eeworden, da einerseits die Nachfrage sichtlich noch immer im Steige en und dazu auch noch die bedeutenden aus dem Vormonat Setsben genommenen Lieferungsrückstände zu erledigen sind, während anderer⸗ seits die Förderung der Gruben wegen der Feiertage im ersten Drittel nicht unerheblich zurückblieb. Außerdem hat die eingetretene kalte Witterung die Nachfrage noch weiter verschärft. — Im Auslandsgeschäft ist gegen die letzten Wochen keine Veränderung eingetreten. Der Versand Oberschlesiens nach dem Auslande (Oesterreich⸗Ungarn und Rußland) ist 1899 gegen 1898 übrigens um rund 90 000 t zurückgegangen. Die gesammte Jahres⸗ zunahme, welche etwa 6 % beträgt, sowie der Ausfuhrausfall sind, im Ganzen rund eine Million Tonnen, dem Inlandsverbrauch zu⸗ geflosfen. — Die Nachfrage nach Koks hat auch seit Beginn des neuen Jahres in unvermindertem Maße angehalten, sich sogar noch verstärkt. Bei dem Fehlen jeglicher Bestände ist keine Möglichkeit vor⸗ handen, den Konsum voll zu befriedigen. — Auf dem Ammoniakmarkt hat eine günstigere Tendenz Platz gegriffen. Die englischen Preise sind nicht unwesentlich gestiegen, und auch auf dem kontinentalen Markt zeigte sich lebhafte Nachfrage bei knapper Frübjahrswaare. Auf dem Benzolmarkt macht sich außerhalb der Farben⸗Industrie einige Nachfrage geltend; jedoch kann das Benzol für diese Zwecke nur zu e “ finden. Der Markt für er un eerprodukte verharrt in 1 age. 2 „ “ 8 88 ruhiger Lage. Pech liegt an „ — Dem Ja resbericht der Handels kammer zu Essen für 1899 zufolge hat die rege und gewinnbringende Se Heclcn keit im Bezirke derselben, über welche in den Vorjahren berichtet wurde, eine weitere Verallgemeinerung insofern erfahren, als auch die Textilindustrie in größerem Umfange als früher von dem allge⸗ mein günstigen Geschäftsgange und der durch die lohnende Beschäftigung gesteigerten Verbrauchskraft breiter Bevölkerungsklassen Nutzen zog. Im übrigen zeigte das Jahr 1899, allerdings in schärfer ausgeprägter Form, auf wirthschaftlichem Gebiete dieselben Erscheinungen wie das Vorjahr. In der Kohlen⸗ und Eisenindustrie waren die einzelnen Unternehmungen bis auf das Aeußerste angespannt. Vielfach machte sich Mangel an Roh⸗ und Halbmaterial, sowie an Arbeitern empfindlich fühlbar. Insbesondere war im Steinkohlenbergbau der Gang des Geschäft in der Berichtsperiode ein recht befriedigender. Selbst der ungewöhnlich milde Winter 1898/99 konnte bei dem anhaltend großen, kaum zu befriedigenden Bedarf der Industrie seinen ungünstigen Einfluß nicht in dem Maße wie sonst ausüben. Die in der Berichtsperiode für Kohlen und Koks erzielten Preise waren gute und ziemlich gleichmäßige. Nach dem 1. April 1899 trat eine Erhöhung um durchschnittlich 50 ₰ pro Tonne zu 1000 kg ein, der aber eine Steigerung der Preise für die benöthigten Materialien, namentlich für Holz und Eisen, und auch eine Steigerung der Arbeits⸗ löhne gegenüberstehen. Die Beschäftigung der Arbeiter, deren Zahl durchweg vermehrt wurde, war eine ausgiebige. Geklagt wird über Arbeitermangel, über starken Wechsel der Belegschaft, über Ver⸗ minderung der Arbeitsleistung trotz Erhöhung der Arbeitslöhne und bäufiges willkürliches Feiern. Die Transportverhältnisse waren in den ersten 11 Monaten 1899 zufriedenstellende, dagegen trat etwa von Mitte Dezember ab unerwartet ein starker Wagenmangel ein. Auch in der Eisen⸗ und Metall industrie war der Geschäftsgang während des ganzen Jahres 1899 ein reger und befriedigender. Die inländische sowohl, wie die ausländische Nachfrage hat zugenommen. Insbesondere war es neben den im vor⸗ jährigen Bericht genannten Utsachen — großer Bedarf der Staats⸗ eisenbahnen an Oberbau und rollendem Material, zunehmende Aus⸗ dehnung des Kleinbahnnetzes und der elektrischen Industrie — der große Bedarf der Staats⸗ und Privatwerften an Schiffsbaumaterial welcher den Geschäftsgang in günstigem Sinne beeinflußte. In un⸗ günstigem Sinne wirkten der zeitweilige Mangel an Kohle und Koks und die Schwierigkeit der Arbeiterbeschaffung. In der Hauptsache war es die starke Zunahme des inländischen Bedarfs, dem die fast Beschäftigung der Werke zu danken ist.
— Auf den Königlich württembergischen Staats⸗ eisenbahnen wurden im Monat Dezember 1899 befördert 2 366 631 Prrlongn und 554 047 t Güter gegen 2 209 975 bezw. 598 231 in dem⸗ elben Monat des Vorjabres. Die Einnahmen im Dezbr. d. J. stellten sich zusammen auf 3 492 100 ℳ, d. i. um 55 727 ℳ weniger als im Dezember 1898. Die Gesammtsumme der Einnahmen betrug vom 1. April bis Ende Dezember d. J. 38 672 400 ℳ, d. i. um 997 697 ℳ mehr als in demfelben Zeitraum des Vorjahres.
