Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 8. Januar 1900, um 7 Uhr Morgens.
Mitgetheilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.
(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)
Oestliche Küstenflüsse.
Memel (Dange) —, Tilsit (Memel) 3, Insterburg (Pregel) 1,
Heilsberg (Pregel) —, Königsberg i. Pr. (Pregel) 0. Weichsel.
Czerwonken (Bobr, Narew) 2, Marggrabowa (Bobr, Narew) 2, laussen (Pissa) —, Neidenburg (Wkra) 0, Osterode (Drewenz) —, tstadt (Drewenz) 0, Thorn —, Konitz (Brahe) 2, Bromberg
(Brahe) 2, Graudenz —, Berent (Ferse) 0, Marienburg (Nogat) 5, Hoppendorf (Mottlau) —, Lauenburg i. P. (Leba) 1, Köslin (Mühlen⸗ ch) —, Schivelbein (Rega) 0. Oder.
Schillersdorf —, Leobschütz (Zinna) 2, Ratibor 1, Beuthen (Klodnitz) 3, Oppeln 4. Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 5, Brand (Glatzer Neisse) —, Reinerz (Glatzer Neisse) 28, Glatz (Glatzer Neisse) 6, Görbersdorf (Glatzer Neisse) 30, Friedlano (Glatzer Neifse) 19, Weigelsdorf (Glatzer Neisse) 11, Rosenberg (Stober) 6, Breslau 7, Liegnitz (Katzbach) 5, Fraustadt (Landgraben) —. Schwarmitz 0, Grünberg —, Gottesberg (Bober) —. Krummbübel (Bober) 10, Wang (Bober) 38, Eichberg (Bober) 10, Schreiberhau (Bober) 20, Warm⸗ brunn (Bober) 8, Banzlau (Bober) —, Görlitz (Lausitzer Neisse) 3, Frankfurt 0, Ostrowo (Warthe) 5, Posen (Warthe) 1, Tremessen (Warthe) 0, Samter (Warthe) 0, Paprotsch (Warthe) 1, Neusteuin (Warthe) 0, Deutsch⸗Krone (Wartben 0, Landsberg (Warthe) 0, Stettin 0, Pammin (Ihna) 2, Prenzlau (Uecker) 0, Demmin (Peene) 0.
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.
Greisswald 1, Putbus 2, Güstrow (Warnow) 1, Rosteck (Warnow) 1, Kirchdorf auf Poel 1, Segeberg (Trave) 2, Lübeck (Trave) —, Eutin (Schwentine) 4, Plön (Schwentine) 2. Schleswig (Schlet) 1,. Flensburg 1, Gramm (Fladsau) —, Westerland auf Sylt —, Wyk auf Föhr 0, Husum 0, Melderf 1. 8
Elbe.
Torgau —, Dessꝛu (Mulde) 0, Scheibe (Saale) Neuhaus a. R. (Saale) —, Jena (Saale) 0, Stadtilm (Saale) 0, Dingel⸗ städt (Saale) 0, Erfurt (Saale) —, Sondershausen (Saale) 1, Nordhausen (Saale) 2, Greiz (Saale) 0, Altenburg (Saale) 0, Halle (Saale) —, Klostermansfeld (Saale) 0, Bernburg (Saale) 0, Glauzig (Saale) 0, Brocken (Saale) —, Quedlinburg (Saale) —, Harzgerode (Saale) 0, Magdeburg 0, Neustrelitz (Havel) 0, Kottbus (Havel) 0, Dahme (Havel) —, Berlin (Havel) 0, Blankenburg bei Berlin (Havbel) —, Spandau (Havel) —, Heinersdorf, Kr. Teltow (Havel) —, Potsdam (Havel) —, Brandenburg (Havel) 0, Kyritz (Havel) —, Gardelegen (Aland) 0, Waren (Elde) 1, Marnitz (Elde) 1 Schwerin (Elde) 1, Dömitz (Elde) 0, Uelzen (Ilmenau) 1, Lüneburg (Ilmenau) 1, Neumünster (Stör) 1, Bremervörde (Oste) 6, Helgo⸗
land —. 1 v2„ Meiningen (Werra) 0, Liebenstein (Werra) —, Schnepfen⸗ thal (Werra) 0, Witzenhausen (Werra) —, Fulda (Fulda) —,
8
8
1““
Uslar 0, Dri⸗
0, Cassel (Fulda) —, 101 (Sa Scharfenstein
F 1 burg (Nethe) 0, Herford (Werre) 0, Nienburg 2, S (Aller) 1, Brocken (Aller) —, Ilsenburg (Aller) 1, Wasserleben (Aller) 1, Braunschweig (Aller) 2, Helmstedt (Aller) —, Celle (Aller) 2, Göttingen (Aller) 0, Oderberg b. St. Andreasberg (Aller) 1, Herzberg (Aller) 0, Clausthal (Aller) 1, Seesen (Aller) 1, Hannover (Aller) 5, Bremen —, Oldenburg (Hante) 0, Elsfleth 3.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 1, Norderney —
Güterslob (Dalke) 0, Münster i. W. —. Lingen — (Haase) —, Löningen (Haase) 0, Aurich Emden 0.
Ellewieck —.
Darmstadt 0, Coburg (Main) 0, Frankenheim (Main) —, Gelnhausen (Main) —, Frankfurt (Main) 0, Wiesbaden —, Geisen⸗ heim 0, Birkenfeld (Nahe) —, Marburg (Lahr) 0, Weilburg (Lahn) —, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) —, Bitburg (Mosel) 0, von der Heydt⸗Grube (Mosel) 1, Trier (Mosel) 0, Neuwied 0, Hachenburg (Sieg) —, Siegen (Sieg) —, Müllenbach (Sieg) 0, Köln 0, Krefeld 0, Arnsberg (Ruhr) 0, Brilon (Ruhr) 0. Alt⸗Astenberg (Faba) 0, Dortmund 0, Kleve —, Ellewiek (Yssel) —, Aachen Maaß) —.
