*
merkt, daß Carl Max Bardorf zu Düsseldorf als
Geschäftsführer der Gesellschaft entlassen iist. Düsseldorf, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [72107] Auf dem die Firma Oberlausfitzer Webstuhl⸗ fabrik C. A. Roscher betreffenden Folium 244 des hiesigen Handelsregisters ist verlautbart worden, daß dieselbe ihren Sitz in Neugerodorf hat. Ebersbach, am 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht Zeißig.
Elberfeld. Bekaunntmachung. 8 [72478]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1268, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Bergisch Märkische Bank mit dem Sitze hier und verschiedenen Zweigniederlassungen vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Die Firma der Zweigniederlassung zu Duisburg ist in „Bergisch Märkische Bauk Duisburg“ und die der Zweigniederlassung zu Ruhrort in „Bergisch Märkische Bank Ruhrort“ mit Wirkung vom 1. Januar 1900 ab geändert.
Glberfeld, den 27. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht. 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [72479]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2705, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Faber & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld ver⸗ merkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ferdinand Faber hier setzt das Handelsgeschift unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 4803 des Firmenregisters.
Demnach ist unter Nr. 4803 des Firmenregisters die Firma Faber & Co. mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Faber hier eingetragen worden. E“
Elberfeld, den 30. Dezember 1899.
Königl. Amtsgericht. 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [72477] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4519, woselbst die Firma J. J. Keller mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: In Barmen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Elberfeld, den 30. Dezember 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c. “ 88 8 8 8 11111“*“ Ellwürden. [72481] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zur Firma: J. Schwarting in Kleinensiel Seite 92 Nr. 167 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1900, Januar 3. Großh. Amtsgericht Butjadingen.
88
Ellwürden. [72482) In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr 1 der Kaufmann Christian Poppe Billick in Atens, der daselbst als Inhaber der
Firma: Christian Billick eine Handelsniederlassung errichtet hat; 2) zur Firma M. Billick in Atens gae; 161, Nr. 241: 1 3 Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1900, Januar 6. 8 Großherzogl. Amtsgericht Butjadingen.
Elze, Hannover. [72484] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Karl Kattentidt in Elze eingetragen. Elze, 4. Januar 1900. 8 bönigliches Aen tsgericht.
se
Emden. Bekanntmachung. [72
Auf Blatt 714 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Emder Bank Act.⸗Ges. in Emden als Prokurist eingetragen der bisherige Bankbevoll⸗ mächtigte Johann Wirtjes zu Weener. Derselbe ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken befugt.
Der Prokurist kann die Firma rechtsverbiadlich nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Stellvertreter (§ 11 des Statuts) ver⸗ treten und zeichnen.
Emden, den 8. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. III. Erfurt. [72700]
Im Handelsregister A. ist heute bei der nach Nr. 3 übertragenen offenen Handelsgesellschaft A. Krüger hier der Eintritt des Wagenbauers Wilhelm Krüger in das Geschäft als Gesellschafter eingetragen worden. 89 8
Erfurt, 8. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 5. Eschweiler. Bekanntmachung. [72485]
Bei Nr. 37 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst eingetragen steht die Aktiengesellschaft sub Firma: „Eschweiler Eisenwalzwerk Actiengesellschaft“ zu Esch⸗ weiler Aue wurde heute Folgendes eingetragen: Aus Anlaß des am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden neuen Handelegesetzbuchs ist der Gesell⸗ schaftsvertrag durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 4. Oktober 1899 und der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. De⸗ zember 1899 abgeändert worden. Das Grundkapital beträgt 1 200 000 ℳ, eingetheilt in 950 Aktien von je 200 Thalern gleich 600 ℳ mit der Bezeichnung Litt. A. und den Nr. 1 — 950, sowie in 525 Aktien von je 1200 ℳ mit der Bezeichnung Litt. B. und den Nr. 951 — 1475 ,
Bei Erhöhung des Grundkapitals kann die Generalversammlung beschließen, daß die Ausgabe der neuen Aktien zu einem den Nennwerth über⸗ steigenden Preise erfolgt. Die Aktien lauten auf Inhaber und tragen die Namensunterschriften eines Mitgliedes des Vorstandes und zweier Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths. Die ordentliche General⸗ versammlung findet in den ersten vier Monaten eines jeden Geschäftsjahres statt. Die Einladungen dazu wie auch zu etwaigen außerordentlichen Generalver⸗ sammlungen erfolgen durch den Aufsichtsrath und
mindestens drei Wochen vor dem Tage der betreffen⸗ den Versammlung.
In der Bekanntmachung mitzutheilen.
Jede Aktie von 600 ℳ gewährt eine, jede von 1200 ℳ zwei Stimmen. Die Gesellschaft kann auch Bergwerke und sonstige unbewegliche Werthe erwerben und veräußern, pachten und verpachten, Anlazen errichten, welche den vorstehend aus⸗ gesprochenen Zwecken förderlich sind, ebenso den Handel mit Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnissen be⸗ treiben, Patente und Musterschutzberechtigungen, so⸗ wie Lizenzen aller Art für sich erwirken bezw. an⸗ kaufen und verkaufen oder sonst beliebig verwerthen, so⸗ wie auch sich bei anderen verwandte Zwecke verfolgenden Gesellschaften und Unternehmungen direkt oder indirekt in jeder gesetzlich zulässigen Form be⸗ theiligen.
Eschweiler, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. I.
