104,10 G Cont. Wasser(103)
72,40 b 148,25 bz G Dannenbhm. 8
118,80 bz 276,60 bz G 333,00 G 105,10 e bz G 70,10 bz G 136,25 bz G 184,25 bz G 194,50 bz B 124,25 bz G 179,75 G 188,00 bz G 631,00 G 2315 G 162,75 G u ktr. 58,80 bz G Schütt, Holzind. —,— ulz⸗Knaudt 143,00 bz B wanitz & Co. 258,20 bz B Seck. Mühl V. A. 57,75à58,60à57,90 bz Max Segall.. 1000 129,50 G Sentker Wtz.V. 500/1600 113 b,50 bz G Siegen Solingen 1000 [99,20 bz G Siemens, Glash. 600/200 [98,25 bz G Siem. u. Halske 600 [121,00 G Simonius Cell. fl. 6 1,75 G Sitzendorf. Porz. 384 50 bzz G Spinn und Sohn —,— Spinn Renn uKo —,— Stadtberg. Hütte 6 ½ 55,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 103,00 bz G Stett. Bred. Zem. 82,75 bz do. Ch. Didier 123,75 bz do. Elektrizit. 185,00 bz G do. Gristow 153,00 G do. Vulkan B.. 92,10 G do. do. St.⸗Pr. 121,25 bz Stobw. Vrz.⸗A. 105,80 b3 G Stöhr Kammg 150,00 G Stoewer, Nähm. 450,00 G Stolberger Zink 125,00 b G do. St.⸗Pr. 111,00 bz G Strls. Spl. st.⸗P. 7 81,60 bz G SturmFalzziegel 110,25 e bz G Sudenburger M. 147,50 bz G Südd Imm. 40 % 235,00 bz G Tarnowitz. Brzb. 107,30 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 174,75 bz G do. G. Nordost 168,50 bz G do. G. Südwest 148,50 G do. Witzleben. 182,50 G Teuton. Misburg 165,50 G ThaleEis. St.⸗P. 1255,00 bz Gdo. Vorz.⸗ 160,00 ebz G Thiederhall.. 8 106,10 G Thüringer Salin. 1 ½ 176,50 bz G do. Nadl. u. St. 10 186,00 bz G Tillmann Wellbl. 11 126,50 bz G Titel, Kunsttöpf. 0 169,10 G Trachenbg. Zucker 0 149,00 G Tuchf. Aachen kv. 5 198 00 bz B Ung. Asphalt 15 105,80 bz do. Zucker — 105,00 bz G Union, Bauges. 10 ½ 98,75 bz G do. Chem. Fabr. 10 130,50 G do. Elektr.⸗Ges. ‚12 415,00 G U. d. Lind., Bauv. — 218,00 bz G do. Vorz.⸗A. A. — ’ 8.. e B. 1 96, arziner Papierf. 14 98,25 G Ventzki, whifc. 7 81,30 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 7 105,50 G .a. 2 brteme. 7 107,50 bz G Ver. Kammerich 20 95,60 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 193,60 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 90,00 G Verein. Pinselfb. 10 229,00 bz G E 8 143,00 G Viktoria Fahrra 110 172,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 131,75 b G Boxelelgirarc 3 177,25 bz G Bornlan eesch 5 164,75 bz G Vogt u. Wolf 10 183,10 bz Voigt u. Winde 6 ½ 174 75 bz G. Volpi u. Schlüt. 0 188,50 bzkl.f. Vorw. Biel. Sp. 6 ½ 232 50 bz G Vulk. Duisb. kv. — 129,00 bz G Warstein. Grub. 7 169,00 bz G Wafsrw. Gelsenk. 15 184,00 B Wenderoth 7 83,00 bz G Westd. Jutesp. 8. 109,30 2 bz G Westeregeln Alk. 15 —,— do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 131,00 bz B alia 33 68, 80 bz G Drht⸗Ind. 10 29 75 bz G do. Stahlwerke 15 193,00 bz G Weversberg 12 —,— Wicking Portl. 16 —,— Wickrath Leder.15 —,— Wiede Maschinen 0 95,50 G do. Litt. A. — 169 25 G Wilhelmj Weinb 0 80,00 B do. Vorz.⸗Akt. 0 117,25 G Wilhelmshütte. — 92,25 bz dl Sägidte 4 I 1
