1900 / 13 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

EC. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 19. 1. 99 ab.

Klasse. 12. 109 486. Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten ausp⸗Nitrosoverbindungen sekundärer und tertiärer aromatischer Amine und

Methylenverbindungen. Dr. F. Sachs, Berlin,

Lützowstr. 74. Vom 12. 2. 99 ab.

12. 109 487. Verfahren zur Darstellung von Almidocarvonsulfonsäuren. Dr. J. Walter⸗ Genf; Vertr.: Albert Rhein, Weil, Amt Lorrach, Bladen. Vom 25. 2. 99 ab.

12. 109 488. Verfahren zur Gewinnung reiner

insbesondere ar enfreier Salzfänre. Harkort sche

Bergwerke und chemische Fabriken zu

Schwelm und Harkorten, Gotha. Vom 3. H. 99 ab.

12. 109 498. Verfahren zur Darstellung von DOrxvybenzylanilin und Homologen. Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 13. 3. 98 ab.

12. 109 533. Verfahren zur Gewinnung von

reinem Graphit durch stufenweise Behandlung von rohem Graphit mit Schwefelsäure und Alkalien. Dr. H. Laugbein, Leipzig Connewitz, Probst⸗ heidaerstr. 5. Vom 10. 12. 98 ab. 12. 109 580. Apparat zum Verdunsten von

8 Flüssigkeiten oder Vermischen derselben mit asen. O. Franz, Muskau, O.⸗L., Kirchftr. Vom 22 2. 99 ab.

12. 109 581. Verfahren zur Umwandlung von Gerbholz xtrakten, besonders Quebrachoextralt. V. Pozzo, Genua; Vertr.: Oltomar R. Sculz u. Franz Schwenterley, Berlin, Leipzigerstr. 131. Vom 20. 7. 98 ab.

12. 109 582. Apparat zum Destillieren, Rek⸗ tisizieren oder Extrahicren. Dr. J. Dick, Düren, Reg.⸗Bez. Aachen. Vom 18 10. 98 ab.

12. 109 608. Warfahren zur Darstellung von Nit obemplanilinsulfosäuren undihren Homologen. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a M. Vom 21. 2. 97 ab.

12. 109 609. Verfahren zur Darstellung einer Monosulfosäure des Monacet-a1a2-napbtylen⸗ diamins. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberseld. Vom 3. 12. 98 ab.

13. 109 429. Speisewasservorwärmer. L.

CEC. Lanphear, Dorchester b. Boston, 32 Alexander

Street; Vertr.: Glaser u. L. Glaser,

Berlin, Lendenstr. 80. Vom 22. 8. 99 ab

13. 109 535. Dampfkessel mit Verbrennungs⸗ kammer und rückkehrenden Heizröhren. R. Haack, Kiel, Berastr. 9a. Vom 12. 3. 99 ab.

13. 109 536. Sccherheiteventil mit zwei nach entgegengesetzter Richtung sich öffnenden Kegeln. H. Maey, Zürich, Euglischotertelstr. 31; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 1. 8 99 ab. G

13. 109 592. Rohrreiniger für Siederöhren. J. Kubatzki, Glogau. Vom 4. 6. 99 aö.

13. 109 593. Dampfkessel mit mittlerem ste⸗ henden Kesseltheil und seitlichen Gruppen stehender Wasserröhren. A. Dockir, Buenos Aires, Argentinien; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. Vom 8. 6. 99 ab.

14. 109 556. Antriersͤmaschine für umlaufende Werkeuge. J. Whitelaw, St. Louis; Vertr.: Ottomar R. Schulz, Berlin, Leipziger⸗ straße 13⁄. Vom 17. 2. 99 ab.

14. 109 557. Vorrichtung zum Umsteuern von

Maschinen mit umlaufendem Kolben. J. Brons, Farmsum, Holl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 41848. 5. 99 ab.

3 20. 109 437. Einrichtung zur Sicherung der

3 Ein⸗, As⸗ und Durchfahrt von Zügen. F. Neumann, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 30. 6. 98 ab.

20. 109 439. Stoßvorrichtung für Eisenbabn⸗ fahrzeuge. Dr. M. Alma u. E. Weiß, Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 27. 9. 98 ab.

20. 109 439. Luftweiche für elektrische Bahnen. O. Joedicke, Mübhlhausen i. Th., Friedrich⸗ straße 47. Vom 8. 2. 99 ab.

20. 109 440. Ein Stromabnehmer für elek⸗ trische Bahnen mit Oberleitung. P. von Szentkirälyi, Bedapest; Vertr.: Carl Pataly, Berlin, Prinzenstr. 100. Vom 7. 5. 99 ab.

20. 109 451. Stromabnehmermaschienen an

el-knischen Motorwagen. The Foreign Electric Traction Company, New York; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 13. 10. 95 ab.

20. 109 469. Selbstthätige, seitlich auslös⸗ bare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. A. Steinlein, Tiier. Vom 25. 5. 99 ab.

20. 109 528. Einrichtung zum Wechseln der Stationsbänder bei mit Dr ckluft betriebenen Stationsanzeigern. W. Ernst u. C. Mösl, München. Vom 16. 8. 98 ab.

20. 109 529. Selbstthätige, seitlich lösbare

Doppelkurp lung mit seitlich drehbdaren Kuppe⸗ lungshaken für Eisenbahnfahrzeuge. H. Döbber thin, Parey a. E., u. W. Schiering, Gusen b Magdeburg. Vom 20. 4. 99 ab.

20. 109 566. Luftweiche für elektrische Fahr⸗ zeuge mit zwei oder mehr hinter einander ange. ordneten Stromabnehmern. Brown, Boveri & Co., Baden, Schweiz, u. Frantfurt a. M.; Vertr.: C. Schmidtlein, Berlin, Luisenstr. 22. Vom 6. 5. 95 ab.

21. 109 441. Unverwechselbare Schmelzsicherung

mit Schutzoorrichtung gegen Benutzung falscher Einsätze fur zu zr ße Stromstärke und zu geringe Spannung. Siemens & Halske, Aktien⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 24 5 99 ab.

21. 109 470. Elektrisches Meß⸗ und Signal⸗ instrument. H. W. Sullivan, London; Vertr.: Richa d Lüders, Görlitz. Vom 23. 11. 97 ab.

21. 109 471. Schaltungsweise zur Verhinderung

des gleic zeitigen Brennens mehrerer von einer Zentrale aus gespeister elek ri cher Lampengruppen. R. Lenner, Feligno, Italien; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32 Vom 31. 12 98 ab

21. 109 472. Bogenlanpe mit zwei in Reibe geschalteten Lichtbogen. Körting & Mathiesen, Leutz’ch Leipzig. Vom 21. 2. 99 ab.

21. 109 489. Stromsaw mler mit Magnesium⸗ elektiod n. Frma: Ingenieure Felix Landé Edmund Levy, Berun, Zunmerstr. 83. Vom 28. 1. 99 ab.

Klasse.

21. 109 490. Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten.. J. G. Hathaway, London; Vertr.: E. Lamberts, Berlin, Luisen⸗ straße 39. Vom 16. 2. 99 ab.

