1900 / 11 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

82

8

8 „obwohl der vaterländi Ausschuß angriff, weil dieser bei seinen Erörterungen die sezi 11“ “.“ 8 e11“] Dänemark. das jedoch im Ganzen nmemlich kalt läßt obwohl der vaterländische schuß ang sichtigt gelassen babe; der Staat sei viel ee

15. Januar, Mittags. Magistratens 4 e Afdeling, Lavendel⸗ Grundgedanke des ganzen Festspielabende durchaus darin fest⸗ Momente unberück la 8 18 8 8 : Lief 50 000 t kohl Iten wird. —„Wörth⸗ bietet einige flott und stimmungs voll gezeichnete und lasse die wirthschaftlich Schwächsten von der Steuer frei, oh 3 E 8 C“ ö ströde 1, Kopenhagen: Lieferung von ungefähr 1 Gaskohlen gehalten wir u“ ügef 1870/71. Namentlich hat der· ihnen das Wahlrecht zu entziehen. Stadtv Liebenow befürwortete 8 r t E E 1 l ch g 82 1

ü 0. Näberes bei der Abtheilung für Beleuchtungswesen iegsscenen aus 1G 8 8 Vestre eulahech in g 1 b 1 Versaßser in dem tragischen Schluß, welcher die Trauer des Generals den Antrag des Ausschufses; durch die Annahme der Magistrats⸗ . 1— G“ 1“ Jhvon Reinsberg um seinen gefallenen Sohn schildert, wobei alles vorlage würden die Zensiten der zweiten Klasse viel schlechter um eut . 5 2 u5 8 3 WVeeiichliche vermieden, das wahrhaft Heldenhafte gebührend und ohne gestellt, sie würden dann vielfach in die dritte Stufe 1 n ei erx un Köni Verkehrs⸗Anstalten. 8 8““ athos hervorgehoben wird, ein äußerst fesselndes und ergreifendes eingeschätzt werden. Er müsse die Ansicht aufrecht erhalten, daß, ren 1 8 Cyelus bildet „Arbeit“, wer keine Steuern zahle, auch kein Wahlrecht zu beanspruchen habe. MNR 11. 8 lj 8 2 8. erlin, Freit

; ugenblicksbild geschaffen. Den luß des ein W Laut Flegecfnen aus Köln (Rhein) hat die zweite 8— Üeeeeee fhe der welche darin gipfelt, daß Der Stadtv Preuß plaidierte für die Annahme der Magistrats⸗ 88 englische Post über Ostende vom 11. Januar in Köln der soziale Frieden in dem gegenseitigen guten Einvernehmen zwischen vorlage, während der Stadtv. Wallach es für unangebracht er⸗ den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Arbeitgebern und Arbeitern allein zu finden ist. In ungemein sein⸗ achtete, eine Steuer, die 300 000 einbringe, außer Hebung zu Zugverspätung in Belgien nicht erreicht. fühliger Art wird dieses Thema behandelt und in einer Weise lassen; die Arbeiter bezahlten durchschnittlich an Strike⸗ L ten Verhältnisse charakteristisch beiträgen mehr, als die Steuer betrage. Wer an Rechten theil⸗ Beri chte von demn tschen Fruchtmärkten .

durchgeführt, welche die geschilder gel g 8 durchgegbr . Sämmtliche Darsteller führten ihre anstrengenden, nehmen wolle, müsse auch Pflichten erfüllen. Der Kämmerer Maaß

ag, den 12. Januar

88 (2.. x. B) Morddeutscher Llovd. ir den einzelren Werten sehr verschleden gestalteten Rollen an., Pandt sich gegen die Ausführungen der Stadtov. Loebenow und L——-—321—25252— g nhe⸗ Köln⸗ 1 Jan⸗ 8 B. nne. 2. Bremen erkennenswerth durch. Da das gesammte Personal des Theaters be⸗ Wallach, welche das vom Magistrat gegebene statistische Material be⸗ 19⁰⁰ b muelast 8— gußerde g. N glhin Hanpfer ePayern 19. Jan. schäftigt war, so veröjetet es sich von selbst, die Namen der Cintelnen mängelt hatten. Nach weiterer Bebatte wurde der Antench dn Aus⸗. 8 ute in welche sich außer dem Leiter der schusses in namentlicher Abstimmung mit 57 gegen 53 Stimmen an⸗ üss 8 Drezcnier. Marttene wan Sirchene- Verkaufte Verkaufs⸗ 8 3 8- Markttage am Markttage

