Königsberg, Pr. Handelsregister. [71810] In unser Handelsregister, Abtheilung A, ist unter Nr. 1 die Firma „Albert Stinsky““ mit dem Niederlassungsort Königsberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Stinsky, hier, ein⸗ getragen am 2. Januar 1900. Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1900. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. (71808] Für die Firma „Koenigsberger Dampfwoll⸗ wäscherei M. Jacoby“ ist den Herren Oscar Erdtmann, Paul Behrens, Martin Engelke, sämmtlich in Königsberg, Gesammtprokura mit der Maßgabe ertheilt, daß ein Jeder der beiden letzteren nur in Gemeinschaft mit dem Oscar Erdtmann die Firma .“ darf. ies ist in unserm Handelsregister Abtheilung A unter Nr. 2 am 3. Januar 1900 eingetragen. 3 Königsberg i. Pr., den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [71811] „Die am hiesigen Orte unter der Firma „Geschw. Link“ bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Han⸗ delsgeschäft mit der unveränderten Firma auf den Kaufmann Paul Nelson zu Königsberg übertragen. Deshalb ist die gedachte Firma im Gesellschafts⸗ E und nunmehr in das andelsregister Abtheilung unter N ingetrag Bns I1u1“ 9 A unter Nr. 3 eingetragen önigsberg i. Pr., den 4. Januar Königliches Amtsgericht. vöö
Kiel Bekanntmachung. 71804 Am heutigen Tage ist hierselbst “ 1— 1) in das Firmenregister zu Nr. 1819, betreffend die Firma Th. Tnöl in Kiel, Inhaberin: Wittwe Dorothea Maria Thöl, geb. Stange, in Kiel: „ Das Geschäft ist auf die Kaufleute Ernst Thö und Johannes Thöl in Kiel übergegangen, und ist die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma unter Nr. 1 des Handelsregisters A. Prot b ) in das Prokurenregister zu Nr. 247, betreffend die von der Firma Th. Thöl in Kiel dem Kauf⸗ mann Ernst Thöl in Kiel ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen. 3) in das Handelsregister Abtheilung A. unter . Die offene Handelsgesellschaft Th. Thöl Gesellschafter: Die Kaufleute Ernst Thöl und Jobannes Thöl in Kiel. Die Gesell at am 1. Januar 1900 begonnen. 1““ Kiel, den 5. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 1
H. A. Dammann in Geestemünde eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Johann Heinrich von Oiste aus Geestemünde ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Adolf Dammann jr. Geestemünde ist Prokura ertheilt. 8 Geestemünde, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. 1.
Gerstungen. [71785] Auf Fol. 39 unseres Handelsregisters, betreffend die Firma „Wittwe M. Schäfer & Söhne in Berka a/ W.“ ist heute eingetragen worden, daß sich die Gesellschaft aufgelöst hat und als Liquida⸗ toren die bisherigen Inhaber der Firma Berthold und Ernst Schäfer fungieren werden. Gerstungen, den 6. Januar 1900. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Görlitz.. [71788] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1634 die Firma Tietze & Seidensticker zu Penzig O. L. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Otto Tietze daselbst heute eingetragen worden. Die obige Firma — sub Nr. 455 des schaftsregisters — ist heute gelöscht worden. Görlitz, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. [71795 Großh. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 72 775. Zu O.⸗Z. 223 Band 2 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Firma „Heinrich Langer Nachf.“ in Heidelberg. Der Inhaber ist verheirathet mit Josefine, geb. Rüttinger, von Heidelberg. Nach Art. 1 des Ehe⸗ vertrags vom 23 Oktober 1899 wirft jeder Theil 40 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, den 22. Dezember 1899. Mittermaier.
Flensburg. Bekauntmachung. [71782] Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 270, woselbst die Aktiengesellschaft, Fleusburger Export⸗ Brauerei“ zu Fleusburg eingetragen steht, beute Folgendes vermerkt worden: In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am 5. Dezember 1899 ist eine Abänderung verschiedener Bestimmungen des Statuts, welche mit dem 1. Januar 1900 in Kraft treten, beschlossen worden und unter anderem Folgendes bestimmt: Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Herstellung und dem Vertrieb eines kräftigen, gesunden Biers, sowie in dem Betrieb der Mälzereik(. Das volleingezahlte Grundkapital der Gesellschaft beträgt 750 000 ℳ und ist zerlegt in 750 auf den Inbaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Zu Willenserklärungen, insbesondere Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft ist die Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstandes erforderlich und ausreichend. 8 Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorstand durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern berufen, bei der Ber ufung ist der Zweck der Generalversammlung anzugeben und eine etwa beabsichtigte Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages nach ihrem wesentlichen Inhalt er⸗ kennbar zu machen. Die Bekanntmachung muß mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Versammlung erfolgen; der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung werden bei Bemessung dieser Frist mitgerechnet. Jedoch genügt die rechtzeitige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Flensburg, den 24. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Flensburg. Bekanntmachung. 71781] Unter Nr. 248 unseres Prokurenregisters ist heute die dem Kommis Christoph Ferdinand Wilhelm Hansen in Flensburg, seitens der Firma C. M. Hausen daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Flensburg, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3
Flensburg. Bekanntmachung. I Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 114, woselbst die Aktiengesellschaft „Fleusburger Privat⸗Bauk“ zu Flensburg eingerragen stebt, heute Folgendes vermerkt worden: In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Dezember 1899 ist ein am 1. Januar 1900 in Kraft tretendes revidiertes Statut angenommen worden, wodurch verschiedene Bestim⸗ mungen des jetzigen Statuts abgeändert worden sind und worin unter anderem Folgendes bestimmt ist: Die Generalversammlung wird mittels einer Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern durch den Verwaltungsratb (Vorstand) einberufen, welche mindestens 18 Tage vor dem Versammlungstage er⸗ folgen und den Zweck der Generalversammlung ent⸗ halten muß.