46,10 G Köln⸗Müsen. B. 205,00 G do. do. konv. 145,50 G König Wilh. kv. 159,00 bz G do. do. St.⸗Pr. E“ 00 bz 8b. 138,40 bz do. Walhmübl. 78,00 G Königsborn Bgw 170,10 bz G Köni l. 300,00 B Körbisdorf. Zuck. — Kronpr. Fahrrad 96,75 G Küpperbusch... 153,00 B Kurfurstend.⸗Ges 118,00 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 78,50 G Lahmeyer & Cr. J1137,75 G Langensalza.. 123,00 G Lauchhammer.. 145,10 G do. kv 14,30 G Laurahütte.. 79,60 G do. i. fr. Verk. 245,00 bz G Lederf. Eycks Str 218,00 bz G Leipz. Gummiw. 222,00 bz G Leopoldgrube.. Leopoldshall... 288,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 162,25 bz G Lexrk. Joseft. Pap. 133,80 bzz G Ludw. Löwe & Ko. 105,50 G Lothr. Eisen alte 168,00 B do. abg. 130,75 bz G do. r abg. 7,75 G do. St.⸗Pr. —,— Louise Tiefbau kv. 106,80 G do. St.⸗Pr. 126,25 b3 G Lüneburg. Wachs —,— Mrk. Masch. Fbr. 218,50 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 65,50 bz G Magd. Allg. Gas 146,00 G do. Baubant 7 115,00 bz G do. Bergwerk 27 7 1000 [338,60 bz G do. do. St.⸗Pr. 27 - H2100/5600 193,50 bz B do. Mühlen 10 192.50 à93,40 à, 2 bz Mannh. Rheinau 6 .8 1000 [214.00 bz G Marie, kons. Bw. 8 1000 [148,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 3 750 [148,00 bz G Maschin. Breuer 9 ¾ 1000 [140,00 bz G do. Kappel14 2 1500 [149,10 bzz G Mschu. Arm. Str. 6 300 ,— Massener Bergb. 6 500 [114,00 G Mathildenhütte 9 1000 129,10 bz G Mech. Web. Lind. 6 1000 [154 25 bz G do. do. Sorau 13 1000 183,75 bz do. do. Zittau 7 600 [176,50 G Mechernich. Bw. 0 1000 109,00 bz G Mend. uS w. Pr 2 1000 —,— Mercur, Wollw. 8 ½ 600 123,50 bz G Milowicer Eisen 12 1500 —,— Mix u. Genest Tl. 10 1000 [114,50 G Mülh. Bergwk 10 600 [262,25 bz G Müller Speisef. 16 600 225,00 bz G Nähmasch. Koch 10 300 [122,0 B Nauh. säuref. Pr. 15 1000 [167,00 G Neptun Schffsw. 0 1000 184,00 bz B/ Neu. Berl. Omnb. 3 500 —,— Neues Hansav. T. — 500 [101,50 G Neurod. Kunst. A. 9 400 306,00 B Neuß, Wag.i.Lig. — 1000 [130,75 G Neußer Eisenw. 13 500 [128,75 bz Niederl. Kohlenw 600 403,10 G Nienb. Vz. A.abg. 300 [121,00 bz Nolte, N. Gas⸗G. 1000 152,50 bzz; G Nordd. Eiswerke 1000 —,— do. Vorz. 500 [117,00 bz Gdo. Gummi.. 1000 115,90 G do. Jute⸗Spin 7 500 [387,00 bz G do. Lagerh. Brl. :10 1000 —,— do. Wollkämm. 7 g00/300 250 00 et.b B.Nordhaus. Tapet. 400 [127,10 bz G VNordstern Brgw. 400 [154,10 G Nürnb. Velocip. 1200/300 123,25 bz G Ober chl. Chamot 11 600 [206,00 bz do. Eisenb. Bed. 7 5 à 6à 6,20 à 5,75 à 206 bz do. E.⸗J. Car. H. 10 M600 [164 25et.b G do. Kokswerke 11 1000 [115,00 bz G do. Portl. Zem. 13 300 —,— Oldenb. Eisenh. k. 8 300 [203 00 bz G Ovpp. Portl. Zem. 13 300 [203,00 G Orenst. & Koppel 20 1000 395,00 bz 6/ Osnabr. Kupfer 0 1000 [247,00 bz G Ottensen. Eisnw. 14 300 [143,75 G hä 10
Düss. Kammgarn 0 do. Mas⸗ hnenb. 15
Duxer Kohlenw. 9 110,50 G Dessau Gas (105 4
343,25 G do. 1892 (105 —,— do. 1898 — 97,50 bz G Dt. Asph. G. (105 121,25 B Dts er Gew. 49,00 bz G Dtsch. Linol. (103) 161,00 e bz G Wass. (102 236,00 bz G ckh.. 106,50 bz G 140,00 e bz G 116,75 G
142,25 G
228,90 bz
126,00 G El. Unt. Zür. (103 198,60 bz G Engl. Wollw 988
HMhümnm —22
·qIAggAgn
Dynamite Trust 12 do. ult. Jan.
2 EE“ gesto Ellenb. Kattun. 2 Eintracht Brgw. 11 Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. 0 Elektra, Dresden — Elektr. Kummerl1 El. Licht u. Kraft 5 do. Liegnitz. 0 Elekt. Unt. Zürich 4,88 Em.⸗ u. St. Ullr. 7 ½ do. Silesia 10 Engl. Wllf. St. P. 0 Erdmansd. Spin. 4 Eschweiler Brgw 15 do. Eisenwerk. 6 Faber Joh. Bleist 16
Nürnberg agon Manstaedt 15 ahrzg. Eisenach 8 alkenst. Gard. 5 ein⸗Jute Akt.. 7 eldm. Cell. Cos. 10 ½ löther Masch. 9 ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr. Fraustädt. Zucker Freund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Geisweid. Eisen 8 Gelsenkirch Bgw.