-— 12. Januar. 1b 8 G 8 Wilhelm der Große“, fzuzählen. Auch die Regie, e b iche 3 Reise v. Neapel n. Port Said fortges. „Kaiser Wilhelm der roß 8 Paul Lindau, h. Herrn Halm und Schefranek getheilt genommen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung. Januar 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzent Men (Spalte 1) 8 b ppelzentner ge für 8 p Durch⸗ nach überschläglicher

v. New York kommend, 11. Jan. auf der Weser angek. „Mark“ rn 11. ün Heehe v. Antwerpen 6 Fehee hen fextoeseg. hatten, hat geschickt und gewissenhaft ihres Amtes gewaltet. gür, U

11. v. u raltar n. 8 S ; 8 acgegh⸗ f Doypel⸗ 1 gbhon. 3 8, 8 Via Feawen, 1n. Zon 8 Königlichen O hause wird Mozart's Oper ziffe ö“ ne e. betrna e 1950 Mehner. 1ag niedrigster höchste: niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner eaurmer 6. dem Schübun 8 5 1183 . ernhause wird morgen Moz rn . : 4. gender 1 er, Feazrs . 5 e I unter Mitmitkung der Damen 128 Frauen), B. Hospitaliten 557 (450 Männer, 107 Frauen), zu⸗ * 2 . 1 V (Preis unbekannt) 1WW

Antwerpen angek. „Lahn“, n. New Pork best., 11. Jan.

G 1 .T. B. . „Di tführung aus dem Serail“ 8 1S.e a.Ih. desr a Aaee Ne Vras Snpier Mödlinger, Lieban und sammen 1779 Personen. Als Kranke befanden sich am 21. Dezember Kottbus . 1899 in dem Lazareth und in den Lazarethstationen des Hospitals von —. 8 1

Carisbrook Castle“ heute auf Ausreise Nees. „Braemar Castle“ Hrnos 198 Dietrich, der Herren Sommer, ei ö rasa gegeben. ls; Uss 8 8 heute auf Ausreise die Canarischen Inseln passter 3 18g 8 öniglichen Schauspielbhause geht morgen zum ersten den Korrigenden 28 Männer und 15 Frauen, von den Hospitaliten we-.nön 1 . 1 13.60 13,90 13,90 14,20 6 Male „Das Bärenfell“, Schwank in drei Aufzügen von Gustav 184 Männer und 61 Frauen, überhaupt 288 Personen. Während Hirschber uö1“ 8 1 1 13 80 14. 00 10 1 16% Theater und Musik. Kadelburg, in Scene. Die Damen von Mayburg, Hausner, Sperr, der Monate Oktober bis Dezember 1899 befanden sich im Arbeits⸗ Hatiboe 11.““ ] 13,40 14,10 1410 15,40 1830 8 Abich, Tauma, die Herren Vollmer, Keßler, Hertzer, Boettcher, Heine hause durchschnittlich täglich von den Korrigenden 1185 Personen, von ““ 14 40 14 50 14,60

Berliner Theater. und Link sind darin beschäftigt. 8 den Hospitaliten 534 Personen. Im Durchschnitt waren demnach —— 1uö1““ 1 8 1 13,70 13,90 142) 188 dDdOeer schon längere Zeit vorbereitete Cyelus von fünf Einaktern, Im Neuen Koͤniglichen Opern⸗Theater gelangt am täglich 1719 Personen von der Arbeitshausverwaltung zu verpflegen. . 1 15,60 15,60 15,80 15,80 16,10 in welchem bedeutsame Epochen des verflossenen Jahrhunderts dra- Sonntag zu ermäßigten Preifen Shakespeare’s Tragödie Romeo und 1“ 3 . 14,60 15,10 15,10 15,89 g. matisch vorgeführt werden sollen, ging gestern zum ersten Male in Julia“ zur Auff 8Z 111“ 13,20 13,30 13,50 13,60 13,8) 1““ ͤo“ 15,80 16,00 16,40 16 60 16,60

ührung. st⸗ .“ von Ernst Wichert . Der „Verein zur Förderung der Kunst⸗ veranstaltet am Scene. Die Stücke sind: „Weimar“ von Ern chert, 1 8 17. d. M. in den Räumen des Künstlerhauses (Bellevuestraße) Colmar i. E 18 18 152²5 1 1889 o“ 16,71 16,99 17,81 18,08 18,36