Danzig, 17. Januar. (W. T. B.) Gestern konstituier sich im Gebäude des Ober⸗Präsidiums hierselbst die 1eeonflttrerle zur Förderung industrieller Unternehmungen in den Ostprovinzen. Sie wird von einem Syndikat mehrerer Banken gebildet. Wie die „Danziger Zeitung“ mittheilt, gehören zu demselben die „Ostbank für Handel und Gewerbe“ in Posen, die „Breslauer Discontobank“, die „Kreditanstalt für Industrie und Handel“ in Dresden und die „Bank für Handel und Gewerbe“ in Bromberg. Außerdem ist die „Nordische elektrische und Stahlwerk⸗Aktien⸗Gesellschaft“ in Danzig beigetreten. Zum Vorsitzenden des Ausschusses, in welchen die genannten Institute Vertreter entsandt haben, wurde der Ober⸗Bürgermeister Witting⸗ Posen, zum stellvertretenden Vorsitzenden der Regierungsrath a. D. Schrey⸗Danzig, zum geschäftsführenden Delegirten des Ausschusses der Pemn Hiefsto 1 h Fesle⸗. Die Ober⸗Präsidenten
’. .Dr. von 1 Bitter w Saere Micter . oßler und Dr. von Bitter wohnten
Breslau, 17. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schle 8ℳ L.⸗Pfdbr. Litt. A. 95,90, Breslauer Püetb⸗tobant Sor⸗ reslauer Wechslerbank. 107,30, Schlesischer Bankverein 146,25, Breslauer Spritfabrik 171,25, Donnersmark 233,00, Kattowitzer 232,90, Oberschles. Eis. 131,80, Caro Hegenscheidt Akt. 176,75 Oberschles, Koks 164,00, Oberschles. P.⸗Z. 181,00, Oyp. Zemeni 393. Giesel Zem. 184,50, L.⸗Ind. Kramsta 160,50, Schles. Zement —5 Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 258,00, Bresl. Oelfabr. ,00, Kots⸗Obligat. 98,25, Niederschles; elektr., und Kleinbahn⸗ Adeiu nn — Kosel 169.,00, Schlesische „ un asgesellschaft —,—, s 5 b- Een glerwerte ⸗Slesa 146,00. TTE1AX“ agdeburg, 17. Januar. (W. T. B. ucke Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,35 — 10,50. — JöSncenher iahr. 75 % Rendement 8,10 — 8,30. Stetig. Brotraffinade I. 23,75. Brotraffinade II. 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 24,00. Gem. Melis I. mit Faß 22,87 ½ — 23,00. Stetig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jan. 9,57 ½ Gd, 9,65 Br. pr. Febrnas U 285 Br. pr. Nür 9,67 ⅛ bez., 9,65 Gd., . 82 ez., „ d., 8 9 5 1 dr⸗ ge Scc pr. Oktober⸗Dezember 9,35 Gd., rankfurt a. M., 17. Januar. (W. T. B.) S . Lond. Wechsel 290,507, Pariser do. 81,316, lee 1838 85 3 % Reichs⸗A. 88,90, 3 % Hessen v. 96 86,10, Jtaliener 94,00, 3 % vort. Anl. 23,70, 5 % amort. Rum. 95,40, 4 % russ. Kons. 99,40 4 % Ruff. 1394 99,50, 4 % Spanier 68,10, Konv. Türk. 22,80, Uaif. Egypter 105,60, 5 % Mexitaner v. 1899 97,70, Reichsvank 154,60, Darmstädter 144 90, Diskonto⸗Komm. 193,90, Dresdner Bank 162,70. Mitteld. Kredit 114,70, Nationalbank f. D. 146,30, Oest.⸗ ung. Bank 130,70, Oest. Kreditakt. 234,00, Adler Fahrrad 193,50 Aug. Elektrizität 258,00, Schuckert 227,70, Hö⸗hst. Farbwerke 388,00, Bochum Gußst. 262,70, Westeregeln 210,00, Laurahuütte 257,80, Lom⸗ barden 28,50, Gotthardbahn 141,90, Mittelmeerb. —,—, Breslauer Deigetsbent 117,20, Pripatdigkont 4 ⁄. 88 Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 234,50 Ivr 137,10, Lomb. 28,40, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn ,90, Deutsche Bank —,—, Diesk.⸗Komm. 193,70, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 192,80, Harpener 205,00, Hibernia —,—, Laurahütte 257,40, Portugiesen 23,60, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 143,60, do. Nordostbahn 93,70, do. Union 80,00, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn
87,90, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,— uckert —,—, Nationalbank —,—, Spanier 88 dichemeim⸗ i rh . —,—, rios 158,80 Northern 74,70. 28 ¹. Januar. 6 3 1 ü pr. Mat 500. 8 ) Rüböl loko 55,50, resden, 17. Januar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 86,7 3 ½ % do. Staatsanl. 98,15, Dresd. Stadtanl. v. 8 94,70, gn⸗ deutsche Kred. 191,90, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 124,50, Dresdner Bank 162,50, do. Bankverein 119,25, Leipziger do. —,—. Sächsischer do. 135,30, Deutsche Straßenb. 157,00, Dresd. Frsseneh. 17887 Deepfscecf bie,ge 88 .-5 und Saalesch.
,00, „Böhm. Dam iffahrts⸗Ges. 0 ’ n.
vefelsch 129,30. , 8 8 1“
eipzig, . Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 Sächsische Rentt 86 30, 38 % dc. Anleihe 9850, Desterreichische Banknoten 84,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 132,00, Mansfelder Kuxe 1230,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 192,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 171,00, Leipziger 8 Hypothekenbank 136,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 135,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 118,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 60,00, Altenburger Aktienbrauerei 214,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,00, „Kette“ Deutsche Elb⸗ schiffahris⸗Aktien 82,00, Große Leipziger Straßenbahn 188,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 124,00, Thüringische Gas⸗ Gefellschafts⸗Aktien 251,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 158,75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 95,00.
