gebrachten treuen Wünsche und aufrichtigen Gesinnungen entgegen⸗ genommen.
An den gewaltigen Ereignissen, an der großartigen Entwickelung, welche das vorige Jahrhundert unserem Volke br chte, hat Potsdam unmittelbar und in steter enger Verbindung mit seinem Königshause theilgenommen. Wenn die Vertreter der Stadt an der Jahrhundert⸗
Dank und Ehrerbietung gegen das Königshaus auf die Entwickelung Potsdams in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, und besonders in dem letzten Jahrzehnt, zuarückolicken, so spreche Ich es erneut gern aus, daß die großen Fortschritte auch der städtischen Körperschaft und den Bürgern selbst zu danken sind. Mir ist es stets eine besondere Freude gewesen, daß Magistrat und Stadtverordnete mit
Treue und Opferwilligkeit zur Seite gestanden und so — auch dank der umfassenden Hilfe des Evangelischen kirchlichen Hilfsvereins 88. des Berliner Kirchenbzu⸗Vereins — unsere Stadt zu einem in jed
Beziehung mustergültigen christlichen Gemeinwesen emporgehoben haben, wodurch Mir und den Meinen der Aufenthalt hier stets 5 sonders lieb und werth sein wird. 8
Dritte Beilage
Taazlöͤhner Johonnes Mollenkopf,
wende mit tiefem Danke gegen Gott und mit Anhänglichkeit und fester Treue an ihr Königshaus der vergangenen Zeiten gedenken, wenn sie ihre Hoffnung für die Zukunft auf den Allmächtigen setzen, so weiß Ich, daß ihnen diese Ge sinnungen aus tiefem Herzen kommen und Indem die Vertreter der Stadt mit
deshalb zu Herzen gehen.
der sorgfältigen Einrichtung und Verwaltung aller städtischen Angelegen⸗ heiten stets auch mit Herz und Hand trotz geringer Mittel die Förderung aller kirchlichen und geistlichen Interessen der Bevölkerung zu ver⸗ binden gewußt, wie sie in der Erkenntniß, daß mit dem leiblichen auch das geistige Wohl eines Volks zu pflegen sei, Mir stets mit
An den M
Potsdam.
Berlin, den 10. Januar 1900.
Auguste Victsria, I. R. agistrat und die Stadtverordneten der Residenzstadt
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, “ u. dergl. erung.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. K.
ommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
8 1) Untersuchungs⸗Sachen.
[73382] Beschluß.
Der Angeschuldiate, Flaschenbierhändler Car
Limper zu Schmidthorst, wird wegen der durch Beschluß vom 4. März 1893 gegen ihn erhobenen Anschuldigung außer Verfolguna gesetzt, weil die gegen
Ermittelungen hinreichenden Thatverdacht diesen Angeschuldigten nicht ergeben haben. Duisburg, 4. Januar 1900. Königliches Landgericht. Strafkammer I. Ungewitter. Dr. Schmitz⸗Vygen. Ausgefertigt: Duisburg, den 4. Januar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts (L. S Fuisting.
.8.) An den Flaschenbierhändler Herrn Karl Limper zu
Schmidthorst.
[73385] Das diesseits gegen den Heerespflichtigen Buch⸗ drucker Paul Adolf Wachter, zuletzt in Weißstein aufhältlich gewesen, geboren den 3. April 1869 zu Liebau, Kreis Landesbut, erlassene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen vom 26. März 1892 — Reichs⸗Anzeiger Stück 85 Nr. 1753 für 1892 — wird erneuert. — M. 76/91. Waldenburg i. Schles., den 9. Januar 1900. Der Staatsanwalt.
[68941] „Der Käser Friedrich Wilhelm Schwarzer, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, z. Z angeblich in New York, am 18. November 1869 in Albendorf, Kreis Neurode, geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist des Landheeres ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf den 8. März 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstraße 54, Zimmer 2, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Auesbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 13. Dezember 1899. Haack, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5b.
[73384) K. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen “ 1) den am 20. Mäcz 1877 zu Oberensingen, O⸗A.
Nürtingen, geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften Karl
Gottlob Bosch, 2) den am 25. September 1878 zu Feldrennach.
