1900 / 8 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

n [71966]

[71263 [71759]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 30. Januar 1900, Nachmittags 1 Uhr, im Central⸗Hotel hierselbst, Georgenstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäfts⸗ berichts und der Bilanz für das Jahr 1899, Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Decharge des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths. 2) Beschlußfassung über Aenderung der §§ 1 bis 29 der Statuten. Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, müssen

ihre Aktien nebst doppeltem Nummernverzeichniß spätestens bis zum 29. Januar 1900, Abends 6 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Central⸗Hotel, Georgen.

straße, Zimmer 106, oder bei den Herren Koppel & Co. Bankgeschäft, hier, Unter den Linden 52, gegen Empfangnahme der Stimmkarte deponieren. Jeder Aktionär kann sich in der Versammlung durch einen Dritten, der durch schriftliche Vollmacht des Macht⸗ gebers legitimiert sein muß, vertreten lassen. Berlin, den 6. Januar 1900. Eisenbahn⸗Hotel⸗Gesellschaft in Berlin. Der Vorstand. M. Hock. Max Winter.

1720411 Leipzig⸗Borsdorfer Baugesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 6. Februar a. c., Nach⸗ mittags 4 Uhr, bei Herrn Gustav Platzer in Leipzig, Querstraße 27, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

) Beschlusßfassung über Aenderung des Statuts mit Rücksicht auf die Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuches,

2) Geschäftsbericht der Direktion und Rechnungs⸗ abschluß für das Jahr 1899,

3) Entlastung der Verwaltung und Vertheilung des Reingewinns,

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle ddes ausscheidenden, jedoch sofort wieder wähl⸗ baren Herrn Louis Goldschmidt in Leipzig,

Berathung und Beschlußfassung über etwa

von Aktionären gemäß § 23 unseres Statuts eingehende Anträge.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aklien

vor Beginn der Versammlung bei Herrn Gustav Platzer in Leipzig hinterlegt haben, bei welchem auch Exemplare des Geschäftsberichts für das Jahr Empfang genommen

1899 vom 20. d. M. ab in werden können. Borsdorf, den 8. Januar 1900. Eeits,Herpeefer Baugesellschaft. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Gustav Platzer, Hermann Wittner.

8 Vorsitzender. J. C. Wilhelm jr.

[72002

112o73]) Actien Commandit Gesellschaft

Wasserheilanstalt zu Godesberg Werner Krewel & Co.

1 Uhrenfabrik Villingen Act. Ges. in Villingen (Baden).

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur

ersten ordentlichen Generalversammlung, welche

am Montag, den 29. Januar dieses Jahres.

Nachmittags 2 Uhr, im Saale der Wrrthschaft

„Zum Paradies“ in Villingen stattfindet, höflichst

eingeladen.

Tagesorduung: 1

1) Beschlußfassung über die Vereinigung der

Uhrenfabrik von Wilbelm Jerger in Nieder⸗

eeschach mit unserem Geschäft.

2) Im Falle der Genehmiaung dieses Antrags Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals. 5

3) Abänderung des Gesellschaftsvertrags.

Wer an der Generalversammlung theilnehmen will,

muß nach Satz 21 des Gesellschaftsvertrags die

Aktien mindestens drei Tage vor der General⸗

versammlung beim Gesellschaftsvorstande in

Villingen oder beim Schwarzwälder Bankverein

in Triberg vorzeigen.

Triberg, den 4. Januar 1900.

Der Aufsichtsrath. M. Wen;z, Versitzender.

Eßlinger Brauereigesellschaft.

Aufforderung zum Bezug von Aktien.