Bremen, 17. Januar (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 8,45 Br. Reis stetig. Kaffee fest. Baum⸗ wolle. Matt. Upland middl. loko 41 ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 192 ½8 Gd. Norddeutsche “ 123 2 888 “ 313 ½ Gd.
amburg, 17. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 119,55, Bras. Bk. f. D. 160,50, Schluse nucfe 8 A.⸗C. Guano⸗W. 107,25, Privatdiskont 4 ⅛, Hamb. Packetf. 128,20, Nordd. Lloyd 123,50, Trust Dynam. 158,50, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,80, 3 ½ % do. Staatsr. 99,75, Vereinsbank 170,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 104,00, Schuckert —, Hamburger Wechslerbant 12²0,60, Breslauer Diskontobank 117,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,40 Br., 80,90 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ⅞ bez., London kurz 20,51 Br., 20,47 Gd, 20,49 ½ bez., London Sicht 20,53 Br., 20,49 Gd. 2051 ½ bez, Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,45 Gd., 167,82 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,45 Br., 83,25 Gd., 83,35 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81.25 Gd., 81,42 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212 Gd., 212.50 bez., New York Sicht 4,21 ½ Br., g 4,20 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd.,
Getreidemarkt. Weizen flau, holsteinischer loko 145— 148. Roggen flau, mecklenburgischer loko neuer 143—146, russischer loko matt, 105. Mais stetig, 94 ½. Hafer ruhia. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 52 ½. Spiritus still, pr. Jan. 22 ¼, pr. Jan.⸗Febr. 22 ½, pr. Febr.⸗März 20 ½, pr. März⸗Mai —. Kaffee behauptet, Um⸗ satz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 8,35.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 36 ¼½ Gd., pr. Mai 37 Gd., pr. September 38 Gd., pr. Dezember 38 ¾ Ed. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Januar 9,60, pr. Februar 9,62 ½, pr. März 9,65, pr. Mai 9,77 ½, pr. August 9,97 ½, pr. Dezember 9,32 ½. Behauptet.
„Der Ja resbericht der Hypotbekenbank in Hamburg ee e 65 seinein 12 “ einen Ueberschuß von 2 nach und stellt, wie schon seit e ine Divi 2. 89 - dacia 8 seit elf Jahren, eine Dividende Wien, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⅛5 % Papierrente 99,35, Dest Schla SSeber. 99,05, Oesterreichische Goldrente 98,70, Oesterreichische Kronenrente 98,85, Ungarische Goldrente 98,50, do. Kron.⸗A. 94,80, Oesterr. 60er Loose 136,50, Länderbank 115,75, Oesterr. Kredit 234,10, Union⸗ hank 155,00, Ungar. Kreditb. 186,50, Wiener Bankoerein 136,50 Böhm. Nordbahn 158,00. Buschriehrader 307,50, Elbethalbahn 124,00, Ferd. Nordbahn 286,80, Oesterr. Staatsbahn 134,40, Lemb.⸗ Czernowitz 140,50, Lombarden 25,90, Nordwestbahn 118,50, Pardubitzer 92,50, Alp.⸗Montan 276,00, Amsterdam 200,90, Berl. Scheck kurz 118,12, do. lang —,—, Lond. Scheck kurz 242,30, do. lang 242,40 Pariser Wechsel 96,12 ½8, Napoleons 19,22, Marknoten 118,12, Russ. Banknoten 255,00, Bulgar. (1892) 87,75, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 614, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Bau⸗ und veeee;. 85 147,00, Litt. B. 142,00. etreidemarkt. eizen pr. Frühjahr 7,85 Gd., 7,86 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,71 Gd, 6,72 Br. Mais pr. Jüas Sr⸗ 5,23 Gd., 5,24 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,33 Gd., 5,34 Br.
— 18. Januar, 10 Uhr 50 Miauten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 186,00, Oesterreichische Kreditaktien 234,40 Franzosen 134,40, Lombarden 25,50, Elbethalbahn 124,00, Oesterr. Papierrente 99,45, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,85, Marknoten 118,12 Bankverein 136,00, Länderbank 116,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 308,00, Türkische Loose 127,25, Brüxer —,—, Bau⸗ und Be⸗ “ Litt. A. 147,50, do. Litt. B. 142,50, Alpine Montan Budapest, 17. Januar. (W. T. B.) Getreidemark loko matt, do. pr. Äpril 7,68 Gd., 7,69 Br., p. Okt. eochen 781 Ie. Roggen pr. Anei 639 Gg. 640) es, Hüer ve April 5 „ r. ais pr. Mai 1900 4,93 Gd. 8 Kohleabs vr. August 11,70 Gd. 11,80 Br.
ondon, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. q 2 ½₰ % Kons. 100 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼, Fhluß. 716) ezltce 5 10 Arg. Gold⸗Anl. 90 ¼, 4 % zuß. Arg. =, 6 % fund. Arg. A. 92 ½, Brasil. 89er Anl. 60 ⅜, 5 % Chinesen 99, 3 ½ % Egypter 98 ½, 4 % unif. do. 104 ¼, 3 ½ % Rupees 64, Ital. 5 % Rente 92 ½, 5 % konv. Mex. 98 ¾, Neue 93er Mer. 101, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 99 4 % Spanier 66 ⅞, Konvert. Türk. 3211⁄18, 4 % Trib. Anl. 96, heuann. 3 er.“ 5 ¼, De Beers neue 23 ½, Incandescent
. nto neue 1 ’1 Silber 275 (8ee). eg”. 82 z, Platzdiskont 3 ¾, Silber 27 ⁄18, * 8 688* füadlen 82,000 Pfd. Sterl. etreidemarkt. (Schluß.) Weizen träge, Mehl ruhig, Mai fest aber ruhig, Hafer ruhig aber stetig. Von schwvimmendem .Een Weizen matt, La Plataweizen reichlich angeboten, Gerste und Mais fest. An der Küste 5 Weizenladungen angeboten. 8 98 8 3 Zczncer . ruhig, Rüben⸗Rohzucker 9 sbh. 8 .Verkäufer, ruhig. — . 8 ions 706. fer, ruhig Chile⸗Kupfer 70 ¾, „Wolle matt. Australische Merinos 7 ½ — 10 % unter Dezember⸗ preise, Croßbreds unverändert, wenig Angebot, Cape 9 8 bis 5 % niedriger, grease 10 %, andere 5 % unter Dezemberpreise.