ärts!“ oseph Lauff, „Sturmglocken“ von 1 Z 1 o.n gen. es14” .“ 6 Mannigfaltiges (e(in Ballfest, welchem eine Jahrhundertrevue in Musik, Literatur Ehateau⸗Salins „Arbeit“ von Ludwig Jacobowski; sie sind von Axel Delmar, Berlin, den 12. Januar 1900. und bildender Kunst vorausgehen soll, deren Leitung der Ober⸗Regifffur E““ . de 14,70 15,00 8b 1e dem Vater der Idee, zusammengestellt und gleichzeitig in Buchform er⸗ des Berliner Theaters Herr Alfred Halm übernommen vat. Der be⸗ Schweidnitz. 1 1“ 12,90 13,20 13,60 14,20 14,90 schienen. Wenn es in dem Geleitwort zu dem Werke heißt, sie bezweckten, In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten gelangte kannte Lyriker W Holzamer hat ein Idyll: „Goethe'g Abschied von Ulrike Neuß. 8 ““ . 14 10 14,10 14,60 14,60 15,10 große Epochen des verflossenen Säculums, welches mit Stolz das zunächst das nachstehende Dankschreiben Seiner Majestät des von Levetzow eigens für diese Veranstaltung gedichtet. Der König⸗ . . . . 14,60 15,10 15/10 15˙60 15,10 Deutsche Jahrhundert“ (ugleich der Gesammttitel des Cyelus) Kaisers und Königs für die Glückwünsche der Versammlung zum liche Schauspieler Dr. Max Pohl wird darin den Goethe darstellea, 1 genannt werde, flüchtig zu durchleuchten und ein winziger Strablen⸗ Jahreswechsel zur Verlesung: Ferner hat Herr Alfred Halm eine Travestie „Faust fin de siècle Kottbus . Roggen. fänger von dem zu sein, „was uns werden ließ in Mann und Werk⸗, „Den Stadtverordneten Meiner Haupt, und Residenzstadt Berlin beigesteuert. Die Damen August: Prasch⸗ 28 Gisela Füsn Br.. .. 111“ öö 13,52 13,52 13,82 fanscheink hiermit, trotz aller Bescheidenheit, doch schon zu viel spreche Ich für die Glückwünsche, welche Mir zum Beginn des neuen Pahlen, Leonore Bojé und Herr Hugo Haßterl werden die Wongro ig . 11,60 11,90 11,90 1220 1225 versprochen worden zu 9— Um, wie beabsichtigt, zu vergegenwärtigen, Jahres und Jahrhunderts in der Adresse vom 1. d. M. dargebracht Hauptrollen geben. Des Fest träßt zwar im a e Hirschverg. . . 1 11,80 12,00 12,10 1 888 wie das deutsche Volk durch die Wesheri ges. worden sind, Meinen Dank aus. 11“ 111 Rallbor u“ 3 .“ 11 13,10 anb 1250 s ü 8 i istigen inhei eführ 1 , 9 (⁷ f— ahrhun . 2 wang. . 8 3 888 8. aufgerüttelt und zum Bewußtsein seiner geistige i Berlin Schloß, den 8. Januar 1900. Wilhelm R saarten (4 und 6 ℳ) sind in beschränkter Anzahl bei der Geschäfts⸗ Götting3en. I1 14 25 14,30 vüen 128

wurd j 8 ) äusere Läuterungsprozesse im . 1. 3 wurde, wie es dann duich innere und äusere Tauterungenro ssstelle des Vereins (Klopstockstraße 21), im „Künstlerdank⸗ (Unter den Gelderrn. . . w. . . . 14 90 14 90 “; 15,20 15,20 15,50

““ 13,00 13,70 13,70 14 50 14,50

Laufe der geschichtlichen Ereignisse auch politische Einheit, Ansehen An die Stadiverordneten zu Berlin.“ IILinden), sowie im Schriftstellerklub (Mauerstrase 66) käuflich. Döbel 2 eln g 8 13,50 13,70 13,80 13,90 14,00

t im Rathe der Völker errang, wie aus Geführten .ec, ind Fens und Denkern Helden des Schwertes Nach Eintritt in die Tagesordnung berichtete dann der Stadtv. E.A Chateau⸗Salins 1— V 18. 1490 1229 15,80 16,30

