1900 / 15 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ecrfolgten Auflöͤsung der

Firma „G. Boschmann“ angenommen

4) § 17. Urkunden, welche vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen.

5) § 18. Besondere Befugnisse des Aufsichtsraths.

6) § 20. Der Aufsichtsrath ist schon bei An⸗ wesenheit von drei Mitgliedern beschlußfähig.

7) § 23. Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Aufsichtsrath innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres mit einer Frist von mindestens 18 Tagen.

8) § 6. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mit Rechtswirksamkeit durch einmalige Einrückung in den Reichsanzeiger und sollen außerdem in der Ostseezeitung in Stettin, der Berliner Börsenzeitung in Berlin, der Magde⸗ burgischen Zeitung in Magdeburg, dem Memeler Dampfboot in Memel.

9) § 24 ff. Theilnehmerrecht, Stimmrecht, Be⸗ schlußfassung in der Generalversammlung. G

10) § 32. Vertheilung des Reingewinns.

11. § 33. Verwendung des Reservefonds. Königeber i. Pr., den 9. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [74430]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1222 eingetragenen Aktiengesellschaft „Koenigs⸗ berger Kornspiritus, Getreide⸗Preßhefe und Margarine⸗Fabrik vormals G. A. Kahlke“ in Königsberg am 11. Januar 1900 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1899 ist das Statut neu redigiert und abgeändert worden.

Insbesondere ist fortan auch die Ausgabe von Akrien zu einem höheren als dem Nennbetrag zu⸗ lässig. 3 Abs. 2.)

Zwischen der zur Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgenden Bekanntmachung und dem an⸗ beraumten Termin muß eine Frist von mindestens 21 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den Versammlungstag nicht eingerechnet, liegen. 12.)

Die Gewinnvertheilung findet nach Maßgabe des § 34 der neuen Fassung statt.

Ferner sind die Voraussetzungen zur Einberufung einer Generalversammlung auf Verlangen einer Aktionärsminderheit 13 Abs. 2), die Bestim⸗ mungen über die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung 14), über die Beschluß⸗ fassung in derselben 16 Abs. 4, 5), soweit sie den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs von 1897 nicht entsprechen, im Sinne dieses Gesetzes abgeändert.

Endlich fällt fortan die Befugniß des Aufsichts⸗ raths, zur Aufnahme der von der Gesellschaft aus⸗ gebenden Bekanntmachungen noch andere Zeitungen als den Reichs⸗Anzeiger und die Königsberger Hartung'sche Zeitung zu bestimmen, fort. Königsberg i. Pr., den 11. Januar 1900.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 112.

Kosel.

In unserem Firmenregister ist die unter eingetragene Firma Eduard Gaertuer zu O.⸗-S. heute gelöscht worden.

Kosel, am 12. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

74429] r. 253

Kottbus. Bekanntmachung. [74428] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 5 die Kommanditgesellschaft „Cottbuser Hartziegel⸗ fabrik Rob. Förster & Ce“ zu Kottbus ein⸗ getragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikbesitzer Robert Förster zu Kottbus. Die Ge⸗ sellschaft hat zwei Kommanditisten. Dem Spinnerei⸗ besitzer Louis Altenburg zu Kottbus ist Prokura ertbeilt. 1. Kottbus, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht Krefeld. 858S. 8 Am heutigen Tage ist in das Handelsregister ein⸗ die Firma Klemme & Tie zu Krefeld. nhaber: Kaufmann Rudolf Klemme daselbst. Der Inhaber hat bei

der am 30. vorigen Monats r zu Krefeld bestandenen offenen Handelsgesellschaft unter benannter Firma das Geschäft mit Rechten und Verbindlichkeiten zur Fortführung unter derselben Firma übernommen. Krefeld, den 9. Januar 1900. b Königl. Amtsgericht. 8* 8

Krefeld. [74433] In das Handelsregister ist am heutigen Tage ein⸗ getragen die Firma Wilh. Gompertz & Co zu Krefeld. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Leiber zu Krefeld; Richard Band zu Krefeld ist als Prokurist der Firma bestellt. Vereinbarungsgemäß ist die zu Krefeld unter benannter Firma bestandene offene Handelsgesellschaft am 1. dieses Monats aufgelöst und das Geschäft mit auf den bisherigen Gesellschafter Wilhelm Leiber allein übertegangen. Die Zweigniederlassung der Firma in Brüssel ist aufgehoben. 8 Krefeld, den 9. Januar 1900. 11“ Königl. Amtsgericht.

ö“

Krefeld. [74434] In das Handelsregister ist heute eingetragen: Die Kommanditgesellschaft unter der Firma L. F. Scheibler Nachf. hier hat sich unterm 1. Juli 1899 aufgelöst, die Liquidation derselben ist beendigt, die Firma ist erloschen. Krefeld, den 9. Januar 1900. 8 18 Königl. Amtsgericht. Krefeld. 174435) In unser Handelsregister ist heute eingetragen: Der Kaufmann Gerhard Boschmann hier hat für seine hierselbst geführte mechanische Tischlerei die

Krefeld, den 9. Januar 1900. Sa Königl. Amtsgericht.