O.⸗A. Neuenbürg geboreren, zuletzt daselbst wohn⸗
haften Jakob Friedrich Deugler,
3) den am 25. Auguft 1877 zu Herrenberg ge⸗ borenen, zuletzt daselbst wohnhaften Metzgergesellen Wilhelm Friedrich Fischer,
4) den am 7. September 1878 zu Calmbach, O.⸗A. Neuenbürg, geborenen, zuletzt daselbst wohn⸗ haften Adolf Klaiber,
5) den am 20. Juni 1878 zu Herrenalb, O.⸗A. Neuenbürg, geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften Metzger Karl Wilhelm Kull,
6) den am 19. Januar 1879 zu Pfullingen, O⸗A Reutlingen, geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften
7) den am 1. Juli 1877 zu Urach geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften Bäcker Christian Friedrich Pfänder,
8) den am 29. Juni 1877 zu Grötzingen, O.⸗A. Nürtingen, geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften Bauern Paul Heinrich Rudolph,
9) den am 27. Oktober 1879 zu Tübingen ge⸗ zuletzt daselbst wohnhaften Johann Karl
eck,
10) den am 3. April 1877 zu Frickenhausen, O⸗A. Nürtingen, geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften Gottlieb Friedrich Stickel,
11) den am 21. August 1877 zu Oberboihingen, O.⸗A. Nürtingen, geborenen, zuletzt das lbst wohn⸗ haften Gustav Adolf Weiler
wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 23. Derember 1899 Pmaß §§ 325 und 326 der St.⸗P.⸗O. das im — eutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 ℳ mit Beschlag belegt worden. 11“
Den 9. Januar 1900. 8
Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt. [71981] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wirz gegen die — soweit ermittelt, im Reiche zuletzt in ihren Geburtsorten wobnhaften Wehrpflichtigen —, deren jetziger Wohn⸗ und Aufenthaltsort uabekannt ist:
1) Heinrich Kost, geboren zu Schweich 24. Ok⸗ tober 1873 8 Adolf Plätsch, geboren zu Hermeskeil 19. Mat
70
18) Johann Resch, geboren zu Geisfeld 7. Sep⸗ tember 1875,
4) Johann Densborn, 23. Dezember 1875,
92 Peter Simon, geboren zu Breit 28. November
6) Anton Weishaar, geboren zu M 31. Jult 1875 a.ea; Säe
7) Mathias Stein, geboren zu Meltnich 22. Sep⸗
geboren zu Ehrang
9) Jobann Marx, geboren zu Schillingen 3. Ok⸗ I tober 1878, welche hinreichend verdächtig erscheinen, seit Er⸗ reichung des wehrpflichtigen Alters, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zuentziehen, ohne Erlaubniß sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Ver⸗ gehen gegen § 140 ¹1 des Strafgesetzbuchs —, das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zur Deckung von Geldstrafe und Kosten wird das Vermögen der Angeschuldigten bis zum Betrage von je dreitausendfünfzig Mark mit Beschlag belegt. Trier, den 24. November 1899. Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez.) Dr. Schneider. Closset. Schönbrod. Für gleichlautende Ausfertigung: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: (L. S.) Groß. 1.
[73383] K. Staatsauwaltschaft Tübingen.. In der Strafsache gegen den am 6. Dezember 1879 zu Ravensburg geborenen, zuletzt in Detten⸗ hausen, O.⸗A. Tübingen, wohnhaften Karl Wilhelm Fischer, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 28. De⸗ zember 1899 gemäß § 326 der St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten bis zum Betrage von 600 ℳ mit Beschlag belegt worden. — J. 3648. X Den 9. Januar 1900. 8 Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt. [73386] Bekauntmachung. ““ Die gegen Josef Werli, z letzt Knecht in Rufach, geboren am 12. Februar 1878 zu Blienschweiler. wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkfammer vom 22. Februar 1899 an⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme in Höhe von 1000 ℳ ist durch Beschluß derselben Stelle vom 23. Dezember 1899 aufgehoben worden. Colmar, den 3. Januar 1900. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Hasemann.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[73770) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Geundbuche von den Umgebangen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 29 Nr. 1509 auf den Namen des Friseurs Arthur *2 ckmann zu Berlin eingetragene, zu Berli, in der Müllenstraße 31 belegene Grund⸗ stück am 3. März 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 13 a 05 qm mit 11 150 ℳ Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. März 1900, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkünden werden. Dte Atten 86 K. 80. 99 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[73771] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louise stadt Band 55 Nr. 2686 auf den Namen der Frau Kaufmann Cohn, Minna, geb. Goldschmidt, in Berlin eingetragene, in der Rrichenberge straße wr. 181 belegene Grundstück am 7. März 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingung C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 35 am mit 16 060 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. März 1900, Nachmittage 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 79. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 3. Januar 1900.
Könitgliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
I [73769] In Sachen der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothetenvank hieselbst, Klägerin, wider die Ehe⸗ frau des Pauunternehmers Andreas Olto, Caroline, gebr. E lers, hieselbst, Bellagte, wegen Hyrothek⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Nr. 32 e. Blatt III des Feldrisses Hagen, an der Nordstraße vier belegenen Gruntstücks zu 3 a 29 qm sammt dem Wohnhause Nr. 6395 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 23. Dezember 1899 v rfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. Dezember 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. Mai 1900, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amto⸗ gerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zmmer Nr. 37, angesett, in welchem die Hypothekgläu⸗ biger dite Hypothekenbriefe zu überreichen baben. E1161““ 89. Dezember 1899. Perzogliches Amtsgericht. X. 8 Nolte. 8
tember 1876, 88
1 Josef Kröber, geboren zu Fell 18. Dezember
200 ℳ,
[68258] Aufgebot. das Aufgebot einer wie folgt lautenden Aktie: Aktie Nr. 419 der Zuckerfabrik Camburg, Aktiengesellschaft. Inhaber dieser Aktie Gastwirth Max Quenzel⸗Eckolstädt, welcher den Betrag derselben mit Eintausend Mark Reichswährung baar zur Gesellschaftskasse gezahlt hat, hat auf Grund dieses Besitzes und in Gemäßheit der Ge⸗ sellschaftsstatuten verhältnißmäßigen Antheil an dem Vermögen, dem Gewinn und Verlust der Zucker⸗ fabrik Camburg, Actiengesellschaft. Cumburg, den 1. August 1883. Der Vorstand der Zuckerfabrik Camburg. Bock, B. Brandes, Tellemann, Zschausch, Kaak. beantragt. Der Inhaber dieser Aktie wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Dienstag, den 27. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Aktie vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird. Camburg a. S., den 22. Dezember 1899. Herzogl. Amtsgericht. (gez) Dr. Hoßfeld, i. V. 3 Ausgefertigt: 8 „Schwarz, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V. 1““ 773546] Nachstehende Aktien de Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗ Nr. 10979 — 80 über je ℳ 1200,— 88 Nr. 98 4104 — 8 8712 — 13 8718 über je ℳ 600 sowie die dazu gehörigen Talons und Dividenden⸗ scheine sind dem Besitzer gestohlen worden. was wir auf Grund des Art. 367 des Handelsgesetzbuchs hierdurch bekannt geben. 8* 8 Vor Ankauf wird gewarnt! — Berlin, den 12. Januar 1900.
Preußische Hypotheken⸗Aetien⸗Bank.
