lein, Ansbach, Rosengasse A. 44. 14. 12. 99. — St. 3857.
Klasse.
34. 127 515. Schreibtisch mit scharnierartig verbundenen Seitentheilen. L. J. Peter, Mann⸗ heim. C. 8 3. 15. 12. 99. — P. 4959.
34. 127 516. Brennscherenhalter in Form einer federnden, durchbrochenen Kappe als Zylinder⸗
aufsatz. Margarethe Peters, Potsdam, Alte Louisenstr. 31 a. 15. 12. 99 — P. 4960.
34. 127 544. Gegen Wind schützendes Koch⸗ gestell, aus einem gebogenen Metallband gebildet, dessen einander zugekehrte Enden auf einander verschiebbar sind. Anton Kronenberg, Luzern; Vertr.: Dr. Joh Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 13. 11.99. — K. 11 356.
34. 127 559. Matratze mit durch in Leisten des Rahmens eingelegte Stäbe festgehaltenem Ueberzug und auf durch Schraubenbolzen im Rahmen befestigten Längequerdrähten sitzenden Spiralfedern. Carl Grumbach, Halle a. S.,
Schimmelstr. 18. 5. 12. 99. — G. 6831.
34. 127 560. Pendelnd aufgehängter verstell⸗
barer Schaukelstuhl mit aus Zeugstoff, Holz u. s. w. gebildetem, zum Sitzen oder Liegen ein⸗ zurichtendem Sitz. J. H. F. Carstens, Ham⸗ burg⸗Eilbeck, Hasselbrockstr. 16. 6. 12. 99. —
h3 34. 127 590. Sticktrommel mit in sich federndem Außenring. Krautheimer & Co., Fürth i. B. 16. 12 99. — K. 11 511.
34. 127 592. Vollständige abgepaßte Sarg⸗ bekleidung aus Blech, Papier, Pappe o. dgl. mit eingeprägten Verzierungen. A. E. Kunze, Buch⸗
holz i. S. 16. 12. 99. — K. 11 513.
34. 127 593. Mit gewölbtem Kupplungs⸗ bolzen versehene Passiermaschine für Stein⸗ und Kernfrüchte, mit ausziehbarem Sieb und Einfüll⸗ becken. Jung & Grimsen, Magdeburgz⸗N. 16. 12. 99. — J. 2851.
37. 127 402. Oberlichtsprosse aus gewelltem Blech. L onbard Geusen, Dortmund, Am Rondel 2. 24. 11. 99. — G. 6822.
37. 127 430. Mit abschließbarem Hinterraum und durch die geöffneten Flügel der Thür des⸗ selben seitlich gegen Wind und Regen zu schützen⸗ dem, offenwandigem Vorderraum ausgestattete transportable Strandbude. August Packmohr, Neuhof b. Heringsdorf. 11. 12.99. — P. 4949.
37. 127 561. Wölbstein mit paarweise ebenen und geschweiften Stoßflächen. Max Münch, Bern; Vertr.: Walter Folkmar, Berlin, Post⸗ straße 17. 8. 12. 99. — M. 9251.
37. 127 566. Formstein mit an einer seiner
Fllichen vorgesebenen sägezahnartigen Nuth behufs Auflegung auf ein Winkeleisen. Paul Thomas, Berlin, Dieffenbachstr. 57. 11. 12. 99. — T. 3328.
37. 127 575. Brettchenjalousie mit die Draht⸗ stege auf den Brettchen festhaltenden Klammern. Krafft & Schüll, Düren, Rheinl. 14. 12. 99. — K. 11 502,.
41. 127 487. Damenhut aus Stroh oder
sonstigem Flechtmaterial, mit Randbekleidung nach Art der Herrenhutkrempen. Hugo Arnold, Mügeln, Bez. Dresden. 17. 11. 99. — A. 3762.
42. 124 561. Automatische Schieblehre mit einem mit Rotationszählern versehenen Schenkel zum Berechnen der Stückzahl und des Durch⸗ messers von Baumstämmen. Friedrich Wild, Gutenstetten. 16. 10. 99. — W. 9103.
42. 127 413. Schutzbrillen⸗ o. dgl. Augentheil aus einer oval oder ähnlich gestalteten, in der Längsrichtung geschlitzten, mit zwei verschieden weit vorspringenden ausgebauchten Mitteltheilen versehenen festen Scheibe. C. R. Ramm, Hamburg⸗Eimsbüttel, Partlstr. 85. 1. 12. 99. — R. 7507.
42. 127 414. In drei gleiche Segmente ge⸗ theilter runder Stock mit über die Zylinderfläche jedes Segments schiebbarem Metallmantel als Stativ. Dr. Hans Meyer, Spandau, Char⸗ lottenstr. 28. 2. 12. 99. — M 9222.
42. 127 475. Mit verschieb⸗ und feststellbaren Reduktionsspitzen versehener Zirkel zur direkten Ueber ragung von Entfernungen von einem Maß⸗ stab in einen andern. Graf Sigmund von Brockdorff, Freising. 17 3. 99. — B. 12407.
42. 127 491. Ausflußgefäß für die Neigungs
waage nach Patent 67 645, mit schrägen oder ge⸗ bogenen Seitenwandungen, gewölbtem Boden und weitem Ablaufrohr. Carl Würzburg, Lauingen, Bayern. 21. 11. 99. — W. 9238.
42. 127 514. Aus einem Stück Stahl her⸗ gestellte Ziehfeder, welche vermittels einer Hülse oder Klammer ein bequemes Reinigen gestattet. — Gebr. Wichmann, Berlin. 15 12. 99. —
W. 9330.
42. 127 555. Spiralfeder⸗Zylinderglas⸗Pincenez mit Veförmig gebogenen, die Nasenstege tragenden und an vor den Glasfassungen vorstehenden Armen befestigten Federn. August Heinemann, Rathenow.
1*“*“
2. 127 556. Pincenez mit vor den Glas⸗ feassungen vorstehenden, an den Federklötzen be⸗ findlichen Armen mit daran befestigten Nasen⸗ stegfedern, deren einer Schenkel die Nasenstege ohne obere Führung trägt. August Heinemann,
Rathenow. 29. 11. 99. — H. 13 077
44. 127 203. Knöpfe mit Haken bzw. Oese für Marinejacken. Emil Matthée, Kiel, Gerhardtstraße 43. 23. 11. 99. — M. 9188
44. 127 408. Rauchgarnitur in Form eines
Automobilwagens, mit den Innentheil des
8 Wagens bildendem, aus dem Wagengestell aus⸗
hebbarem Aschbecher. A. Neuhaus, Offen⸗ bach a. M. 30. 11. 99. — N. 2600.
44. 127 409. Zigarrenabschneider mit elektrischem Anzünder. Hans Kleinschmidt, Hamburg, Hühnerposten 21. 30. 11. 99. — K. 11 427.