SüFFPPYPYF
übbüüehübSEETESTESESEEböbbETbTöbEETbIbI11¹“
—
““
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Ale post⸗Anstalten nehmen Bestelung un; Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. “*“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 3bAE g. eF a, e pe “ Einzelne Nummern kosten 25 ₰. E 16— 0 ööA“ 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
— — do SOrSOUᷓOU;’0o 0œ Se FPrüüüeäreee
2* 2 11“*“ 5 6525 — 2ö—-öÖͤ* HshÖgEgʒ
& FE — — ₰ 1 9 — Er e. Be.e 80 .f. — 6e’efönngngg Eg — SIISZI neLIISIl FüErnnnnn wErr;Aerrnrerererererereeereee,n
g⸗ xꝙ 00
152,00 G do. do. (105 75,00 G Erdmannsd. Spin. 123,75 G do. do. (105) 184,50 G Fee Nehen0⸗ 192,00 bz G elsenk. Bergw. 239,25 G Georg⸗Mar. (103) 179,50 bz G Germ. Br. Dt(102) 163,25 bz G Ges.f. el. Unt. (103) 92,00 G 2g.-ve.. 109) 106,00 bz G nau Hofbr. (106 92,00 G Harp Brgb 1892 kv. 189,60 bz G lios elektr. (102) 160,70 bz G ugo Henckel (105) 207,50 bz enck Wlfsb. (105) 375,00 bz G ibernia Hp. O. kv. 154 00 bz G do. 189 163,00 bz G Hörder Brgw. 103) 256 60 bz G ösch Eis. u. Stahl 257,90 bz owaldt⸗W. (102) 70,50 bz G lse Brgbau(102) 181,00 G Inowrazlaw, Salz 127,00 bz G Kaliwerke Aschrsl. 116,20 bz Kattowitz Bergbau 170,25 bz Königsborn (102) 126,25 G König Ludw. (102) 119,00 G König Wilh. (102)
—,— ried. Krupp. 116,75 G 5
ull m. u. Ko. (103) 121,50 bz G Louise Tiefbau..
☛ üüEeEen 5 “
8 —öq— α—
◻ SReo 5222ö—
S 20— S
e- Q88.
☛
222-q-2-2A2
“ 88
0‿ Eco en
2 2VöVSSS ÖVWgÖV
eeNTIIIlSeSSneSbLllSemrbl
1[SII192
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: s vom 12. Januar 1900 bestimmt wurde, daß an Stelle des 888 Frekttassen Zeenden en Rechnungsrath Fischer zu verstorbenen seitherigen Vorstandsvorsitzenden, Königlichen Lertanchel in ese. 8.h. dem Ober⸗Stadtsekretär Regierungsraths Friedrich Laar der Königliche Regierungs⸗ mitbringen wollen, über dem Mantel angelegt. Die neir 1 Samebeß 229 dos erlin und dem Eisenbahn⸗Stations⸗ rath Karl August Schmidt in Augsburg als Vorsitzender zunehmenden Ritter (S 3) e schein geleg d ie neu auf⸗ Vorste e a. D. Kirchner zu Bromberag, bisher die Geschäfte des Vorstands der Versicherungsanstalt für Ordens F“ in Eydtkuhnen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Schwaben und Neuburg wahrzunehmen hat. e Dwvennbemtate sche si 1 dem Provinzial⸗Schulrath a. D, Geheimen Regierungs⸗ Augsburg, den 13. Januar 1900. 3 im Fni szimmer Preeee 9 mache sic 8 89 28 fr rath Linnig zu Pfaffendorf im Landkreise Koblenz den 8 Der Vorstand in Fels geit 2 e. vXXX“ Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, der Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg Eöbö.
8 1 de deheenzeht 12s ehr. 7. de Gaabeathal im Schmidt⸗ — nur Königlich preußische, nicht aber fremde
— — 3 2 8 — F8 2
— —έ½
Der Ordensmantel wird über der Militär⸗ oder Zivil⸗Gala⸗ Uniform, die Ordenskette, welche die Kapitelfähigen Ritter
2SEA-2—=g
S2
CC.