für die Gesellschaft die Urkunden und Erklärungen des Vorstandes nur dann verbindlich sind, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Namensunterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder oder aber zweier unter Genehmigung des Aufsichtsraths von dem Vorstande zur Mit⸗ unterzeichnung der Firma ermächtigten Prokuristen oder von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, falls der Vorstand nu aus einem Mitgliede besteht, mit dessen Unterschri versehen sind,
daß zur Theilnahme an der Generalversammlun nur diejenigen Aktionäre berechtigt sind, spätestens am 5. Werktage vor der Generalversamm lung bis Abends 6 Uhr ihre Aktien resp. Interims scheine bei der Gesellschaft oder den anderen vom Aufsichtsrath in der öffentlichen Bekanntmachung bezeichneten Stellen hinterlegt haben,
daß das Stimmrecht in der Generalversammlung durch einen schriftlich Bevollmächtigten und gesetz⸗ lichen Vertreter, für die Ehefrau durch deren Ehe⸗ mann ausgeübt werden darf. 8 8g Nenean⸗ 8 76s See. betreffende Ur⸗
nde befindet sich im Beilagebande z els⸗ register Nr. 82 Seite 42. 9 Se ee
Lauban, 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
“ zu Siegersdorf zum Geschäftsführer
ewählt.
. Eberswalde, den 15. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Eppingen. Handelsregistereinträge. [71777]
Nr. 155. In das diesseitige Gesellschaftsregister
wurde unter O.⸗Z. 34 heute Folgendes eingetragen: R. Beutel & Cie in Eppingen.
Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Rudolf Bentel in Eppingen,
2) Landwirth Georg Zaiß in Evppingen,
3) Fabrikant Adam Karch aus Odenheim,
sämmtliche wohnhaft in Eppingen.
Die Gesellschaft hat ihre Thätigkeit am 1. Ja⸗
88 1900 .
Eppingen, den 3. Januar .““
Gr. Amtsgericht. 1 Dr. Fuchs.
Danzig. Bekauntmachung. 71770] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der nter Nr. 31 eingetragenen Aktiengesellschaft in irma „Danziger Privat⸗Aktienbank“ zu Danzig eingetragen worden, daß die bisherigen Vorstandsmitglieder, Kommerzienräthe Alfred Muscate und Immanuel Berger hierselbst mit dem 1. Dezember 1899 aus dem Vorstand ausgeschieden ind, und daß der Vorstand zur Zeit nur aus dem
Bankdirektor Carl Viexeg besteht.
Danzig, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. X.
zu
Heidelberg. 1t v Gr. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 72 778. Zu O.⸗Z 768 Band 2 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Firma „Rudolf Sternheim“ in Heidelberg. Der Inhaber ist verheirathet mit Helene, gebor. Thalbeimer, von Bensheim. Nach Art. 1 des Ebe⸗ vertrags vom 15. Dezember 1899 ist unter den Ehe⸗ gatten zur Beurtheilung ihrer ehelichen Güterrrechts⸗ verhältnisse die Errungenschaftsgemeinschaft gemäß Art. 1498/1499 des in Rheinhessen geltenden Bürger⸗ lichen Gesetzbuches festgesetzt. ““ Heidelberg, den 22. Dezember 1899. 8 Mittermaier.
Danzig. Bekanntmachung. [71769] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der nter Nr. 525 eingetragenen Aktiengesellschaft in
Firma „Zucker⸗Raffinerie Danzig“ Folgendes ingetragen worden: 86 Das Vorstandsmitglied Emil Bierstedt ist aus
dem Vorstand der Zucker⸗Raffinerie Danzig aus⸗
geschieden und an seiner Stelle der Kaufmann
Conrad Meyer zum Vorstandsmitglied gewählt
Danzig, den 3. Januar 1900. 86 Königliches Amtsgericht. NX.
—
Eppingen. [71778] Nr. 158. In das diesseitige Firmenregister wurde zu O.⸗Z. 173, betr. die Firma S. A. Kahn in Gemmingen, heute Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. - Eppingen, den 4. Januar 1900.