44. 127 450. Haarnadel mit gegeneinander versetzten Ausbiegungen. Alfred Grah, TDüren, Rhld. 14. 12. 99. — G. 6882.
44. 127 453. Aufklappbares Taschen⸗Etui für flache Streichhölzer nach Patent 80 503, Brief⸗ marken, Englisches Pflaster ꝛc. Dr. Friedrich Walloth, Wiesbaden, Nicolasstr. 12. 14.12. 99. — W. 9323.
44. 127 460. Spitzenabstechvorrichtung für Zigarren mit einer verschiebbaren, ein zugespitztes Roͤhrchen tragenden Hülse. L. Durban, Nürn⸗ berg, Schanzäckerstr. 42. 15. 12. 99. — D. 4848.
44. 127 466. Kettenschieber mit rhombischem, durch Druck zu öffnendem Gerippe und getheilter
Hülsenführung für die Kette. Ed. Winter & Co., Pforzheim. 16. 12. 99. — W. 9336.
Klasse.
44. 127 530. Klemmschnalle aus einem flachen und einem angelenkten gekröpften Rah nen. D. W. Schmickt u. A. H. Schmickt, Hamburg, Amandastr. 46. 4. 3. 99. — Sch. 9117.
44. 127 600. Zigarettenschachtel aus beliebigem Material, mit kleinem seitlichen Behälter für Zündhölzer und Reikfläche innen oder außen. A. Wilken, Berlin, Alexanderstr. 26. 18. 12.99. — W. 9343.
45. 127 493. Reibevorrichtung für Schwefel⸗ zerstänbungsapparate mit in einem Trichtersieb bewegbarem Flügeleinsatz. Hugo Grün, Diedes⸗ feld, Pfalz. 23. 11. 99. — G. 6816.
45. 127 538. Hülse aus wasser⸗ und fett⸗ dichtem Papier zum Ueberziehen eines Fliegen⸗ stocks nach Gebrauchs muster 122 431. Friedrich Müller, Bochum, Humboldstr. 11, u. August Birkenfeld, Duisburg, Realschulstr. 96. 9.10. 99. — M. 9038.
45. 127 549. Steckgriff mit durchlochten Lappenansätzen für die in den Huf einzuschlagen⸗ genden Nägel. J. W Görner, Buchholz i. S. 23. 11. 99 — G. 6810.
45. 127 572. Einsatz für Zentrifugentrommeln mit übereinaader liegenden, mit Rippen und Nuthen versehenen Platten. Lünerhütte, Ferd. Schultz & Co., Lünen a. d. Lippe. 14. 12. 99. L. 6983.
45. 127 594. Sensenring mit Druckschrauben⸗ befestigung. Bayerlein & Rath, Bamberg. 16. 12. 99. — B. 13 959.
46. 127 447. Umlegbarer Befestigungsbügel mit Preßschraube für äußere Ventildeckgehäuse von Kohlenwasserstoffmotoren. C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 14. 12. 99. — G. 6877.
46. 127 448. Verbindung gegeneinanderliegender Schwungradgehäusetheile mit Zylinder und Deckel eines Kohlenwasserstoffmotors durch gegen den Deckel schwingbare Bolzen mit Achsen am Schwungradgehäuse. C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42 14. 12. 99. — G. 6878.
46. 127 499. Explosionskammer an Motoren, bei welcher die Ein⸗ und Ausströmungsventile in einer Ebene mit den Querwandungen oder der Seitenwandung des Zylinders angeordnet sind. Frank e. Berlin, Melchiorstr. 45. 30. 11. 99. — HP. 4820.
47. 127 072. Rohr⸗Isoliermantel mit mehreren übereinanderliegenden Luftkanälen. Constantin Menke, Mannheim, M. 2. 4. 4. 12. 99. — M. 9232.
47. 127 319. Doppelkolben⸗Dampfschmier⸗ Apparat für Lokomotiven und Dampfmaschinen. Carl Schunk, Malstatt⸗Burbach. 13. 11. 99. — Sch. 10 288.
47. 127 459. Brücke für Rohrschellen aus im Gesenk geschmiedetem Material. Heinrich Spatz, Rüttenscheid. 15. 12. 99. — S. 5885.
47. 127 478. Rotierender Selbstöler. Andreas Nehmann, Weiden, Bayern. 23. 10. 99. — N. 2555.
47. 127 495. Treibriemen aller Art in Ver⸗ bindung mit Metallbändern. Hugo Hofmann, Chemnitz, Annenstr. 19. 24. 11.99. — H. 13 055.
47. 127 518. Schmierpresse mit am Stirn⸗ ende der Schneckenwelle angeordnetem Wider⸗ lager. Sächsische Armaturenfabrik Act.⸗ Ges. vorm. W. Michalk, Deuben b. Dresden. 16. 12. 99. — S. 5887.
47. 127 527. Schmierbüchse mit Abschluß⸗ vorrichtung und Griff. Ernst Lamberts, Berlin, Luisenstr. 39. 18. 12. 99. — L. 6988.
49. 127 406. Biegemaschine zum Umformen von Eisenstabenden in Schnörkel für Bau⸗ schlossereizwecke aus zwei festen und einer in einem vertikal verschiebbaren, in einer nuthartigen Kurve eines hortzontalen beweglichen Schlittens geführten Schlitten gelagerten Riffelwalze, Franz Hermes, Bonn, Josefstr. 23. 27. 11. 99. — H. 13 067.
49. 127 407. Schmiedemaschine mit zwei Paaren radial gegen einander bewegten und unter Federwirkung stehenden Schmiedestempeln. Otto Kirschke, Nürnberg, Sturmstr. 10. 27. 11.99. — K. 11 416.
49. 127 469. An Führungsleisten des abge⸗ platteten Pilasters gehaltener Supporttragarm für einpilastrige Eisenhobelmaschinen. Kirchner K& Beslns Leipzig⸗Sellerhausen. 18. 12. 99.
49. 127 501. Feilmaschine mit um seine Achse sich drehendem Support zum Feilen von Kreis⸗ bögen. Jean Kayser, Nürnberg, Mondschein⸗ gasse 7. 5. 12. 99. — K. 9962.
49. 127 502. Mitnehmerscheibe für Drehbänke zur Aufnahme von Schraubenköpfen, Werkstücken oder Spannherzen mit zwei parallel zu einander verstellbaren Spannbacken. G. Kärger, Berlin, Krautsstr. 52. 5. 12. 99. — K. 11 452
51. 127 508. Automatisch oder durch anderen geeigneten Antrieb bethätigtes Musikwerk, welches vermittels Hohlspiegels entsprechend aufgestellte, bewegliche oder unbewegliche Gegenstände zur Darstellung bringt. Fabrik Leipziger Mufik⸗ werke vorm. Paul Ehrlich & Co. Aktien⸗ Gesellschaft. Leipzig⸗Gohlis. 13. 12. 99. — F. 6291.
