Gottlieb Ferdinand Scholkmann von Gnadenfrei aufgelöst und daß der Kaufmann Friedrich Karl Ferdinand Bußmann von Gnadenfrei das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt (vergl. Reg. Abtheilung A. Nr. 2).
In unserem Firmenregister ist
1) bei der unter Nr. 804 eingetragenen Firma R. Illgner Peitschenfabrik, Reichenbach in Schles., vermerkt worden, daß die Firma auf den Fabrikanten Adolf Illaner von Reichenbach, Schles., übergegangen, hier gelöscht und als Nr. 4 des Re⸗ gisters Abtheilung A. unverändert neu eingetragen worden ist,
2) bei der unter Nr. 397 eingetragenen Firma „Beuj. Anlauf“, vermerkt worden, daß der Kauf⸗ mann Gustav Anlauf von Weigelsdorf in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Benjamin Anlauf von Weigelsdorf als Gesellschafter eingetreten. Die wird unter Nr. 3 des Registers A. fort⸗ geführt.
In unser Handelsregister A. ist Folgendes einge⸗ tragen worden:
1) unter Nr. 1 die Firma „Friedrich Greulich“ u Ober⸗Peilau I. und als deren Inhaber der
abrikant Friedrich Greulich zu Ober⸗Peilau I,
2) unter Nr. 2 die Firma „C. F. Scholkmann“ (früher Nr. 154 Ges.⸗Reg.) zu Gnadenfrei und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Ferdinand Bußmann zu Gnadenfrei,
3) unter Nr. 3 die am 2. Januar 1887 begonnene offene Handelsgesellschaft „Benj. Aulauf“ (früher Nr. 397 F.⸗Reg.) zu Weigelsdorf und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Benjamin Anloauf und der Kaufmann Gustav An⸗ lauf, beide zu Weigelsdorf,
4) unter Nr. 4 die Firma „R. Illgner, Peitschenfabrik, Reichenbach in Schles.“ (früher Nr. 804 F.⸗R.) zu Reichenbach in Schles. und als deren Inhaber der Fabrikant Adolf Illgner zu Reichenbach in Schles.
Reicheubach in Schl., den 10. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [74469]
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 755 eingetragenen Firma „Friedrich Süßbrich“ vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Fabrikanten Julius Pohl zu Peters⸗ waldau übergegangen ist und von diesem unter der Firma „Friedrich Süßbrich Nachf. Julius Pohl“ fortgesetzt wird. Die Firma ist hier gelöscht worden.
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 5 die Firma Friedrich Süßbrich Nachfolger, Julius Pohl zu Peterswaldau und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Pohl zu Peterswaldau einge⸗ tragen worden. 8
Reichenbach u. E., den 12. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. “
Reichenbach, Schles. [74771] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 256
eingetragene Firma H. J. Hofrichter zu Peters⸗
waldau heute gelöscht worden.
Neichenbach, den 15. Januar 1900.
8 Königliches Amtsgericht.
Reutlingen. [73690]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:
A. in das Register für Einzelfirmen:
1) in Band IV Bl. 54 am 23. Dezember 1899 zu der unter Nr. 954 eingetragenen Firma: „Karl Bauer“ in Pfullingen:
Die Firma ist erloschen.
2) in Band 1I Bl. 12 am 29. Dezember 1899 zu der unter Nr. 312 eingetragenen Firma: „H. G. Maucher“ in Reutlingen:
Die Firma ist erloschen.
3) in Band I Bl. 83 am 29. Dezember 1899 zu der unter Nr. 83 eingetragenen Firma: „H. Wagner“ in Reutlingen:
Das Geschäft ist auf Nikolaus Haege, Konditor in Reutlingen, übergegangen, der es unter der abge⸗ änderten Firma: „Nik. Haege, H. Wagner’s Nachfolger“ weiterbetreibt.
4) in Band I Bl. 158 agm 31. Dezember 1899 zu der unter Nr. 158 eingetragenen Firma: „A. Goep⸗ pinger⸗Enslin“ in Reutlingen:
Das Geschäft ist auf Adolf Goeppinger jun., Kaufmann in Reutlingen übergegangen, der es unter der abgeänderten Firma „Adolf Goeppinger“ weiter betreibt.
5) neu eingetragen wurde in Band IV Bl. 139 am 28. Dezember 1899 unter Nr. 1039 die Firma: „C. Schwarz Reutliager Küchenmagazin“ mit dem Sitze in Reutlingen; Inhaber: Christian Schwarz, Kaufmann in Reutlingen.
B. In das Register für Gesellschaftsfirmen wurde neu eingetragen in Band II Bl. 110 am 23. De⸗ zember 1899 unter Nr. 296 die Firma:
„Geschwister Gayer“, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. August
899, mit dem Sitze in Eningen.