200S5ŚAS
· E 25-oS2geSngggeeengnsnösnsnee
00 eÜmmeebeÜmüeeÜüeÜeÜeÜkeeebeeÜebeeeeg
255=S22ASbooedAgöÖdI
— 2S
EErrfrernnneeeneseQneee18“ 2—58SSISnSSSRmRodnnenn
do. i. fr. Verk. do. Gußstahl 4 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 1 do. kleine 3 10 do. neue — — 4 do. Stamm⸗Pr. 5 10 4 [1. do.kleine 5 10 4 Germ. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ 4 Gerreshm. Glsh. 6 Ges. s.elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 Glad. Spinn.abg. 4 ½ do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Mafchfb. k. Greppiner Werke u Gritzner Mas Gr. Lichtf. Bauv. do. r. ] do. err. G. Guttsm. Masch. Hagener Gußst. 6 ½ Halle Maschinfb. 32 do. Un. fr. Pom. M 9 Hene glefem. 8 d. Bellealliance 0. Hann. Bau StPr 4 do. Immobil. 6 ½ do. Masch. Pr. 20 Harburg Mühlen 0 Harb.⸗W. Gum. 24 Harkort Brückb. k. 7 do. St.⸗Pr. 83 F. arp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Ver. Hartm. Maschfbr artung Gugft arz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. ko. do. do. B. kv.
er, Eisen. mn. Lehm. abg. 15 inrichshall.. 7
elios, El. Ges. 11 emmoorPrtl Z. 15 stenb. Masch 6 erbrand Wagg. 11 Bgw. Ges 12
do. i. fr. Verk. do. neue — ildebrand Mhl. 15: ½ ilpert, g. 8 irschberg. Leder 10 do. Masch. 7 ochd. Vorz. A. kv. 14 öchst. Farbwerk. 26 ütte alte — konv. alte —
o.
do. do. St.⸗Pr. — do. 3ö 11 Hoesch, Eis. u. St. 12 desr „Godelh. 9
Kreise Limburg, dem Polizei⸗Sekretär Quast zu Frankfurt Königlicher Regierungsrath, Vorsitzender.
100,00 bz“ a. M. und dem Förster a. D. Bremer zu Battenfeld in- 8 8
ü 3 ½ . g Orde lasse, “ 8 8 ie Oberf dof⸗, die Ober⸗Hof⸗, die Vize⸗Ober⸗Hof⸗ und Laurahütte A.⸗G. 3% 92,30G dem Lehrer Hermann Alt zu Wiesbaden und dem Bekanntmachung. die Hof Chargen, die Generale der Infanterie, der Kavallerie 87 50 G Ludw. Löwe u. Ko. 4 1.4. 98,30 b/ G emeritierten Lehrer Wilhelm Blödorn zu Körlin im Kreise “ g. und der Artillerie, die Admirale, die Staats⸗Minister, die 112,50 bz G Mannesmröhr. 105/4 ½ 106,90G Kolberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens Ee des § 72 Absatz 5 des Invalidenversiche⸗ tiven Generalleutnants und Vize Admirale, sowie die in 116,00 G Füeeresrsch. 1 98,75 G voon Hohenzollern, 8 rungsgesetzes vom 13. Juli 1899 wird nach Feststellung der Dienststellung befindlichen Wirklichen Geheimen Räthe und alle
EêEmnA’gEA’NNNEE””
0
—29 2O—22 00—19—
sqgSSAEn 2—=g
SqènEgSEg
135,50 G Mend. u. Sch. (108) 4 1.1. 100,75 G 8 dem Kreisboten August Kleinert zu Münsterberg und neuen Satzungen der Anstalt zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ übrigen Personen, welche zu dem Aufnahme⸗Akte eingeladen 130,25 bz M. Cenis Obl. (1c2) 4 1. 8 n be Gräflichen Diener und Haushofmeister Kaack zu Plön bracht, daß die zur Durchführung der Invalidenversicherung werden, oder die zum Gefolge Seiner Hiaföhan des Kalsers 138 00 b G NaphtaGold⸗Anl. 4 1. 11 das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie für die Bezerke der freien und Hansestädte Lübeck, und Königs und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen ge⸗ 111,75 bz “ v dden Gemeinde⸗Vorstehern Bresch zu Walmersdorf Bremen und Homburg mit dem Sitze in Lübeck er⸗ hören, versammeln sich um 11 % Uhr, unz zwar die Herren vom s Niederl Kohl. 105)/4 1.1. im Kreise Züllichau, Bittroff zu Gol desselb richtete Versicherungsanstalt den Namen großen Vortritt, die Generale der Infanterie, d 135,25 G Nolte Gas 1894.4 ¼ 1. .500 101,40 B kl.f. Krei 8 „ troff zu Goltzen desselben Landes⸗Versi s niesfänte“ 1 EEEEeer angsie, der Kavallerie . 