Liverpool, 17. Januar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 10 000 B. davon für Spekulation und Export 1500 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 4 1. 422/64 Verkäuferpreis, Februar- März 4 114 Käuferpreis, März⸗ April 412,61 do., April⸗Mai 4 %4 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 46⁄64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 64 do., Jult⸗August 4 %1 do., August⸗ September 360⁄64— 361 ⁄64 do., September⸗Oktober 3⁵²⁄14 — 35 3%64 Ver⸗ etas Jer. 1““ 346/64— 34764 d. do.
asgow, 17. Januar. (W. T. B.) Noheisen. Mixed number warrants 68 sh. 1 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed K.en fereger. 68 .e; Faerfgnte . v vr III. 68 sh. 2 d. erschiffunge is ’1 Woche 7709 . nn 1““
Paris, 17. Januar. (W. T. B.) Die heutige Bö verstimmt. Im Parquet drückten größere Ebentgen ale een 8 Eenger 2n heger e. Renea En Ereüe sn bee n
varen anfangs, im Einklan 8 8 rche eine 1 g nklang mit London, fest, später auch
Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,05, 40 Rente 93,00, 3 % Portugiesische Rente 23,30, Poeivgietsst denisg- Oölig. —,—, 4 % Russen 69 99,85, 4 % Russen 94 —.—, Zc⸗ Rufs. A. —,—, 3 % Russen 96 88,80, 4 % span. äußere Anl. 68 1* Konv. Türken 23,10, Türken Loose 127,50, Meridionalb. 6722. Oesterr. Staatsb. 687,00, Lombarden —,—, Banque de France 4140, B. de Paris 1085, B. Ottomane 566,00, Créd. Lyvonn. 1012. Debeers 593,00, Rio Tinto⸗A. 1131, Suezkanal⸗A. 3510, Privat⸗ diskont —,—, Wchs. Amst. k. 206,81, Wchs. a dtsch. Pl. 121 ½, Wch a. Italien 6 ¼, Wchs. London k. 25,17, Schecks a. London 25,20 h. Mädrid k. 88550, de. Bieg 4. . nanchaca 60,50. o.
etreidemarkt. uß. eizen fest, pr. Januar pr. Februar 18,50, pr. März⸗April 18,90, pr. dBexwef 18%, Roggen behauptet, pr. Januar 14,05, pr. März⸗Juni 14,00. Mehl fest, pr. Januar 24,10, pr. Februar 24,35, pr. März⸗April 24,75 pr. März⸗Juni 25,00. Rüböl behauptet, pr. Jan. 58, pr. Februar — v 58 ¾¼, pr. Mai⸗August 59¼. Spiritus matt 1a e 37 ½, pr. Februar 37 ½, pr. März⸗April 37 ¾, pr. Mai⸗
ohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Jan. 29, 88 ge2ss 2f. Ee Nurr Jand 298 pr. Mai⸗Augatt 309,
Petersburg, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf L 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Schecks euf Beden 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente v. 1894 99 ½ 4 % tonf. Cisenb⸗Anl. v. 1880 — , do. do. v. 1889/90 148, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 97, Azow⸗Don Kommerzbank 565, St. Petersb. Diskontobank 656 St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 421, Ruff. Bank für ö-.g. Handel 332, Warschauer Kommerzbank 415. Privat⸗
Ras Iears 1 18 eige hegg lien
ailand, 17. Januar. ZZöäö.. alienische 5 °
99,42 ½, Mittelmeerbahn 535,00, M 6ridionaux hencc Recgsägen
Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 131,75, Banca d'Italia 894.
ꝗMadrid, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 2
Ma r
Lissabon, 17. Januar. (W. T. B.) Goldagio 1ne 8
E111“““ (E. F 2 1 schwerzerischen onsbanken haben den offiziellen Diskontsa
5 ½ 0 herabgesebt, 3 ““
Luzern, 17. Januar. (W. T. B.) Die Betriebseinna der Gotthardbahn betrugen im Dezbr. 1899 für den verkehr 508 000 (im Dezbr. 1898 vorläufig 420 000, endgülti 451 854,21) Fr., für den Güterverkehr 882 000 (im Dezbr. 1898 vorläufig 900 000, endgültig 931 385,67) Fr., verschiedene Ein⸗ nahmen 90 000 (im Dezbr. 1898 vorläufig 90 000, endgültig 123 632,74) Fr., zusammen 1 480 000 (im Dezbr. 1898 vorläufig 1 410 000, endgültig 1 506 872,62) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Dezember 1899 960 000 (im Dezember 1898 vorläufig 904 1ö” 8 8 See im Dezbr.
im ezbr. vorläufig 470 00 ü 1 18149 2 z fig 470 000, endgültig msterdam, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 63 ⅛, 3 % holl. Anl. 91 ¾, 5 % garant. besharf Uifan” Anl. 3815/16, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 58,85, Russ. Zollkupons 190 ½.
G Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine flau do. pr. März 131,00, pr. Mai 130,00. Rüböl loko N7p, do. pr. Mai 27 ¼, do. pr. September⸗Dezember 27 ⅛.
Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. — Bancazinn 71 ¼.