u der Arbeit wurden, dazu waren die aus dem Wallach namens des Ausschusses über den Entwurf zum Er⸗ Jahrhundertsrahmen herausgelösten fünf Stimmungsbilder weiterungsbau des Friedrich Wilhelms⸗Hospitals in der Pallisaden⸗ Breslau 8 484 75 5,3 nicht durchweg angethan. Sie machten vielmehr den Eindruck ge⸗ straße 27. Der Ausschuß empfahl folgende Beschlußfassung: „Die 68 3 Schweidnitz.. . 8 13,10 13,40 13,60 13,70 14,00 fälliger, geschickt abgefaßter Gelegenbeitsdichtungen, die weniger als eine Versammlung lehnt die Magistratsvorlage ab und ersucht den Magistrat, Schluß der Redaktion eingegangene Neuß . . . . 8 13,50 13,50 13,90 13,90 2, Darstellung der Hauptmomente und charakteristischen Züge der Geschichte ihr baldigst eine andere Vorlage zum Neubau eines Hospitals, und zwar Depeschen. . 13,00 13,70 13,70 14,50 14,50 des vorigen Jahrhunderts, sondern als nach Sinn und Geschmack der möglichst in Verbindung mit den dem Hospitale benachbarten Hospital⸗ 1 . 1 einzelnen Dichter herausgegriffene Stichproben aus derselben gelten anstalten auf einem anderen städtischen Grundstücke, entweder außerhalb London, 12. Januar. (W. T. B.) Das „Reuter'sche Crone g. B Gerste. konnten. Jedenfalls aber bildeten sie durch den ihnen allen gemeinsamen oder innerhalb des städtischen Weichbildes an der Perivherie, zugehen Bureau“ meldet aus Maseru vom 8. d. M.: Ein starkes Wongrowi 4 . . 11,50 11,75 11,75 12,00 12 00 Zug patriotischer Gesinnung, durch ihren scenisch wirk⸗ zu lassen.“ „Der Berichterstatter beantragte, die Vorlage an den Aus. Wiederaufleben kriegerischen Geistes macht sich unter den Hirschber 1“ . 10,80 11,00 11,20 11,60 11,80 1 Aufbau und anregenden Dialog ein für die Jahres⸗ schuß zur Prüfung des Keseneeshlag. zurückgehen zu lassen, falls die Freistaatburen bemerkbar, deren Begeisterung anscheinend er⸗ Ratibo g . „9 12,00 13,00 13,00 14,90 1490 wende wohl geeignetes Festspiel. In diesem Sinne faßte sie Versammlung sich dem Antrate des Ausschusses nicht anschließen Ühmt war. Dieselben 43 Fen hun eine letzte Kraftanstrengun Bsti b6 8 B 11,50 12,00 18,9 118 1 auch die aec. ecednshe Jesseetz hat 8 bervtlee ühnen 8* sollte. Na sen ef H e, neih. eh. ee es Ereske. 8 senben alle tauglichen Leute nach der Front, einschli Kich Gelderge e; 8 99 14,00 170⁰0 7,50 b 1 fnahme und dankte den Autoren und Darstelle genoeommen. 1 . . . 1 4 8 111“ K 30 1 . zußerst. bfrtliche zufaanat durch lebhaften Beifall und mehrfache Cassel über die Vorlage, etreffend die Einstellung der Erbebung der Engländer, welche sich nur bereit erklärt hatten, die Grenze .8 u““ 8 1“ 14 50 12*0 1850 888 on mehr als 660 bis einschließlich 900 gegen das Basutoland zu vertheidigen. Viele der letzteren Fengenau v1111“ 14,40 14,60 15,00 15,20 1290 i it . ““ 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 14,40 14,80 1

ach rrufe Der erste Einakter „Weimar“ bildet gewissermaßen des die Einkommen p W

* vrrüstmng und kexli den Uebergang von dem kosmopolitischen umfassenden ar von 4 der Gemeinde⸗Einkommensteuer sind nach dem Basutolande geflohen. - Chateau⸗Salins

zum nationalen Gedanken in schwungvollen Reden und Gegenreden inner. vom 1. April 1900 ab. Der Ausschuß befürwortete, den Magistrats⸗ reelan .. 0 5 5

halb einer Stammgesellschaft im „Erbprinzen“ zu Weimar zu Goethe's antrag abzulehnen, dagegen den Magistrat zu ersuchen, in Bezug 1“ Schweidnitz .. . 3 8 12,00 12,50 13,00 13,50 14.50