Eschweiler. Bekanntmachung. [72486]
Bei Nr. 19 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst eingetragen steht die Aktiengesellschaft sub Firma: „Stolberger⸗ Actiengesellschaft für feuerfeste Producte (vor⸗ mals R. Keller)“ zu Steinfurt, wurde heute Folgendes eingetragen:
In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Oktober 1899 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag nach Maßgabe des neuen Handels⸗ gesetzbuchs abgeändert worden.
Das Aktienkapital beträgt 375 000 ℳ und ist in Aktien zu 300 ℳ eingetheilt. Erhöhungen des Aktienkapitals können auch durch die Generalver⸗ sammlung mit einfacher Majorität beschlossen werden. Die Generalversammlung ist auch ferner berechtigt zu beschließen, daß die Aktien für einen höberen als den Nennwerth ausgegeben werden sollen. In dem betreffenden Beschlusse ist der Mindestbetrag, unter dem die Aktien nicht aus⸗ gegeben werden sollen, zu bestimmen. Bei Er⸗ höhungen des Aktienkapitals ist der Nennwerth der neuauszugebenden Aktien unter Berücksichtigung des § 180 des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 zu bestimmen, daß es durch 300 theilvar ist. Die Aktien haben so viel Stimmen, als ihr Nennwerth das Mehrfache von 300 ist.
Ferner wird bekannt gemacht: Die ordentliche Generalversammlung findet im Oktober jeden Jahres in Aachen statt und wird von dem Aufsichts⸗ rathe durch das Gesellschaftsblatt mindestens 21 Tage vorher berufen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet werden.
Die Tagesordnung muß, sofern sie nicht schon mit Berufung der Versammlung veröffentlicht worden ist, spätestens 8 Tage vorher, und wenn es sis um Gegenstände handelt, die nicht durch ein⸗ ache Majorität beschlossen werden können, wenigstens 2 Wochen vorher durch das Gesellschaftsblatt be⸗ kannt gemacht werden.
In gleicher Weise erfolgt die Berufung jeder außerordentlichen General⸗Versammlung.
Eschweiler, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Frankfurt, Main. 72062] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 779. Cl. Harlacher. Unter dieser Firma
betreibt der hiesige Kaufmann Clemens Harlacher,
dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
16 780. „Friedrich Schacke“. Unter dieser
Firma betreibt der hiesige Kaufmann Friedrich
Schacke, dahier ein Handelsgeschäft als Einzel⸗
kaufmann.
16 781. Jos. Friedenhain. Dem hiesigen
Kaufmann Justin Meyer ist Einzelprokura ertheilt. 16 782. Frankfurter Präcisionswerkzeuge⸗
fabrik Günther & Kleinmond. Dem hiesigen
wowg’emann Heinrich Langenbach ist Einzelprokura er⸗
theilt⸗ 16 783. H. G. Möhrings Nachf. Jos.
Holzamer. Dem hiesigen Kaufmann Karl Henn ist Einzelprokura ertheilt.
16 784. S. Rößner & Co. Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. Das Handelsgeschäft ist auf die offene Han⸗ delsgesellschaft Alex Strauß & Co zu Gablonz mit Zweigniederlassung in Berlin übergegangen. Die Firma S. Rößner & Co ist erloschen.
16 785. P. Berg. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 1. November 1899 bezonnen hat. Gesellschafter sind der hiesige Kaufmann Peter Heinrich Berg junior und der hiesige Kaufmann Heinrich Marx. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Berg ist erloschen.
16 786. S. Herzberg. Das Handelsgeschäft ist auf den hiesigen Karfmann Salomon Oppenheimer übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die demselben er⸗ theilte Prokura ist erloschen. 1
16 787. Siegfried Strauß. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Siegfried Strauß, dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
16 788. E. Frank. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Elias Bär Frank, dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
16 789. Oppenheimer & Dumas. Die Firma ist erloschen. Die dem Kaufmann Leo Peaag ertheilte Prokura ist gleichfalls erloschen. “
16 790. G. E. Lehr Söhne. Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Ehefrau Therese Lehr, geb. Arthes, vnd der Wittwe Laura Anthes, geb. Binding, sind gleichfalls erloschen. .
16 791 Peter Arnold Mumm. Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter, hiesigen Kaufleute Peter Arnold Gottlieb Hermann Mumm von Schwarzen⸗ stein. Geh. Kommerzienratb Philipp Clemens Max von Guaita und Friedrich Kücch bestellt. Jeder der⸗ selben ist für sich allein zur Vertretung der aaf⸗ gelösten Gesellschaft berechtigt.
16 792. Leopold Mayer⸗Baß Nachfolger. Dem hiesigen Kaufmann Max Michels ist Einzel⸗ prokura ertheilt.
