1900 / 8 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

elbst aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ 8 5 15. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche an den Nachlaß der Genannten geltend zu machen, widrigenfalls Verzicht auf ihr Erbrecht unterstellt und dieser Nachlaß den allein sich gemeldet habenden Erben bezw. dem Großh. Hessischen Fiskus über⸗ iesen werden wird. Darmstadt, 30. Dezember 1899. 8 Großh. Hess. Amtsgericht I.

(gez.) Hill. Veröffentlicht: Steller, H.⸗Gerichtsschreiber.

71979] Oeffentliche Bekanntmachung.

1. 1. e. 1899 zu Berlin verstorbene Dekorationsmaler Karl Heinrich Gustav Adolf Krone hat in seinem am 1. Dezember 1899 eröffneten Testament vom 21. Mai 1898 die Frau Elise Talkenberg (Falkenberg), geb. Hilbert, bedacht. Berlin, den 22. Dezember 1899 Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 95.

[70719] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußartheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Allenstein vom 19. Dezember 1899 ist der am 15. Januar 1863 zu Koeslinen geborene Tischler Stanislaus Klein für todt erklärt.

Allenstein, den 24. Dezember 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2. F. 2/99.

[72238] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Januar 190) ist der am 27. Juni 1848 zu Wolgast geborene Schiffszimmermann Gust ap Theodor Christian Braeunlich ür todt erklärt. Wolgast, den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

[72242] Bekanntmachung, Durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1899 ist die Zimmermannsfrau Karoline Wisniewoki, geb. Bartkowski, für todt erklärt worden. Neidenburg, den 2 Januar 1900. Königliches Amtegericht. Abth. 6.

[72230] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 2, vom 18. Dezember 1899 sind folgende Urkunden, nämlich: 3 1) das auf den Restaurateur Peter Höhner zu Köln lautende Sparkassenbuch Nr. 46 069 der städtischen Sparkasse zu Köln mit einem Bestand von 1945,56 per 1. April 1898, 4 2) das auf die Margaretha Diederichs zu Köln, des vorgenannten jetzige Ehefrau, lautende Spar⸗ assenbuch Nr. 48 009 derselben Sparkasse mit einem Bestand von 99,39 per 1. April 1898, b 78 auf den Kutscher Friedrich Oertel, früher n Ossendorf, jetzt zu Köln, lautende Sparkassenbuch Nr. 13 093 der städtischen Sparkasse zu Koln mit inem Bestand von 940,06 per 1. April 1898, für kraftlos erklärt worden. Köln, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 2223] Bekauntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1899 sind der von dem Arbeiter Michael Balcerzak zu Mlodocin auf den Wirth Nicha Balcerzak dort gezogene, von den Joseph und 1 Balcerzak'schen Eheleuten acccptierte, Labischin, den 9. Dezember 1898, datierte, am 9. Juni 1899 in Mlodocin zahlbare Wechsel über 2400 und der von den Joseph und Franziska Balcer⸗ zat'schen Eheleuten zu Mlodocin auf sich selbst Labischin und an allen Orten gestellte, Labischin, den 6. Januar 1899, datierte, am 1. April 1899 zahl⸗ bare Wechsel über 261 für kraftlos erklärt. Labischin, den 30. Dezember 1899. Kdoönigliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hier vom 30. Dezember 1899 sind die Gläubiger folgender Posten: 1) des im Grundbuch von Schmilau Blatt Nr. 26 in Abtheilung III Nr. 1 ecingetragenen Vatererbtheils von 106 Thlrn. 13 Sgr. 8⁄6 Pf. nebst 5 vom Hundert Zinsen für August Withelin und Carl Eduard Kühn, überwiesen in Höhe von 39 Thlrn. 27 Sgr. 7 ½ Pf. und 13 Thlrn. 9 Sgr. 2 Pf. Antheil ves Carl Kühn der Salarienkassen⸗ verwaltung des Königlichen Kreisgerichts zu L bsens, 2) der im Grundbuch von Rzadkowo Blatt Nr. 13

Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Anronina, Andreas und Honorata Pierdzioch zu gleichen Theilen eingetragenen Hypothek von 300 Thlrn. nebst d vom Hundert Zinsen, sowie der Verpflichtung, an jede der Töchter ein Gebett Betten, eine Kuh und die

Ausrichtung einer freien Hochzeit zu leisten, 3) der im

stück Uschneudorf Blart Nr. 17 mitrerpfändet ist, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Schneidemühl, den 30, Dezemoer 1899. Königliches Amtsgericht [72234]] Bekanntmachung. Durch ri i Westpr. vom 14. Dezember 1899 ist das Hypo

theken⸗Instrument vom 3. August 1882 über die auf Lenkorz Bl. 84 Abthl. 11I Nr. 9 für den Maurergesellen Hermann Tryjanowski eingetragenen Post von 49,20 nebst 1,90 Kosten fuͤr kraftlos

erklärt worden. Neumark, 14 Dezember 1899. Koönigliches Amtsgericht.

