gesellschaft Felten & Guilleaume in Mülheim am Rhein sowie überhaupt: 8
a. Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektrotechnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten,
b. An⸗ und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halb⸗ fertigen Waaren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a. bezeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind,
c. Erwerbung und Betrieb von Erz⸗, Kohlen⸗ und onstigen Bergwerken, Errichtung oder Ermwerbung
nd Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugute⸗ machung und weiteren Verarbeitung der aus Berg⸗ werken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in olchen Produkten, 3
d. Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Ver⸗
werthung,
oe. Betheiligung bei staatlichen, kommunalen oder
privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektro⸗ technik, Begründung, Uebernahme und Finanzierung olcher Unternehmungen, sowie Veräußerung und onstige Verwerthung der Betheiligung bei denselben,
f. Anlagen, Betheiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vor⸗ bezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern.
Die Gesellschaft ist berechtigt, auch außerdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 30 Millionen Mark. .
Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 14. De⸗ ember 1899. 86 8
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 8
1) Emil Guilleaume, 8 2) Ludwig August Roosen⸗Runge, 3) Carl Steven, — Ule drei Direktoren zu Mülheim am Rhein. Von diesen ist Emil Guilleaume berechtigt, allein ie Gesellschaft zu vertreten, die beiden anderen Vorstandsmitglieder sind zur Vertretung der Gesell⸗ chaft in der Weise befugt, daß entweder beide mit inander handeln oder, falls Prokuristen bestellt werden, je 1. von ihnen und ein Prokurist zusammen en haben. ze Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. . Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath bestellt. Er besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einer Person oder aus mehreren Personen. Wenn der Vorstan aus mehreren Personen besteht, so kann der Aufsichtsrath einzelnen Mitgliedern die Befugniß rtheilen. die Gesellschaft allein zu vertreten, ferner auch anordnen, daß einzelne Mitglieder, und welche, n Gemeinschaft mit einander oder auch in Gemein⸗ chaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Prokuristen dürfen ur mit Zustimmung des Aufsichtsraths und nur in er Weise bestellt werden, daß zur Firmenzeichnung entweder der Prokurist nur in Grmeinschaft mit einem Vorstandsmitglied ermächtigt oder die Unter⸗ schrift zweier Prokuristen erfordert wird. Meber die Bestellung zum Mitglied des Vorstandes oder zum Prokuristen ist eine notarielle Urkunde ufzunehmen.
Der Vorstand und jedes einzelne Mitglied ist der Gesellschaft gegenüber hinsichtlich der Geschäftsführung und binsichtlich der Vertretung der Gesellschaft an
diejenigen Beschränkungen und Anweisungen gebunden, welche durch den Gesellschaftsvertrag oder durch Be⸗ schluß der Generalversammlung oder durch Anordnung
s Aufsichtsraths oder durch die Anstellungsverträge estgesetzt werden.
Das Grundkapital ist eingetheilt in dreißigtausend auf den Inhaber lautende Aktien voa je eintausend Mark. Die Ausgabe neuer Aktien zu einem den Nennbetrag derselben übersteigenden Preise ist statt⸗ haft. Die Generalversammlungen finden zu Mülheim am Rhein oder in Köln statt und werden, unbeschadet
s Rechts des Vorstandes zu ihrer Einberufung und sonstiger gesetzlicher Vorschriften, regelmäßig vom
Aufsichtsrath einberufen. Die Einberufsng geschieht durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Die Bekanntmachung muß wenigstens zwanzig Tage vor dem Tag der Generalversammlung, der Tag der letzteren und der der Veröffentlichung nicht mitgerechnet, veröffentlicht sein und darf frühestens zw. Monate vor dem Tag der General⸗ versammlung erscheinen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger unter Vordruck der Gesellschaftsfirma und mit der Unter⸗ schrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“, je nachdem sie von ersterem oder letzterem ausgehen. Insoweit nicht für besondere Fälle durch Gesetz anderes vorgeschrieben ist, genügt einmalige Ver⸗ öffentlichung. Die Gesellschaft wird nach Anordnung des Aussichtsraths ihre Bekanntmachungen noch in anderen Blättern veröffentlichen, ohne daß jedoch dadurch die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen bedingt ist. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Kommerzienrath Theodor Guilleaume, Kauf⸗ mann zu Mülheim am Rhein, 2) Max Guillleaume, Kaufmann zu Köln, 3) Arnold Guilleaume, Kaufmann zu Köln, 4) Emil Guilleaume, Fabrikdirektor zu Mül⸗
heim am Rhein, b 5) Karl Wilhelm Guilleaume, Gesellschafts⸗ direktor zu Köln, 8 die beiden erstgenannten sowohl jeder allein für sich wie auch beide zusammen in ihrer Eigenschaft als die vertretungsberechtigten und alleinigen Gesellschafter der zu Mülheim am Rhein unter der Firma Felten T-. vee bestehenden offenen Handelsgesell⸗ Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Die offene Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume zu Mülheim am Rhein hat in die Aktiengesellschaft ein⸗ gelegt ihr Geschäftsvermögen, welches gemäß Gründungsakt besteht: an Aktiven. in ℳ 40 090 090,02 an Passiven. „ . 10 095 090,02 an Reinwerth. in ℳ 29 990 000,00
8 und hat dagegen 29 995 Aktien der Aktiengesellschaft zum Nennwerth von ℳ 29 995 000 erhalten.
1) Kommerzienrath Theodor Guilleaume, Kauf⸗ mann zu Mülheim am Rhein, 2) Max Guilleaume, Kaufmann zu Köln, 3) ö Arthur Heiliger, Rechtsanwalt zu n.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt Einsicht genommen werden.