51. 127 576. Dose sum Aufbewahren von Saiten mit zentraler Kammer für das Geigen⸗ harz. Balfour & Co., London; Vertr: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Erfurt. 14. 12. 99. — B. 13 944.
52. 127 461. Aus Blech hergestellter Stirn⸗ deckel für Nähmaschinen, mit Führungsschlitz für die Stoffdrückerstange. Gustav Lappe & Co., Göttingen. 15. 12. 99. — L. 6979.
54. 127 355. Ein⸗ oder mehrtheilige Post⸗ karten mit einem beliebig großen Theil des Rhein⸗ laufes, von Mainz bis Köln mit der angrenzenden Landschaft, Städten, Dörfern ꝛc. aus der Vogel⸗ perspektive gesehen und außerdem mit einer oder mehreren schaubildlichen Ansichten von Städten, Burgen ꝛc. Carl Seyd, Boppard a. Rh. 23. 9. 99. — S. 5687.
54. 127 532. Mechanisches Schaustück mit wie natürlich fliegendem, durch Anwendung eines beweglichen Spiegels scheinbar frei schwebendem Schmetterling, oder sonstiger Figur. Carl Ried⸗ müller, Neu⸗Ulm. 5. 5. 99. — Sch. 9398.
54. 127 534. Aufgezogenes, fagonniertes, mit dem Untergrund geprägtes und versteiftes Reltef⸗ bild. Julius Wezel, Leipzig, Dresdnerstr. 17. 26. 6. 99. — W. 8711.
Klasse.
54. 127 537. Ansichtskarten mit Zeichnung des heiligen Tempelplatzes in Jerusalem, aus⸗ geführt in hebräischer Schrift, die heilige Schrift erzählend. M. O. Nedja, Beirut; Vertr.: E. seas. Berlin, Bülowstr. 51. 22. 9.99.
54. 127 540. Ansichtskarte mit Porträts be⸗ rühmter Personen und mit Abbildungen von nach ihnen benannten Straßen und Plätzen. Sigmund Weil, Stettin, Schillerstr 5. 27. 10.99. — W. 9145.
54. 127 541. Sammelapparat für Brief⸗ sammelmappen, mit Klemmvorrichtung für die Lochschutzplatte, bestehend aus einem in die Röhr⸗ chen einzuführenden konischen Bügel. Woldemar Le. Seidnitzerstr. 12. 30. 10. 99.
54. 127 562. Brief⸗Umschlag mit am Rand ausgezackten Verschlußklappen. Hugo Hüpke, Markneukirchen i. S. 8. 12. 99. — H. 13 134.
54. 127 564. Mit einem Quittungsstreifen versehene Militär⸗Meldekarte. Franz Köhler, Frankfurt a. O. 9. 12. 99. — K. 11 479.
54. 127 565. Niederdrückklappe an Falzvor⸗ richtungen für Briefumschlagmaschinen, mit Ein⸗ stellvorrichtung zum früheren oder späteren Niederdrücken derselben. Ernst Pott, Barmen, Schönebeckerstr 27 c. 9. 12. 99. — P. 4948.
54. 127 568. Ritzvorrichtung für die Pappen von Faltschachteln o. dgl. mit einem mehr als zweitheiligen Scheibenmesser. Otto Pieske, Berlin, Luisenufer 47. 13. 12. 99. — P. 4952.
54. 127 571. Knuvert mit Ansichten, Vignetten o. dgl. auf Vorder⸗ oder Rückseite. Carl Schwarz, Bremen, Marktstr. 17. 14. 12. 99. — Sch. 10 407.
56. 127 463. Kummet, dessen Polsterdecke — mit Rand, Leib und Belag — aub einem Stück Leder hergestellt ist. Jos. Winter, Düsseldorf, Nordstr. 47. 15 12. 99. — W. 9333.
56. 127 510. Ein aus Eisen gefertigter Bügel für Scheerbaumträger. Stimming & Venzlaff, Berlin. 14. 12. 99. — St. 3854.
57. 127 433. Blitzlichtlampe mit Funken⸗ induktor zur Entzündung von Magnesiumpulver. Hugo Seuthe, Elberfeld, Kleeblattstr. 29. 12. 12 99: — S. 5878.
57. 127 464. Vorrichtung zur Erzielung einer günstigen Lichtvertheilung bei Blitzlichtaufnahmen aus zwei hellen und einem dunklen, zur Zer⸗ streuung und Dämpfung des Lichts dienenden Vorhängen. L. Korhammer, Nürnberg, St. Johannisstr. 45. 16. 12. 99. — K. 11 510.
57. 127 498. Beleuchtungsvorrichtung für photographische Zwecke, mit drei stumpfwinkelig zusammentreffenden Spiegeln mit Glasscheiben⸗ vorkau. Max Steffens, Berlin, Lothringer ⸗ straße 54. 30. 11. 99. — St. 3836.
57. 127 553. Negativ⸗Ständer in Blockform mit eingeschnittenen schrägen Nuthen zum Auf⸗ nehmen der Negative und Tropfenfänger. Robert Carls, St. Ludwig i. E. 27. 11.99. — C. 2529.
57. 127 554. Kopierrahmen für Film⸗Nega⸗ tive mit seitlichen Nuthen. Robert Carls, St. Lurwig i. E. 27. 11. 99. — C. 2530.
57. 127 567. Rouleau⸗Verschluß mit durch eine auf Bändern verschiebbare Klappe verstell⸗ barer Schlitzweite und Skala für Schlitzweite und Expositionsdaurr. Zoller & Steinicke, Berlin. 11. 12. 99. — Z. 1777.
61. 127 517. Aus mehreren, durch Rückschlag⸗ ventile verbundenen Luftkammern bestehender Rettungsring mit Athmungsvorrichtung. Gustav Klötzsch, Leipzig, Kurzestr. 7. 16. 12. 99. — K. 11 509.
63. 127 410. Kettenrad für Fahrräder, dessen Rand durch Umbörtelung die doppelte Stärke erhält und dessen Innenring dem Radkörper zvlindrisch abgeprßt ist. Johann Puch erste steiermärkische Fahrrad⸗Fabriks⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Graz; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. 30. 11.99. — P. 4934.
63. 127 474. Rückschlagventilkörper für Fahr⸗ radventile, bestehend aus einem elastischen, die hineingepumpte Luft in zentraler Richtung durch einen Schlitz hindurchlassenden Gummisäckchen oder Beutelchen. Franz Richter, Köln, Moltke⸗ straße 70. 28. 1. 99. — R. 6470.