16 793. T. Gallo. Unter dieser im Handels⸗ register bisber nicht eingetragenen Firma führt der hiesige Optiker Georg Anton Balon das früher von seinem Stieforuder Kaufmann Toni Gallo als Einzel⸗ kaufmann dahier betriebene Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort.
ist die Tagesordnung
versammlung der Aktionäre vom 19. Dezember 1899 hat dem esellschaftsvertrag eine neue Fassung gegeben. Die Zeichnung der Firma erfolgt bei mehreren Vorstandsmitgliedern nunmehr entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen. Die Berufung der Generalversammlung hat durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger so zeitig zu erfolgen, daß für die Hinterlegung der Aktien, welche spätestens am fünften Tage vor dem Versammlungstage zu erfolgen hat, mindestens zwei Wochen frei bleiben. Der Tag des Erscheinens der Bekanntmachung und der letzte für die Hinterlegung zulässige Tag sind bei Berechnung dieser Frist nicht mitzurechnen. 16 795. Fraukfurter Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft. Der hiesige Kaufmann Carl Gruber ist zum Vorstandsmitglied bestellt. 16 796. Aktiengesellschaft Bremisch⸗Hannoversche Kleinbahn. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 22. Dezember 1899 hat dem Gesellschaftsvertrag eine neue Fassung gegeben. Der Aufsichtsrath ist nunmehr ermächtigt, beim Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder einem Mitgliede die Befugniß zu ertheilen, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Frist, welche bei Einberufung der Generalversammlung zwischen dem Tage der öffent⸗ lichen Bekanntmachung im Reichs⸗Anzeiger und dem Tage, bis zu welchem die Hinterlegung der Aktien stattzufinden hat, liegen muß, beträgt nun⸗ mehr unter Nichtberechnung dieser beiden Tage drei Wochen, kann jedoch in dringenden Fällen durch den Aufsichtsrath auf zwei Wochen abgekürzt werden. 16 797. Aktiengesellschaft Deutsche Gesellschaft für electrische Unternehmungen. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. November 1899 und Beschluß des Aufsichtsraths von demselben Tage ist dem Gesellschaftsvertrag mit Wirksamkeit vom 1. Januar 1900 ab eine neue Fassung gegeben. Nach dieser neuen Fassung wird die Generalversammlung der Aktionäre berufen durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, welche mindestens zwei Wochen vor dem Tage, bis zu welchem die Hinterlegung der Aktien stattzufinden hat, erschienen sein und die jedesmalige Tagesordnung, die Zeit des Beginns und den Ort der Versammlung enthalten muß. Bei Berechnung der Einladungsfrist wird der Tag der Berufung und der letzte Tag der Frist zur Hinterlegung der Aktien nicht mitgerechnet. Frankfurt a. M., 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. IV ². Garding. Bekanntmachung. [72325]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die durch Vertrag vom 30. Dezember 1899 in Garding unter der Firma Gardinger Privat⸗ Spar⸗ und Leihkasse, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, errichtete Gesellschaft einge⸗ tragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der Geschäfte einer Spar⸗ und Leihkasse. Stammkapital beträgt 60 000 ℳ Die Geschäfts⸗ führer sind:
1) der Lehnsmann a. D. John Jacob Deinert,
2) der Weinhändler Johann Jürgen Hansen,
3) der Kaufmann August Kielholz,
4) der Buchhändler Christian A. L. Dircks,
5) der Zahntechniker Heinrich van der Leck, sämmtlich in Garding wohnhaft.
Die Gesellschaft wird vertreten durch den Lehns⸗ mann a. D. J. J. Deinert und zwei andere Ge⸗ schäftsführer oder durch den Weinhändler J. J. Hansen und zwei andere Geschäftsführer. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die oben näher bezeichneten drei Geschäftsführer ihre Namens⸗ unterschrift unter der Firma vollziehen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Eiderstedter Nachrichten“.
Garding, den 30. Dezember 1899. ——
Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. (72488]
In das hiesige Handelsregister A. ist Blatt 1 ein⸗ getragen die Firma:
Bictoria Brauerei, M. Steinbrück
mit dem Sitze in Wulsdorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Wilhelm Max Stein⸗ brück in Greußen (Thüringen). G
Dem Kaufmann Bodo Schlüter in Wulsdorf ist Prokura ertheilt.
Geestemünde, den 6. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 2.
11“
Gera, Reussj. L. Bekanntmachung. [72490]
Auf Nr. 2 des Handelsregisters für Gera Abth. A., die Fimma W. Theodor Gey in Gera betreffend, ist heute die dem Eduard Otto Zeitler in Gera und dem Ernst Werner Spindler in Untermhaus ertheilte Gesammtprokura verlautbart
worden. Gera, den 8. Januar 1900. “ Fürstliches Amtsgericht. 1 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
(gez.) Dr. Völkel. Beglaubigt und veröffentlicht: 1½ 1 Gera, den 9. Januar 1900. 1“ Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Abth. für fr. Gerichtsbarkei:
“ Dix, A.⸗G.⸗Assist.
.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [72489] Auf Nr. 3 des Handelsregisters für Gera Abthl. A., die Firma Erust Borgwardt in Gera betreffend, ist heute verlautbart worden, daß Richard Paul Michael. Kaufmann in Gera, Mitinhaber der Firma geworden ist, sowie daß die Firma in Erust Borgwardt & Michael geändert worden ist. Gera, den 8. Januar 1900. Fürstliches Amtsgericht. — Abtheilung für freim Gerichtsbarkeit. (gez) Dr. Völkel. * Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 9. Januar 1900. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts “ Abth. für fr. Gerichtsbarkeit: 51 8 Dix, A.⸗G.⸗Assist. 8 8
Glogan. [72491 Die unter Nr. 754 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Arnold Weit“ ist erloschen. Glogau, den 8. Januar 1900 Königliches Amtsgericht.
