickert, geb. Seemann, das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fortgesührt; in der Folge ist der Sohn Hermann Luickert als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worten. (30. 12. 99.)
K. A⸗G. Cannstatt. Waguer u. Eisenmann, Kesselfabrik Obertürkheim, Obertürkheim. Julie Eisenmann, geb. Fr cker, Wittwe des Adolf Friedrich Eisenmann, Fabrikanten, wohnhaft in Stuttgart. Prokuristen: Karl Hanst, Ingenieur, u. Adolf Fricker, Kaufmann, beide in Caunstatt. Der Sitz des Ge⸗ schäfts wurde von Cannstatt nach Obertürtheim ver⸗ legt, in der Firma wurde der Zusatz „Kesselfabrik Obertürkheim“ aufgenommen. (18. 12. 99) — W. Krauß, Baugeschäft u. Holzhandlung in Cannstatt. In das Geschäft ist der Baumeister Erwin Krauß in Cannstatt als Gesellschafter ein⸗ getreten; die Firma wird daher bier gelöscht und in das Register für Gesellschaftsfirmen übertragen. (23. 12. 99) — W. B. Schwarz, Modewaaren⸗ u. Aussteuergeschäft, Cannstatt. Die Firma in infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (28. 12. 99.)
handlung (J. Dietler) in Göppingen, nunmehr: Jacob Dietler in Göppingen. Die Firma, deren Inhaber der Buchhändler Jakob Dietler dahier ist, wurde auf die nebenbezeichnete Weise geändert. (29. 12. 99.)
K. A.⸗G. Marbach. Carl Spahr in Beil⸗ stein. Inhaber: Carl Spahr. Die Firma ist er⸗ loschen. (28 12. 99.) — Adolf Sauer Carl Spahrs Nachfolger in Beilstein. Inbaber: Adolf Sauer. (28. 12. 99.)
K. A.⸗G. Nagold. Ludwig Eßlinger Nagold, Nazold. Inhaber: Ludwig Eßlinger. Betrieb einer Bijouteriefabrik. (30 12. 99.)
K. A.⸗G. Oehringen. Karl Hübner in Pfedel⸗ bach. Inhaber: Karl Hübner, Inhaber eines ge⸗ mischten Waarengeschäfts in Pfedelbach. (29. 12. 99.) — Rudolf Schmid in Platzhof, Gde. Eckardts⸗ weiler. Inhaber: Rudolf Schmid, Oekonom und Spiritusbrennereibesitzer in Platzhof. (29. 12. 99) — Hohenlohe’sches Rentamt in Oehringen. In⸗ haber: Herr Fürst Hugo zu Hohenlohe⸗Oehringen, Herzog von Ujest. Weinhandlung. Gelöscht, nach⸗ dem das Rentamt eingegangen und der Herr In⸗ haber gestorben ist. (29. 12. 99.) — M. Minkler in Michelbach a. W. Inhaber: Max Miukler, Kaufmann und Schultheiß in Michelbach a. W. Geschäft und Firma sind vom gleichnamigen Vor⸗ gänger auf den jetzigen Inhaber übergegangen. (29. 12. 99.) 6
K. A.⸗G. Reutlingen. Karl Bauer, Pful⸗ lingen. Inhaber Karl Bauer, Mechaniker in Pful⸗ lingen. Die Firmo ist erloschen. (23. 12 99.) — C. Schwarz, Reutlinger Küchenmagazin, Reutlingen. Inhaber Christian Schwarz, Kaufmann in Reutlingen. (28. 12. 99.) — H. G. Maucher, Reutlingen. Inhaber Karoline Maucher, Wittwe in Reutlingen. Die Firma ist erloschen. (29. 12 99.) — Nik. Haege, H. Wagner’s Nachfolger, Reutlingen. Die Firma lautete bisher: H Wagner. Inhaber: Nikolaus Haege, Konditor in Reutlingen. Das bisher unter der Firma: H. Wagner betriebene
Geschäft ist auf den nebenbezeichneten J haber über⸗ sgegangen, der es unter der abgeänderten Firma
weiter betreibt. (29. 12. 99.)
K. A.⸗G. Vaihingen. Kuno Hirzel, gemischtes Waarengeschäft in Weissach Inhaber Kuno Hirzel. (27. 12. 99.)
K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. Crescenz Schneider, Spielwaaren⸗ und Eisenhandlung. In⸗ haber Wilbelm Kling, Kaufmann in Kißlegg. (24. 12. 99)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A.⸗-G. Stuttgart Stadt. Gebr. Kramer,
8 Stuttgart. Dem Hermann Kramer, Kaufmann in (Stuttgart, ist Prokura errheilt. (30. 12. 99.) —
S. Schwarzschild, Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 20. Dezember 1899. Theilbaber:
(Rosalie, geb. Wertheimer, Witt ve des Samuel Schwarzschild, Kaufmanns in Stuttgart, Jeosef Schwarzschild, Moriz Schwarzschild, Isidor Rosen⸗ [stock, Kaufleute in Stuttgart. (30. 12. 99) — Aug.