Krefeld. [74436]

Heute ist in unser Handelsregister eingetragen: Der Kaufmann NSrn Trienes hier hat für sein hier⸗ selbst geführtes Handelsgeschäft die Firma „P.

ur. Ausübung des Stimmrechts in der General⸗

Krefeld. [74437] In das Handelsregister ist heute eingetragen die Gustav Coenen zu Krefeld. Inhaber:

Kaufmann Gustav Coenen daselbst. Krefeld, den 9. Januar 1900. 8 Königl. Amtsgericht. 8

Krotoschin. 74431]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 41, woselbst die Handelsgesellschaft M. Szezepaniak & Co vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 3

Der Uhrmacher Michael Szezepaniak von hier setzt die Handelsgesellschaft unter der Firma M. Szeze⸗ paniak & Co Inhaber Michael Szezepaniak fort.

Demnächst ist in unser Handelsregister A. unter Nr. 2 die Firma M. Szezepaniak & Ce In⸗ haber Michael Szezepaniak zu Krotoschin und als deren Inhaber der Uhrmacher Michael Szczepa⸗ niak zu Krotoschin eingetragen worden.

Krotoschin, den 6. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Landeshut. Bekanntmachung. [74438]

In unser Proknrenregister ist heute:

a. das Erlöschen der dem Buchhalter Otto Pohl und Braumeister Theodor Thoma zu Gottesberg für die Schlesische Aktiengesellschaft für Bier⸗ brauerei und Malzfabrikation zu Landeshut in Schlesien und Zweigniederlassungen in Gottes⸗ berg, Hirschberg und Rudelstadt, Kr. Bolken⸗ hain, ertheilten Kollektivprokura (Pr⸗R. 68.),

b. die Ertheilung einer Kollektivpprokura an den Buchhalter Otto Pohl, den Braumeister Theodor Thoma und den Disponenten Ernst Haupt, sämmt⸗ lich zu Gottesberg, für die bezeichnete Aktiengesell⸗ schaft (Pr.⸗R. 69)

eingetragen worden.

Landeshut, Schlesien, den 10. Januar 1900.

önigliches Amtsgericht.

Lauban. 17ñ74439] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 1 die Firma Gustav Ober zu Lauban und als deren Inhaber der Destillateur Gustav Ober hier, heute

eingetragen worden. Laubau, den 9. Januar 1900. 85 Königliches Amtsgericht.

Lauban. [74441] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 2 die Firma Alte privil. Apotheke zu den 7 Pla⸗ neten E. Dausel zu Lauban und als deren In⸗ haber der Apothekenbesitzer Ernst Dausel hier heute

eingetragen worden. 1“ Lauban, den 9. Januar 1900. Königliches Amtsgericht

Lauban. 17ñ74440] In unser Firmenregister ist unter Nr. 237 das Erlöschen der Firma A. Mattausch hier heute

eingetragen.

Lauban, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht ˖˖—V

Leipzig.

Auf Platt 151 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Herr Karl August Fritzsche in Leipzig in die Firma Schimmel & Co. daselbst als Gesellschafter eingetreten und dessen Prokura erloschen ist.

Leipzig, den 13. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. l1X1X“*“

Leipzig. 11q““

Auf dem die Firma Sieler & Vogel in Leipzig betreffenden Blatt 596 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herin Friedrich Theodor Kleinstück in Berlin Prokura ertheilt worden iff.

Leipzig, den 13. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. 42

Auf dem die Firma The Internationa News Company (Peppmüller & Cao..) in Leipzig betr. Blatt 7646 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Adalbert rg. müller infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden ist.

Leipzig, den 13. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. 8 Leipzig. 174444]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Schnellpressenfabrik, vorm. Schmiers, Werner & Stein, in Leipzig betreffenden Blatt 9937 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, g. der Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1899 dur Beschluß der Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1899 außer Kraft gesetzt worden und an seine Stelle der Gesellschaftsvertrag vom 19. De⸗ zember 1899 getreten ist, daß die Firma künftig. Leipziger Schnellpresseufabrik, Aktien Gesell⸗ schaft, vormals Schmiers, Werner & Stein, lautet und daß Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft verbindlich sind, wenn sie durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen oder Handlungs⸗ bevollmächtigten, oder durch zwei Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigte erfolgen.

Ferner ist eingetragen worden, daß, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, diese zur Firmenzeichnung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, daß auch der Aufsichtsrath einem Mit⸗ gliede des aus mehreren Personen bestehenden Vor⸗ stands die Befugniß ertheilen kann, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Die Aktionäre können sich über ihren Aktienbesitz

versammlung auch bei einem Notar durch Vorlegung der Aktie ausweisen. Leipzig. den 13. Januar 1900. nigliches Amtsgericht. Abt

““ 5

Trienes“ angenommen. Krefeld, den 9. Januar 1900. 8 Königl. Amtsgericht.