Der Höhe von 1 cm Schneedecke entsprachen:
am 7. Jan. 1900 in Czerwonken 2.0 mm Schmelz⸗ Margagrabowa 3.0 wasser. Neidenburg (Weichsel) 0 6— Altstadt Bromberg Schivelbein Leobschütz Habelschwerdt Schwarmitz Wang Ostrowo Samter Plön Nordhausen Potsdam
8 Uelzen
Liebenstein
8 Schnepfenthal
(Rega)
(Oder)
abas2—2 Eö —,— 0 ——-D —
„1ö1.ö.
—₰½ —₰½
Dezbr. 1899 Jan. 1900
IIIIIIIISszreasSSA9,SS9;g
u 2 2 2. 82 X 2 8 2 8 2*. 2 u 8
(Elbe)
IIII
2* 2 2. 2 2 2 2 8 2* 8. 2 8 8 8 8 2 82 u 8. 7 *
Fulda Schwarzenborn Uslar
Celle
„Clausthal Schneifelforsths. v. d Heydt⸗Grube Neuwied
1.““
[I9&
Handel und Gewerbe
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Stand der Handelsflotten der wichtigsten Nationen im Jahre 1899, verglichen mit 1894.
1“ 1899
1894
Zahl V Tonnen⸗
der 6
9 044 2 099 3 150 1 6044 2 663 1 174 1 151 1 358 1 162 877 4 712 Rußland . 1 190 2 202 1 159 11111“ 1 373 Niederlande.. 514 383 .SSSSS1.“; 844 323 801 760 422 856 Oesterreich⸗Ungarn... 347 298 674 284 3349 814 In den Vereinigten Staaten sowohl wie in Deutschland hat innerhalb eines Zeitraums von sün Jahren die Zahl der Schiffe zwar ein wenig abgenommen, der Tonnengehalt aber um etwa 1 bezw. ½ zugenommen, während Großbritannien nur eine Zunahme um 8,85 % des Raumgehalts zu verzeichnen hat. Allerdings ist den absoluten Tonnenziffern nach die Steigerung der britischen Handels⸗ flotte erheblicher gewesen als diejenige der deutschen und amerikanischen zusammergenemmen. Großbritannien bewältigt zur Zeit nicht nur drei Viertel des eigenen Seetransports, sondern außerdem noch an⸗ nähernd die Hälfte des Seetransports der übrigen Nationen: von den Vereinigten Staaten 58,4 % und von Deutschland 35 % (Economiste français)
Zahl Tonnen⸗
9 333 1 2 526 3 285
1 819
3 394
Großbritannien Jb1ö11“”“ Vereinigte Staaten. Deutschland Norwegen. Frankreich. Italien.
Spanien
444 450
Frankreich. Iumn Die französischen Zuckerprämien sind bekanntlich für die Campagne 1899/1900 im Verordnungzwege anderweit festgestellt worden (Deutsches Handelsarchiv 1899 I. S. 745). Bebues gesetz⸗ licher Festlegung der betreffenden Prämtensätze ist der Deputirten⸗ kammer gemäß Alt. 12 des Zuckersteuergesetzee vom 7. April 1897 (ebenda 1897 I. S. 340) ein Gesetzentwurf zusegangen.
Rußland.
„Zellbehandlung von Saͤcken mit Kartoffeln. In Ergänzung der Zirkulare vom 4. August (Deutsches Handelsarchiv 1899 1. S. 807) Und 25. Oktober (nicht veröffentlicht), Nr. 15 669 und 22 125, hat das Zolldepartement dem Zollressort zur Nachachtung bekannt gegeben, daß gemäß der Bestimmung 5 des § 9 der Bedingungen für die Waarenbeförderung im Auslandsverkehr Trantporte von Säcken mit Kartoffeln, deren Zeichen nicht auf den Säcken selbst angebrocht sind,
sondern auf Täfelchen ron Holz oder anderem dauerhaften Material,
die fest an die Scckköpfe angebunden sind, ungehindert durchgälessen werden müssen, ohne den Eisenbabnen irgend welche Strafen aufzu⸗ erlegen. (Zukular des Zolldepartements vom 23. November 1899 Nr. 24 500)
Der sicilianische Schwefelhandel.
In der Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1899 sind aus Sicilien 384 532 t Schwesel ausgeführt worden gegen 372 899 t im
Vorjahre.
Im Zeitraum von 12 Monaten (1. Oktober bis 30. September)
betrug die Aus'uhr im Jahre 1899 479 474 t und 1898 454 659 t, hat also im letzten Jahre gegen das Vorjahr um 24 815 t zugenommen. (The Board of Trade Journal.)