Danzig. Bekanntmachung. [71771] Gr. Amtsgericht In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Dr. Fuchs. nter Nr. 322 eingetragenen, hier bestehenden “ ffenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Erfurt. 1 8 [71779] Claassen“ folgender Vermerk registriert worden: In das Handelsregister B. ist heute unter Nr. 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst, und sind die beiden eingetragen: A. L. Mohr, Acetiengesellschaft, Gesellschafter zu Liquaidatoren bestellt Filiale Erfurt. Der Gesellschaftsvertrag ist am Danzig, den 4 Januar 1900. 5. Mai 1899 festgestellt. Der Sitz der Gesellschaft Königliches Amtsgericht. X. ist Hamburg mit eiger am 2. Januar 1900 errich⸗ teten Zweigniederlassung in Erfurt. Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L. Mohr be⸗ findlichen, in Altona⸗Bahrenfeld L Mar⸗ garine⸗Fabrik, Schmalz⸗Raffinerie, Oel⸗Raffinerie, Kakao⸗Fabrik und Kaffee⸗Bearbeitungsfabriken; der Vertrieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen, Agenturen und Verkaufsstellen, sowie der Betrieb von Handels⸗ und Fabrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 5 000 000 ℳ, eingetbeilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mohr in Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, hat die ihm gehörigen, im § 3 des Gesellschaftsvertrages näher verzeichneten, in Altona⸗Bahrenfeld belegenen Grundstücke, als 1) Fabrikgrundstück, Grundbuch Othmarschen, 2) Grundstück: Händelstraße Nr. 15, und 9) Grundstück: Schubertstraße Nr. 27, nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemschten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig⸗ niederlassungen und Verkaufestellen vorhantenen Ma⸗ schinen, Waaren und Inventargegenständen, allen
Kirn. Bekanntmachung. 71803 Der bisherige Prokurist Wilhelm Eten 9 als persönlich haftender Gesellschafter in das von Wilbelm Simon sen. unter der Firma „Wilhelm Simon“ zu Kirn betriebene Geschäst eingetreten. Beide Gesellschafter führen das G schäft unter der genannten Firma fort. Die offene Handelsgesellschaft ist heute in Abtbeilung A. des hiesigen Handels⸗ registers eingetragen worden. Kirn, den 5. Januar 1900. 1 Königliches Amtsgeridt.
“
Heidelberg. [71794] 88 Großh. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 72 777. Zu O.⸗Z. 780 Band 2 des Firmen⸗ gisters wurde eingetragen: Die Firma „Reinhold Bezler“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Reinhold Bezler hier, ver⸗ heirathet mit Wilbelmine, geb. Höfer, hier. Nach § 1 des Ehevertrags vom 22. September 1899 ist unter den Ebegatten als Norm für die Beurtheilung ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse das Geding der öö6“ gemäß L.⸗R. S. 1498/1499 fest⸗ esetzt. e Heidelberg⸗ den 3. Januar 190. Mittermaier.
Lauban. 71818] Als Prokuristen der hier bestehenden und im Firmen⸗ register sub Nr. 291 unter der Firma J. Fränkel eingetragenen, dem Kaufmann Josef Fränkel gebörigen Handelseinrichtung sind: der Kaufmann Otto Schier⸗ bolz und der Kaufmann Oswald Peter, beide hier, in unser Prokurenregister unter Nr. 79 am 3. Januar 1900 eingetragen worden. Das Recht, die Firma zu vertreten, kann nur gemeinschaftlich ausgeübl werden Lauban, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. [71821 In das hiesige Handelsregister A. ist 12” 8— Nr. 1 eingetragen: Nummer der Eintragung: 1. Firma: Folkert Saathoff. Ort der Niederlassung: Holtland. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Folkert Saathoff in Holtland. Leer, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. J. 8
Lingen. Bekannutmachung. [71822] In unser Handelsregister ist heute auf Blatt 16
Eö August Schmitz in Lingen ein⸗ Das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis in
unveränderter Firma auf den Kaufmann Franz
Joseph Schmitz zu Lingen übergegangen.
Die Prokura desselben ist erloschen.
Lingen, den 30. Dezember 1899.
Görlitz. 8 [71786] Als Prokuristen der im Firmenregister unter Nr. 1634 eingetragenen Firma: Tietze & Seiden⸗ sticker zu Penzig O. L., Inhaber Fabrikbesitzer Otto Tietze daselbst, sind heute die Kaufleute Paul Tietze und Albert Hölken, beide in Penzig, denen Kollektivprokura ertheilt ist, in unser Prokurenregister unter Nr. 411 eingetragen worden. Görlitz, am 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 12.