63. 127 494. Fahrradschlüssel, dessen Spindel als Schloßbügel dient. Eisengießerei & Schloßfabrik Aetiengesellschaft, Velbert. 24. 11. 99. — E. 3591
63. 127 520. Kurbellager für Fahrräder mit ausziehbarer Lagerschalenhürse und aus dieser besonders ausziehbarer Kurbelachse. Näh⸗ maschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik Bernh. Stoewer Actiengesellschaft, Stettin⸗Grünhof. 18. 12. 99. — N. 2618.
63. 127 521. Im Lenkstangenrohr angeordnete zweitheilige Brems⸗Stange, bei welcher ein unterer Rohrtheil sich zum Verstellen der Lenk⸗ stange auf dem Gewinde des oberen Theils rer⸗ schiebt. Carl Tiemann, Genthin b. Magde⸗ burg. 18. 12. 99. — T. 3343.
63. 127 523. Preß⸗Luft⸗Ventil, dessen konischer Gummilkegel sich mit einem Führungsstift in der Bohrung des durch eine Ueberwurfmutter fest⸗ gehaltenen Mundstückes führt. Metzeler & Co., München. 18. 12 99. — M. 9280.
63. 127 525. Aus an den Laufflächen der Aa⸗ triebsräder lösbar befestigten Leisten gebildeter Eissporn für Automobil⸗Fahrzeuge. L. Ras⸗ mussen, Altona⸗Ottensen, Gr. Rainstr. 39. 18. 12. 99. — R. 7556.
63. 127 529. Kastenförmiges Fabrradgestell mit einzelnen Abtheilungen für Gepäck und die Antriebsvorrichtung. Hans B. Konopac, Bam⸗ berg. 28 12. 98. — K. 9704.
63. 127 535. Kettenloses Fahrrad für Ein⸗ oder Mehrsitzer, aus von der Pedalwelle be⸗ thätigten Pleuelstangen und Kapseltrieb. Her⸗ mann Kühne, Steglitz. 17. 7. 93. — K. 11 397.
63. 127 542. Fahrradsattelkissen aus einer ansgehöhlten Platte, mit Luftschlauch und Ueber⸗ zug. Wilh. van de Berg, Düren, Rhld. 6. 11. 99. — B. 13 715.
63. 127 558. Motorfahrrad, mit durch Ver⸗ längerung der Hinterradgabel und abschließendem Segmentschenkel erbreitertem fünfeckigen Rahmen und einem von der Lenkstange aus zu bethätigenden
Mechanismus zue Ingangsetzung und Regulierung
des im Rahmen gelagerten Motors. Laurin t
& Kle Jung⸗Bunzlau; Vertr.:
Eduard
Berlin, Luisenstr. 31.
Franke. L. 6935.
Tnefle, „ „,„. DPeael schluß für Fl 8 . eckelverschluß für Flaschen flachem Mund mit abdichtender de Flaschen g. Hoffmann, Braunschweig, Breitestr. 15. 23. 11. 99. — H. 13 043.
64. 127 422. Werkzeug zum Oeffnen von Flaschen mit der Form von Flaschenkapseln ent⸗ sprechenden Einschnitten. Bertin Toulotte, Far
ills; Vertr.: Ernst Liebing, Berlin, Oranien⸗ traße 59. 7. 12. 99. — T. 3325.
64. 127 503. Dosenverschluß in Verbindung mit einem Drahtgriff. Mirus & Naumann, Leipzig⸗Lindenau. 8. 12. 99. — M. 9250.
64. 127 550. Glasgefäß in Gestalt eines Kopfes, dessen Kopfbedeckung gleichzeitig als Ge⸗ fäßverschluß dient. Siegel & Tegeler, Düssel⸗ dorf. 24. 11. 99. — S. 5828.
68. 127 049. Durchbrochener Thürriegel für Badezimmer u. dgl. mit excenterartigem Schieber unter verdeckendem Gehäuse und einer Schriftplatte an der Außenseite. Otto Haas, Forbach i. Bad. 11. 10. 99. — H. 12 817.
68. 127 358. IFsolierzellenthür nebst Ver⸗ schluß, gekennzeichnet durch ein dem Radius der Thüröffnung entsprechend ausgebautes Thür⸗ futter und durch ein Schloß, welches in das Thürfutter eingelassen ist. Louis Andrae, Halle a. S., Dachritzstr. 10.15. 11. 99. — A 3751.
68. 127 359. Fensterstange mit Kreuzverschluß. Möllers & Reismann, Münster i. W. 16. 11. 99. — M. 9165.
68. 127 509. Stellwerk wit von einer Zug⸗ klinke beeinflußtem Schließhebel zum Schließen und Oeffnen von Kippflügeln. J. H. Zaeckel, Lübeck, Untertrave 74. 13. 12. 99. — Z 1780.
68. 127 569. Schnappschloß mit Kiegel, welcher durch den Schluß fefstgestellt wird. Schloßfabrik Aktieugesellschaft vorm. Wilh. Schulte, Schlagbaum b. Velbert. 14. 12. 99. — Sch. 10 402.
68. 127 573. Schiebethürschloß mit seitlich hervortretenden Sperrhaken im Kopf des Ver⸗ schlußriegels. Carl Werthmann, Haspe i. W. 14. 12 99. — W. 9325.
68. 127 574. Thürverschlußtheil mit blindem, bei Offenlage des Verschlusses die Schließöffnung verdeckt haltendem Riegel. Carl Werthmann, Haspe i. W. 14. 12. 99. — W. 9326.
69. 127 470. Schere, deren Klingen durch Schlitzverbindung mit Verlängerungen der Griffe verbunden sind. E. H. Trieschmann, Milwaukee; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 18 12. 99. — T. 3344.
70. 127 446. Bleistiftmechanik mit Druckknopf zum Auslösen der Haltevorrichtung für den Blei⸗ 5 & Weiß, Pforzheim. 14. 12. 99. — L. 6978.
71. 127 425. Fußspitzenwärmer für Radfahrer und Reiter, aus einer gefütterten Kappe für die Schuhspitze mit Befestigungsband. Reichelt & Co., Radebeul b. Dresden. 8. 12. 99. — R. 7531.
71. 127 438. Filzeinlegesohlen mit durch Leim versteifter Gewebelage. C. Biedermann, Giebichenstein b. Halle. 12. 12.99. — B. 13 934.
71. 127 439. Schuh⸗ und Stiefelleisten mit Thermophor ⸗Einrichtung. Deutsche Ther⸗ BEEö Berlin. 12. 12. 99. — D. 4843.
71. 127 489. Schuh mit Faltenlasche. Fritz Wolf, Waiblingen, Württ. 20 11. 99. — W. 9232
71. 127 581. Bequem lösbarer Schuhleisten⸗ keilverschluß, aus einem am Obertheil (dem sog. Leistenkeil) bzw. Untertheil sitzenden, zwischen eine gegabelte Feder des Unter⸗ bzw. Obertheils greifenden konischen Kopf. Friedrich Lindner, Erfurt, Weimarischestr. 41. 15. 12. 99. — L. 6982.