Spanien.- 1
„Zuckerbesteuerung. Durch Gesetz vom 19. Dezember 189
ist die Besteuerung des Zuckers in Spanien neu geregelt worden. Die Verbrauchssteuer beträgt nunmehr für
Peseten
Zucker aller Art. 100 kg netto 25 vee* vʒ-X1II“ Honia (auch Zuckersäfte — mieles) und Me⸗ lasse, welche mehr als 50 % krystallisier⸗ baren Sucer ensbalunun 6900 „ Desgl. sowie Zuckerrückstände (espumas), welche bis 50 % krystallisierbaren Zucker enthalten. 8 5 Saccharin und ähnliche Stoffe ö“ 4 3 Bei der Einfuhr aus dem Auslande, den Canarischen 2 und den Spanischen Besitzungen werden folgende Zölle er⸗ oben: von Zucker, Glykose, flüssigem Karamel und Peseten anderen ähnlichen Erzeugnissen . 100 kg netto 85 von Honig (auch Zuckersäften — mieles) und Melassen, welche mehr als 50 % krystallisierbaren Zucker enthalten 80 desgl., welche bis zu 50 % krystallisierbaren F16161616166* von Chokolade. 311114““ von Zuckerwerk, feinem Zwieback, Konfitüren, Konserven in Zucker und nicht medizini⸗ schen Syrupen (Getränke)ü . von Saccharin und dergleichen . . .. von Medikamenten, welche Zucker, Glvykose, Saccharin und saccharinahnliche Präpa⸗ rate enthalten... “ 4 Gemäß dem Artikel 16 des Gesetzes dürfen die vorstehenden Zollsätze durch Handelsverträge, welche Spanien mit anderen Ländern abschließt, keinerlei Ermäßigung erfahren. Die zeitweilige Zulassung von Zucker. Glykose, Honig, Melasse und Saccharin aus dem Auslande, den Cmarischen Inseln und den Spanischen Be⸗ sitzungen ist durch Art. 17 des Gesetzes ausgeschlossen. (El Eco de las Aduanas)
Vereinigte Staaten von Amerika. 1
Zolltarifentscheidungen. Sonnenblumensamen fällt nicht unter die nicht besonders aufgeführten Sämereien in § 254 des Tarifs zum Zollsatz von 30 % vom Werth, sondern ist als Blumen⸗ samen nach § 656 zollfrei.
Grubenhüte aus Wolle und Schleimharz sind, wenn auch letzteres dem Werth nach den Hauptbestandtheil bildet, als Bekleidungs⸗ gegenstände theilweise aus Wolle nach § 270 des Tarifs zum Satze von 60 % vom Werth zu verzollen.
Unterkleider aus Baumwollenzeug, nur an den Handgelenken (und bei den Beinkleidern an den Knöcheln) mit angenähten ge⸗ wirkten Prieechen, sind mit Rücksicht darauf, daß die gewirkten Zu⸗ thaten die Gebrauchsfähigkeit, das Ansehen und die Verkäuflichkeit des fertigen Artikels erhöben, wie Hemden und Unterbeinkleider ganz oder theilweise auf Strickmaschinen oder Strickrahmen hergestellt oder mit der Hand gestrickt nach § 319 des Tarifs zu verzollen.
Spinnen und Spinnengewebe aus Draht mit Ueberzug aus Baumwollensammet, als Zimmerschmuck und nicht als Kinder⸗ spielzeug bestimmt, sind nicht als Spielzeug sondern je nach dem, dem Werth nach vorherrschenden Material zu verzollen.
Taschentücher, leinene, mit Saum und einem inneren, durch Herausziehen von Fäden hervorgerusenen Zierrand von geometrischen Figuren, sind nicht als Spitzennachahmung nach § 339 des Tarifs, sondern als Taschentücher nach § 345 des Tarifs mit 55 % vom Werth zu verzollen. 8 v““
““
Christbaumschmuck in Form von hohlen Kugeln aus dünnem farbigen oder belegten Glas, außen mit Bronzepulver verziert und mit einem Metallring versehen, ist, obwohl derartige Kugeln. wegen ibrer großen Zerbrechlichkeit nicht als Spielzeug Verwendung finden können, mit Rücksicht darauf, daß sie im Handel stets als Spielzer bekannt waren, nicht als Glaswaare, sondern als Spielzeug nch § 418 mit 35 % vom Werth zu verzollen.
Blaugrün oder Guignetgrün, eine dunkelblaugrüne Farhe in Teigform, welche durch Einwirkung von Borsaͤure auf doppel. chromsaures Kali oder auf anderem Wege unter Verwendung voy doppelchromsaurem oder chromsaurem Kali gewonnen und boupt. sächlich in der Kattundrockerei und zur Hervorbringung von Farben und Schattierungen in Anstrichfarben benutzt wird, fällt unter die im Handel als Chromgrün bekannien Farben und unterliegt demgemäß nach § 48 des Tarifs einem Zoll von 4 ½ Cents für das Pfund.
Handtücher, ganz aus Baumwolle oder aus Baumwolle und Flachs, Baumwolle dem Werth nach vorherrschend, sind als nicht besonders genannte Baumwollenwaaren nach § 322 des Tarifs mit 45 % vom Werth zu verzollen. 3
Zigarren in Päckchen zu 12 und 13 Stäck, gleichviel ob als Proben oder zum Verkauf bestimmt, können in den freien Verkehr eingeführt werden, sofern im einzelnen Kollo, der Vorschrift in Sektion 26 des Gesetzes vom 28. August 1894 (Zolltarifgesetz) ent⸗ sprechend, mindestens 3000 Zigarren enthalten sind.
Lithopon oder weiße Farbe oder weißer Farbstoff, Zink ent⸗ haltend, ist, trotz der inzwischen ergangenen richterlichen Eatscheidung, wonach Lithopon nach § 57 des Tarifs einem Zoll von 1 Cent für das Pfund unterliegt, auch ferner zu 1 ¼ Cent für das Pfund (alz Zinksulfidwiß) zu verzollen (vergl. Deutsches Handelsarchw 1899] S. 59, Nr. 20 175).
Bronzepulver in lackierten Blechbüchsen mit Schraunb⸗ stöpfel und einer gedruckten Etikette mit Angabe der Menge und der Art des Inhalts. Die Umschließungen werden nicht als handels⸗ übliche Verpackung angesehen und unterliegen einem Zuschlagzoll von 45 % vom Werth gemäß Sektion 19 des Gesetzes vom 10. Juni 1890 (ebenda 1890 1. S. 361 und 411) und § 193 des Zolltarifs.
