[74559] Deffentliche Zustellung. R. 671. 99. Z.⸗K. 20.
Die Frau Anna Graul, geb. Schulze, zu Berlin, Raupachstr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Baron hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Otto Ernst Friedrich Graul, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr, Zimmer 139, auf den 4. April 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
174846] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Caroline Friederike Wikaryjczak,
eeborene Franke, zu Damm⸗Hast bei Zehdenick,
eerrlinerstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Carl 5 II. zu Berlin, klagt gegen ibhren Ehemann, den Arbeiter Johann Wikaryjezak, früher zu Oranienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII R 90. 99 auf Ehescheidung wegen
bböslicher Verlassung. Die Klägerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40 I, auf den 27. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1900.
Luckenbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
[74844] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Bräuning, geb. Schlothauer, zu Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Christ das., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Bräuning, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien in Gemäßheit des § 1567 B. G.⸗B. zu treanen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Gotha auf den 31. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Gotha, den 12 Januar 1900. 1
4 (Unterschriftt, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[74841] Oeffentliche Zustellung.
In Klagsachen der Ernestine Funke, geb. Füg, in Weida, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlotter in Gera, gegen deren Ehemann, den Gerbereiarbeiter Hermann Funke, früher in Weida, dann in Schleiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des diesem durch rechtskräftiges Urtheil des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichis hier vom 29 September 1899 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des ge⸗ meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 2. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 86“
Gera, den 15. Januar 1900.
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. [74564) SOeffentliche Zustellung. Die grofjährige Frau Elisabeth Kaun, geborene ffler, früher in Königsberg, jtzt in Nauen bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kamm bier, klagt gegen den Kaufmann Gustav Kaun, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 21. April 1898 geschlossene Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil m erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz 3/4, immer Nr. 49, auf den 1. Mai 1900, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kömigsberg, den 30. Dezember 18P9b. Kanning, 1.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74563] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bäcker Bertha Geitner, geb. Marggraf, zu Nowawes, Neuestraße 14, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Friecländer zu Potsdam, klagt gegen den Bäcker Paul Geitner, ihren Ehemann, zuletzt in Nowawes wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. März 1900, Vermittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Potsdam, den 30. Dezember 1899.
Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74845] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau dee Malers Johannes Heinrich Gott⸗ lieb Schlegel, Anna Margarethe Helene, geborene Steiner, vorverehelichte Fleischmann, zu Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Bulle zu
au, klagt gegen ihren genannten Ehemann,
auf Grund Ehebruchs, fortgesetzter Mißhandlung und lebensgefährdender Bedrohung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien zu Hanau am 29. März 1890 ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 4. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 14. Januar 1900.
Bächstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74575] Oeffeuntliche Zustellung.
Der Schneidermeister Johann Proeßel dahier hat als Vormund namens der Kuratel über die am 4. Mai 1894 in Bamberg geborene Margaretha Kotschenreuther gegen den led., großj. Schneider Friedrich Gerber, zuletzt wohnhaft in Linden b. Hannover, Limmerstr. 32. z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 540 ℳ rückständiger Alimente Klage erhoben, in welcher beantragt ist, es wolle erkannt werden:
1) der Beklagte ist schuldig, an die Kindskuratel die noch rückständigen nicht verjährten Alimentations⸗ beiträge aus den Jahren 1895 bis 1899 zu bezahlen, 2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen,
3) das Urtheil ist für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das K. Amts⸗ gericht Bumberg I zu dem von diesem auf Mittwoch, den 25. April 1900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Termin. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. 8
Bamberg, den 13. Januar 1900. 9 Gerichtsschreiberei 1 1 es K. Bayr. Amtsgerichts Bamberg I. Ott, K. Sekr. b
[74558] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister W. Eggert, zu Berlin W., Kanonierstr. 31 —32, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Röhrig zu Berlin, klagt gegen den Herrn K Seel, früher zu Berlin, Krausenstr. 20, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 644 ℳ, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 644,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 24. De⸗ zember 1897 zu zahlen,
2) das Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., Zimmer 105, auf den 22. März 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Janvuar 1909. Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts I. 3. Kammer für Handelssachen.