In der Generalversammlung v. 15. Dezember 1899 ist die Erhöhung des Aktienkapitals um 250 (00,— also von 1 Million auf 1 250 000,— beschlossen worden, und zwar durch Ausgabe von 250 neuen, den bisherigen gleichberechtigten Aktien im Nennwerth von je 1000,— zum Kurse von 106 ½. Die Aktien sind von einem Konsortium fest übernom nen, welches sich verpflichtet hat, den alten Aktionären den Bezug der neuen Aktien zum gleichen Kurse von 106 ½ in der Weise anzubieten, daß auf je 4 alte Aktien das Recht zum Bezug einer neuen Altie überlassen wird, jedoch unter der Be⸗ dingung, daß die Besitzer der alten Aktien sich bis spätestens 15. Januar 1900 entweder bei dem Vorstande der Gesellschaft oder bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden unter Vorlage der betreffenden Aktienmäntel über die Aus⸗ ühung des Bezugsrechts erklären und gleichzeitig auf jede neue Aktie den Betrag von 315,— (fünfund⸗ zwanzig Prozent plus Agio) einbezahlen. Der Rest ist alsdann, je nachdem er von dem Vorstand ein⸗ gefordert wird, bei diesem oder bei dem Bankhaus

Aectien Gesellschaft zur Anlage eines Stein⸗

damms auf dem Billwärder Eib⸗Deich.

Außerordentliche Generalversammlung der

Aktionäre

Mittwoch, d. 24. Jan. 1900, 2 ½ Uhr,

bei Dr. Joh. Behn, Adolphs⸗Platz 6 1. Tagesorduung:

Statutenänderung.

Hamburg, den 6. Januar 1900.

Der Vorstand.

[72051] u . Mech. Flachsspinnerei Bayreuth vorm. Sophian Kolb. Zu der am 27. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Hause Bahnhofstraße Nr. 12 statt⸗ findenden 16. ordentlichen Generalversammlung laden wir hiermit unsere Aktionäre ein. Gegenstand der Tagesordnung bilden die in § 18 Ziffer 1, 2, 3 und 5 vorgesehenen Angelegenheiten. Bayreuth, 8. Januar 1900.

Der Aufsichtsrath.

1717488 Deutscher Anker Pensions⸗- und Lebensversicherungs⸗

Aktiengesellschaft in Berlin. Wir bringen bierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in der am 29. Juni 1899 stattgefundenen ordent⸗ lichen Generalversammlung die bisherigen Mitglieder des ersten Aufsichtsraths unserer Gesellschaft wiederum zu Mitgliedern deeser perschaft auf die im § 15 unseres Statuts vorgesehene Dauer mit Beginn der Amtsperiode vom ersten Januar 1900 erwählt worden sind. Der Aufsichtsrath besteht hiernach aus folgenden Mitgliedern: 1) ööe und Stadtrath Johannes Kaempf zu Berlin, 2) Justizrath Max Winterfeldt zu Berlin, 3) Kommerzienrath Wilhelm Finck zu München, 4) Kommerzienrath Theodor Guilleaume zu Mülheim a. Rh., 1 5) Direktor Dr. Paul Harrwitz zu Leipzig, 6) Direktor Dr. Hꝛns Jordan zu Elberfeld 7) Direktor Dr. Leonharo Karl zu Berlin, 8) Kaufmann Carl Ferdinand Laeisz zu Ham⸗

burg, 9) General⸗Direktor Kommerzienrath Isidor Loewe zu Berlin, 10) Direktor und Regierungsrath a. D. Ernst 11)

Gebr. Arnhold in Dresden einzubezahlen. Eßlingen, 8. Januar 1900. Der Vorstand. G. Hellmannsberger.

[71985]

Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau.

Die ordentliche Generalversammlung unserer

Aktionäre vom 18. November 1899 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals unserer Gesell⸗

Magnus zu Berlin, Kommerzienrath Theodor Möller zu Brack⸗ wede,

12) Direkror und Geh. Ober Finanzrath Waldemar

13)

14)

15)

Mueller zu Berlin, Direktor Paul von der Nahmer zu Berlia, Geheimer Hof⸗ und Justizrath Dr. Hermann Pemsel zu München,

16) Direktor Carl Thieme zu München,

17) Direktor Theodor Winkler zu Breslau. Berlin, den 1. Januar 1900. 3

11I1“ Die Direktiuin.