Luickert, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Dezember 1899. Theilhaber: Marie Luickert, geb. Seemann, Wittwe des Handschuh⸗ fabrikanten Carl August Luickert in Stuttgart, Hermann Luickert, Handschuhfabrikant in Stuttgart. (30. 12. 99) — W. Bubeck Hötel Silber, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. De⸗ zember 1899. Theilhaber: Wilhelm Bubeck, Hotel⸗
besitzer, Erwin Bubeck, Kaufmann, Rudolf Unger,
Kaufmann, sämmtlich in Stuttgart. Hötel, Restau⸗
Frant u. Weinhandlung, von dem Theilhaber Wil⸗
helm Bubeck unter der bisher nicht registrierten Firma geführt und nun auf die offene Handels⸗ g sellschaft übergegangen. (30. 12. 99.) — Rudolf Fischbach u. Cie., Stuttaart. Kommanditgesell⸗ schaft seit 15. Dezember 1899 Persönlich haftender Gesellschafter: Rudolf Fischbach Fabrikant in Stuttgart. Feeün von elektrischen Appa⸗ raten u. Metallwaaren. (30. 12. 99.) — J. Schneider u. Co., Stuttgart. Offene Haa⸗ delsgesellschaft seit 4. April 1899. Theilhaber: Jakob Schneider, Otto Schneider, Kaufleute in Stuttgart Als weiterer Theilhaber ist am 1. De⸗ zember 1899 Eugen Schneider, Kaufmann in Stutt⸗ gart, in die Gesellschaft eingetreten. Eisenwaaren⸗ geschäft (30. 12. 99.) — Schwarzschild u. Rosenstock, Stuttgart. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich infolge Uebereinkunst der Theilhaber aufgelöst, das Geschäft ist auf die offene Handels⸗ gesellschaft urter der Firma „S. Schwarzschild“ übergegangen, die Firma ist erloschen. (30. 12. 99.) — Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Stuttgart. In der ordentlichen Generalversammlung der Attionäre vom 24. März 1899 ist mit Wirkung vom 1. Januar 1900 an ein neues Gesellschaftsstatut in 40 Paragrapben, das die bisher gültigen Grund⸗ bestimmungen beibehält, angenommen worden. Nach dem derzeitigen Stand des Grundkapitals bestimmen § 3, 8 u. 13 des neuen Statuts: Das Gesammt⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 950 000 ℳ Das⸗ selbe ist eingetheilt in 225 Aktien I. Emission à Fl. 1000 (Nr. 1 — 225), 125 Aktien II. Emi ssion vom 1. Januar 1890, ebenfalls à Fl. 1000 = ℳ 1714,29 (Nr. 226 — 350) und 350 Aktien III. Emission vom 1. Januar 1896 à ℳ 1000 (Nr. 351 — 700). Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber und nehmen an dem Gewinn und Vermögen der Gesellschaft im Verhältniß zum Nennwerth An⸗ theil. Die Akrien der beiden ersten Emissionen ge⸗ währen je 2 Stimmen, diejenigen der dritten Emission je 1 Stimm⸗. (30. 12. 99.)
K. A.⸗G. Böblingen. Zuckerfabrik Böb⸗ lingen, Böblingen. Durch Beschluß der orrdent⸗ lichen Generalversammlung vom 4. Dez. 1899 wurden die Statuten u. a. dahin geändert: § 2. Schlußsatz: Die Ausgabe der Aktien über dem Nennwerth ist statthaft. — § 13. Schlußsatz: Bei Stimmengleichheit ist der betr ffende Antrag ab⸗ gelehnt. Bei Wahlen entscheidet das Loos. — § 14 Der Aufsichtsrath besteht aus 4—6 Mttgliedern, dieselben werden von der Generalversammlung auf 4 Jahre gewählt. Die Mehrzahl muß in Heilbronn wohnen. — § 18. Der Aufsichtsrath ist in der Regel beschlußfähig, wenn 3 Mitglieder, der Vorsitzende mit eingerechnet, anwesend sind ꝛc. — § 19. Für die Gültigkeit einer Wahl von Mitgliedern des Vor⸗ standes sind aber wenigstens 3, für die Ertheilung der Einzelunterschrift vier Zustimmende nöthig. — § 27. Schlußsatz: Der Aufsichterath kann auch Prokuristen mit der Zeichnung beauftragen und zwar gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied. (29. 12. 99.) — Malzfabrik Aidlingen, Aidlingen. Durch
K. A.⸗G. Göppingen. G. Schoder’s Buch⸗
5*
Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom
1“
*
30. Oktober 1899 wurde das Statut dahin geändert, daß der Aufsichtsrath aus wenigstens 3 und höchstens 6 bestebt (29. 12. 99.)