71. 127 582. Reitstiefel, dessen Verschluß⸗ remen mit den gegenseitig vernähten Falten, der Ausbiegung derselden entsprechend, mit vernäht ist. Leonhard Hakh, Ulm a. D. 15. 12. 99. — H. 13 160.
72. 127 454. Bolzenbüchse mit Bügelspannung und im geschlitzten Schlagbolzen gleitender Zug⸗ stange. Julius Will, Zella St. Bl. 14. 12. 99. — W. 9331.
72. 127 467. Gewehrgasdruckmesser mit den Stauchstemwpel umgebendem Mantel. Josef Jessen b. Sommerfeld. 16. 12. 99. —
¹. 6984.
72. 127 526. Windbüchse mit einer durch den Spannhebel bethätigten und die Zahl der ab⸗ gegebenen Schüsse durch ein im Büchsenkolben befindliches, längliches Schauloch zum Vorschein bringenden, das Ablesen ohne Weiteres gestattenden Zähkvorrichtung. Adolf Brylla, Beuthen O.⸗S. u. Peter Michallik, Kaltowitz O.⸗S. 18. 12.99. — B. 13 966.
74. 127 481. Elektrische Alarmvorrichtung, die durch Drehung des Aufziehschlüssels des Weckerwerks einer Uhr eingeschaltet wird. Lorenz Dellert, Rudolstadt i. Th. 24. 10. 99. — D. 4751.
74. 127 512. Anker für elektrisches Läutewerk, mit Stiel und Klöppel aus einem Stück. von 82 * Wachsmuth, Berlin. 14. 12. 99. — T. 3336.
77. 127 486. Kartenspieltafel mit Tabellen aus Holz und Schiefereinsatz, auf der in Schlitzen geführte Zeiger durch Verschiebung eingestellt, Gewinne oder Verluste beim Spiel anzeigen. Robert ürvads Schönau, Katzbach. 13. 11. 99.
-H. 12 985.
77. 127 497. In gleiche Felder eingetheilte Landkarte von Sudafrika für ein dem Schach⸗ spiel ähnliches Gesellschaftsspiel. Alfred Fiedler, Olbernhau. 29. 11. 99. — F. 6258.
77. 127 513. Spielzeug⸗Bahnhofschalter aus einer in einer Ecke ein Schiebefenster tragenden und mit Plakaten u. dgl. versehenen Platte. Nürnberger Metall⸗ A& Lackierwaarenfab vorm. Gebrüder Bing Actiengesellschaft⸗ Nürnberg. 14. 12. 99. — N. 2616.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
1. 12. 99. —
Verantwortlicher Redakteur.; Direktor Siemenroth in Berlin.;
Verlag der Expedition (Scholz)kin Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ Klasse. G 77. 127 563. Mit Schlitzen versehene Fuß⸗
77.
ELandesbut i. Schl.
83. 127 507.
zum Deutschen Reie
Nℳo 13.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Montag, den 15. Januar
1900.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
8 Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
reußischen Staats⸗
ost⸗Anstalten, für
rsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
das Deutsche Reich. (nr. 135
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel. täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
11“
bank zum Anschnallen von Schlittschuhen. Karl EStrauß, Wiesbaden, Taunusstr. 31. 9. 12. 99. — St. 3847. 77. 127 579. Rollspiel⸗Roulette mit am Ge⸗ hläuse angebrachten Abtheilungen und Nummern⸗ feldern. Abr. Marsching, Nürnberg, Leonhards⸗ gasse 13 15. 12. 99. — M. 9273.
77. 127 586. Hin⸗ und herlaufendes Trieb⸗
werk für Spielzeuge mit Glocke, deren Hammer von dem Hauptrade bethätigt wird. G F. Wööe Elisabeth⸗Ufer 5/6. 16. 12. 99. 77. 127 598. Glücksspiel aus einer drehbaren Scheibe mit vor derselben aufgestellter Schieß⸗ vorrichtung. A Hofmann, Lauf, Bagyern. 18 12 99. — H. 13 180. 127 599. Vorrichtung, um Spielzeug⸗ Lokomotiven an jeder gewünschten Stelle anzu⸗ halten, bestehend aus einer auslösbaren, auf die Laufräder einwirkenden Bremse. Carl Bub, Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 48. 18 12. 99. — B. 13 968. 80. 127 471. Gußform mit von in fester Mutter geführter Spindel gehaltenem Gewinde⸗
kern zum gleichzeitigen Eingießen des Gewindes
bei Herstellung der Isolatoren für elektrische Leitungen. Franz Kapfenberger, Dölau, Bez. Halle. 6. 10. 98. — K. 9256.
80. 127 577. Für Ziegeleien dienende Lehm⸗ biw. Thonmühle mit eckigem Behälter. Andreas Hagen & Sohn, Wersten b. Düsseldorf. 14. 12. 99. — H. 13 156.
81. 127 424. Für zusammenlegbare und aus⸗ einandernehmbare Kästen, Koffer, Kisten, Möbel⸗ stücke ꝛec. bestimmter Kantenbeschlag, aus einem durchbrochenen Bügel und einer in denselben ein⸗ tretenden einstellbaren Kopfschraube bestehend. M. E. Raschlé, Paris; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 8. 12. 99. — R. 7525.
81. 127 445. Versandfähiges Mehlsäckchen, welches, nach Entleerung aufgetrennt, ein oder mehrere Staub⸗, Handtücher o. dgl. ergiebt. Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer,
14. 12. 99. — L. 6973.
81. 127 456. Zigarrenbehälter in Buchform mit Jalousieverschluß. Theodor Rubert, Berlin, Mathieustr. 14. 15. 12. 99. — R. 7553.
81. 127 506. Innen mit einem Emallle⸗ überzug versehener, außen lackierter viereckiger Backwerkkasten. Stiel & Oberhössel, Düssel⸗ dorf. 11. 12. 99. — St. 3850.
81. 127 543. Mit Zungen versehener Sicher⸗ heitskasten. Michael Thompson Vogle, Du Bois; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes,
Beerlin, Dorotheenstr. 60. 7. 11. 99. — V. 2140.
81. 127 551. Beutel oder Kartons aus luft⸗ dichtem Papier zur Aufnahme von Kapseln, welche mit Stoffen zur Herstellung von limo⸗ nadeartigen, kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten ge⸗ füllt find. Karl Fr. Tölluner, Bremen. 25.11. 99. — T. 3317.
81. 127 578. Margarine⸗Behälter aus einem verschließbaren Koffer mit zum Schutz der Mar⸗ garine eingelegtem Siebrahmen. Theodor Wolf, Nürnberg. 15. 12. 99. — W. 9338.
81. 127 585. Kravattenkarton mit gerade oder schräg stehenden Kravattenhaltern aus auf Metall⸗ stifte aufgesetzten Papier⸗ oder Celluloid⸗Hülsen. Fritz Lüttgens, Krefeld, Peterstr. 32. 16. 12 99. — L. 6985.