General⸗Direktor Eme’l Rathenau zu Berlin, Dr. Leyke.

Rechtsanwalt J. C. M. Ch ist gestorben und sein Name in der Liste gelöscht.

8 Einladung zur ordentlichen Generalversamm lung im Gesellschaftslokal zu Godesberg am Diens. tag, den 30. Januar d. J., Nachmittags

3 Uhr. Tagesorduung: 1) Bericht über die Lage des Geschäfts und Vor⸗ lage der Jahresbilanz. Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinn⸗ Vertheilung. Entlastung des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters und des Aufsichtsraths. Abänderung des Gesellschaftsvertrags, be⸗ treffend die Firma der Gesellschaft und Auf⸗ lösung der Gesellschaft im Falle des Aus⸗ scheidens des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters, beziehungsweise Neufassung des 8 Gesellschaftsvertrags. 5) Neuwahl des Aufsichtsratbs. Godesberg, den 8. Januar 1900. Der Gerant: Aug. Butin.

[72077] Charlottenburger Wasserwerke.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag. den 30. Jauuar 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, nach dem Hotel „Der Kaiser⸗ bof“, Eingang vom Wilhelmsplatz, ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung und des Geschäftsberichts. Ertheilung der Decharge. Aenderung der §§ 1, 2, 7, 15, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 31, 32, 33 unseres Statuts. ) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ibre Aktien bis zum 26. Januar 1900, Abends 6 Uhr, vei der Gesellschaftskasse in Westend oder bei dem Banthause S. Frenkel, Uater den Linden 53 oder bei dem Berliner Bauk⸗Institut Joseph Goldschmidt & Co., Französischestr. 57/58, nieder⸗ gelegt haben.

Berlin, den 9. Januar 1900.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Charlottenburger Wasserwerke: Herrmann Frentel.

[72076] Hallesche BHahn- und Terrain⸗Gesellschaft.

Am 30. Januar 1900 findet in Berlin, Jägerstraße 10 parterre, Vormittags 11 ½ Uhr, die diesjährige ordentliche Generalversammlung

statt. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts mit Bilarz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1899. 2) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und

* Aufsichtsrath. 3) Wahl neuer Aufsichtsrathsmitglieder. 4) Geschäftliches. Berlin, den 9. Januar 1900. Hallesche Bahn⸗ und Terrain⸗Gesellschaft.

schaft um 135 000 durch Ausgabe von 135 auf die Inhaber lautende Stamm⸗Aktien zum Nenn⸗ werthe von je 1000 beschlossen. Der Ausgabe⸗ kurs ist zu 100 % festgesetzt. Nach § 5 des Statuts sind die ersten Aktienzeichner nach Verhältniß ihrer ursprünglichen Zeichnung und die jetzigen Aktionäre nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes je die Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zu übernehmen berechtigt. Zur Ausübung dieses Vorrechts hat der Aufsichts⸗ rath eine Präklusivfrist vom 10. bis 21. Ja⸗ nuar d. J. bestimmt. Wir fortern demgemäß die ersten Aktienzeichner und unsere derzeitigen Aktionäre hiermit auf, letztere unter Vorlegung ihrer Aktien ihr Bezugsrecht bis zum 24. Januar bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Barop während der üblichen Geschäfts⸗ stunden auszuüben. Zeichenscheine können daselbst in Empfang genommen werden. Der Betrag für die neuen Aktien ist mit 1000 pr. Aktie zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Juli 1899 ab bei der Zeich⸗ nung gegen Qurttung einzuzahlen. Die neuen Stücke werden nach erfolgter handelsgerichtlicher Eintragung der Erhöhung gegen Rückgabe der Quittungen aus⸗ gegeben. Die neuen Aktien sind vom 1. Juli 1899 divldenden⸗ berechtigt. Hadee Schlußnotenstempel trägt der Zeichner zur Hälfte. Barop, den 8. Januar 1900. 8 Dortmunder Steinkohlen Bergwerk Louise Tiefbau. 3 Der Vorstand 8 Th. Sattelmacher.