(Treasury Decisions.)
Weizenernte der Vereinigten Staaten im Jahre 180 Die Weizenernte in den Vereinigten Stanten betrug im Jahre 1899 nach der Schätzung des Ackerbau⸗Departements in Washington 291 700 000 Bushels Winterweizen (1 Bushel = 60 Pfund) und 255 600 000 Bushels Sommerweizen, zusammen 547 500 000 Busßelt, gegen 675 149 000 Bushels 1898, wovon 382 492 000 Bushels Winter⸗ und 292 657 000 Bushels Sommerweizen waren. Die dieszjährige Ernte steht also um 230 000 000 Bushels gegen die allerdings un. gewöhnlich große Ernte des Vorjahres zurück. Die im Herbst 1899 mit Weizen angebaute Fläche wird auf ca. 30 Millionen Aeres ge
schätzt und der, Durchschnittsstand des Weizens auf 97,1 angegel
v (St. Petersburger Zeitung)
Konkurse im Auslande. Bulgarien. 8 Durch Beschluß des Varnaer Kreisgerichts vom 27. Dezemler
1899 ist Konkurs über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Dimiter Haggi Wassileff in Varna eröffnet worden Provisorischer Massenverwalter Advokat D. Filoff. Wahl des definttive Massenver valters am 15. Januar 1900. Anmeldung der Forderun bis 26. Januar 1900. Termin zur Feststellung der Ansprüche der Gläubiger am 9. Februar 1900.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Karlstraße, Ecke Privatstraße, in Gr.⸗Lichterfelde, dem Maurermeister Louis Deumig ebenda gehörig. Für das Meistgebot von 86 000 ℳ wurde stud. jur. Rudolf Günther in Gr.⸗Lichterfelde Ersteher. — Peing⸗ Regentenstraße 60 in Dt.⸗Wilmersdorf, der Frau Lauta Wagner u. Gen. ebenda gehörig. Für das Meistgebot von 69 1004ℳ wurde Rentier Bernh. Wagner in Radebeul bei Dresden Eilsteder — Aufgehoben wurde das Verfahren, betrefsend die Zwangsversteigr⸗ rung der nachbezeichneten Grundstücke: Kaiser Wilhelmstraße 14 1 Lankwitz, dem Grafen Günther von Königsmarck gehörig.— Uhland⸗ und Preußischestraße zu Wilmersdorf, der Frau Bao⸗ meister Henny Friedrich, geb. Haegerich, zu Friedrichsberg, gehötig
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 15 074, nicht rect⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 5985, nicht ract⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 9. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen Köͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) La Doppel⸗Ztr. für: Weizen 14,90 ℳ; 13,90 ℳ — Moggen 14,40 ℳ 13,60 ℳ — Futtergerste 13,80 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, Sorte 15,20 ℳ; 14,40 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,30 ℳ; 13,60 ℳ — geringe Serie 13,50 ℳ; 12,80 ℳ — Ricchttstroh 4,32 ℳ 3,82 ℳ — Heu 7,00 ℳ; 4,00 ℳ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — eeinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ⸗ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfte 1 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Falbfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 „„ 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 St 6,00 ℳ; 3,00 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 K. 2,.80 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,10 ℳ — Hechte 20D0 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schlet 1 kg 2,30 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 6) Stück 12,00 ℳ; 3,00 ℳ
„ Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußlschen Lam⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet de Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
** Kleinhandelspreise.
Spiritusmarkt in Berlin am 9. Januar. Sxpiritut loko ohne Faß mit 70 ℳ Abgabe wurde, der „Berl. Börs.⸗Zt⸗ zu olge, von den Kursmaklern zu 47,4 ℳ gehandelt.
Berlin, 9. Januar. Am heutigen Tage hat sich hier unter dem Namen Abwärmekraftmaschinen⸗Gesellschaft m. b. H. eine Gesellschaft gebildet zum Zwecke der Verwerthung der Patente? ehrend⸗ Zimmermann, welche durch die von Professor Josse im Maschinen⸗ Laboratorium der Königlichen Technischen Hochschule ausgeführten Ya⸗ suche in weiten Kreisen betannt geworden sind. Die Gründer Gesellschaft sind die Allgemeine Elektriz täts⸗Gesellschaft, Actiengesel⸗ schaft Siemens u. Halske und Elektricitäts⸗Gesellschaft „Union“.
Danzig, 9. Jrmuar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weisn loko unverändert Umsatz 200 t, do. inländischer hochbunt und wer 138 — 144, do. inländ. hellbunt 139, do. Transit hochbunt u, weß 110,00, do. hellbunt 106,00, do. Terwin zu freiem Verkehr pl. Sept. —, do. Transit pr. August —, Regulierungepreis zu fren⸗ Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 128 — 129, do. russische und polnischer zum Transit 94,00, do. Termin pr. August —, Abr⸗ Termin Transit pr. August —, do. Regulierungepreis zum freier 85 kebr —,—. Gerste, große (660 — 700 g) 119 — 122. Geiste, lns (625 — 660 g) 113,00. Hafer, inländ. 111—113. Erbsen, inländisc 128,00. Spiritus loko kontingentiert —,—, nicht kontingentie
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
Zweite Beilage
Anzeiger und Küniglich Preußischen Staats⸗
Berlin, Mittwoch, den 10. Januar
1900.