18 Kreises un ork zu Groß⸗Ehrenberg im Kreise Soldin, aöß⸗ Fersicherungsanstalt der Hansestädte und der Artillerie, die Admirale, die Staats⸗Minister, d 194,00et.bB Verddie19e) x-8 H“ 1 dem Schutzmann a. D. Steinhäuser zu Wies⸗ führt und Vorsitzender des Vorstands der Direktor Gebhard Generalleutnants, die Vize⸗Admirale und die Wirklichen Ge⸗ 100,50 bz G do. Eis. Ind. C. H. 4 1.1. 98,00 b; G baden, dem Darrmeister Werkmann zu Wolfgang im zu ie 8 heimen Räthe im Rittersaale; die General⸗Adjutanten, die 87,25 bz do. Kofgwerk (1s3) 4 1. 88008 5 SKrlee Cantan, dem Gutsarbeitsaufsher Fagust Müller zu 1u16. .eS(SSenerale und Admirale à la guite und die Flügel⸗Adjutanten, Oderw. Obl. (105),4 ½ 1.1. 102,00 G 8 chwenz im Kreise Glatz, dem landwirthschaftlichen Aufseher Landes⸗Versicherungsanstalt der Hansestädte. ssowie das Gefolge Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen 172 00 G Oest. Alpin. Mont. 4 ¼ 1.1. —,— Wilhelm Abendroth zu Groß⸗Rosenburg im Kreise Kalbe, Der Vorstand. “ und der Hohen Fürstlichen Gäste in der Rothen (Drap d'or-) 9⸗ vbe . E eebe lichen Förster Friedrich Linde, dem Gutsauf A“ 78 ittersaale folgen können. 18 9,50 b; G -“- Fes. EE“ 8 Ha 88 8 den 1emerchschaftlicen Arbeitern “ “ öö 2 Zuschauer beiwohnenden 8 —,— I. Jem. Germ. 1 100,30 eeur 1d August Mönke, sämmtlich zu Wutzi b 8 n Zivil erscheinen in Gala mit Ordensband und 60,50G en n 0,4 1 985g, im Kreise Friedeberg N⸗M., den Ober.Holzhauern Friedric vbeeeebeeee e gie g senende Nuwmer — langem Beinkseid von der Farbe der Uniform, vie Heren 200,50 G Rh. Wstz⸗Klkw.105 4 1.1. 103,00 b; G Paulmann zu Ertinghaufen im Kreise Northeim, Konrad des „Reichs⸗Gesettzblatts“ enthält unter vom Militär im Parade⸗Anzuge, die Herren Generale und die 115,00 G do. 1897 (103) 4 ¼ 1.1. 101,00 bz G n8 “ SS E“ und Justus Stiehl erbLictürnter de Fecnaehnachung, Snre gse 28 “ M. Se in langem Beinkleid. 110,00 G Romb. Hütt. (105) 4 1.1. 101,30 G . zu Klein⸗Almerode im Kreise Witzenhause em S „ eichte B en für den vwechselseitigen erkehr ie Anfahrt ist durch Portal Nr. 5, der Aufg. übe 141,50 bz G Een. dnt. 10n) 3 —,— “ meister Friedrich Wegner⸗ 22 har Nasbcmn Eielmacher zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und es 8. die Wendeltreppe d. I.. Ienat, era der Aufgang über 124 40 G do. 1898 (102) 4 1. SE.ge — Paul, beide zu Lauchstädt im Kreise Friedeberg N.⸗M 10. Januar 1900. 1I11“ “ Für die musikalische Begleitung der Investitur⸗Feier si 241,00 b; G do. 1899 4 11.1. 94,80 b; G ne g N.⸗M., und Berlin W., den 16.2 “ ee e kesche Fegleitung der Fsseftstm⸗ Hete sind 41,00 bz V — dem Gutsknecht Karl Bu Berlin W., den 16. Januar 1900.] Trompeter mit langen Tromp⸗ — . 207,50G . 8 01 1— Buchholz zu Hermsdorf desselben bahais üüiehft ee... ar 1900. pP ang peten, welche mit den entsprechenden 1eee Schucter⸗e 1g) 1“ Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1 Kaiserliches Post⸗Zeitunggamt. Banderolen versehen sind, im Rittersaale und auf dem filbernen 188 80s ee “ 8 “ 1 Weberstedt. 1“ Cor ⸗Fatzente ein Trompeter⸗Korps hat hinter dem silbernen eEn Siem. u Hls. 88 4 10 100,00bz flf. . 1 Chor Aufstellung genommen. 89 . ence ., 88 Sehs ecc. 89 König haben Allergnädigst geruhtnu 8 11 § 6. “ , .““ öoo den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß An⸗ “ Sobald Ihre Königli ei ie Prinz 173,60 bz G Ung. Lokalb.⸗O. 105/4 J. J94,75 G as. ns Erlaubniß zur An⸗ “ J öniglichen Hoheiten die Prinzen des 81zs be Gaflis 117 aece 8298 . cetlen anlht oerehenen ucchtrenüsce Jasigien zn 8eeaneha erile. .. 