8 Leipzig.

Auf Blatt 10 393 des Handelsregisters, die Firma

[Leipzig.

eingetragen worden, daß der Gesellscha Robert Ludwig Paul ausgeschieden ist. Leipzig, den 13. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

ea ag esrser Krrdlh 8“

[74446] „Auf Blatt 10 640 des Handelsregisters sind heute die am 11. Januar 1900 errichtete Firma Bodin & Ackermann in Leipzig⸗Reudnitz und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herr Max Bodin da⸗ selbst und Herr Theodor Ackermann in Leipzig ein⸗ getragen worden. Leipzig, den 13. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abt Schmidt.

Leisnig. [74442]

Auf Blatt 195 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellschaft „Vereinsbank zu Leisnig“ betreffend, ist heute eingetragen worden, daß eine

Zweianiederlassung in Hartha unter der Firma:

Harthaer Bank, Filiale der Vereinsbank zu

[Leisnig, und eine zweite in Geringswalde unter

der Firma: Vereinsbank zu Geringswoalde, Filiale der Vereinsbank zu Leisnig, errichtet worden ist.

.. Amtsgericht Leisnig, am 12. Januar

Keller.

Lobberich. [74039]

Bei Nr. 37 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Gebr. Teeuwen zu Kaldenkirchen ein⸗ getragen ist, wurde auf Anmeldung Folgendes vermerkt:

Hubert Teeuwen und Paulus Stephan Teeuwen, beide Kaufleute und Inhaber einer Dampffalzziegel⸗ fabrik, ersterer zu Gillrath, letzterer zu Tegelen Königreich der Niederlande wohnhaft, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

* Lobberich, den 30. Dezember 1899. Kgl. Amtsgericht.

Löbau, Westpr. Bekanntmachung. [74038] In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 134 eingetragene Firma „S. Ascher“ gelöscht worden. 8 Löbau, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Lössnitz. [74450]

Auf Blatt 181 des hiesigen Handelsregisters wurde heute eingetragen, daß die unter der Firma Lößnitzer Wäschemanufactur Mauersberger & Schieck in Lößnitz bestehende offene Handelsgesellschaft in⸗ folge gegenseitiger Uebereinkunft seit dem 1. Januar 1900 aufgelöst, der Gesellschafter Herr Kaufmann Max Mauersberger in Annaberg ausgeschieden ist und der andere Gesellschafter Herr Wäschefabrikant Wilhelm Louis Schieck in Lößnitz das Geschäft der fesgelcen Gesellschaft unter der zeitherigen Firma ortsetzt.

Lößnitz, den 13. Januar 1900.

8 Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein.

Die von der . C. Lorenz in Speyer a. Rh. an Karl Schrader von da ertheilte Prokura ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 12. Januar 1900.

Kgl. Amtsgerichr

Ludwigshafen, Rhein. [74042] Als Prokurist der Schäftefabrik Bernhard Roos zu Speyer wurde heute dessen Sohn August Roos in Speyer im Firmenregister eingetragen. Ludwigshafen a. Rh., 12. Januar 1900. Kgl. Amtsgericht. Lübbenau. 17ñ74600] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 106 die Firma H. Rochus Schulze und als deren In⸗ haber Kaufmann H. Rochus Schulze zu Lübbenau eingetragen worden. Lübbenau, den 23. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [73664] 1) Bei Nr. 634 des Firmenregisters, woselbst die Firma Lüdenscheider Schirmstockfabrik E. Spels⸗ berg mit dem Sitze zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Spelsberg zu Lüden⸗ scheid eingetragen steht, ist heute Folgendes ein⸗ getrazen worden: „Die Fabrikanten Fritz Welge und Eduard Schmidt zu Lüdenscheid haben das Handelsgeschäft erworben. Die unter der Firma Lüdenscheider Schirmstockfabrik Welge & Schmidt gegründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 1 des Handels⸗ registers Abth. A. eingetragen.“ „2) Unter Nr. 1 des Handelsregisters Abth. A. ist die offene Handelsgesellschaft Lüdenscheider Schirm⸗ stockfabrik Welge & Schmidt mit dem Sitze zu Lüdenscheid und sind als deren Gesellschafter die Fabrikanten Fritz Welge und Eduard Schmidt zu Lüdenscheid heute eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 7. Januar 1900 begonnen. Lüdenscheid, den 10. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 1

Malchin. ü1274451] Verfügungsmäßig ist heute zu Nr. 120 Fol. 75 des hiesigen Handelsregisters bezüglich der Firma Richard Voß zu Malchin eingetragen: Spalte 3: Die Firma ist erloschen Malchin (Meckl.), den 15. Januar 1900. Gerichtsschreiberei d. Großh. Amtsgerichts.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [74125] „Nr. 58599. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 100, Firma „S. A. Kahn“ in Mannheim:

Kahn in Mannheim ist als Prokurist estellt.

2) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.⸗Z. 315, Firma „R. Traub“ in Mannheim.

Inhaberin ist Friedrich Traub Ehefrau, Rosa, ge⸗ borene Kaltenmaier, in Mannheim, die von ihrem Ehemanne zum Betriebe des Handelsgewerbes er⸗ mächtigt ist.

Robert Paul & Co. in Leipzig betr., ist heute

Der am 19. Juli 18

JSinne der L.⸗R.⸗S.

1 „Friedrich Traub“ in Mannheim.

[74041238

stimmt die voll ermögensab 11536 fgensabsonserung in Friedrich Traub ist als Prokurist bestellt.

3) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 496, Firm

Die Firma ist erloschen. 4) Zum Firm.⸗Reg. Bd. III, O.⸗Z. 482, Firm M. Elttschul u. Sohn“ an Mannhrim. ermann Seligmann in Mannheim i kurist bestellt. ““

5) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.⸗Z. 92, Firma „Gustav Hischmann“ in Mannheim.

Die Firma ist erloschen.

8 Zum 891 Bd. I, O95 362, in Fort⸗

etzung von . IV, O.⸗Z. 57, Firma 1

Direg senmahnbeineé-g. Dink dng er Gesellschafter Karl Mayer⸗Dinkel ist gesto

Das Geschäft wird sammt der Firma ee Gesellschaftern Wilhelm Mayer⸗Dinkel und Emil Mayer⸗Dinkel weitergeführt.

7) Zum Ges.⸗Rea. Bd. VII, O⸗Z. 310, Firma „Martin Decker“ in Mannheim.

Der zwischen den Gesellschaftern Samuel Sally Mendel und Hedwig Adler in Mainz am 13. De⸗ zember 1899 errichtete Ebevertrag bestimmt, daß jeder Theil 50 zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen sammt etwaigen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

8) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 15, Firma „Michael Wolff & Cie.“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf Michael Wolff übergegangen.

9) Zum Firm⸗Reg. Bd V, O. Z. 316, Firma „Michael Wolff & Cie.“ in Mannheim:

b Inhaber ist Michaͤel Wolff, Kaufmann in Mann⸗ eim.

10) Zum Firm.⸗Reg. Bd. I, O⸗Z. 630, Firma „Hugo Hauser“ in Mannheim.

Heinrich Hauser und Max Schrieder, beide in Mannheim, sind als Einzel⸗Prokuristen bestellt.

11) Zum Firm.⸗Reg. Bd. III. O.⸗Z. 697, Firma „Bornhausen & Cie.“ in Mannheim:

Ludwig Bornhausen in Mannheim ist als Pro⸗ kurist bestellt

12) Zum Firm.⸗Reg. Bd. II. O.⸗Z. 776, Firma „Ludwig Kauffmann“ in Mannheim:

8 Er. Kauffmann in Mannheim ist als Prokarist estellt.

13) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 230, Firma „Ludin & Dann“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Mannheim, 30. Dezember 189.

Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [74126]

Nr. 12 I. Zum Ges.⸗Reg Bd. IX., O.⸗Z. 2 in Fortsetzung von Bd. VIII, O.⸗Z. 283, Firma „Rheinische Creditbank“ in Mannheim, wurde heutz eingetragen:

Die seitherigen Prokuristen Dr. jur. Otto Grunert und Georg Brüstle, beide in Heidelberg, sind zu Mitgliedern des Vorstandes ernannt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem andern hierzu Ermächtigten die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. annheim, 2. Januar 1900.

SFr. Amtsgericht. III. 8 Z1I1“ 8 8 8

Markranstädt. [74040

Auf Blatt 128 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Amtsgerichts sind die am 1. Ja⸗ nuar 1900 errichtete Firma Hild & Leitsmann in Albersdorf und als deren Inhaber die Ge⸗ sellschafter

a. August Wilhelm Hild,

b. Georg Felix Leitsmann, beide Landschaftegärtner in Albersdorf eingetragen worden.

Markranstädt, den 11. Januar 1900.

-. s) Königliches Amtsgericht. 8

Hertwig.

Melle. Bekanntmachung. 74043]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 231. eingetragen die Firma:

C. Caesmann

mit dem Niederlassungsorte Melle und als deren Inhaber Kaufmann Conrad Caesmann in Melle.

Melle, den 28. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

Memel. Bekanntmachung. [74044]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 718, betreffend die Memeler Dampfschiffsactien“⸗ gesellschaft, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1899 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert worden.

1) Gegenstand des Unternehmens ist fortan:

a. Betrieb der Rhederei mittels Dampfschiffen, sowie von Handelsgeschäften im Interesse der Rhederei.

b. Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu vorerwähntem Zweck.