[72224 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Halbhufners H.

Schmidt⸗Siebenkäumen hat das Königliche

mann für Recht erkannt:

Die Obligation vom 9. April 1897 über die Band V Fol. 384 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls von Siebenbäumen Abschnut III Nr. 23 für den in Hamburg

Brotträger Christopber Schmidt 1 protokollierten 4000 wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. 1

Grundbuch von Uschneudorf Blatt Nr. 16 Abtheilung III Nr. 3 für J⸗cob Norkowski aus Usch eingetragenen Hypothek von 300 Thlrn. nebst 5 vom Hundert Zinsen für welche das Grund⸗

Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Neumark

. Fr. mis⸗ gericht in Steinhorst durch den Amtsrichter Pude⸗

[72231] Im Namen des Königs! . In der Aufgebotssache der Witrwe Augu il· helm Schumacher, Alwine, geb. Rahrbach, von Altena, vertreten durch Rechtsanwalt Graumann da⸗ selbst, hat das Königliche Amtsgericht in Altena am 23. Dezember 1899 für Recht erkaunt:

Der Bäcker Peter Wilhelm Westhoff oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Altena Band H Blatt 16 in Rubr. III unter Nr. 2 aus der Obligation vom 30. Juni 1830 eingetragene Post von 30 Thalern 21 Silbergroschen 7 Pfennige ausgeschlossen. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

[72225] Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 2. Januar 1900 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Schwersenz Band XIII Blatt Nr. 311 ausgeschlossen. Posen, den 2. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[72202] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Clara Streicher, geb. Westhof, zu Zöͤrbig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Riemer zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Streicher, früher zu Zörbig, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König“ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den

27. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Halle a. S., den 6. 1900.

Bley, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zum Zwechke der Auszug der Klage

1. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Wendt, Aunguste Emilie, geb. Völker, zu Stargard i. Pomm. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reimer daselbst klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Friedrich Wilhelm Wendt, früber zu Stargard i. Pomm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 17. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 6. Januar 1900. Münchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72201]

Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Elise Schmidt, geb. Geserich, zu Züllchow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Üflacker in Altona, klagt gegen den Arbeiter Paul Franz Albert Schmidt, früher zu Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande rnach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 15. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 30. Dezember 1899.

Leißnig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgecichts.

[71907]

71904 (Lece tliche Zustellung. R. 483. 99. Z.⸗K. 20. Die Frau Louise Kroop, geb. Wesche, zu Potsdam, Breitestr 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Marcuse I. bier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Carl Kroop, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, Ehebruchs und Versagung des Lebensunter⸗ halts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Z vil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 4. April 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Januar 1900. .

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Z“

[71922] Oeffentliche Zustellung. Die Aktiensesellschaft in Firma Metallwaaren⸗, Glocken⸗ und Fabrradarmaturen⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft vorm. H. Wißner zu Mehlis i. Th., vertreten sdurch den Rechtsanwalt Dr Felix Pick bier, klagt sgegen den Kaufmann Otto Beißter zu Wien VI, Mariabilfstr. 31, gegenwärtig unbekannten Aufent⸗

halts, wegen Waarenforderung, mit dem Axntrage:

Zinsen von 9,50 seit 13. April 1899 347,13 27. April 1899 234 65 30. April 1899 102,65 15. Mai 1899 697,30 28. Mai 1899 Juni 1899

743,75 1. 8 490,05 25. Juni 199d9

8

zu zahlen;

vorläufig vollstreckbar zu erklären,

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 2624 Mark 64 Pfennig nebst 6 %

2) das Urtheil, event. gegen Sicherheitsleistung, für

handlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer fůür Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 60. II, Zimmer 103, auf den 31. März 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 . Schoenrade, Sekretär,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[71978] Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Georg Prerauer zu Berlin, Zimmerstraße 53, Prozeßbevollmächtigter, Rechts⸗ anwalt Dr. Felix Pick ebenda, An der Jerusalemer Kirche 2, klagt gegen .

