Prokura des Kaufmanns Hugo Doernberg hier ist erloschen. Arnstadt, den 3. Januar 1900. Fürstliches Amtsgericht. Abth. IJ. Arnstadt. 1I [72819] Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Wilhelm Minuer in Arnstadt eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Schaufle Arnstadt ist erloschen. 8 Arustadt, den 5. Januar 1900. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I.
Berlin.) Nr. 3. — Inhalt: Feuerversicherung von Gebäuden und Gebäude⸗Brandschaden⸗Regulierung. — Bauberschte. — Bauunfälle. — Gerichtliches. — Berufsgenossenschaften. — Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe. — Lokales und Vermischtes. — Schulnachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Verdingungswesen. — Todesnachricht. — Brief⸗ und Fragekasten. — Geschäftliche Mittheilungen. — Patentliste. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
14208 (. 156) ““ che Töpf d Ziegler⸗Zeit
14 306 (K. 1 „ „ 2 Deutsche pfer⸗ un egler⸗Zeitung.
14 823 (K. 1654) „31. 3.96, (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. I. 8 „ — Jnhalt: Generalversammlung des Oesterreichischen
dergl., Feingebäck für Konditoren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
7 662 (B. 138) R.⸗A. v. 6. 8. 95, 11 326 (K. 678) „ 6.12. 95, 11 859 (K. d. t 24. 12. 95,
RNr. 41 400. F. 3073. 8 Fliegen: Grab
Eingetragen für Otto Fürst, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 25. 9. 99 am 20. 12. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fliegenpapier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 41 410. R. 3140.
.26 d. Nr.
.
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 12. Januar 1900.
Klasse 2.
α*2
Zeichen⸗, Muster⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die “ gus 2 Hrndelg⸗ Sencsenschafts erscheint auch in einem besonderen Blakt unter
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster,
14 847 (K. 1618) dem Titel
“
Anaphten.
Eingetragen für Salo Reh, München. zufolge Anmelbung vom 22. 8. 99 am 20. 12. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mittel gegen Maul⸗ und Klauen⸗ seuche.
Nr. 41 411. H. 3739.
Klasse 9 b.
Eingetragen für Haueisen & Sohn, Neuenbürg (Württ) zufolge Anmel⸗ dung vom 18. 12. 97/ 19. 2. 92 am 20. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Erzeu⸗ ung und Vertrieb von Sensen, Sicheln und Strobmessern. Waaren⸗ verzeichniß: Sensen.
Klasse 9 b
. 22. Nr. 41 412. T. 16
Eingetragen für Tigges & Wiunckel, Remscheid⸗ Hasten, zufolge Anmeldung vom 29. 9. 99 am 20. 12.99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eisen⸗ und Stahlwaaren und Werk⸗ zeugen. Waarenverzeschniß: Werkzeuge für Schlosser, Schreiner, Maler, An⸗ streicher, Glaser, Stellmacher, Zimmerleute, Schuhmacher und Stuckateure, Hackmesser, Wiegemesser, Beile, Laubsäge⸗ und Werkzeugkasten.
Nr. 41 413. B. 5777.
DOERING
Eingetragen für Branscheid & Philippi, Rem⸗ sceid, zufofge Anmeldung vom 22. 6. 99 am 20 12. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Hufeisen⸗ griffe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 41 414. K. 4667. Klasse 9 f.
RENX
Eiinngetragen für Krümling & Koctat, Magde⸗ burg, 1 Anmeldung vom 14. 8.99 am 20. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Gießereiartikeln. Waarenverzeichniß: Kernstützen.
Nr. 41 415. B. 6026. Klasse 10.
Electra.
v⸗ Masinee⸗ fabrik vormals Dürkopp o;., Bielefeld, zufolge Anmeldung vom 20. 9. 99 am 20. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahrzeuge aller Art, Motorwagen mit Benzin⸗ oder elektrischem Betrieb, Milchzentrifugen und landwirthschaftliche Maschinen aller Art, Kontrol⸗ und Registrierkassen, sowie deren Bestand⸗ und Zubebörtheile.
Nr. 41 416. C. 2627. Klasse 20 b.
Eingetragen für Compes & Cie., Düsseldorf, zu⸗ 5 folge Anmeldung vom 84. ½¶ 25. 10. 99 am 20. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ 2 stellug und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ceresine, Carnaubawachs, raffi⸗ niert weiß und gelb, Bienenwachs, gebleicht und Wachskompositionen in Platten⸗, Kuchen⸗ oder anderer Form. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt. —
Nr. 41 417. M. 4010.
Klasse 9 f.
6“ “ 8 . Eingetragen für die
&2 b
Klasse 20 b.
8
Eingetragen für Gebrüder cyer, Einbeck, ufolge Anmeldung vom 30. 10. am 20. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗
benannter Waare. Waarenverzeichniß: Lederfett.
r. 41 418. B. 6137. Klasse 25.
E MAs 2 ame.
2 92 2 hAsoisTERED AnE N snuavvr EACPäkthn.
Eingetragen für F. A. Böhm, Untersachsenberg .S., zufolge Anmeldung vom 2. 11. 99 am
99. Geschäftsbeirieb: Musikinstrumenten⸗ Waarenverzeichniß: Zieh⸗ und Mund⸗ harmonikas.
Nr. 11 419. H. 5255.