Handel und Gewerbe.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Königsberg i. Pr., 9. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen flauer. Roggen ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ gewicht 129,00. Gerste kleine inländ. ruhig. Hafer unvperändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 107,00 — 118,00. Weiße Erbsen pr. 8 Pfd. Zollgewicht 115. Spiritus pr. 100 1 100 % loko notizlos.
Breslau, 9. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,75, Breslauer Diskontobaak 116,90, Breslauer Wechslerbank 106,00, Schlesischer Bankverein 146,50, Breslauer Spritfabrik 171,00, Donnersmark 226,60, Kattowitzer 225,50, Oberschles. Eis. 126,40, Caro Hegenscheidt Akt. 176,00, Oberschles. Koks 163,00, Oberschles. P.⸗Z. 183,50, Opp. Zement 186,50, Giesel Zem. 184,50, L.⸗Ind. Kramsta —,—, Schles.
235,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 254,25, Bresl. Oelfabr. 84,50, Koks⸗Obligat. 98,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 84,60, Cellulose Feldmühle Kosel 171,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft —,—, Oberschlesische Bankaktien
113,50, Emaillierwerke „Silesia“ 145,00.
Magdeburg, 9. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 — 10,12 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,00 — 8,20. Ruhig. Brotraffinade I. 23,50. Brotraffinade II. 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 — 23,75. Gem. Melis I, mit Faß 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗ dutt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9,32 ½¼ Gd, 9,37 ½ Br., pr. Februar 9,35 Gd., 9,40 Br., pr. März 9,40 Gd., 9,45 Br., pr. Mai 9,52 ½ bez., 9,55 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,22 ½ Gd., 9,30 Br. Ruhig. 1
Frankfurt a. M, 9. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,492, Pariser do. 81,20, Wiener do. 84,45, 3 % Reichs⸗A. 88,30, 3 % Hessen v. 96 85,80, Italiener 93,30, 3 % port. Anl. 23,00, 5 % amort. Rum. 95,10, 4 % russ. Kons. 99,10, 4 % Rufs. 1894 99,10, 4 % Spanier 66,30, Konp. Türk. 22,30, Unif. Egypter 104,60, 5 % Mexikaner v. 1899 97,25, Reichsbank 154,00, Darmstädter 144,10, Diskonto⸗Komm. 192,00, Dresdner Bank 162,20, Mitteld. Kredit 114,50, Nationalbank f. D. 145,50, Oest.⸗ ung. Bank 131,20, Oest. Kreditakt. 232,70, Adler Fahrrad 191,00, Alg. Elektrizität 253,20, Schuckert 227,90, Höchst. Farbwerke 390,70, Bochum Gußst. 260,40, Westeregeln 210,70, Laurahütte 253,20, Lom⸗ barden 28,60. Gotthardbahn 142,00, Mittelmeerb. 99,00, Breslauer Diskontobank 117,00, Privatdiskont 5.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 232 90, Franzosen 136,40, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,00, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 192,20, Dresdner Bank 162,50, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 202,90, Hibernia —,—, Laurahütte 253,00, Portugiesen 23,10, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 143,70, do. Nordostbahn 93,50, do. Union 79,70, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 86,60, Mexikaner —,—, Italiener 93,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank —,—, Svanier 66,40.
Köln, 9. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Mai 53,50. 1
Dresden, 9. Januar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,60, 3 ½ % do. Staatsanl. 98,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 94,50, Allg. deutsche Kred. 191,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 124,25, Dresdner Bank 163,00, do. Bankverein 119,00, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,00, Deutsche Straßenb. 156,00, Dresd. Straßenbahn 173,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 143,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 268,00, Dresd. Bau⸗ gesellsch. 217,00.
Leipzig, 9. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 86,60, 3 ½ % do. Anleihe 98,60, Oesterreichische Banknoten 84,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 177,00, Manzfelder Kuxe 1180,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,75, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bank⸗Aktien 171,50, Leipziger Hypothekenbank 136,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 135,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 118,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 168,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 182,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 60,00, Altenburger Aktienbrauerei 214,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahrts „Aktien 82,50, Große Leipziger Straßenbahn 188,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 249,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 220,25, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wolgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 158,90, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 94,20.
Bremen, 9. Januar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,5 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 31¾ ₰, Armour shield in Tubs 31 ¾ ₰, andere Marken in Eimern 32 ½ — 32 ¼ 4. Speck. Fest. Short clear middl. loko 31 ½ . Reis stetig. Kaffee lebhaft. Baumwolle. Anfangs ruhig, jetzt fester. Upland middl. loko 40 ¼½ 3. — Taback. 203 Packen Paragugy.
Kurse des Effekten⸗Makler, Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 192 bez. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 122 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 318 bez.
Hamburg, 9. Janvar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 118,95, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck⸗Büchen 160,09, A.⸗C. Guano⸗W 108,00, Privatdiskont 4 ⅛, Hamb. Packetf. 128,10, Nordd. Lloyd 122,75, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,35, 3 ½ % do. Staatsr. 99,45, Vereinsbank 168,50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,50, Schuckert —, Hamburger Wechslerbank 120,00, Breslauer Diskontobank 116,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,60 Br., 80,10 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 ½ Br., 20,24⁄¼ Gd., 20,27 bez., London kurz 20,51 ½ Br., 20,45 ½ Gd., 20,49 bez., London Sicht 20,53 ½ Br., 20,47 ½ Gd., 20,51 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,20 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,35 Br., 83,05 Gd., 83,25 bez., Paris Sicht 81,45 Br., 81,15 Gd., 81,30 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 211,50 Gd, 212 bez., New York Sicht 4,21 Br., 119, 9n, 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd.,
ez.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 145— 150. Roggen matt, mecklenburgtscher loko neuer 144—146, russischer loko flau, 107. Mais matt, 95. Hafer stetig. Gerste matt. Rüböl fest, loko 51. Spiritus still, pr. Jan. 22 ¼, pr. Jan.⸗Febr. 22 ½ pr. Febr.⸗März 20 ½, pr. März⸗Mai —. Kaffee behauptet, Um⸗ satz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 8,35. 1 „ Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 34 ¼ Gd., pr. Mai 35 ½ Gd., pr. September 36 ¾ Gd., pr. Dezember 37 8 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Januar 9,32 ½, pr. Februar 9,35, pr. März 9,40, pr. Mat 9,55, pr. Auguft 9,75, pr. Dezember 9,22 ½. Ruhig.