Zeit vor. —, Vorwärts“ spielt am denkwürdigen 17. Juni 1815. Blücher auf die Einziebung der Steuerstufe von 4 Reformen ein⸗ 1 8 8 8 1 8

1 sn naturgemäß im Mittelpunkt der Handlung. Er ist jedoch etwas treten m lafsen durch Beobachtung einer milderen Praxis (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

zu grämlich, zu alt und zu derb gezeichnet. Im übrigen herrscht in bei Einziehung und Beitreibung der durch Beila 8 5 Kottbus Hafer.

diesem sonst glücklich entworfenen Stücklein echter, frischer Soldaten. Erlaß der Steuer in geeigneten Fällen ꝛc. und ihr eine darauf 1b Crone a. Br. .. . 16 8 14 888° 8889

geist. In „Sturmaglocken“ spiegeln sich die Wirren des Jahres 1848 bezsigliche Vorlage zugehen zu lassen. Der Stadtrath Tourbier ver⸗ 11.“ 8 1 11,60 11.90 11,90 12,20 1220

in einem etwas effekthascherisch zugespitzten Familiendrama wider, theidigte die Magistratsvorlage, ebenso der Stadtv. Singer, der den Hiejchbera d. 8 1“ i 11,30 11,50 11,70 11,30 11,50 1125

b 114“*“ 40 11,40 11,60 11,80 41, . v11“ böö“ 11,00 11.20 inis 110

Göttingen .. 86 36 12,70 12,70 13,60 13,60 Relbern 1 . b 1 EW1““ 8 13,50 13,50 14,00 14 00 14 50 13,92 14,10 eegn. Feihe 1“ 88 4. * 12,60 13,60 1 13,17 13,10 19. Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Zum ersten Artbur W. Pinero. dräzise 7 ½ Uhr: 10. Grande Soirée High- ͤ1114A14142“*“ b 14,80 14,80 14,80 Male: Das Bärenfell. in 3 eghen Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Lirfe. Gala⸗Programm. Neu! Zum ersten Langenau i. Wttbg. 12,80 12,40 12 60 12,80 13,00 V1 8 von Gustav Kadelburg. In gesetzt vom Preisen: Die Ehre. Abends 7 ½ Uhr: Lord Quex. Male: Die ersten springenden, tauchenden und e““ 13,00 13,20 8 13,00 13,13 Registeur Oskar Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. D Montag: Der Tugendhof. E1.1“ schwimmenden Hirsche in Deutschland. Sprung . Chateau⸗Salins ö 18 1890 1100 8 86 18 1 Sonntag: Opernhaus. 13. Vorstellung. Der hsaus einer Höhe von 50 Fuß. U. A.: Die phäno. ee111““ 11,20 13 1120 120 19 21 . b Freischutz. Romantische Oper in 3 Akten von r menalen Leistungen der 12 Akimotos. Zum . Schweidnitz.... G 11,20 1130 1180 1250 199 139 V Carl Maria von Weber. Dichtung „von Friedrich 8 ; ersten Male in Europa. Aus dem Reiche des . Neuß. 8 129% 12,½ 5. 5 bn⸗ der Erzählung August. Nenes Theater. Schiffbauerramm 4a. 895 Mikado. Japan in Berlin. Die Araber. Bemerk Di 1s u 88 82 8 98 d 1 8 1 88 19 88 pel's). Anfang7 r. abend: Hofgunst. Lust piel in 4 Akten von Thilo] Direktor Albert Schumann mit seinen unerreicht erkungen. e verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verk t 1 1 V et Schauspielbaus. 14. Vorstelung. Das Bären⸗ von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr. dastehenden Original⸗Dressuren. Zum Schluß: Ein liegender Strich (—) in den Spalten reise hat die aufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahle fell. Schwank in 3 Aufzügen von Gustav Kadel⸗ Sonntag: Hofgunst. 1 5 glämende Ritterschaustuch aus dem 14. Jahr⸗ eg Fesets hss ecicsssdit epesegite. b Harer mmemüre L banse saer. burg. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: bundert: Der schwarze und der weiße Ritter

Kiwito. Lustspiel in 4 Akten von Ferdinand mit sämmtlichen neuen Einlagen. 8. 11““ 1G . Bonn. Sonntag: 2 greße Vorstellungen: Nachmittag 8 Deutscher Reichstag. 8 treffe in der Regel nur die Arbeiter; die Arbeitgeber kämen auch bei Abg. Molkenbuhr (Soz.) beschwert sich über die von dem