76, 1.7 2 “ 8 8 8 229; Altfürstlichen souveränen sc Zoolog. Garten .4 99,70 b G 88 Ehren⸗Großkreuzes mit Schwertern am RNinge 8 8 bei der b 8 8 Fänlern at N ne. Hause Hohen⸗ 123,75 G es Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Ver⸗ 1u16 1I sbohen Ordens 11“ evre; dienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: im Königlichen Schlosse zu Berlin gohen Ordens versammelt sind, macht der Ordens⸗ 123,00 bz G Versicherungs⸗Aktien. Heuie wurden notiert: dem General der Infanterie von Bomsdorff stattfindenden Versammlung 6a6 4⁄8 Hanlt .Je. Majestät — Iyrrus 1 erlin: 8 - 8 1’ er un önig, Allerhöchstwelche Sich 3 (Mark p. St.): Gladbacher Feuer⸗Vers. 812 G, von Berlin; 8 der in einem d Gema &ꝙ 882 . 113,00 G Feraadeb Eh. F 3 4 82 - EE““ F. 1“ E“ er Bemächer Seiner Majestät Köni vF. . PeeePe Whicbelns, Macbet Eüen. 8 Komthurkreuzes erster Klasse — mit der rone — Kapitelfähigen Ritter des hohen Ordens Friedrichs J. den Ordensmantel anlegen lassen, davos 209,00 b;⸗ G Fene 1 . es ] 1e Berdienn EEE“ vom Schwarzen Adler. 1“ b. 219.e geruhen hierauf, vErsbes Philipp e roßmüthigen: 82 unter Vortritt Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinze 2878 5,8 “ v Generalmajor von Müller General à la suite 8 der .12 Senn König, als Sng 111“ Fürstlichen rdensritter, Echnzen 8 78, 1““ . Schlesw.⸗Holst. Seiner Königlichen Hoheit de 24 n Souverän un erhaupt des hohen Ordens vom Schwarzen der an das Königszimmer angrenzenden boisi ie z ’ Prne h, 380 Feergeten, Eleg⸗ des Ritt “ evee, den Haden; Adler, haben Allergnädigst beschlossen, Donnerstag, Fen begeben, in welcher die 8-e veemmelbn Rlter 18 8) sn 85 8 20. 3 % 83,756; G. Lederf. Evck & Str. 129,756b. 1 itterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ 18. Januar 1900, mit den anwesenden Kapitelfähigen Rittern bereits nach dem Datum ihres Ordens⸗Patents, paarweise, die Senn. Mech. Brgw. 1200b; G. “ “ schwerinschen Greifen⸗Ordens: im Königlichen Schlosse zu Berlin die feierliche Investitur jünasten voran, aufgestellt haben und Ihren Königlichen e “ dem Geheimen expedierenden Sekretaͤr, Geheimen Rechnungs⸗ Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Albrecht von Hoheiten vortreten. Auf diese Weise ordnet sich mit den im 100,50 bz G rath Spangenberg im Kriegs⸗Ministerium; eeenn e Feenslte Hoheit des Herzogs Peehe angch befindlichen Ordensbeamten, Herolden und der Fürstli 1“ — ikolaus von Württemberg, sowie des Generals der Pagen nachstehender Zug: 8 68 185G, Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. e“ Fürstllich 18.5. len st⸗s 1 211798 n silbernen “ he 11““ kommandierenden Generals 1) zwei Ordens⸗Herolde; ges. Berlin, 15. Januar. Die Börse eröffnete ziem⸗ vöq“ b ;: baki an es XIV. Armee⸗Korps von Bülow, vorzunehmen und ein ) die Hofpagen, wel e die Ordens⸗Insigni 181,305,8 lich sek, dis “ Geheimen Kanzleidiener im Militärkabinet Kraus. Kapitel abzuhalten. 1— 1 “ ecg ü SS lece Das Geschäft war anfangs still, später bele “ a ꝙ KdegKäöniglichen Hoheiten der Prinzen; 3 103,50 ³ . 2. 8 4* “ 1 F zen; bei ziemlich fester Tendenz. 8 Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des König⸗ 8) der Ordens⸗Sch ister, S 131,30 bz G 1 sier Tendehe die Meld . li e⸗ die vs 1 nzen g ) der Ordens⸗Schatzmeister, Schatull⸗Verwalter und 271,75 bz G 11AX*X“”“ vng-e D Rei 8* ichen Hauses, die hier anwesenden investierten Hohen Korrespondenz⸗Sekretär Seiner Majestät des Kais⸗ Der Kapitalsmarkt für solide heimische Werthe 8 — 8. 1 1 gsrath Mießner 1002 uckerf. w. 232,00 bz uf i 3 . 3 1 8 S-2. 