Theilhaber: 1) Alwine Gayer in Eningen,
2) Amande Gagyer daselbst.
Reutlingen, den 9. Januar 1900.
K. Amtsgericht. Landgerichtsraih: Muff. Rheyat. [74774]
Bei der unter Nr. 240 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Hünten & Knevppertz ist vermerkt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. b
Rheydt, den 12. Januar 1900. S.
. Königliches Amtsgericht.
Rheydt. [74775] Bet der Handelsgesellschaft in Firma „vereinigte Ziegelwerke von M. Gladbach und Um⸗ gegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Hauptsitz in M.⸗Gladbach und einer Perlchetehedaffuns in Rheydt ist vermerkt, daß die eschäftsführer 1) Emil Rosenkranz, Ziegeleibesitzer in M.⸗ Glarbach, 2) Rätten, Ziegeleibesitzer in M.⸗Glad⸗ bach, 3) Wilhelm Keller, Spinnereibesitzer in Rheydt, neu gewählt ung 1) Max Federichs, Kaufmann zu Rkeydt, 2) Peter Plück, Kaufmann und Ziegeleibesitzer ihn M.⸗Gladbach, 8
W 6
3) Heinrich Schmitz, Ringofenziegeleibesitzer in M.⸗Gladbach, als Geschäftsführer ausgeschieden sind. 868 Rheydt, den 13. Januar 1900 Königliches Amtsgericht.
Rheydt. 17274773]
Bei der unter Nr. 41 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Johann Junkers in Rheydt ist vermerkt:
Die Wittwe Johann Junkers ist aus dem Handels⸗ geschäft am. 1. Januar 1900 ausgeschieden und der Kaufmann Wilhelm Pferdmenges ist in dasselbe am selben Tage eingetreten.
In das Handelsregister ist die Handelsgesellschaft in Firma „Johann Junkers“ mit dem Sitz in Rheydt eingetragen.
Die Gesellschaster sind die Kaufleute Gustav Heinrich Seydt und Wilhelm Pferdmenges zu Rheydt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.
Rheydt, den 13. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Rostock. [74599]
Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. ist heute in das biesige Handelsregister sub Nr. 1212 Fol. 611 eingetragen:
Kol. 3. Die Firma Garfs & Schultz.
Kol. 4. Ort der Niederlassung Rostock.
Kol. 5. Inhaber Kaufmann Friedrich Garfs und Kaufmann Hermann Schultz, beide zu Rostock.
Kol. 6. Die Inhaber Friedrich Garfs und Hermann Schultz stehen in offene Handelsgesellschaft, welche am 5. Januar 1900 begonnen hat.
Rostock, den 12. Januar 1900. 3
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Schweidnitz. . [74776]
In unserem Handelsregister Abtb. A. ist unter Nr. 2 die offene Handelsgesellschaft Klammt & Müller zu Schweidnitz unter folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden:
Gesellschafter sind:
a. Hotelbesitzer und Weinhändler Josef Klammt,
b. Hotelier Martin Müller, beide in Schweidnitz.
Die Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertr'tung der Gesellschaft, welche am 1. Januar 1900 begonnen hat, berechtigt.
Die Firma Josef Klammt — Nr. 925 unseres Firmenregisters — ist gelöscht worden.
Schweidnitz, den 13. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. —Q———— “ “ Siegen. [74777]
Die dem Rentner Johs. B. Kreer zu Siegen für die frühere Firma Johann Baptist Kreer zu Siegen ertheilte Prokura ist erloschen und ist dies unter Nr. 61 des Prokurenregisters heute vermerkt.
Siegen, den 13. Januar 1900.
Anàmetsgericht.
sonderburg. Bekanntmachung. [74778] In das hiesige Handelsregister Abrheilung A. ist am heutigen Tage unter 1 eingetragen die Firma: Johannes Clausen in Sonderburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jobannes Clausen in Sonderburg. Sonderburg, den 11. Januar 1900.. Königliches Amtsgericht.
Meentsre 1 Ee 8
Sondershausen. Bekanntmachung. [73711]
In dem hiesigen Handelsregister Abrh. A. lfde.
Nr. 1 ist am 8. Januar 1900 die Firma Emil
Rink in Sondershausen — Inhaber: Kaufmann
Emil Rink daselbst — eingetragen worden.
Sondershausen, den 8. Januar 1909. “ Fürstl. Amtsgericht. II.