Köpenick. 71805] In unser Gesellschaftsregister ist heute 8 Nr. 89 die Gesellschaft „Arthur Müntmann⸗ mit dem Sitze in Friedrichshagen und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Arthur Müntmann zu Saarow und der Kaufmann Rudolf Jarisch zu
Fürstenwalde eingetragen worden. 1899 be⸗
2 8 88 Königsberg, Pr. Handelsregister. [71809 In unser Gesellschaftsregister ist 1899 zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1899 unter Nr. 1308 die durch Gesellschaftsvertrag vom 13. Dezember 1899 gegründete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Laddey & Matz Cementwaaren und Kunftsteinfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung von Zement⸗ und Gipswaaren, Kunststeinen, Dach⸗ und Trottoirplatten sowie allen in dieses Gebiet fallen⸗ den Fabrikaten. Das Stammkapital der Gesellschaft 175 000 ℳ Die Gesellschafter Oscar Theodor Matz, beide zu Königsberg i. Pr., bringen als Einlagen auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft das bisber ihrer offenen Handelsgesellschaft Laddey & Matz gebörig gewesene Grundstück Jerusalem Band 1 Blatt 4 mit den darauf be⸗ findlichen Gebaäuden, Pertinenzen und Zubehör⸗ stücken, sowie die Aktiva im Gesammtbelrage von 229 762,56 ℳ, sodaß für sie abzüglich der gleich⸗ falls von der Gesellschaft übernommenen Passiva im Gesammtbetrage von 174 636,72 ℳ ein Geld⸗Ueber⸗
18
8 E“ Delmenhorst. [71772] In das Handelsregister ist Seite 210 Nr. 339 ein⸗
etragen: Josef Fink. itz: Delmenhorst. ““ Alleiniger Inhaber Kaufmann Josef Fink in Delmenhorst. elmenhorst, 1899, Dez. 28. Froßherzogl. Amtsgericht. I. Roth.
Görlitz. . [71787] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1635 die . Techn. Büreau u. Apparatebau⸗
ustalt Fr. Mürbe zu Görlitz und als deren Inhaberin die Frau Frida Mürbe, geborene Heinrich, daselbst heute eingetragen worden.
Görlitz, den 30. Dezember 1899. Graudenz. 71334]
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1899 ist an demselben Tage die in Lessen bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Benjamin Herzberg in Lessen ebendaselbst unter der Firma B. Herzberg in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 615 ein⸗ getragen.
Graudenz, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Die Gesellschaft hat am 1. November gonnen. Köpenick, den 18. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Hersfeld. — [71792] In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 270 eingetragen worden: Firma A. Oppenheim in Hersfeld. Inhaber der Ftrma ist der Kaufmann Aron Oppenheim zu Hersfeld laut Anmeldung vom 20. Dezember 1899. Hersfeld, den 23. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Hoya. 8. [71796] Auf Blatt 17 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma S. M. Leeser in Hoya ein⸗ getragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Siegmund Leeser zu Hoya übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt. . Hoya, den 6. Januar 1900.
“
Kaufmann
Köpenick. [71806] 8b der N. es Firmenregister unter Nr. 202 eingetragenen Firma „L. Berner Dampfmühle Coepenick“ und bei dex unter Nr. 55 in unser Prokurenregister für diese . für den Kaufmann zu Köpenick eingetragenen Prokura ist heute eingetragen worden, daß Firma und Pro⸗ kura erloschen sind. “ 8 Köpenick, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Kolmar, Posen. Bekanntmachung. [71812] Im Firmenregister ist die Firma Salomon Gerson in Kolmar i. P. gelöscht und im Handels⸗
[71773] Unter Nr. 1 des hiesigen Handelsregisters, Ab⸗ heilung A., ist heute die Firma „Richard Mettin“ n Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Richard Mettin in Dessau eingetragen. Dessau, den 4. Januar 1900. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Detmold. 17270909] Zu der unter Nr. 32 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Isaac Meyer & Linde⸗ mevyer ist bemerkt: 1 An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Isaac
beträgt Laͤddey und
88
“ 5 85 “ 88 Greifswald. Bekanntmachung. [71888]
Lindemeyer ist die Wittwe Betty Lindemeyer, geb. Mever, als Gesellschafterin eingetreten. 8 Unter Nr. 50 uaseres Prokurenregisters ist ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Eduard Herholtz in Detmold für die Firma Isaac Meyer & Linde⸗ meyer Prokura ertheilt ist. Detmold, 30. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. Sieg.
Detmold. [70912] Die unter Nr. 58 unseres Geselschaftsregisters eingetragene Gesellschaft Gebr. Wortmann ist heute gelöscht. Detmold, 30. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. II 1u192 5 ““
[70911] In unser Firmenregister ist das Fräulein Helene Kalser mit der Firma H. & B. Kaiser und dem Niederlassungsorte Detmold unter Nr. 281 heute eingetragen Detmold, 30. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. 16“ 8 ““ Detmold. [70910] Die dem Kaufmann Joseph Hanewinkel für die Firma Mathias Buchholz in Detmold ertheilte Poecokura ist erloschen, was unter Nr. 40 unseres Prokurenregisters beute bemerkt ist 8 Detmold, 30. Dezember 1899. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. “ Dortmund. 72004] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 905, die Firma Schneider & Heck zu Dortmund be⸗ tresffend, hbeute Folgendes eingetragen worden: 2 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aaufgelöst. 3 Dortmund, den 30. Dezember 1899. Königli Hes Amtsgericht. Dortmund. 11 [71774] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1938 die Firma Hermann Bußmann Juwelier und als deren Inbaber der Juwelier Hermann Bußmann zu Dortmund beute eingetragen. Dortmund, den 30. Deiember 1899. Königliches Amtsgericht.