81. 127 587. Pappkastenverschluß, bestehend aus einem bandförmigen, an seinen Enden sich überlappenden Streifen. Wilhelm Schmeil, Halle a. S., Taubenstr. 4. 16. 12. 99. — Sch. 10 414.
83. 127 110. Uhr mit herausnehmbarem Walzen⸗ futter und Pfeiler. Julius Dilger, Triberg, Bad. Schwarzwald. 9. 10. 99. — D. 4721.
83. 127 490. Wälzmaschine mit Räderschneid⸗ maschine vereinigt zum Wälzen und Schneiden von Uhrrädern jeder Art. Koch & Co., Elberfeld. 20. 11. 99. — K. 11 387.
Elektrische Pendeluhr mit
Schlagwerk, bei welcher ein Pendelschaltrad das einzige Rad des Schlagwerkes ist. R. R. Heußer⸗Jsler, Unter⸗Wetzikon; Vertr.:
3 Alexander Specht u. J. Diedr. Petersen, Ham⸗
blurg. 12. 12. 99. — H. 13 148.
85. 127 426. Misch⸗Apparat mit durch ein
perstellbares doppelarmiges Verbindungsglied selbst⸗ thätig ein Ventil für das warme Fluidum be⸗ einflussendem Regulierhahn für das kalte Fluidum. G. Scheld, Cassel, Orléansstr. 32. 9. 12. 99. — Sch 10 391.
ssö. 127 444. Mit dem Abflußrohr aus einem
Stücke bestehender Ausguß. Julius Ahnert, Schwientochlowitz, O.⸗S. 13. 12. 99. — A. 3805. 86. 127 188. Haarstoffe aus baumwollener HKette mit buntem Saum aus mehrfarbigem Doublegarn. Fritz Winkler, Töppendorf b. Sctrehlen i. Schl. 3. 10. 99. — W. 9075. 86. 127 441. Aus links und rechts gedrehten Fäden zusammengeklöppelte Harnischschnure. Z Crimmitschau. 13. 12. 99. —
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Klasse.
21. 104 868. Magnetische Bremse für Elek⸗ trizitätszähler. — Union Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin.
26. 109 416. Acetylenentwickler.
26. 115 861. Umhüllung für Calciumcarbid. — N. Becker Frankfurter Industriewerke, Frankfurt a. M
30. 116 856. Tube mit Drehschlüssel. — Chemische Fabrik Sesea⸗; A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden.
34. 69 636. Gefaͤß mit als Einsatz aus⸗ aebildetem Deckel. — August Kind u. Otto Kind, Weidenau a. Sieg. 3
34. 103 253. Schornsteinförmiger Vergasungs⸗ raum für flüssigen Brennstoff u. s. w. — Hermann Wolff. Elberfeld.
47. 117 546, 122 117, 122127 u. 124 709. Riemscheiben.
47. 123 235. Buchse für Riemscheiben.
47. 123 236. Befestigung von Riemscheiben. — N. Becker Frankfurter Industriewerke,
Instrumentsaite. —
Frankfurt a. M.
51. 108 681. Ernst Paulus, Markneukirchen.
52. 45 483. Knopf⸗Annähmaschine u. s. w.
52. 50 858. Transporteur für Nähmaschinen.
52. 90 935. Nähbmaschine u. s. w. — Anna Clausen, Berlin, Moriitzstr. 23.
53. 101 597. Viehfutter u. s. w. — Brüder Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 8
57. 119 540. Photographische Rollenfilm⸗ kassette. — Dr. Adolf Hesekiel, Berlin, Lands⸗ bergerstr. 32.
64. 69 221. Metallschild mit Zähnen u. s. w. — Rudolf Löb, Königswinter,
64. 122 877. Spundlochbüchse u. s. w. — Carl Groschup, Breisach, Baden.
87. 123 996. Schraubenschlüssel. — N. Becker Frankfurter Industriewerke, Frankfurt a. M.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
3. 69 676. Korsett u. s. w. Joh. Pabst
& Co., Roßwein. 22. 1. 97. — P. 2712. 29. 12. 99. 8
3. 69 789. Hosenträgertäschchen u. s. w. J. G. Hauffe, Pulsnitz. 13. 1. 97. — H. 7070. F7. 17.95.
3. 70 214. Sportvorhbemd u. s. w. Geschw. Kaufmann, Krefeld. 21. 1. 97. — K. 6179. 23. 12. 99.
3. 71 377. Leibchen mit knöpfbaren Achsel⸗ bändern u. s. w. Marie Haase, Berlin, Dessauerstr. 33. 23. 1.97. — H. 7240. 30. 12. 99.
8. 69 600. Aufrecht stehender, beliebig ver⸗ stellbarer Gardinenspannapparat u. s. w. Gustav Otto, Olbernhau. 21. 1. 97. — O. 926. 27. 12. 99.
11. 68 975. Sammel⸗Kartonblatt für Karten u. s. w. Rainer Hosch, Neutitschein; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 28. 12. 96. — H. 6989. 28. 12. 99.
11. 69 475. Büchereinband u. w. Hugo Fritzsche, Leipzig⸗Reudnitz, Crusiusstr. 4—6. . 1. 97. — F. 3211. 28. 12. 99.
12. 69 419. Bandförmiges Reagenspapier. Chemische Fabrik in Helfenberg b. Dresden Eugen Dieterich, ” b. Niederpoyritz 20. I. 97. — C. 1402. 27. 12. 99.
15. 68 707. Stempelsatzhalter u. s. w. . Hurwitz Nachf., Leipzig. 5. 1. 97. — H. 7025. 28. 12. 99.
21. 68 168. Elektrisches Kontaktwerk u. s. w. Kölner Elektricitäts⸗Gesellschaft Louis Welter & Co., Köln a. Rh. 22. 12. 96. — K. 6074 22. 12. 99.
21. 69 742. Bei Bogenlampen u. s. w. die Befestigung der kleinen Glocke u. s. w. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 25. 1. 97. — K. 6205. 30. 12. 99.
30. 68 522. Brandbinde u. s. w. Br. Schmidt, Bochum. 31. 12.96. — Sch. 5522. 30. 12. 99.
33. 70 345. Außen gestrichener und lackierter Koffer u. s. w. Vincenz Laucza, Berlin, Brüderstr. 45. 21. 1.97. — L 3906. 22. 12. 99.
33. 71 891. Rasier⸗Besteck u. s w. Huppe & Bender, Offenbach a. M. 18. 2. 97. — H. 7279. 2. 1. 1900.
34. 68 467. Krautschneidemaschinen u. s. w. Jos. Mayer, Inh. H. Lautier, Görlitz. 31. 12. 96. — M. 4845. 29. 12. 99.
34. 68 830. Mahlwerk für Kaffee⸗ und Ge⸗ würzmühlen u. s. w. Th. Aug. Haarhaus, Hagen i. W. 6. 1. 97. — H. 7037. 27. 12. 99.
34. 70 759. Vorhangstangenhalter u. s. w. Ferdinand Oster, Köln a. Rh., Perlenpfuhl 17. 23. 12. 96. — O. 911. 21. 12. 99.
36. 68 661. Feuerungsregler u. s. w. Otto Bernhardt, Hamburg, Kibitzstr. 25. 2. 1. 97. — B. 7508. 29. 12. 99.
36. 73 680. Back⸗, Schmor⸗ und Bratofen u. s. w. A. Voßz sen., Sarstedt. 24. 12. 96.— V. 1133. 23. 12. 99. 1
37. 71 595. Ringförmige Mauerschicht u. s. w. Eduard Steyer, Leipzig⸗Plagwitz. 28. 1. 97.— St. 2091. 28. 12. 99. .
38. 68 903. Behälter für Drillbohrer⸗Einsätze Su. s. w. Hermann Fr; R.⸗Reinshagen. 9. 1. 97. — A. 1922. 28. 12. 99.
38. 69 057. Fagonmesserhalter für Holzdreh⸗
bänke u. s. w. E. Kießling & Co., L pzig⸗ Plagwitz. 12. 1. 97. — K. 6150. 28. 12. 99.
Klasse.
hg; 2 E“ u. 3b 8.
Kießling o., Leipzig⸗Plagwitz. 12. 1. 97.
EEEE““
38. 69 857. Holzdrehbanksupport u. s w. E. Kießling & Co., Leipzig⸗Plagwitz. 12. 1. 97. — K. 6151. 28. 12. 99.
42. 68 660. orizontiervorrihtung u. s. w. G. W. Heath, Crayford; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Karlstr. 40. 4 1. 97. — B. 7522.
3. 1. 1900.
42. 68 662. Einschiebbuchstaben in Schreib⸗ schrift für Lesemaschinen u. s. w. Dürr'sche Leipzig. 4. 1. 97. — D. 2574.
42. 69 798. Aufklappbarer, federnder Farb⸗ kissenträger u. s. w. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 23. 1. 97. — N. 1359. 27. 12. 99.
44. 68 846. Steinfassungen u. s. w. G. A. Schmidt, Pforzheim. 9. 1. 97. — Sch. 5542. 28. 12. 99.
45. 69 793. Hufeisen u. s. w. Joh. Grupp, Aalen, Württ. 16. 1.97. — G. 3715. 22. 12. 99.
47. 68 714. Schnurrolle u. s. w. G. E. Reinhardt, Leipzig, Arndtstr. 6. 6. 1. 97. — R. 4002. 30. 12. 99.
47. 69 642. Lager mit herausnehmbaren oder festen Lagerschalen u. s. w. Gebr. Wetzel, Leipzig. 4 1. 97. — W. 4924. 29. 12. 99.
47. 69 644. Zwischenplatte zum Befestigen von Hängelagern u. s. w. Gebr. Wetzel, Leipzig. 4. 1. 97. — W. 4926. 29. 12. 99.
47. 69 645. Riemenführungsgabel u. s. w. Gebr. Wetzel, Leipzig. 4. 1. 97. — W. 4927. 29. 12. 99.
49. 68 952. Drehbänke u. s. w.
Supportantriebsvorrichtung für
E. Kießling & Co., Leipzig⸗Plagwitz. 12. 1. 97. — K. 6149. 28. 12. 99.
51. 69 732. Resonanzbodensteg u. s. w. Willi⸗ brord Moyr, Freiburg i. B. 18. 1. 97. — M. 4916. 28. 12 99.
54. 68 598. Portemonnaiekalenderförmige Werkausgabe u. s. w. C. G. A. Klein, Pauns⸗ dorf. 2. 1. 97. K. 6092. 30. 12. 99.
54. 69 464. Karten mit Reklame u. f. w. Eckstein & Stähle, Stuttgart. 7. 1. 97. — E. 1927. 21. 12. 99. G
54. 69 467. Faltschachtel⸗ und Karton⸗Verschluß u. s. w. M. Faust, Berlin, Yortstr. 90. 12. 1. 97. — F. 3192. 2. 1. 1900
54. 69 473. Multiplikationsbuch u. s. w. H. C. Schmidt, Hannover. 19. 1. 97. — Sch. 5584.
28. 12. 99.
63. 70 162. Fahrradsattel u. s. w. Gustav Ehrhardt, Eisenach. 3. 2. 97. — E. 1963. 29. 12. 99.
63. 80 613. Nabe für Fabrräder und andere Fahrzeuge u. s. w. W. Reilly, Salford, u. Ch. Haigh, Choclton⸗on⸗Meplock; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 28. 12. 96. — R. 3983. 28. 12. 99.
68. 68 702. Schlüssel u. s. w. Theodor Kromer, Freiburg i. B. 2 1. 97. — K. 6095.
A. 12. 99.
70. 75 460. Federhalter u. s. w. Paul Fritzsche, Charlottenburg, Nürnbergerstr. 68. §. 5. 97. — F. 3512. 28. 12. 99.
70. 82 546. Feder u. s. w. Paul Fritzsche, Charlottenburg, Nürnbergerste. 68. 6. 1. 97.— F. 3174. 28. 12. 99.
71. 70 684. Schuhwerk u. s. w. Schmölluer Holzschuh: und Pantoffelfabrik J. G. Schallerick Söhne, Schmölln, S.⸗A. 25. 1. 97. — Sch. 5605. 28. 12. 99.
72. 68 703. Luftwaffe u. s. w. Theodor Bergmann, Gaggenau. 2. 1. 97. — B. 7520. 28. 12. 99.
74. 68 931. Weckuhr für Hotels u. s. w. Albin Gröper, Düsseldorf, Alexanderstr. 28. 24. 12. 96. — G. 3663. 23. 12. 99.
77. 69 662. Gummiball in Form einer Frucht u. s. w. Vereinigte Gummiwaäaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier —J. N. Reithoffer, Harburg a. E. 20. 1. 97. — V. 1156. 27. 12. 99.
77. 69 975. Steinbaukasten u. s. w. Eppen⸗ dorfer Holzwaaren⸗ & Steinbaukasten fabrik Lehnert & Co., Eppendorf. 18. 1. 97. — E. 1939. 20. 12. 99.
77. 71 142. Schlittschuhlaufeisen⸗Befestigung u. s. w. Wilh. Tillmanns’sche Wellblech⸗ abrik u. Verzinkerei, Remscheid. 4. 2.97.—
1891. 2. 1. 1900.
77. 71 913. Anzugvorrichtung für Schlittschuh⸗ Klauenschienen u. ., w. Wilh. Tillmanns ’sche Wellblechfabrik u. Verzinkerei, Remscheid. 4. 3. 97. — T. 1934. 2. 1. 1900.
78. 70 815. Aus Papiermasse auf beliebige Art hergestellte Hülsen u. ( w. Roburitfabrik Witten a./ d. Ruhr, G. m. b. H., Witten a. d Ruhr. 15. 2. 97. — R. 4118. 30. 12. 99.
85. 69 718. Dreiwegehahn u. s. w. W. Säwekow, Muskau, O.⸗L. 11. 1. 97. — S. 3114. 23. 12. 99.
86. 71 275. Waarenbaum u. s. w. K. A. Kölbel, Treuen i. S. 27. 1. 97. — K. 6219. 31. 12. 99. 8
87. 68 895. Taschenwerkzeugbüchse u. s. w. Hermann Arnz, R.⸗Reinshagen. 9. 1. 97. — A. 1921. 28. 12. 99.
89. 69 993. Heizkörper an Vakuumverdampf⸗
apparaten u. s. w. Otto Fuhrmann, Schöppen⸗ stedt. 29. 1. 97. — F. 3230. 30. 12. 99.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts.
30. 57 633. Watte⸗Ersatz⸗Stoff u. s. w.
38. es 331. Verstellbare wankende Nuthsäge u. s w.
47. 125 163. Riemenverbinder u s. w.
81. 99 146. Zigarrenbeutel u. s. w. 8
S9. 122 254. Messerpaar für wechselnd vor⸗ und rückwärts laufende Schnitzelmesserkasten u. s. w. g
Berlin, den 15. Januar 1900. 1
Kaiserliches Patentamt “ 8 [73835]
von Huber.
Patent und Industrie. Zeitschrift für Patentwesen, Industrie und Erfindungen. (Verlag von G. Dedreux in München.) Nr. 4 — Inhalt: Neue Patente und Erfindungen: Farbentube. — Uhrgehäuse. — Taschentintenzeug. — Lochstanze für Hölzer mit mechanischem Holzbalter. — Latern⸗ halter für Reitsättel. — Porte-lanterne pour selles d'équitation. — Achse für Kipp⸗ und dergl. Wagen. — Em neues Illustrations⸗(Dekorations⸗) Verfahren. — Nouveau procédé pour produire des clichés pour le tirage d'illustrations ou pour produire des images sur verre décoratives. — A new process for illustrative and decorative purposes. — Internationaler Patent⸗, Muster⸗ und Marken⸗ schutz. — Kleinere Mittheilungen. — Handel und Verkehr. — Bücher und Zeitschriften. — Annoncen. — Patent⸗ und Gebrauchsmusterschutzverkäufe Bezugsquellen.
Amtliche Nachrichten der Landes⸗Ver⸗ sicherungsanstalt Hannover. (Friedrich Cule⸗ mann [M. Leonhardt), Hannover.) Nr. 1. — Inbalt: 1) Satzungen. 2) Vorstand. 3) Ausschußmitglieder. 4) Bekanntmachung, betr. Dopvelmarken. 5) Aus⸗ zahlung der Renten. 6) Bestimmungen der §§ 131 und 140 des Inv⸗Gesetzes.
Die Umschau. Uebersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf dem Gesammtgebiet der Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst. Heraus⸗ gegeben von Dr. J. H. Bechhold. (Verlag von 8. Bechhold, Frankfurt a. M. und Leipzig.) Nr. 3. — Inhalt: Die altorientalischen Denkmäler als Quelle für Natur⸗ und Himmelskunde. Von Professor Dr. Fritz Hommel. — Das Telephon, eine deutsche Er⸗ findung. Von Eugen Hartmann. — Anthropologte. Von Otto Ammon. — Kulturgeschichte. Von Dr. Karl Lory. — Chemie. Von Dr. Bechhold. — Theater. Von Paul Pollack. — Betrachtungen und kleine Mittheilungen. — Englisches Marinegeschütz. — Karl Friedrich Rammelsberg †. — Akademis Nachrichten. — Zeitschriftenrevue. — Sprechsaal.
Der internationale Volkswirth, früh Neuer Mercator. (Verlag von Dr. Justus Ichen⸗ haeuser, Berlin NW. 23, Altonaerstraße 36.) Nr. 15. — Inhalt: 1800 — 1900. Volkswirthschaftliche Rück⸗ blicke auf das verflossene Jahrhundert — Das Lon⸗ doner Clearinghaus im Jahre 1899. — Eine Reichsauskunftstelle. — Einführung von Werth⸗ papieren zum Börsenhandel. — Die Londoner Effektenbörse im Jahre 1899. — Die Währungs⸗ verhältnisse des englischen Kolonialreichs. — Eng⸗ lische Provinzialclearinghäuser im Jahre 1899. — Internationale Rundschau. — Die Bahnpfandschuld. — D.Zug Berlin⸗München. — Türkische Finanzen. — Preußische Staatsschulden. — Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt. — Preußische Staatsbahnen. — Westsizilianische Eisenbahn⸗Gesellschaft. — Süd⸗ bahn. — A.⸗G. für Trebertrocknung in Cassel. — Aenderung des spanischen Zolltarifs. — Kuxenpreise. — Letzte Wechselkurse. — Wochenübersicht der deutschen Zettelbanken.
Gesundheit. Hygienische und gesundheitstechnische Zeitschrift. (Verlag von F. Leineweber, Leipzig.) Nr. 24. — Inhalt: Originalien: Die Beurtheilung des Zusatzes schwefligsaurer Salze zum Fleische vom sanitätspolizeilichen Standpunkte. Von Dr. Born⸗ traeger in Danzig. — Das Kohlebrei⸗Verfahren. Erklärung von Prof. Dr. J. H Vogel. — Ent⸗ gegnung auf die Erklärung des Herrn Prof. Dr. J. H. Vogel. Von Dr. P. Degener. — Beseitigung der Rauch⸗ und Rußbelästigung in Hamburg. — Referate: Verein für Gesundheitspflege zu Danzig. — Kleine Mittheilungen: Hygienische Begutachtung und Beaufsichtigung öffentlicher zentraler Wasser⸗ versorgungsanlagen. — Zeitschriftenschau. — Patent⸗ Anmeldungen. — Ertheilungen.
Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Herausgegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. Preuß. Ministertum für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 1. — Inhalt: Wohl⸗ fahrtseinrichtungen: Die erste Heilstätte für unbe⸗ mittelte Nervenkranke. — Die 19. Generalversamm⸗ lung des Verbandes „Arbeiterwohl“'. — Berichte und Korrespondenzen: Allgemeines. Bekämpfung der Trunksucht. Heilstätkenbewegung. Sparwesen. Wohnung. — Verband deutscher Wohlfahrts⸗ vereine. — Gewerbehygiene und Unfallverhütung: Berichte und Korrespondenzen: Unfallverhütung. Berufskrankheiten un Verhütung.