[72043] 1 HeraPrometheus Actien⸗Gesellschaft für Carbid und Aretylen in Leipzig. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der Freitag, den 26. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, in Leipzig, Klostergasse 3, I. Etoge, st tt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesorduung: 1) Antrag auf Genehmigung des Kauf⸗ und Uebereignungs⸗Vertraßes zwischen der Gesell⸗ schaft und der „Hera Internationale Gesell⸗ schaft für Acetylen⸗Beleuchtung G. m. b. H. in Liquidation“, Berlin. 2) Antrag auf Genehmigung des Kauf⸗ und Uebereignungs⸗Vertrages zwischen der Gesell⸗ sschaft und der „Allgemeine Acetylen⸗Gesell⸗ sscchaft Prometheus G. m. b. H. in Liqui⸗ dea ion“, Leipztg. 8 3) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch den Besitz von Aktien der Gesellschaft oder durch Depositenscheine, in welchen von Behörden oder von der Leipziger Bank in Leipzig oder von einem Notar die Hinterlegung von Aktien mit An⸗ gabe der Nummern derselben bescheinigt wird, bei dem Eintritt in die Generalversammlung ausweisen. Leipzig, den 8. Januar 1900. Hera⸗Prometheus Actien⸗Gesellschaft für Carbid und Acetylen.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ EGenossenschaften.

Keine.

8 8

8) Niederlassung ꝛc. von hn Rechtsanwälten.

Der Notar Kratz in Cues, welcher unter Be⸗ lassung in diesem Amte mit dem Weohnsitz in Cues zugleich zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht zu Berncastel zugelassen worden, ist heute in die hiesige Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Berncastel, den ö. Januar 1900. Königliches Amtsgericht 8 [71968] Nr. 50. Rechtsanwalt Konstantin Strübe in Karlsruhe wurde in die Liste der beim Ooerlandes⸗ gerichte Karlsruhe zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen. Karleruhe, den 4. Januar 1900. Großh. Bad. Oberlanodesgericht.

[71967] Die Rechtsanwälte Dr. Friedrich Schütz, Carl Kiesow, Johannes Wittenburg und Dr. Friedrich Hiutze, sämmtlich zu Rostock, sind heute in die Liste der beim unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden. Rostock, den 6 Januar 1900. .““ Großhzl. Mecklb. Oberlandesgericht. C. Martini.

[71969]

K. Württ. Landgericht Stuttgart.

In die Liäste der diesseits zugelassenen Rechts⸗

anwälte ist beute cingetragen worden: Dr. RNosen⸗

stein in Stultgart. Den 3. Januar 19 0

8 Ver Präsident: Landerer.

[11970 Bekanntmachuug.

Der Rechtsanwalt Dr. Kneer in Trier ist in die Liste der bei dem Köatglichen Amtsgerichte und bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen.

Trier, den 3 Januar 1900. 8

Der Landgerichts⸗Präsident. 8

[72003] Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Franz Gold⸗ bach in Augsburg in der Rechtsanwaltsliste des K. Landgerichts Augsburg wurde wegen Aufgabe der Zulassung heute gelöscht.

Augsburg, den 5. Januar 1900.

Der K. Landgerichts⸗Präsident:

Der bei dem unterzeichneten Gerichte zugela Framin zu Rosae

Rostock, den 6. Januar 1900. Großhzl. Mecklb Oberlandesgericht. C. Martini.

—y—-——— 9) Bank⸗Ausweise.

Wochen⸗Uebersicht

Reichsbank

vom 6. Jaunuar 1900

Activa. 1 1) Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 berechnet).. 2) Bestand an Reichskassenscheinen 3 Noten anderer Banken Wechseln. . . Lombardforderungen. Effekten. sonstigen Aktiven.

Passiva.

8) Das Grundkapital.. 9) Der Reservefonds. 10) Der Betrag der 11) Die sonstigen täglich fälligen Ber⸗ bindlichkeiten . 12) Die sonstigen Passiva .. Berlin, den 8. Januar 1900.