Driesen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung — 29. am 30. Dezember 1899 unter Nr. 152 die irma: „Tischlerei, Möbel⸗ Spiegel⸗ Polsterwaaren⸗ und Sarg⸗Magazin von Carl Kriegerke’s Wittwe, Inhaberin Camilie Kriegerke, mit dem Sitze zu Driesen und als deren Inhaberin die verwittwete Tischlermeister Kriegerke, Emilie, geb. Noster, eingetragen worden. Driesen, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung.
woselbst die Handelsgesellschaft „Büsscher Hoffmann mit beschränkter Haftung“ zeichnet ist, Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung am 15. Juni 1899 off mann, welcher sein
ist an Stelle des Bauraths
8 Theodor Heinrich Anton Sartorisio in Gr. Flottbek, [3) die offene Handelsgesellschaft Gebr. Burgdorf in
[71775]
[71776] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 89,
K& ver⸗
nach der Bilanz vom 30. September 1898 vor⸗ handenen Ausständen, allen Fabrikationsgebeimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe im Zusammen⸗ hang stehenden Rechten eingebracht, wogegen die Ge⸗ sellschaft die Passiva einschließlich der auf den beiden letztꝛrwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000 ℳ übernommen bat. Für diese Einbringung sind dem genannten Inferenten 3500 als voll eingezahlt geltende Aktien und ein Baarbetrag von 170 000 ℳ gewährt worden. Die übrigen Aktien siad voll eingezahlt. Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Zahl von Direktoren und stellvertretenden Direktoren. Die Wahl geschiebt durch den Au’sichtsrath. Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mitgliedern des Vorstands zusammen gezeichnet, auch kann einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) zu⸗ sammen mit einem Mitgliede des Vorstands das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden. Die Generalversammlung der Aktioräre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen; sie wird nach E“ des Aufsichtsraths in Hamburg oder in Altona abgehalten. Die Einladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift desselben in der vorerwähnten Zeichnungsform, und, insoweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, vom Aufsichtsrath, mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters erlassen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, in den „Altonaer Nachrichten“ und den „Hamburger Nachrichten“. Sollte eins der letztgenannten beiden Blätter ein⸗ gehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Generalversammlung die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Fabrikbesitzer Johann Hinrich Modr in Altona, 2) Kaufmann
Altona, 4) der Bankdirektor Friedrich August Schwarz in Hamburg, und 5) die Aktiengesellschaft Vereins⸗ bank in Hamburg, daselbst. Der erste Aufsichterath besteht aus 1) dem Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mohr in Altona, 2) dem Bankdirektor Friedrich August Schwarz in Hamburg, 3) dem Fabrikanten Johann Seinrich Ernst Burgdorf daselbst, 4) dem Fabrikanten ZJochim Joseph Hartwig Franzen in Altona und 5) dem Bankeirettor Friedrich Jürgen Christoph Heinemann daselbft. Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt: Peter Conrad Mohr, Kaufmann in Gr. Flottbek und Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kaufmann in Altona, zu stellvertretenden Vorstandsmitzgliedera (stellvertretenden Direktoren): Hartwig Mohr, Kauf⸗ mann in Altona⸗Othmarschen und Gottfried Hohoff, Kaufmann in Bahrenfeld. Zur Prüfung des Gründungsherganges sind die beeidigten Bücherrevisoren Otto Falaß und Emil
Korn in Hamburg bestellt gewesen. vb Erfurt, den 3. Januar 1900. 88 Königliches Amtsgericht. 5. 3
Erfart. [71780] Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1415
niederlassung in Wittenberg gelöscht worden. Erfurt, 5. Januar 1900. Koönigliches Amtsgericht. 5.
verzeichneten Firma J. Leschziner hier die Zweig⸗
Ferner ist, wie jetzt, bestimmt: Der Verwaltungs⸗ rath, welcher den Vorstand der Aktiengesellschaft im Sinne des Gesetzes bildet, wird aus der Zahl der in Flensburg nebst Vorstädten wohnhaften Aktionäre durch die Generalversammlung gewählt. Er besteht aus 3 Mitgliedern, die zum Beginn des Jahres unter sich einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter desselben ernennen. Außerdem wird durch die Ge⸗ neralversammlung ein Ersatzmann für ein Jahr bis zur Neuwahl gewählt. 858 Flensburg, den 29. Dezember 1899. 1
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
8 [70828]
1
Freiburg, Breisgau. Bekanntmachung. Nr. 49 455. In das diesseittge Gesellschafts⸗ register wurde unter O.⸗Z. 158 Bd. II heute ein⸗ getragen: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Firma Leydel & Krebs, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Frei⸗ burg, vom 30. Dezember 1899 wurde die auf 15. Dezember d. Js. erfolgte Kündigung des Geschäfts⸗ führers, Fabrikant Herrmann Krebs in Ebnet, be⸗ stätigt und Herr Wilhelm Bührle, Buchhalter da⸗ hier, als Prokurist der Gesellschaft ernannt mit der Befugniß, de Firma mit dem nunmehrigen alleinigen Geschäftsführer der Gesellschaft, Herrn Wilhelm Leydel, gemeinschaftlich per procura zu zeichnen. Freiburg, den 30. Dezember 1899. Gr. Amtsgericht. Lederle. Kraetz. Freienwalde, Oder. 8 [71331]
In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 90. als Firmeninhaber der Kaufmann Max Bedur in Freienwalde a. O. als Ort der Niederlassung Freienwalde a. O., die Firma: Max Bedur eingetragen worden.