„Wien, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛ % Papierrente 98,70, Oesterreichische Silberrente 98,60, Oesterreichische Goldrente 97,60, Oesterreichische Kronenrente 98,80, Ungarische Goldrente 97,70, do. Kron.⸗A. 94,80, Oesterr.
60er Loose 136.50, Länderbank 115,50. Oesterr. Kredit 232.50, Union⸗ bank 153,50, Ungar. Kreditb. 185,00, Wiener Bankverein 135,75, Böhm. Nordbahn 155,50 Buschtiehrader 302,00, Elbethalbahn 123,00, Ferd. Nordbahn 288,00, Oesterr. Staatsbabn 133,10, Lemb.⸗ Czernowitz 137,50, Lombarden 25,80, Nordwestbahn 117,00, Pardubitzer 92,50, Alp⸗Montan 272,00, Amsterdam 201,00, Berl. Scheck kurz 118,22, do. lang 118,70, Lond Scheck kurz 242,45, do. lang —,—, Pariser Wechsel 96,10, Napoleons 19,21, Marknoten 118,22, Russ. Banknoten 254,50, Bulgar. (1892) 86,25, Brüxer 394,00, Prager Eisenindustrie 602, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 142,00, Litt. B. 138,00.
Ausweis der Oesterreich⸗Ungarischen Bank vom 7. Ja⸗ nuar 1900. Notenumlauf 1 415 938 000 Kron, Silberkuraat 212 331 000 Kron., Goldbarren 788 326 000 Kron., in Gold zahlbare Wechsel 49 061 000 Kron., Portefeuille 444 797 000 Kron., Lombard 75 882 000 Kron., Hypotheken⸗Darlehne 297 763 000 Kron, Pfand⸗ briefe im Umlauf 292 610 000 Kron., Steuerfreie Notenreserve
53 770 000 Kron.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,85 Gd., 7,86 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,66 Gd, 6,67 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,20 Gd., 5,21 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,28 Gd., 5,29 Br.
Nach dem in der heutigen Sitzung des Generalraths der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank vorgelegten Abschluß der Bilanz pro 1899 beträgt die Gesammtdividende des ab⸗ gelaufenen Jahres 51 Fl. gleich 8,5 %.. Somit entfallen auf den Kupon des zweiten Semesters 1899 36 Fl. Die beiden Staats⸗ verwaltungen partizipieren an dem Erträgniß des abgelaufenen Jahres mit einem Gewinnantheil von zusammen 1 337 037 Fl. Der General⸗ rath war der Ansicht, daß mit Rücksicht auf die internationalen Verhältnisse eine Aenderung des Zinsfußes zur Zeit verfrüht wäre.
— 10. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 186,00, Oesterreichische Kreditaktien 233,25, Franzosen 133,30, Lombarden 25,80, Elbethalbahn 123,50, Oesterr. Papierrente 98,70, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,80, Marknoten 118,25, Bankverein 135,25, Länderbank 116,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 304,00, Türkische Loose 125,50, Brüxer 392,00, Bau⸗ und Be⸗ 1.““ Litt. A. 143,00, do. Litt. B. 138,00, Alpine Montan
Budapest. 9. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7,67 Gd., 7,68 Br., p. Okt. 7,83 Gd., 7,84 Br. Roggen pr. April 6,34 Gd., 6,35 Br. Hafer pr. April 5,00 Gd., 5,01 Br. Mais pr. Mai 1900 4,91 Gd., 4,92 Br. Kohlraps pr. August 11,70 Gd., 11,80 Br.
London, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾⅜ % Kons. 98 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 87 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 89 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 90 ½, Brasil. 89er Anl. 58 ¾, 5 % Chinesen 97 t, 3 ½ % Egypter 97 ⅛, 4 % unif. do. 103 ½, 3 ½ % Rupees 63 ¾%, Ital. 5 % Rente 91 , 5 % konv. Mex. 97 ¾, Neue 93er Mex. 100 ½, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 98 ½, 4 % Spanier 65 ¾, Konvert. Türk. 22 ¼, 4 % Trib. Anl. 95, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 8 ⁄16, De Beers neue 22 ⅛, Incandescent (neue) 58, Rio Tinto neue 44 ½, Platzdiskont 4 ⅛, Silber 27 ⅛, 1898 er Chinesen 82 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,78, Wien 12,62, Paris 25,55, St. Petersburg 2413/16.
In die Bank flossen 69 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
96 % Javalucker loko 11 ¼ ruhig, Ruͤben⸗Robzucker 9 sh. 2 ½ d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 70 ½, pr. 3 Monat 70 ⅛.
Liverpool, 9. Januar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 800 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 4¹¹164 — 41 ⁄%64 Seg Februar⸗März 48⁄64 — 4 ⁄14 do., März⸗April 4 64 do., April⸗-Mai 4 ⅛4 Verkäuferpreis, Mai. Juni 4 %4 do., Juni⸗Juli 4 do., Juli⸗August 362 ½4 Käuferpreis, August⸗September 3⁵⁄4 do., September⸗Oktober 3⁵ %4 do., Oktober⸗November 3494 d. do. 1
Getreidemarkt. Weizen und Mehl ruhig, unverändert, Mais willig, ¼ d. niedriger.