[74847] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Casper zu Schöneberg b. Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Oterskt hier, Oranienstraße 191, klagt gegen den Kaufmann Sally Cohn, früher zu Berlin, Ritterstraße 27, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ rrozesse aus den 4 Wechseln vom 20. Juli 1898 über je 1000 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4000 ℳ nebst 6 % Zinsen von:
1000 ℳ seit 1. Dezember 1898=, 88
000 ℳ seit 1. Januar 1899), 8
1000 ℳ seit 1. Februar 1899), 8—
1000 ℳ seit 1. März 1899 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60. II Tr., Zimmer 105, auf den 20. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Januar 1900.
Mauß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[74557] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Gerh. Schmits zu Duisburg, klagt gegen den Agenten Josef Bücheler, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für Ver⸗ tretung in der Prozeßsache Herz und Sternheim gegen Bücheler II Q. 89: 98 = 49 ℳ 10 ₰ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an ihn 49,10 ℳ zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 25. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 10. Januar 1900.
b „ Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74553] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Mohr & Speyer in Berlin W., Jägerstraße Nr. 14 I, klagt gegen den Steiger Hans Winkler, früher Grube Elisabeth⸗ glück bei Senftenberg N.⸗L., nachher zu Breslau, jebt in Rußland, wegen des Kaufpreises für ent⸗ nommene Waaren, mit dem Antrage:
8 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 79 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu er⸗ ren.
8
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 36, I. Stock,
Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, auf den 16. März
1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. * Breslau, den 3. Januar 1900.
Carl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74603] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ch. & E. Moebs, Pumpen⸗ und Eö zu Straßburg, vertreten durch
echtskonsulent Frank ebenda, klagt gegen den Kupferschmied und Sodawasserfabrikant Karl Müller, früher zu Erstein, derzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für im Monat Juni 1897 bestellte aber nicht in Empfang genommene 103 Stück messingene Faßschrauben à 1 ℳ mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten:
a. sofort nach Urtbeilsspruch die gekauften, zu seiner Verfügung bei Klägerin lagernden Faßschrauben 3 Empfang zu nehmen und den Kaufpreis dafür zu erlegen;
b. im Weigerungsfalle den Kaufpreis von ℳ 103,— nebst 5 % Zins vom Klagetage ab zu bezahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Erstein auf Donnerstag, den 15. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Centner.
[74554] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Gustav Schneller zu Rüdigers⸗ Ihhr — Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Michaelis zu Sangerhausen — klagt gegen den Arbeiter Friedrich Braune, früher zu Tilleda, jetzt in unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter im Frühjahr 1899 vom Kläger ein Paar Läuferschweine zum Preise von 45 ℳ käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 45 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit 1. Oktober 1899 an Kläger zu verurtheilen, auch das Urppeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kelbra auf den 10. April 1900, Vormittags 10 Uhr. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 “
Kelbra, den 8. Januar 1900.
Hahn, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74556] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Hirsch, Inhaber der Firma Louis Hirsch zu Kulm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumenthal ebenda, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Carl Berger, früher zu Dorposch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm Waaren zum vereinbarten und auch angemessenen Gesammtpreise von 460,98 ℳ gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 460,98 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1891 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 2. April 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ beünna wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Kulm, den 12. Januar 1900.
Damm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74574] Oeffentliche Zustellung. „Nr. 379. Der Mechaniker Alexander Trötschler in Hindelwangen, vertreten durch Rechtsanwalt Bloch in Konstanz, klagt gegen den Müller Karl Kreutzer von Meßkirch, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf eines Fahrrades sammt Glocke und Laterne vom 11. Mai 1890 und aus Reparatur der Maschine mit dem Antrag auf Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 210 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 11. August 1890 an unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Meßkirch auf Donnerstag, den 8. März 1900, Vormittags 10 Uyhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Meßkirch, den 13. Januar 1900.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Trunk.