85 um 12 Uhr Mittags in den Ge⸗ beauftragt mit der Einführun ipl 201,10 bz G Auf Winternatimmelem erer 2 zeigten sich, omer 8 Erweiterung des Fernsprechverkehrs. mächern Seiner Majestät König Friedrich's I. woselbst Höchst⸗ u* f 8 8. er Einführung des diplomatischen Obligationen industrieller Gesellschaften. reschische Kredit⸗Aktien gleichfalls ziemlich gt; 8 “ 2 8 orps von dem Knesebeck, mit den Ordens⸗ 227,75 b1 G 8 214 1121 1000 fremde Transportwerthe theilweise höher; Transvaal, Der Fernsprechverkehr mit Ahlen (Westf.), Bad denselben die Ordeusmäntel angelegt werden. Statuten 6' 265,50 bz G A. G. f. Mt. J. 1024 1.4.10 —,— amerikanische und einige schweizer Werthe schwãcher. Kösen und Bürgel (Hessen) ist eröffnet worden. Die Die Anfahrt ist durch Portal Nr. 5 bei der Wendeltreppe. und 8.8 132 00 bz G Elektr.⸗Ges. 4 1.4.10 1000 — 500 99,10 bz Gkl.s. Beginn Geb ůkI; , 1 3 88 113,75 b, G Anbalt. Kohlenn. 4 1.1.7 1000 96,302 *%ꝑFremde Fonds stellten sich nach schwachem Begi ühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von E “ 5) der Ordens⸗Zeremonienmeister, Vize⸗Ober⸗Zeremoni Sh e. 9. — 3 Minuten b 8 Die übrigen Kapitelfähige . .“ he 145,00 bz G Anil.⸗Fabr. (105) 4 1.4.10 500 u. 200,— fester. 84 1 eträgt je eine Mark. e übrigen Kapitelfähigen Ritter des hohen Ordens ver⸗ meister, Geheime Ober⸗Regierungsrath und . 187,00 *b; 8 ich. 1 1,500—.— Inländische Bahnen waren gut behauptet, die öst⸗ Für das Herbeiholen der zum Gespräch verlangten? sammeln sich schon um 11 ¾ Uhr in der an das Königszimmer I 8 jnifterin „K. 297,00 bz B Berl. Zich.F. 103) 4 1.1.7 1000 u. 500—, lichen Bahnen etwas höher. zu der öffentli 19 zun p rlangten Person Recht der voüserte nigsz tragender Rath im Ministerium des Königlichen 4 1000 u. 500 öffentlichen Sprechstelle wird außerdem ein Betrag von zur Rechten angrenzenden boisierten Galerie. Die Ordens⸗ „Hanuses Graf von Kanitz, mit dem Stabe,
184,00 B. Berl Elektr.⸗ V —,— schienen bei mäßigem Geschäft fest. . 8 8 Baler 172,25 1 G 8 211.17 500 — 2000 101,70 b; G IZ 4, nne enne. 25 ₰ erhoben. mäntel derselben werden dort in Bereitschaft gehalten werden. 6) die im § 2 erwähnten Kapitelfähigen Mitglieder des
182,00 bz G do. Hot. G. Kaiserb. 7 500 u. 200⁄—-,— sbernia, Dannenbaum schwächer. 8 Berlin C., den 13. Januar 1900. 8 Die Anfahrt ist gleichfalls durch Portal Nr. 5 bei der Ordens, nach dem Alter ihres Ordens⸗
121,50 à G Vaa d0g L. CSEIS n. Oücber Kassa⸗Industriemarkt zeigte feste Haltung. b Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. TWendeltreppe. 8 3 paarweise, die jüngsten —2, Se eb ene
110,25 G Bresl. Oelfb. 103) 1 g 8 Die eingangs Fehate neu aufzunehmenden Ritter ver⸗ Pleß, mit dem Ordens⸗Siegel; . 88 5 1 sammeln sich ebenfalls um 11 ³ Uhr in der Brandenburgischen 8) Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des
142,00 b Bresl. Wagb 103) 4 1.1. 250099,20 — b re. K. 142,00 bz G Brieg Et Br 109%4 1.1. 95,40 G Bekanntmachung, (Rothen Adler⸗) Kammer. Königlichen Hauses, die hier anwesenden
226,10 G Buder. Eisw. (103) 95,75 G 8 1 b 1 den Vollzug des Invalidenversicherungs gesetzes b Die Anfahrt ist gleichfalls durch Portal Nr. 5 bei der investierten Hohen Ordensritter a ürst⸗
8929 dagrveö009 1 88008 1 8 betreffend. gsgesetz Wendeltreppe. 84 8 88 6 1 lichen “ Häusern II1ö1“
75 bz . —.,— 8 8 Wirl ben, d öchste Schwarzen er in Gala, für die Herren vom Zivil mit . üüngsten v — - 2 7 1 Ents ließun d S jß 1 z — £83 — lu 9 oran; .
1 102,50 b B “ 8 chließung des 8 taats⸗Ministeriums des Innern! weißen Unterkleidern (Kniehosen, Schuhe und Strümpfe). 9) Seine Majestät der Kaiser und König.
PrürüüüPPüPüeö — . —
dSSgSPPPPüPEPPEüE=BS‚¹öP' E3E11“*“ 5 S5*; 5 2 ₰
2SSIIIIIIIEUIISAIIIEeIIILeII2EIIISI8E
20%—
b0S 2 bSIII 89 A. do
— 222gFnͤgSSAgö
— — ꝙ 00 00
49890
EII
——B--qO———
— —12. — 18Ier xPFEEZEPEAEEPbBbESSO
—,— HoSSeSSo ⸗n
— — —
2eee-
0 —
——.,—.nggg=g
2 8 2 8 . 2 2
— Ꝙ
00.