Klasse 26 d.
14 849 (K. 1617) 16 028 (K. 1709) 16 029 (K. 1708) 16 030 (K. 1704) 16 031 (K. 1710) 16 032 (K. 1706) 16 033 (K. 1712) 16 034 (K. 1707) 16 225 (K. 1705) 16 359 (K. 1737) 16 477 (K 1711) 26 685 (K. 3031) 28 814 (K. 3280) 8 1 31 786 (K. 3669) „ „ 5. 8 98. Zufolge Urkunde vom 1. 4. 99 umgeschrieben auf die Kasseler 1eWsateesdatn Hausen & Co. Kl. 6 e 34 360 (F. 2697) R⸗A. v. 9. 12. 98, 37 876 (F. 2892) „ „ 13. 6. 99, . „ 39 629 (F. 2891) „ „ 6. 10. 99. Zufolge Urkunde vom 29. 11. 99 umgeschrieben auf „Frankolin“ Acetylen⸗Gas⸗Reinigungs⸗ Gesellschaft m. b. H., Hamburg, Carlsburg. Verlin, den 12. Januar 1900. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
— ʒna * = S⸗
— C 2 — GF SG.e 22a n a
— Samer Ca½*½a a2 au
n 8 5 65 u2u 2 2 292 v65 a u 58 9 a 8b86ö
[72719]
Der Weltmarkt. Zeitschrift für Deutschlands Indnstrie, Innen⸗ und Autzenhandel. (Verlag: Albert Limbach, G. m. b. H, Berlin SW. 47 — Braunschweig.) Nr. 1. — Inhalt: Deutschlands Außenhandel im alten und seine Aussichten im neuen Jahrhundert. Vou Dr. Zimmermann. — Feutilleton: Moderne Schaufenster⸗Reklame. Von E. Nickel. Zur Maschinenausfuhr nach Rußland. Von — Bauschgebühr oder Einzelgesprächsgebühr im Tele⸗ phonverkehr. — Vom Weltmarkt: Deutscher Handel in Marseille. Deutscher Schiffsverkehr in Lworno. Aufschwung der nordameritanischen Rübenzucker⸗ Industrie. Die Eleknizitätswerte am Niagara. Neue Handelsunternehmungen in Mexiko in 1899. Baumwollenindustrie in Egypten. Deutsches Aus⸗ fuhrgeschäft vach Neuseeland. — Vermischtes: Eine praktische Einrichtung. Neuerungen im Postwesen. Beladung von Schiffen mit Kohlen auf hoher See. Die Ansichtspostkarten und das Postbudget. Ge⸗ ruchlosmachung des Calciumcarbids Gesetz gebung: Der Gesetzentwurf über die Brstrafung der widerrechtlichen Enzztehung fremder elektrischer Arbeit. Gewerbeordnungsnovelle. Zur Reform der Interessen⸗Vertretung im Auslande: Reichshandels⸗ stelle. Neue Abtheilung im Reichsamt des Innern. Die Königlich serbische Handelsagentie in Budapest. — Warnungen, Anregungen, Winke ꝛc.: Zur He⸗ bung des Einfuhrgeschäfts nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. Eine Warnung vor einem Schwindler. — Verschiedenet: Dreifaches Jubiläum. Für den Karneval. — Industrie, und Handelsnachrichten. — Konkurse im Auslande. — Verding ungen im Auslande.
apier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und EISFEne. und ⸗Fabrikation (Berlin). Fcaen — Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Handel und „Fabritation. Erhöhung der Papier⸗ preise. — Preiserhöhung von Seidenpapier. — Erhöhung der Preise für Papierwaaren, Papier⸗ händler, Graupoppen, Papierwaaren, Druckpapier⸗ noth in Deutschland?, Harzleim. — Papier⸗Ansfuhr nach Süd⸗Amerita, Falsche Herkunfis⸗Bezeichnung, Enlwurf eines Sächsischen Wassergesetzes. — Kampf umz Holz in Ostpreußen, Berliner Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Neuheiten, Jute⸗Abfall ist nach den Vereinigten Staaten von Amerika, Proben⸗ schau. — Buchgewerbe. Ausstellung von Buchdruck⸗ arbeiten in Hamburg, Ein neues Druckverfahren. — Anzeigen⸗Jagd, Kleine Mittheilangen. 1 Büchertisch. — Erweiterte Zulassung von Post⸗ karten. — Vom Laufburschen zum Fabrikbesitzer. —
Gummiervorrichtung für Papiersackmaschinen, der Abwässer u. s. w. (D. R.⸗P Prster. g ich
o zeichen. — Jubelfeste und Auszeichnungen. — Ver — Waarenzeichen. — Briefkasten. — Märkle.
Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗Organ Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Ingenieure. Mit dem Supplement: Repertorium. Cöthen, Anhalt.) Nr. 1. — heitliche Nomenklatur chemischer Reagentien.