Freienwalde a. O., den 21. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Friedland, Bz. Breslau. [713³²] Bekaunntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma:
„Paul Sachse, Nachfolger Schmuck zu Görbersdorf“ Folgendes eingetragen worden:
„Das Geschäft ist unter der bisberigen Firma auf den Kaufmann Josef Schmuck zu Görbersdorf über⸗ gegangen.“
Demnächst ist untee der neuen Nr. 52 die Firma: „Paul Sachse, Nachfolger Schmuck“ mit dem Sitze in Görbersdorf, Kreis Waldenburg i. Schles., und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Schmuck zu Görbersdorf eingetragen worden.
Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, den 30. De⸗ zember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Friedland, Mecklb. (21818] In das diesige Handelsregister ist antragsgemäß Fol. 42 Nr. 56 zufolge Verfügung vom 31. De⸗ zember 1899 heute zur Firma F. Hagemann ein⸗ getragen worden: Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Friedland i. Mecklb., 2. Januar 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. B. von Rieben.
Geestemünde. Bekanntmachung. [71784⁴] Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters ist
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 117 eingetragenen Firma „F. Bärwolff“ üeee Vermerk eingetragen worden: as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Bärwolff zu Greifswald über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; als deren Inhaber ist der Kaufmann Ernst Bärwolff zu Greifswald unter Nr. 727 neu ein⸗ getragen worden. Greifswald, den 5. Januar 1900. Königliches Amtsgericht 1 Greifswald. Bekanntmachung. 18. In unser Ftrmenregister ist heute unter Nr. 726 die Firma Schirm⸗, Stock⸗ und Drechsler⸗ waarenfabrik W. C. Schwarze zu Greifswald und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schwarze zu Greifswald eingetragen worden. Greifswald, den 5. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
1
Grevesmühlen. Mecklb. [71789]
In das Handelsregister für Dassow ist zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1899 am 31. De⸗ zember 1899 zur Handelefirma Heinr. Deppen eingetragen Fol. 17 Nr. 32:
Kol. 3: Die Firma ist verwandelt in Heinrich Deppen Nachfolger.
Kol. 5: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Lau zu Dassow übergegangen.
Grevesmühlen, den 31. Dezember 1899. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Hadersleben, Schleswig. [71790]
Bekanntmachung.
Zu Nr. 172 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetragen:
Inhaber der Firma N. Lundbeck in Hadersleben ist der Kaufmann Martin Jacob Lundbeck in Hadersleben.
Hadersleben, den 28. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Halberstadt. [713³7] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Halberstädter Electricitäts⸗Gesellschaf Fischer & Co. Niederlassungsort: Halberstadt.
Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Otto Fischer in Halberstadt,
2) der Kaufmann Robert Kratzenstein in
Quedlinburg, 3) der Ingenieur Franz Schneising in Blanker⸗
burg Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1899 be⸗ gonnen. Halberstadt, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halberstadt.
Das bisher von Fräulein Anna Hennecke unter der Firma Hennecke & Meyer betriebene Handels⸗ geschäft ist asuf den Kaufmann Friedrich Miehe jun⸗ in Halberstadt übergrgangen.
Es ist deshalb die disher unter der Nummer 1268 des Firmenregisters eingetragene genannte Firma elöscht und der Kaufmann Friedrich Miehe jun. als Inhaber der Firma Hennecke & Meyer mit dem
137
Nr. 411 Folgendes eingetragen worden: —
Niederlassungsorte Halberstadt unter Nr. des gedachten Registers neu eingetragen worden Halberstadt, den 30. Dezember 1899.
Amt niedergelegt „hat,
der Regierungs⸗Baumeister
heute zu der Firma:
Kgshnigliches Amtsgericht. Abth. 6.
Iserlohn.
Hrusg
Königliches Amtsgericht. .
Inowrazlaw. 771298 In unser Register, betr. die Eintragung der Aus⸗ schließung der ebelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, ist unter Nr. 164 eingetragen worden: Uhrmacher Hugo Kordenat zu Inowrazlaw hat für seine Ehe mit Emma Wolff durch Vertrag vom 11. Oktober 1899 die Gemeinschaft der Güter
und des Erwerbes ausgeschlossen. Inowrazlaw, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 771799)] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 713. (Frma J. H. Rud. Giese) vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Uebertragsvertrag auf die Fabrikanten Rudolf Giese jun. und Ernst Giese zu Westig übergegangen ist. Demnächst ist am selben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 722 die Firma J. H. Rud. Giese mit dem Sitze in Westig als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen mit dem Be⸗ merken, daß die Gesellschaft am 18. Dezember 1899 begonnen hat und deren Gesellschafter die Fabri⸗ kanten Rudolf Giese jun. und Ernst 1 in
Westig sind. 1“ Iserlohn, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. ö71800) Unter Nr. 723 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1900 unter der Firma Böcker & Hennen⸗ berg ö offen⸗ Handelsgesellschaft zu Iser⸗ m 3. Januar eingetragen, und sind als eeh. e“ h e b 1) der Fabrikant Hermann Böcker zu Iserlohn, 2) 52 Julius Hennenberg zu Iser“⸗ ohn. Iserlohn, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 7180²] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 983 eingetragen, daß das unter der Firma D. Welcke hierselbst betriebene Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Welcke hier über⸗ ggangen ist, der es unter der Firma Wilhelm
Welcke fortführt.