Am 9. Januar 1900 ist in das hiesige Gesell⸗ schaftsregister bei der vorgenannten Aktiengesellschaft folgende Eintragung bewirkt:
Zu weiteren Mitgliedern des Vorstandes sind be⸗
stellt:
1) Friedrich Schleifenbaum zu
Rhein,
2) Carl von der Herberg daselbst,
3) Ludwig Bohnen dafelbst, “
4) Johann Mathias Kemp, Kaufmann zu Köln, sämmtlich Beamte der Aktiengesellschaft unter der Firma: Felten & Guilleaume Carlswerk Actien⸗Ge⸗ sellschaft zu Mülheim am Rhein. Zur Vertretung der Gesellschaft sind diese und die früher schon zu Vorstandsmitgliedern bestellten Ludwig Auguft Roosen⸗Runge und Carl Steven in der Weise be⸗ fugt, daß entweder je zwei von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einander zu handeln oder je einer von ihnen und ein Prokurist der Gesellschaft zusammen zu wirken haben. Die Befugniß des Gesellschafts⸗ direktors Emil Guilleaume zu Mülheim am Rhein, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten, bleibt unverändert. .
Am 9. Januar 1900 sind ferner in das hiesige Prokurenregister als Prokuristen der vorgenannten Aktiengesellschaft eingetragen worden:
1) Carl Fürth,
2) Walter Nottebohm,
3) Emil Saatmann,
4) Richard Schulder, . sämmtlich Beamte der genannten Aktiengesellschaft, Nottebohm zu Köln, die übrigen zu Mülheim am Rhein wohnend.
Diesen Prokuristen ist die Prokura dergestalt er⸗ theilt, daß Jeder von ihnen in Ge meinschaft mit einem der vorgenannten Vorstandsmitglieder Schleifen⸗ baum, von der Herberg, Bohnen, Kemp, Roosen⸗ Runge und Steven die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen befugt ist.
Mülheim am Rhein, den 10. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim am
Mülheim, Ruhr. [73306] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 1 des Firmenregisters eingetragene Firma Joh. Heinr. Kocks Gerh. Sohn (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Kocks zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 9. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. [73303] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 195 des Firmenregisters eingetragene Firma Heinr. Bungert (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Heinrich Bungert zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 9. Januar 1900. .“
Mülheim, Ruhr. “ Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 197 des Firmenregisters eingetragene Firma Wilh. Aug. Möhlenbeck (Firmeninhaber:
der Kaufmann Wilbelm Auguft Möblenbeck zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 9. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. [73304] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 492 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Springorum (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilbelm Springorum zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 9. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. [73305] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 596 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Heinr. Kirchholtes (Firmeninhaber der Bierbraueretbesitzer Heinrich Kirchholtes zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 9. Januar 1900.
Mülheim, Ruhr. [73301] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 636 des Firmenregisters eingetragene Firma Ed. Leffmann (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Eoduard Leffmann zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 9. Januar 1900.
München. Bekanntmachung. [73500]
Betreff: Salvator⸗Brauerei in München.
In der Generalversammlung vom 14. Dezember 1899, Urkunde des Kgl. Notars J. R. Heller hier, G.⸗R. Nr. 3617 wurde an Stelle des bisherigen Statuts ein solches mit neuer Fassung gesetzt.
Hervorgehoben wird, was die Aenderungen betrifft, daß § 1 bezüglich der Firma und des Gegenstandes folgende Bestimmung trifft: „Unter der Firma Schwabingerbrauerei in München, Actien⸗ geseuschaft“ ist eine Aktiengesellschaft errichtet, welche ihren Sitz in München hat. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb der dem Bierbrauereibesitzer Ludwig Petuel früher ge⸗ hörigen, in Schwabinz⸗München an der Schwabinger Landstraße Nr. 58 und an der Franzstraße Nr. 16 belegenen Bierbrauerei und der Betrieb des Bier⸗ brauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Neben⸗ gewerben.
Die Gesellschaft ist berechtigt, ihren Sitz an einen anderen Ort des Jalandes zu verlegen, Zweignieder⸗ lassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten und sich bei anderen Unter⸗ nehmungen, welche in den Rahmen ihres Zweckes fallen, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu be⸗ theiligen.
Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Grund⸗ eigenthum erweroen und veräußern.
§ 10 der neuen Statuten regelt die Gesellschafts⸗ vertretung in folgender Weise: Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind, und 8
A. falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, a. die Unterschrift dieses oder b. die Unterschrift eines Prokuristen, B. falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht:
a. die Unterschrift zweier Direktoren oder
b. diejenige eines Direktors und eines stellver⸗ tretenden Direktors oder 1
c. die Unterschrift eines Direktors und eines Prokuristen oder G
d. diejenige eines stellvertretenden Direktors und eines Prokuristen tragen. 8
C. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Der Aufsichtsrath kann zwei Prokuristen die Er⸗ mächtigung ertheilen, für die Gesellschaft gemeinsam zu zeichnen.
Im übrigen wird auf die Registerakten verwiesen.
München, am 2. Januar 1900. 1 1
K. Amtsgericht München I. Abth. A. für Z.⸗S.
München. Bekanntmachung. 73494]
Betreff: Führung der Handelsregister.
A. Neu eingetragene Firmen:
1) Bayerische Kupfer und Messingwerke C. Heckmann. Unter dieser Firma betreiben Wilhelm Heckmann, Fabrikdesitzer in Bonn,
arl Albrecht Paul Heckmann, Kommerzienrath in Berlin und August Georg Heckmann, Fabrikbesitzer in Duisburg, am hiesigen Platze eine Zweignieder⸗ lassung ihrer unter der Firma „C. Heckmann“ in Bevlin betriebenen offenen Handelsgesellschaft.
2) Lettner & Ruder. Unter dieser Firma be⸗ treiben Hans Lettner, Architekt und Baumeister, so⸗ wie Hans Ruder, Kaufmann, beide hier, seit 1. März 1899 in offener Handelsgesellschaft ein Baugeschäft
3) Wunderlich & Gratl. Unter dieser Firma betreiben Konrad Wunderlich, Kaufmann, sowie Johann Gratl, Konditor, beide hier, seit 15. Dezember 1899 in offener Handelsgesellschaft eine Feinbäckerei hier, Enbuberstraße 4.
4) L. Fräuzl & Co. Unter dieser Firma be⸗ treiben die Kaufleute Lorenz Fränzl in München und Emil Amon in Bozen in offener Handelsgesellschaft seit dem 1. Auqust 1899 eine Kunstverlags⸗Anstalt in München, Haus Sachsstraße 1.