„ Brüssel, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 67 ¼. Italiener 93.20. Türken Litt. C. 26,00, Türken Litt. D. aaf. EC“ Hm —,H—. „Antwerpen, 7. Januar. (W. T. B. etroleum. KEegg e eeg weiß 19. 3½ 9 u. Br., pr. r., pr. Februar Br., pr. April 23 ¾˖ Br. .— Sape g. 74. 8 “
onstantinopel, 18. Januar. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat Dezember 1899 15 900 000 Piaster gegen 15 200 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
New York, 17. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und die Karse zogen bei belebtem Geschäft auf Käufe der Haussiers vhd, der Hatsgere 8 8 Abschwächung auf Ver⸗
at Erholung ein. er s 1
196g . g msatz in Aktien betrus
as Geschäft in Weizen eröffnete auf günstige europät Marktberichte mit etwas höheren Kursen und 19 8n 8 augländische Käufe, sowie entsprechend der Festigkett der Lebensmittel⸗ märkte und im Einklang mit Mais, an; später schwächten sich die Preise infolge von Realisierungen ab, erholten sich jedoch schließlich auf Deckungen wieder. — Mais steigerte sich, auf Käufe für Rech⸗ nung des Westens, ungünstige Wetterberichte, erwartete Abnahme der Pe g bisser⸗ ekn .87 F Preise, . sich jedoch
ealisierungen und im Einklang mit Weizen ab, erholte
sich aber schließlich auf Deckungen. 1 89 „(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½ %, für andere Sicherheiten do. 2 ½ %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼, Caͤble Transfers 4,87 ¾H, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Foe nttien 19 ¾, do. do. Preferred 60 ⅛⅜, Canadian Pacific Aktien 92 ½, Chicago Milwautee und St. Paul Aktien 116 ¾, Denver u. Rio Grande Preferred 68 ¾, Illinois Zentral Aktien 112, Lake Shore Shares 194, Louisville u. Nashville Aktien 80 ¾, New York Zentralbahn 134 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 74 ⅛, Northern Pacisic Cammon Shares 51 ¾, Northern Pacific 3 % Bonds 66, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine, 69 ½, Southern Pacific Aktien 37 ½, Union Pacific Aktien (neue ihesähfing) 46 ⅜, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134, Silber, Commercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 7uzs, do. für Lieferung pr. Februar 7,32, do. für Lieferung pr. April 7,36, Baumwolle⸗ Preis in New Orleans 7 ⅞, Petroleum Stand. white in New York 9,90, do. do. in Philadelphia 9,85, do. Refined (in Cases) 11,00, do. Credit Balances at Oil City 166, Schmalz Western steam 6 20, do. Rohe & Brothers 6,50, Mais pr. Januar —, do. pr. Mai 39 ½¼, do. pr. Juli —, Rother Winterweizen loko 78 ½, Weizen pr. Jan. —, do. pr. März 73 ¼, do. pr. Mai 72 ⅛, do. pr. Juli 72 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 6,95, do. do. pr. April 7,10, Mehl, Seees⸗Ebent clears 2,65, Zucker 3 ⅛, Zinn 26,75, Kupfer 16,25— Chicago, 17. Januar. (W. T. B.) Die Weizen⸗Preise zozen anfange, auf günstige europäische Marktberichte, ausländische Käufe und im Einklang mit der Festigkeit der Lebensmittel⸗ und der Maismärkte, an, sräter führten Realisierungen Abschwächung herbei, welcher Erholung auf Deckungen folgte. — Mais, anfangs auf Käufe für Rechnung des Westens, erwartete Abnahme der Ankünfte, bessere Kabelmeldungen und ungünstige Wetterberichte im Preise an⸗ ziehend, schwachte sich später vorübergehend im Einklang mit Weizen und auf Realisierungen ab, schließlich erholten sich aber die Preise auf Deggg u.
eizen pr. Januar 62 ½, do. pr. Mai 65 ⅞, Mais pr. Mai 33 ⅛. Schmalz pr. Januar 5,85, do. pr. Mai 6,02 ½. eck short clear 95 871. Pork 9. Femy 10,70. 8 .
io de Janeiro, 17. Januar. ZT. B. au London 713/16. 2 . . 8 Buenos A 129,70.
Berlin, Donnerstag, den 18. Januar
1. Untersuchun 6. Komman 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ un 4. Verkäufe,
ustellungen u. dergl. 8. Niederlassu 9. Bank⸗Ausw
10. Verschiedene
erlust⸗ und Fundsachen, d Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Oeffentlicher Anzeiger.
di Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths afts⸗Genossenschaften. „ ꝛc. von Rechtsanwälten
2 5
ekanntmachungen.
erthpapieren.
5. Verloosung ꝛc. von
1) Untersuchungs⸗Sachen.
egesellen Reinhold Woike Ratzebuhr geboren und sen — unter tr. 199 (33461) des Deutschen d Königlich Preußischen Staats⸗ ssene Steckbrief ist erledigt. Janua? 1900. Amtsgericht.
t. Der Hypothekenbrief soll für kraftlos erklärt Inhaber des Hypotheken⸗ ufgefordert, spätestens im Auf⸗ Rechte bei dem Gericht anzu⸗ legen, widrigenfalls erklärt werden wird. f den 19. September 1900, — Zimmer
Löschung der Post beantrag ist verloren gegangen und Der unbekannte briefs wird daher a gebotstermine seine melden und die Urkunde vorzu dieselbe für kraftlos ermin wird au ittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle Nr. 9 — bestimmt.
Dt.⸗Eylau, den 8. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. f Antrag der Feldmarksintere Wilhelmithor hier erlassene Auf zeichneten Gerichts vom 20. D dahin berichtigt, daß es bei den u bezeichneten Flächen „Graben“
uß. Braunschweig, 12. Januar 1900. Sghe öe“ E
Emilie Lahn hier, von derselben; der Sparkasse des Kreises
d 5,13 ℳ Zinsen,
das Hausmädche straße 10 a., beantragt II. Sparkassenbücher
1) Nr. 48 958 über 171,93 ℳ un r Frau Ida Haupt, in S 2, beantragt von ders 2) Nr. 54 409 über 169,37 ℳ un
sfür Eduard Haupt ße 53, beantragt von de Sparkassenb
hinter dem Schmied August 1877 zu e Neuhochzeit aufh August 189 Reichs⸗Anzetg Anzeigers erla
latow, den 11. Königliches
ausgestellt fü altsam gewe Hauptstraße 5 d 5,07 ℳ Zinsen,
in Schöneberg,
ücher werden auf⸗ in dem auf den 24. Sep⸗ Vormittags 11 Uhr, riedrichstraße 13, Hof, eraumten Aufgebots⸗ melden und die Sparkassen⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung
Die Inhaber der
tember 1900, unterzeichneten Gericht, Neue Flügel B., Zimmer 27 termine ihre Rech bücher vorzulegen, der letzteren erfolgen wird. Berlin, den 4. Janua 00 Königliches Amtsgericht I.
Bekauntmachung. Antrag der Dienstm Düsseldorf. Bismarkstraß des angeblich verloren gegang Nr. 57 101 der Städtischen Spar über 241 ℳ 50 ₰, stellerin, aufgefordert, 18. September 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, seine Re Sparkassenbuch vorzulegen, ärt werden wird. ,„ den 8. Januar 1900 Königliches Amtsgericht
Aufgebot. we des Wagners Anna Elisabeth, geb. K das Aufgebet des von Hersfeld auf ihren N buchs Abth. B.
narbeiter Max Leipnitz aus Wurzen, t in Großenmarpe wohnhaft, ufenthaltorts, ist durch rechts⸗ hl vom 23. Oktober 1899 wegen § 360³v Str.⸗G.⸗B. eventuell Haftstrafe von Auferlegung der Kosten verurtheilt
gebot des unter⸗ ber 1899 wird nter Nru. 25 — 28 statt Weg heißen
— Der Zigarre Kreis Grimma, zuletz z. Zt. unbekannten kräftigen Strafbefe Uebertretung gegen von 150 ℳ
Gerichte anbera
Abtheilung 84. Tenustedt,
6 Wochen unter trafvollstreckung und Nachricht hierher wird
„ 12. Januar 1900 ürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
nna Dega 2, wird der Inhaber egangenen Sparkassenbuchs kasse zu Duͤsseldorf für die Antrag⸗ spätestens im Aufgebotstermin Vormittags Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, chte anzumelden und d widrigenfalls dass
Döbele, Kathari beantragt, ihren borenen und von Stande nach Amerika ausgewanderten, verschollenen Bruder Sebastian Ebner für todt zu erklären. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 3. Ok⸗ tober 1900, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im rmine zu melden, widrigenfalls die erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ne dem Gerichte Anzeige zu machen. t, den 10. Januar 1900. Großh. Bad. Amtsgericht.
(gez.) Dr. Strauß.
1 8 Aufgebot. Der Bergmann Andreas verehelichte Bergmann sämmtlich zu Koch anwalt Badrian zu K zum Zwecke der Eigenthüme gemäß § 9 bisherige Eigenthümer de gefordert, sein 3. April 190 unterzeichneten Gerichte, Aufgebotstermine Ausschließung erfolgen wird. den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
d die Joha Jakob Kolodziej, geb. Borys, vertreten durch Rech attowitz, haben das Aufgebot Ausschließung des eingetragenen Grundstücks Blatt 59 Kochlowitz „Bch. beantragt. Der 8 Grundstücks w testens in dem auf den 0, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Zimmer 14, anberaumten widrigenfalls seine
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
„Schuldscheine Nr. 32 192, 1 492, 118 434 der Eisen⸗ des Herzogthums ein Aufgebots⸗
d 63 738 der vorgedachten sfowie wegen Nr. 2330 und 2451 der ierten Anleihe des Herzogthums n˖ 1873 über je 300 ℳ anhängig hren ist beendet.
urgisches Staats⸗ ement der Finauzen.
27 Bürgerl. Ges.
kraftlos erkl Aufgebotste Düsseldorf Recht spä Todeserklärung
vN Shu
Der Gerichtsschreiber: Hierholzer.
der 40 Thlr. 37 736, 76 465, 84 461, 11 bahn⸗Prämien⸗Anlelhe Oldenburg von 1871 verfahren anhängig. Das wegen Schuldscheine 3 ½ % konsolid Oldenburg vo gewesene Aufgebotsverfa Oldenburg, 1900 J Großherzogli Ministerium, S
anzumelden,
Heinrich Freund,
enhausen hat Kattowitz,
iel, von Kersp der städtischen Sparkasse in ausgestellten Sparkassen⸗ Nr. 4053 über 155 ℳ 34 ₰ Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf Vormittags 9 Uhr, zeichneten Gerichte anberaum
Nr. 4231 un t. stücks Niederhutweide ärtig für den Kauf⸗ Neisse berichtigt ist, Paschke zu Mährengasse Antrag des letzteren z nach unbekannten
fgeb enthum des Grun Nr. 14, dessen Besitztitel gegenw mann Johann Joseph ür den Gärtner Carl eingetragen werden des Eigenthumsprätendente und Rechte auf das G gebotstermin 9 Uhr, bei 2 anzumelden, widrigenfalls Realansprüchen auf das Grund ihnen deshalb ferlegt werden wird. 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
vor dem unter⸗ Aufgebotstermine d die Urkunde vor⸗
d
ch Oldenb die Kraftloserklärun
halb alle ihrer Existen i aufgefordert, ihre
rundstück spätestens im Auf⸗
widrigenfalls Urkunde erfolgen wird. Hersfeld,
Dezember 1899.
8 Amtsgericht. anberaumten
dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 9) sie mit ihren etwaigen stück werden aus⸗ ein ewiges Still⸗
1“ “
Bekanutmachung. Bekanntmachung vom 7. Oktober
Attie der Zeitzer Eisen⸗ Gesellschaft trägt nicht
Die in unserer Be⸗ 1899 zuletzt aufgeführte Maschinenbau⸗ 2588, sondern 2558. 11. Januar 1900. Könsgliches Amtsgericht.
Aufgebot. das Aufgebot folgender ange kassenbuͤcher beantrag städtischen Spa
9,69 ℳ, ausgestellt für den Amalienstraße 15,
fgebot. “
N. Kirscht zu Ilmenau, t van Kvolwyk zu Kleve, 25. September 1898 von d Bechstein auf Fr. Ordre ausgestellten, am Wechsels über 47,75 ℳ, cht, von diesem an en ist, beantragt. ordert, spätestens September 1900, V dem unterzeichneten Gericht botstermine seine Rechte anzu⸗ widrigenfalls die
—
Das Bankgeschäft —spertreten durch Rechtsanwal
[hat das Aufgeb
der Firma Kleve gezogenen, ber 1898 zahlbaren W steller an J. N. Kirs ditbank weiterbegeb Urkunde wird aufgef
geschlossen u im Aufgebots
gießerei und schweigen au
die Nummer
Zeitz, den ot eines am
Gemeinde Finkenwerder, vertreten hlten Synditus, Gemeindevorsteher erum vertreten durch den R urg, hat das Aufgebot hin⸗ des unterzeichneten Gerichts sich um die nach 7. Oktober 1897, resp. der Abtheilung
’ 18
Die politische durch den gewä Fock daselbst, anwalt Capell sichtlich der zum gehörigen Gewässe dem Kaufvertrag vom Erklärung der Kön für direkte Steuern, burg, de dato 1 tragstellerin ver Es werden dem Bezug auf das Objekt des Ansprüche irgend we vermeinen, damit auf Mittwoch, den 11. anberaumten Termin Ansprüche anzumelden, ausgeschlossen, re werden sollen. tober 1897
der vom Aus die Clever Kre⸗ Der Inhaber der in dem auf den 21. mittags 11 Uhr, anberaumten Aufge nd die Urkunde vorzulegen, — ärung der Urkunde erfolgen wird. 13 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Besitzer Franz Czaplinski i
15. November 1897 fällig gewesenen den 15. November 1895 über Besitzer Johann Sternicki d von diesem angenommen war, 1 1897 fällig gewesenen Wechsels 17. Mai 1896 über 200 ℳ, Besitzer Johann Marchlewicz in dvon diesem angenommen war, Zher der unbekannte Inhaber efordert, spätestens im September 1900, Zimmer Nr. 61, Wechsel vorzulegen, ür kraftlos erklärt werden. Dezember 1899. 8 bönigliches Amtsgericht.
J Aufgebot. Die Handelsgesellschaft unter Scheulen in Unterb anwalt Justizrath des angeblich verloren g. nuar 1899 fällig gewe Vreden, den 1. ausgestellt von
8 blich verloren ngener Spar Sparkassenbücher der
378 689 über 7 Hermann Glöbke hier, beantragt von demselven; 2) Nr. 205 813 über? Maurer Friedrich Könuning, 3) Nr. 188 319 über 186,80 ℳ, Otto Fintel, Koppenstraße 49, beantragt zu 2 und 3 von helm Fintel hier; 4) Nr. 132 421 ü Dienstmädchen Bertha straße 87, beantragt von derselben, Falz, Metzerstraße 17; 29 540 über 5 ℳ, Crolow, Tochter des EE“ 2
Frieda Crol Crolow hier,
7) Nr. 535 862 über Dienstmädchen Alwine Krüger, straße 112, beantra
8) Nr. 82 478 ü Durdel, Tochter des Arbe
berg, 9) Nr. 82 513 ük Durdel, Tochter des A
beantragt zu 8 und 9 vom
Durdel hier; Nr. 721 427 über 200,68 ℳ,
den Barbier Ernst Engel hier, beantragt von demselben;
11) Nr. 262 622 über 20,35 ℳ, den Schriftsetzer Hans Doose hier, K beantragt von demselben; tr. 123 095 über 1 chte Arbeiter Minna Brandt, hier, beantragt von derselben;
13) Nr. 40 236 über 195,77 ℳ, den Arbeiter August Galle hier,
46 über 159 ℳ, ausgestellt für Ernst Rentiers, beantragt von dem
hi ausgestellt für die eidenweg 58,
r — soweit es
Kraftloserkl
4,38 ℳ, ausgestellt für den Kleve, den
Warschauerstraße 9, ausgestellt für den
iglichen Regierung, Domänen und Forsten, 99, näher bezeichnete, an An⸗ kaufte Fischereiberechtigung h gemäß alle,
Aufgebots Rechte und rt haben oder zu haben gefordert, spätestens in dem auf Juli 1900, Morgens solche Rechte und widrigenfalls sie mit denselb selben für verlustig erklärt kach § 1 des Vertrages vom 7. Ok⸗ and des Verkaufs — und die Fischereiberechtigung in
r kleinen Kattwyk etwa einen
dem Gastwirth Wil⸗ 1 in Grondzaw hat
ber 30 47 ℳ, ausgestellt für das Karsch hier, jetzt verehelichten
das Aufgebot
Wechsels d. d. Trepki, 300 ℳ, welcher a in Trepki gezogen un 2) des am 17. Ma d. d. Miesionskowm welcher auf den
Miesionskowo gezogen un Es wird da
en Wechsel aufg 11 Uhr,
ausgestellt für Lisbeth Bäckermeisters Crolow hier, „ beantragt von derselben; 423 über 6,33 ℳ, ausgestellt für ow, Tochter des Konditoreibesitzers Potsdamerstraße 27 b., beantragt von
257,03 ℳ, ausgestellt für das
ist Gegenst damit dieses Aufgebotes — n Gewässern: der alten Süderelbe von de n Finkenwerder bis alb der Estemündung,
neben dem Mühlensand, e das fragliche Finken⸗
der bezeichnet Aufgebotstermi Vormittags
Rechte anzumelden widrigenfalls dieselben f Strasburg,
— Als alleinige 1899 zu Halle Albrecht aus
bis zur Graft und vo halben Morgen unter b. im Schleusenflet c. in der Aue, insoweit dies werder Gebiet begrenzt, d. in den fast verlandeten Draudeauer den 30. Dezember 18. Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot. löhner Karl Gruber schollen ist, wird auf Eißler, in Bru ch spätestens in dem au r 1900, Vorm. i dem unterzeichneten s8 die Todeserklärung e Auskunft über ollenen zu ertheilen ver⸗ t, spätestens im Auf⸗ in anher Anzeige zu machen. Bretten, den 12. J 5
Großh. Amtsgericht.