Dunst N 1 eutsches Thealer. Sonnabend: Der Probe⸗ 34 Ubr und Abents, 7 ½ Uhr. In beiden Vor⸗ 8 erichtlichen Veru 3 2 Verurtheilungen sehr glimpfl 8 iter⸗ eichskanzse 8 für d 8 bedeckt kaudidat. Anfang 7 ½ Uhr. 8 8 stellungen: Die 12 Akimotos. Die Araber zc. M125. Sitzung vom 11. Januar 1900, 1 Uhr. Afsistenten angestellt wütden 1 shro chh. sartze⸗ daantcnrbe aer Renh.es F. .men Berechnungen für die Entschädigungen an heiter Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Johannes. Belle⸗Alliance- Theater. Gastspiel des Nachmittags: Die reizende Ausstattungs⸗Pantomime: 8 . in neuen Erat eine Mehreinnahme von 4 Millionen in Aussicht ge b Beüpper⸗ ittwen und Waisen der Seeleute. Die Wittwen⸗ Ikenlos . Abends 7 ½ Uhr: Der Probekandidat. Schlierseer Bauern⸗Theaters“. Sonnabend: Der Im Weihnachts⸗Bazar, eder: Die Puppen⸗ Ueber den Anfang der Sitzung wurde in d gri nommen sei. 28 uls 8 fenrenten der schlechtest bezahlten Landarbeiter seien höher Montag: Nosmersholm. Amerikaseppel. Gemmabend: Der eeiam. Jec aia9,,—,sgünche. Fabens⸗ Ler Nummer des Blattis kerichtet in der gesteigen nomie (ee171):Der Vorredner lat inseiner Redeyor Wähnachten entrer a289 29 der Ealschäsleergesena Per en⸗Verrsgeraohet wolkig 1“ 1 warze und der weisze Ritter. Die - nur die ungünstigen Zahlen vorgebracht; die Herren unterdrücken stets die schaft sollte dafür sorgen, daß dies 2 an. 8 Seeeeeeeeeeeeeeüeeeme, 2 zweite Berathung des Reichshaushalts⸗Eta günstigen Zahlen aus den Fabrikinspektoren⸗Berichten. S 6 Ee gen, dab iese eute die Rente bekämen, die 8“ Berliner Theater. Sonnabend: Zaza⸗ ————-——— für 1900 wird bei den fortdauernden Aabgaben des Reichs⸗ spricht von, „schauderhaften Ferkmnoener cge Agr chen bffege ass heen. beEEe 5 Sonntag, Nachmittags 2 ½ Ubr: Das verlorene Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ amts des Inne t sich die Zahl der Unfälle in den I . erufsgenoffenschaft sei zugleich Zentral⸗Agitationsbureau für den Münster Wstf.] 771 Nn’ bedeckt Parabies, Abends 7†¼ Uhr: Das deutsche burg. Sonnabend: Die Dame von Marxim. 8 Familien⸗Nachrichten. Ab “” gesett. vorübergehende Srneftbne fabRckeit en stt hlrerrdegg der 8 IIöe“ Karlsruhe.. 770 ¾D bedeckt Jahrhundert. e (La“ dame de chez Maxim) Schwank 8 b veeie h achse (Soz.) bemängelt die Beaufsichtigung der Berg⸗ bei allen anderen Betrieben auch. Früher ließen sich Rer aehettr ben 8 Ne mch igen . h seis aa tlun hit en 770 NO 5 wolkig Montag: Das deutsche Jahrhundert. in 3 Alten von Georges Feydeau Uebersetzt und Verlobt: Ilse Gräfin Finck von Finckenstein mit haben, 1897 d Im Jahre 1896 sollen 1489 Revisionen stattgefunden solchen kleinen Verletzungen verbinden und nahmen nach ein paa schl r n. der üa25 W 3Schnee) kbbearbeitet 8 Hame Sofohlen⸗ In Seene, ee Hrn. Oberleut. Joachim von Bandemer (Frank⸗ darauz 6 üegen 8 1. senkufftig und vane ge-g. ihre Arbeit wieder auf. Heute bleiben sie wochenlang zu een 16. Fe gter ncesa eit Abes b wocden; 8 igmun t . Anfang bpräzise Fr. * f. 8 I n e er i. J. e 2 8 5 8 1 nten ngearbeitet. 1b S gree) Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ voe 2.ö; banc Tan . 828 . X 5 E de. Godfrch 2g⸗ üe⸗ ö STbE“ J. 18s⸗ di Fernnse. bem neldeg sofc de dsesa s dan, ecs ne schertag efösa 25 1 ECööö“ 8 thme 8 1— abend, Abends 8 Uhr: Freudvoll und leidvoll. Maxim. jt Frl. Maria K Berlin) Bergwerkbetri 3 en. Den Zuständen im hat die Statistik ein ganz anderes Gesicht bekommen. Es schärf 5 EECqEAEA161“ en 2 bedeckt 1 b 8 8 .ge bis üher die, mann mit Frl. Maria Kraehe (Berlin). gwerksbetriebe müsse endlich von Reichswegen ein Ende vi F iter ei en. Es werden auch aufs schärfste getadelt worden. Die Sozialdemokraten verlans 1) Anhaltend Schnee. ²) Nachts Schnee. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (6 Vorstellung im Controleur. Veebn⸗ 8. Sl0chw R astatt) : Arbeitsentlassung nicht entziehen könn 8 28 s. d ne Gefahr der Sie (zu den Sozialdemokraten) uns lieber, die Arbeiter sehbett zu muth der Marros Ser eegie an lobe den Opfer⸗ ö. Ubr 9 8 cht ent ahl d zn v 24 er seß! osen und werfe ihren Hinterbliebenen solche B Uebersicht der Witterung. 5 Fine VWV“ F . Gestorben: Hr. Major a. D. Günther von a Bichten unverhälinikmäfig groß sei, werde Fanch 88 Frlscen hecbfnen dee,eaen. s. Begen 984 e in. eb2fie ir. emn der deutsche Seemann auf den deutschen Söüilfen Ein Hochdruckgebiet von beträchtlicher Höhe erstreckt! Montag, Abends 8 Uhr: Freudvoll und leidvol. Thalia ⸗Theater. Dresdenerstraße 72/73. 88 edah. se ühtüidenne 89 Dewitz, Eer veüten Eemnenenen bestct g, EE“ Pfsden. In neberschichten 2 kein Arbeiter gezwungen werden, und Direktor im Rreichsamt des Innera Dr. von Woedtke: Wi E““ Sonnabend: immelhof. Große Ausstattungs⸗ on Papen⸗Koeninge P.). Br. ichten el· rd er entlassen, so findet er heute in den anderen en jeden issen ja, d II. 8 Sonnabend: Im H hof s g Rebecka Jacob, geb. van Praag j vor, z. B. in Sachsen. Unter den Ueberschichten leide Arbeit. Glauben Sie denn alles, was die Heren ich Ihnen g kaler ff. 8e, Ee. oe enge gates Zaöban areseer. . .e.