Seseeaelea S Dr. Naphtali. — Untersuchungen der Schlackwurst. Von Dr. G. Fr. Meyer — Sitzungsberichte: Société de Chimie de Genève — DOeffentliche Jahressitzung und Preisausschreiben der Académie des sciences in Paris. — Natur forschende Gesellschaft zu Basel. — Patentbeschrei bungen: Loth Salicylcarbonsäureäthylester, amer. besserung in der Kunstbutterfabrikation, engl. — Gerben von Häuten, amer. Pat. — stellung von Holzersatz, Tagesgeschichte: shington. Literatur: Hempel, Dr.
Pat. — Ver Her
zollfrei
Löthen,
Zweitheiliger Kartenbrief, Maschme zum Ritzen und
Nuthen von Papptafeln, Verfahren zum Umoerucken, Klären
.;). ₰ Gebrauchs⸗ Geschäfts⸗Nachrichten. — Neue deutsche 8 ge Mangelhafte Unfallverhütung. Verdingungen.
für Apotheker, Chemisches (Verlag der Chemiker⸗Zeitung in — Inhalt: Ueber die ein⸗ Von Dr. von Grueber. — Ausländisches Patentrecht. — Entscheidungen in Patentsachen. — Untersuchungen L. Spiegel und Dr. Max über das sogen. „Grau⸗
h für Aluminium ꝛc., amer. Pat. — Pat.
Vulkanit ꝛc., engl. Pat. — — Personalien. — gasanalytische Methoden. — Patentliste: Deutschland. — Schweiz. — Handels⸗
Thonindustrie⸗Vereins in Wien am 18. und 19. De⸗ zember 1899. Unfälle in den Betrieben der Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. — Aus dem Reichs⸗ daushalt für 1900. — Herstellung künstlicher Bau⸗ steine durch Guß. — Vermischtes. — Eisenbahn⸗ Tarife. — Eintragungen von Gebrauchsmustern.
Die Kunststein⸗Industrie. (Neustadt, Ober⸗ schlesien) Nr. 52. — Inhalt: Originelles. — Steinartige Masse aus Sägemehl und Gips oder Zement. — Petrefakten. — Vergessene Bau⸗ und andere Künste. — Ueber die Verwerthung von Er⸗ findungen. Modellsammlung der „Kunststein⸗ Industrie“. — Patent⸗Liste. — Submissions⸗Anzeiger. — Brief⸗ und Fragekasten. — Licenz⸗Anzeiger.
Handels⸗Register. Aachen. [73102]
Bei Nr. 2229 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Esser & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Wittwe Franz Esser. Bertha, geb. Wilms, zu Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. . Bei Nr. 1687 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Kaufmann Franz Esser in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Unter Nr. 5322 des Firmenregisters wurde die Firma „Esser & Cie“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaberin Frau Wittwe Franz Esser, Bertha, geb. Wilms, zu Aachen ein⸗ getragen. — Aachen, den 2. Femaf 1900. Königl. Amtsgericht. 5.
Aachen. [73104] Unter Nr. 1 des Handelsregisters Abth. A. wurde heurte die Firma „August Fitze“ mit dem Orte der Niederlaffung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlob August Fitze daselbst ein⸗ getragen. Aachen, den 3. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 5. Aachen. [73103] Unter Nr. 2 des Handelsregisters Abth. A. wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Kempkes &. Co“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Wilbelm Kempkes zu Krefeld und Heinrich Kempkes zu Neuß. Die Gesellschaft hat am 3. Januar 1900 begonnen. Aachen, den 5. Januar 1900. “ Königl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 1 [73105] Unter Nr. 1870 des Prokurenregisters wurde die dem Rentner Josef Jansen zu Aachen für die
zura eingetragen.
Aachen, den 5. Januar 1900. 88 Königl. Amtsgerict. 5. — ——— 5 Alrfeld, Lelne. Bekanntmachung. [72816] In das hiesige Haudelsregister A ist heute Blant 1 eingetragen die Firma: Alfelder Cement⸗ warenfabrik Meyer & Quembaum in Alfeld, offene Handelsgesellschaft seit dem l. Dezember 1899, mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Meyer in Alfeld und Agent Friedrich Quembaum daselbst.
Alfeld, den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. II. Anklam. Bekauntmachung. [72818] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 359 die Firma W. Scheel vermerkt steht, ist heute in Spalte 6 eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Müllermeister Max Scheel zu Anklem übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Anklam'er Dampf⸗ mühle Max Scheel fortsetzt. Vergl. Nr. 398 des irmenregisters. 8 Demnochst ist heute in demselben Register unter Nr. 398 (früher Nr. 359) die Firma „Auklam er Dampfmühle Mox Scheel“, als deren Inhaber der Müllermeister Max Scheel zu Anklam und als
Anklam, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Anklam. Bekanntmachung⸗ [72817] . Die in unserm Prokurenregister unter Nr. 36 . bezüglich der Firma W. Scheel Nr. 359 des i] Firmenregisters eingetragene Prokura des Prokuristen „ Max Scheel zu Anklam ist erloschen.
* Anklam, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Annaberg, Erzgeb. [72780] . Auf dem die Firma Fr. Küttner in Sehma be⸗ treffenden Blatt 9 des Handelsregisters für das vor⸗ malige Gerichtsamt Annaberg ist heute eingetragen
worden: 1 1 Die Kaufleute Herren Max Richard Küttner,
bhens „Josef Kummer“ daselbst ertheilte Pro⸗
Ort der Niederlassung „Anklam“ eingetragen.