Glauchau. Auf Bl. 582 des Handelsregisters für den bezirk Glauchau, die Firma: Bierbrauer Glauchau, Actiengesellschaft in Glauchau ter treffend, ist heute eingetragen worden: 8 1) daß der Gesellschaftsvertrag vom 21. Maf 1895 zu §§ 9 und 11 durch Beschluß der General versammlung der Aktionäre vom 28. November 189 abghagdfrt, Braumeister Herr H 2 er raumeister Herr Hugo He Adolf Bartsch in Glauchau als zweites Mitolien amn Vorstandes gewählt worden ist. Glauchau, am 8. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Krause. 8
[72110 Sta.
Glückstadt. 72389] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 115 eingetragen die Firma E. G. Tramm als Zweigniederlassung der in Karolinenkoog be⸗ stehenden Hauptniederlassung und als deren Inhaber
der Kaufmann Erich Gustav Tramm. Glückstadt, den 4. Januar 1900. 1““ Königliches Amtsgericht. 1 — 8
Z111““
Glückstadt. [72388] In das hiesige Prokurenregister ist am 4. d. Mts⸗ unter Nr. 14 eingetragen worden, daß dem Keauf⸗ mann Heinrich Wilhelm Georg Tramm in Gllück⸗ stadt für die unter Nr. 115 des Firmenregisters registrierte, hierorts als Zweigniederlassung be. Hauptsitz in Karolinenkoog und eine fernere Zweig⸗ niederlassung in Tönning hat, Prokura ertheilt ist. Glückstadt, den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. (72493] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 428, be⸗ treffend die Firma Eduard Bischoff zu Görlitz, heut nachstehender Vermerk eingetragen worden: Der Uhrmacher Eduard Bischoff in Görlitz ist gestorben und infolge dessen aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die verwittwete Frau Uhrmacher Auguste Bischoff, geborene Eichler, und die verehelichte Tuchfabrikant Emma Hänel, geborene Bischoff, beide in Görlit, sind in die Gesellschaft als Gesellschafter auf⸗ genommen. 8 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur den Gesellschaftern Paul Bischoff und Wittwe Auguste Bischoff zu und zwar Jedem für sich allein. 8 Görlitz, den 30. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [72492]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 407, be⸗ treffend die Firma: Ceutral Schuhwaarenlager der vereinigten Schuhmacher in Görlitz A. Pusch & Cao, heut nachstehender Vermerk ein⸗ getragen worden:
Die Schuhmachermeister: Ernst Rösner, Gustav Rauthe, Raphael Rzegotta, Heinrich Winkler, Jo⸗ hann Steiner, August Jagla, Wilhelm Ebermann, August Rudert, Traugott Stelzer, August Kasupke, Wilhelm Liersch, Eduard Philipp, Herrmann Noack sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. .
Görlitz, den 3. Januar 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [72494] In das hiesige Handelsregister Fol. 126 ist zu der Firma: “ Städtische Bierbrauerei Goslar 8 heute Folgendes eingetragen: 1 An Stelle des Brennereibesitzers Carl Rost ist der Fabrikant Otto Alberti zu Goslar als Direktions⸗ mitglied eingetreten. Goslar den 6. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
I.
Grätz, Bz. Posen. [72111] Bekanntmachung. . In unserem bisherigen Firmenregister ist heute bei⸗ der unter Nr. 299 eingetragenen Firma H. Gorze⸗ lanczyk Nachfolger, H ippmann Doßmar, vermerkt worden, daß das Handelsgeichäft durch Vertrag auf den Kaufmann Simon Doßmar in Grätz übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma H. Gorzelaneczyk Nachfolger, Iun⸗ haber Simon Doßmar, fortsetzt. Die neue Firma ist im Handelsregister, Abtheilung A, unter Nr. 1 eingetragen worden. 8 Grätz, den 3. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Handelsregister [72495] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 723 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1900 unter der Firma Gebr. Becker errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bölerheide bei Eckesey am 6. Januar 1900 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Konditor Wilhelm Becker zu Bölerheide, 2) der Kaufmann August Becker das.
— 8
Halberstadt. [72497] Bei der unter Nr. 293 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Klosterbrauerei Roederhof Aktieu⸗ gesellschaft Roederhof ist heute Folgendes ein⸗ etragen: . Folgende Aenderungen des Statuts treten mit dem 1. Januar 1900 in Keaft:
§ 4 wird dahin abgeändert, daß alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußzischen Staats⸗Anzeiger erfolgen.
§ 12 setzt eine Veränderung in der Vertheilung des Reingewinns fest.
18, 24 25 und 30. 1 Halberstadt, den 2. Januar 1900. . Königliches Amisgericht. Abth. 6. 8n
MHalberstadt. 72496 Bei der unter Nr. 393 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Heu⸗ deber — Mattterzoll ist heute Folgendes eingetrazen
worden: 3 Folgende Aenderungen des Statuts treten mit dem
1. Januar 1900 in Kraft: auch bei einer
16 794. Petiasoe R
den Vorstand mittels öffentlicher Bet⸗
Nach § 5 wird den Aktien A. au 8— etwaigen Auflösfung der Gesellschaft bis zur Hö “ 8 .“
Geändert sind außerdem die §§ 5, 8, 17 Abs. 1,
von 565 000 ℳ ein Vorrecht vor den Aktien B. ge⸗
ährt. 1 mis 30 bestimmt, daß, wenn das bisherige Ver⸗ hältniß zwischen den Aktien A. und B. zum Nach⸗ theil einer dieser Gattungen geändert werden soll, es neben dem Beschluß der Generalversammlung eines in gesonderter Abstimmung gefaßten Beschlusses der benachtheiligten Aktionäre bedarf. Die Beschluß⸗ fassung der benachtbeiligten Altionäre, für welche stets die einfache Stimmenmehrheit genügt, kann nur stattfinden, wenn sie gemäß § 22 ausdrücklich unter den S der Generalversammlung angekündigt worden ist. 8
Nach § 39 genügt für die Vertretung der Gesell⸗ schaft nach außen und für die Zeichnung derselben, auch wenn mehr als ein Vorstandsmitglied bestellt sein sollte, ein Mitglied.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden, von dem der letzteren auch bei der Handelskammer hierselbst.