2) Die Zeichnung der Gesellschaft findet in der Art statt, daß der Direktor oder dessen Stellver⸗ treter oder zwei Prokuristen ihren Namen unter die Firma der Gesellschaft setzen.

Durch den genannten Beschluß der Generalver⸗ sammlung ist ferner bestimmt:

Der Vorstand besteht aus einem Mititgliede, Direktor genannt.

Die Bestellung und der Widerruf desselben liegt dem Aufsichtsrath ob.

Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll.

In Behinderung des Direktors wird von dem Aufsichtsrath ein Vertreter für denselben bestimmt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger und im Memeler Dampfboot.

In diesen beiden Blättern erfolgen auch die übrigen Veröffentlichungen der Gesellschaft.

Von dem abgeänderten Gesellschaftsvertrag kann bei Gericht Einsicht genommen werden.

Memel, den 12. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 1.

11A1A“

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlinun. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

errichtete Ehevertrag be⸗!

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr 32.

58

zum Deut

chen Reichs⸗Anz

Sechste

Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Mittwoch, den 17. Januar

8

1900.

ꝛNℳ9 15.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Ha dzabrolan⸗Fefanamachunbden der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch

Central⸗Handels⸗Register

8 tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 11“ b Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

ch durch die Königliche Expedition des

8* 32, bezogen werden.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße

FPandels⸗Register.

ülheim, Ruhr. [74046] Hanpeloregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Mülheim a. d. Ruhr.

Der Verlagsbuchhändler Julius Bagel jun. zu Muͤlheim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter Nr. 675 des Firmen⸗ registers mit der Firma „Jul. Bagel“ eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmarn ilhelm Rossenbeck zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am b. Januar 1900 unter Nr. 300 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Die dem Buchhändler Max Straeßer und dem Kaufmann Wilhelm Rossenbeck, beide zu Mülbeim a. d. Ruhr, für die Firma „Jul. Bagel“ zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr erthellte, unter Nr. 294 d. 8 Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist gelöscht am 5. Januar 1900.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [74053]

In unser Handelsregister Abtheilung A. Band 1. ic unter Nr. 1 die Kommanditgesellschaft in Firma Anton Cramer & Co. mit dem Sitze zu Greven heut eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. 1

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Anton Cramer zu Greven. Die Zahl der Kommanditisten beträgt zwei.

Münster, den 10. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Hünster, Westr. Bekanntmachung. [74052] In unser Handelscegister Abtheilung B. ist beute unter Nr. 1 die Firma A. L. Mohr Aktiengesell⸗ schaft zu Hamburg Filiale Münster zu Münster eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertraäg ist am 5. Mai 1899 fest⸗ gestellt worden. 8

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das Geschäftslokal der hiesigen Zweigniederlassung befindet sich Industriestraße Nr. 40.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona⸗Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Schmalzraffinerie, Oelraffinerie, Kakaofabrik und Kaffee⸗Bearbeitungsfabriken, der Ver⸗ trieb der Fabrikate, die Errichtung von Zoweignieder⸗ lassungen, Agenturen und Verkaufsstellen, sowie der Betrieb von Handels⸗ und Fabrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen.

Das Grundkapital der Gesellschaft 5 000 000 ℳ, ö 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je

Der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mobhr zu Alkona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, hat die ihm gehörigen, im § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags näber verzeichneten, in Altona⸗Bahrenfeld belegenen Grundstücke in die Gesellschaft eingebracht: 1) Fabrikgrundstück, Grundbuch von Othmarschen Bleand 3 Blatt 146, ¹ 2) Grundstück Händelstraße Nr. 15, Grundbuch voon Bahrenfeld Band 4 Blatt 177,

) Grundstück Schubertstraße „Nr. 27, Grundbuch

von Bahrenfeld Band 5 Blatt 230 8

nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig⸗ niederlassungen und Verkaufstellen vorhandenen Ma⸗ schinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 30. September 1898 vorhan⸗ denen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe in Zusammenhang stehenden Rechten, wogegen die Gesellschaft die . einschließlich der auf den beiden letzterwähnten Grund⸗ stücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000 übernimmt. Für diese Einbringung sind dem Ein⸗ bringenden 3500 als vollgezahlt geltende Aktien und ein 2eee von 170 000 gewährt worden.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche

Aktien übernommen haben, eb.

11) Foham Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu

ona,

Theodor Heüss Anton Sartorisio, Kauf⸗ mann zu Gr. Flottbek, die zu Altona domizilierte offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Burgdorf, Friedrich August Schwarz, Bankdirekto zur Hamburg, die zu Hamburg domizilierte Aktiengesellschaft in Firma Vereinsbank in Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

b- hen Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer

1 ltona,

2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor zu 8 Hamburg, 3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant

zu Hamburg,

4) Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant

zu Altona, 8 1 6 8 5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗ 8 direktor zu Aliona.

Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Zahl von Direktoren und stellver⸗ tretenden Direktoren. Die Wahl geschieht durch den Aufsichtsrath. .

Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt:

Peter Conrad Mohr, Kaufmann zu Gr. Flottbek

und Friedrich Wilhelm Christian Biekefsky, Kauf⸗ mann zu Altona.

zu

beträgt

ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. r. 158)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

hr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

——

Hartwig Mobr, Kaufmann zu Altona⸗Oth⸗ marschen, und Gottfried Hoheff, Kaufmann zu Bahrenfeld. .

Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mit⸗

gliedern des Vorstandes zusammen gezeichnet, auch

kann einem Mitgliede des Vorstandes zusammen mit einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) das

Recht der Firmenzeichnung gewährt werden. Zu

Kollektivprokuristen sind von der Gesellschaft Wilhelm

Reimers, Alexander Otto Fehleisen und Franz Maria

Hermann Köpff mit der Befugniß bestellt worden,

die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je

einem Vorstandsmitgliede per procura zu zeichnen.

Die genannten Prokuristen sind nur für die Firma

der Hauptniederlassung bestellt.

Die Firma der Zweigniederlassung wird von den

Vorstandsmitgliedern in derselben Weise gezeichnet,

wie diejenige der Hauptniederlassungg.. G

Die Generalversammlung der Aktionäre wird

durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen;

sie wird nach Bestimmung des Aussichtsraths in

Hamburg oder in Altona abgehalten. Die Ein⸗

ladung ist mit Angabe der Taagesordnung in den

Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar

mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden

seines Stellvertreters erlassen. im Deutschen Reichs⸗Auzeiger, in den Altonaer

eines der letztgenannten beiden Blätter eingehen oder unzugänglich werden, so genuügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Generalversammlung die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen. Münster, den 12. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Naumburg, Saale. Bekanntmachung. 74054] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 36: C. Ramm zu Naumburg a. S. in Spalte 6 ein⸗ getragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Naumburg a. S., den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Neusalza. 8 18 [74055⁵] Auf Blatt 95 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Reiu⸗ hold Seifert in Oppach betr. ist eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Christian Ernst Ewald Seifert in Oppach als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.

Neusalza, am 12 Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Rößler. 8

Neuss. 8g.

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 187 die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Farben⸗ Industrie Actiengesellschaft’““ mit dem Sitze in Heerdt eingetragen worden.

Die Rechtsverbältnisse der Gesellschaft sind folgende:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, welche durch Akt vor Notar, Justizrath Gerhard Niessen zu Düsseldorf vom 31. Oktober 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer gegründet worden ist.

Der Zweck der Gesellschaft ist:

1) die Anlage und der Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Lithopone sowie anderen Farb⸗ stoffen und von verwandten Produften, deren Weiterverarbeitung, sowie die Herstellung von zur Weiterverarbeitung erforderl chen Produkten, der Erwerb und die Verwerthung von Pa⸗ tenten, welche sich auf die gedachten Betriebe beziehen, 8 der Erwerb die Pachtung, sowie die Ver⸗ äußerung von Anlagen, welche zur Ecreichung der angegebenen Zwecke dienen, die Betbeiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziehungen steht, im In⸗ und Auslande, sowie die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen, der Erwerb und der Verkauf von Grund⸗ stücken und 1 der Bau, der Verkauf und die Vermiethung von Gebäuden auf dem Terrain der Aktien⸗ gesellschaft.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt sechs⸗ hunderttausend Mark und ist eingetheilt in sechs⸗ hundert auf den Inhaber lautenden Aktien über je ein Tausend Mark. Das Grundkapital ist durch Zeichnung der Gründer gedeckt und sind auf jede Aktie bereits 25 % eingezahlt.

Sämmtliche Aktien haben gleiche Rechte. Die Aus⸗ gabe neuer Aktien zu einem höheren als dem Nenn⸗ betrag ist zulässig. Die Amortisation von Aktien ist

estartet.

8 Der Vorstand der Gesellschaft, welcher nach § 6 der Statuten aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen soll und vom Aufsichtsrath ernannt resp. ge⸗ wählt wied, besteht zur Zeit aus:

1) dem Chbemiker Dr. Hans Krümmel zu Köln,

2) dem Kaufmann Walter Bauer zu Köln,

3) dem Kaufmann Hugo Reinhard zu Oberhausen.