5) Richard Lang. Uater dieser Firma betreibt der Kaufmann Richard Lang, hier, am hiesigen Platze eine Stickerei⸗Manufaktur, Frauenplatz 2 III. Dem Kaufmann Heinrich Alexander Molien hier ist Prokura ertheilt.
B. Veränderungen.
1) Aufschläger et Eder. Diese Firma wurde in Aufschläger & Herzog geändert.
2) J. Liffauer. Dem Kaufmann Jakob Gold⸗ schmidt bier ist Prokura ertheilt.
3) Bayerische Malzfabrik München. Max Föckersperger ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
4) Bayerische Immobilien⸗Gesellschaft. Der stellvertrertende Direttor Franz von Ginkel und der Prokurist Julius Geist sind aus ihrer Stellung aus⸗ geschierden. Georg Staudacher, Kaufmann, und Rudolf Zett, Bankbeamter, beide hier, sind als Kollektivpcokuristen in der Weise bestellt, daß beide zusammen kollektiv oder mit einem Direktor oder Direktorstellvertreter zeichnea.
5) L. Köllmayr. Das Geschäft ging mit der bisherigen Firma auf den Archuekt Hans Kriner hier über.
6) Eduard Rau Theresienthaler Crystall⸗ glasfabriks Niederlage. In das unter dieser Firma betriebene Geschäft ist der Kaufmann Karl Rau hier eingetreten und führt derselbe mit dem bisherigen Inhaber Eduard Rau, Kaufmann hier, dieses Geschäft unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft hier fort. 1
7) P. Murr. Das Geschäft ging auf den Kaufmonn Louis Murr hier über, der es unter der Firma Louis Murr hier fortführt.
8) Granitwerke Blauberg. In der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1899, Urkunde des Kgl. Notars Dr. Schulmann, G. R. Nr. 5021 (R. A. 11) wurde die Aenderuna der Statuten beschlossen. Hervorgehoben wird, daß § 2 Absatz 1 der neuen Statuten nunmehr lautet: Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Pachtung und der Betrieb von Granit⸗, Syenit⸗ und anderen Steinbrüchen, sowie die Verwerthung der hieraus gewonnenen oder sonst erworbenen Produkte und die Uebernahme von Arbeiten jeder Art zu diesem Behufe. -
Bezüglich des Vorstandes trifft § 26 Absatz 2 der neuen Statuten (§ 27 alt) nachstehende Bestimmung: Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so erfolgt die Zeichnung der Firma durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Stellvertreter oder Pro⸗ kuristen. Indessen ist der Aufsichtsrath ermächtigt, auch einzelnen Vorstandesmitgliedern die Befugniß zur Alleinzeichnung für die Gesellschaft zu ertheilen.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei Gericht während der Dienststunden Einsicht genommen werden. 1
9) Hermann Schulz & Co. Das unter dieser Firma betriebene Geschaft hat der Kaufmann Edgar Kohnert bier erworben, welcher dasselbe unter der Firma „Edgar Kohnert“, Neuhauserstr. 33 I da⸗ hier weiterfuübrt.
10) Bayerische Hypotheken & Wechsel⸗ bank. Saͤmamtlichen derzeitigen Prokuristen ist aus⸗ schließ ich Kollektivpprokura in dem Sinne ertheilt, daß dieselben zur e der Bank nur in Gemeinschaft mit einem Direkionsmitglied der Ge⸗ sellschafr bestellt sind.
11) Bayerische Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Christian Endres wurde Georg Hoffmaan, Kauf⸗ mann hier, bestellt. 1
12) Arminia, Lebens⸗, Aussteuer⸗ & Militärdienstkosten⸗Versicherungs Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Die Gesellschaftsveamten Dr. Johann Eggenverger und Josef Schöaberger sind als Kollektivprokuristen derart bestellt, daß sie gemeinsam oder je mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied zeichnen.
13) Bürstenfabrik Pensberger & Ce Actien⸗ gesellschaft. In der Generalversammlung vom 22. De,‚ember 1899, Urkunde des Kgl. Notars Dr. Schulmann G.⸗R. No. 4958, wurde eine Aenderung der Statuten, insbesondere der §§ 1, 2, 5 mit 20, 22, 23 und 25, ferner die Streichung der §§ 3 und 4, und die Einsetzung von 2 neuen Paragraphen beschlossen. Hervorgeboben wird, daß § 1, Ab⸗ satz 3 u. ff. der neuen Statuten lauten:
Zweck der Gesellschaft ist der ihr aus dem Besitze der Herren Pensberger & Co in München erworbenen Bürstenfabrik, verbunden mit Handel von Rohmaterialien und Fournituren für die Bürstenfabrikation.
Die Gesellschaft ist befugt, weitere Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art zu betheiligen.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Dag Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Ferner trifft § 8 über die Bekanntmachungen nachstehende ab⸗ ändernde Bestimmung: Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen und Ladungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“”“ und in den „Münchener Neuesten Nachrichten“. Die Bekannt⸗ machungen werden von dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes oder dessen Stellvertreter oder von dem Vorstande erlassen. Im übrigen wird auf die Re⸗ gisterakten verwiesen.
14) Vereinigte Neue Münchener Aktien⸗ Ziegelei und Dachziegelwerke A. Zinstag A. G. In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1899 Urkunde des Kgl. Notars Dr. Schulmann G. R. Nr. 4926 wurden die Statuten der Gesellschaft mit
irkung vom 1. Januar 1900, insbesondere die
§ 1, 5, 6. 11 mit 16, 18, 20, 21 geändert, § 22 gestrichen, § 24 durch eine neue Bestimmung als § 23 ersetzt. Im übrigen wird auf die Registerakten verwiesen.
15) Dampfziegelei Gaimersheim Aktien⸗ gesellschaft. In der Generalversammlung vom 19. Dezember 1899, Urkunde des Kgl. Notarz Dr. Schulmann hier, G. R. Nr. 4927 wurden die Statuten durchgreifend und umfassend, mit vielfacher Umnumerierung der Paragrophen geändert.