Halberstadt, den 2. Januar 1900. G
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halle, Saale. 1 172498]
Unter Nr. 517 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die
Parkbad Actien⸗Gesellschaft zu Halle a. S. sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1899 ist der Gesellschaftsvertrag durch einen neuen ersetzt worden, welcher am 1. Januar 1900 in Kraft tritt und sich auf Blatt 890. folg. der Akten V. 16 befindet. Danach werden die bis⸗ berigen Bestimmungen, soweit sie zur Veröffent⸗ lichung gelangten, in folgenden Punkten abgeändert:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Erweiterung des der Aktiengesellschaft gehörigen, im Grundbuche von Halle Band 89 Blatt Nr. 3488 eingetragenen „Parkbades“ nebst Zubehör. Die Be⸗ rufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens neun⸗ zehn Tage vor dem anberaumten Termine veröffent⸗ licht sein muß. Die Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, müssen ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung hinterlegen.
2) Das Vorstandsmitglied Mitsching hat sein Amt niedergelegt. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Dezember 1899 ist der Ziegelei⸗ besitzer Oskar Gottschalk zum alleinigen Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden.
Halle a. S., den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19. Halle, Saale. [72500] vn unserm Firmenregister sind heute folgende
irmen:
a. Nr. 1189. Carl Paul in Diemitz,
b. Nr. 1240. 5. Haase zu Lettin,
c. Nr. 1214. C. G. Lincke & Halle a. S.⸗
d. Nr. 1660. Otto Hofmann zu Halle a. S. gelöscht worden.
Halle a. S., den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. [72499]
Dem Kaufmann Reinhold Schneider zu Halle a. S. ist für die Firma:
Hermann Haacke
daselbst Prokura ertheilt, welche unter Nr. 693 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.
Halle a. S., den 29. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.
Halle, Westr. Hanbdelsregister [72501] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 247 die Firma A. Mittendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm August Mittendorf zu Borg⸗ holzhausen am 3. Januar 1900 eingetragen.
Co. zu
Hannover. Bekanntmachung. [72504]
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 4 ist eingetragen die Firma:
Horwege & Wetegrove
in Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Hemrich Horwege in Hildesheim und Kaufmann Johannes Wetegrove zu Hannover. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1900. “
Hannover, den 3. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [72503]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma „Hannoversche Actien⸗Gummiwaarenfabrik“ auf Bl. 5867 eingetragen:
Die Generalversammlung vom 30. Dezember 1899 hat ein neues Statut beschlossen.
Dasselbe ist zu den Akten eingereicht, und wird darauf Bezug genommen.
Hervorgehoben wird Folgendes:
Die Aktiengesellschaft führt die Firma „Hanno⸗ versche Aktien⸗Gummiwaarenfabrik“ und hat ihren Sitz in Linden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des der Aktiengesellschaft gehörenden, an der Stärkestraße Nr. 15 zu Linden belegenen Fabriketablissements, die Festellung und der Vertrieb von Riemen, Packungen,
ummi⸗ und anderen technischen Artikeln; ferner der Betrieb von solchen Geschäften, welche biermit direkt oder indirekt zusammenhängen. Die Aktien⸗ gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu betheiligen und Zweigniederlassungen zu errichten.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen des Vorstandes müssen erfolgen:
A. wenn der Vorstand aus einem Direktor be⸗ steht, entweder von diesem alleinigen Direktor oder von dessen Stellvertreter;
B. wenn der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, entweder:
d a., von einem Mitgliede des Vorstandes, welchem
Crch Beschluß des Aufsichtsraths die Befugniß, ihre esellschaft allein zu vertreten und die Firma allein
zu zeichnen, beigelegt ist, oder
n. von zwei wirklichen oder stellvertretenden Mit⸗
gliedern des Vorstandes, oder
. von einem wirklichen oder stellvertretenden Mit⸗
aliede des Vorstan den 2 Prokuristen. orstandes in Gemeinschaft mit einem
Der Vorstand besteht zur Zeit aus einem Direktor Kaufmann Paul Hansen in Hannover.
Aus dem neuen Statut wird ferner hervor⸗ gehoben:
Der Vorstand, welcher nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren be⸗ steht, wird durch den Aufsichtsrath bestellt; desgleichen C“
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt 28 Tage von 88 für die E
mmten Tage dur ekanntma i . elschatgölsttem. FPSit
e Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß hierzu 8 rufene Gesellschaftsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittels Veröffentlichung durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und den „Hannoverschen Courier“.
Jede Bekanntmachung ist gültis, wenn sie auch nur im „Reichs⸗Anzeiger“ gehörig und rechtzeitig er⸗
folgt ö1“
ofern nicht öftere Bekanntmachungen durch das Gesetz oder durch das Statut vorgeschrieben sind, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung.