21. 109 569. Verfahren zum Empfangen und zeitweisen Aufspeichern von Nachrichten, Signalen o. dgl. B. Poulsen, Kopenhagen; Vertt.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Lu senstr. 25. Vom 10. 12. 98 ab.

21. 109 570. Thermoelektromotor. C. Mayer, München, Brunnstr. 8/9. Vom 7. 2. 99 ab.

22. 109 456. Verfahren zur Darstellung blauer direkt färbender Farbstoffe. Akktien Gesell⸗ 8 n Anilin⸗Fabrikation, Berlin. Vom 26. 3. 99 ab.

22. 109 491. Verfahren zur Darstellung von basischen Disazofarbstoffen aus Amidoammoninm⸗ bafen; Zus. z. Pat. 95 530. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. Vom 22. 1. 99 ab.

22. 109 583. Verfahren zur schnellen Oxh⸗ dation der trocknenden Oele durch Vermischen derselben mit lockeren pulverförmigen Stoffen und Lüften zwecks Herstellung von künstlichem Leder, Kautschukersatzstoffen u. dgl.; 8 Pat. 100 917. Dr. J. Hertkorn, erlin, Luisenpl. 4. Vom 21. 4. 98 ab.

22. 109 584. Verfahren zur Erhöhung des Schmelzpunktes von Harzen; Zus. z. Pat. 76 773. A. Gentzsch, Wien; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 2. 3. 99 ab.

22. 109 585. Verfahren zur Herstellung eines Kittes. F. Sehr, Blankenhain b. Weimar.

Vom 13. 4. 99 ab.

22. 109 586. Verfahren zur Darstellung eines braunen Baumwollfarbstoffes aus Oxvdinit’ o⸗ diphe ylamin. Farbwerk Griesheim a/ Mamn Noetzel, Istel & Co., Gries⸗ heim a. M. Vom 6. 7. 99 ab.

22. 109 610. Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen aus Resorcin. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 19. 3. 98 ab.

22. 109 613. Verfahren zur Darstellung blauer beizenfärbender Farbstoffe aus Dinitroanrbrachinon.

Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Lud⸗ wigshafen a. Rh. Vom 4. 4. 97 av.

24. 109 537. Rostbeschickangsn agen; Zus. z. Pat. 98 604. H. Hofmann, Hof i. B. Vom 3. 1. 99 ab.

24. 109 594. Aufsatz für Schornsteine, Ab⸗ luftk mäle u. dgl. A. Füsen Heidelbeecg, Zwinzerstr. 11. Vom 22. 10. 97 ab.

24. 109 595. Roststab. H. Piron, Brüssel, 46 50 Rue Bara; Vertr.: R. Schmebhlik, Berlin, Luisenstr. 47. Vom 13. 5. 99 ab. 3

25. 109 501. Fran’ösischer Rundwirkstuhl zur Herstelleng einer weitmaschigen Wirtwaare. C. Axamitt, Balingen, Wurit. Vom 20. 11. 98 ab.

25. 109 558. Maschine zur Herstellung einer Zwischenlage für Luftreifen. W. Swain u L. H. Swain, Bolton, La caster, Engl.; Vertr. Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Doro⸗ theenstr. 60,. Vom 28. 12. 98 ab.

26. 109 428. Ac tylenentwickler mit mehreren durch ein von der Samnlerglocke geregeltes Schaltwerk nach einander einschaltbaren Carbid⸗ behältern. O. Payan, Bayeux; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 10. 4. 98 ab.

26. 109 458. Selbstthätige Schaltvorrichtung für den Wasserzufluß bei Acetylenapparaten mit mehreren Entwicklern. Deutsch Oesterreich⸗ Schweizerische Acetylengesellschaft m. b. H., Lindau 1. B. Vom 5. 3. 98 ab.

26. 109 459. Vorrichtung zur Regelung des Wass rzuflusses bei Acetylenentwicklern. B. Haudschug, Dresden, Conradstr. 18. Vom 22. 12. 99 avb.

26. 109 516. Vorrichtung zur Regelung des Wasserzuvflusses bei Acelylenentwicklern. P. Bachmann, Freiberg i. S. Vom 28. 8 98ab.

26. 109 547. Werrahren zur Hanstellung ceines kohlenoxydfreien H isgases aus Müll⸗ und Abfall⸗ Stoffen. E. Pilous u. G. Ottermaun & Co., Wien; Vecrtr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffoauerdamm 29a. Vom 25. 9. 98 ab.

26. 109 600. Mischrobreinsotz für Gasglüz⸗ lichtbrenner. G. Delin, Brussel; Vertr. Dr. R. Wuth, Frank urt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. Vom 27. 10 98 ab.

28. 109 587. Maschine zum Ausreäecken, Glätten oder Auswaschen von Lder. Deutsch⸗Ameri⸗ kauische Maschinen⸗Gefellschaft, Franktuct a. M., Mainzer Landstr. 148. Vom 8. 7. 99 ab.

29. 109 465. Vorrichtung zum Rösten und Trocknen von Flachs ud an eren rflanzlichen Gespinnstfasern. A. Lambling, St. Gallen; Vertr.: F. C. Glasfer u. L2 Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 20. 3. 98 ab.

30. 109 446. Verfehten zur Herstellung brau⸗ sender feiter Oele. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Diererich, Helfenberg b. Dresden. Vom 26 7. 99 ab

30. 109 611. Werfahren zun Herstellung von Gelatinekapseln. The Valentine Ex- tract Company Limitea, Lonodon, St. Georges HPou e, Eastcheap; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubter, Berlin, Vorolheenstr. 32. Vem

1. 2. 98 ab.

34. 109 427. Paätt isen. J. B. Miller, Brock.yn; Vertr.: Etuard Frauke, Zertin, Lu senstr. 31. Vom 13. 1. 99 ab.

34 109 538. Müllbehälter. S. Maschke, Bertin, E pholzstr. 1. Vem 9. 10. 98 av.

34 109 539. Petroleum⸗Koch ⸗pparat. R. Adam, Friedenau b. Berlin, Saarstr. 15 Vom 4 3 99 ab.

34 109 540. VBorrichtung zum Dreben von Fenst rriegeln. R. Schüler u. H. Schüler, Bertin, Grüner Weg 80. Vom 15. 6. 99 ab

34. 109 511. Aazünde⸗Vorr chtung für Hetz⸗ brenner mit flüchtigen Brennstoffen. Gebr. Albrechtsen & Co., Hamturg, Büschstr. 12. Vm 16. 6. 99 ab.

34 109 596. Z legbarer Tsch. P. Köpp, Han och, Pfalz. Vom 6. 1. 99 ab.

34. 109 597. Schutzhulle für Glasgefäße.

A. Lasch, Penzig i. Schl. Vom 4 2. 99 ab.

109 430. Schaltvorrichtung an Ventilatoren.

F. Kuge, Barmen. Vom 8. 2. 99 ab.

36. 109 462. Verschlußvorrichtung für Ofen⸗

36

38.

thüren. E. von Perbandt⸗Windkeim u. Frau Dr. L. Koch, geb. Stolcke, Berlin, Urbon⸗ strabe 27 bzw. Bagyreutherstr. 27. Vom 16 6. 99 ab.