Hervorgehoben wird, daß § 19 der neuen Statuten (§ 21 alter Fassung) folgenden neuen Zusatz erhält:
Für den Fall einer Verhinderung des Vorstandes oder eines Mitgliedes desselben kann der Aufsichts⸗ rath eines oder mehrere seiner Mitglieder für die Zeitdauer von 6 Monaten zu Stellvertretern der be⸗ hinderten Mitglieder des Vorstandes bestellen. — In übrigen wird auf die Registerakten verwiesen.
C. Löschungen.
1) Ignaz Keller. Diese Firma ist erloschen.
2) C. Ostertag & Cie. Diese Firma ist in⸗ folge Geschäftsabgabe erloschen.
3) S. Hamburger. Diese Firma ist infolge Geschärtsverkaufs erloschen
4) S. Rosenthal. Diese Firma ist infolge Ge⸗ schäftsaͤbgabe erloschen.
München, den 5. Januar 1900. 8
Kgl. Amtsgericht München I. 1 — 8
München. Bekanntmachung. [73498]
Betreff: Immobilien⸗ und Baugesellschaft München Aktiengesellschaft.
In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1899, Urkunde des K. Notars Dr. Schulmann G.⸗R. Nr. 4989 wurde an Stelle des bisherigen Statuts ein neu redigiertes Statut gesetzt und wurde im Handelsregister die Statutenänderung eingetragen, ausgenommen den Passus: sowie in einer Münchner und Augsburger Zeitung in §§ 12 und 21 des neuen Statuts.
Hervorgehoben wird, daß § 2 über den Gegen⸗ stamn des Unternehmens nachstehende Bestimmung trifft:
Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschaͤften in Immobilien, sowie Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner der Abschluß aller hiezu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypotbeken und Grundschulden, sowie sonstigen dinglichen Rechten abzielender Rechts⸗ geschäfte. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Gesellschaften und Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, betheiligen oder solche ins Leben rufen. Bekanntmachungsorgan bleibt der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, und ist in diesem die Berufung der Generalversammlungen auszuschreiben.
§ 5 des neuen Statuts erhält folgenden neuen Zusatz: Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist der Aufsichtsrath berechtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein oder gemeinsam mit einem stellvertretenden Vorstand oder Prokuristen zu ver⸗ treten.
§ 21 Abs. 2 des neuen Statuts lautet: Es genügt jede vorm der Bekanntmachuna, welche ersehen läßt, daß sie von einem hiezu legitimierten Organe aus⸗ geht. Im übrigen wird auf die Registerakten ver⸗ wiesen.
München, 5. Januar 1900.
K. Amtsgericht München I. Abth. A. f. Z⸗S.
MHünchen. Bekanntmachung. [73497] Betreff: Terraingesellschaft Neues Westend⸗ viertel Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Vertrag vom 30. Dezember 1899, Urtunde des Kgl. Notars Justizrath Otto hier, wurde die ror⸗ bezeichnete Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in München gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Be⸗bauung und Verwerthung von Grundstücken. 8 Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ (sünf⸗ bunderttausend Mark). Als Geschäftsführer ist Herr Banquter Carl Wallach in München bestellt. München, den 5. Januar 1900. “ Kgl. Amtspericht München IJI.
München. Bekanntmachung. 73496]
Betreff: Prinzregenten⸗Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Unter dieser Firma wurde durch Vertrag vom 16. Dezemoer 1899, Urkunde des Kgl. Notars Pfirstinger hier, G.⸗R. Nr. 1868, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in München gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ bauung und nutzbare Verwerthung eines Theaters im Osten der Stadt München unter Erwerbung der ju diesem Zweck nothwendigen Grundstücke.
Das Stammkapital beträgt 800 000 ℳ lacht⸗ hunderttausend Mark). Die Bayerische Terrain⸗Actien⸗ Gesellschaft in München und die Heilmannsche Im⸗ mobiliengesellschaft (Aktiengesellschaft) in München überlassen in theilweiser Anrechnung quf ihre Stammeinlagen der neugegründeten Gesellschaft zu Eigenthum mit Nutzen und Lasten vom 16. De⸗ zember 1899 an ihre nachbezeichneten in der Steuer⸗
emeinde München im Bezirk des K. Amtsgerichte ünchen I B und des K. Stadtrentamts München! gelegenen Grundstücke nämlich Le
a. erstere: Pl. Nr. 17 710, 17 710 ⅛, 17 71 1% 17 710 ¼, 17 710 ⅛, 18 485, 18 485 ½, 18 480ʃ2,
Fortbetrieb der von
18 4851⁄14, 18 485 ¼, 18 485 , 18 485 ⅛, 18 485 ½2, 18 485 ⅛⁄, 18 485 ½, 18 4851⁄10, 18 4851⁄91, zu⸗ sammen 1,107 ha um den Preis von 315 300 ℳ
b. letztere: Pl. Nr. 17 710 ½1 und 17 710 9⁄22 mit zu⸗ sammen 0,026 ha zu 34 700 ℳ Die übergebenden Gesellschaften verpflichten sich, die überlassenen Ob⸗ jekte, oweit sie nicht bereits hpyothekfrei sind, sofort rpothekfrei zu machen. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch drei Geschäftsführer. Dieselben haben ihre Willenserklärungen in der Form kundzugeben, daß je zwei derselben für die Gesellschaft zeichnen. Geschäftsführer sind:
Rudolf Büttner, Direktor in München,
Jakob Krapp, Konsul und Bankdirektor in München,
Ludwig Lamm, Direktor ia München.
München, den 6. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht München I.
MNünchen. Bekanntmachung. [73499]
Betreff: Führung der Handelsregister.
A. Neu eingetragene Firmen.
1) Josef Frimberger, Eisengießerei und Maschinenfabrik in Freising. Unter dieser Firma betreibt Marchinenfabrikant Josef Frimberger in Freising, dortselbst, eine Eisengießerei mit Ma⸗ schinengeschäft. 85
2) Michael Haas. Das unter dieser Firma bisher in Thalmässing betriebene Geschäft chemisch⸗ technischer Produkte wird seit 1. Januar 1900 in München, Schwantbalerstraße 62, von Michael, Ludwig und Bernhard Haas, Kaufleute hier, in offener Handelsgesellschaft weitergeführt.