Der Aufsichtsrath ordnet eine etwa erforderliche Stellvertretung für die Vorstandsmitglieder an. Die Vertretung der Gesellschaft nach Außen erfolgt, wenn

5)

6)

vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift des⸗ selben in der vorerwähnten Zeichnungsform, und in⸗ soweit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, vom Auf⸗ 8 sichtsrathe mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

Nachrichten und den Hamburger Nachrichten. Sollt

Besteht derselbe aus mehreren Mitgliedern, so er⸗ folgt dieselbe durch zwei Mitglieder gemeinsam oder ein Mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift binzufügen und zwar die mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Stellvertreter des Vorstandes haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft nach Außen und Zeichnung der Firma dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstands. Der Aufsichtsrath besteht aus drei bis sieben mit absoluter Majorität von der Generalversammlung zu wählenden Personen. Derselbe besteht zur Zeit aus: 1) dem Rentner Friedrich Grillo zu Haus Morp bei Erkrath, 1ö6““ dem Banquier Wilhelm Pfeiffer junior zu Düsseldorf, dem Direktor Karl Stock zu Oberhausen, dem Kaufmann August Baur zu Köln, dem Kaufmann Alfred Court zu Köln. Gründer der Gesellschaft sind: 1 die zu Oberhausen unter der Firma „Aktien⸗ esellschaft für Zink⸗Industrie vormals Wil⸗ 28 Grillo“ bestehende und daselbst domizilierte Akriengesellschaft, vertreten durch deren alleinigen Vorstand Karl Stock, Direktor zu Ober⸗ hausen, die zu Düsseldorf unter der Firma „C. G. Trinkaus“ bestehende und daselbst domizilierte offene Handelsgesellschaft, vertreten durch deren vertretungsberechtigten Theilhaber Wil⸗ dehns Pfeiffer junior, Banquter zu Düssel⸗ dorf, Dr. Hans Krümmel, Chemiker zu Köln, August Baur, Kaufmann zu Köln, Alfred Court, Kaufmann zu Köln, Walter Baur, Kaufmann zu Köln, 3 Dr. Friedrich Quincke, Chemiker zu Mül⸗ heim a. Rhein. 1 88 Max Morian, Kaufmann und Fabrkkbesitzer zu Neumühl. 6 1 Besondere Vortheile für die Aktionäre oder ein Gründerlohn für dieselben sind nicht ausbedungen worden. Die Generalversammlungen fiaden statt am Sitze der Gesellschaft oder an einem anderen Orte des Deutschen Reichs. Die Berufung zu denselben er⸗ folgt wenigstens 23 Tage vorher, der Tag der Be⸗ rufung und der Versammlung nicht eingerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die in der Generalversammluag zu verhandelnden Gegenstände werden in der Berufung bekannt ge⸗

macht. b

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrath in der durch diese Satzungen vorgeschriebenen Form erlassen und soweit nicht gesetzlich eine öftere Bekanntmachung vorgeschrieben ist, einmal in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ veröffentlicht werden. 8

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert:

1) Heinrich Dünbier, Kaufmann zu Neuß,

2) Hermann Josef Stahl, vereideter Bücher⸗

revisor zu Düsseldorf. Neuß, den 4. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

*

Neustadt, Schwarzwald. 174056] Handelsregister. Nr. 12 564. Unter O.Z. 77 des Gesellschafts⸗ registers Holzzellstoff⸗ und Papierfabriken, A. G. in Neustadt wurde eine Aenderung des ursprünglichen Gesellschaftsvertrags eingetragen, welche in der Generalversammlung vom 30. November 1899 beschlossen wurde. Die Aenderung besteht darin, daß die Generalversammlung mindestens drei Wochen vorher berufen wird, den Tag der Bekanntmachung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet. Neustadt i. Schwarzw., 5. Januar 1900. Gr. Bad Amtsgericht. 8 Eckhard. eIe A Se d ewsr n hn 1 8 Nürnberg. Bekanntmachung. [74060] a. Handelsregistereinträge:

1) Jean Maulwurf in Nürnberg. Unter dieser

irma betreibt der Kaufmann Jean Maulwurf in Nürnberg ein Spezialgeschäft für Pinsel, Bürsten und Toilette⸗Artikel. 8

2) H. Heinrich Herrmann in Nürnberg. Unter dieser Firma betreidt der Kaufmann Hans Heinrich Herrmann in Nürnberg ein Getreide⸗Agenturen⸗ und Kommissionsgeschäft. 1

3) Haus Ulrich in Nürnberg. Die Firma wurde antragsgemäß gelöscht.

4) Zeutner & Kissinger in Nürnberg. Der Inhaber Isidor Kissinger, Kaufmann in Nürnberg, hat seit 1. Januar 1900 den Kaufmann Adolf Heinzerling als vollberechtigten Theilhaber auf⸗ genommen und führt mit ihm das Geschäft unter unveränderter Firma in offener Gesellschaft fort.

5) Christian Volz in Schwabach. Unter dieser Firma betreibt der Drahtfabrikant Christian Volz in Schwabach eine Draht⸗ und Drahltbürstenfabrik.

6) S. Michelbacher in Nürnberg.

Jacob Gechter in Nürnberg. 8— Baumann & Co in Nürnverg.