1) die ö“ G Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) 88. Vater, den Arbeiter Anton Mathias Kneba zu Berlin, 8

auf Grund des zwischen den Parteien am 11. Fe⸗ bruar 1898 geschlossenen Vergleichs mit dem An⸗

trage: b 1

1) die Beklagten zu verurtheilen, in die Aus⸗ zahlung der auf Grund des Beschlusses vom 18. De⸗ zember 1897 in Sachen Kneba u. Gen. ⁄2 Prerauer 52 C. 1574. 97. Kgl. Amtegerichts Berlin 1 bei der Militär⸗ und Bau⸗

früher zu

Königl. vereinigten Konsistorial⸗, kasse hinterlegten Betrages von 300 nebst auf⸗ gelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zu willigen, 2) ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, sich wegen der Kosten die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Tochter Antonie Kneba gefallen zu lassen, 4) das Urtheil wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59 III, Zimmer 157, auf den 12. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftegeng wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Berlin, den 4. Januar 1900.. Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 33. [71927] Oeffentliche Zustellung. Die A. Junker Wwe zu Bremerhaven, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Claußen hier, klagt gegen den Privatmann Friedrich Carl Pattri, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Liefe⸗ rung von Getränken sowie wegen Kost und Logis und aus baaren Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 297 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Brem rhaven auf Freitag, den 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremerhaven, den 30. Dezember 1899. Lindemann, 1 . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71919] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Gutsbesitzer Gottfried Günther, 2) der Gutsbesitzer Franz Günther, 8 3) der Gutsbesitzer Ernst Aagel, 1 4) die verehelichte Leopoldine Sachse, geb. Günther, im Beistande ihres Ehemannes, des Anspänners Friedrich Sachse, 1 3 5) der Zimmermann Friedrich Günther, 6) die verehelichte Louise Müller, geb. Günther, im Beistande ihres Ehemannes, des Zimmermanns Fronz Müller, ad 1—6 in Badeborn, ““ 7) der Maurer Friedrich Eünther, 8 8) die verehelichte Johanne Pfau, geb. Günther, im Beistande ihres Ehemannes, des Maurers Christian Pfau, ad 7 und 8 in Radisleben, 1— 9) die verehelichte Christiane Heinemann, geb. Günther, im Beistande ihres Ehemannes, des Land⸗ wirths Friedrich Leinemann in Rieder, 1

10) die verehelichte Friederike Wilke, geb. Günther, im Beistande ihres Ehemannes, des Landwirtbs Alkert Wilke in Ermsleben vertreten durch den Rechtsanwalt Lezius in Dessau klagen gegen: 1) den Professor Cwald Günther, früher in Liversedge (VYorkshire, England), 1

2) dn Farmer Rudolf Günther, früher in Colorado (lI. S. of Amerika), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus dem Eigenthum, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu terurtheilen, unter Anerkennung des Eigenthums der Kläger ein⸗ zuwilligen, daß sie als Eigenthumer zu 2/12 bezw. zu 412 der Band 13 Blatt 748 des Grundbuchs von Badeborn geführten Grundstücke gelöscht, und daß als Eigenthumer

1) des Ackers in den Oerzken K. 127 von 0,5234 ha der Kläger zu 1,

2) des Ackers am Mühlwege K. 149 b von 0,1447 ha der Kläger zu 2,

3) des Ackers in Radislebenerfelde K. 710 a von 0,4043 ha der Kläger zu 3,

4) des Ackers daselbst K. 711 a von 0,3036 ha der Kiäger zu 4,

5) des Ackers daselbst K. 711 b II von 0,1702 ha die Kläger zu 5 und 6 zu gleichen Theilen,

6) des Ackers daselbst K. 711 I von 0,3905 ha die Kläger zu 7—10 zu gleichen Theilen,

7) des Ackers am Gaterslebener Wee K. 862 von 0,6397 ha der Kläger zu 2

eingetragen werden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 2. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffocderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 4. Januar 1900.

Voigt, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

171915] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Edelstein & Co. zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Westhoff, klagt gegen den Metzgermeister Arnstein, bisher zu

Aufentbalts, unter der Behauptung, für Waaren die Summe von 339,55 dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 339,55 nebst 6 H. November 1899. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dortmund 5 1900, Vormittags 9

daß der B im Jahre 1899 geliefert ehüsaah

schulde, mit

käuflich

% Zinsen seit Be⸗

auf den „Mär b Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 Dortmund, den 4. Januar 1900. Brinkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71917]2 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Aloys

zu Köln a. Rh. Inhaber: die Kaufleute Aloys

und August Hamm daselbst, Klägerin, Prozeß⸗

bevollmaͤchter: Rechtsanwalt Alander zu Halle a. S.,

klagt gegen den Uhrmacher C. Hammer, früher in

Halle a. S., Letpzigerstr. 42, dann zu Colditz in

Sachsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

unter der Behauptung, daß der Beklagte die von

der Klägerin auf ihn gezogenen 11 Wechsel zu⸗

sammen über 2909 60 zahlbar mit:

200,00 am 15. Februar 1899,

200 00 am 28. Februar 1899,

200,00 am 31. März 1899,

300,00 am 15. April 1899,

200,00 am 30. April 1899,

300,00 am 15. Mai 1899,

327,10 am 30. Mai 1899.