[74555] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister J. Kinder zu Prenzlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich zu Pren lau, klagt gegen den Kaufmann Deckert, früher in Neu⸗ strelitz it. M. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einer Forderung für gelieferte Waaren und geleistete Arbeiten im Gesammtbetrage von 86,65 ℳ, von welchen am 12. Februar 1899 15 ℳ gezahlt worden sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 71,65 ℳ nebst 5 % Zinsen von 86,65 ℳ vom 10. September 1898 bis 12. Februar 1899, 71 65 ℳ vom 12. Februar 1899 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau auf den 5. April 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 3. C. 18. 00.
Prenzlau, den 11. Januar 1900.
Melzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74826) Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 195. Die Firma Rosenthal und Schiff zu Wiesloch, vertreten durch Rechtsagent Rumpf da⸗ selbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Theodor Rühl, früher zu Mühlhausen, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß Beklagter aus Kauf einer Hose sowie eines Anzugs vom Dezember 1897 ihr 30,50 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. August 1898. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
tag, den 15. März 1900, Vor Sn 85 fentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt Wiesloch, 8. Januar 1900. (L. S.) Schweinshaut, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsg chts
[74565]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land
gerichts, 1. Zivilkammer, zu Aachen vom 29. November
1899 ist zwischen den Eheleuten Josef Schmitz.
Kaufmann, und Elisabeth, geb. Pappenbausen, s
Aachen⸗Burtscheid die Gütertrennung ausgesprochen Aachen, den 12. Januar 1900. 8
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ssssssssss“ 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ . Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen c.
[74573] Lieferung . von Schmiedeeisen, Stahl und Blechen.
Die Lieferung nachstehender, für das Rechnungs⸗ jahr 1900 erforderlichen Matertalien:
1) 11 429 kg bestes geschmiedetes Feinkorneisen, in schweißbarer Beschaffenbeit,
„2) 7500 kg bestes gewalztes Nieteisen in gewähn⸗
lichen Hüttenlängen,
.3) 16 380 kg bestes gewalztes Flach⸗ und Fagon⸗
eisen in gewöhnlichen Hüttenlängen,
819 9237 kg beste Holzkohleneisenbleche und Riffel⸗ eche,
5 kg rnetherstabt⸗ ch
375 kg essemer⸗Sta in weißbarer Beschaffenheit, — soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden.
Angebote sind versiegelt, ponfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zum
15. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen gegen portofreie Einsendung von zwei Mark Schreib⸗ gebühren (durch Postanweisung) übersandt.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Swinemünde, den 13 Januar 1900 Der Hafenbauinspektor.
[745722 Oeffentliches Ausgebot.
Die Lieferung nachstehend verzeichneter Gegen⸗ stände, welche für den Zeitraum vom 1. April 1900 bis 31. März 1901 für die hiesige Anstalt erforderlich sind, soll in folgenden Gruppen vergeben werden, als ungefähr: Gruppe I: 3000 kg Hafergrütze, 200 kg Fadennudeln; Gruppe II a.: 10 000 kg Erbsen; Gruppe IIb.; 7000 kg Bohnen, weiße; Gruppe IIc.: 6000 kg Linsen; Gruppe III: 5000 kg Reis, 300 kg Hirse, 10 000 kg Salz, 3000 1 Essig, 25 kg Kümmel. 200 kg Pfeffer, 70 kg Gewürz, 8 kg Lorbeerblätter; Gruppe IV: 5000 kg Rind⸗ fleisch, 3000 kg Schweinefleisch, 2000 kg Pammel⸗ fleisch, 300 kg Kalbfleisch, 3000 kg inländisches Schweineschmalz, 2500 kg Rindernierentalg, 3500 kg inländischen geräucherten Speck, 100 kg geräucherten Schinken; Gruvyve VII; 3000 kg Sauerkohl; Gruppe VIII: 600 kg Kernstegseife, 2300 kg Elain⸗ seife, 1500 kg Soda, 20 kg Rasierseife, 600 kg Petroleum, 80 kg Rüböl; Gruppe XII: 1800 kg ungebrannten Kaffee, 1200 kg Zichorie, 45 Tonnen Heringe; Gruppe XIII: 5000 kg Roggen⸗Feinbrot, 2500 kg Semmeln; Gruppe XIV: 13 000 1 volle Milch, 38 000 1 abgesahnte Milch, 900 kg Butter, 3500 kg Magerkäse; Gruppe XV: 11000 1 Faß⸗ bier; Gruvppe XVI; 7000 kg Seefische (Schellfisch, Kabliau, Dorsch); Gruvppe XVII: 50 rm kiefernes Brennbolz und 1000 kg Roggenrichtstroh.
Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf
Mittwoch, den 14. Februar 1900,
1 Vormittags 10 Uhr, im Konferenzzimmer der Anstalt anberaumt, welchem die Bewerber beiwohnen koöͤnnen.
Die Angebote, welche im Termin geöffnet werden, müssen mit der Aufschrift: „Angebot auf Ver⸗ pflegungsgegenstände“ versehen sein.
Die besonderen Bedingungen können in dem Ge⸗ schäftszimmer der Oekenomie⸗Inspektion eingesehen oder auch gegen Einsendung von 70 ₰ portofrei bezogen werden.
Bei Artikeln eigener Zucht oder Ernte tritt die gesetzmäßige Stempelfreiheit ein, doch muß für dieselben der Nachweis erbracht werden, daß sie im Inlande erzeugt oder gewonnen worden sind. Brieg, den 13. Januar 1900.
Direktion der Königlichen eseten.
[71607] Bekanntmachung. Die Militär⸗Waisenhaus Anstalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfen für das Jahr 1900 folgender Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien: 8 815 Stück Halsbinden (alter Poobe), 1 608 Stück Halsbinden (neuer Probe), “ 90 Paar Hosenträger von Gummiband mit 613 Paar Hosenträger von Gurtband, 2535 Paar baumwollene Strümpfe, 1520 Paar angestrickte Strümpfe, 940 Paar gewirkte Unterhosen, 26 m grauen Croisé, b 520 m blaues Halbtuch, 160 m schwarzes Halbtuch, 1865 Dutzend zinnerne Knöpfe,
85 kg wollenes Strickgarn,
85 kg ungebleichtes baumwollenes Garn,
10 kg blaues baumwollenes Garn. * Angebote hierauf, welche mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung von Bekleidungs⸗ ꝛc. Mate⸗ rialien“ versehen sein müssen, werden bis zum Mon⸗ tag, den 22. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen Anstalt, woselbst Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die Bedingungen sind von ihnen zu unterschreiben oder in den Angeboten aus⸗ drücklich als maßgebend auzuerkennen.
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗
üher zu Hanau, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts,
““
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
“ 888 1“
herzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf Donners⸗
8 ““
Potsdam, den 5. Januar 1900. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
Berlin, Mittwoch,
den 17. Januar 8
nzeiger. 1900.
— — —— —
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
Die bisher hier veröffentlichten 1“ über
[74608] legiums vom 1. Juli 1832 heut stattgehabten Aus⸗
loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des hiesigen Kreifes sind die Appoints
gezogen worden.
habern zur Einlösung am dem Bemerken gekündigt, on; Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗
ne aufhört. 85 hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse.
1 n s.Sachen. J. Untersuchu Fundsachen, “ u. dergl.
2. Aufgebote, und 3. Uufgcl, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ “
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 8. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ve
papieren.
den Verlust von Werthpapieren befinden en usschließlich in Unterabtheilung 2.
Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ G
Litt. A. Nr. 21 und 75 über je 5000 ℳ.
Litt. B. Nr. 15, 62, 81, 85, 167 und 171 über je 2000 ℳ, 1
Litt. C. Nr. 97, 103, 109, 171, 173, 196, 293, 295 und 325 über je 1000 ℳ
Aktionäre, welche in der Generalversammlung das
Stimmrecht ausübe spätestens am dritten Tage vor der General⸗
der Niederlegung mitgerechnet, bei der Gesell⸗
aftskasse oder bei seaich acfoiger in Dresden, Schloßstraße ich Nr. 3, part, zu hinterlegen und in dieser Hinter⸗ legung bis nach der Generalvers elas Die von einer dieser Hinterlegungsstellen hierüber ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen bekundende Erklärung legitimiert zur Stimmführung in der
ben wollen, haben ihre Aktien
rsammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Bankfirma Eduard
ammlung zu belassen.
eneralversammlung.