Die Prioritäts⸗Aktien erhalten 6 % Dividende, 25 auf die Stamm⸗Aktien etwas gezahlt werden arf.
Im Falle einer Auflösung der Gesellschaft erhalten die Prioritäts⸗Aktien nach Berichtigung aller Schulden zunächst, soweit das Vermögen reicht, den Nominal⸗ betrag ihrer Aktien, und wenn sodann nach erfolgter Deckung des Nominalbetrages der Stamm⸗Aktien ein Ueberschuß verbleibt, so wird derselbe unter sämmt⸗ liche Aktionäre nach Verhältniß des Nominalbetrages ihrer Aktien gleichmäßig vertheilt.
Von dem zu den Akten eingereichten Statut kann bei Gericht Einsicht genommen werden.
Hannover, 5. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
4 A. Hannover. Bekanntmachung. 72502]
Im hiesigen Handelsregister, Abtheilung B., Num⸗ mer 1 ist heute eingetragen die Firma A. L. Mohr, Actiengesellschaft, Filiale Hannover, mit dem Sitze in Hannover. EEETTö der Aktien⸗ gesellschaft „A. L. Mohr Actiengesellschaft“ zu Ham⸗
urg.
Die Zweigniederlassung besteht seit 2. Januar 1900. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1899 fest⸗ gestellt.
Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Be⸗ trieb der früher im Eigenthum ber Firma A L. Mohr befindlichen, in Altona⸗Bahrenfeld belegenen Margarine⸗Fabrik, Schmalz⸗Raffinerie, Oel⸗ Raffinerie, Kakao⸗Fabrik und Kaffee⸗Bearbeitungs⸗ Fabriken, der Vertrieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkaufs⸗ stellen, sowie der Betrieb von Handels⸗ und Fabri⸗ kationsgeschäften, die zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen.
„Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ, eingetheilt in 5000 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ
Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichtsrath
zu bestimmenden Zahl von Direktoren und stellver⸗ tretenden Direktoren. Die Wahl geschieht durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll. Der Vor⸗ stand besteht zur Zeit aus Peter Conrad Mohr und Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky als Direk⸗ toren, sowie Hartwig Mohr und Gottfried Hohoff als stellvertretende Direktoren. Die Firma der Ge⸗ sellschaft wird von zwei Vorstandsmitgliedern zu⸗ sammen gezeichnet, auch kann einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) zusammen mit einem Vor⸗ standsmitgliede das Recht der Firmenzeichnung ge⸗ währt werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Vorstand oder Aufsichtsrath mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung durch Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vor⸗ stande und, soweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, vom Aufsichtsrath erlassen. Sie erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in den Altonaer Nachrichten und den Hamburger Nachrichten.
Der Fabrikbesitzer Heinrich Mohr zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, bringt ein die ihm gehörigen, im § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages näher verzeichneten in Altona⸗Bahrenfeld
belegenen Grundstücke, als:
1) Fabrikgrundstück, Grundbuch Othmarschen, 2) Grundstück, Händelstraße 15, 9 3) Grundstück, Schubertstraße 27, nebst allen nach
Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten
Inventur an dem gedachten Tage in dem Haupt⸗
etablissement, sowie in den Zweigniederlassungen und
Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und
Inventurgegenständen, allen nach der Bilanz vom
30. September 1898 vorhandenen Ausständen, allen abrikationsgebeimnissen und allen mit dem Ge⸗
chäftsbetriebe im Zusammenhang stehenden Rechten,
wogegen die Gesellschaft die Passiva, einschließlich der auf den beiden letzterwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000 ℳ über⸗ nimmt. Für diese Einbringung sind dem genannten
Inferenten 3500 als voll eingezahlt geltende Aktien
und ein Baarbetrag von 170 000 ℳ gewährt.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämmtliche
Aktien übernommen haben, sind:
1) Johann Heinrich Mohr, Fabrikbesitzer in Altona, 2) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kauf⸗ mann in Gr. Flottbeck, 3) offene Handelsgesellschaft Gebr. Burgdorf in Altona, 4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in Altona, 5) Aktiengesellschaft Vereinsbank in Hamburg zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Johann Heinrich Mohr, Fabrikbesitzer in Altona, 2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in Hamburg, 3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant in Hamburg, 4) Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant in Altona, 5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗ direktor in Altona. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei Gericht Einsicht genommen werden. Hannover, den 6. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A
Helmstedt. [72505]
Das bisber unter der Firma F. Richter’s Buch⸗ Kunst⸗ und Musikalienhandlung — Richter und Wolter — von den Buchhändlern Feodor Richter und Wilhelm Wolter in offener Handelsgesellschaft hier betriebene Geschäft ist laut Uebereinkunft der Inhaber am 1. Januar d. J. auf den Buchhändler Wilhelm Wolter hier als Alleininhaber übergegangen, welcher das Geschäft unter Uebernahme aller Aktiva und Passiva fortsetzt.