K. A.⸗G. Cannstatt. S. Lindauer u. Cie., Cannstatt. Mit Wirkung vom 1. Dezember 1899 ist der Theilhaber Salomon Lindauer aus dem aus dem Geschäft ausgeschieden und der bisherige Prokurist Max Lindauer, Kaufmonn in Cannstatt, als weiterer Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten. Dieses wird von den nunmehrigen Gesellschaftern Sigmund Lindauer, Julius Lind⸗ auer und Max Lindauer unter unveränderter Firma weitergeführt. (18. 12. 99.) — Me⸗ chanische Gurten⸗ u. Baudweberei Cann⸗ statt. B. Gutmann u. Marx, Cannstatt. Dem Leovold Fleischer, Kaufmann in Cannstatt, ist Einzel⸗ prokura u. den Kaufleuten Josef Richheimer u. Her⸗ mann Sieger in Cannstatt Gesammtprokura ertheilt. (18.12.99.) — Aßmann u. Stockder, Cannstatt. Dem Kaufmann Tbeodor Pfort in Cannstatt ist Prokura ertheilt. (18 12. 99) — W. Krauß, HBaugeschäft u. Holzhandlung, Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft seit 21. Dezember 1899. Gesell⸗ schafter: 1) Wilhelm Krauß, K. Hofwerkmeister, 2) Erwin Krauß, Baumeister, beide in Cannstatt. (23. 12. 99) — Bisher: S. Rothschild u. Cie., nunmehr: Cannstatter Bettfedernfabrik Roth⸗ schild u. Hanauer, Cannstatt. Die Firma wurde, wie oben ersichtlich, geändert. In das Geschäft sind als weitere Gesellschafter eingetreten: Max Rothschild, Fabrikant, u. Ferdinand Hanauer, Fabrikant, beide in Cannstatt. Zur Vertretung der Firma sind die Gesellschafter: Sigmund Rothschild, Fabrikant, u. Josef Hanauer, Fabrikant, beide in Cannstatt, je einzeln berechtigt. Dem Karl Peter, Kaufmann in Cannstatt, ist Prokura ertheilt. (23. 12. 99.)
K A.⸗G Göppingen. Geschwister Helber in Göppingen Offene Handelsgezellschaft. In die Ge⸗ sellschaft ist am 28. d. M. als weitere Gesell⸗ schafterin eingetreten: Pauline Helber, ledig und volljährig dahier. Aussteuergeschäft (29. 12. 99.)
K. A.⸗G. Heidenheim. Vereinigte Filzfabriken, Giengen a. Brz., Berlin. Mit dem 31. d. M. ist Adolr Glatz aus dem Vorstand ausgetreten. Neben dem seitherigen Mitglied des Vorstands, Hugo Glatz, sind mit Wirkung vom 1. Januar 1900 vom Auf⸗ sichtsrath am 18. d. M. die bisherigen Prokuristen Theodor Dehlinger u. Heinrich Hartmann, beide nunmehr in Giengen a. Br. zu Mitgliedern des Vorstands bestellt woꝛden. Jedes Mitglied des Vorstands ist berechtigt, mit einem andern Mitglied des Vorstands oder mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Dem Hans Oßwald in Giengen a. Br. ist mit Wirkung vom 1. Januar 1900 ab Prokura ertheilt worden. Jeder der 4 Pro⸗ kuristen: John Müller, Emil Bornefeld, Max Schwarz u. Hans Oßwald ist berechtigt, mit einem Vorstandemitglied oder mit einem andern Prokuristen die Firma zu zeichnen. (29. 12. 99.)
K. A.⸗G. Marbach. Spahr u. Fleiner in Beilstein. Offene Handelsgesellschaft. Weinhandlung. Gesellschafter: 1) Carl Spahr, Kaufmann von Beil⸗ stein, 2) Gustav Fleiner, Kaufmann von da. (28. 12. 99.) — Ernst Meißner u. Co. in Marbach. Offene Handelsgesellschaft zur Herstellung von Zylinder⸗Kalbleder für Baumwollspinnereien. Gesell⸗ schafter: 1) Carl Ernst, Rothgerbermeister von Mar⸗ bach, 2) Friedrich Ernst, Gerber und Kaufmann von da, 3) Ernst Meißner, Gerber und Kaufmann von da. (28. 12. 99.)
K. A.⸗G. Reutlingen. Geschwister Gayer, Eningen Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1899. Theilhaber: 1) Alwine Gayer in Eningen, 2) Amande Gayer daselbst. (23. 12. 99.)
K. A.⸗G. Ulm. Rommel u. Petzoldt in Ulm. Die Firma ist durch Verkauf erloschen. (27. 12. 99.)
K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. Simonius’sche Ceüulosefabriken Aktiengesellschaft, Fa- briques de cellunlose Simonius, So- ciété par Actions, Wangen i. Allg., Kehl⸗ heim a. D. Als weitere Zweigniederlassungen: 1) Fockendorf im Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, Amtsgerichtsbezirk Altenburg, 2) Freyburg a. U., Amtsgerichtsbezirk Freyburg a. U. Aktiengesellschaft auf Grand des Statuts und des Gesellschaftsver⸗ trags vom 20. Sept. 1894. (24. 12. 99.) 1) An die Stelle des bisherigen Statuts tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1900 das revidierte Statut der Simonius'schen Cellulosefabriken Aktiengesellschaft in Wangen i. Allgäu. 2) Das Aktienkapital wird bebufs Ankaufs der Fockendorfer Papierfabrik Aktiengesellschaft um 500 000 ℳ, also auf den Be⸗ trag von 2 500 000 ℳ erhöht durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber lautender Aktien à 1000 ℳ, welche vom 1. Januar 1900 an der Dividende theil⸗ nehmen und vom gleichen Tage mit den alten Aktien gleichberechtigt sind. 3) Banquier Carl Neuburger in Berlin ist als viertes Mitglied des Aufsichtsraths bis zur ordentlichen Generalsersammlung, welche über die Jahresbilanz für das Geschäftsjahr 1903 beschließt, gewählt. Derselbe hat die Wahl ange⸗ nommen, ad Ziff. 1—3 Beschlüsse der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 16. Dezember 1899. (28. 12. 99.)