Die neue Firma ist unter Nr. 1103 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen enz aß deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Welcke in Iserlohn ist. 1““
Iserlohn, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 71801 s dem Kaufmann Wilhelm Welcke zu Jc kon⸗ mscde htrma D. Welcke zu Iserlohn ertheilte, Pra⸗ r. 359 des Prokurenregisters eingetragene
zura ist am 3. Januar 1900 gelöscht. serlohn, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Jena.
In unser Handelsregister ist her eingetragen hun die 1 rust Kramer in Jena ee. deren Inhaber Kaufmann Ernst Friedrich 8 — in Eisenach, sowie daß der Kauf⸗ rokur sf Pedrich Richard Gustav Kramer zu Jena eua, am 22. Dezember 1899.
[71797] Bd. I1
werth von 55 126,74 ℳ besteht. Von diesem Ueber⸗ werth sind 5126 74 ℳ an die Herren Lenn üa Matz von der Gesellschaft baar gezahlt. Die rest⸗ lichen 50 000 ℳ sind mit 40 000 ℳ als Einlage des Gesellschafters Oscar Laddey, mit 10 000 ℳ als Einlage des Gesellschafters Theodor Matz auf das Stammkapital der Gesellschaft verrechnet. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer, welche nicht Gesellschafter zu sein brauchen. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch Unter⸗ schrift zu der geschriebenen oder durch Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft ent⸗ weder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch e8 1SS I“ der Gesell⸗ erfolgen dur ie Königsberger Ha 9's Fahs j önigsberger Hartung'sche die erste Geschäftsperiode der Gesellschaft läuft vom 1. Dezember 1899 bis 30. Kelces läaßt jedes folgende Geschäftsjahr vom 1. Dezember eines Jahres bis zum 30. November des nächsten Jahres. ggneenenge 8 Oscar Laddey zu Königsberg und der Kaufmann Architekt Theodor Matz zu Königsberg. “ Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1341 Feingetragen, daß dem Kaufmann Carl Kolw zu Königsberg für die vorgenannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Prokura mit der Befugniß ertheilt ist, die Firma der Gesellschaft zusawmen mit einem der Geschäftsführer oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu zeichnen. cchlsicheettig Hc ist bei Nr. 1257 unseres Gesell⸗ caftsregisters dis offene Handelsgesells “ 2 gesellschaft Laddey Königsberg i. Pr., den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [71807 Auf Beschluß der 8-h.⸗, . 1. Aktiengesellschaft Grundkredit⸗Bank vom Iö“ ist “ in den Paragraphen
86, 2 is 50 abgeändert oder n. G . bemnee Seen “
Die Bank unterliegt nach § 3 des Hypotheken⸗ bankgesetzes der staatlichen Aussicht (3. 8 8 8 Feshe⸗ Fe hhees9⸗ Veröffentlichungen
„Gesellschaft ersolgen durch den Deu Reichs⸗Anzeiger Gz. § 11). 8 üs 3) Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer 18 Pebrezeaf gersonen ggns 13).
Der Aufsichtsrath besteht aus fü Mitgliedern (z. § b 69 b“ 5) Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe der Vorlagen mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Bekanntmachung muß mindestens 18 Tage vor dem Tage des Zusammentritts erfolgen (z. § 23).
6) Aktionäre, welche sich an einer Generalver⸗ sammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bezw. Interimsscheine und Legitimationsurkunden spätestens einen Geschäftstag vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung bei der Bank oder einem Notar nieder⸗ zulegen (z. § 24).
7) Der Besitz einer Aktie zu 300 ℳ gewährt eine Stimme, 55 Aktie zu 1200 ℳ vier Stimmen, jedoch darf kein Aktionär, weder für sich noch als Vertreter anderer Aktionäre, zusammen mehr als 40 Stimmen führen (z. § 25).
Dieses ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 485 zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1899 am 30 Dezember 1899 eingetragen. Königsberg, den 30. Dezember 1899.
1—
8 Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
register A unter Nr. 1 die Firma Rudol h Gerson Kolmar i. P. mit dem Sitze in K 8 i. P. eingetragen worden. Kolmar i. P., den 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgerich .hen Oder.
n unser Firmenregister ist die Aufhebung der in v . Sg. unter Nr. 242 bes Re⸗ gisters eingetragenen Zweigniederlassung der Firma Julius Kleoff in Guben vermerkt “ Krossen a. O., den 4. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 8
171813]
Kulm. Bekanutmachung. Zufolge Verfügung von beute ist in unserem Firmenregister die sub Nr. 363 eingetragene Firma „Vaul Boß““ gelöscht. 82* Kulm, den 4. Januar 1900. 18 8
Köntgliches Amtsgericht. E
Landsberg, Warthe. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 475 eingetragenen Firma S. Fränkel Folgendes ein⸗
getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leonhard Will zu Landeberg a. W. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma S. Fränkel fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 706
die Firma S. Fränkel zu Landsberg a. W. und
als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Will
daselbst eingetragen.