Handelsregisters, die
8
ZBautzen betreffend, ist heute eingetragen worden:
Augsburg. Bekauntmachung. 73096] Der Kaufmann Schloltterer betreibt unter der Firma Jakob Schlotterer seit 19. Oktober 1899 in Augsburg einen Handel mit Obst, Südfrüchten und Viktualien. Der Kaufmann Anton Mack betreibt seit 19. Ok⸗ tober 1899 unter der Firma Auton Mack in Augs⸗ burg einen Handel mit Obst, Südfrüchten und Viktualien. 1 — Die Firma Ulrich Wiedenmann in Augsburg ist wegen Aufgabe des Geschäfts erloschen. 1) Die Firma S. Fried in Augsburg wurde wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht. 2) Unter der Firma „Sosie Fried, Herren⸗ 4 Knabenkleider“ betreibt die Kaufmanns⸗Ehefrau Sofie Fried in Augsburg ein Kleidergeschäft. Der Kaufmann Martin Bertram, Inhaber der Fnma „Regensburger Warencreditgeschäft Martin Bertram in Augsburg“ hat dem Kauf⸗ mann Gottlieb Roth Prokura ertheilt. Die offene Handelsgesellschaft Siamund Schuell Nachfolger mit dem Sitze in Augsburg wurde infolge Kündigung am 31. Dezember 1899 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Karl Kloetzen, Theoxgr Lampert und Karl Loher, von welchen jeder felbständig zur Vertretung und Zeich⸗ nung berechtigt ist. Zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths der Aktien⸗ gesellschaft „Actienbrauerei zum Prinz Karl von Bayern“ vom 4. Januar 1900 ist der bis⸗ herige Direktor Otto Düll aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An dessen Stelle wurde Karl Rast, bisher in Steingaden, zum Vorstande bestellt. Augsburg, 5. Januar 1900. b Kgl. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. [73097] Die Einzelfirma Jakob Joanni in Augsburg wurde antragsgemäß gelöscht. 1 Die Brüder Jakob und Adolf Joanni betreiben nunmehr unter der Firma „Gebrüder Ivauni⸗ seit 1. Januar 1900 in offener Handelsgesellschaft ein Wasserversorgungsgeschäft in Augsburg. Die Kommissionäre Elias Kleß und Josef Böck in Augsburg betreiben seit 7. Dezember 1899 unter der Firma: „E. Kleß & Cie. Kommissions⸗ und Volksbureau“ in Augsburg ein Kom⸗ missionsgeschäft. Beide Gesellschafter sind selbständig zur Vertretung und Zeichnung berechtigt. 5 Das unter der Firma „Karl Mayer, Bäumler’s Nachfolger“ von dem Kaufmann Karl Maver in Augsburg betriebene Kolonialwaaren⸗, Delikatessen⸗ und Zigarrengeschäft wird auf Ableben des bisherigen Inhabers von dessen Wittwe Maria Mayer unter der gleichen Firma weitergeführt. Der Kaufmann Ludwig Heckel betreibt in Augs⸗ burg unter der Firma Ludwig Heckel eine Spezerei⸗ andlung. Die Firma „Volksbureau von Michael Kir⸗ zinger“ in Augsburg wurde wegen Geschäfts⸗ aufgabe gelöscht. Januar 1900.
Augsburg, 8 “ Kgl. Amtsgericht. 8* 71882]
BaHenstedt. Bekanntmachung. Unter Nr. 1 des Handelsregisters A. ist heute die Firma Sarony Sonnenfeld zu Harzgerode und als Inhaber derselben der Kaufmann Sarony Sonnenfeld daselbst eingetragen worden. “ Ballenstedt, den 4. Januar 1900. 1 Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Bamberg. Bekanntmachung. [72820]
I. Die Joh. Witzgall & Co. in Kronach ist mit dem Tode des Inhabers, Holl⸗ händlers Johann Witzgall in Kronach, auf dessen Wittwe Maria Witzgall, geb. Greiner, daselbst üver⸗ gegangen. .
Die dem Kaufmann Johann Fiedler in Kronach ertheilte Prokura bleibt aufrecht erhalten.
II. Herwart Unbehaun in Ludwigsstadt.
Die Firma ist auf Ableben des Inhabers erloschen.
III. Emil Unbehaun. 1
Uater dieser Firma betreibt der Färber Emil Unbehaun zu Ludwigsstadt ein Schnittwaarengeschäft mit der alleinigen Niederlassung in Ludwigsstadt.
IV. Unter der Firma Heinr. Bergner betreibt der Eisenhändler Ludwig Bergner in Ludwigsstadt daselbst ein Eisenhandlungsgeschäfkftt.
Bamberg, am 7. Jaauar 1900.
Kgl. a gncg J tt.
8 114“
[72710] Auf dem Registerblatte Nr. 519 des hiesigen
Bautzen.
Firma: A. Krojanker in 1) der Inhaber Herr Adolph Krejanker, Schuh⸗ erscgen n in Burg bei Magdeburg, ist aus⸗ geschieden, 2) der Kaufmann Herr Johann Carl Hoffmann in Bautzen ist Inhaber.