300,00 am 15. Juni 1899,

300,00 am 30. Juni 1899,

282,50 am 15. Juli 1899,

300,00 am 30. Juli 1899

angenommen, an den Verfalltagen trotz geböriger

Präsentation aber nicht eingelöst habe, die Wechsel

im Regreßwege an die Klägerin zurückgekommen und

von dieser durch den Rechtsanwalt Alander eingelöst

seien, wodurch 39,43 Gebühren und Auslagen

des Rechtsanwalts Alander und Porto der Klägerin

entstanden sind mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenvpflichtig zu verurtheilen,

an die Klägerin 2909,60 Wechselsummen nebst

6 % Verzugszinsen von .

200,00 seit dem 16. Februar 1899,

200,00 seit dem 1. März 1899,

200,00 seit dem 1. April 1899,

300,00 seit dem 16. April 1899,

200,00 seit dem 1. Mai 1899,

300,00 seit dem 16. Mai 1899,

327,10 seit dem 31. Mai 1899,

300,00 seit dem 16. Juni 1899,

300,00 seit dem 1. Juli 1899,

282,50 seit dem 16. Juli 1899,

300,00 seit dem 1. August 1899,

sowie 39,43 Wechselunkosten zu zahlen;

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar

klären

Die Klägerin ladet den Bellagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer

für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu

Halle a. S., Poststr. 20, Zimmer 42/43, auf den

2. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 3. Januar 1900. Kersten,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71923] Oeffentliche Zustellung. Die Handlungsfirma Keil & Co. zu Dresden, Prozeßberollmächtigter: Justizrath Bernau in Minden, klagt gegen den Bildhauer Georg Börries, früher zu Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung des Theilbetrags von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Oktober 1829 für in den Jahren 1898 und 1859 käuflich erhaltene Stein⸗ platten, Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vohstreckbarkeitser⸗ klärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden auf den 23. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Minden, den 3. Januar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71926] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Rudolf Richter⸗Mahlom, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Fromme in Seehausen, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Willy Mehrdorff, früher zu Eickerhoefe, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem dem Beklagten gehörigen Rittergute Eickerhoefe, eingetragen im Grundbuche der Rittergüter Band 3 Blatt 48, Lyvpotheken von 120 000 haften, welche zur Ruckzahlung gekündiat seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenrflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 nebst 4 ¼ % Zinsen seit dem 1. April 1899 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Seehausen i. Altm. auf den 28. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

uszug der Klage bekannt gemacht.

Seehausen i. A., den 4 Januar 1900.

Rabenald, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71916] Oefsentliche Zustellung. d Die unverehelichte Therese Glaser zu Stargalh i. Pomm. Iöö Rechtsanwa Soenderop hier, klagt gegen: 1) den Arbeiter Emil Glaser hier, Jobststraße Nr. 19, 0 2) den Maurer Wilhelm Glaser in Berlin 80, Muskauerstraße Nr. 45, . 8 3) den Maurerpolier Ferdinand Glaser in Ha burg (Hannover), Mittelstraße Nr. 6, 6 4) die Ehefrau des Maurers Mewes, Hulda as⸗ Glaser, in Charlottenburg, Wilmersdorferstraf Nr. 134 und deren genannten Ehemann, Ubec 5) den Schuhmacher August Glaser in Lübec, Bleicherstraße Nr. 6 b,

Steinhorst, den 30. Dezember 1899. vas Königliches A tsgericht

und Sen den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Dortmund, Steinstraße Nr. 1, jitzt unbekannten

Aufenthalts, .“

Hamm

719181

Fritz Willhöft, früher zu Straßburg, z. Zt. ohne

6) die unverehelichte Bertha Glaser, unbekannten

unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben ihrer am 1. Mai 1898 verstorbenen Mutter, der Wittwe des Maurergesellen Karl August Glaser,

Emilie, geb. Schmidt, und ihres am 6. Juni 1863

verstorbenen Vaters, des Maurergesellen Karl August

Glaser, ihr, der Klägerin, für die der genannten Mutter geleisteten Dienste in der Zeit von Michaeli 1876 bis Michaeli 1895 1140 und für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 1. Mai 1898 155 schulden, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, die Lohnforderung der Klägerin gegen den Nachlaß des am 6. Juni 1863 zu Stargard verstorbenen Maurers Karl August Glaser und seiner am 1. Mai 1898 in Stargard verstorbenen Wittwe, Emilie Glaser, geb. Schmidt, im Betrage von 1295 anzuerkennen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 17. März 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zowecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 5. Januar 1900.

Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Py. Reichenbach & Co. zu Quedlinburg, vertreten durch Justizrath Fromme in Seehausen i. A., klagt gegen den Ritter⸗ gutsbesitzer Willi Mehrdorff, zuletzt in Eickerhöfe. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 19. Januar 1899 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 263 250 nebst 4 % Zinsen von 258 250 seit 1. Juli 1899 und nebst 4 ½ % Zinsen von 5000 seit 1. Juli 1899 an die Klägerin sofort zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 7. April 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemachh. Stendal, 5. Januar 1900. 8 Wiemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[719200 Oeffentliche Zustellung.

Der Pianofabrikant L. Allinger zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zenner, klagt gegen den ebemaligen Leutnant des Inf.⸗Regts. Nr. 105

8

bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mieths⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von 525 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das er⸗ gehende Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. auf den 16. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[71921] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Müller zu Straßburg, Spießgasse 42, vertreten durch Rechtsanwalt Stentzler, klagt gegen den Privatdozenten Dr. Albert Stiegler, früher zu Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferungen aus den Jahren 1895 und 1897, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1112,15 nebst 5 % Zinsen vom 1. Dezember 1899 ab, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Z'vilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 28. März 1900, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber

[72197] Amtsgericht Hamburg. 1“ Oeffentliche Zustellung. 8 2 Der Grundeigenthümer H. Mieritz, Eppendorf, Albertstr. 24, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Edm. Klée, Gobert & Haß, klagt gegen Carl Dietrich, früher Eimsbüttler Chaussee 98, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Februar, 1. März und 1 April d. JIs. mit je 22,85 pränumerando fällig gewesener Miethe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 77,55 nebst 6 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ haadlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zioil⸗Abrheilung II, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25 I, auf Freitag, den 2. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachrt. Hamburg, den 4. Januar 1900. Pick, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung II.

72196] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kurschat in Pillkallen klagt gegen den Spielbudenbesitzer August Albert Lengnick, früher in Tilsit, Gr. Gerberstr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 30,35 mit dem Antraäge auf kostenp flichtige Verurtheilung, an ihn 30,35 nebst 5 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen auf den 16. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Pillkallen, den 3. Januar 1900. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

Eichen⸗, Buchen⸗ und Kiefern⸗Nutzhölzer zum meist⸗

[72206]

ihren Ehemann auf Gütertrennung. mündlichen Verhandlung

Elberfeld, den 3. Januar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[71911] Bekanntmachung.

nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ Sitzung der Ersten Landgerichts hierselbst vom Dienstag, den 20. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 6. Januar 1900. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[7191²] Gütertrennungsklage. Emilie, geb. Buchheit, Alfons Hofer, hier wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte hierselbst durch die Rechtsanwälte Herren Dr. Reinach, Justizrath, und Dr. Hochgesand ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 20. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten

Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 4. Januar 1900. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[71913] Gütertrennungsklage. Marie, geb. Krafft, Ehefrau des Schreiners Eduard Martin, bier wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte hierselbst durch die Rechtsanwälte Herren Justizrath Dr. Reinach u. Dr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 20. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 4. Januar 1900. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[71910]

Die Ehefrau des Ackerers und Winzers Eberhard Zisch, Anna Marta Ertz, ohne Stand zu Niederemmel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bettingen in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf Freitag, den 2. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Trier, den 4 Januar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[72204] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Schreiner Peter Johann Bösken und Agnes, geb. Albers, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen Düsseldorf, den 4. Januar 1900. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72205]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Mechaniker Karl Bringmann und Therese, geb. Müller, hier, die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 4. Januar 1900. Gerichtsschreiberci 2 des Königlichen Landgerichts.

[72208) Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 27. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Kraus, Bäcker, und Anna Gertrud, geb. Holzem, in Köln⸗Ehrenfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 3. Januar 1900.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72207]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, V. Zivilkammer, zu Köln vom 4. Dezember

1899 ist zwischen den Ebeleuten Architekt Johann

Jacob Weyland und Mathilde, geb. Weber, in

Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 4. Januar 1900. 8 Genevriere, Aktuaar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7220 ] Bekauntmachung.

Durch Urtbeil der Ersten Zwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 19. Dezember 1899 ist zwischen den Eheleuten Eugen Thisse, Wirth, und Flise, geb. Frifchknecht, zusammen zu Metz wohnhaft, die Güutertrennung mit Wirkun vom 8. November 1899 ausgesprechen worden. Metz, den 6. Januar 1900.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

Versicherung.

Keine.

Verdingungen ꝛc.