K. A.⸗G. Horb. Kohlensäure⸗Werke C. G.
Rommenhöller, Aktiengesellschaft. Zweignieder⸗ lassung in Bieringen, O.⸗A. Horb. Sitz der Gesellschaft in Rotterdam unter der Firma
„Maatschappy tot Exploitatie der C G Rommen- 1
höller'sche Koolzuur-en Zuurstofwerken“ und kann der Kürze halber bezeichnrt werden mit dem Namen: „C. G. Rommenhller'sche Koolzuur- en Zuurstofwerken.“ Akttengesellschaft auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 19. April 1899 bei dem zu⸗ ständigen Gericht in Rotterdam eingetragen am 6. Mai 1899. Die Gesellschaft bezweckt den An⸗ und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung, den
An⸗ und Verkauf, das Miethen und Vermiethen,
sowie den Betrieb von Sprudeln, Anlagen und Fa⸗ briken in Deutschland oder anderswo, die zur Ge⸗ winnung dieser Gase erforderlich sind; ferner die Theilnahme an dergleichen Unternebmungen, sowie die Uebernahme derselben; den An⸗ und Verkauf, das Miethen und Vermiethen, sowie den Betrieb von Transportwagen und Transportzylindern für Gase mit hoher Spannung, und alles, was damit in Zusammenhang steht oder dem Unternehmen förder⸗ lich sein kann. Die Gesellschaft kann Agenturen, Zweigniederlassungen oder Nebenkomtore an andern Orten errichten. Die Gesellschaft ist errichtet für einen Zeitraum von etwa fünfzig Jahren, welcher mit dem 19. April 1899 angefangen hat und mit dem 31. Dezember 1949 endigt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 Gulden holl. und
—— ——2
(HI. 12. 99.)
ist in 1500 Altien von je 1000 Gulden, welche un⸗ theilbar sind und auf den Inhaber lauten, eingetheilt. Die Akien find voll eingezahlt. Die Leitung und Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Vor⸗ stand (Direktor) unter Aufsicht eines aus drei von der Generalversammlung der Aktionäre ernannten Mitgliedern bestehenden Raths (Auf⸗ sichtsrath)). Der Direktor wird ebenfalls von der Generalversammlung der Aktionäre ernannt. Zum Direktor (Vorstand) ist von der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der General⸗Konsul Karl Gustav Rommenhöller zu Rotterdam ernannt. Die von der Generalversammlung der Aktionäre ernannten Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Moses Eders⸗ heim. Mitglied der Handelsgesellschaft in Firma H. Edersheim in Haag, 2) Gerard Jacobus Engel⸗ berts, Inhaber der Firma E. C. Engelbertz u. Cie. zu Arnheim, 3) Wilhelm Rebel junior zu Hilversum, Mitglied der Handelsgesellschaft in Firmma Wed. Gerbert Rebel in Amsterdam. Die Einberufung der Generalversammlungen der Aktionäre erfolgt durch den Direktor oder durch den Aufsichts⸗ rath mindestens acht Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage durch Ausschreiben in der zu Rotterdam erscheinenden „Niewe Rotterdam'sche Courant“ und in dem zu Amsterdam erscheinenden „Allgemeen Handelsblad“, sowie in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Vor⸗ sand in den vorbezeichneten, zu Rotterdam und Amsterdam erscheinenden Blättern, sowie im Deutschen Neichs Anzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Karl Gustav Rommenhöller, General⸗Konsul von Rumänien, Kaufmann in Rotterdam, 2) Gerhard Jacobus Engelberts, Banquier, seine Geschäfte führend unter der Firma E. C. Engelberts u. Cie.,, wohnhaft in Arnheim, 3) Frangois Henricus Fockema, seine Geschäfte führend unter der Firma F. H. u. R. Fockema, wohnhaft in Arnheim, 4) Willem Rebel junior, Banquier, wohnhaft in Hilversum, auftretend für die Firma Wed. Gerbert Rebel in Amsterdam, 5) Arnoldus Constantinus van Heemskerk Veeckens, Banquier, wohnhaft zu Amsterdam, avftretend für die Firma Jolles u. Cie. in Amsterdam, 6) Abraham Oppenheim, Banquier, wohnhaft zu 5˙Grafenhage, und 7) Moses Edersheim, Banquier, wohnhaft zu 8'Grafenhage. Dieselben haben die Aktien sämmtlich übernommen. Die Einzahlung auf diejenigen 1400 Aktien, für welche Karl Gustav Rommenhöller an dem Kapital der Gesellschaft betheiligt ist, ist dadurch erfolgt, daß von ihm eingebracht worden sind: 1) ein Kohlensäuresprudel, zwei Kohlensäure⸗ fabriken und eine kleine Sauerstofffabrik, mit allen dazu gehörenden Baulichkeiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich in Herste (Westfalen) angeblich eingetragen im Grundbuche unter Flur X. Nr. 277, 479/275. 