Reichsbank⸗Direktorium.

Koch. Gallenkamp. Frommer.

von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Gotzmann.

[72045]

umlaufenden

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[718977 3 . Pon der Deutschen Bank hier ist der Antrag gestellt worden,

Doll. 51 482 500 Central Pacisie Railway Company 4 % First Refunding Mortgage Gold Bonds, fällig am 1. August 1949, Nr. 1 bis 21 800 und Nr. 68 857 bis 89 511 über je Doll. 1000 und Nr. 1 bis 18 0559 über je Doll. 500 und

Doll. 24 407 000 Central Pacifie Railway Company 3 ½ % Mortgage Gold Bonds, fällig am 1. August 1929, Nr. 1 bis 20 000 über ie Doll. 1000 und Nr. 1 bis 8814 über je Doll. 500, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu⸗ zulassen.

Berlin, den 5. Januar 1900. Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Schwartz.

71090]

Nachdem die außerordentliche Gereralversammlung

vom 11. Dezember 1899 die Auflösung und

Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen hat,

ersuchen wir noch etwa vorbandene Gläubtger, ihre

Forderungen bei uns anzumelden.

Berlin, den 5. Januar 1900.

Gefäßverschluß Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1

Salo Radlauer. 8

[71091 Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei uns zu melden.

Central⸗Feuerungs⸗Gesellschaft Westphalen d&̃ Co.

mit beschränkter Haftung in Liquidation. Wilhelm Tappert.

[71898] 8 Mecklenburgische Bank in Schwerin i. M. Status ultimo Dezember 1899. Activa. Kassenbestand, Bankguthaben und ““ Darlehen gegen Unterpfand und Konto⸗Korrent⸗Debitoren. Eigene Effekten u. Betheiligungen Nicht eingeforderte 60 % des Attien⸗ 111414* Bankgebäuue. Diverse 5

2 138 858,58

10 372 582,76 1 550 483,32

3 000 000,— 148 076,81 8 231 263,61 Nℳ 17 441 265,08

Passiva.

Aktien⸗Kapital Feicgvefegag. . Kapital⸗Einlagen, 2 Kreditoren . . . . . 11 568 517,66 Diverse ... J1u“* 1“ A25,0

5 000 000,— 1““ 144 059,91 Sparbücher u.

[69540]

S0OENNECKENS BRIEEORDNER

D. R.-Patent r I.- Preis I Mark

Der Aufsichtsrath.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Klewitz

Eugen Sachsenröder, Vorsitzender.

C11“

Straßer

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dese Ra

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

sen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

84A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Fosten ün ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

*r

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. SA., SB. und 80. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 3.

Nr. 41 291. B. 6093. Klasse 16 a.

Enders-Bräuu-

Eingetragen für Brauerei Weißensee, Gustav Enders, Neu⸗Weißensee b. Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 13. 10. 99 am 13.12. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier. Nr. 41 292. B. 5861. Klasse 16 b.

surgenieff

Eingetragen für Max Beiner, Breslau, Nicolai⸗ straße 71, zufolge Anmeldung vom 17. 7. 99 am 13. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb der nachstehenden Waare. Waarenverzeichniß: Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 71 253. Z. 653.

Klasse 16 b.

M

oos e A*OGNE Eingetragen für Theodor Zinck Nachf., Leipzig, zufolge Anmeldung vom 31. 8. 99 am 13. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kognak. Waaren⸗ verzeichniß: Kognak in Flaschen.

Nr. 41 294. B. 6023.

Klasse 16 b.

Na-ZLdrowje.

Eingetragen für Max Beiner, Breslau, Nicolai⸗ straße 71, zufolge Anmeldung vom 18. 9. 99 am 13. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Liqueuren. Waarenverzeichniß: Liqueure. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 41 295. N. 3247. Klasse 16 b.