8 92ℳ Flele üter das Pesse 83 9. .Kon 8 eegebiet hinaus na em Innern Rußlands, 8 posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Jean ommerzienra nicht nur die Gesundheit 3 brend jenseits der Alpen der Luftdruck am 8 NIf Sah5 1 (Berlin). Fr. Domina Emma von Flotow viel z esundheit der Arbeiter, sie verschuldeten auch die theilen? Mit unkontrolierbaren B. * Si g in i ft⸗ ee Theater des Westens. (Opernhaus) Sonn⸗ Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Max a. d. H. Altenhof (Kl. Malchow i. M.). Jahr Aslache deren Zahl im Gegensatz zu anderen Ländern von nichts. Die richtige Instanz sind die WE . 5ene sinn 62 Rögfteranftebt, ne. ibre dah. lösen. Eine rgenommen und

niedrigsten ist. Bei leichten bis frischen nordwest⸗ 3 Schmidt. Anfang 7 ½ Ühr. p 1 abend, Nachmittags: Letzte Kinder⸗Vorstellung. mi nfang 7 ½ Im Himmelhof. Jahr zunehme. Solle es hierin besser werden, so müsse urtheilt E118 obwohl er von der Aufsicht selber könnte küe nicht vornehmen. Richtig ist, daß ihr bis