Die Firma ist in F. Richter'’s Buch⸗Kunst⸗ und Musikalienhandlung, Inhaber: Wil⸗ helm Wolter abgeändert. Im hiesigen Handels⸗
die abgeänderte Firma, als deren Inhaber der Buch⸗
händler Wilhelm Wolter hier, als Ort der Nieder⸗ lassung Helmstedt neu eingetragen. Helmstedt, den 3. Januar 1900. Herzogliches Amtsgericht. ZX“
Hersfeld. 8
In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 272. “ Pyerg. 8 irma: Volkmar in Hersfeld. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Ferale aen⸗ in Hersfeld, laut Anmeldung vom 23. Dezember 1899. Hersfeld, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
72705]
Hersfeld. [72704] „In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 273 ein etragen Foron 6
irma: Jacob Nußbaum in Hersfeld. In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Hen Nußbaum in Hersfeld, laut Anmeldung vom 27. Dezember 1899.
Hersfeld, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Hohenlimburg. Handelsregister [72506] des Köni glichen “ zu Hohenlimburg. In unser Firmenregister ist am 8. Januar 1900 zu der unter Nr. 76 eingetragenen Firma Becker Camphausen zu Heukhausen eingetragen: Die Firma ist geändert in Edmund Camphausen und verlegt nach Hohenlimburg.
Hünfeld. 77p72703]
In das Handelsregister ist zu Nr. 54, Zucker⸗ fabrik Hünfeld, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, auf Grund der Anmeldung vom 30. De⸗ zember 1899 heute eingetragen worden:
An Stelle des Direktors Oswald Hentschel sind zu Geschäftsführern der Fabrikbesitzer F. Rechberg in Hersfeld und der Kaufmann H. Göricke in Hün⸗ feld bestellt worden.
Hünfeld, den 8. Januar 1900. 1“
Königliches Amtsgericht. Jülich. Bekanntmachung. 172508)
In unser Gesellschaftsr gister wurde heute unter Nr. 28, wo die Akttengesellschaft unter der Firma „Jülicher Lederwerke“ zu Jülich eingetragen sich befindet, in Spalte 4 vermerkt: Die General⸗ versammlung vom 8 November 1899 faßte den Be⸗ schluß, die §§ 6 Absatz 4; 10; 15 Absatz 3 Ziffer 4, 6; 16 Absat 2, 4; 17 Absatz 1; 21 Ab⸗ satz 2, neuer Absatz zwischen 2 und 3 des Statuts zu ändern. “
Jülich, den 4. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. I. 8
Kattowitz. Bekanntmachung. [72387]
In die Abtheilung A. unseres Handelsregisters ist am 5. Januar 1900 unter laufender Nr. 1 die Kommanditgesellschaft in Fima „Hamburger & Co., Commanditgesellschaft“ in Kattowitz ein⸗ getragen und dabei Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 be⸗ gonnen; sie besteht aus den 2 persönlich hattenden Gesellschaftern, den Kaufleuten Berthold Hamburger und Eduard Breslauer in Kattowitz und einem Kommanditisten.
. Prokuristen ist Ernst Kallmann in Kattowitz bestellt.
Die Firma der Kommanditgesellschaft kann rechts⸗ gültig nur von den beiden persönlich haftenden Ge⸗ sellschaftern gemeinschaftlich oder von einem ver⸗ sönlich haftenden Gesellschafter und einem Pro⸗ kuristen gezeichnet werden
Kattowitz, — 5 e 1900. . 8
nigliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [72512] In unser Handelsregister Abtbeilung B. ist unter Nr. 1 am 4. Januar 1900 eine Gesellschaft mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. unter der Firma „Terrain⸗Verwerthungs⸗Gesellschaft Borken⸗ hof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. De⸗ zember 1899 festgestellt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb des vor dem Königsthore im Amtsbezirk Kalthof belegenen Gutes Borkenhof und anderer Terrains, sowie deren Verwerthung und Veräußerung. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ Geschäftsführer der Gesellschaft sind: Rechnungsrath Georg Messerschmidt in Vorderhufen und Rentier Franz Theodor Kühl in Königsberg und als Stell⸗ vertreter: Kaufmann Theodor Voelkner in Königsberg. Der Gesellschafter Theodor Voelkner legt an Stelle seiner Baareinlage die für ihn auf Rathshof Nr. 25 Abtheilung III Nr. 3 einzutragende Hypothek von 13 000 ℳ ein; diese Hypothek wird zum vollen Geldwerth des Nennbetrages von 13 000 ℳ von der Gesellschaft angenommen, der Betrag von 10 000 ℳ auf die in gleicher Höhe von dem Gesellschafter Voelkner zu leistende Einlage verrechnet, während die Gesellschaft dem Herrn Voelkner 3000 ℳ baar herauszablt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung. Königsberg, den 4. Januar 1900. W“ Königliches Amtsgericht, Abth. 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [72511]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist unter Nr. 2 am 4. Januar 1900 eine Gesellschaft unter der Firma „Grundstücks⸗Verwerthungs⸗Gesellschaft Mittelhufen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. No⸗ vember 1899, ein Nachtrag am 28. Dezember 1899 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 330 000 ℳ
register ist heute die bisherige Firma gelöscht undd
der Regierungsbaumeister Josef Oppenheim zu Königsberg i. Pr., 2. Stellvertreter der Kaufmann Adolf Czymmeck zu Königsberg i. Pr.