Bautzen, den 5. Januar 1900.
Königl. Amtegericht.
“ Kuntze.
Bergedorf. 1“ [72822] Eintragung in das Handeldregister. 1900, Januar 9. N. Carstens in Kurslack. Diese Firma hat an Claus Gaesar Carstens, Gartner, in Kurslack, Pro⸗ kura ertheilt.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Central⸗Handels⸗Register
Deutschen Reichs⸗
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
(Nr. 11 B.
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
FFandels⸗Register.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung B.). Folgendes ist am 8. Januar 1900 eingetragen: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3228 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft Schäffer & Walcker
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein⸗
getragen:
In der Generalversammlung vom 22. Dezember
1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden. Hiernach gilt jetzt u. a. Folgendes: Die Firma der Gesellschaft lautet: Aktiengesellschaft Schäffer & Walcker. Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder be⸗ stellt werden. Diese haben mit wirklichen Vorstands⸗ mitgliedern gleiche Vertretungsbefugniß. Alle Erklärungen und Urkunden, welche für die
Gesellschaft rechtsverbindlich sein sollen, sind, wenn
der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser
oder von zwei Prokuristen, wenn aber der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von einem
Vorstandsmitgliede, dem der Aufsichtsrath die be⸗ sondere Befugniß der Einzelvertretung der Gesell⸗ schaft ausdrücklich beigelegt hat, oder von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede 85 einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht derart, daß der Firma die
Namensunterschrift des beziehungsweise der Zeich⸗ nenden — bei Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatze — beigefügt wird.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 17 Tage vorher — den
Tag der Bekanntmachung und den der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet — zu erlassende Be⸗ kanntmachung.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, so sind sie durch zwei Mitglieder des Aufsichtsraths, deren eines der Vorsitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stellver⸗ treter sein muß, zu unterzeichnen
In das Prokurenregister ist bei Nr. 11 152 (Küͤhne) eingetragen: Die Prokura ist erloschen.
Die unter Nr. 18 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts I Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma Filzfabrik Adlershof Aetiengesell⸗ schaft hat, wie am 8. Januar 1900 eingetragen worden ist, in der Generalversammlung vom 5. Mai 1899 den Gesellschaftsvertrag geändert.
Hiernach gilt jetzt u. a. Folgendes:
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, so sind sie mit der Namensunterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder seines Stellvertreters zu unter⸗ schreiben.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Zwischen dem Datum des Blattes, welches die Bekanntmachung enthält, und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens 19 Tagen liegen.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 448, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Aktiengesellschaft in Berlin
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Der Ingenieur Ferdinand Schmersow ist aus dem Vorstande geschieden.
Die zu Dessau domizilierende Aktiengesellschaft in Firma Anhalt⸗Dessauische Landesbank, deren zu Berlin unter der Firma Filiale der Anhalt⸗ Dessauischen Landesbank befindliche Zweignieder⸗ assung im Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin, Abtheilung B., unter Nr. 15 ein⸗ getragen steht, hat, wie am 8. Januar 1900 ein⸗ getragen worden ist, in der Generalversammlung hnn e. November 1899 den Gesellschaftsvertrag ge⸗
Hiernach gilt jetzt u. a. Folgendes: Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb aller füär ein Bankinstitut geeigneten Geschäfte. 3 Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vor⸗ kimd besteht aus zwei oder mehreren Personen. Es unen auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft Folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich
reußischen Staats⸗Anzeiger und im Anhalti⸗
en Staats⸗Anzeiger.
durch öffentliche, mindestens 17 Tage vorher — den
[72797]
8 b woselbst die Aktiengesellschaft ie Berufung der Generalversammlung erfolgt eeaaen, ee een;
Berlin. Handelsregister [72798 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abtheilung A.).
Am 8. Januar 1900 ist eingetragen:
Bei Nr. 16 607 Gesellschaftsregisters Berlin I (Firma Allerhand & Gelbstein zu Berlin): Die „(Gesellschaft ist durch Tod des Jocob Gelkstein auf⸗
gelöst. Der Kaufmann Emanuel Allerhand zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Emanuel Allerhand fort. Die Firma ist nach Nr. 62 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: Emanuel Allerhand. Berlin. Inhaber Emannel Allerhand, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 30 011 Firmenregister Berlin I (Firma Berliner Brauhaus Franz Zerbe zu Berlin). Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikbesitzer Carl Raabe zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist nach Nr. 63 Abtheilung A über⸗ tragen, und zwar Firma Berliner Brauhaus Franz Zerbe. Berlin. Inhaber Carl Raabe, Fabrikbesitzer, Berlin.