[73700] Bekanntmachung. 275/IV. 35. 00. Gestohleu seit Juli pr. Fl. 13 000. 4 % Ungarische Gold⸗Rente. Nr. 398 534, 426 765, 344 387, 344 388, 64 246 bis 64 248, 491 634, 431 424. 500 363 bis 500 365 à 1000 Fl. u. 89 301 u. 89 302 à 500 Fl. Berlin, den 13. Januar 1900. Königliches Polizei⸗Präsidium. ͤJ““
[78480 “
Der Gastwirth Max Quenzel in Eckolstädt hat
eebhe
storbenen Bruders Josef Calasanctius Komprecht gehörige Versicherungsschein der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 8822 Fo. 132 G.⸗B. IV d. d. München, den 31. Januar 1870, und unterzeichnet von Dirigent Ed. Blattler und Administrator Sendtner, inlhaltlich dessen die genannte Bank das Leben des ZJosef Calasanctius Komprecht, Schullehrers und Kantors in Dinkelsbühl, auf Lebensdauer für die Summe von 600 Gulden versichert und die erste Prämien⸗ 88 7 Gulden 36 Kreuzer empfangen zu haben ekennt,
9) der dem Rentner Leonhard Bauer in München vertreten durch Rechtsanwalt Schilein hier, gehörige Depositenschein der Bayer Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank Nr. 49 165, unterzeichnet von Bankdirektor Otto und Ppokurist Wi thmiller, über eine am 27. Februar 1899 erfolgte Hinterlegung einer versiegelten Kassette im deklarierten Werthe von 50 000 ℳ bis 2. März 1900 zur Aufbewahrung,
10) der der Köchin Margaretha Müller von Velden, z. Zt. in Garching, vertreten durch Justiz⸗ rath Kleinschroth hier, gehörige Interimsschein der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank, Nr. 41 Fol. 5, vom 31. Dezember 1866, unterzeichnet von Direktor Ed. Brattler und Administrator Sendtner, über eine theilweise Einlage von 25 Gulden zur III. Klasse der X. Jahresgesellschaft 1866, wodurch Margaretha Müller Mitglied der 10. Jahresgesellschaft 1866 der dritten Klasse geworden ist,
11) die den Pfarrpfründen Landsberg und Waal, K. Bezirksamts Kaufbeuren, vertreten durch k. Stadt⸗ pfarrer Kolmsperger in Landsberg, und zwar ersterer zu , letzterer zu gehörigen 4 % Bayer. Eisenbahn⸗ Anlehns⸗Obligationen Serie 785, Kataster⸗Nr. 19 613 und 19 614 zu je 2000 ℳ,
12) folgende dem Buchbinder Josef Glavina und den Privatierstöchtern Mathilde und Maria Glavina in Augsburg, vertreten durch Justizrath Costa in Angsburg, als Erben der † Pribotierswittwe Anna Glavina, gehörigen Mäntel nachstehender vierund⸗ zwanzig Interimsscheine auf den Inhaber für je eine Altie der Bayerischen Notenbank zu je 500 ℳ mit 50 % Einzablung, ausgegeben in München am 15. September 1875 von der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank für die Bayerische Notenbank, nämlich:
Litt. A. Nr. 0625 8915 9681 9682 9683 9684 12414 12415 13166 13727 13728 13729 16957 16958 16960 16961 16962 16963 16964 16965 16969 17294 17358 17592,
13) der der Pfarrpfründe Gebrontshausen K. B. A. Pfaffenhofen, vertreten durch den k. Pfarrer Johann Baptist Liebel in Gebrontshausen, gehörige und auf dieselbe vinkulierte 4 % Pfandbrief der Bayerischen Hyvotheken⸗ u. Wechselbank, Ser. XVI Nr. 167 358 Litt. H. zu 200 ℳ,
14) die der Gütlersehefrau Therese Schiblsberger
„Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat unterm 30. Dezember 1899 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, gegangen: 1) Folgende den Erben der † Therese Weithmann von Ingstetten, sämmtliche vertreten durch den zur Nachlaßverwaltung bevollmächtigten Privatier Josef S 1 öö ö“ 19 usti ra r. Rau hier, gehörigen 40. andbriefe der Bayer. Handelsbank 3 G Pfe 8 1 Litt. Q Nr. 17 931 zu 500 ℳ „ I 6OO“ .