[E5
2S2qSööSnööggögn
=2*
EEII1I11
0 [& EErEArEEErrrrrereeönen
— HXϑ ——
—
— — — — 0
9—
85
—2ö27 See Nens — —₰½
21 S’II S8E
AREvwrS 022-Ö-2
8₰
— „ S 2—2A22gSdSÖaoA
— d0 bdo0
;g &
7
—
G&
122
— Ooœ☛ꝗom eo OoOo00 — 02502752. 2 ¶
— — [eIlSIIlEeEie IiIIIlIgill
2ö2qöA2gg”
200—
—
ef
2‚n2"
1
1000 153,10 bz G afs.⸗Ges. konp. 4
1000 211,00 bz aucksch, Masch. 7
1000 [99 50 bz do. Vorz.⸗A.
1000 [166,75 bz G denacs Macher 8 8
d0’ßAgFÄgFSASNo=N üöPFPPFPFrüüüeeeeeses8e
522
— —
0 — EEEnn
300 —,— etersb. elkt. Bel. 2
600 218 75 bz G etrol. W. Vrz. A. 0 219,40à 218,75à,90 bz Phön. Bw. Lit. A 11 205,00 bz G do. B. Bezsch. — 181,75 9 Pluto Steinkhlb. 20 124,00 bzz G do. St.⸗Pr. 20 144 75 G 1 Spinner. 3
[S — ☛2₰
G
à, 25
d0 — K.S b —¼½ 90
— 00 —
F
N=“* 5—-=2
—998 8
— 8
— 1IIlUinn Cdoo2gSUnn
2]†0
,—
△‿ /-₰ —½
118,75 G Pos. Sprit⸗A. G. 10 219,70 bz hreßspanfabrik. 2 389 00 G Rathenow. opt. J 6 14,20 G Rauchw. Walter 3 24 00 bzz G Ravensb. Spinn. 8 ½ 170,75 bz G Redenh. A. u. B. 3 ½ 91,60 G Reiß u. Martin 8 230 50 bz G Rhein.⸗Nfs. Bw. 12 ½ 226 25 bz G do. Anthrazit 5 140,75 bz do. Bergbau 10 175,00 G do. Chamotte 8. 261,00 bz do. Metallw. 14 139 90 bz do. Stahlwrk. 15 92,00 G Rh.⸗Westf. Ind. 22 134,50 G Rh. Wstf.Kalkw. 7 ½ 167,50 bz G Riebeck Montnw. 12 116,00 bz G Rolandshütte. 9 146,50 bz G Rombach. Hütten 13 75,50et. bz G Rositz. Brnk.⸗W. 13 186,75 G do. 125 149,90 bz G Rothe ErdeEisen 12 321,90 bz G Sächs. Elektrw. 10 —,— do. Gußst. Döhl 12 2 149 75 bz G do. Kmg. V⸗A 0 115,75 G do. . kv. 126,25 G S. Thür. Braunk. 7 233,60 bz G do. St.⸗Pr. I. 7 173.75 bz G bst.⸗Fbr. 144,00 G S 269,00 bz G 89,75 bz G Sengfrh. Mas 275,75 G Schäffer &Walk. 114,75 bz G Iter Gruben 30 102,50 bz G ScheringChm. F.] 8 ¼
—
+ aeeüepireiee
—
111*
eeen v 00
1 — — —,— 82S.2,9bL1Sll1a8ebleelll
144,50 bz G Witt. Gußsthlw. 111,75 bz G Wrede, Mälz. C. 2 [12,00 bz G Wurmrevier 7 216,00 bz G Zeitzer Maschin. 20 137,50 bz G ellstoffverein 8 162,75 G ellst.⸗Fb. Wldh. 15
97
SgESAEn do
—, 9=V=VONI
— — ꝓ—
—nnnnnnnAnAngnAgn
2-82A22022IoSnSgÖSSS2ggÖg
veürnnEnne
offmann Stärke 12
ofmann Wagg. 18 Howaldt⸗Werke 7 Hüttenh. Spinn. 6 Hüttig, phot. App 10 1e ..12 umboldt Masch 7 ½ lse, Bergbau. 9 Inowrazl. Salz 3 ½ Int.) üein 10 Jeserich, Asphalt 12
p
hPPüüüPeSöPPP: M * —½
— —
8 8ITSISSS8SeSco]8EXlISISlen
—— vsr
— W111I1 ö AmwaAn 28-52A-2SöSnnönn
FII
B
12 E..
Kaliwk. Aschersl. 10 Kannengießer . . 6 Kapler Maschin. 8 Kattowitz. Brgw. 12
1“
e..
858888sssSssEegssEgsssesssssssssss⸗
—JqBqASSÖ
gE
Bergwerk. 20 do. Elektr. Anl. 6
2.8 SIESILII SöSVPEPVBS—Vg
8 SrA I . FöPPöPrürüüüäräenenee6
IElLIIll S