NIMROD

Eingetragen für Rheingauer Weinhandlung L. R. A. Wilcke, Dresden, zufolge Anmeldung vom 16. 11.99 am 13. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen und Schaumweinen. Waaren⸗ verzeichniß: Weine und Schaumweine. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beiagefügt.

Nr. 41 296. N. 1174. Klasse 16 c.

0BER-SELTERSER- WINERAL-BRUNhEN.

Eingetragen für Nassau⸗Selterser Mineral⸗ quellen Aktien⸗Gesellschaft, Ober⸗Selters, Frank⸗ furt⸗Limburgerstr. 95, zufolge Anmeldung vom 28. 4. 99 am 13. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Mineralbrunnen Betrieb. Waarenverzeichniß: Mineralwasser. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefüak.

Nr. 41 298. S. 2714. Klasse 26 d.

Nr. 41 299. S. 2739.

Klasse 26 d.

Chocolat vigites

Nr. 41 300. S. 2740. Klaffe 26 d.

Sobrzicks Mocca

Eingetragen für Fra z 5 Franz Sobtzick, Ratibor, zufolge nnmeldung vom 19. 10. 99 am 14. 12. 99. Ge⸗ äftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter garen. Waarenverzeichniß: Kakao, Chokolade,

Bicgcuils, Honigkuchen, Zuckerwaaren und Konditorei⸗

erzeugnisse; diätetische Nährmittel. Jeder der drei Anmeldungen ist eine Beschreibung beigefügt. 8 Nr. 41 297. E. 2056. Klasse 23.

Enzinger.

Eingetragen für die Filter⸗X Brautechnische Maschinen⸗Fabrik, Akt. Ges. vorm. L. A. Enzinger, Worms, zufolge Anmeldung vom 3. 8. 99 am 14. 12. 99. Geschäftzbetrien: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Brautechnische Maschinen und Apparate, Filterpressen nebst ihren Theilen, Filtermasse und Filterpapier.

Nr. 41 301. B. 5902.

Klasse 26d.

Germania

41 302. B. 5907. Klasse 26 d.

Eingetragen für Robert Berger, Pößneck, zufolge Anmeldung vom 4. 8. 99 am 14. 12. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und

Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kakao, Chokoladen, Dessert⸗ bonbons, Zuckerwaaren aller Art, Cakes, Waffeln, däte⸗ tische Nährmittel. .

Nr. 41 303. D. 2297.

Klasse 34.

Eingetragen für J. S. Douglas Söhne, Ham⸗ burg, Kl. Schäferkamp 50, zufolge Anmeldung vom 3. 7.99 am 14. 12.99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Seifen, Wohlgerüche (Extralts, Sackets Parfümstifte), Räuchermiktel, kosmetische Prärarate zur Pflege der Haut, der Zihne und des Mundes, der Haare und der Nägel.

Sch. 3233.

Nr. 41 304. Klasse 31.

ALABASIER

Eingetragen für J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin, Markgrafenstr. 29, zufolge Anmeldung vom 1. 2. 99 am 14. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Parfümerien und kosmeti⸗ schen Mitteln. Waarenverzeichniß: Parfümerien, Toilettewasser, Puder. Cr6me, ausgenommen Seifen.

Nr. 41 306. L. 2977. Klasse 38.

Rürobergef Tfüchta!

Eingetragen für Louis Levi, Nürnberg, zufolge Anmeloung vom 16. 9. 99 am 14. 12. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb von Taback, Zigarren, Zigaretten und Liqneur. Waarenverzeichniß: Zigarren, Ziga⸗ retten. Rauch⸗ Kau⸗, Schnupftaback Liqveur

Nr. 41 307. N. 1224. Klasse 41 c.

Eingetragen für Eugen Neubarth, Forst (Lausitz), zufolge Anmeldung vom 22. 7. 99 am 14. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: erten⸗ kleiderstoffe, Buckskins. Der Anmeldung isthzleine Beschreibung beigefügt. 8

ö .

Klasse 34.