„g““ 2) die dem Ludwigs⸗Missionsverein, a. V., in München, vertreten durch Rechtsanwalt Rumpf in München, als Rechtsnachfolger des † Pfarrers und Dekans Johann Evangelist Miltner in Günching, gehörige 4 % Bayer. Eisenbahn⸗Anlebens⸗Obligation Serie 309 Kat. Nr. 30 858 zu 500 ℳ mit Kupons und Talon, 3) der der Privatierewittwe Bertha Schmid in München gehörige 3 ½ % Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank Serie VI Litt. C. Nr. 14 015 zu 500 ℳ, 4) folgende dem Bierbrauerei⸗ und Oekonomie⸗ besitzer Paul Münsterer in Mainburg, vertreten durch K. Offiziant Hans Rummel in München, als Rechtsnachfolger seines † Vaters Franz Paver Münsterer, gehörigen 4 ½ % Ostbahn⸗Aktien I. Emi sion Kat. Nr. 97 200, 104 982, 104 984, 104 985 und 156 225 à 200 Galden, 5) der der geschiedenen Kasernen⸗Inspektorsgattin Regina Weber in München, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Engl in München, gehörige Depotschein Nr. 21 098 der Bayer. Hvpotheken⸗ und Wechsel⸗ bank, ausgestellt am 30. Juli 1898 auf „Herrn Josef Weber, Sekondleutnant und Kasernen⸗In⸗ spektor a. D. — dessen geschiedene Gattin Frau Regina Weber für deren minderjähriges Kind Regina Weber in Augsburg über 1000 ℳ 3 ½ % Bayer. Allgemeine Anleihe“ und unterzeichnet von Direktor Olto und Prokurist Blumöhr, 6) der der Schmiedmeisterswittwe Viktoria Mutzel von Oberschönegg, vertreten durch Justizrath Riegel in München, gehörige und auf dieselbe vinkulierte Mantel des ³ ½ % Pfandbriefs der Süddeutschen Bodenkreditbank Serie 35 Litt. J. Nr. 51 577 zu 500 ℳ, 7) der dem Arbeiter Konrad Städler von Fürth gehörige Mantel der Obligation des 4 % igen alge⸗ meinen Anlehens Serie Nr. 27 Kat⸗Nr. 6645 zu
zu Verlust ge⸗
8) der der Haushälterin Fanny Komprecht von Herrieden, vertreten durch Justizrath Kleinschroth in
von Adelsberg, als Erbin ihres † Vaters Josef Gruber, gehörige 4 % Baver. Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligation vom Jahre 1848 der Kasse Regensburg,
5519 Kataster Nr. 18 349 zu 100 Gulden,
15) die der Bierbrauerswittwe Ursula Weinzierl in Unterneuhausen, vertreten durch Justizrath Bier⸗ sack in Landshut, gehörigen 4 % Bayerischen Grund⸗
1 10 373 10 388 renten⸗Obligationen Kat. Nr. 14 911
14 931 und zu je 1000 Fl. nebst Kupons und Talons,
16) die dem k. Pfarrer Josef Schmidt in Holz⸗ kirchen, vertreten durch Justizrath Riegel in München, gehörigen 4 % Bayer. Eisenhahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ 8 Serie 151 801 gationen Kat. Nr. 37 527 und 200 087 zu j* 200 ℳ, 17) die der Postbureaudieners⸗Wittwe Anna Bauer, dem Stationsgebilfen Fritz Bauer und der Theater⸗ musikersehefrau Maria Feick in Regensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seitz in Regensburg, ge⸗ hörige Ostbahn⸗Aktie I. Emission Kat. Nr. 38 728 zu 200 Gulden.
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allen follsigen In⸗ haber der genannten Werthpapiere und Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis späte tens im Aufgebotstermine vom Samstag, 13. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 16/0, Justispalast, bei dem K. Amtsgerichte München I, Abtheilung A für Zivilsachen, anzumelden und die bezeichneten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ferner hat das genannte Gericht unterm gleichen Tage auf Antrag der unter Ziffer 2 und 12 Be⸗ zeichneten bezüglich der dort genannten Papiere an die Aussteller das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder eine Anweisung auf Ausser⸗ tigung neuer Zinsscheine auszugeben.
ünchen, am 9. Januar 1900.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Prestele.
[73412] Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter August Bertersmeier zu Limmer vor Hannover hat das Aufgebot des Scheines der Fürstlichen Landessparkasse zu Detmold Nr 13 166 vom 19. Dezember 1889 über 405 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. b, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 6. Januar 1900.
München, als Erbin ihres am 31. August 1859 ver⸗
Fürstliches Amtsgericht. II.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
12.