[72009] Regierungsbezirk Potsdam. Nutzholzverkauf in der Königlichen Ober⸗ försterei Steinberge.

Dienstag, den 23. Januar, werden im Leh⸗ mann’schen Gasthause in Neu⸗Ruppin, von Vormittags 11 Uhr ab, im Anschluß an den Verkauf der Oberförsterei Alt⸗Ruppin, nachstehende

bietenden Verkauf gestellt: 1) Schutzbezirk Pfefferteich, Jag. 13 (alt 136)

Die Ehefrau des Händlers Karl Wolff, Bertha, geborene Mirk, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg daselbst, klagt gegen . Termin zur he ist bestimmt auf den 10. März 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Die Emma, geb. Wallstaff, Ehefrau des Reisenden Karl Johann Christ zu Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Beringer daselbst, klagt gegen ihren ge⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Zivilkammer des Kaiserlichen

Ehefrau des Reisenden

(alt 32) 726 Kiefern 802 fm;

Srsdnr 1. 6. utzbezirk Frankendor ag. 222 (alt 68 604 Kefers 275 fm; G

25 Kiefern 12 fm.

Tornow⸗See entfernt. Protokoll⸗Auszüge werden Schreibgebühren geliefert. 16 des Kaufpreises ist sofort im Termin zu bezahlen 8

Neu⸗Ruppin, 6. Januar 1900.

Der Königliche Oberförster: Rudolph. [71896]2 Regierungsbezirk Potsdam.

Aus der Königlichen berförsterei Liebenwalde, belegen im Kreise Niederbarnim, am Finow⸗Kanal, werden in der von der Königlichen Regierung zu Potsdam auf den 18. d. Mts., Vorm. 10 ÜUhr, im Bredereck'schen Gasthause zu Oranienburg angesetzten Nutzholzversteigerung zum Ausgebot ge⸗ bracht werden: kiefern Nutzstämme I. bis V. Kl., Schutzbez. Lottsche, Jag. 23 a, Schl.: 750 St. mit 1500 fm; Schutzbez Rehmate, Jag. 26, Schl.: 98 St. mit 147 fm; Schutzbez. Bernöwe, Jag. 88, Schl.: ca. 520 St. mit 810 fm; Schutzbez. Zerpenschleuse, Jag. 182 a, Schl.: 266 St. mit 316 fm; Schutzbez. Rehhorst, Jag. 163 u. 204, Schl.: 236 St. mit 373 fm; Schutzbez. Bismark, Jag. 113 b, 114, 116, 144, 166 b, 175 u. 176, Schl.: ca. 280 St. mit ca. 560 fm. Die Schläge Jag. 23 b, 26 u. 182 a liegen ca. 2,5 6,6 km von der Abl. Zerpenschleuse, Jag. 88 ca. 3,2 km von der Abl. Bernöwe, Jag. 163 u. 204 ca. 2 3 km von der Abl. Wasserschlagbaum, Jag. 113 b, 114, 116, 144, 166 b, 175 u. 176 ca. 1—3 km von der Abl. Lenzenbude entfernt.

Rehhorst, den 5. Januar 1900.

Der Königliche Forstmeister: Münnig.

71895] Regierungsbezirk Potsdam. Nutzholz⸗Verkauf der Königlichen Oberförsterei 1 Neu⸗Glienicke. Dienstag, den 23. Jauuar d. Js., Vor⸗ mittags von 11 Uhr ab, kommen im Leh⸗ mann’schen Gasthof (früher Bernau) zu Neu⸗ Ruppin im Anschluß an den Verkauf der Ober⸗ försterei Steinberge folgende Kiefern⸗Bauhölzer zur Versteigerung: Schutzbezirk Rheinsberg⸗Glienicke, Jagen 129 b. (Lichtungshieb) 60 Stück = 169 fm I., 31 St. = 54 fm II., 21 St. = 26 fm III., 9 St. 8 fm IV. Klasse, Schutzbezirk Neu⸗ Glienicke, Jagen 93 b. (Kahlhieb) 170 St. 469 fm I., 156 St. = 273 fm II. 164 St. 205 fm III., 94 St. = 73 fm IV., 27 St 11 fm V. Kl., Schutzbez. Basdorf, Jagen 189 a. (Kahlhieb) 75 St. 200 fm I., 70 St. 125 fm II., 105 St. = 130 fm III., 130 St. = 100 fm 1V., 90 St. = 25 fm V. Kl. Entfernung der Hiebsorte von den Schiffahrtsablagen am Tor⸗ now⸗ und Zechlinersee 6 bis 9 km. Aufmaß⸗ verzeichnisse durch die Oberförsterei. Neu Glienicke bei Gühlen Glienicke, den 6. Ja⸗ nuar 1900.