Klasse.

36. 109 500. Wasserbadkocheinrichtung. Gebrüder Demmer, Eisenach. Vom 9. 3. 99 ab.

36. 109 542. Benetzvorrichtung für Staub⸗ fänger. D. Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. Vom 14. 5 99 ab. 8

38. 109 497. Verfahren zur Hetstellung eines Korkfourniers für bauchige Fahrradgriffe und andere Gegenstände. A. Hagedorn, Osna⸗ brück. Vom 2. 11. 97 ab.

38. 109 502. Maschine zur Herstellung runder oder abgerundeter Korkstopfen. C. A Greiner, Nürtingen, Wärtt. Vom 2. 10. 98 ab.

38. 109 503. Maschine zum Schleifen und Polieren von Holz. J E. Almon, Mont⸗ pelier, V. St A3 Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 5. 4. 99 ab.

109 504. Hobelmaschine mit schrittweise vorwärts bewegtem Arbeitesstück vund hin⸗ und hergehendem Kreismesser. E. Oeser, Berlin, Dresdenerstr. 79. Vom 31. 5. 99 ab.

38. 109 534. Apparat zur elektro⸗kapillaren Imp änierung oder Färbung poröser Stoffe, insbesondere von Holz; Zus. z. Pat. 96 772. A L. C. Nodon u. L. A. Bretonneau, Paris, 13 Rue d'Orsel; Vertr: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 18. 11. 98 ab.

38. 109 559. Vorrichtung zur Herstellung von Holzrübeln. Chemnitzer Werkzeug⸗ maschinen⸗Fabrik vorm. Joh. Zimmer⸗ mann, Ch mnitz. Vom 13. 7. 99 ab.

39. 109 457. Verfahren zur Gewinnung von Kautschuk und Guttapercha aus den diese Stoffe enthaltenden Pflanzen J. G. Deiß, Salon, B. d. Rhöône; Vertr.: Ph. v. Hertling u. Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstraße 13. Vom 22. 4 99 ab

39. 109 466. Stemvelpresse mit einer aus zwei gegeneinander verstellbaren Theilen bestehen⸗ den Mat ize. R Th. Coleman, Cl’ veland; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 15. 11. 98 ab.

39. 109 499. Verfahren zur Herstellung einer ebonirähnlichen Masse. M. Kaempff, Labiau Vom 11. 12. 98 ab.

40. 109 455. Verfahren um Aufschließen von goldbaltigen Erzen oder Produkten. F. W. Martino u. F Stubbs, Sheffi ld; Vertr.: August Rohrbach, Max M yer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 24. 12. 98 ab.

42. 109 4417. Wassermesser. O. Braun, Köln Vom 22. 5. 97 ab.

42. 109 448. Fahrpreisanzeiger für mehrere Toxen. Bank für elektrische Industrie, Berlin. Halleschestr. 18. Vom 5. 5. 98 ab

42. 109 449. Röntgenröhre. Firma Emil Gunvelach. Gehlberg i. Th. Vom 16. 4. 99 ab.

42. 109 450. Zebnerübertragung an Zähl⸗ werken von Registrie kassen. Grimme, Natalis & Co., Commandit⸗Gefellschaft auf Aktien, Braunschwig. Vom 13. 6. 99 ab.

42. 109 460. Instrument zum Zeichnen von Parabeln, Ellipsen und Hyperbeln, sowie zum Dreitheilen von Winkeln. W. Ziethen, Rost ck. Vom 17. 4. 98 ab.

42. 109 461. Zehnerübertragungsvorrichtung für Kurbelkontrolkassen. Erste öster.⸗ ung. Kontrolkassen⸗Fabrik Saaz. W. A. Stohr & Comp, Saaz, Böhmen; Vertr.: Curt Wetrig u. F anz Rum ich, Dresden. Vom 21. 6. 98 ab.

42. 109 493. Wegemess’r. A. H W Leuchter, 5 Harley Ave. Eoerett, Mass., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Berlin, Potsdamerstr. 141. Vom 1 2. 98 gb.

42. 109 491. Grammopbontischlaägerung. E. R. Johnson, Cumden, New Jersey, V. St. Al.; Verir J. Leman, Berlin, Elisaberhafer 40. Vom 22. 3. 98 ab

42. 109 495. Selbstkassierendes, elektrisch be⸗ triebenes Glucksspiel. C. Gonzalez y Perez. Madrid, Calle de Alcalà 73; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubdier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 7. 12. 98 ab.

42. 109 548. Elektrisches Log A. G. Brookee, London; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin Potedamerstr. 141. Vom 9. 6. 97 ab.

42. 109 549 Selbstverkä fer mit Schau⸗ stellu g vonichtung. P. Zeitner, Nürnberg, Kepler sr. 5. Vom 9. 7. 98 ab.

42. 109 550. Vorrichtung an Waagen zum gonzen oder theilweisen Abbeben der Gemichte. Hennefer Maschinen Fabrik, C. Reuther c Uted b. H., Hennef a. d. Sieg. Vom 26. 7. 938 ab.

42. 109 551. Brückenwaage. C. Bock⸗ stacl fis, Brüssel; Vertr.: C. Feblert und G. Loubier, Berhn, Dorotheenstr. 32. Vom

Vorrichtung zum selbstithätigen

6. 6. 99 ab

42. 109 552. genauen Avmessen von Flüssigkeiten; Zuf. z. Pat. 103 788. Dr. P. Fernandez Krug u. Dr. W. Hampe, Berlin, Zimmerste. 97. Vom 25. 7. 99 ab.

42. 109 601. Registriervorrichtung. Hart⸗ mann & Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. Vom 3. 6. 99 ab.

44. 109 467. Klemme. R. Milden, Dort⸗ mungc., Kielstr. 13. Vom 6 9. 98 ab.

44. 109 468. Verschli ßvorrichtung für Spar⸗ büchsen. F. J. Horn, Frankfurt a. M. Bocken⸗ heim. Frnfrurterstr. 59 a. Vom 20. 4 99 ab.

45. 109 442. Saatfurchenzi her. Th. Wal zock, Wüsferode b. Hann. Vom 30. 6. 99 ab.

45. 109 413. Pasteurisierapparat für Milch und andere Flüssi keiten. H. Weidemann, Nürnke g, Scheur str. 3. Vom 6 7. 99 ab.

45. 109 477. Sicherheitsvorrichtung für Häcksel⸗ maschinen. F. Kajser, Stuttgart, Calverstr. 33 Vom 14. 4 98 ab.

45. 109 478. Hufeisen aus Aluminium. F. George, Brüssel, 46 Rue de Molenbeek; Vertr.: Moximil a, Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 6. 5. 99 ab.

45. 109 479. Vorrichtung zum Zieben von Wassersu ven für Wurfran⸗Kartoffelerntemaschinen. B. Drescher, Marschwitz b. Herrnprotsch i. Schl. Von 21. 6 99 ab. .

45. 109 574. Vorrichtung von Vieh im Stalle. J. Scherrebek. Vom 30. 4. 99 ab.

zum Entk ppeln M. Jepsen,

Klasse.

45. 109 575. Vorwärmer für Milchschleudern.