Die Gesellschafter Kommissionsrath Claaß, Kaufmann Michaelis Keller und ntier Julius Jacoby leisten ihre Stammeinlage nicht in Geld, sondern treten der Gesellschaft zusammen ihre Grund⸗ stücke Vorderhuben Nr. 62 und Vorderhuben Nr. 89 ab. Der Geldwerth, zu dem die Gesellschaft die Einlagen annimmt, beträgt nach Uebernahme der Hypotheken seitens der Gesellschaft noch 74 164 ℳ, wovon Claaß
auf Hermann Claa 22 527,33 ℳ
auf Michaelis Keller 20 818,33 ℳ auf Julius Jacoby .30 818,34 ℳ Der Gesellschafter Hermann Claaß übereignet der Gesellschaft außerdem sein Grundstück Vorderhuben Ne. 147 für Fenmreth “ ℳ, sodaß er im
anzen zu erhalten hat 22 527,33 ℳ =fzate + 11 400,00 ℳ
Auf diese Antheile werden die Stammeinlagen der drei ö 1
ei Hermann aaß 30 000 ℳ; bleibt Rest⸗
3927,33 ℳ; 1.
bei ichaelis Keller 10 000 ℳ; bleibt Rest 10 818,33 ℳ:
bei Julius Jacoby 10 000 ℳ; bleibt Rest 20 818,34 ℳ
Bezüglich dieser Restkaufgelder sind die Einleger Gläubiger der Gesellschaft. — Die Gesellschafter Kaufmann Adolf Czymmeck und Regierungsrath Dr. Dultz leisten ihre Einlagen gleichfalls nicht in Geld, sondern treten an die Gesellschaft das ihnen zu gleichen Theilen gehörige Grundstück Mittelhuben Nr. 2 ab. Der Geldwerth, für den die Gesellschaft die Einlage annimmt, beträgt nach Uebernahme der Hypothek seitens der Gesellschaft noch 137 920 ℳ, wovon 60 000 ℳ auf die Stammeinlagen der beiden Gesellschafter verrechnet werden, während dieselben bezüglich des Restes mit 77 920 ℳ Gläubiger der Gesellschaft sind.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung und die Königsberger Allgemeine Zeitung.
Königsberg, den 4. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 12.
Konstadt. Bekanntmachung. [72513]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 58 die Firma „Carl Walossek“ zu Konstadt (Inhaber: Kaufmann Carl Walossek zu Konstadt) eingetragen und sind folgende daselbst eingetragene Firmen gelöscht worden:
a. Nr. 48. „J. Lorenz“. Inhaber: Kaufmann Johann Lorenz, jetzt zu Zabrze,
b. Nr. 49. „F. Mainka“. Inhaber: Kauf⸗ mann Franz Mainkn, jitzt zu Lagiewnik,
c. N. 8. „A. Chutsch“. Inhaber: Kaufmann Albert Chutsch zu Konstadt.
Konstadt, den 20. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekaunntmachung. [72510]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 273 zu der daselbst eingetragenen Handelsgesellschaft Richard Michel Folgendes vermerkt: 19
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Urberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Richard Michel sett das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
In unser Handelsregister A. sind heute eingetragen: Unter Nr. 1 die Firma Waldemar Reyersbach in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Reyersbach daselbst. Unter Nr. 2 die Firma Richard Michel in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Michel daselbst. Unter Nr. 3 die Firma Arthur Bleyl in Kottbus und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Karl Julius Arthur Bleyl daselbst.
Kottbus, den 6. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin.
In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 75 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Ludwig Gibasiewicz zu Krotoschin hat für die Dauer seiner mit der ver⸗ wittweten Kaufmann Sophie Nawrocka, geb. Szymanska, einzugehenden Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes am 11. November 1899 ausgeschlossen.
Krotoschin, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Lahr, Baden. Handelsregister. [72515].
Nr. 26 325/6. In das diesseitige Firmwenregister wurde eingetragen:
1) Zu O.Z. 394. von Militärausrüstungs⸗ Friesenheim.“
Die Firma ist nunmehr geändert in „D. Sohn in Friesenheim.“
2) Unter O⸗Z. 420: „Firma Theodor Hug in Lahr.“ Inhaber ist Kaufmann Theodor Konrad Hug jr. in Lahr.
Derselbe ist verehelicht mit Maria, geb. Bühler, von Mannheim. Der Ehevertrag der Genannten vom 13. Oktober 1875 bestimmt in § 1 Einwerfung von je 200 ℳ in die eheliche Gutergemeinschaft und Ausschluß alles übrigen, gegenwärttgen und künftigen Beibringens jeder Art im Stück sammt den ent⸗ sprechenden Schulden als verliegenschaftet.
Lahr, den 29. Dezember 1899.
Großh. Amtsgericht Dr. Betzinger.
„Firma David Sohn, Fabrik
und Sattlerwaaren in
Langenberg, Rheinl. B Bekanntmachung
In unser Handelsregister ist heute worden:
Die Firma Trappmann & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Tönisheide, Bür⸗ germeisterei Hardenberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1899 geschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation aller Arten Schlösser, Kleineisen⸗ und Messingwaaren und dergl. mit Dampfbetrieb. Das Stammkapital be⸗ t ägt 70 000 (siebzigtausend) ℳ Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann Otto Trappmann zu Tönisheide, 2) Kaufmann Wilhelm Vogel zu Elberfeld, 3) Kauf⸗ mann Gustav Vogel zu Elberfeld. Zur Geschäfts⸗
[72517]
eingetragen
Gese
chäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann 11111A1A2A2XAX“*“
b“
führung ist Jeder von ihnen einzeln berechtigt. In der Regel liegt jedoch die Führung der gefsche 8 8 8 8 u“ II1“X“
Walter Thulcke zu 1e. i. Pr., 1. Stellvertreter
9