Bei Nr. 7387 Firmenregister Berlin I (Firma S. Binswanger zu Berlin). Der Kaufmann Jacques Binswanger zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Salomon Bins⸗ wanger zu Berlin als Gesellschafter ein⸗ getreten; die dieselbe Firma fortführende offene Handelsgesellschaft ist nach Nr. 64 Abtheilung A. über⸗ tragen und zwar: S. Binswanger, Berlin und Gesellschafter: 1) Salomon Binswaager, 2) Jacques Binswanger, beide Kaufleute zu Berlin Die Ge⸗ sellschaft hat am 27. Dezember 1899 begonnen. Gelöscht Prokurenregister Nr. 12 179. Bei Nr. 4378. Firmenregister Berlin I (Firma C. F. Wischeropp zu Berlin). Das Geschäft in Wien mit Firma C. F. Wischeropp & Co. ist zum Zweiggeschäft bestimmt. Bei Nr. 21 048. Firmenregister Berlin I (Firma Ernst Meyer zu Berlin). Der Kaufmann Erwin Meyer und der Zimmermeister Martin Meyer, beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Rathszimmermeisters Ernst Meyer zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, die hier⸗ durch entstandene, dieselbe Firma fortführende offene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 65 Abtheilung A. eingetragen und zwar Firma: Ernst Mevyer. Berlin, und als die Gesellschafter: 1) Ernst Meyer, Rathszimmermeister, 2) Erwin Meyer, Kaufmann, 3) Martin Meyer, Zimmermeister, sämmtlich zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1899 begonnen. An diesem Tage sind Erwin Meyer und Martin Meyer als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft des Ernst Meyer eingetreten; gelöscht Prokurenregister Nr. 10 831 und Nr. 12 441. Nr. 66 Abtheilung A.
Firma: Otto Stumpf, Berlin. Inhaber Otto Stumpf, Fischhändler, Berlin.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 27 488. Firma:
Hieronimus & Kaepernick. Berlin, den 8. Januar 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. [72799) In das Prokurenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist heute Folgendes eingetragen: Nr. 14 104. „Ceuntaur“ Automobilbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter -e.ne2 Dem Kauf⸗ mann Robert Knobbe zu Charlotten urg ist für die obengenannte Gesellschaft Prokura ertheilt. Berlin, den 9. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.
Bernburg. [72821] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1333 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Beruburger Maschinenfabrik, Actien⸗ gesellschaft eingetragen steht, ist eingetragen worden: Es ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 250 000 ℳ, eingetheilt in 250 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ, zu erhöhen. Die Aktien, deren Ausgabekurs auf 102 Prozent fest⸗ esetzt ist, sollen zum Zwecke der Einführung der⸗ felben an der Berliner Börse den Firmen Bern⸗ burger Bankverein Wichmann & Co. und Gebr. Arnhold in Dresden angeboten werden, welche sich über die Annahme dieses Angebots spätestens an dem Termine zu erklären haben, an welchem nach dem Gesetze die Zulassung der Aktien an der Börse möglich ist. Falls die Firmen das Angebot an⸗ nehmen, sind die jetzigen Aktionäre der Gesellschaft — die Gründer derselben — verpflichtet, ihre Aktien bis drei Monate nach der Einführung an der Berliner Börse zu behalten. Bernburg, den 31. Dezember 1899. 8 Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Streubel.
Bielefeld. Handelsregister [72823] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregistar ist bei Nr. 612, unter der Firma
ktiengesellschaft, vormalsb Hengstenberg &
ständig oder auszugsweise auch durch andere Blätter zu veröffentlichen; jedoch hängt von solchen Veröffent⸗ lichungen in keinem Falle die Gültigkeit der Be⸗ kanntmachung ab. Die Bekanntmachungen werden, wenn vom Vorstande ausgehend, von diesem, wenn vr. 1] von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter oder von zwei Mitgli
des Aussichtsraths unterzeichnet. 8 “
Bielefeld. [72824] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Ne. 1 die Firma Conrad Schaper, Bielefeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Schaper zu Bielefeld am 5. Januar 1900 ein⸗
getragen. Bielefeld, den 5. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Bremen. [72398] In das Handelsregister ist eingetragen am 30. De⸗ zember 1899: Assecuranz -Compagnie „Mercur“, Bremen: Mit dem 31. Dez. 1899 ist Sig⸗ mund Beste als Vorstand ausgetreten. Seit 1. Januar 1900 ist Louis August Martfeldt Vorstand der Gesellschaft. Ant. Ankersmit & Co., Bremen: Die an August Johann Gerhard Georg Voß ertheilte Prokura ist am 31. Dezember 1899 erloschen. Beerdigungs-Institut C. H. Meyer, Bremen;: Inhaber Christian Hermann Meyer. C. H. Thöle Nachf., Bremen: Seit dem 29. Dezember 1899 wird das von Jürgen Hein⸗ rich Bischoff unter der Firma C. H. Thöle Nachf. gefüdrte Geschäft unter der Firma
J. H. Bischoff fortgeführt. J. H. Bischoff, Bremen: Inhaber Jürgen Am 30. Dezember
Heinrich Bischoff.
Carl Bölken, Bremen: 1899 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Max Albert August Bölken als Theilhaber ein⸗ getreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma. Die an Hermann Barlage ertheilte Prokura ist in Kraft geblieben.
Bracksieck & Brüggemann, Bremen: Am 29. Dezember 1899 ist an Friedrich Bartels Prokura ertheilt.
Herm. H. Bührmann, Bremen: Inhaber
Firma gewesen, ohne jedoch die Firma zu zeich⸗ nen. Am 29. Dezember 1899 ist dieselbe 8* Theilhaberin ausgetreten und ist damit die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mit⸗ inhaber Johann Ehrhard Meyer hat die Aktiven und Passiven der Handelsgesellschaft übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.