C. Reimling u. A. Rosenthal, Frank a. M., Elkenbachstr. 46. Vom 9. 6 99 ab. fern 45. 109 576. Säemaschine mit Walzen zum Säen verschiedener Samenarten; Zus. z. Pat. 107 189. F. Ringel, Leipzig⸗Lindenau Demmeringstr. 8, u. R. Heinrich, Leipzig⸗ Plggwib, Weißenfelserstr. 52. Vom 19. 7. 8

ab.

46. 109 505. Druckregler für Verbrennungs⸗ kraftmaschinen. Vagnfabriks Aktie. bolnget i Södertelge, S Sädertelge Schweden; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Mi Wazgner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. Vom 14. 8. 97 ab.

46. 109 506. Verfabren zur Erzeugung von Treibkraft mittels ve flüssigter Gafe. J. B. Fournier, Paris, 3 Rue de Tournon; Vertr.: Dr. 55 Wirth, Frankfurt a. M. Vom 22. 7. 98*0

46. 109 507. Hahn zur Steuerung mehrerer Zylinder von Explosionskraftmaschinen. E. Georis, Charleroi, Belg.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 11. 10. 98 ab.

46. 109 508. Vorrichtung zur Regelung der Nebenluftzufuhr bei Explosionskraftmaschinen. G. Buck u. S. St. Torrey, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom

1. 1. 99 ab. 46. 109 509. Gaskcaftmaschine. M. Hamburg, Gärtnerstr. 30. Vom

Ludewig, 19. 1. 99 ab.

46. 109 510. Membranpumpe für Petroleum⸗

. kraftmaschinen. J. M. Grob & Co., G. m. b. H., Eutritzsch⸗Leipzig. Vom 2 2. 99 ab.

46. 109 511. Steuerung für Kraftmaschinen. L. B. White, New York, Broadway 1123; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 5. 2. 99 ab.

46. 109 512. Vergaser für Benzinkraftmaschinen. Victoria Fahrrad⸗Werke vorm. Franken⸗ burger & Ottenstein Akt. Ges., Nürnberg, Ludwig Feuerbachstr. 53. Vom 18. 4. 99 ab.

46. 109 560. Gasdruckregler. M. Tra⸗ vailleur, Brüssel; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karsstr. 40. Vom 14. 2. 99 ab.

46. 109 561. Einlaß⸗ und Mischventil für Gaskraftmaschinen. H. Fahlenkamp, Meiderich, u. C. Wenner, Dortmund. Vom 21. 4. 99 ab.

46. 109 562. Steuerung für Gas⸗ und Petroleummaschinen. H. Eckhardt, Berlin, Lützowufer 13. Vom 30. 5. 99 ab.

47. 109 5143. Vorrichtung zum Schmieren von Losscheiben mit Leerlaufbüchse. H. Horn, Görlitz, Consulstr. 39. Vom 5. 5. 99 ab.

47. 109 598. Selbstthätiges Schmiergefäß für dickflüssige Fette u. dgl. L. A. Bonnesis, Valence d'Agen, Frankreich; Vertr.: Arpad Bauer Berlin, Novalisstr. 4. Vom 24. 12. 98 ab.

47. 109 599. Metallschrotpackung in Patronen⸗ form. Dr. W. Majert, Grünau b. Berlin.

Vom 9 2. 99 ab.

49. 109 432. Vorrichtung zum Hart⸗ und Weichlöthen. C. Faulenbach, Barmen, Rudolfstr. 159. Vom 16. 2. 99 ab.

49. 109 433. Verfahren zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit oder ohne Anwen ung eines Fluß⸗oder Redaziermittels. Gesellschaft für elektrische Metall⸗ bearbeitung G. m. b. H., Berlm, Leipziger⸗ straße 101/102. Vom 14. 3. 99 ab.

49. 109 434. Schutzvorrichtung an Präge⸗ pressen u. dgl. mit Reibscheibenantrieb. H. Greiner, Finkenau b. Coburg. Vom 9. 4. 99 ab.

49. 109 435. Walzwerk mit hintereinander liegenden, abwechselnd horizontalen und vertikalen Walzen zum Strecken eines Metallstabes in mehr als zwei Kalibern gleichzeitig. R. M. Daelen, Düsseldorf. Vom 13. 4. 99 ab.

49. 109 436. Widerlager für Drehbankspindeln. L. Schuler, Göppingen. Vom 6. 6. 99 ab.

49. 109 514. Hobel⸗ oder Stoßmaschine mit Vorrichtung zum Abheben des Werkzeuges vom Werkstück während des Leerhubes. E. R. Fellows, Springfield, Windsor, Vermont, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Lutsenstr. 11. Vom

31. 3. 97 ab.

49. 109 515. Vorrichtung zum Gleichrichten von Nägeln, welche in Führungsrinnen hinter einander abwärtsgleiten. A. G Brookes, London; Vertr.: Carl Röstel, Berlin, Neue Wilbelmstr. 1. Vom 26 7. 98 ab.

49. 109 516. Vorrichtung zum Verbinden von kreu weise über einander gelegten Stäben. C. Gabler, Zuffenhausen b. Stuttgart. Vom 18. 10. 98 ab

49. 109 517. Keilnuthenstoß⸗ und Kaltsäge⸗ maschine. O. Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. Vom 23 11. 98 ab.

49. 109 518. Verbindung von Schlauchenden mit Rohrenden. J. Grether, Freiburg i. B. Vom 6. 12. 98 ab.

49. 109 519. Fahrbarer Tisch zum Beschicken von Glühösen mit Schienen. W. Me Kenna, Milwaukee, Nr. 402 Jefferson Streeet, Wi cocnsin, V. St. A; Vertr.: Robert R. S Berlin, Potsdamerstr. 141. Vom 19. 2 99 ab.

49. 109 520. Maschine zum Schärfen von Gesteinsbohrern. W. E. Kimber, Johannes⸗ burg, Südafrika; Vertr.: Arrhu: Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 23. 2. 99 ab. 8

49. 109 563. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung für die Bohrspindel von Routern und ähnlichen Bohrmaschinen. F. Wesel, Fulton St eet 87 u. 84, New York; Wertr.: E. Wentscher, Berlin, Gleditschstr. 37. Vom 24. 6. 98 ab.

50. 109 480. Mischbehälter mit im Boden angebrachten beweglichen Toeilen. R. Hirsch⸗ mann, Breslau, Sötrestr. 10. Vom 24 6. 99 ab.

52. 109 521. Jocquardrorrichtung für Stick⸗ maschinen zum Verstellen des Rahmens in mage⸗ rechter und senk echt r Richt ng. A. Bastie u. J. B. Bastie, Tarare, Frankr.; Verlr.: L. Ptzrꝛatb, Berlin, Köthenerstr. 34. Von 10. 8. 97 ab.

52. 109 522. Verfahren und Vorrichtung lur Heest Uung konler Effekte auf Suͤckmaschinen. Stickerei Feldmühle vorm. Loeb, Schoes feld & Co., Rorschach, Schweiz; Verlr-: R

Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 28. 1. 99 ab.

glasse. 109 612. Verfahren zur Herstellung von

Albumosen aus Eiweißstoffen mittels schwefliger Säure oder Bisulfite; Zus. z. Pat. 107 873. Dr. G. Eichelbaum, Charlottenburg, Kant⸗ ftraße 62. Vom 28. 1. 98 ab.