482/26, 483/26, 276, 278, Flur IX. Nr. 81, 82, 202/46. 203/46 der Steuergemeinde Herste. 2) Die Baulichkeiten einer Kohlensäurefabrik mit dazu gehörendem und darin befindlichem vollständigem Inventar nebst Maschinen, gelegen Wöhlertstraße Nr. 11/13 Berlin. 3) Die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu ge⸗ hörenden oder darin befindlichem vollständigem In⸗ ventar nebst Maschinen, gelegen Quitzowstraße 56/58 Berlin. 4) Zwei Kohlensäuresprudel und eine Kohlensäurefabrik mit allen dazu gehörenden Baulich⸗ keiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich in Niedernau (Württemberg) angeblich im Grundbuche eingetragen unter den Nummern 102, 102 a,, 102 b., Nr. 850, 851, 910, 913/2, 914, 915, 916, 917. 5) Zwei Kohlensäuresprudel und eine Kohlensäurefabrik mit allen dazu gehörigen Baulich⸗ keiten und Terrains nebst Inventar und Maschinen, sämmtlich zu Grafenort in Schlesien, angeblich im Grundbuche eingetragen auf Blatt 49, 51, 62, 245. 6) Die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gehörendem oder sich darin befindendem vollständigen Inventar nebst Maschinen, sämmtlich in Hamburg, Repfoldstraße Nr. 70. 7) Drei Kohlensäureschächte mit dazu gehörenden Terrains in Börstingen (Würt⸗ temberg) angeblich im Grundbuche eingetragen unter den Nummern: VI 1336 Theil XII Seite 322, VII 1344 Theil XII Seite 313, VII 1347 u. 1345 Theil XII Seite 311, VI 1341 Theil XII Seite 315, VI/VII 1341 Tbeil XII Seite 263. 8) Die Bau⸗ lichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigen Inventar nebst Maschinen, sämmtlich in Stettin, am Dunzig. 9) Die Baulichkeiten einer Ueberfüllstation mit dazu gehörendem oder darin befindlichem vollständigen In⸗ ventar nebst Maschinen, sämmtlich in Rosenthal bei Breslau. 10) Acht Waggons für den Transport flüssiger Kohlensäure, gezeichnet „C. G. Rommen⸗ höller“ und mit den Nummern 18 8 versehen, deren Aufnahme in den dentschen Eisenbahnverkehr erfolgt ist. 11) 500 Ueberfüll⸗Zvlinder mit einem Raum⸗ inhalt von j: 20 kg, welche in den in die Gesell⸗ schaft eingebrachten Fabriken und Werkstätten sich befinden, oder bei Abnehmern in Gebrauch sind. 12) 18 000 Reichsmark in Aktien der Aktiengesellschaft „Rheinisches Kohlensäure⸗Syndikat in Oberlahnstein.“ 13) Diverse durch deponierte Gelder entstandene For⸗ verungen im Gesammtbetrag von Flor. 13 200. 1¹) Das Musterschutz Brevet für den ausschließlichen Gebrauch von Kohlensäure⸗Transport⸗Wagen. 15) Alle Rechte, welche dem Kompanenten Rommen⸗ höller erwachsen aus den am 31. Dezember 1898 in Bezug auf vorgenannte in die Gesellschaft eingebrachte chen gültigen Verträgen, mit Ausnahme der⸗ jenigen Rechte, welche hervorgehen aus dem am 1. Dezember 1896 abgeschlossenen Vertrage mit der
(Gesellschaft zum Betri be der Erkner Kohlensäure⸗ werke zu Erkner bei Berlin, die ihren Sitz in Rotterdam hat) 16) Alle Rechte, welche dem
Sächsisch⸗Anhaltischen Kohlensäurewerke zu Bern⸗ zustehen. 17
und Werkstätten befindet, oder dazu gehört, sowie lüe Bücher und Schriftstücke, die sich auf vorgenannte in die Gesellschaft eingebrachte Sachen beziehen.
In unser 9
steht, eingetragen,
gonnen.
Trier.
Theresia,
Trier.
Velbert.
Zu Prokuristen wurden bestellt: 1) der General⸗ Vviersen.