1“

[72010]

Die Lieferung von 12 Sauertrögen, 12 Misch⸗ trögen, 36 Gahrständern und 648 Brotbrettern soll im Wege der öffentlichen Ausbietung vergeben werden und ist dazu auf den 20. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, Termin im Geschäftszimmer des unterzeichneten Proviantamts angesetzt. Geräth⸗ schaften gleicher Art können täglich in der Zeit von 8 12 Uhr V. und 3— 6 Uhr N. auf dem Grund⸗ stück Holländerbaum 9 in Augenschein genommen werden. Für autwärtige Unternehmer wird auf Verlangen die event. Besichtigung beim nächst⸗ gelegenen Proviantamt von hier aus vermittelt werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, können auch gegen Ein⸗ sendung einer Mark Schreibgebühren von hier bezogen werden.

Königliches Proviantamt Königsberg i. Pr.

72011] Bekanntmachung. Die Lieferung von 20 t Erbsen und 34 t 600 kg Bohnen frei Magazin Konservenfabrik Mainz soll im Termine, den 20. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 53 der unterzeichneten Intendantur, Wiesenhüttenstraße Nr. 16, vergeben werden.

Geeignete Unternehmer, welche als lieferungsfähig bekannt oder im Termine sich darüber auszuweisen vermögen, wollen ihre Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieterung von Hülsenfrüchten“ vorher einsenden oder im Terminszimmer vor Beginn des Termins abgeben.

Die Lieferungsbedingungen, welche auch die Vor⸗ schriften für das Angebot und das Verdingungs⸗ verfahren enthalten, liegen bei der unterzeichneten Intendantar und den Proviantämtern zu Münster i. W., Erfurt und Magdeburg, sowie bei der Konservenfabrik zu Mainz zur Einsicht aus. Außer⸗ dem können dieselben von der Intendantur gegen Einsendung von 50 in Malrken bezogen werden. Frankfurt a. M., den 4. Januar 1900. Intendautur des 18. Armee⸗Korps.

[70868] Verdingung.

Die Lieferung der für die Strafanstalt zu Groß⸗ Strehlitz während der Zeit vom 1. April 1900 bis 31. März 1901 erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse soll im Wege der öffentlichen Submission gruppen⸗ weis verdungen werden, und zwar:

Gruppe I. ca. 2000 kg Hafergrütze, 18 kg feine Graupen, 25 kg Fadennudeln, 45 kg Hirse, 10 kg E Gruppe II a. ca. 6000 kg Erbsen. Grupve II b. ca. 2500 kg Bohnen. Gruppe IIc. ca. 4500 kg Linsen. Gruppe III. ca. 3000 kg Reis, 5000 kg Salz, 25 kg Kümmel, 80 kg Pfeffer, 10 kg Lorbeerblätter, 2500 1 Essig, 80 kg Senf. Gruppe IV. ca. 3000 kg Rinrfleisch, 2500 kg Schweinefleisch, 2000 kg geräucherter Speck, 2000 kg unausgelassenes Rindernierentalg, 2000 kg Schweine⸗ schmalz, 20 kg roher Schinken, 10 kg Schlackwurst.

1 Eiche 2,58 fm, 5 Buchen 3,39 fm, 292 Kiefern

759 fm 9 rm Schichtnutzholz; Jag 32 (alt 162) 8 Eichen 21,29 fm 6 rm Schichtnutzholz, 5 Buchen 3,15 fm, 79 Kiefern 230 fm 2 rm Schichtnutzholz;

2) Schutzbezirk Gühlen⸗Glienicke Jag. 129 b.

3) Schutzbezirk Steinberge Jag. 214 b. (alt 60)

5) Schutzbezirk Eggersdorf Jag. 84 b. (alt 215 314 Buchen 172 fm 12 rm Si calt d5)

Die Hölzer lagern in den Schlägen, 2 bis 8 km von den Schiffahrtsablagen bei Stendenitz und am

bei rechtzeitiger Anforderung gegen Erstattung der

ca. 2000 kg ungebrannter Kaffee. Gruppe VIII. ca. 400 kg Kernseife, 1500 kg Schmierseife, 1000 kg krystallisierte Soda. Gruppe IX. ca 50 1 Fisch⸗ thran, 25 kg Maschinenöl, 2 kg Wagenschmiere, 120 kg Rüböl, 20 Ries Strohpapier.

Besondere Angebote sind abzugeben auf ca. 5000 1 Vollmilch, 40 000 1 Magermilch und 2500 kg Käse.