Die Gesellschaften haben sich seit 1. Januar 1900

durch den Austritt des Tbeilhabers Ignatz Hirschberg

Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stell⸗ vertretenden Direktoren) sind bestell

der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch diesen, oder zwei Prokuristen 1“

aufgelöst. Die Geschäfte sind auf den andern Theil⸗ haber, den K n Leo Hirschberg in Nürnberg

2 1

Die Generalversammlungen werden vom Aufsichts⸗

1 (L. S.) Dr. Heerdegen,

übergegangen, der sie unter der seitherigen Firma weiterführt.

7) Gran & Herzer in Unter dieser Firma betreiben die Baumeister Wilhelm Gran und Paul Herzer in Nürnberg seit 1. Januar 1898 in offener Gesellschaft ein Baugeschäft.

b. Güterrechtsregistereinträge:

1) Die Maurermeisterseheleute Johann Wolf⸗ gang Ammon und Franziska, verw. Himmer, geb. Schindler, in Nüruberg haben durch Vertrag vom 19. Juli 1898 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes ausgeschlossen und Gütertrennung ver⸗ einbart. 2) Die Schmiedmeisterseheleute Friedrich Meyer und Elisabetha, geb. Busch, in eeöee durch Vertrag vom 30. September 1899 für die ganze Dauer ihrer Ehe jede Art von Gütergemein⸗ schaft ausgeschloseen und Gütertrennung nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches vereinbart. 8 Nüruberg, den 13. Januar 1900.

K. Amtsgericht. K. Amtsrichter.

ortelsburg. Bekanntmachung. [74598 In unser Handelsregister Abth. A. ist heute b der unter Nr. 1 eingetragenen Firma R. Sommer⸗

feld zu Ortelsburg eingetragen worden: „Dem Kaufmann Moses Sommerfeld zu Ortels⸗ bura ist Prokura ertheilt.“ Ortelsburg, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abt

Saalfeld, Saale. 174083]

Unter Nr. 1 des hiesigen Handelsregisters, Ab- theilung B., betr. die Vereinigten Dampf-⸗ brauereien Saalfeld, Aktiengesellschaft in Saalfeld, ist heute zum Eintrag gekommen:

In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1899 ist ein neues Statut beschlossen und angenom⸗ men worden, das den Vorschriften des neuen Handels⸗ gesetzbuchs vom 10. Mai 1897 entspricht und die bereits veröffentlichten Generalversammlungsbeschlüsse vom 6. Februar 1890 und 8. Dezember 1894 auf⸗ genommen hat.

Saalfeld, den 6. Januar 1900.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abth. III

Saalfeld, Saale. [7408421 Eingetragen unter Nr. 2 des hiesigen Handels⸗ registers, Abthei ung A.: Die Firma Friedrich und Carl Hessel, früher in Erfurt, jetzt in Saalfeld, lt. Anmeldung vom 3. d. M. 1 Inhaberin ist die Firma Friedrich und Carl Hessel, Aktiengesellschaft in Nerchau, deren alleiniger Vor- stand Kaufmann und Kommerzienrath Carl Richard Hessel in Nerchau ist. Prokuristen sind: a. Kaufmann Ernst Radolf Leicht in Nerchau und b. Kaufmann Emil August Ferdinand Berger ebendaselbst, welche die Firma nur in Gemeinschaft rechtsgültig zeichnen können. Saalfeld, den 11. Januar 1900. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abth. III.

Saarbrücken. [740821 Unter Nr. 3 des Handelsregisters A. wurde heute eingetragen die Firma Peter Offenbroich, Kneippv-⸗ Haus, zu St. Johaun und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Offenbroich daselbst. Saarbrücken, den 9. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 1.

Saarbrücken. s 11 Unter Nr. 4 des Handelsregisters A. wurde heute eingetragen die Firma Carl Hodapp Ir. in Mal- statt⸗Burbach und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Hodapp jr. daselbst. 3 Saarbrücken, den 11. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 1. e axsneda danr Sagan. [74293] Bei Nr. 427 des Firmenregisters ist heut ver⸗- merkt worden, daß das Handelsgeschäft in Firma B. Fröhlich zu Sagau durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Apel zu Sagan unter unveränderter Firma übergegangen ist. Diese Firma und deren nunmehriger Inhaber ist sodann unter Nr. Al des Handelsregisters neu eingetragen worden. Sagan, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. s 1 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 98 eingetragenen Aktiengesellschaft „Actien Feilen⸗Fabrik Sangerhausen“ zu Sanger hausen eingetragen worden: Auf Grund des General⸗ versommlunnsbeschlusses vom 27. Dezember 1899 ist an Stelle des alten Statuts ein neues getreten, welches sich als Anlage des notariellen Protokoll vom gleichen Tage Blatt 86 in Band I der Beilage⸗ akten befindet; u. a. ist bestimmt: Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des Aufsichtsraths, aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf desselben liegen dem Aufsichtsrathe ob. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll.

rathe einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstandes hierzu. 1 Die Berufung erfolgt durch Veröffentlichung im

Reichs⸗Anzeiger und in der Sangerhäuser⸗Zeitung,