Herm. Meyer Ir., Bremen: Am 30. De⸗ zember 1899 ist die Firma erloschen.
Meyer & Kaste, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 30. Dezember 1899. Inhaber sind die in Bremen wohnhaften Kauf⸗ leute Hermann Meyer, Hermann’'s Sohn, und Wilhelm Heinrich Kaste. Der Vater des heinde labehjen ö Hermann Meyer at seine Einwilligung zur Betreibung des Ge⸗
schäfts ertheilt. 8 8 9
E. Meyle Nachf., Bremen: Johann Bar⸗ tholomäus Wolff Wüittwe, Johanna, geb. Herr⸗ mann, hat am 29. Dezember 1899 das Geschäft durch Vertrag erworben und führt dasselbe unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma seitdem für ihre Rechnung fort.
Bremen:
Hermann Heinrich Bührmann.
C. W. Ehlers, Bremen: Inhaber Carl Wil⸗ helm Emil Ehlers.
Erste Bremer Dampf - Kaffee- brennerei, Johs. Surmann, Bre- men: Die an Hermann Jacobsen und Hein⸗ rich Siemering ertheilte Kollektivprokura ist am 29. Dezember 1899 erloschen. An demselben Tage ist an Hermann Jacobsen Prokura ertheilt.
A. E. Fischer, Bremen: Am 30. Dezember 1899 sind die in Bremen wohnhaften Kaufleute Emil Carl Wilhelm Fischer und Hermann Paul Robert Fischer als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma. Die an Emil Carl Wilhelm Fischer ertheilte Prokura ist am 30. Dezember 1899 erloschen.
H. C. Gildemeister, Bremen: Mit dem 31. Dez. 1899 ist die Firma erloschen.
Herm. Hachmann, Bremen: Inhaber Hermann Carl Friedrich Hachmann.
Jul. Härtel, Bremen: Am 30. Dezember 1899 ist an Johann Heinrich Diedrich Müller Pro⸗
N2 1 ob. Hartung, Bremen: Inhaber Carl Hein⸗ rich Robert Hartung. 8
JIehe. Holste, Bremen: Inhaber Johannes
olste.
Theodor Huck, Bremen: Am 29. Dezember 1899 ist an Adalbert Dietrich Bergmann Pro⸗
0.”n 81 5 . Junge, Hastedt: Inhaber Heinrich Junge.
E. F. 8 Bremen: Inhaber Ezuard Ferdinand Kamin.
Waarenhaus für Deutsche Frauen, R. W. Kalkner, Bremen: Seit dem 29. Dezember 1899 wird das Geschäft unter der Firma R. W. Kalkner fortgesetzt.
R. W. Kalkner, Bremen: Inhaber Heinrich Wilhelm Robert Kalkner. Kellner & Bick, Bremen: Mit dem am 30. Dezbr. 1899 erfolgten Austritt des Mit⸗ inbabers Georg Wilhelm Kellner ist die Han⸗ delsgesellschaft aufgelöft worden. Der Mit⸗ inhaber Heinrich Wilhelm Bick hat die Aktiven und Passiven übernommen und führt das Ge⸗ chäft für seine alleinige Rechnung unter unver⸗
nderter Firma fort.
G. Kemper, Bremen: Inhaber Gottfried Hein⸗ rich Friedrich Kemper.
J. Ch. Kloehr Wwe., Bremen: Inhaberin
Johann Christoph Kloehr Wittwe, Friederike
Maria, geb. Schumacher.
Möbelfabrik Fr. Kruse, Bremen:
Inhaber Friedrich Kruse Wittwe, Anna Marga⸗
retde Dorothee, geb. Kanni
Brieg, Bz. Breslau. 8
Brilon.
Chr. Mohrmann, Bremen: Inhaberin Hein⸗ -SSa; Mohrmann hat zur Betreibung des Einwilligung ertheilt. zember 1899 Prokura ertheilt.
Diedr. Pflüger, Bremen: Inhaber Georg Lorenz, Bremen:
Heinrich Quade. “
Carl Schmidt, Bremen: Inhaber Carl Chri⸗ Subling
Stöver & Co.,
Heise Prokura ertheilt.
kura ertheilt.
wohnhaft, hat das Geschäft am 29. Dezember
siven der aufgelösten Handelsgesellschaft seitdem Leo Timageus, Bremen: Am 29. Dezember 1899
mann hat das Geschäft mit dessen Aktiven und
unter der Firma Georg Timmermann fort.
erloschen.
Bremen: Inhabe
Fritz Vielhaben,
Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Nach 500b Bremen, 8. Januar 1900.
rich Friedrich Mohrmann Ehefrau, Johanne Christine, geb. Meyer. Der Ebemann Heinrich eschäfts und zur Eintragung seiner Ehefrau als Handelsfrau in das Handelsregister seine J. D. Müller & Co., Bremen: An Julius Bernhard Christoph Härtel ist am 30. De⸗ M. Niemeyer, Bremen: An Fritz Wesch ist am 29. Dezember 1899 Prokura Biczeilt Diedrich Pflüger. Patria-Fahrrad - Vertrieb, Carl Inhaber Carl Wil⸗ helm Emil Lorenz. b Heinr. Quade, J. H. Rotmann, Bremen: Am 29. Dezember 1899 ist die Firma erloschen. stian Schmidt.