Elceptic

Eingetragen für Aug. Luhn & Co., Barmen⸗R., zufolge Anmeldung vom 3. 8. 99 am 14. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seife, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich⸗, Putz⸗ und Wäsche⸗ mitteln und verwandten Produkten. Waarenverzeich⸗ niß: Seife und Seifenpräparate in harter, weicher und gepulverter Form, Soda, Bleichsoda, Stärke und Stärkepräparate, Waschblau, Wäsch tinte, Farb⸗ zusätze für die Wäsche, Wachs, Ceresin, Stearin, Paraffin, Borax, Boraxpräparate, Parfümerien, Toilettemittel, kosmetische Präparate, Glrcerin, Oele, Fette, Schmier⸗, Putz⸗, Rost⸗, Polier⸗ und Desinfektionsmittel, Fleckstifte, Fleckwasser, Fleck⸗ pasta. Wichse, Schuber6me, Schublack. Putzpomade.

Nr. 41 309. D. 2668. Klasse 42.

Eingetragen für Avrolf Dosse, Hamburg, Alte Grö⸗ ningerstr. 15, zufolge An⸗ meldung vom 13. 12. 98 am 14. 12. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Import und Export von Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, ge⸗ trocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗ holz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz. Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vozelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kavtar, Hausenblase, Korallen, Bornstein; Steinnüsse, Menagerietbiere, Schildpatt, Arzneimittel für Men⸗ schen und Thiere, nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurm⸗ kuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummit arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angostararinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Casstaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkavobhnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Cola⸗ nüsse, Velichenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reb⸗ laus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tisch⸗ deckes, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett. Wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtkampen, Illuminationslampen, Petroleum⸗ fackeln, Magnesiumfack la, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Calori⸗ feren, Rippenheiskörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elek⸗ trische Kochapparate, Ventilations⸗Apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich⸗ reinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Harschneideapparate für Menschen und Thiere, Schasscheren, Rasiermesser, Rasterpinsel, Puberquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden. Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Paarfärvemittel, Parfümerien, Räucherterzen, Refrai⸗ chisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Pöos⸗

Nr. 41 308. L. 2918.

pbor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker. Blut⸗

laugensalz. Salmiak, flüssige Koblensäure. flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗Destillationtprodukre, Zinnchlorid, Härte⸗ mittel, Gerberextrakte, Gerberfette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteintäure, Zitronensäure, Oralsäure, Ka⸗ liumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasser⸗ stofffuperoryyd, Salvetersäure, Stickstoffoxyzul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knuochen⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Poktasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz,

Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Ziaksulfat, Kupfervitriol, Calomel. Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ platten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechn, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanspackungen; Wärmeschutz⸗ mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhr⸗ präparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphobphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗ Draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren. Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahspähne, Stanniol. Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Queccksilber, Lothmetall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platin⸗ blech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags⸗ ringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Roth⸗ guß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗Gabeln, Hauer. Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ wirthe, Gärtne⸗, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installatenre, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadel, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravatten⸗ nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Har⸗ punen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnäͤgel, gußeiserne Gefäße, Kochke ssel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu⸗ minium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Ge⸗ schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möb l⸗ und Bau⸗Beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrebte, ge⸗ fräste, gebohrte und gestanite Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Drabtseile, Schirmgestelle, Maßftäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papicr⸗ und Blech⸗Buchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feloschmieden, Faßshähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Faͤhrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen

Wagenräͤder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ theile, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗

extrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel

bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutte⸗ rale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim

Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagen

schmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick’, Häkel⸗, Stick⸗ und Näh⸗Garne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Frucht⸗ säfte, Kumyß, Limonaden, Saucen, Pickles, Marmc⸗ lade, Fleischextratte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗

und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhr

ketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb

edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber

drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgerärhe und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britznnia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schuttenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luft

reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche,

Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen

chirurgische Gummiwaaren, Radiergummt, technische Gummiwaaren, einschließlich Guammitreibriemen;

Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe,

Federhalter und Platten aus Hatgummi; Gummi⸗

schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗-