Kaufmann Jeicke zu Spremberg (Lausitz). Forde⸗
8 bis zum 1. März 1900. Erste
Glaͤubigerversammlung am 8. Februar 1900,
Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am
22. März 1900, Vormittags 10 ¼¾ Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Fe⸗
bruar 1900.
Spremberg, Lausitz, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. [73517] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Alfred Hasler in Altwasser wird heute, am 11. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Frommer von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1900 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Februar 1900, Vormitkags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz hbaben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1900 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Waldenburg.
[73520] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Paul Holzmann von hier ist am 12. Januar 1900, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Georg Jahr von hier zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Februar 1900. Anmelde⸗ frist der Konkursforderungen bis zum 31. März 1900 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 7. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 18. April 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köniplichen Amtsgericht hierselbst.
Zobten, den 12. Januar 1900.
Raethel, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
[73509] Konkursverfabren.
Ueber das Vermögen des Landwirths Julius Emil Heinrich Leysaht in Dittmannsdorf wird heute, am 11 Januar 1900, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsarwalt Otto Weber in Zschovau. An⸗ meldefrist bis zum 26. Februar 1900 Wabltermin am 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht Zschopau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: “
[73807] Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen der Firma Georg Görisch in Jugenheim und deren Inhaber Landwirthe, Oelmullereibesitzer und Gastwirthe Georg Görisch und Philipp Görisch II. in Jugen⸗ heim ist heute, am 12. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurkverwalter: Rechtsanwalt Dr. Geßner in Darmstadt. Anmeldetrist für Konkursforderungen bis zum 5. Februar 1900. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 12. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr. Offen r Arrest mit Anzeigefrist 5. Februar 1900. Zwingenberg, 12. Januar 1900. Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. S.) Kieser, Gerichtsschreiber.
[73508] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Brambach verstorbenen Steinmetzmeisters Christian August Stark wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Apvorf i. V., den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Eichenberg.
[73526] Konkursverfahren.
In Sachen, betreffend das Konkureverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Fritz Hohmann & Co. zu Berlin, Große Frant⸗ furtersttaße 85 (Inhaber Fritz Hohmann und Alfred Bawlitza) wird eine Gläubigerversammlung auf den 23. Januar 1900, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal 36, ein⸗ berufen, behufs Beschlußfassung über den beantragten Widerruf der Bestellung der bieherigen Mitglieder des Gläubigerausschusses sowie nöthigenfalls zur Wahl neuer Mitglieder an Stelle der bisherigen.
Berlin, den 8. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.
[73529] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Herrenkleidermachers Carl Stoffer zu Düssel⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 9. Januar 1900. 1 Königliches Amtsgericht. “ 1 [73521]0]) In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Pantinenfabrikanten Nobert Gollert zu Feldberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhevung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden
orderungen und zur Beschlußfafsung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 13. Februar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amns⸗ gerichte hierselbst bestimmt Die Schlußrechnung nebst Belägen und Schlußverzeichniß sind auf der
richtsschreiberei niedergelegt. Fehrbellin, den 11. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[73540] Konkursverfahren.
In kem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Karl Wilhelm Seibel dahier ist Termin zur Verhandlung und Abstimmung über den abgeänderten Zwangsvergleichsvoeschlag des Gemeinschuldners auf Freitag, den 19. Januar 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, anher Zimmer 29 anberaumt worden. “”
Frankfurt a. M., den 9 Januar 1900.
8 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 17. 8* IeE. AesWerdcecälsesc ciü seszche⸗ [73503] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Guts⸗ und Brennerribesitzers August Bern⸗ hard Möschke in Kleinpardau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. September 1899 angenommene Zwansvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 1. September 1899 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Grimma, den 11. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Lippert. [73519] Konkursverfahren. 8
Das Konkureverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Rosenbaum, früher zu Guben, jtzt in Kottbus, wird, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Guben, den 9. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[7352² Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Bernhard Pfältzer in Hanau ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird aufgehoben.
Hanau, den 8. Januar 1900. “
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
[73803] Koukursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Wodetzki zu Schwientochlowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Vermalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke sowie über die Ernattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt
Königshütte, den 8. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[73804] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen de⸗ Handelsfrau Martha Lipacewski in Ober⸗ Heiduk wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1“
Königshütte, den 10. Januar 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
[73802] Konkursverfahrden. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bilderhändlers Emil Eckert von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königshütte, den 10. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
[73537] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Gustav Klinge, früher zu Krefeld, jetzt zu Paterson, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Krefeld, den 6. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [73553] Konkursverfahren. “ In dem Konkure verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Lehmkuhl zu Lübz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf Freitag, den 26. Ja⸗ nuar d. JsS., Vormittags 11 Uhr, vor dem Grorherzoglichen Amtegerichte hierselvst bestimmt. Lübz i. M., den 10. Januar 1900.
Knüppel, Akn.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
[73510] Konkursverfahren. In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des Guts⸗ und Ziegeleibesitzers Friedrich Fernau in Quesitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwallers, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögenestücke der Schlußtermin auf den 7. Fe⸗ bruar 1900, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Markranstädt, den 10. Januar 1900. „Brückner, Akt. Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
[73549]
Das Köͤnigl. Amtsgericht München I, Abth. A.
f. Z⸗S., hat mit Beschluß vom 8. ds. Mts. das
unterm 6. Oktober 1898 über das Vermögen des
Kaufmanns Max Lobmaier in München
eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich
berndet aufgehoben.
München, 9. Januar 1900. ““ Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Prestele.
[73805] Bekanntmachung.
Dae Kgl. Amutssericht München I, Abth. B. für Zivilsachen, hat mir Beschluß vom 10. Januar 1900 das Konkursverfahren über das Vermögen der Mineralwasserfabrikinhaberin Rosa Friedrich dahier, Som merstraße 23/0 au gehoben, nachdem der am 9 v Mts abgeschlossene Zwangsvergleich die Rechtskraft beschritten hat. ; München, den 11. Januar 1900.
Der Gerichtsschreiber: Schmidt
Bäckers Max Otto Poley in Haselbrunn wird
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Ernst Julius Tanneberger, früher in Gahlenz, jetzt in Plaue, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Oederan, den 10. Januar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Voigtländer, Aktuarkx.
[73511] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Plauen, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Boljahn.
[73523] Beschluß.
Das Konkursverfabren über das Vermögeft des Kaufmauns Max Behrisch zu Rathenow wird, nachdem der Schlußt rmin akgehalten und die Schlußvertheilung vollzogen worden ist, hierdurch aufgebhoben. 1“
Rathenow, den 10. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[73506] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gartenbesitzers Gustav Eduard Trenkler in Reibersdorf wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Reichenau, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Drehler, Aff.
[73502 20) 1 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Land⸗ und Gastwirths Hermann Bruno Kläffling in Lindenkreuz wird nach erfolater Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Weida, den 10. Januar 1900. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Abth. II. O. Friderici.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[73719] Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Hessisch⸗Sürwestdeutscher Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehr.
Mit dem 1. März d J. wird für obigen Verkehr ein neuer Tarif, Theil II herausgegeben.
Durch denselben werden der bisherige Tarif vom 1. Mai 1896, sowie die Tarife für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren nebst dazu erschienenen Nachträgen:
a für den Norddeutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutschen Verband vom 1. April 1891;
b. für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestde utschen Verband vom 1 Juli 1894, und 8 für den Mitteldeutschen Verband vom 1. März aufgehoben; letztere indessen nur insoweit, als darin Bestimmungen und Tarifsätze für Beförderung von L ichen und Fahrzeugen im Verkehrsgebiet des Nord⸗ deutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutschen Personen⸗Verkehis enthalten sind.
Mit dem neuen Tarif treten bei einzelnen Fahr⸗
karten infolge anderweiter Berechnung Ermäßigungen
und durch Einbezirhung weiterer Wahlwege geringe
Erböhungen ein.
Die seit dem 1. Oktober 1898 gewährte Ver⸗
günstigung von Freigepäck auf Fahrkarten nach und
von Darmstadt für die Strecke Frankfurt a. M. —
Darmnadt, kommt wieder in Wegfall.
Gleichzeitig werden die in Cassel, Guntershausen
und Wlhelmshöhe verkäuflichen Fahrkarten nach
Süddeutschen Stationen über Bebra— Frankfuart a. M.,
mangels genügender Nachfrage und infolge erweiterter
Schnellzugverbindung über die kürzere Linie über
Gießen wieder aufgehoben.
Die in dem neuen Tarif enthaltenen besonderen
Bestimmungen zur Verkehrs⸗Ordnung sind gemäß
den Vorschriften unter I (2) derselben genehmigt
worden.
Nähere Auskunft ertheilt unser Verkehrs⸗Bureau
in Hannover und, nach Einführung des Tarifs, die
Fahrkarten⸗Ausgaben der Verbandsstationen.
Hannover, den 10. Januar 1900.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der übrigen Verbands⸗Verwaltungen.
Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Zum 7. Heft ds Verba dsgütertarifs — Baden⸗ Saarbrücken — ist mit Gültigkeit vom 15. Januar 1899 der Nachtrag I asegegeben worden. Derselbe enthält Tarifentfernungen für die neu einbezogenen be,w. eröffneten Stationen Neureuth u. Reppberg der Gr Badischen Staatseisenbabnen und anderweite, ermäßigte Entfernungen für die badischen Stationen der Strecke Walldürn—Seckach — Schweigern. Sodann wurd durch den Nachtrag die Station Petershausen in Baden in den Ausnahmetarif 4 Aebtheilung C. aufgeommen und schließlich sind im Verfügungswege schon durchgeführte, unbedeutendere Aenderungen aufgenommen worden.
Nähere Auskunft hierüber ertheilen die Stationen.
Karlsruhe, den 11. Januar 1900.
Namens der betbeiligten Verwaltungen: ““ Großh. General⸗Direktion 8 der Badischen Staatseisenbahnen
8 “
[73813] Bekanntmachung.
Süddeutsch⸗österreichisch⸗ungarischer Eisenbahnverband.
Theil IV, .“ 2 vom 1. Februar
Mit Gültigkeit ab 1. Februar 1900 erscheint ein neuer Ausnahmetarif für die Beförderung von Stammholz, Bau⸗ und Nutzholz, ferner von Borke (Rinde), rohe und gemahlene (Gerber⸗
lohe)
für den Verkehr zwischen Stationen der K. Ungarischen Staatseisenbahnen (einschließlich der in ihrem Berrieb stehen en Lokalbahnen), der K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft (ungarische
A ZZ.““ Uisenbahn un er K. K. priv. Kaschau⸗Oder Eisenbahn verger einerseits und Statienen der K. Württembergischen Staatseisenbahnen, der Großy. Badischen Staatseisenbahnen, der Eisenbahnen in Eisat⸗Lothringen und Luxem⸗ burg, der Pfälzischen Eisenbahnen, der K. Preußischen und Großh. Hessischen Eisenvahn⸗Direktion Mainz, der K. Eisenbahn⸗ Direktion Frankfurt a. M. (Stauonen der Str cken südlich von Niederlahnstein, Diez, Eschhofen Gießen und Gelnbausen, sowie der Strecke vanau — Aschaffenburg) und der K. Eisenbahn⸗Direktion St. Johann⸗Saarbrücken andererseits.
Hiedurch werden aufgehoben: der Tarif Theil IV. Hest. Nr. 2 (Ausnahmetarif für Holz) vom 1. Ok⸗ tober 1887 nebst Nachtrag I und die hiezu im Ver⸗ fünungswege eingeführten Frachtsätze sowie der Ausnahmetarif für Rinde (Borke) Theil 1V Tarif⸗ heft Nr. 2, Abtheilung B. vom 1. Mai 1897.
Der Preis des neuen Tarifes beträgt 1,50 ℳ = 1,80 Kronen.
München, den 10. Januar 1900.
General⸗Direktion der K. B. Staats eisenbahnen.
[73718] Bekauntmachung. 8
In den Transittartfen fuüͤr die Beförderung beson⸗ ders benannter Güter belgischer und holländischer Herkunft von Mannheim und Ludwigshafen a. Rh. noch Basel Reichsbahn und gewissen südelsässischen Stationen vom 15. Juli 1894 ist in den Beför⸗ derungsbestimmungen unter Z ffer 7c. mit Wirkung vom 1. Januar 1900 an die Stelle der Böreli⸗ bahn“ die „Thunerseebahn“ getreten. Unter dieser Bezeich ung sind fortan die bisherigen von der Jura⸗Simplon⸗Bahn betriebene Thunerseebahn und Spiez⸗Erlenbachbahn sowie die Bödelibahn unter eigener Betriebsführung vereinigt.
Straßburg, den 7. Januar 1900.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[73812]
Württembergisch⸗Südwestdeutscher Eiseubahn verband. Verbands⸗Gütertarif Theil II.
Anläßlich der Aufnahme verschiedener Württ. Nebenbahnstationen in einzelne Tarifhefte des Ver⸗ bandes treten mit Gültigkeit vom 15. Januar d. Js. folgende Ergänzungen der besonderen Bestimmungen zu § 63 (52 L) „Lieferfrist“ in Kraft:
„Im Verkehr mit nachgenannten Württ. Neben⸗ bahnstationen, und zwar: Aepfingen, Auenstein, Det⸗ tingen u. Teck, Gerabronn. Ilsfeld, Langenburg, Ludwigsruhe, Maselheim, Oberlenningen, Ochsen⸗ hausen, Owen, Raboldshausen, Reinstetten, Unter⸗ lenningen und Wennedach sind bei Berechnung der .“ die Tarifentfernungen um je 5 km zu ürzen.“
Die auf Seite 4 des Nachtrags I zum Verbands⸗ Gütertarif Theil II entholtenen Bestimmungen für die Württemb. Schmalspurbahnen gelten auch für die Württemb. Nebenbahnen (Schmalspurbahnen) Mar⸗ bach a. N.⸗(Beilstein). Jlsfeld und Wartbausen⸗ Ochsenhausen. In der Bestimmung zu § 63 (Seite 4 des Nachtrags 1) ist daber hinter Schussenried bei⸗ zusetzen: „bezw. Warthausen.“
„Vo stehende Ergänzungen sind gemäß den Vor⸗ schriften unter I (3) der Verkehre ordnung genehmigt worden.
Stuttgart, den 9. Januar 1900.
Namens ber betheiliaten Verwaltungen: 3 General⸗Direktion der K. Württ. Staatseisenbahnen.
[73815]
Mehl und sonstigen Mahlprodukten aus Ge⸗
tre de und Hülsenfrüchten im Oesterreichisch⸗
Ungarisch Schweizerischen und im Oesterrei⸗
chisch⸗Ungarisch⸗Französischen Eisenbahn⸗Ver⸗ 1 bande.)
Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1900 bis auf Widerruf, längstens jedoch bis 31. Dezember 1900, wird für Transporte von Mehl und sonstigen Mahl⸗ produkten aus Getreide und Hülsenfrüchten bei Auf⸗ gabe von oder Frachtzahlung für mindestens 1199 kg pro Frachtbrief und Wagen im Ver⸗ hr von a. Wien I K. E. B. (Westbahnhof),
b. Budapest (sämmtliche Bahnböfe), Buda⸗ Cräszzärfürdö⸗kitérö, O⸗Buda⸗Filatorigät, ferner von den hinter Budapest gelegenen Stationen der Kgl. Uagar. Staatseisenbahnen
nach schweizerischen Stationen (einschließlich Bregenz transit, Buchs transit, St. Margrethen transit, Lindau transit, dann Basel, Schaffhausen, Singen und Konstanz), sowie nach Stationen der franzofi⸗ schen Ostbahnen ein Frachtnachlaß
ad a. von 8 Centimes pro 100 kg,
ad b. von 13 Centimes pro 100 kg von den Frachtsätzen der Tarife 8 Theil III, Heft 1 und 2 garisch⸗Schweizerischen Eisenbahn⸗Verbandes, bezw. des Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗Franzöfischen Eisenbahn⸗Verbandes im Rückoergütungswege gewährt.
Im übrigen sind die in den vorbezeichneten Tarifen enthatenden Bestimmungen maßgebend. Die Rückvergütung erfolgt gegen Vorlage der Frachtbrief. Duplikate, welche vom Absender bis längstens Ende März 1901 zu bewirken ist, und zwar ad a. an die K. K. Staatsbahn⸗Direktion Wien, ad b. an die Direktion der Kgl. Ungar. Staats⸗ eisenbahnen in Budapest. Wien, am 10. Januar 1900. K. K. Oesterr. Staatsbahnen, namens der berheiligten Verwaltungen.
Anze
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
1
Linien einschließlich der Barcs⸗Patracer Eisenbahn),
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 322.
(Frachtermäßigung für die Beförderung von
des Oesterreichlsch⸗Un.
do. V. VII.
Druck der Norddeutschen. Buchdruckerei und Verlags⸗ Ze
— 205 85,2
m 1,
deae Geldrubel = 5
10 ℳ 1 Dollar — 4,
Amsterdam, Rott. do. .„ 2⸗ Brüssel u. Antwp. do. 8949 Ekandin. Plätze. London
do Lissab. u. Oporto do.
do. Schweiz. Plätze. do. do. Ftalien. Plätze. do. .II St. Petersburg.
do. . Warschau..
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Engl. Bankn. 12 20,52 bz
1 1
100 Frs. 100 Frs.
Fins. Duf⸗
Rand⸗Duk. s 8
Souvereigns 20,46 G 20Frs.⸗Stücke 16,25 bz
5 Guld.⸗Stck.
Gold⸗Hollars 4,19
Imperial St. —,—
do. pr. 500 g
do. neue... 116,21 b; G
do. do. 500 g
Amer. Not. gr. 4,195 bz kleine 4,1825 G do. Cp. z. N. P. 4,1925 G Belg N. 100 Fr 81,25 bz
Fonds u Ot. Rchs.⸗Anl. kv. 31
do.
do. do. V do. 3 ult. Jan.
do. do.
Kons. A. kv. 3 88 g8 8
do. do. do. do. ult. Jan. Badisch St. Eis. A. do. Anl. 1892 u. 94 do. do. 96 Bay. Staats⸗Anl. do. Eisb. Obl.. do. Ldsk. Rentensch. Brschw. Lün. Sch.? Bremer Anl. 1887 do. 1888]2 do. 1890 do. 1892 do. 1893³ do. 1896 do. 1898 do. 1899 Gr. Hess. St A. 25/51 do. do. 96 III. do. do. G. 3.10.96 do. i. fr. Verk. do. St.⸗Anl. 99 Hambrg. St.⸗Rnt.? do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 do. do. 91 do. do. 93 do. do. 97 do. do. 99 Lüb. Staats⸗A. 95
do. do. 99 Meckl. Eisb. Schld. 3 ½
do. kons. Anl. 86 do. do. 90-94 Sachs.⸗Alt. Lb. Ob. Sächs. St.⸗Anl. 69 Schw. Fr Nen.
⸗Rud. Weimar Schuldv.:
do. do. konv. Württmb. 81— 83
gerliner Börse vom 15. Januar 1900.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 bsterr. Cold⸗ ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ 0,85 ℳ 7 Gld.
1770 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1
südd. ℳ 1
ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Wechsel.
2
SaSSSasasase
ud Staats⸗Papiere.
1.4.10 ver
versch. 1.4.10 1.4.10
versch. 1.5.11
oll. Bkn. 100 fl. 169,80 G
tal. Bkn 100 Lr. 76,20 bz k. Nord Bkn. 100 Kr 112,10 bz Oest. Bk. p 100 Kr 84,55 bz
vürd 100 Fr. 81,40 bz
Russ. do. p. 100 R 216,25 bz do. do. 500 R. 216,25 bz ult. Jan. —, ult. Schweiz. N. 100 Fr80,65 G k. f Russ. Zollkupons 324,20 bz
sch. 10000 200
11 5000 — 500 96,10 G
6.12,5000 — 500 96,70 G
sch. 5000 — 100 97,50 G 5000 — 500186,90 bz B
sch. 2000 — 200,—
W. = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. stand. Krone = 1 ℳ
Rubel = 2.16 ℳ 1 Peso —
8 T. 2 M. 8 Tv 2 M.
—6 —
chau 7. orweg.
“ 7.)
Berlin 6. t. Petersb. u. War Schwed. Pl. 6.
Madrid 4. Lissabon 4.
Amsterd. 5. aris 4. Schweiz 6.
—
34,50 G 83,70 bz
7 “ 8
el 5. London 5. P
215,50G 212,80 bz 8 T. 216,00 G
vrüf 5 ½. Italien. Pl. 5.
Bank⸗Diskonto.
Pl. 6 ½. Kopenhagen 6.
Brü
do. 2000 Kr. 84,55 bz
Febr. —,—
do. kleine 324,10 bz
5000 — 200 98,50 bz G 5000 — 200 [88,90 bz
Fn hgts 96
. 083 bz G
5000 — 150 98,50 bz G 5000 — 100188,90 bz
2000 — 200†96,80 G
2000 — 200⁄,—
3000 — 200⁄—,— 96,80 G
2000 — 200,— 2000 — 2007-,— 5000 — 200—-, 5000 — 50096,10 G 5000 — 500 96,10 G 5000 — 500 96,10 G
5000 — 500%⁄,— 10000 - 200 86,20 bz 5000 — 500+,— 5000 — 500 96,30 G 5000 — 200 96,50 G 5000 — 200⁄,— 5000 — 200[86,10 bz
5000 — 200 ]104,25 B 2000 — 500 99,40 G 5000 — 500 86,50 bz G 5000 — 500⁄,— 5000 — 500 97,00 G 5000 — 500⁄-,— 5000 — 500 [86,50 bz G
000 — 200,— 5000 — 500 95,80 bz G 3000 — 600,— 3000 — 100-,— 3000 — 100 98,00 B
1500 — 75 ,— 5000 1009,,—
3000 u 1000 8n 3000u1000‚-,1—
Han. Prov. .. S. fl. do. S. VIII... Ostpreuß. Prv.⸗O. omm. Prov.⸗A. osen. Prov.⸗Anl. do. 98 I. do. do. Rheinprv. O. II. I.
do. I. III. IvVII. do. II. II. u. IIv. do. III. uk. 1909 do. XXI. Schl.⸗H. Prv. A. 99 Teltower Kr.⸗Anl. Westf. Prov.⸗A. II do. do. II do. do. III do. do. III
stor. Prov. Anl. 3
5000 — 200 187,40 bz 5000 — 200 87,40 bz 5000 — 500 [95,80 bz 3000 — 100]93 40 bz kl.f. 5000 — 200 94,40 B 5000 — 100 93,90 bz 1 000 f 5000 — 100 [93,90 bz 5000 — 100 [84,20 bz 5000 — 200 94,75 bz 5000 — 500 [94,75 bz 5000 — 200 94,75 bz 5000 — 200 87,25 bz 3000 — 300 92,50 bz 2000 — 500 96,50 bz 500 — 5000 101,50 bz G 5000 — 200 94,50 G
1000 u. 500⁄,— 5000 — 200 86,25 G 1000f 5000 — 200 94,50 bz 5000 — 200 94,50 bz 5000 — 200 101,90 B
Aachener St.⸗A. 93 Alton. do. 87.89 do. do. 1894 Apolda do. Augsb. do. v. 1889 do. do. v. 1897 Baden⸗Bad. do. 98 Barmer do. do. do. 1899 Brl. St. Obl66-75 do. 1876—92 do. 1898.. Bielefelder St.⸗A. Bonner do. Borh. Rummelsb. Breslau St.⸗A. 80 do. do. 91 Bromberg do. 95 do. do. 99 Casseler do. 68/87 Charlottenb. do. 89 do. 1885 do. 1889 do. I. II. 1895 do. I. 1899 Coblenzer do. 1886 do. do. 1898 Cottbuser do.. do. do. 1896 Crefelder do.. Darmstädter do. 97 Dessauer do. 91. do. do. 96 Dortmunder do. 91 do. do. 98 Dresdner do. 1893 Dürener do. kv. 93 Düsseldorfer do. 76 do. do. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894 do. do. 1899 Duisb. do. 82,85,89 do. do. v. 96 Elberf. St.⸗Obl. do. do. v. 99 Erfurter do. 93 1. Essener do. IV. V. do. do. 1898 Flance St.⸗A. 97 rankf. a. M. do. 99 Fraustädter do. 98 Glauchauer do. 94 Gr. Lichterf. Ldg. A. Güstrower St.⸗A. Lof⸗ do. 1897 allesche do. 1886 do. do. 1892 Hameln do. 1898 Hannov. do. 1895 Hildesh. do. 897¾ do. do. 95 Höxter do.
—
SSSSSESISSSNöSSASSöSASSeeseeöeeeSeeSe
8. 82
80 90 G 9e
S2
”
. 02 9⸗ ᷓ0 02
90—19
&9oeSFönöeSesnense 9b o
22
00SgSIgSFAgS⸗
—
97¾ Inowrazlaw do. Karlsruher do. 86 do. do. 8 Kieler do. 89 do. do. 98 Kölner do. 94 do. do. 96 do. do. 98 Königsb. 91 I-III do. 1893 I-III do. 1893 IV do. 1895. . do. 99 Ser. I. u. II. Landsb. do. 90 u. 96 Laubaner do. II. Liegnitzer do. 1892 Ludwgsh. do. 92,94 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, V Mainzer do 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannh. do. 1888 do. do. 1897 do. do 1898 do. do. 1899 Mindener do... Mülh., Ruhr do. do. do. 1897 do. do. 1899 München do. 86-88 do. 90 u. 94 do. 1897 do. 1899 M. Gladbacher do. do. do. 1899V.
do. do. Münster do. 1897 Nürnb. do. II. 96 do. 96 — 97 do. 98 S. II. do. 98 S. III. do. 99 S. II. Offenburger do. 95 do. do. eäaene do. 95
’ ooeooAioe
ScAbAböSAöSUöenöeesöeenöeneöeeee
— o2 worbwenwwbᷣeM
E111““
SFScecUcCcSFEIESFSESSFSFcWSccFSFFEFRgSSAAEFRNSEAESS
irmasens do. 99. osener do. I. u II. do. do. 1894 III. otsdamer do. 92 fegensburger do. do. do. Rheydt do. 91-92 Rixdorf. Gem.⸗A. Rostocker St.⸗Anl. do. do. Saarbrücker do. 96 St. Johann do. Schöneb. G.⸗A. 91 do. 9
dHAᷣeEnöeneee
0—-c7,
o Oe eo9ebSee „5.
9
94,00 bz
d nf.1e8
bCHUEno
—
1000 u. 500 94,70G
5000 — 500 94,70 bz G 2000 — 500⁄—,—
3000 — 200 93,00 bz 3000 — 500 83,80 bz G
0 68n289-e 2275
Wittener do. 1882 Wormser do. 1899
do. Landschftl. Zentral do. 3 Kur⸗ u. Neumärk.
do. H
pemehersche
Solinger St. A. 99/4 Spandau do. 91 4 do. 1895 1
do.
Stargarder do. 3
Stettiner do. 1889 3
do. do. 94 Litt. O. 3 ½ do. do. 99 Litt. P. 3 ½ Stralsunder do.. Thorner Wandsbeck. do. 91 Weimarische do. Wiesbadener do..
do.
do. 1896 do. 1898
do. do.
neue..
do. do. do.
do. neue 3
do. do. . do. neulandsch. d 3
do. o·. Prsersche SVI-X 3
o. “ do. Ser. C. do.
„ 4 do. 1. Sächsische.. do. 3 do. landschaftl. Schles. altlandsch. do. do. do. landsch. neue do. do. do. do. do. Lit. A. do. do. Lit. A. do. do. Lit. A. do. do. Lit. C. do. do. Lit. C. do. do. Lit. C. do. do. Lit. D. do. do. Lit. D. do. do. Lit. D. Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do.
—
So o
do. do. Westfälische.. do. “ II. Folge II. Folge Wstpr. rittersch. I. do. do. I B. do. do. II. do. neulndsch. II. do. rittsch. I. do. do. II. do. neulndsch. II.
0o 0-eeSAbeeeeebeböeeSee öeerbaee
Sächs. L. Cr. UIII, do. do. A, IA, In, Il,
XVIII. 3 do do. Pfb. Cl. II1A 4 do. do. Cl. A,Ser. U.IA, E-II, Iv.In!” u. IIIB, LIII u. III. do. Pfd. IBA u. IInA b do. XXII do. Crd. IIBAu. IBAs?
do.
Hannoversche.. do. ê Hessen⸗Nassau. 8
do. Sec Mein u. Westfäl. o. do. 3
Saͤchsische.. do. ö
Schlsw.⸗Holstein. do. do.
4 .3 ½ 4
8⸗ — s,
FEFeEES
ngg0.
Sächfis
III, III, EIII.. 89
EEH — — — —- DSSSSNS
—JV22ͤ2ͤö=2
EüEeehn DSA
güPöreeereererns 8g‧ 1=gSE.”Z S88g
gEEE — +½
52Egeg
fandbriefe. 3000 — 1501118,00 bz 3000 — 300 108 30 G 3000 — 150 104,10 G 100 — 5000 [101,80 bz G 3000 — 150 99,40 bz 3000 — 150/ 96,50 B
10000.1507,— 5000 — 150 86,10 b;
3000 — 150,— 3000 — 150 96,50 G 3000 — 150¼,— 3000 — 75 (95,00 bz 5000 — 100 86,20 G 3000 — 75 [96,70 bz
2
2
4882
versch. 1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.1.7
1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10
versch. 1.4.10
versch.
versch.
5000 — 100 1500 u. 3
1.4.10 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 —,—
1.4.10 3000 — 30
2000 — 75 94,10 bz 2000 — 100 94,10 bz 5000 — 100 94,10 bz 2000 — 100 94,10 bz
entenbriefe.
100,90 G 95,75 G 101,00 G 95,75 G 100,90 B 96,00 G 101,20 B 95,80 G 100,90 G 95,75 G 95,20 G 101 40 G 95,60 G 101,20 B
3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000— 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30
3000 — 30 +,— 100,90 G
3000 — 30 [95,30 G
Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. Augsburger 7 fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr.Sch.
burger Loose. übecker Loose. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose.? Pappenhm. 7fl.⸗L.
12 12 300 300
25,50 B 142,10 bz 171,50 bz 133,25 bz 135,25 bz 131,25 bz 132,00 bz 24,40 bz V 128,00 b;
24,25 bz
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
e1““
D.⸗Ostafr. Z.⸗O./15]1.1.7 11000 — 3001107,005b Bkl. f.
ö“ 1 “ “ 11X““
Argentin sche Gold⸗Anl do. do. kleine do. abg. do. abg. k! innere.. do. kleine äußere von 88 do. 500 £ do. 100 £ d do. kleine do. 1897 Barlettaloose Bern. Kant.⸗Anl. 87 konv. Bosnische Landes⸗Anl. do. do. 1898 Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897 Bukarester St.⸗A. 84 konv. do. do. kleine ö“ .1888 konv. EEEETII . vdo. v. 1895 do do. kleine do.
do. 1898
v. “ o. Hauptstädt. Spark. Bnd0. Pras Gold⸗Anl. 88 do. do. do. 500 £ do. do. do. 100 £ do. do. do. 204£ do. Stadt⸗Anl. 1891 do. do. kleine do. do. pr. ult. Jan. Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 25r Nr. 241561 — 246560 5r Nr. 121561 — 136560 1r Nr. 1 — 20000 2r Nr. 61551 — 85650 do. NationalbankPfdbr. I.
do. do. II. Chilen. Gold⸗Anl. 1889 kl. o. do. mittel do. do. roße Chinesische Staats⸗Anl. do. do. 1895
do. kleine do. 1896 p. ult. Jan. do. von 1898 ristiania Stadt⸗Anl. Dänische St.⸗Anl. 18972 Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV,4 do. do. Dän. Bodkredpfdbr. gar. Donau⸗Regulier.⸗Loose .5 Egyptische Anleihe gar. 3 do. priv. Anl. do. do. 1ö“ do. do. kleine do. do. pr. ult. Jan. do. Darra San.⸗Anl. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl.. do. Loose do. St.⸗Eis.⸗Anl... reiburger 15 Füroae alizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua 150 FvI 8 Gothenb. St. v. 91 S. A. Griechische Anl. 1881-84 do. do. kleine
2
do. mittel4 % do. kleine 40 % Mon.⸗Anleihe 4 % 1 kleine 4 %1,
do. do.
Staats⸗Anl. 96 do. Komm.⸗Kred.⸗L. do. stfr. 29 Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. do. do. do. Rente alte 20000 u. 10000 4 do. do. kleine 4 do. do. pr. ult. Jan. do. do. neue 4 do. amortis. III. IV. 4
Jütl. Kred.⸗V.⸗Obl. 4 do. do.
do. do. Karlsbader Stadt⸗Anl. 4 Kopenhagener do.
do. do. 1892 4 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4
do. do. kleine 4 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82/4
do. 10 Lire⸗Loo Mexik. Anl. 20400-10200 ℳ,S 6 do. do. 19 08 6 do. do. 4⁰8 ℳ] 856 do. do. pr. ult. Jan. do. do. 1890 1 6 do. do. 2000 ℳ 86 do. do. 408. ℳ] 8 6 do. do. pr. ult. Jan. do. do. 1899 do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. Ancchade 10 8 eufchate r.⸗Loose. New Porker Fersegler Nord. Pfandbr. Wiborg I. do. do. II. Norwegische Hypbk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe 88 do. mittel u. kl. do. do. 1892
do. 168 1894
sgtürreeeeeÜeeebE
IV 3 ½
do. kons. G.⸗Rente 40 %1,
.Gold⸗Anl. (P.⸗L.) 1,60 mittel 1,60 kleine 1,60
do. Helsagfoe Stadt⸗Anl. 3 ½
Ital. stfr. Hyp. O. i. K. 1.4.95,—
4 ½ 33 3 ½
Mailänder 45 br 6—
vrrreeer rrüergesss
— — — BE9nnA
—E—-' 28* S
aearrrHhene eer
—— 8
1900.
Ausländische Fonds. 88
FüaAErEeebe‚n ASAnnnnöenennsn 8888S8S
SEgEgEEgES
SESSHCSSUHESESSᷣSSSPSSE 0H do do dodo —
22ö-VABéBéOoN2NSSEOUgSREASSgnI
—
“
ZbrehEbe Eütesgesseeöess
ZS22222280 -22OÖ-2IN22SgSBOg2ö2 — — ——
— VA☛ 2
8 2 — — — 602602 8
EWeEEeEgEgsngn S2E2E=ESS DOS0
8529 do0 bo do
005ꝑq
2 ß 2
SEE 2
82
8
98,50 bz
95,75 bz G 95,75 bz G 95,75 bz G 95,75 bz G 92,40 bz G 92,40 bz G 92,90 bz G 92,90 G
89,60 bz G 89,60 bz G
89,60 bz Glrf.
89,75 bz G* & 89,75 bz G* 8
83,00 bz G 101,60 G 105,50 bz B
105,50 b3 B 97,10 bz 25rf.
— —
65,00 bz 2770 5z) 97,40 bz Gkl.f.
z 93,80 G à 94 bz
93,40 bz
1.“