Direktor Wilhelm Nölle, 2) der Direktor Paul
artig selbständig, von den zu 3, 4 und 5 Genannten stets
8 “ Verarbeitung von zur Bereitung von Bier ge⸗
— andelsregister ist heute u
des Firmenregisters, woselbst die Firma Louis Sander mit ihrem Sitze in Suhl und aks deren Inhaber der v 1“. Rreger Fggetncen aß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe Henriette Sander, geb. Goldmann, und den Banquier Karl Sander, beide in Suhl, übergegangen ist und von den Erben unter der bisherigen Firma weiter betrieben wird. Einzelfirma ist daher gelöscht und unter Nr. 151 des hiesigen Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesell⸗ in Firma Louis Sander in Suhl und als die Gesellschafter die Wittwe Henriette Sander, geb. Goldmann, und der Banquier Karl Sander, beide in Suhl, eingetragen mit dem Hinzufügen, her als Einzelfirma
schaft in F
dem, daß 8 bis⸗ a eingetragen gewesene Firma durch Erbgang auf die Gesellschafter übergegangen ist. Endlich ist die dem Kaufmann Karl Suhl ertheilte Prokura für die oben gedachte Firma unter Nr. 70 des Prokurenregisters heute gelöscht. Suhl, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Trachenberg, Schlesien. Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 114 eingetragene Firma Stadtbrauerei T E. Gocksch gelöscht worden. 88 Trachenberg, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht
rachenberg
Trachenberg, Schlesien. Bekanntmachung. Die Firma G. Wielisch — Nr. 120 unseres ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Ida Wielisch, geborene Korsick, und den minderjährigen Curt Wielisch, beide in Gellendorf, übergegangen, diese Firma deshalb in unserem Firmenregister gelöscht und in das Gesell⸗ schaftsregister unter laufender Nr. 19 dieselbe Firma G. Wielisch in Gellendorf, und als Gesellschafter: die verwittwete Frau Kaufmann Ida Wielisch, ge⸗ borene Korsick, und der minderjährige Curt Wielisch, beide in Gellendorf, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 6. Oktober 1899 be⸗
sind. Die Berufung der Generalversammlung der
in den Gesellschaftsblättern. Alle Bekanntmachungen
irmenregi as Firmenregisters der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen
der Aufschrift „Viersener Aktienbrauerei“ und der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vor⸗ stand“; jedoch genügt die Bekanntmachung im Reichs⸗Anzeiger.
Eingetragen zufolge Ver
1899 am 2. Januar 1900. 8
Trachenberg, den 2. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
fügung vom 31. Dez alle in Viersen.
nominen.
. 4 9 1 Heute wurde unter Nr. 1 des hiesigen HLandele. 3eann Keivold in Viersen.
registers A. eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma ö Eer zu Hergelege . ) die Ehefrau Friedrich Borgs, 1 geb. Janisch, Handelsfrau 2 2) Joseph Borgs, Gutsverwalter zu Rodderhof be Brühl. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen und ist nur die Ehefrau Friedrich Borgs zur Vertretung derselben berechtigt. ist der Koch Friedrich Borgs zu Trier bestellt. Trier, den 2. Januar 1900. Köntgl. Amtsgericht.
schafter sind: alle in Viersen.
gangs waren bestellr: Als Prokurist
Heute wurde unter Nr. 2 des hiesigen 81 Villimgen. Handelsregistereinträge. (71045]
registers A. eingetragen: Scheuffgen, Jakob Dahlems Nachfolger“ zu Trier; Inhaber Mathias Scheuffgen, und Weinhändler daselbst. Trier, den 3. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.
die Firma „Mathias
wurde eingetragen unter O. Z. 72. 132: Hauschel & Haas, Teigwaarenfabrik in Villingen. Der Theil⸗ haber’ der offenen Handelsgesellschaft Hauschel & Haas, Josef Anton Hauschel in Villingen ist am 21. November 1899 gestorben. 2
Destillateur
vertrags tritt die Wittwe des Josef Anton Hauschel, Albertine Josefa Schmid, an Stelle ihres ver⸗ storbenen Ehemannes als vollberechtigte Theil⸗ haberin in die genannte Firma ein, welche in der bisherigen Weise weitergeführt wird.
Uerdingen. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftregister Nr. 87 die am 22. Dezember 1899 in Lank unter der Firma „Lauker Dampf⸗Falzziegelfabrik Neuenhofen & Schmitz“ errichtete offene H gesellschaft eingetragen worden, deren Gesellschafter 1. der Dachziegelfabrikant Fritz Neuenhofen in Lank und 2. die Anna Christina, geborene Hamacher Uerdingen, 28. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
ist heute unter
tretung der Firma berechtigt.
Waldbroel. Bekanntmachung. [71211]
Uetersen. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregi Uetersener Eisenbahn Aktiengesellschaft ein⸗ getragen: Infolge Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 6. in dem Gesellschaftsstatute Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 erforderlich “ Aenderungen einzelner Paragraphen ge⸗ roffen. Der Vorstand besteht aus drei vom Aufsichtsrath zu erwählenden Mitgliedern. Den Vorstand bilden der Mevyer als Vorsitzender, rver Weinhändler Johann Lienau und der Landmann J. H. von Pein sämmt⸗ lich in Uetersen. Die Veröffentlichungen erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ und das Uetersener Tageblatt. Uetersen, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
nen In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 8
Maatschappy tot Exploitatie van Erkner] die Firma Mannertz 4& Schwalfenberg mit dem
Kohlensäure-Werke te Erkner by Berlin.“ Sitze zu Heiligenhaus eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
9 EEE“ Pelbelrn ne.e jr., aufmann Ern walfenberg,
ompanenten Rommenhöller von seiten der beide in Heiligenhaus.
. Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1899 be⸗
Alles Komtor⸗Mobiliar, gonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter ver⸗
ches sich in vorstehend aufgeführten Fabriken tretungsberechtigt. 8
Velbert, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Bekanntmachung. re In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter 8 erner, 3) der Kaufmann Josef Rindsfüßer, 4) der Nr. 122 die Aktiengesellschaft Viersener Aktien⸗ kaufmann Martin Frank, 5) der Kaufmann Jo⸗ brauerei mit Sitz in Viersen eingetragen worden. unes Wolter, sämmtlich zu Berlin, und zwar der⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1899 „daß die zu 1 und 2 genannten ein jeder abgeschlessen. z Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und sch zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ der Fortbetrieb der Brauerei von Anton Lohbusch aft und zur Zeichnung der Firma befugt sind. Nachfolger, die Herstellang und der Verkauf von . 1 Bier und dessen Nebenprodukten, sowie Herstellung
die Firma Christian Lütz zu Datteufeld ist zu⸗ folge Verfügung vom 30. Dezember heute Folgendes eingetragen worden:
ster ist zu N
Dezember 1899 sind Kaufmann Josef Lütz zu Dattenfeld übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Josef Lütz fort⸗ setzt. Unter Nr. 1 des Handelsregisters A ist neu eingetragen die Firma Josef Lütz zu Dattenfeld
mit Zweigniederlassung zu Dreisel.
Kaufmann Ludwig 41.“ Waldenburg, Schles. [71222]) N. Reichmann Zum Schokoladenhaus mit dem Sitze zu Waldenburg und als deren Inhaber der
Kaufmann Nathan Reichmann zu Waldenburg ein⸗ getragen worden.
Warburg. Handelsregister 770653] des Köntglichen Amtsgerichts zu Warburg.
1. Oktober 1899 unter der Firma Gbr. Hoppe errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Scherfede am 2 Januar 1900 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:
beide zu Scherfede.
jedem der Gesellschafter zu. 1 Wegberg. Bekanntmachung. b [70657]
in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1863, haben:
eigneten Materialien; dazu kann die Gesellschaft das bisher betriebene Geschäft erweitern, Immobilien er⸗ werben, beleihen, Wirthschaften pachten, einrichten
und betreiben.
Das Grundkapital beträgt 650 000 ℳ und ist in 650 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt. In An⸗ rechnung auf das Grundkapital hat die Gesellschaft
als Einlagen von Aktionären erhalten:
1) die der Ehefrau Karl Theodor Poscher, Helene, geborenen Lohbusch, und der Ehefrau Johann Leipold, Josefine, geborenen Lohbusch, beide ohne Stand in Viersen, gehörenden Grundstücke Flur 39 Nr. 226, 619/231 der Gemeinde Viersen nebst aufstehenden Ge⸗
bäuden zum Werthe von 230 000 ℳ;
2) die von dem Bierbrauereibesitzer Karl Theodor Poscher in Viersen und der genannten Ehefrau Leipold als Theilhaber der offenen Handelsgefellschaft Anton Lohbusch Nachfolger betriebene Bierbrauerei
nebst allen Maschinen und Geräthschafte Werthe von 260 000 ℳ; hschaften zum
3) das den zu 2 genannten gehörende Grundstück
85 39 Nr. 427/228 Viersen nebst Gebäuden zum erthe von 10 000 ℳ
Für diese Einlagen sind Aktien gewährt worden: der Ehefrau Poscher in Höhe von 40 000 ℳ, der Ehefrau Leipold 30 000 ℳ, Karl Theodor Poscher 130 000 ℳ 1
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder zwei durch den Aussichtsrath zu ernennenden Personen. Die Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeichnet oder unterstempelt und von einem Vorstandsmitgliede eigenhändig unterschrieben
Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung
Reichs⸗Anzeiger und die in Viersen erscheinende Viersener Zeitung und Deutschen Volksblätter mit
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die snesesecen Ehefrauen Poscher und Leipold, sowie Karl Theodor Poscher,
2) Prokurist Friedrich Otto Weyer,
3) Bierbrauer Johann Leipold, 8
4) Kaufmann Josef Kaiser, 1
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ Vorstand der Gesellschaft ist der Bierbrauer Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Prokurist Friedrich Otto Weyer, 2) Kaufmann Josef Kaiser, 3) Bierbrauereibesitzer Karl Theodor Poscher, Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher⸗ 1) Handelskammer⸗Sekretär Karl Kaesbach in M.⸗Gladbach, 2) Prokurist Adolf Backhaus ebenda.
Viersen, den 31. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Nr. 24 156. In das diesseitige Gesellschaftsregister Auf Grund der Bestimmungen des Gesellschafts⸗
Beide nunmehrigen Theilhaber find zur Ver⸗
Villingen, den 29. Dezbr. 1899 Gr. Amtsgericht. Dr. Bernauer.
Zu Nr. 31 des hiesigen Firmenregisters betreffend
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Waldbroel, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist heute die Firma
Waldenburg i. Schl., den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
3
Unter Nr. 55 des Gesellschaftsregisters ist die am
1) der Landwirth Josef Hoppe, 8 2) der Landwirth Heinri Hoppe,
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
Laut Vertrag vom 11. Dezember 1899, eingetragen a. De Beaumont, Lambert, Industrieller, Roer⸗
mond,
b. Heinrichs, Wilhelm, Bürgermeister, Haus Elmpt,
2. Lucas, Amtsgerichtsrath, Moers,
. Lucas, Franz, Dr., Sanitätsrath, Erkelenz,
. Mallmann, Wilhelm, Kaufmann, Roermond,
Wesel.