Landsberg a. W., den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 71ũ71816]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 707 die
Firma Emil Fränkel zu Landsberg a. W. und
als deren Inhaber der Kaufmann Emil Fränkel
daselbst eingetragen.
Landsberg a. W., den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Langenberg. Rheinl. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 60 zu der von der Schloßfabrik Aktiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte zu Schlagbaum bei Velbert er⸗ theilten Kolleknvprokura heule vermerkt worden, daß die Prokura des Kaufmanns Oito Trappmann zu Tönisheide erloschen ist. Langenberg, Rhl., den 5. Januar 1900 Königliches Amtsgericht.
171815]
Lauban. [71819] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 82 „Laubaner Thonwerke“ heute Spalte 4 u. A. Folgendes eingetragen worden:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom i 27. November 1899 tritt vom 1. Januar 1900 ab s an Stelle der Fassung der Paragraphen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11. 13, 14, 17, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 und 42 des Statuts vom 5. Juli 1885 die mit Stimmen⸗ einhellikkeit angenommene neue Fassung dieser Paragraphen nach Maßgabe der notariellen Ver⸗ handlung vom 29. November 1899.
Laut dieser Beschlüsse der Versammlung ist ins⸗ besondere bestim mt worden, daß
die Ausgabe von Aktten für einen höheren Betrag als den Nennw erth statthaft ist,
die öffentlichen Bekanntmochungen der Gesellschaft
9
geschätzt worden zu. . 8 “ gebracht im Werthe von
Metz.
Königliches Amtsgericht. Abthl. II.
Loburg. [71823] 8 unserem Pmmenreaie ist die unter Nr. 27 eingetragene irma öniglich privilegirte Apotheke von Georg Bleisch⸗Lob gelöscht worden. 2 sch “ Loburg, den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgerich
Metz. Unter Nr. 684 des Gesellschaftsregisters wurde -85 öö Firma: „Immobiliar⸗Gesellschaft zum heiligen Kreuz. Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht“, b12 dem Sitze in Busendorf.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1899 durch Notar Hamm in Metz beurkundet worden. Die Gesellschaft ist eine Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 und bezweckt Erwerb und Aus⸗ nutzung von Häusern und anderen Grundstücken in .“ und Umgebung.
ie Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Dur Beschluß der Gesellschafterversammlung kann zeit die Auflösung der Gesellschaft beschlossen werden.
Dieser Beschlaß bedarf außer der Beobachtung der
im übrigen für eine Abänderung des Gesellschafts⸗
vertrags gegebenen Vorschriften von drei Viertheilen des Stammkapitals.
Das Stammkapital beträgt 79 600,— ℳ Bildung des ganzen Stammkapitals haben die
ur e⸗
sellschafter die im Gesellschaftsvertrage näher be⸗ zeichneten Immobilien eingebracht, nämlich:
a. ein Haus mit Scheune, Stallung, An⸗ und Zu⸗
behör, gelegen zu Busendorf, Gemarkung au convent, Sektion A,. Nr. 319, 312, 312,
b. einen Pachthof, bestehend aus 76 Grundstücken,
gelegen zu Freisdorf, Gueling und Schemerich,
c. 13 a Acker, gelegen zu Schemerich, Sektion A,
Nr. 2110,
d. 18 Grundstücke in der Gemarkung Busendorf,
Nr. 228 des Kataster⸗Mutterrollenblattes,
e. ein Haus in Busendorf und 18 Grundstücke in
der Gemarkung Busendorf, Nr. 210 des Mutter⸗ rollenblattes,
f. 10 Grundstücke, gelegen in der Gemarkung
Busendorf, Nr. 209 des Mutterrollenblattes,
g. 11 Grundstücke, gelegen in der Gemarkung
Busendorf, Nr. 230 des Mutterrollenblattes.
Diese Immöbel sind durch die Gesellschafter ab⸗
. . 62 300,— ℳ Obligationen ein⸗
3 824,— „
. 13 476,— „
5 Summa 79 600,— ℳ
Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist bestellt
Ferner wurden zwei
An baarem Gelde
worden, und zwar auf 6 Jahre, Frau Generaloberin Maria Bourger in M
Der Geschäftsführer zeichnet für die Gesellschaft n der Weise, daß der Zeichnende der Firma der Ge⸗ ellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Metz, den 3. Januar 1900.
Kaiserliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [71825 Unter Nr. 434 des Gesellschaftsregisters wurde bei
der Firma: Lothringer Brauerci⸗Actien⸗Gesellschaft, Sitz
Devant les ponts bei Metz,
heute ein etragen:
Die zufolge Beschluß der außerordentlichen General⸗
versammlunz vom 5. November 1889 stattgefundene Kapitalserhöhung um viermalhunderttoausend Mark
Köntgl. Amtsgericht. Abth. 12,
durch den Rei chs⸗Anzeiger erfolgen,
durch Ausgabe von vierhundert neuen Aktien zu je
Kaiferliches Amtsgericht Metz. (71824]