ũ lußfassung über den zweiten bei - . gJeraged de I” bcbarf es einer Mehr⸗ Hinterlegung der Aktien zugleich mit dem Entwurf heit von drei Viertheilen des in der Generalver⸗
sammlung vertretenen Grundkapitals.
Dresden, den 15. Januar 1900.
Sebnitzer Papierfabrik Aktiengesellschaft. 8 Der Aufsichtsrath. 1u6“ Georg Schubert, Vorsitzender.
8
i enden Anleihescheine werden den In⸗ 1. April 1900 mit daß von dem gedachten
Die Einlösung der letzteren erfolgt
Breslau, den 8. September 1899. Der h g Kreises Breslau. 8 v. Lieres.
☛———————
8 3 der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos
für 1899. Ertheilung der Decharge.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
118909“ — Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des § 244 des Handel vom 8 Veelebengt⸗ machen wir hierdurch öffentlich bekannt, daß der zeitige Aufsichtsrath unserer Ge- sellschaft aus folgenden Aktionären besteht: 1) dem Landwirth Robert Barnstorf⸗Eilum, Andreas Grabenhorst⸗Semmen⸗
stedt, Heinrich Meashake⸗Berklingen, Ferdinand Wendt⸗ Berklingen, Hermann Schliephake⸗Eitzum, Theodor Rubach⸗Eitzum, Heinrich Römer⸗Gilzum, August Pape⸗Klein Biewende, 1s 8 Ludwig Schmidt⸗Klein Dahlum. Schöppenstedt, den 15. Januar 1900. FHirrertion der Actien-Buckerfabrik
Altenau b./ Schöppenstedt. Wilh. Wäterling. Alb. Herbst.
[74582] . . Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu einer Freitag, den 2. Februar, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Neuen Kurhause zu Wil⸗ dungen stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.
Tagesordnung: 8 8
1) Entgegennahme der Rechnung für die Zeit vom 9. November bis 31. Dezember 1899.
2) Antrag auf Erhöhung der Zahl der Auf⸗ sichtsrathsmitglieder von 3 auf 5 und eventuell Neuwahl von zwei Mitgliedern.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, deren Aktien bis zum 30. Januar bei unserer Ge⸗
74336] 1 Ierllner Cementban-Actien-Gesellschast
saal, Dorotheenstraße 43/44, zu Berlin, berufen.
inzwischen eingetretene Liquidation und das neue Handelsgesetzbuch, nämlich:
sellschaftskasse in Wildungen oder bei den Bank⸗ häusern — “ L. Pfeiffer in Cassel und
Kirchner & Menge in Arolsen hinterlegt sind.
Wildungen, 15. Januar 1900. 8. 8 Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.⸗G. Der Vorstand.
R. Kirchner.
[74664] . Sebnitzer Papierfabrik Aktiengesellschaft in Sebnitz. . Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung Donnerstag, den 8. Februar 1900, Nach⸗ mittags vier Uhr, im Saale von „Stadt Gotha in Dresden, Schloßstraße Nr. 11, I, einberufen. Tagesordnung: 1 1) Bericht über die Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 3. August und 14. November 1899 wegen Nachzahlung von 100 ℳ auf je eine Aktie und Feststellung auf Grund dieses Berichtes, daß auf sämmtliche 3000 Aktien eine Zuzahlung von je 100 ℳ — ₰ geleistet worden ist, sodaß nach wie vor nur eine Aktiengattung besteht. Aufhebung der von den Generalversammlungen vom 3. August und 14. November 1899 be⸗ schlossenen Statutennachträge, soweit dieselben die Schaffung von Vorzugs⸗Aktien und die
in Liqu. Die achtundzwanzigste ordentliche Geueral⸗
ersammlung wird bierdurch auf den 5. Fe⸗ 81 cr., Mittags 12 Uhr, in den Sitzungs⸗
Tagesordnung: I. Geschäftsbericht des Liquidators und Vorlegung
Bericht der Revisionskommission und II. Aenderung des Statuts mit Rücksicht auf die
a. Redaktionelle Aenderungen (Ersatz der Worte Direktor bez. Vorstand und Direktion durch Liquidator bez. Liquidatoren in §§ 13, 17, 18, 20, 21, 23, 30, 32, 34, 36, 38, 39, 42.