Manchester, 9. Januar. (W. T. B.) 122r Water Taylor 5 ½, 20r Water Leigh 6 ½, 30r Water courante Qualität 6 ⅛, 30r Water bessere Qualität 7 ¾, 32r Mock courante Qualität 7 ⅝⅞, 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 8 ½, 32r Warpcops Lees 7 ⅛, 361 Warpcops Rowland 8 ¼, 36r Warpcops Wellington 8 ⅛, 40r Double Weston 8 ¾, 60r Double courante Qualität 13, 32r 116 yvards 16 % 16 grey printers aus 321/46r 179. Fest.
Glasgow, 9. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 65 sh. 8 d. Besser. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 66 sh. 10 d Warrants Middlesborough III. 66 sh. 2) d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4310 t.
Hull, 9. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weizen stetig, fremder matter.
Paris, 9. Januar. (W. T. B.) Die Geldflüssigkeit nimmt allmählich zu, und dadurch hat sich die Gesammttendenz an der heutigen Börse befestigt, da auch das bisherige Angebot nachgelassen hat. Italiener, Spanier und Rio Tinto erschienen höher; Minen günstig Pe S2ebenen. Kkase doch verhindert die Geschäftsstille ein größeres
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 99,85, 4 % Italienische Rente 92,55, 3 % Portugiesische Rente 22,80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 66,60, Konv. Türken 22,70, Türken⸗Loose 125,70, Meridionalb. 670,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lombarden —,—, Bangque de France 4180, B. de Paris 1082, B. Ottomane 564,00, Créd. Lyonn. 1004, Debeers 574,00, Rio Tinto⸗A. 1119, Suezkanal⸗A. 3510, Privat⸗ diskont —,—, Wchs. Amst. k. 207,06, Wchs. a dtsch. Pl. 121 ½⅛, Wchs. a. Italien 6 ¾, Wchs. London k. 25,19 ½¼. Schecks a. London 25,22 ½, do⸗ Madrid k. 385,00, do. Wien k. 202,87, Huanchaca 58,75.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Jan. 18,05, pr. Februar 18,35, pr. März⸗April 18,65, pr. März⸗Juni 18,95. Roggen ruhig, pr. Januar 13,90, pr. März⸗Juni 13,90. Mehl behauptet, pr. Januar 23,90, pr. Febr. 24,15, pr. März⸗April 24,65, pr. März⸗Juni 24,70. Rüböl fest, pr. Januar 57, pr. Februar 57, pr. März⸗April 57 ¾, pr. Mai⸗August 58 ½. Spiritus behauptet, pr. Januar 37 ¼, pr. Februar 37 ½, pr. März⸗April 38, pr. Mai⸗ Augast 38.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 à 28. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Januar 28 ⅜, pr. Februar 28, pr. März⸗Juni 29 ¼, pr. Mai⸗August 29 ¼H
St. Petersburg, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,60, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do —.,—, Privatdiskont 7, Russ. 4 % Staatsrente 99 8¼, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 —,—, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleibe von 1864 318, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 279, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98 ¼, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbr. 97 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 585, St. Petersburger Diskontobank 657, do Internat. Bank I. Em. 438, do Privat⸗Handelsbank I. Em. 433, Russ. Bank für auswärtigen Handel 339 ⅛, Warschauer Kommerzbank 415.
Weizen loko 9,00. Roggen loko 6,50. Leinsaat loko 14,00. Hanf loko —,— Talg loko —,—.
Mailand, 9. Januar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,12 ½, Mittelmeerbahn 535,00, Méridionaux 719,00, Wechsel auf Paris 107,27 ½, Wechsel auf Berlin 131,90, Banca d'Italia 903.
Madrid, 8. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,42
Lissabon, 9. Januar. (W. T B.) Goldagio —.
Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 ¾, 3 % holl. Anl. 92 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb. Anl. 38 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 58,85, Russ. Zollkupons 190 ½.
„Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr März —,—. pr. Mai —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine fest, do. pr. März 133,00, pr. Mai 1232,00. Rüböl loko —, do. pr Mai —, do. pr. September⸗Dezember —.
Java⸗Kaffee good ordinary 34 ½. Bancazinn 67.
Brüssel, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 659/‧16. Italiener 92,40. Türken Litt. C. 25,60, Türken Litt. D 22,53. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 9. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste ruhig. 8
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 23 ¼ bez. u. Br., pr. Januar 23 ½¼ Br., pr. Februar 23 ½ E pr. April 23 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. Januar 73 ½. „ Wollauktion. Angeboten 1371 Ballen Buenos Aires, 631 Ballen Montevideo, 352 Ballen Entrerios, 192 Ballen Kap. Verkauft 410 Ballen Buenos Aires, 431 Ballen Montevideo 352 Ballen Entrerios, 51 Ballen Kap. reise 10 — 15 % höher.
New York, 9. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, demnächst gaben die Kurse nach und das Geschäft wurde träge. Der Umsatz in Aktien betrug 380 000 Stück.