Wesel.
g. Roosen, Emil, Wittwe Josefine, geb. Welters, Rentnerin, Niederkrüchten,
h. Schmitz, Ludwig, Dr., Sanitätsrath, Rheydt,
i. Welters, Peter, Gutsbesitzer, Niederkrüchten,
Gesellschaft gegründet unter der Firma: 8
Dampf⸗Falzziegel⸗Fabrik Laer 8 bei Brüggen Rhld. G. m. b. H. und mit dem Sitze in Niederkrüchten.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Herstellung und Veräußerung von Falzziegeln und anderen Thonwaaren, Herstellung der erforderlichen Anlagen, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Maschinen, Stoffen und sonstigen Gegenständen zu Geschäftszwecken. “ b
Das Stammkapital beträgt 42 500 ℳ.
Geschäftsführer sind: 1“
1) Wilhelm Heinrichs, Bürgermeister, Haus Elmpt,
2) Wilhelm Mallmann, Kaufmann, Roermond, 3) Peter Welters, Gutsbesitzer in Niederkrüchten.
Zur Vertretung der Gesellschaft bedarf es der Erklärung zweier Geschäftsführer. Sofern die Ge⸗ schäftsführer einen Prokuristen bestellen, ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft die Erklärung eines Geschäfts⸗ führers und des Prokuristen oder die Erklärung zweier Geschäftsführer erforderlich.
Oeffentliche Bekanntmachungen sind zu erlassen durch Einrückung in das „Erkelenzer Kreisblatt“, soweit nicht das Gesetz ein weiteres vorschreibt.
Wegberg, den 15. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. [70655] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 128 die Handelsgesellschaft in Firma Albert & Wenzel mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber die Schuhfabrikanten Otto Albert und Oswald Wenzel, beide in Weißenfels, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1899 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt. G Weißenfels, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. [70654]
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 214 eingetragenen Firma Gust. May in Weißenfels heute folgende Eintragung bewirkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Koufmann Paul Wobst zu Weißenfels übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 357 des Firmenregisters. Gleich⸗ zeitig ist unter Nr. 357 des Firmenregisters die Firma Gust. May zu Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wobst daselbst ein⸗ getragen worden.
Weißenfels, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Weissenrels. [70656] 8
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 291 eingetragenen Firma Wilhelm Heer zu Weißenfels folgende Eintragung bewirkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Uisinus zu Weißenfels übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗ dle . 8 ba Sehe.ee
Gleichzeitig ist unter Nr. 358 des Firmenregisters die Firma Wilh. Heer mit dem Si 8 zu Weißen. fels und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Ursinus daselbst eingetragen worden. ö
Weißenfels, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wertheim. [71212]
Nr. 13850. „Zu O. Z. 38 des Gesellschaftsregisters
Firma: Bimsteinfabrik Gamburg Zeppelins & Cie wurde heute eingetragen: „Die Gesellschaft ist am 24. November 1899 durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst worden.“
Wertheim, den 28. Dezember 1899.
Gr. Amtsgericht. Bekauntmachung. 70660 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 14
(Aktiengesellschaft Isselburger Hütte, vormals
Johann Nering Bögel & Cie.) Folgendes ein⸗
Ktrcen menden ; Ssiem Free lautet: iengesellschaft Isselburger Hütte, vormals
Nering Bögel & Cie. 3 .“
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
30. November 1899 ist das bisherige Statut ab⸗ geändert und unter demselben Tage ein neues Statut errichtet, dessen Inhalt sich aus der im Beilageband Blatt 358 ff. befindlichen notariellen Verhandlung vom 30. November 1899 ergiebt.
Insbesondere sind folgende Bestimmungen zu ver⸗
merken:
A. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
eines Eisenwerks.
B. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. C. Das Grundkapital beträgt wie bisher
525 000 ℳ, eingetheilt in 350 Aktien à 1500 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
D. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des
Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath bestellt werden.
Der Vorstand zeichnet, indem zu der Firma die
Namen der Vorstandemitglieder beigefügt werden.
E. Die Berufung der Generalversammlung er⸗
folgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrath durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger unter Angabe der Tagesordnung späͤtestens 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung.
F. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Wesel, den 22. Dez mber 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [70659] In unserem Gesellschaftsregister ist am 22. De⸗
zember bei Nr. 157, betr. die Weseler Spar⸗ und Vorschußgesellschaft, Folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
4. Dezember 1839 ist das bisherige Statut abge⸗ ändert und demgemäß unter dem 4. Dezember 1899 ein neues Statut errichtet, dessen Inhalt sich aus dem im Beilageband Blatt 401 befindlichen Druck⸗ exemplar ergiebt.
Insbesondere sind folgende Bestimmungen zu ver⸗
merken:
A. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
eines Bankgeschäftes.
Reumont, Alfred, Dr., Kgl. Landrath, Erkelenz,
8 11qP“
B. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
.