b. Streichung der §§ 6 Satz 2, 9, 10, 11, 14, 15, 16, 22, 24, 26, 43, 44, 45,
c. Streichung des Satz 4 Absatz 1, des Satz 2 in § 6 und des Absatz 2 in § 13 und Absatz 3
in § 20, “ 8 Absatz 2 in § 25, 11“ des Absatz 2 und 3 in § 28, des Satz 2 Aksatz 1 und des Absa in § 33, 8 Nr. 2 und 9 des Absatz 2 in § 34, des Absatz 3 in § 39, des Absatz 2 in § 40, des Satz 2 in § 42.
3 2
d. Aenderung des § 5, betreffend das Aktienkapital. 8
e. Aenderung des § 19, betreffend Bestellung der Liquidatoren.
:8 venderenc des § 21, betreffend Zeichnung der Firma durch die Liquidatoren.
g. Aenderung — 8,26. betreffend die Zahl der Aufsichtsrathmitglieder.
h. “ des 88 27, betreffend die Amts⸗ dauer neu gewählter Aufsichtsrathmitglieder. Aenderung 8 35, betreffend Vergütung
ddes Aufsichtsraths.
k. Zusatz 8 § 34, betreffend Veräußerung und Belastung von Grundstücken durch die Liqui⸗ datoren. 8
1. Aenderung des § 39, betreffend die Hinter⸗ legung von Aktien bei einem Notar zur Be⸗ theiligung an der Generalversammlung.
m. Zusatz zu § 40, betreffend Stimmrecht jeder Aktie.
n. Aenderung des § 41, betreffend Stimmen⸗ gleichheit bel Abstimmung.
0. Einfügung eines Schlußparagraphen, betreffend — redaktsonelle Aenderungen durch den Auf⸗
sichtsrath. 1 p. Neue Nummerierung der Paragraphen. IfI. Ersatzwahlen zum Aufsichtsrath. IV. Wahl der Revisionskommission für 1900.
Oeffentlicher Anzeiger.
Hanseatische
Sonnabend, den 10. Februar, 4 Uhr, im
74665] 1 Jute⸗Spinnerei & Weberei
Delmenhorst. Generalversammlung
Sitzungssaal der Deulschen Nationalbank.
Tagesordnung:
1)⸗Geschäftsbericht und Bilanz.
2) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths.
3) Aenderung der Statuten gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen. Einlaßkarten können bis zum 7. Februar der Deutschen Nationalbank hier gegen
der neuen Statuten in Empfang genommen werden. Bremen, 15. Januar 1900.
Der Aufsichtsrath.
F. Corssen, Vorsitzer.
[74662] 1 3
Zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗
lung am 9. Februar d. J., Vormittags
10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma M.
Stadthagen, Bankgeschäft, Bromberg, Wilhelm⸗
straße 64, werden unsere Herren Aktionäre hiermit
eingeladen.
Dieselben haben behufs Theilnahme nach § 17
des Statuts ihre Aktien nebst den laufenden Kupons
mit Talons mindestens 5 Tage vorher entweder bei einer Reichsbankstelle oder dem Gesellschafts⸗
Vorstande oder bei einer der folgenden Stellen:
Breslauer Disconto⸗Bauk in Berlin, Breslau,
Gleiwitz u. Ratibor, S. L. Landsberger,
Bankgeschäft in Berlin und Breslau, Ostdeutsche
Bank Act.⸗Ges. vorm. J. Simon Wwe. &
Söhne in Königsberg i. Pr., M. Stadthagen,
Bankgeschäft in Bromberg, Bromberger Bank
für Handel u. Gewerde in Bromberg zu
hinterlegen und die diesbezüglichen Bescheinigungen als Einlaßkarten zu benutzen. Lombardscheine der
Reichsbank, der Seehandlungs⸗Societät sowie öffent⸗
licher Sparkassen sind solchen Bescheinigungen gleich.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschästsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Geschäftsjahr 1899.
2) Festsetzung der Dividende pro 1899.
3) Ertheilung der Decharge.