Berlin,
Sonnabend, den 13. Januar
I
1900.
69 045
226 742 295 787 362 885 254 144 909 821
Monat Dezember 1899
Abläufe.
zesh der Verwaltungs⸗ rrhem
bezirke die
21 156 1 163 965 21 445 1 299 956
1 533 5 565 4 195 16 961
Zucker⸗Abläufe: 7098 6 589
syrup.
II. Es sind gewonnen worden:
Rüben (Steuer⸗Direktivp⸗
verarbeitet Bezirke) haben
865 115 fenen Zuckers zu 15 625 213 dz.
(einschließ⸗ lich Zucker⸗
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Dezember 1899.
In den freien Verkebr sind gesetzt worden:
gegen Entrichtung ver Zuckersteuer: *)
steuerfrei:
arbeitete Rüben⸗ mengen
Roh⸗
andere krystalli⸗ sierte sowie flüssige
Zucker
fester
ucker d das
Gewicht
d. Denatu⸗ K. . mittel)
Zuckerabläufe
denaturiert
(ohne das Gewicht der
Denaturie⸗ rungsmittel)
undenatu⸗ riert
8 Zuckerabläufe
netto
Preußen.
preußen. stpreußen. Brandenburg.
ommern
osen.
schlesien
Sehbn⸗ 1“ Schleswig⸗Holstein. I 11u.““ estfalen ... Hessen⸗Nassau. Rheinland .
7 095 2 406 994 8 882 3 272 109 8 539 3 478 634 1 787 1 284 654 7 095 3 825 745
1 787 8 882 5 110 399 8 539] 5 316 650
22 8 89 681 112 477
110 214 25 587 57 940
83 527 134 336 50 338 157 893
208 231 262 292
gemahlene und Melis. 89 241 234 814 324 055 307 827 182 281 512 450 649 526 348 371
Raffinaden
82 540
1 292 278 916 476 786 974 2 843 702 2 815 545 7 638 974 63 435 639 964 57 306 215 778 871 180
145 296
20 775 3 329 5 845 8 875 8 999
63 790 7 537 4 428
365 877 16 216
23 135 1 533 32 598 8 080 90 169
14 203 17 758 4 978 1 353 42 759
Summe Preußen
025
3 15 935 77 340 694 731
78 611] 1 058 652 99 702 1 407 023
102 000] 1 342 712
und zucker (crushed und pilé). 18 960 21 141 17 696 59 644 76 249 21 091
Krümel⸗
Bayern. Sachsen Württemberg. Baden und Elsaß⸗ Lothringen. 8
“] ecklenburg
Thüringen.. Braunschweig. Anhalt. . Hamburg
Stücken⸗
Platten⸗,
Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker I 35 166 114 491 113 247 131 114 353 416 484 530 531 322 167 079 437 680 604 759 649 034 E E 0⸗*
d — SgSnn
August 1899 bis 31. Dezember 1899 nach Abzug des eingewor
51 229 79 325
34 760 86 89 113 385 113 289 226 419 339 708 437 707 277 698
Raffinierte und Konsumzucker: 551 092
Brot⸗ zucker 18*
I 425 747
18 224 152
297 300 162 31] 233 995
146 770 377 245 1 083 595 308 365 887 748 1 553 925
15 4
381 862 141 036
1 899 981 5 573
1 318 4 710 6 580 2 125 82 325 28 078
54 799 6 926 9 690
18 927 3 305 3 847
14 070
33 900
50 617
627 62
V
Summe deutsches Zollgebiet.
344
13³ 89 148 88
13 110 44 088 57 198 57 727 44 088 57 198 57 727
Kandis.
enthaltenen Zuckers 52 dsz.
23 275 406
5 133
578 570 1 160 274 625 8.
8 Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 117 dz, Gewicht des darin
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Dezem ber 1899.
355 731 985 205
Zucker. 86 355 237 695 324 050 354 335
1899 V 1898
1899 1898
Ausländischer Zucker. Einfuhr:
1) in den freien Verkehr: Rohzucker. .. Raffinierter Zucker.
dasvon Veredelungs⸗ verklehr . . . .