109 444. Vorrichtung zum Tvrocknen, Strecken und Reinigen der Naßfilze von Papier⸗ maschtnen. H. Neidhardt, Chemnitz u. H. Schulte, Wien; Vertr.: Bernhard Blank, Chemnitz. Vom 15. 11. 98 ab

. 109 531. Verfahren zur Herstellung saug⸗ fähiger, der Auflösung durch Feuchtigkeit wider⸗ ehender Po ppe. H. Kahlsdorf, Goslar, kter. Vom 6. 10. 98 ab.

zs8. 109 523. Doppelpresse mit ausschwenkbaren Deckeln; Zus. z. Pat. 104 0957. R. Schwickert, Freiburg i. B. Vom 1. 6. 99 ab.

59. 109 564. Rotierende Pumpe oder Kraft⸗ maschine. G. Westinghouse, Pittsburg; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 12. 11.

97 ab.

63. 109 426. Durch Reibrad bethätigte Fahr⸗ radglocke. F. Dick, Benrath b. Düsseldorf. Vom 25. 10. 98 ab.

63. 109 473. Vorrichtung zum Ein⸗ und Aus⸗ rücken der Riemen von Motorfahrzeugen. C. Erben, Raguhn i. A. Vom 24. 2. 99 ab.

63. 109 571. Luftradreifen mit selbstdichtender Einlage. U. P. Smith, Chicago, Rhodes Arenue; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24 Vom 8. 2. 98 ab.

638. 109 572. Elastischer Radreifen. Th. Seehausen, Helsingborg, Schweden; Verxtr.: E. emmwsg, Berlin, Stephanstr. 53. Vom 2. 3. 99 ab. 9

638. 109 573. Verfahren zum Trocknen höl⸗ zerner Radnaben. R. Kowalski u. W. Stroh⸗ schein, Nakel. Vom 12. 3. 99 ab.

64. 109 605. Vorrichtung zum ununterbrochenen

Ueberfüllen von Bier unter hohem Drucke aus Fässern, welche nur einen geringen Druck aus⸗ balten. Jos. Zellner’s Nachfolger, München, Häberlstr. 12. Vom 6. 12. 98 ab. —. 109 530. Auf die Marconische Funken⸗ telegraphie gegründete Vorrichtung zur Verhütung von Schiffszusammenstößen. R. von Horväth u. M. Cohn, Wien; Vertr.: Carl Pi per, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstraße 3. Vom 27. 8. 98 ab.

Die Patentinhaber nehmen für dieses Patent die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 12. Juli 1898 in Anspruch.

70. 109 453. Landkartenhalter; Zus. z. Pat. 90 340. Firma Waldemar Pruß, Hannover, Lilienstr. 14. Vom 28. 3. 99 ab.

70. 109 577. Markenordner. A. Teppe, Hofgeismar. Vom 16. 12. 98 ab.

70. 109 578. Bleistiftschoner mit Spitzer. S. Peiser u. A. Möuch, Breslau, Freiburger⸗ str. 32 bezw. Höfchenstr. 79. Vom 26. 5. 99 ab.

71. 109 524. Leistenmaschine; Zus. z. Pat. 96 510. Patentschuhmaschinen Gesellschaft m. b. H., Berlin, Pfluagstr. 1/2 Vom 26. 11.98 ab.

71. 109 525. Befestigung von Schnürhaken an Schuhwerk u. s. w. G. Klotz, Muhlau b. Innsbruck; Vertr.: Eenst von Niessen u. Kurt von Niessen, Berlin, Hindersinstr. 2A. Vom 21. 1. 99 ab.

71. 109 526. Elastischer Schuhverschluß; Zus. z. Pat. 96 268. R. Meyer, Oelmühle b. Plön. Vom 3. 3. 99 ab

72. 109 452. Panzergeschoß mit Kappe. R. A. Hadfield, Sheffield, Engl.; Vertr.:

.C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.

om 31. 1. 99 ab.

72. 109 451. Schlagbolzensicherung für Rück⸗

stoßlader; Zus. z. Pat. 105 622. P. Mauser, Oberrdorf a. N. Vom 4. 5. 99 cb.

72. 109 481. Sperre für Rückstoßlader. G. Luger, Charlottenburg, Wermarterstr. 34. Vom 30 9. 98 ab.

76. 109 513. Läufer für Ringspinn⸗ und Ring⸗ zwirnmaschinen. J. W. Cook, Marnchester, Exchange Street 2; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 8). Vom 11. 7. 99 ab.

76. 109 527. Vorrichtung für Ringspinn⸗ und Ring wirnmaschinen zur Verhütung des Zu⸗ sammenspinnens benachbarter Fäden bei eia⸗ tretendem Fadenbruch. A. Koechlin, Mül⸗ hausen i E., Spiegelthor 8. Vom 21. 6 99 ab.

79. 109 579. Wrfahren zum Umlogen des Deckblatts um Z';garrenwickel. Pb. Baetcke, Hamburg, ar Reichenstr. 31. Vom 27. 9. 98 ab.

80. 109 463. Werfahren zur Verbesserung von hydraulischen Mörteln. Dr. F. Schwarz, Berlin, Gerhardstr. 17. Vom 12. 11. 95 ab.

80. 109 496. Verfahren, keramische Waaren mit Hold zu verzieren. G. W. Tooker, 12 Wst 88 th Street, New Pork; Vertr.: Ro⸗ bert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141 Vom 3. 5. 98 ab.

80. 109 553. Kniehebelmechanismus für den Antr eb von Pressen oder ähnlichen Maschinen. F. Arnold, Magdeburg⸗Neustadt, Breite⸗ weg 125. Vom 31. 12. 98 ab.

80. 109 5534. Maschine zum Formen von Gegenstä den aus plastischem Maferial. H. Brigge, Onkbill Hall, Stoke⸗on Trent, Staf⸗ ford, Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Mox Wagner, Berlin, Schiffbauertamm 29 a. Vom 11. 2 99 ab.

80. 109 555. Verfahren zum Trockenlöschen von gebranntem Kalk. W. Otschewsky, Berlin, Kess lstr. 31. Vom 26. 1. 98 ab

80. 109 602. Vrfahren zur Herstellung farbiger Plalten von Zement, Thon oder anderen plastisch n Moͤterialien; Zus. z. Pat. 98 768. p. Wernicke, Eilenburg, Angerstr. 9. Vom 29. 12 98 ab

80. 109 603. Muffeloffen mit Feuerungen an den beiden Langseiten der Muffel. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren⸗Fabrik Akt. Gesellschaft, Hangelar b. Beuel a. Rh. Vom 1. 8. 99 ab.

81. 109 474 Fahrbare Ldebühre. Ben⸗ rather Maschinenfabrit Aktiengesellschaft, enrath. Vom 28. 8. 98 ab.

—. 109 475. Mit einer Flaschenverkorkmaschine

verbund ne Etik⸗ sch . B

81

20 Lilly Street, Bolton, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheen⸗ straße 60. Vom 6. 1. 99 ab.

Klasse.