B. Veränderungen.
1) Huber & Kohler. Infolge Auflösung be⸗ findet sich das Geschäft unter der Firma „Huber & Kohler i. L.“ in Liquidation; Liquidator ist der bisherige Theilhaber Josef Kohler hier.
2) Medicinaldroguerie M. Schneider. Das Geschäft ging mit der bisherigen Firma auf den Kaufmann Wilhelm Hannemann, hier, über.
3) Julius Beißbarth jun. In das von dem Kaufmann Juliovs Beißbarto jun., bier, unter dieser Firma betriebene Geschäft ist der Kaufmann Josef Denkl, hier, eingetreten und führen die beiden das⸗ selbe unter der Firma „Beißbarth & Denkl“ seit 1. Januar 1900 hier, Orleansstraße 9, in offener Handelsgesellschaft fort. Aktioa und Passiva sind auf die Gesellschaft nicht übergegangen.
4) Bayerische Filiale der Deutschen Bank
Hauptniederlassung: Berlin.
Zweigniederlassung: München.
In der Generalrersammlung vom 29. November 1899, Urkunde des Kgl. Notars, Justizrath Dirksen in Berlin, Nr. 912, auf welche Bezug genommen wird, wurde die Aenderung der Statuten beschlossen.
Hervorgehoben wird, daß die Dauer der Ge⸗ sellschaft nunmehr auf b.st mmte Zeit nicht be⸗ schränkt ist.
Die Bezeichnung „Dirck or“ wurde in „Vorstands⸗ mitglied“ geändert und in § 14 Abs. 3 neuer Fassung über die Vertretungsbefugniß der allgemeine Geundsatz aufgenommen, 8 schriftliche Erklärungen der Ge⸗ sellschaft in der Art abzugeben sind, daß je 2 der nach den übrigen statutarischen Bestimmungen zur Vertretung berechtigten Personen der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschrift beisetzen.
Den Unterschriften der Zeichnungsberechtigten kann erforderlichenfalls das Stegel der Gesellschaft bezw. der Zweigniederlassung beigefügt werden.
Bezüglich der Bekanntmachung sind folgende neue Bestimmungen aufgenommen: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfoligen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültigkeit der Be⸗ kanntmachungen genügt deren Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger.
5) Münchener Rückversicherungs⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1899, Urkunde des Kgl. Notars Dr. Schulmann, hier, G. R. Nr. 4952, wurde die Aenderung der Statuten beschlossen. Auf diese Urkunde wird Bezug ge⸗ nommen.
6) Baumwollspinnerei Kolbermoor. In der Generalversammluna vom 29. November 1899, Urkunde des Kal. Notars J. R. Otto, hier, wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1900 die Aenderung der Statuten beschlossen. Hervorgehoben wird, daß § 20 neuer Fofsung lautet: Der Vorstand der Gesellschaft im
inne des H. G. B. besteht aus einer oder mehreren Der Vorstand zeichnet die Firma der
Personen. . indem er derselben seinen Namen
Gesellschaft, beisetzt.
Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein oder auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten.
C. Löschungen.
Louis Evert. Diese Firma ist erloschen.
München, den 8. Januar 1900.
Kal. Amtsgericht München I.
München. Bekanntmachung. [73495] 8 5 Bayerische Hypotheken & Wechsel⸗ ank.
In der Generalversammlung vom 18. Dezember 1899 — Urkunde des Kgl. Notars Justizrath Otto, G. R. Nr. 3543 — wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1900 eine umfassende Aenderung der ge⸗ sammten Statuten beschlossen, insbesondere:
1) Abänderung der §§ 1 (Beseitigung der zeitlich beschränkten Dauer), 2, 4 (Gesellschaftsblätter und Form der Bekanntmachungen), 5, 6. 8, 12, 13, 14 (Vertretung der Bank), 15, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26 (Berufung der Generalversammlung), 27, 28 oefreas zur Theilnahme an der General⸗ veisammlung ,„ 29, 30, 32, 33, 34 (Verwendung des Reingewinn8), 37, 38, 39, 40, 41, 65, 66, 67,
„2) Streichung der §§ 3, 7, 9, 10, 16, 20, 31, 35, 36, 42, äͤff. a 63 — betreff teueinführung von 4 Paragraphen, betreffend die Zulässigkett der Einziehung von Aktien mitels nkaufsgewährung von Darlehn in Hypotheken⸗ Pfandbriefen, Amortisationszwang bei ländlichen Be⸗ leihungen und Beschränkung der Versicherungsanstalt 91 am 1. Mai 1898 betriebenen Geschäfts⸗ Hervorgeheben wird: 8 3 neuer Fassung lautet: Die nach Gesetz oder Hiatut seitens der Gesellschaftsorgane zu erlassenden a. gees 8358 für gehörig Miaeeper⸗ „ 2 n e 3 8 3 44 eingerüge 1 „Deutschen Reichs⸗Anzeiger Es genügt jede Form der Bekanntmachung, welche
ersehen läßt, daß die letztere von einem dazu legrti⸗ mierten Organe bo⸗trrührt.
§ 11 neuer Fassung trifft folgende Bestimmung: Alle die Bank verpflichtenden Willenserklärungen des Vorstandes, insbesondere urkundlichen Unterschriften, müssen von zwei Mitgliedern der Direktion oder von einem Direktor und einem Prokuristen abgegeben werden; für Willenserklärungen, durch welche die Bank lediglich einen rechtlichen Vortheil erlangt, desgleichen für Akte, welche die Eingehung oder Ab⸗ wickelung von Verbindlichkeiten bloß vorbereiten, ist die Abgabe durch ein Direktionsmitglied allein ge⸗ nügend. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern der Direktion die Befugniß zu ertheilen, auch in weiterem Umfange die Gesellschaft allein zu vertreten.