Hermann Suhling, Bremen: Inhaber Hermann
H. W. 1 Bremen: Am 30. Dezember 1899 ist an Robert Conrad Hermann
Aug. Straßburg 4 Sohn, Bremen: Am 29. Dezember 1899 ist an Ernst Wiehe Pro⸗
Stubbe & Lauscher, Bremen: Der Kaufmann Wilhelm Hermann Müller, s. Z. in Itzehoe 1899 durch Vertrag erwocben und führt das⸗ selbe unter Uebernahme der Aktiven und Pas⸗ 85 seine Rechnung unter unveränderter Firma ort. ist die Firma erloschen.
L. Timmermann, Bremen: Georg Timmer⸗ Passiven durch Vertrag erworben und führt es seit dem 30. Dezember 1899 für seine Rechnung Die Firma und die an Georg Timmerman ertheilte Prokura sind am 30. Dezember 189.
Georg Timmermann,
Georg Timmermann. Bremen: Inhaber Fri Heinrich Vielhaben. 8 1 1
Wedemeyer & Wortmann, Bremen: erfolgter Liquidation ist die Firma am 30. Der zember 1899 erloschen.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Stede.
„
[72825 Bekauntmachung. In unserem Handelsregister A. siad bei der unte
Nr. 1 (früher Firmenregister Nr. 438) eingetragenen Einzelfirma „Albert Sachs“ folgende Eintragungen bewirkt worden:
Spalte 3: Siegfrid Imbach, Kaufmann, Brie Spalte 5: Der Uebergang der in dem Betriebe
des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe durch Siegfrid Imbach ausgeschlossen.
des Geschäfts
Brieg, den 9. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister 772826 des Königlichen Amtsgerichts zu Brilon.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 106 die Firma Meier Goldschmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Meier Goldschmidt zu Brilon am 29. Dezember 1899 eingetragen. 8
Buer, Westr. Handelsregister [72829 des Königlichen Amtsgericht zu Buer i. W ge khs 8 San ges ler enen ein⸗ ragene Gesellscha d öt 8. Kindern im Beisitz lebende Wittwe, Betha, geb. Gladbeck ist am 5. ee 1nosr Aefetgeant st Klatte, Theilhaberin der unverändert gebliebenen] unter Nr. 96 des Firmenregisters die Firma „Ge⸗
Das Amtsgericht Bergedorf. (gez) Seebohm Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
„Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ AInstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ng.
D. Lüneburg, Bremen: üm 30. Dezember
1899 hat Heinrich Karsten Hermann Schumacher
das Geschäft durch Vertrag erworben. Er führt
dasselbe seitdem unter Uebernahme der Aktiven
und Passiven und unter unveränderter Firma
für seine Rechnung fort.
Joh. Erh. Meyer, Bremen: Nach dem am 19. November 1899 erfolgten Ableben des Mit⸗
inhabers Engelbert Meyer ist dessen mit ihren
ugo Richard Küttner und Albin Moritz Döhnel, sauga dich in Sehma, sind Prokuristen; die Firmen⸗ zeichnung ist von je zweien derselben zu bewirken. eee ber 5. Januar 1900. 2
dei der Veröffentlichung und den der General⸗ rsammlung nicht mitgerechnet — zu erlassende
anntmachun 8 ie dem Carl Heimsoth für die hierselbst domizilierende Aktiengesellschaft se Firma: Wilhelm Preußische Lebens⸗ und e⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Prokura ist erloschen und deren Löschung r 10 493 des Prokurenregisters erfolgt. erlin, den 8. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Co“ zu Bielefeld verzeichnet steht, am 3. Januar 1900 Folgendes eingetragen:
Laut notariellen Protokolls über die General⸗ versammlung vom 15. Dezember 1899 ist das Statut abgeändert und neu redigiert. Danach ist unter anderem nunmehr Folgendes bestimmt: Alle statuten⸗ mäßig oder gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Preußischen Staats⸗Anzeiger. Dem Vorstande bleibt es überlassen, mit Zustim⸗ mung des Aufsichtsrath die Bekanntmachnngen voll⸗
blatt: Argentiniens Rohrzucker⸗Industrie. — Zoll⸗ terif⸗Entscheidungen. — Handelsnachrichten. — Markt⸗ berichte: Leipzig. — Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
Jasserrrs,Setane. e ene vens. . J. V.: Schmidt. augewerksmeister, der Bau 18 —
w veeeee und des deutschen. A. tadt. Bekanntmachung. [71284] Arbeit erbundes für das Baugewerbe. (Verlag der Im hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Febehge⸗ der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felischl in! M. Doernberg zu Arnstadt eingetragen worden:
1.““ 8 9
zufolge Anmeldung vom 25. 8. 99 am 20. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Marzipan;
6 marzipanähnliche Masse; Gegenstände aus Marzipan bezw. aus solcher Masse; Bonbons, Con⸗ fitüren, Chokoladewaaren; Matkronen und dergl., Feingebäck; Teig zur Herstellung von Makronen und “
““
8 Königliche Amtsgericht.