2) auf Niederlagen: Rohzucker.. . Raffinierter Zucker.
92 458 442 086 40 228 1 222 900
184 072 1 340 936 172 674 1 409 470 632 686 1 664 986 578 365 1 763 805
68 223
380 391 405 691
24 235 159 837
Krystall⸗ granulierte 448 614
zucker.
1-”
2 212 9 466 11 678 20 039 32 89 — 35 936 —
Rohzucker aller Produkte 3 078 028 8 906 23 673
I. Es sind verarbeitet worden:
6 770] 3 089 146 20 705 111 094 013
27 475/14 183 159 11 986113 588 008
6 770 20 705[111 060 874
Ausfuhr aus Niederlagen: Rohzucker . . .. “ Zucker
27 475 14 138 902 11 986113 532 033
von Scheel.
1) Rübenzuckerfabriken. 2) Zuckerraffinerien.
Verfahren.
b
von 9:10 umgerechnet) berechnet sich für die Zeit vom 1.
7 600 28 700 36 849 stellen. Kaiserliches Statistisches Amt.
dar
Melasse⸗Entzuckerungsanstalten. uckerfabriken überhaupt (1 bis 3).
189 829 752 780 942 609 973 572 197 429 781 480
V V
3) V
Berlin, den 13. Jan
dz netto
14
28 787 67 940
4 146 35 27
uar 1900. “ Kaiserliches Statistisches Amt.
Inländischer Zucker. dz netto
Ausf uhr: Zucker der Zuschußklasse 8
746 312 475 083 26 233
632 787 484 827 . 1 c 31 713
Zuckerhaltige Waaren unter steueramtlicher Kontrole: Gesammtgewicht . . .. Gewicht des darin enthal⸗ tenen Zuckers..
4 042 1 785
4 505 2 142 8
von Scheel.
———V—VV—õ —⸗—— ʒ———
4) 8
7 230 36 9
der
Aus⸗
Ulung. stitution. scheidung. verfahren.
31 781
105 449
166 972
31 781
105 449 137 89 978 8* 166 972 1 010 421
13
V V V
der Sub⸗
1
Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
8 19 11 159 8 19 11 159
19 929
34 414 19 929 34 414
[73425]
der Elution und a
der Osmose. V F
Kassenstelle in Cölln a. El
V 5 88 5 016
1 146 4 498 5 644 5 016 1 146 4 498
seine Ansprüche 3 Monaten anzumelden,
V V V
ucker in Rohzucker (die anderen krystallisierten Zucker im Verhältniß
V V
ausgefertigt wird.
56 -8 170 511 226 578 255 237
923 291
im
Ganzen.
14 0941 245 896
74 891] 1 169 187 82 949] 1 228 809
3 378 0 795 14 173 14 681 60 797
[73418]
Zucker.
früher in Corbetha,
130 844 421 069 551 340
98 508 355] 2 90 225 Mengen nicht die Ausbeute aus den im betr. Zeitraum verarbeiteten Mengen
3 059 550 4 152 955 4 520 333
zucker.
minderjährige
5. der
Kotzschan in Nietleben,
23 275 406]⁷ 1 093 405
23 275 406 98 508 355
121 783 76
117 915 178
Rüben.
Schmidt haben das
121 783 761 117 915 178.
zu 1
buchs Nr.
III. Der Gewinn an krystallisiertem Z
Berlin, den 13. Januar 1900.
gefertigten, über Nr. 59 423 zum Zwecke
antragt.
die Betriebsergebnisse 1899 bis 31. Dezember 1899
Dagegen 1898 1899 bis 31. Dezember 1899
1899 bis 31. Dezember 1899 Dagegen 1898
Dagegen 1898. 1899 bis 31. Dezember 1899
Dagegen 1898.
Hierzu wird aber bemerkt, daß die gewonnenen
Zusammen in der Zeit v. 1. August Zusammen in der Zeit v. 1. August
In den Vormonaten.
Zusammen in der Zeit v. 1. August Im Dezember 1899 B..
Zusammen in der Zeit v. 1. August Im Dezember 1899.
In den Vormonaten.. Im Dezember 1899 .
In den Vormonaten .