4) Neuwahl des Aufsichtsraths.
5) Geschäftliches.
Bromberg, den 16. Januar 1900.
Der Vorstand der
Maschinenfabrik C. Blummwe & Sohn
Act.⸗Ges. W. Blu. mwe.
174502] 1 3 ½ % hypothekarische Anleihe
der Kattowitzer Arctien⸗Gesellschaft für
Bergbau und Eisenhüttenbetrieb. Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verloosung der am 1. April 1900 gemäß den Anleihe⸗Bedingungen zur Rück⸗ zahlung gelangenden 3 ½ % Partial⸗Obligationen 3 unserer hypothekarischen Auleihe von 7500 000 ℳ sind folgende Nummern im Gesammtbetrage von 138 000 ℳ gezogen worden:
a. 110 Obligationen Litt. A. über je 1000 ℳ:
14 28 64 134 140 155 243 270 283 386 593
699 734 901 960 1562 1591 2011 2037 2261 2274
3173 3345 3556 4059 4099 4103 4121 4185 4198 4207 4283 4301 4373 4591 4895 5155 5584
geloosten O 1900 ab bei
3185 3223 3232 3247 3265 3292 3295 3344 3384 3393 3418 3463 3482 3485 3496 3513 3571 3575 3658 3800 3877 3913 3991 4000
4381 4388 4460 4480 4482 4496 4546 4576 4593 4686 4722 4736 4788 4807 4859 4873 4900 4930 4957 5006 5008 5054 5101 5132 5162 5226 5235 5299 5413 5460 5501 5535 5703 5732 5765 5858 5869 5955 5968. b. 56 Obligationen Litt. B. über je 500 ℳ: 69 81 152 304 405 439 447 497 507 508 521
571 600 612 620 639 641 661 800 852 859 874 903 913 960 969 970 993 1073 1090 1129 1315 1364 1465 1484 1572 1675 1765 1889 1973 1994 2016 2178 2371 2391 2432 2452 2482 2483 2493 2551 2762 2797 2952 2974 2993.
Die Auszahlung des Nennwerthes dieser aus⸗ Ree erfolgt vom 1. April
der Hauptkasse der Gesellschaft zu Kattowitz,
der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft „ Berlin,
Dresdner Bank Berlin,
dem Schlesischen Bankverein zu Breslau
gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinskupons, welche später als an jenem
Tage verfallen. Kupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗
gationen gekürzt.
Der Betrag der etwa fehlenden
Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen
hört mit dem 31. März d. J. auf.
Kattowitz, den 10. Januar 1900.
Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau
und Eisenhüttenbetrieb. Der Vorstand. Williger.
2484 2497 2725 2741 2975 3037 3071 3138 3150
[74262] Abrechnungskasse für Kammzuggeschüste.
Die Aktionäre der unterzeichneten Abrechnungskasse
werden hiermit zu der Sonnabend, den 3. Fe⸗ bruar 1900, Vorm. 11 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesorduung: 8 1) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1899, Feshetung der Dividende und Ertheilung der Decharge. Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder für die ausscheidenden Herren Justizrath Dr. O. Lang⸗ bein und Banquier Oscar Meyer. (Die Aus. scheidenden sind wieder wählbar) Abänderung der §§ 7, 8, 10, 21, 26, 31, 33 35 und Wegfall von §§ 39 und 40 der Statuten zwecks Anpassung an die Be⸗ stimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs.
.a den dritten Punkt der Tagesordnung kann
nur in einer Generalversammlung, in welcher min-⸗ destens die Hälfte des Grundkapitals vertreten ist, und mit einer Mehrbeit von zwei Dritteln des ver- tretenen Grundkapitals beschlossen werden. Kommt eine in diesem Sinne beschlußfähige General⸗ versammlung nicht zu stande, so ist eine zweite Generalversammlung einzuberufen, in welcher, ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien, durch eine Mehrheit von drei Vierteln des vertretenen Aktienkapitals Beschluß mit Gültigkeit gefaßt werden kann.
Leipzig, 13. Januar 1909. 8
Der Aufsichtsrath der
Abrechnungskasse für Kammzuggeschäste. Oscar Meyer, Vorsitzender.