Gleichzeitig soll für die Zeit vom 1. März bis 31. Juli 1900 die Lieferung von 70 000 kg Speise⸗ kartoffeln vergeben werden und sind hierauf besondere Angebote abzugeben.

Portofreie Angebote, welche die ausdrückliche Er⸗ klärung enthalten müssen, daß der Submittent sich den Bedingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde liegen, unterwirft, sind mit der Aufschrift:

„Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ bis zum 30. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Angebote erfolgt, nebst den in den be⸗ sonderen Bedingungen vorgeschriebenen Proben an die unterzeichnete Direktion einzureichen.

Die Bedingungen für die Bewerbung um die Lieferung, sowie die allgemeinen und besonderen Be⸗ dingungen können in dem Amtszimmer des Oekonomie⸗ Inspektors der Strafanstalt eingesehen und auch gegen Einsendung von 0,50 in Briefmarken über⸗ sandt werden. *

Groß⸗Strehlitz, den 2. Januar 1900.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[72008] Bekanntmachung. Bei Ausloosung der zum 1. Juli 1900 einzu⸗ lösenden Obligationen der Societät zur Regu⸗ lirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern gezogen worden: I. Emission. Litt. A. Nr. 64 76 96. Litt. B. Nr. 10 58 158 198 209 291. Litt. C. Nr. 51 90 185 220 240 250 276. Litt. D. Nr. 5 15 46 118 126 165 169 279. Litt. E. Nr. 28 39 53 93 97 120 172. II. Emission. Nr. 13. Nr. 32 34. Nr. 17. III. Emission B. Nr. 3 51. Litt. D. Nr. 8 18 21. Von den früher ausgelvosten Obligationen siud vom Jahre 1899 Litt. D. Nr. 171 173 282 I. Emission noch nicht zur Einlösung gekommen. Sangerhausen, den 4. Januar 1900. „Der Direktor der Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra: von Doetinchem, Köntglicher Landrat

Litt. Litt. Litt.

Ab. C. E.

Litt.

[71900] Bekanntmachung Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 22. Dezember 1858 sind zum 1. Juli 1900 nach⸗ stehende Notte⸗Obligationen ausgeloost, deren Verzinsung von da ab aufhört. Der Kapitalbetrag kann nach dem 1. Juli 1900 bei der Notte⸗ Verbandskasse in Zossen nach Rückgabe der Obligationen mit den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Talons abgehoben werden. I. Em. A. Nr. 176 194 1472 2888 2906 = 5 Stück à 300 CqqEqqTqTö 279 437 1051 1511 1557 1877 2669 2942 2982 2986 = 10 Stück à 150 1500 4“*“” 29 263 = 2 Stück

600

à 300 . 48 393 = 2 Sück à 200 . 400 1500 Noch nicht eingelöst sind aus den Verloosungen 1) pro 1. Juli 1897 I. A. Nr. 2620 à 300 2) pro 1. Juli 1898 I. A. Nr. 1019 1798 à 300 3) pro 1. Juli 1898 I. B. Nr. 1828 à 150 4) pro 1. Juli 1898 II. C. Nr. 239 441 à 200 5) pro 1. Juli 1899 I. A. Nr. 988 999 2140

à 300

6) pro 1. Juli 1899 I. B Nr. 2674 à 150 7) pro 1. Juli 1899 II. B. Nr. 476 à 300 8) pro 1. Jult 1899 II. C. Nr. 89 à 200 mit den faͤlligen Zinsscheinen und Talons. Haus Zossen, den 31. Dezember 1899.

Der Notte⸗Schaudirektor: Beussel. 8

[71899] Bekanntmachung.

Von den im Jahre 1895 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 27. Mai 1895 aus⸗ gefertigten Bromberger Stadt⸗Anleihescheinen sind am 28. August 1899 die Stücke

Litt. A. Nr. 52 53 108 173 174 210 305 449 478 532 632 633 717 718 792 848 über je 1000 ℳ,

Litt. B. Nr 77 78 570 587 592 593 622 624 691 über je 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 26 94 95 über je 200 ℳ, Litt. D. Nr. 73 85 über je 100 8 zur Baarzahlung am 1. April 1900 aus-⸗ geloost worden.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den Inbabern hierdurch zur Einlösung am 1. April 1900 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.

Mit den gekündigten Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine nebst Zinsschein⸗Nachweisung zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag erhtgar 1298090.

e nlösung der gekündigten Anleihescheine erfolgt nach Wahl der Inhaber entweber Fsch der Stadt⸗Hauptkasse zu Bromberg oder der Bank für Handel und Iundustrie zu Berlin. Bromberg, den 4. Januar 190.

Der Magistrat. Kempke.

16“

Gruppe VI. ca. 25 000 Stck. Heringe. Gruppe VII. 88