Im Dezember 1899 In den Vormonaten...
. Aufgebot. 1) Die Erben des Gastwirt
loren gegangener Sparkassenbücher, a. des auf den Namen ausgefertigten, über 2865 ℳ lautenden Sparkassen⸗ 7364 der Kreissparkasse zu Merseburg, b. des auf den Namen Albert Schmidt aus⸗ efertigten, über 743,25 ℳ lautenden Sparkassenbuchs Rr. 59 422 der städtischen Sparkasse zu Merseburg, c. des auf den Namen Martha Schmidt aus⸗ gefertigten, über 11,50 ℳ lautenden Sparkassenbuchs Nr. 59 424 der städtischen Sparkasse zu Merseburg, zu 2 d. des auf den Namen Richard Schmidt aus⸗ 11,50 ℳ lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Merseburg einer neuen Ausfertigung derselben be⸗
Der Inhaber der bezeichneten Sparkassen⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
Otto Zimmermann in Zschaitz, ausgestellte kassenbuch Nr. 2545 abhanden gekommen. Der etwaige Inhaber wird hiermit aufgefordert, bei Verlust des letzteren binnen widrigenfalls das Buch für ungültig erklärt und an dessen Stelle ein neues
Krögis, am 11. Januar 1900.
Ländl. Vorschuß Verein zu Krögis.
Moritz Hörmann.
Schmiedegeselle ’ Schmidt in Löpitz, bevormundet durch den Ortsrichter
als:
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Laut eingegangener Anzeige 1 L2n 828 auf der 8
Spar⸗
hs Albert Schmidt, zuletzt in Nietleben, als:
a. die Wittwe Hermine Schmidt, geb. Herzog, in Nietleben,
b. seine Kinder a. Sne seberneifter Albert Schmidt in Löpitz,
Richard
2 ter 5 aufgeführte Schmiedegeselle Richard ö ufgebot folgender angeblich ver⸗
Albert Schmidt
bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 1, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Svparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er⸗ folgen wird. Merseburg, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
— —
—
734144 Alufgebot. 8 Auf Antrag des Schmieds Georg Kruse zu Heuthen werden alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten folgender Band VI Art. 296 Heuthen für Hans Heinrich Jünemann's Erben ein⸗ getragenen Grundstücke:
1) Kartenblatt 4 Parzelle 812 auf der Bingen, 65, Acker, von 03 a 80 qm,
2) Kartenblatt 4 Parzelle 1389 unterm Ostberge, 67, Acker, von 04 a 10 qm, 8
3) Kartenblatt 4 Parzelle 407 auf dem Kronberge, 69, Acker, von 07 a 40 qm,
4) Kartenblatt 5 Parzelle 587 vor den Dörnern, 71, Acker, von 05 a 40 qm,
5) Kartenblatt 5 Parzelle 489 vor dem Wolfanger von 72, Acker, von 04 a 60 qm,
6) Kartenblatt 6 Parzelle 771 auf dem Riedberg, 74, Acker, von 12 a 50 qm,
8) Kartenblatt 7 Parzelle 158 am Linkswege, 82, Acker, von 11 a 20 qm,
9) Kartenblatt 3 Parzelle 454 im Loche, von 84, Acker, von 04 a 10 qm,
10) Kartenblatt 3 Parzelle 277 auf dem Hundeberge, 85, Acker, von 08 a 20 qm,
11) Kartenblatt 3 Parzelle 518 auf dem Geis⸗ ledischen, 86, Acker, von 05 a 10 qm,
12) Kartenblatt 3 Parzelle 22 auf dem Geisleder⸗ loche, 87, Acker, von 08 a 20 qm,
13) Kartenblatt 3 Parzelle 1262 auf dem Rödchen, 90, Acker von 10 a 20 qm,
14) Kartenblatt 2 Parzelle 101 am Stadtwege, 92, Acker, von 08 a 90 qm,
15) Kartenblatt 2 Parzelle 223 auf dem hintern Loh, 94, Acker, von 07 a 70 qm,
16) Kartenblatt 2 Parzelle 404 über der Mühle,
95, Acker, von 04 a 60 qm,