Das Geschäft in Weizen eröffnete auf ungünstige europäische Marktberichte niedriger, erholte sich jedoch sodann auf ungünstige Wetterberichte. Nach vorübergehender Abschwächung auf Bradstreets⸗ berichte erfuhren die Preise auf Exportkäufe, Deckungen der Baissiers und infolge von Kriegsnachrichten eine abermalige Aufbesserung. — Der Handel mit Mais schwächte sich auf niedrigere Kabelmeldungen ab, zog jedoch im weiteren Verlauf auf unbedeutendes Angebot und erwartete Abnahme der Ankünfte an und schloß fest. „(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 5 %, für andere Sicherheiten do. 60 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transferz 4,88 ⅜, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 948/16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 18 ⅛, do. do. Preferred 60, Canadian Pacific Aktien 90 ½ Cbisggo⸗ Milwaukee und St. Paul Aktien 115 ¼, Denver u. Rio Grande Preferred 67, Illinois Zentral Aktien 110 ¼, Lake Shore Shares 197, Louisville u. Nashville Aktien 77 ¼, New Vork Zentralbahn 132 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 72 , Northern Pacific Common Shares 51 ⅜, Northern Pacific 3 % Bonds 65 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 67 ¼, Southern Pacific Aktien 36, Union Pacific Aktien (neue Emission) 44 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Fest. 3
„Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 7 ⁄16, do. für Lieferung pr. Februar 7,15, do. für Lieferung pr. April 7,22, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 7 ¼, Petroleum Stand. white i New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases) 11,00, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmalz Western steam 6,15, do. Rohe & Brothers 6 35, Mais pr. Januar —, do. pr. Mai 39, do. pr. Juli —, Rother Winzerweizen loks 75, Weizen pr. Jan. —, do. pr. März 75 ¼, do. pr. Mai 74 ½, do. pr. Juli 73 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 6,55, do. do. pr. April 6,70, Mehl, Sö elears 2,75, Zucker 3 ⅛, Zinn 26,00, Kupfer 16,25 — Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 13 073 893 Doll., gegen 9 020 575 Doll. in der
Vorwoche.
Chicago, 9. Januar. (W. T. B.) Weizen eröffnete auf niedrige Kabelmeldungen mit niedrigeren Preisen, besserte sich sodann auf Käufe für Rechnung des Inlands und da Lokowaare gut gefragt Nach vorübergehender Abschwächung auf Broadstreetsberichte zogen die Preise abermals auf Käufe für Rechnung des Auslands und Deckungen der Baissiers an. — Das Geschäft in Mais schwächte sich anfangs entsprechend der Mattigkeit des Weizens ab, steigerte sich jedoch später auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte.
Weizen pr. Januar 65. do. pr. Mai 68 ¼, Mais pr. Mai 33. Schmalz pr. Januar 5,75, do. pr. Mai 5,90. Speck short clear 5,75. Pork pr. Januar 10,50.
Rio de Janeiro, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 75/⁄16.
Buenos Aires, 9. Januar. (W. T. B.) Goldagio 128,80.
Mexiko, 8. Januar. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Ausfuhr⸗ zölle betrugen im Monat Dezember 1899 2 441 000 Doll., gegen 2 424 000 Doll. im Dezember 1898.
Produktenmarkt. Hafer loko 3,30 — 3,65.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 9. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. b Dampfer „Gera“, n. New York best., 8. Jan. Prawle Point pass. „Mainz“, v. d. La Plata kommend, 8. Jan. in Rotterdam angek. Bonn“, v. d. La Plata kommend, 8. Jan. Dungeneß pass. „König Albert“, v. Ost⸗Asien kommend, und „Bayern“, n. Ost⸗Asien best., 8. Jan. in Genua angek. „EFlisabeth Rickmers“ 7. Jan. Reise v. Dartmouth n. Ost⸗Asten fortges. „Wittenberg“ 7. Jan. v. Tsintau abgeg. „Schönburg“, n. Brasilien best., 8 Jan. in Antwerpen, „Hannover“, v. Baltimore kommend, 7. Jan. auf der Weser angek. „Gera“, n. New York best., 7. Jan. Dover pass. „Heidelberg“, v. Ost⸗Asien kommend, 7. Jan. in Hamburg angek. „Nürnberg“, n. Ost⸗Asien best., 6. Jan. Gibraltar pass. „Stolberg“, n. d. La Plata best., 7. Jan. in Montevideo angek. „H. H. Meier“ 6. Jan. v. New 5 n. d. Weser abgeg. „Mainz“, v. Brasilien kommend, 6. Jan.
uessant passiert.
— 10. Januar. (W T. B.) Dampfer Präußen⸗ v. Ost-⸗Afien kommend, 8. Jan. in Hongkong, „Mark“, n. d. La Plata best., 8. Jan. in Antwerpen, „Karlsruhe“, n. Ost⸗Asien best., 9. Jan. in Pokohama, „Bamberg“, v. Ost⸗Asien kommend, 8. Jan. in Suez angek. „Dresden“
v. Baltimore kommend, 9. Jan. Dover passiert. „Bonn“, v. d. L2a Plata kommend, 9. Jan. in Gravesend angek. „Barbarossa“, 9. Jan. Reise v. Antwerpen n. Southampton, „Prinz⸗Regent Luitpold“ 9. Jan. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortgesetzt.
Hamburg, 10. Januar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Graf Waldersee“, v. New York, n. Hamburg, und „Pretoria“, v. Hamburg n. New York, 9. Jan. v. Plymouth, „Co⸗ lumbia“ 9. Jan. v. New York über Genua n. Alexandrien abgeg. „Polaria“, v. Westindien n. Hamburg, 9. Jan. in Hadre, „Christiania“ 9. Jan. in Hamburg angek. „Syria“, v Hamburg n. Westindien, 10. Jan. v. Bremerhaven abgeg. „Bengalia“ 9. 1 in Baltimore angek. „Bethania“, v. Baltimore n. Hamburg, 10. Jan. Cuxhaven pass. „Alesia“ 10. Jan. in Penang angek. „Saxonia“, v. Hamburg n. Ostasien, 9. Jan. Cuxhaven passiert.