81. 109 476. Fällmaschine. Carl Schenck, Eisengießerei und Maschinenfabrik Darm⸗ stadt, G. m. b. H., Darmstadt. Vom 21. 4. 99 ab.

83. 109 532. Schlagwerk für Wanduhren. J. Rubinson, St. Petersburg; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 2. 8. 98 ab.

86. 109 565. Vorrichtung für Webstühle zum Abfangen des Schlußfadens an den Gewebekanten. C. F. Klein⸗Schlatter, Barmen. Vom 3. 4. 98 ab

86. 109 567. Kettenbaumbandbremse für Web⸗ stühle. Carl Weck & Co., DFlau b. Greiz. Vom 3. 5. 99 ab.

86. 109 568. Schützenwächter für Band⸗ webstühle. C. Finkenrath, Barmen, Quer⸗ straße 7. Vom 1. 6. 99 ab.

87. 109 544. Schließwerkzeug für Rohr⸗ schellen. F. Müschenborn, Stuttgart, Metz⸗ straße 1. Vom 6. 6. 99 ab.

S89. 109 492. Vakuum⸗Kochapparat mit ein⸗ seitiger Anordnung des Heizrobrbündels. Metall⸗ Werke vorm. J. Aders, Aktien⸗Gesellschaft, Neustadt⸗Magdeburg. Vom 6. 4. 99 ab.

89. 109 588. Verfahren zum Decken von Zucker in Platten oder Blöcken in der Zentrifuge. Société Cossé-Duval & Cie, Nantes, Frankreich; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 23. 12. 98 ab.

89. 109 589. Reiniaung von Zuckersäften durch Elektrodialyse und mit Ozon. G. Schollmeyer, Dessau. Vom 3. 1. 99 ab.

89. 109 590. Rübenschnitzel⸗Elevator mit Ein⸗ richtung zum Vorpressen der Schnitzel. Brom⸗ berger E“ (G. m. b. H.),

Bromberg⸗Prinzenthal. om 11. 4. 99 ab. ;8

(Gebrauchsmuster. Eintragungen.

124484 124 561 127 049 127072 127 110 127 111 127 137 127 188 127 203 127 273 127 319 127 328 127 355 127 358 127 359 127 401 bis 127 600 ausschließl. 127 427 127 452 127 458 127 479 127 480 127 488 127 496 127 505 127 531 und 127 552. Klasse.

3. 124 484. Kleiderschließer oder Kleider⸗ raffer mit in den Klerdersaum mit einzugähenden Ansätzen an den in einander greifenden Platten. Dr. R. Worms, Berlin, Dorothrenstr. 60. 24. 7. 99 W. 8815.

3. 127 403. Damen⸗Gürtel von Stoff und Band mit Handmalerei. Max Freudenberg, Berlin, Jerusalemerstr. 665. 25. 11. 99. F 6250.

3. 127 411. Rockträger für Frauen und Mädchen nach Art der Hosenträger für Männer, bestehend aus zwei auf den Schultern ruhenden Gurten, zwei über den Rücken laufenden Bändern und einem verstellbaren Büstenhalter. Agnes Langnickel, Berlin, Lothringerstr. 77. 1. 12. 99. 2 6945.

3. 127 476. Korset⸗ und Taillenstab, welcher aus einer Lage übereinander liegender Stahl⸗ bänder durch Aufwickeln eines längeren Stahl⸗ bandes entsteht. Laura Naundorf, Leipzig⸗ Stötteritz 4. 9. 99. N. 2488.

3. 127 483. Unterstützungsschieber für Büsten⸗ ständer, aus einem aufgeschlitzten Grundscheieber⸗ ring und darübergestecktem Klemmring. Carl Schmidt, Berlin, Taubenstr. 23. 11. 11. 99 Sch 10 264.

3. 127 500. Kravatte mit an zwei federnden Bändern und am Maschenknoten angebrachten Einchnappverschlüssen, deren Verschlußhälften die Kragenknöpfe bilden. Georg Lämmermann u. Christian Lang, Nürnberg, Fürtherstr. 49. 4. 12. 99. L. 6948.

3. 127 557. Uebersocken aus wasserdichtem Matertal zum Schatze gegen nasse Füße. H. E. Kruskopf, Dortmund, Kaiserstr. 169. 30 11.99. K 11 423.

3. 127 584. Korset mit verstellbarer Leib⸗ Gund Hüftenregulierung. Eduard Schmidt⸗, Corsetfabrik, Coburg. 15. 12. 99. Sch. 10 410.

3. 127 588. Hosenträger mit Maßeintheilung. Th. A. D. Werner, Hamburg, Fuhlentwiete 28. 16. 12. 99. W. 9334.

3. 127 591. Auf Stoff konfektionierter Blumenhalter, Leo Krebs, Berlin, Wallstr. 24. 16. 12. 99 K. 11 512. 8

3. 127 595. Einnähbare Stoffstreifen mit Druckknöpfen als Taillenverschluß. Marie Uhle⸗ mann, Zwickau, Wcttinerstr. 81. 16. 12.99. U. 963

3. 127 596. Krogen nebst Schlips, welch letzterer an dem hinten zu schließenden Kragen festgeknöpft wird. Plaut & Zöllner, Berlin 16. 12 99. P. 4963.

3. 127 597. Um die Schultern zu legende Hosentrager ohne Rückenr emen, welche an den Seiten der Hose angeknöpft werden. George Hunter u. G. L. Brown, Edinburgh; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 18. 12. 9“9. H. 13 174.

4. 127 462. Verrdanpfervorrichtung für Blau⸗ brernerlampen, bestehend aus in der Flamme liegendem Doppelrohr und sich unten anschließen⸗ der, über dem Dampfstrahl liegender Doppel⸗ kugel. Aurel Syhlesinger, Berlin, Neue Jacob⸗ straße 5, u Wilhelm Braun, Gr. Lichterfelde, Chausseestr 21. 15. 12 99. Sch. 10 409.

5. 127 415. Expolostonshindernde Spiitz⸗ vorrichtung für Bergwerkszwe cke mit im Wintel zu einander gelegenen ausbreitenden Auslässen an und vor dem Wasserrobrende. G. A. Meyer, Herne. 2. 12. 99. M. 9223

5. 127 421. Einheitliches Radsatzzestell für zweiachsige Forderwagen mit gewölbtem Boden. Bergische Stahl⸗Industrie Ges. m. b. H., Remsche d 6. 12 99. B. 13 888.

6. 127 455. Rechenartig gestalteter Luftver⸗

* theiler für Gährbottiche. Gust Ullrich, Ratingen b. Düss lorf. 14. 12. 99. U. 961.

Abwaschbare Kunstblumen aus

olz. Marie Eisengarten, Leipzig⸗Lindenau, arkt 10. 5. 12.99. E. 3608. Klasse.

8. 127 547. Verstellbare Einklemmvorrichtung für Stoffproben in Mustermappen, bestehend aus zwei LEförmigen, mit Schlitzlöchern versebenen metallenen Seitenstücken und zw i wellenförmig gebogenen Drahtbügeln. Max Viehweg, Brau⸗ hausstr. 28, und Oskar Richter, Altenhainer⸗ straße 28, Chemnitz. 20 11. 99. V. 2159.