Winden ist das Wetter in Deutschland kälter 1 Sonntag und folgende Tage: ie 3 5 6 : g und folgende Tage: ahl der Inspektoren vermehrt d 7 und trübe; vielfach haben Schneefälle stattgefunden. Schneeweißchen und Rosenroth, Abends: bish rmehrt werden. Ließe sie sich, wie nichts versteht. In der kurzen Zeit zwi d 8 2 1 1 bietstheile, wahrscheinlich. udine. Nachmittags: halb ssen: 3 Konzerte. Verantwortlicher Redakteur: inspektions⸗Afsistent asperoeen auf Kosten des Staats Arbeiter⸗ Geheimer Ober⸗Bergrath im Ministerium für Handel und Gewerbe genossenschaft nicht; denn sie hat die aber die See⸗Berufs⸗ achmittags: Zu halben Preisen: Zar ““ Direktor Siemenroth in Berlin. Vertrauen isiften Senr ves genent werden, zu denen die Arbeiter Dr. Fürst: In Preußen ist den Revierbeamten eine größere Zahl Revier⸗ dem Bücherrevisor Fälsch 183 Ew. Bücher revidieren lassen. Daß . sei vorgekommen, daß eine größere Verwaltung arbeiterbeamten beigegeben worden. Die günstige Wirkung dieser ver⸗ Berufsgenossenschaft nichis ten eberdan geaech gen h he 5 üs 8 ruch hinaus, nur

Soantag,

Deutsche Seewarte. und Zimmermann. Abends: Der Zigeuner⸗ 3 8 2 . 1 1 Saal echstein. Sonnabend, Anfang 7 ½ Uh Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Zeche role an einem bestimmten Tage verbeten habe. Auf der mehrten Aufsicht wird sich später zeigen. Ohne Anmeldung kann der aus Billigkeitsrücksichten, kann die See⸗Berufsgenossenschaft ebens

3 2 Sgen aft ebenso

nmnnmnmnꝗ——V—V—V—V—V—V—V—V——xxõ baron. ch

Montag (18. Montag⸗Abonnements⸗Vorstellung): IV. Klavier⸗Abend von räulein Hedwig Meyer. 1 „Kaiserstuhl“ seien die Wetterführungen und die Rieselvor⸗ 8 . „Dill Theater. vbe es H: Der Zi b 8 L“ 8 8 Drug den Wedgutschene eeee; nree 8 e 1 .-ne, varstäende Briefe fl Fe e.e.ed. es e azcegh mertennen G“ Eai eenstag un ittwoch: Der Zigeunerbaron. 3 SW., rst vor Bekanntwerden der Inspektion Remed . ür v 1 Fnen, we e r auch noch so leid Königliche Schauspiele. Sonnabend: Overn. Donnerstag; Der Waffenschmied. Die Beethoven⸗Saal. Sonmabend, Anfang 8 Uhr: Neun Beilagen Waffen warden fel Passiere in solchen Fälen ein Unglic, dann u“ C*eene. e-Iee ebeeee Ped.neis sanne baus. 12. Vorstellung. Die Entführung aus schöne Galathee. enhern von. Frltz Ae (Violine) mit dem g 11““ berchteten chulneguf spis Fedetee. Fasfae 4 ee fahrlässige Beamte haben wie 8 ver efsehten, vstehfn 1 2J nie „Dere num der de Eesfcgntttsheher t g8 keineswegs absicht. 8 3 2 b n e . arteiisch, indem d . jsauaglifizter: b 2 Nachrhei! 2 erfolgt. V dem Serail. Oper in 3 Akten von Wolfgang! h ch c. a 1 1 8 tganisationen garnicht erwähnten. Di ige Art der Ieiventian Eöö Nach dem Berggesetz können solche überhaupt niemals etwas wissentlich zum vhiachtbelte vese e etit g 8 8 1““ eg he schehen Ob unsere Berechnung richtig ist ja dubiös sein; sie

1114141424“*“

EEE1u1u*“

Bge A&

*eE SE Ser..

—,—

doo 22asa a 22 2 2

—6

2 a2a

Seeeeeheee

8 8868 5 L

Amadeus Mozart. Text von Bretzner. Anfang Lessing-Theater. Sonnabend: Zum ersten Birkus Schumann. Im eleganten, renovierten Male: Lord Quex. Lustspiel in 4 Aufzügen von Zirkus Renz, Karlstraße. Sonnahend, Abends

Wetterbericht vom 12. Januar 1900,

0

Stationen. Wetter.

ö1 en

Temperatur in o Celsius 50C. = 40R.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp red. in Millim

wolkig bedeckt wolkenlos bedeckt wolkenlos heiter

Kopenhagen. Haparanda . t. Petersburg

. Cork Queens⸗

1 500,—

—-, beroebhbeee d0 8₰‿

774 774 773 ANO 771 ONO 772 SSO 7723 0S8O

rnö——— dohS