§ 19 neuer Fassung bestimmt: Die General⸗ versammlung wird mittels einer mindestens 2 Wochen vor dem Tage der Versammlung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu bethätigenden Ausschreibung be⸗ rufen und tagt am Gesellschaftssitze. Ueber den Gegenstand des Unternehmens treffen die nach⸗ stehenden Paragraphen folgende Bestinmungen:
5 28. Die Hypothekenbank gewährt Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit und emittiert nach Maßzabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Inhaber lautende Hypothekenpfandbriefe, welche durch die Bank auf den Namen eines bestimmten Berechtigten umgeschrieben werden können.
§ 33. Bei Darlehen an Gemeinden und andere unter staatlicher Aufsicht stehende juristische Personen, ferner an Gesellschaften und Genossenschaften mit korporativen Rechten und bei Darlehen, für welche eine inländische öffentliche Körperschaft die Gewähr⸗ leistung übernommen hat, darf die Belehnung, sofern sie nicht aus den Mitteln des Pfandbrieffonds erfolgt, auch über die in § 31 normierte Höhe hinausgehen oder auch von der Hypothekbestellung ganz Umgang genommen werden. (§ 31 betrifft die Darlehen aus Mitteln des Pfandbrieffon?s).
§ 35. Die Bank kann fremde Hypothekforderungen belehnen, vorausgesetzt, daß dieselben die für ihre eigenen Belehnungen vorgeschriebene Sicherheit ge⸗ nießen. — Sie ist ferner berechtigt, die Anlegung von Geldern in Hypotheken und die Aufnahme oder Veräußerung von Hypotheken gegen Provision zu vermitteln. —
§ 36. Die Wechselbank (kaufmännische Abtheilung der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wevchselbank) ist befugt zum Betriebe aller Bank⸗ und Finanzgeschäfte mit Ausschluß der Zeit⸗, Prämien⸗ und Waarengeschäfte, die ihr für eigene Rechnung verboten und füc fremde nur dann gestattet sind, wenn damit keine Kredit⸗ gewährung verbunden ist.
§ 37. Dieselbe ist demnach zu nachstehenden auf Grurd ibres früheren Statuts bereits vor dem 1. Me. 1898 thatsächlich betriebenen Geschäften be⸗ rechtigt.
a. mit soliden Unterschriften versehene Wechsel und Anweisungen zu diskontieren, Wechsel zu kaufen und zu verkaufen, für eigene Rechnung Effekten aller Art, insbesondere Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunal⸗ papiere, Prioritäten, Pfandbriefe, Aktien, Obli⸗ gationen und Antheilscheine von Aktien⸗ und Kom⸗ manditgesellschaften mit Ausnahme der eigenen Aktien, deren Erwerbung außer zum Zwecke der Ein⸗ ziehung nur kommissionsweise gestattet ist, zu kaufen oder zu verkaufen, alle Anleihen oder öffentlichen Kreditunternehmungen ganz oder theilweise für eigene Rechnung zu übernehmen, sie weiter zu zedieren und realisieren, oder sich bei deren Uebernahme zu bethei⸗ ligen, die Gründung neuer Aktien⸗ oder Kommandit⸗ gesellschaften, die Vereinizung oder Konsolidierung verschiedener Aktiengesellschaften zu vermitteln, die bezüglichen Aktien zu emittieren oder für eigene Rechnung zu übernehmen, Zins⸗ und Gewinnantheil⸗ scheine, Banknoten, Papiergeld, Gold und Silter im gemünzien und ungemünzten Zustande zu kaufen und zu verkaufen, Wechsel zu acceptieren und eigene Wechsel und Geldanweisungen in Umlauf zu setzen;
b. Geld verzinslch oder unverzinslich zu üver⸗ nehmen, dagegen auf Namen oder Ordre, oder wenn verzinslich, mit staatlicher Genehmigung auch auf Inhaber lautende Schuldscheine auszustellen, oder dafür Konti zu eröffnen und mittels Schecks über dieselben verfügen zu lassen;
c. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und unter Zustimmung des Aufsichtsraths auf Namen oder Inhaber lautende Schuldverschreibungen (Obligationen) in Abschnitten nicht unter 100 Mark, insbesondere Schuldverschreibungen mit 12 monat⸗ licher, gegenseitiger Kündigungefrist oder mit festen Verfallterminen auszugeben;
d) für fremde Rechnung den Einzug von Wechseln, Anweisungen, Zins⸗ und Gewinnantheilscheinen oder sonstigen Handelseffekten, den An⸗ und Verkauf von Wechseln, Staatspapieren, Aktien und sonstigen
(Börseneffekten sewie von Waaren zu besorgen;
e) laufende Rechnungen mit oder ohne Kredit⸗
sgewährung zu eröffnen, wobei jedoch zur Gewährung
von Blankokrediten Einstimmigkeit der bei Be⸗ rathung anwesenden Mitglieder der Direktion und überdies Zustimmung der Mehrheit des Aufsichts⸗ raths erforderlich ist;
f. das Girogeschäft zu betreiben;
g. Vorschüsse auf edle Metalle, auf Riichs⸗, Staats-, Kommunal⸗, ständische, standesherrliche, industrielle Papiere, auf Aktien, Obligationen, Pfand⸗ briefe, Lagerscheine (Warrants) öffentlicher Nieder⸗ lagen, solide Wechsel und sonstige Effekten, sowie 92 gangbare, gegen Verderben geschützte Waaren zu geben;
h. Werthgegenstände aller Art in Verwahrung und Verwaltung zu nehmen;
i. sich bei Bankhäusern kommanditarisch zu be⸗ theiligen.
§ 39. Die Versicherungsanstalten der Bank sind zu den im Folgenden aufgeführten, bereits vor dem 1. Mai 1898 auf Grund des früheren Statuts be⸗ treiebenen Geschäften berechtigt. —
a) Die Lebensversicherungs⸗, Renten⸗ und Leibrenten⸗ Anstolt.
§ 40. Die Bank betreibt auf Grund des be⸗ sonderen Reglements die verschiedenen Zweige der Lebens⸗ und Leibrentenversicherung, sowie die Kautions⸗ versicherung.
ie garantiert ihre desfallsigen Haftungen mit dem ganzen Bankvermögen. —8.
b) Das Feuerversicherungsgeschäft.
§ 41. Die Bank betreibt auf Grund des be⸗ sonderen Reglements die Versicherung und Rück⸗ versicherung gegen jede Art von Feuers⸗, Blitz⸗ und Explosionsschaden. che”es Unfall⸗ und Haftpflicht⸗Versicherungsge⸗ schäft.
§ 42. Die Bank betreibt auf Grund der be⸗ sonderen Reglements die verschiedenen Arten der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung.
Im übrigen wird auf die Registerakten ver⸗ 88
wiesen. München, 8. Januar 1900. Kgl. Amtsgericht. München IJ.
München. Bekanntmachung. [73501]
Betreff: Führung der Handelsregister.
A. Neueingetragene Firmen.
11) Anton Grünwald, vorm. M. Ilg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Anton Grün⸗ wald hier ein Kolonial⸗, Material⸗ und Spezerei⸗ waarengeschäft in München.
2) Alois Schober. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Alois Schober in München ein Delikatessen⸗ und Konservengeschäft.
B. Veränderungen.
1) G. Lorenz & Cie. Dem Ingenieur Carl Dauer in München ist Prokura ertheilt.
2) Karl Braun & Co. In das von dem Kaufmann Karl Braun hier unter vorstehender Firma betriebene Geschäft ist der Kaufmann Wilhelm Braun hier eingetreten und führen die Beiden das⸗ selbe unter der gleichen Firma seit 1. Januar 1900 bier, Mittererstraße Nr. 11, in offener Handels⸗ gesellschaft fort.
3) „Brauerei zum Münchner Kindl.“ In der Gegeralversammlung vom 7. Dezember 1899, Urkunde des K. Notars Karl Lenz hier, G.⸗R. Nr. 2000, auf welche Bezug genommen wird, wurde die Aenderung der Statuten beschlossen. „Hervorgehoben wird, daß § 5 neuer Fassung be⸗ züglich des Vorstandes folgende Bestimmungen auf⸗ stellt: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Aussichtsrath bestimmt die Zahl der Mitglieder und ernennt dieselben. Für Verhinderungsfälle des Vorstandes ist der Auf⸗ sichtsrath befugt, entweder im allgemeinen oder von Fall zu Fall Stellvertreter zu ernennen. Die Zeich⸗ nung der Firma erfolgt durch den Vorstand in der Weise, daß derselbe der Firma seine Unterschrift bei⸗ setzt. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so sind zur Zeichnung der Firma die Unter⸗ schriften von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen erforder⸗ lich; Stellvertreter des Vorstandes haben in dieser Beztehung gleiche Rechte wie die Vorstandsmit⸗ glieder. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, einzelne Mitglieder zur Alleinzeichnung der Firma zu er⸗ mächtigen.
§ 14 neuer Fassung bestimmt bezüglich der Form der Berufung der Generalversammlurg: die General⸗ versammlung wird durch den Vorstand berufen, un⸗ beschadet der dem Aufsichtsrath oder anderen Per⸗ sonen nach dem Gesetz oder Statut zustehenden Be⸗ fugniß zur Berufung der Generalversammlung. Die Berufung erfolgt mittels Ausschreiben in den Ge⸗ sellschaftsblättern unter Bekanntgabe der Tages⸗ ordnung mindestens zwei Wochen vor dem zur Ab⸗ haltung der Generalversammlung bestimmten Termine.
4) „Actienziegelei München.“ In der Ge⸗ neralversammlung vom 29. Dezember 1899, Urkunde des Kgl. Notars Pfirstinger hier, G.⸗R. Nr. 1934, auf welche Bezug genommen wird, wurde die Aende⸗ rung der Statuten beschlossen.
Hervorgehoben wird, daß § 3 neuer Fassung lautet: das Grundkapital der Gesellschaft beträgt: 1 080 000 ℳ, eingetheilt in volleinbezahlte 2400 Aktien zu je 450 ℳ § 8 neuer Fassung hat zu lauten: Die Ein⸗ berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath und jm Falle des § 7 Litt. c. innerhalb 6 Wochen nach Einbringung des Antrags, jedenfalls aber mindestens 3 Wochen vor der Generalver⸗ sammlung.
Der Zweck der Generalversammlung muß jederzeit bei der Berufung bekannt gemacht werden. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht in dieser Weise angekündigt wurde, können Beschlüsse nicht gefaßt werden, hievon ist jedoch der Beschluß über den in einer Generalvecsammlung gestellten Antrag auf Berufung einer außerordentlichen General⸗ versammlung ausgenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Es genügt jede Form der Bekannt⸗ machung, welche ersehen läßt, daß sie von einem hierzu legitimierten Organe ausgeht.
C. Löschungen.
Josef Reim, vormals M. Ilg. Diese Firma ist erloschen. 1u.“
München, den 9. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht Münche I. Neustadt, Holstein.
[73308] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 6, betr. die Firma C. F. Janus in Eutin mit Zweigniederlassung in Neustadt i. Holst., Folgendes eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Alleiniger Liqutdator ist der ö August Friedrich Wilhelm Janus in
utin.
Neustadt i. Holst., den 30. Dezember 1899.
Kontgliches Amtsgericht.
Neustadt, Holstein. [73307] 1 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 9, betr. die Firma H. F. Meyer zu Neustadt i. Holst., Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des bisherigen Gesellschafters, des Kaufmanns Robert Wilhelm Emil Meyer und Uebereinkunft mit dessen Erben aufgelöst. Der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Meyer in Neustadt in Holstein setzt das Handels⸗ gewerbe unter unveränderter Firma fort.
Neustadt i. Holst., den 30. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. [73309] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1 die Firma Hermann Plönnies zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Plönnies daselbst eingetragen. 8 8 Nordhausen, den 9. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[72913] Handelsregistereinträge: 1) Jacob Engel in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Jakob Engel in Nürn⸗ ein Reise⸗ und Versandtgeschäft
Nürnberg. Bekanntmachung.
2) Hermann Oettinger in Nürnberg. Die Firma wurde antragsgemäß gelöscht.
3) Karl Brick in Nürnberg. Unter dieser
irma betreibt der Kaufmann Karl Brick in Nürn⸗ eerg eine Liqueurfabrik.
4) Ludwig Schick in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ludwig Schick in Nürnberg ein Agenturengeschäft.
5) G. J. Gutmann in Nürnberg. Die Ge⸗ sellschaft hat sich seit 1. Januar 1900 durch den Austritt des Theilhabers Martin Hirschmann, Banquier in Nürnberg. aufgelöst. Das Geschäft ist auf den anderen Theilhaber, den Banquier Heinrich Hirschmann in Näürnberg übergegangen, der die bis⸗ herigen Prokuristen Eugen Heinrich Hirschmann und Stefan Hirschmann, Banquiers in Nürnberg, als vollberechtigte Tbeilhaber aufgenommen hat und mit ihnen das Geschäft unter unveränderter Firma in ffener Gesellschaft weiterführt.
6) Braun & Endres in Nürnberg. Die Ge⸗ sellschaft hat sich seit 1. Januar 1900 durch den Austritt des Theilhabers Konrad Braun, Fabrikant in Nürnberg, a fgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Theilhabers Hans Endres, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter der seit⸗ herigen Firma weiterführt.
7) Carl Reichel in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Carl Reichel in Nürn⸗ berg ein kaufmännisches Agenturen⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft.
8) M. Weinheber in Nürnberg. Die Firma ist abgeändert in Union⸗Bazar sür Hüte u. Schuhwaaren M. Weinheber.
9) H. Rosenbaum in Nürnberg. Der In⸗ haber Moritz Rosenbaum, Kaufmann in Nürnberg, hat seit 1. Januar 1900 die Kaufleute und seit⸗ herigen Prokuristen Heinrich und Hermann Rosen⸗ baum in Nürnberg als vollberechtigte Theilhaber aufgenommen und führt mit ihnen das Geschäft unter unveränderter Firma in offener Gesellschaft fort.
10) S. Richter & Co in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiden oer Expedient Septimus Richter und der Redakteur Johann Gottfried Scherm in Nürnberg seit 1. Januar 1900 in offener Gesellschaft den Handel mit Fahrradlaternen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Theil⸗ haber nur gemeinsam berechtigt
11) Otto Schier in Nürnberg. Unter dieser
Firma betreibt der Stuckateur Otto Schier in Nürn⸗ bera ein Bilohauer⸗ und Stuckaturgeschäft. 12) A. Kirsch Nachfolger Geiger & Strobel in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich seit 2. Januar 1900 durch den Austritt des Theilhabers Lorenz Strobet aufgelöst. Das Geschäft ist auf den anderen Theilhaber, den Kaufmann Viktor Geiger in Nürnberg übergegangen, der es unter der seit⸗ herigen Firma fortführt.
13) Galanterie⸗ & Spielwaaren⸗Fabrik⸗ Niederlage Lorenz Strobel in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Lorenz Strobel in Nürnberg den Handel mit Galanterie⸗ und Spielwaaren.
14) Georg Bock in Hersbruck. Unter dieser Firma betreibt der Holshändler Georg Bock in Hersbruck eine Holzbandlung.
Nürnberg, den 6. Januar 1900.
K. Amtsgericht. (L. S.) Dr. Heerdegen, K. Amtsrichter.
[729 12] Handelsregistereinträge:
1) Paul Pauli in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Paul Pauli in Nürnberg die Fabrikation von farbig lackterten Metallpapieren
2) Busch & Göbel in Nürnberg. Unter dieser Fuma betreiben die Maurermeister Johann Busch und Emil Goöbel in Nürnberg seit 1. Januar 1900 in offener Gesellschaft ein Baugeschäft. 3) Carl Gießing in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Weinhändler Karl Gießing in Nürnberg übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weiterführt.
4) Michael Held in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Fiichael Held in Nürnberg ein Baugeschäft.
5) Deutsche Triumph⸗Fahrradwerke, Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. In der Generalver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1899 wurden unter anderen die folgenden Statutenänderungen beschlossen:
Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen, Maschinenbestandtheilen und Werkzeugen jeglicher Art, insbesondere von Fahr⸗ rädern und Fahrzeugen jeder Art, Bestandtheilen und Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegen⸗ ständen der Metallindustrie und anderen verwandten Industrien.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung im Reichs⸗ Anzeiger in Berlin, den Münchener Neuesten Nach⸗ richten und im Fränkischen Kurier in Nürnberg. Für die Rechtsgültigkeit einer Bekanntmachung ist die Einrückung im Reichs⸗Anzeiger entscheidend.
6) Herobrucker Dampfbrauerei Schmidt⸗ meyer & Co in Hersbruck. Die Gesellschaft hat sich seit 1. Januar 1900 durch den Austritt des Theilhabers Johann Stauffer aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist auf den andern Theilhaber, den Bier⸗ brauereibesitzer Karl Kaufmann in Hersbruck über⸗ gegangen, der es unter der seitherigen Firma weiter⸗ führt.
7) Bieber & Held in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Baumeister Georg Bieber und Michael Held in Nürnberg seit 20. April 1897 mit dem Sitze in Nürnberg in offener Gesellschaft eine Dampfziegelei und Verblendsteinfabrik.
8) K. Kunz & Co in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben der Ingenieur Karl Kunz und der Kautmann Albert Knappe in Nürnberg seit 1. Januar 1900 in offener Gesellschaft ein technisches Bureau.
9) Technisches Bureau Sichelstiel in Nürn⸗ berg. Der Inhaber Georg Sichelstiel, Ingenieur in Nürnberg, bat seit 1. Januar 1900 den bisherigen Prokuristen Ferdinand Bertram, Ingenieur in Nürn⸗ derg, als vollberechtigten Theilhaber aufgenommen und führt mit ihm das Geschäft unter unveränderter Firma in offener Gesellschaft fort.
10) S. Stahl & Ce. in Nürnberg. Urter dieser Firma betreiben die Fabrikanten Sebald Stahl und Jakob Pfost in Nürnberg seit 1. Januar 1900
Nürnberg. Bekanntmachung.
sin offener Gesellschaft die Fabrikation von Rollladen
und Jalousien.
11) Albert Häutemann in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Albert Häute⸗ mann in Nürnberg den Handel mit Posamentier⸗
Jhund Besatzartikeln.