— bis 1909
1r000 Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft. 8 Subskription auf Unverloosbare Mark 12 000 000 4 % Zentral⸗Pfandbriefe vom Jahre 1899
unkündbar —
en Privilegiums Sr. Majestät des Königs von Preußen
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Ge⸗ emittiert auf Grund des Alerhöchsten EE.
neralversammlung betheiligen wollen, ersuchen wir, ihre Aktien 9n dopveltem Verzeichniß und etwaige Voll⸗ machten ihrer Vernreter bis spätestens am 3. Fe⸗ bruar cr. bei der Mitteldeutschen Kreditbank, Berlin, Bebrenstr. Nr. 2, oder bei Herren Boru
Busse, Berlin, Behrenstr. Nr. 31, zu deponieren (§ 39.) Berlin, Lichtenberg⸗ Der Aufsichtsrath. S. Holländer.
16. Januar 1900.
Der Liquidator: Max Benjamin.
Pfandbrief⸗ furt a. M. Köln,
zum Kurse von
in Berlin . .. bei
74663 Bäl.gebner Portland⸗Cement⸗Fabrik.
im. 8 Tagesordnung:
des Vorstands und des Aussichtsraths.
über die Verwendung des Reingewinns. 3) Wahlen zum Aufsichtsrath. 4) Beschluß Gesellschaftevertrags. Mannheim, den 15. Januar 1900. Der Aufsichtsrath.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch⸗ den 28. Februar d. J., Vormittage 11 Uhr, im Geschäftslokal zu Mann⸗
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung p. 30. November 1899, sowie des darauf bezüglichen Geschäftsberichts
2) Entlastungs⸗Ertheilung und Beschlußfassung
assung gemäß Art. 23, Absatz 3 des
Herm. Schrader, Kommerz.⸗Rath, Vorsitzender. 8
„Frankfurt a. M. „ Köln
„ Breslau. „Dresden.
„ Hamburg
„ München
E. Heimann,
zur Subskription aufgelegt.
Die Abnahme der zugetheilten definitiven
cr. zu geschehen. bruar Eine Ausloosung der Pfandbriefe,
und 100 ℳ ausgefertigt und mit Januar — Jul
itens der Gesellschaft getilgt werden. gss Berlin, im Pangar 1900.
Preußische Central⸗Bo
Zusammenlegung von nicht zugezahlten Aktien betreffen. 4
Klingemann.
2 2 Subskription bestimmte Betrag bild aren Aeleibe 8 8 1899, welche auf Grund des im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ am
eröffentlichten Prospektes zum Handel und zur N sember 1808 vfr Dresden, Hamburg, Leipzig und München zugelassen worden ist.
Von diesen unverloosbaren 4 % Pfandbriefen wird der Betrag von
Mark 12 000 000 am Montag,
Bei der Subskription ist eine Kaution von — in solchen Fftmnen zu Bleaehieona welche die Zeichnungsstelle als zulässig erachten wird.
können nur im Wege der Kündigung — die bis
Schwartz.
et einen Theil der unverloosbaren 4 % Zentral⸗ einen Th 3
r Notiz an den Börsen von Berlin, Frank⸗
den 22. Januar 1900
3 üͤckzinsen vom 1. Januar 1900 dis 1 1 zuzüglich laufender Stückzinsen u- 1 Znsgeht⸗ Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft,
5 Direction der Disconto⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, M. A. von Rothschild & Söhne, Sal. Oppenheim Jun. & Co.,
zum Tage der Abnahme
der Filiale der Leipziger Bank, L. Behrens & Söhne und der Norddeutschen
Hammer & Schmidt, Gutleben & Weidert
und den sonstigen Zeichnungsstellen während der üblichen Ge
schäftsstunden — früherer Schluß vorbehalten —
fünf Prozent des gezeichneten Betrages in baar oder Geacke hat in der Zeit vom 29. Januar bis 28. Fe⸗ welche in Abschnitten zu 5000, 3000, 1000, 500, 300
i⸗Kupons versehen sind, findet nicht statt. Dieselben
zum Jahre 1909 jedoch ausgeschlossen ist —
Lindemann. Lübbeke.