9. 127 416. Stiefelbürste mit Auftragbürste, Schmutzkratzer, Hohlraum für Wichse u. dgl., Auftragelöffelchen und Griff. H. Neugebauer, Berlin, Lottumstr. 16. 2. 12. 99. N. 2605.

9. 127 432. Trinkgefäß⸗ u. dgl. Reinigungs⸗ bürste mit in mehrere Theile zerlegharem, durch

Schraubenwirkung zusammengehaltenem Borsten⸗ boden. Richard Hösig, Mittelstr. 24 u. Carl Heyer, Leopoldstr. 3, Erfurt. 11. 12. 99. H. 13 143.

11. 127 417. Buchdecken aus präabarem Material mit Fournierbelag. Koch & Palm, Elberfeld. 4. 12. 99. K. 11 447.

11. 127 504. An Bogenfalzmaschinen die An⸗ ordnung aller beweglichen Theile eines rotierenden Heftapparates oberhalb und der diese Theile bewegenden Excenterwelle unterhalb des zu heftenden Bogens. Kuhn & Co., Berlin. 9. 12. 99. K. 11 483.

13. 127 328. Wasserrohrkessel mit in einer unteren Reihe oder mehreren unteren Reihen angebrachten Röhren größeren Durchmessers zum Zwecke besserer Abführung der Dampfblasen und Beförderung der Zirkulation bezw. rascherer und größerer Dampfentwickelung. Dampfkessel⸗ fabrik vorm. Arthur Rodberg, A. G., Darmstidt. 7. 12 99. D. 4834.

13. 127 482. Dampfentöler, durch Zentri⸗ fugalkrcaft wirkend, mit Abfangvorrichtung für das Oelwasser. Gust. Maecedonald, Elberfeld, Breitestr. 50. 1. 11. 99. M. 9107.

15. 127 570. Reibzylinder für das Farbwerk von Druckpressen mit ringförmigen Nuthen und in denselben lösbar anzubringenden Füllstöcken. Schnellpressenfabrik Wormo, Ehrenhard & Gramm Act. Ges., Worms. 14. 12.99. Sch. 10 405.

19. 127 440. Verstellbarer, die Besenwelle an Straßenkehrmaschinen tragender Hebel zum einseitigen Heben und Senken der Walze. L. R. Wacker, Dresden, Weißeritzstr. 16. 13. 12. 99. W. 9319.

20. 127 473. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ bahnwagen mit drei hintereinander gelagerten, an Durchmesser zunehmenden Gummiwalzen und Auffangtuch zwischen der letzten Walze und dem Wagen. Hermann Fürstenau, Wandsbeck. 7. 1. 99. F. 5381

20. 127 492. Vom Zuge bethätigtes, Streckenstromschli ßer und Unterbrecher Relais bestehendes Wegübersetzungs⸗Läutewerk. Johann Sadek, Zizkow, u. J. J. Bachmayr, Wien; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Lutsenstr. 42. 23 11. 99. S. 5819.

21. 127 137. Verbindungsstück für elektrische Drahtleitungen, gekennzeichnet durch aufeinand r⸗ schließende Trichter und Kegel. Eugen Büschgens, Rheydt. 6 12. 99. B. 13 900.

21. 127 419. Platinunterbrecher mit An⸗ ordnung von Federn statt Schrauben zur Re⸗ gulierung der Kontakte, sodaß die Regulierung eine automatische, durch Auslösung der Federn in Tbätigkeit zu fetzende wird. Friedrich Dessauer, München, Barerstr. 65. 5. 12. 99. D. 4831.

21. 127 468. Zgxeitheiliges Magnetgestell, dessen einer Theil die konachsialen Bohrungen für die Lagerschalen und dessen beide Theile konzentrisch mit ersteren Bohrungen die Bohrung für den Anker enthalten. Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen. 18. 12. 99. R. 7559

21. 127 546. Aus einem Stück Porzellan mit Gewinde bestehender Glühlampensockel, welcher mit Löchern und Längsspalte durch das Gewinde behufs Herbeiführung des Kontaktes versehen ist. S. N. Wolff & Co., Wevelinghoven. 17. 11. 99. W. 9053.

21. 127 583. Spule für Elektromagnete mit Bandw ck lung und mit durch diese metallisch ver⸗ bundenen Endplatten. Paul Eesenstuck, Leipzig, Sido ienstr. 50. 15. 12. 99. E. 3630.

24. 127 580. Entgasungskammer mit Luft⸗ karälen und Damm für Planrostfeuerungen, g Seee ket. Plauen b. Dresden. 15. 12. 99. L. 6950.

26. 127 418. Transportabler Acetylengas⸗ entwickler mit ringformigem, durch abwechselnd oben und unten offene Scheidewände in einen Z dckzackgang getheiltem, mit Reinigungsmasse ge⸗ fülltem Mantel um den Wasserbehälter. Dr. E. W. Büchner, Pfungstadt. 4. 12. 99. B. 13 883.

26. 127 472. Reflektorkappe für Gasglühlicht⸗ kronen, aus äußerem und innerem Reflektor und b ide verbindender Kappe bestehend. Deutsche Gasglüblicht Attiengesellschaft, Berlin. 10. 12. 98. D. 4)053.

26. 127 524. Calcium-Carbid⸗Behälter für Acety en⸗Entwickler mit stufenartig angeordneten Scheidewänden. Robert Meyer, Breslau, Lohe⸗ straße 11. 18. 12. 99. M 9281.

26. 127 533. Trichterförmiger Flammentheiler, welcher, mit seinem spitzeren Ende nach unten, auf oder über dem betreffenden Brenner angebracht wird. Wilhelm Bohne, Bremen, Am Wall 200. 2. 6 91. B. 12 878.

27. 127 465. Automatischer Verschluß für Ventilationsschächte, bestehend in einer Anzahl jalousieartig übereimander angeordneter, um ihre Oberkante schwingender Klappen, welche dem Luftstrom nachgeben. Mestern & Co., Wien; Vert’.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr 27/28. 16. 12 99 M. 9275.

27. 127 548. Führung von Gummiringen durch Anoronung von Führungsstiften und da⸗ durch gestatteten Gebrauchs aller Seiten der⸗ selben. Theodor Matzke, Disteln b. Herten. 23. 11. 99. M. 9187.

30. 127 519. Schutzkappe für wunde Körper⸗ stellen, mit erhöhter Ueberdeckung des ringförmigen Pflosterstücks durch Drahtgewebe. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieter'ch, Helfenberg b. Dresden. 16. 12. 99. C. 2564

30. 127 522. Stuhl mit zwischen Zahnbogen verstelbarer Lehne, bei dem die Stellriegel durch

11““

aus sammt

Spiralfedern in Eingriff gehalten werden. F. H P. Martens, Hamburg, Wexstr. 1. 18. 12. 99. M. 9278.

Klasse.

30. 127 528. In der Längsrichtung verstell⸗ barer Spritzenkolben. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer, Tuttlingen. 18. 12. 99. A. 3815.