t von derselben; 6 ℳ, ausgestellt für Minna iters Durdel in Friedrichs⸗
er 6,26 ℳ, ausgestellt für Emma rbeiters Durdel in Friedrichs⸗
Kohlenhändler Carl
der Firma F. W. ten durch den Rechts⸗ hat das Auf⸗ am 1. Ja⸗ igenen Wechsels d. d. 98, über 45 ℳ 30 ₰, t. Der Inhaber tens in dem auf ormittags 11 Uhr, ten Gericht anberaumten te anzumelden und die Ur⸗ Uls deren Kraftloserklärung
armen, vertre Kranz in Barmen,
von Gondels⸗ Antrag seiner chsal hierdurch
f Montag,
Nr. 989. Tag heim, welcher ver Ehefrau Sofie. aufgefordert, si den 17. Septembe Aufgebotstermin be den, widrigenfall
Alle diejenigen, welch
ausgestellt für ernstraße 144,
ausgestellt für ürassierstraße 10,
00 ℳ, ausgestellt für die geb. Köpke,
ausgestellt für beantragt von
Oktober 18 N. Liebreich, beantra
der Urkunde wird aufgefordert,
tember 1900, V bestimmten
Gericht zu me erfolgen wird Leben oder
den 22. Sep vor dem unterzeichne ebotstermine seine Rech unde vorzulegen, widrigenfa erfolgen wird.
Tod des Versch werden aufgeforder
3. Januar 1900. gebotsterm
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Lehrer Heinrich Giese zu eingetragener Eigenthümer de Blatt 11 das Aufgebot des des Grundstücks Dt.⸗Eylau Nr. 4 für Elisabeth Pat hrlich verzins
14) Nr. 688 8 Boemike, Sohn des Schulamtskandidaten Ernst
15) Nr. 376 091 über 5,43 ℳ, Näherin Frieda Kaufmann hier, beantragt von derselben;
530 595 über 300 ℳ, Tochter des Vergolders 17, beantragt vo ) Nr. 688 845 über 209,50 ℳ, rl. Antonie Bömike hier,
659 466 über 8,83 ℳ,
Dt.⸗Evlau hat als rundstücks Dt.⸗Eylau über das im Grundbuche Blatt 11 Abtheilung III. seit deren 20. Lebensjahr lich auf Grund des Erb⸗ 24. August 1825 eingetragene von 169 Thaler 12 Sgr. 6 Hypothekenbriefes, welch der genannten Summe
Aufgebot. 7 es Maurers Johann Konrad Reh⸗ hausen wird dessen Vater, der seit eblich verschollene Maurer oren den 20. September unshausen, zuletzt daselb ätestens in dem pril 1900, V mten Aufgebotstermin
“
Auf Antrag d bein in Eltmanns ausgestellt für dem 4. Januar 1878 an zu 6 % jä — Rehbein, ge
1829 in Eltma gewesen, hierdurch aufgefordert, auf Donnerstag, den 26.
ttags 10 Uhr,
Frieda Höpfner,
r, Bernauerstraße n letzterem;
ausgestellt für beantragt von ausgestellt für
ch nur noch in H gültig ist, zum Zwecke der
ssen⸗Qui
bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an seine präsumtiven Rechtsnach⸗ Weitere verfügt werden wird. Eschwege, den 28. Dezember 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Beschluß.
¹ Auf Antrag des Handarbeiters Anton Hühn und der verehelichten Handarbeiter Karl Ludwig, Marie Friederike Ernestine, geborene Hühn, beide in Lauch⸗ stedt, vom 27. Dezember 1899 wird die Schwester der beiden Genannten, Anna Marie Magdalene Hühn, die am 7. Juni 1838 zu Bruchstedt geboren wurde und seit dem Jahre 1857 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens auf den 31. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten umten Termine zu melden, widrigen⸗ t erklärt werden wird. 9 den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
809. Die Wittwe des Bahnwarts Josef na, geb. Ebner, in Maulburg, hat am 18. Januar 1827 zu Kotzel ge⸗
dort aus im Jahre 1853 in ledigem
Dies veröffentlicht:
Aufgebot.
— Auf Antrag des Friedr. F. Stuck in Rebel u. Gen. wird der Zimmermann Simon Gerret Jannen, geboren am 10 April 1833 zu Nebel a. Amrum, der seit dem Jahre 1869 sich spätestens in dem auf den 11. August 1900, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Aufgebotster nine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen eilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens termin Anzeige zu machen. Wyk, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht
verschollen ist, aufgefordert,
1
Das Fräulein Clara Krone in Berlin, Steglitzer⸗ straße 85, als Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer in Berlin, Königgrätzerstraße 62, wohnhaft am 14. November 1899 verstorbenen früber Malers Carl Heinrich Krone beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ ebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ Us sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit — Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befrie digung der angeme äubi Das Nachlaßverzeichniß kann in der Ge schreiberei, Zimmer 192, von 11 bis 1 Uhr Na mittags eingesehen werden. een 9. Januar 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
Benefizialerbin hat das Auf ebot
geltend machen können, als der
gesetzliche Erbin des am 5. Februar a. S. verstorbenen Arbeiters Friedrich
Bennstedt hat sich bisher seine Wittwe, Friederike, geb. Schenk, legitimiert. Alle, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche erheben, wollen sich bis spätestens zum 8. April d. J. melden und legitimieren, widrigenfalls der obigen Wittwe als Alleinerbin Erbschein ausgestellt werden wird S., den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Bekauntmachung.
ch Ausschlußurtheil des hiesigen Kgl. Amt gerichts vom 10. Januar 1900 ist der am 3 No⸗ vember 1867 zu Essen geborene Bergmann Johann
Klaphecke junior für todt erklärt. Gelsenkirchen, 11. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht. Bekanntmachung
s — 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1900 sind die Anweisung zum der zweiten Reihe von Dividendenscheinen Nr. 400 der Kreditbank Tondern in Ton⸗ dern und der schein zur Aktie Nr. 400 der Kreditbank Tondern in Tondern für kraftlos erklärt worden.
Tondern, den 10. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
achte, neunte und zehnte Dividenden⸗
Bekaunntmachung.
¹ Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1900 ist das Sparka
ttungsbuch der hiesigen städtischen