30. 127 589. Ständer für zu zahnärztlichen Zwecken verwendete elektrische Motoren, in dessen Sockel die durch einen Fußhebel einschaltbaren Vorschaltwiderstände angeordnet sind. Julius Weiß, Wien; Vertr.: Carl O. Lange, Ham⸗ burg. 16. 12. 99. W. 9348.

33. 127 111. Tragevorrichtung für die bei der Kaiserlichen Marine eingeführten Kleidersäcke, bestehend aus zwei fest auf die Säcke aufgenähten Gurten und zwei Trageriemen zum Schnallen bzw. Haken über die Schulter. August Martini, Kiel, Dahlmannstr. 1I. 21. 10.99. M. 9069.

33. 127 536. Strandkorb mit an einer hori⸗ zontalen Achse aufklappbar und verschiebbar an⸗ geordneten Tischplatte. Claudius Elvers, Nord⸗ seebad Büsum. 7. 9. 99. E. 3461.

33. 127 539. Porte Tresor mit Taschenmesser in einem Extra⸗Behälter. D. Heymann, Offen⸗ bach a. M. 27. 10. 99. H. 12 909.

33. 127 545. Ventil fuür Lufekissen, mit metallenen Dichtungsflächen, so zusammengestellt, daß das Kissen mittels Luftpumpe bequem auf⸗ geblasen werden kann und luftdicht verschlossen bleibt. Paul Fabian, Chemnitz i. S., Am Hed vigsbad 6. 17. 11. 99. F. 6225.

34. 127 401. Bettstellenbeschlag aus von unten in den Längentheil einzuführendem, durchlochtem Bolzen und diesen senkrecht durchdringendem, die Stirnwand anpressendem Gewindebozen. Ernst Hoffmann, Berlin, Ackerstr. 62. 23. 11. 99. H. 13 044.

34. 127 404. Zusammenlegbare Leiter, zur Verwendung als einfache und Stehleiter, oder als Gerüst. M. J. Hahlo, Berlin, Luisen⸗ straße 39. 25. 11. 99. H. 13 058.

34. 127 405. Gegen Wärme⸗ bezw Kälte⸗ Verluste geschützte, nicht metallisch, sondern auf andere Weise verbundene, isolierte doppelwandige, metallene Hohlgefäße aller Art. Ph. Harjes, Gotha. 27. 11. 99. H. 13 064.

34. 127 412. Aus gelenkig miteinander ver⸗ bundenen Armen bestehender Kochtopfheber mit Henkelgreifzjapfen Gottlieb Witzig, Eßlingen a. N. 1. 12. 99. W. 9279.

34. 127 423. Mit Vertiefungen versehener Gummiring für Messerputzrollen. Alexauder⸗ werk A. von der Nahmer Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Remscheid. 7. 12. 99. A. 5791.

34. 127 428. Selbstthätige Kontrolvorrichtung an Blechkannen o. dgl., aus einem in einem Kanal geführten Kontregewicht, welches von einem mit diesem mittels einer, über eine Rolle geführten Kette verbundenen Schwimmer bethätigt wird. C. Motzigkeit, Borstelmannsweg 39, u. J. Marondel, Hornerlandstr. 322, Hamburg. 11. 12 99 M. 9259.

34. 127 429. Wüschepresse, bestehend aus Stift und Matrize zum Durchdrücken von Wäsche⸗ stickereien. Gebrüder F. & M. Simon, Berlin. 11 12. 99. S. 5879.

34. 127 431. Aus einer Metallplatte gebogener und mittels umgebogener Lappen auf der An⸗ schlagplatte bef⸗stigter Kleiderhaken. Fritz Eick⸗ mann, Lüdenscheid. 11. 12. 99. E. 3620.

34. 127 434. Gelenkartig verstellbarer Gar⸗ dinenhaken zum Einmauern bzw. Einschlagen eingerichtet. Fritz Radeck, Dresden⸗P, Großen⸗ hainerstr 114. 12. 12. 99. R. 7543.

34. 127 435. Gelenkartig verstellbarer Gar⸗ dinenrosettenhalter zum Enmauern bzw. Ein⸗ schlagen eingerichtet. Fritz Radeck, Dresden⸗P., Großenhainerstr. 114 12. 12. 99. R. 7544.

34. 127 436. Schulbank aus einem von Ständern getragenen und durch Seeitenstützen gegen Schwingungen gesicherten Balken mit auf⸗ gesetzten Pulten und Sitzbänken. A. Zahn, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 41/42. 12. 12. 99. Z. 1778.

34. 127 437. Schlafsopha, bei dem die Kopf⸗ unterlage durch einen gezahnten Bogen und ein⸗

geschobenen Riegel in verschiedene Lagen eingestellt werden kang und die Fußwalze durch zwei haken⸗ förmige Flacheisen und entsprechende Vertiefungen und Stifte festgehalten wird, sich aber auch um⸗ klappen oder abnehmen läßt. H. Huntemann, Bremen, Mainstr. 4. 12. 12. 99. H. 13 151.

34. 127 442. Kreuz oder Kruzifix aus ver⸗ goldetem Metall mit Holzunterlage Fritz Iding, Kevelaer. 13. 12. 99. J. 2846.

34. 127 443. Brennlampe für konsistenten Spiritus, mit Behälter unter den Scherenauf⸗ lagern. Emanuel Kuppert, Breslau, Adalbert⸗ straße 15. 13. 12. 99. K. 11 500.

34. 127 449. Zusammenlegbarer Kleiderschrank mit Verdachung und Boden aus Holz und Wänden aus Vorhangstoff, dessen Ränder mit Verschlußstangen zusammengeschlossen werden können. Friedrich Große, Groß Kraußnigk b. Brenitz 14. 12. 99. G. 6879.

34. 127 4151. Brotschneidmaschine mit an der Schutzscheibe für das Kreismesser ange⸗ gossener Buchse für die Kurbelwelle. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 14. 12. 99. A. 3808

34. 127 457. Kratzeisen für Schuhwerk, aus Blech mit ausgestanzten und aufgebogenen Lappen. Friedrich Conradt, Johannisburg, Ostpr. 15. 12. 99. C. 2563.

34. 127 477. Zahnstocherbehälter, verbunden mit Pfeffer⸗ und Salzbehälter, gleichzeitig benutzbar als Besteckbänkchen. S lmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 7. 9. 99. R. 7241.

34. 127 484. Sieb für Kaffee, Thee, Milch ꝛc., bestehend aus einem Behälter von Metall, an welchem das Siebgewebe mittels eines aufzu⸗ schiebenden losen Reifens einfach zu befestigen und zu lösen ist. George Schmitt, München, Reichenbachstr 40 13. 11. 99 Sch. 10 271.

34. 127 485. Kaffee⸗, Theemaschine, mit am Ober⸗ und Unterrande durch lose aufschiebbare Ringe zu befestigenden und zu lösenden Sieb⸗ gefl chten George Schmitt, München, Reichen⸗ bachstr. 40 13. 11 99. Sch. 10 272.

34. 127 511. Zpylinderputzer aus einem an beiden Enden gabelförmig gestalteten Stiel mit zwischen den Gabelzinken durch Schrauben fest⸗ geklemmter Putzwolle o. dgl. Johann Streh⸗