Sorau. Bekanntmachung. [74779] Die von der Firma E. Fechner hier den Kauf⸗ leuten Leo Benade und Wilhelm Hockun bisher ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Von der genannten Firma ist nunmehr dem Kauf⸗ mann Leo Benade allein Prokura errbeilt. Dies ist heute in unser Handelsregister eingetragen. Sorau, den 10. Januar 1900. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung Z. Sorau. Bekanhtmachung. [74780] In unser Handelsregister ist bei der Firma Alwin Fritsche zu Sorau der Uebergang des Handels⸗ geschäfts mit unveränderter Firma auf den emeritierten Lehrer Friedrich Adolf Fritsche zu Sorau eingetragen. Sorau, den 13. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Springe. Bekanntmachung. [74781] Auf Blatt 189 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 88 8 W. Sieverling
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Springe, den 15 Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
e“ 2 8 Stettin. [74782]
In unser Handelsregister Abth. B. ist heute unter Nr. 6 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Hedwigs⸗ hütte Anthracit⸗ Kohlen⸗ & Kokeswerke James Stevenson Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Stettin und einer Zweigniederlassung in Berlin eingetragen, daß der Gesellschaftsvertrag vom 23. Mai 1898 am 27. November 1899 neu festgestellt ist. Hervorzuheben ist:
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der von den Kanfleuten James Stevenson und Wilhelm Müller in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „James Stevenson“ zu Stettin mit Zweigniederlassang in Berlin geführten Unter⸗ nehmungen, welche umfassen den Handel mit Kohlen, Holz und Kokes, die Herstellung von Preßkohlen, sowie die Aufbereitung von Anthracit mit anderen Kohlen in der „Hedwigshütte“ bezeichneten Kohlen⸗ aufbereitungsanstalt; ferner der Abschluß aller nach Annahme des Vorstands in den Rahmen dieses Zweck; fallenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken und Schiffen für den Geschäfts⸗ betrieb.
Die Gesellschaft wird vertreten:
1) falls der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses,
2) sobald der Vorstand aus mehr als einem
Mitglied besteht,
a. Fhrer durch zwei Mitglieder des Vor⸗ 8 ands, b. oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Prokuristen gemeinschaftlich. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder durch den Aufsichtstath oder beide Organe gemeinsam unter Angabe der Tagesordnung sowie der Zeit und des Orts der Versammlung berufen. Stettin, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin.
In unser Handelsregister, Abth. A., ist heute unter Nr. 15 bei der Firma „Hautz & Schmidt“ zu Stettin, Inhaber Kaufmann Emil Albert Hautz zu Stettin, eingetragen:
Dem Kaufmann Walter Hautz und dem Kauf⸗ mann Gustav Barz in Stettin ist Gesammtprokura ertbeilt.
Stettin, den 12 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 15.
Stettin. [74784⁴] In unser Handelsegister, Abth A., ist heute unter Nr. 16 der Kaufmann Conrad Koenig zu Stettin mit der Firma „Conrad Koenig“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. “ Stettin, den 13. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Strelno. Bekanntmachung. [74785]
Als Inhaberin der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 82 eingetragenen Firma „E. Kuhnt zu Strelno“ ist heute die Händlerwittwe Emilie Kuhnt, geborene Ebert, zu Mogilno an Stelle der ver⸗ storbenen Kaufmannsfrau Anna Kuhnt, geborenen Geiger, zu Strelno zufolge Verfügung vom 11. Ja⸗ nuar 1900 eingetragen worden.
Streluno, den 12 Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Tangermünde. [74788] Die in unserem Peokurenregister unter Nr. 10 eingetragene, dem Kaufmann Konrad Meyer zu Tangermünde seitens der Handelsgesellschaft Fr. Meyer’s Sohn zu Tangermünde ertheilte Pro⸗ kura ist gelöscht. Tangermünde, den 31. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Tangermünde. [74787 Unter Nr. 12 des Prokurenregisters ist die seitens der Handelsgesellschast Fr. Meyer’s Sohn zu Tangermünde dem Chemiker Dr. Friedrich Meyer dortselbst ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Tangermünde, den 31. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.
Tangermünde. [74786] Die im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts eingetragene Firma „Otto Koeppe“ soll von Amts⸗ wegen gelöscht werden. Den Rechtsnachfolgern des eingetragenen Firmeniahabers, Kaufmanns Otto Koeppe in Tangermünde wird zur Geltendmachung x eine Frist von drei Monaten gesetzt. 8 Tangermünde, den 10. Januar 1900. “ Königliches Amtsgericht.
[74933] In das Handelsregister ist zur Firma A. Weiß, Dampfziegelei und Thonwaäarenfabrik in Themar heute eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Wilhelm Reißner in Themar Prokura ertbeilt ist. Themar, den 15. Januar 1900. Herzogliches Amtsgericht.
Uerdingen. Bekaunntmachung. 74791] Bei der unter Nr. 61 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen, zu Uerdingen domizilierten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschw. Braam““ ist heute eingetragen worden, daß die bis⸗ herige Gesellschafterin Catdarina Braam gestorben ist, und daß die beiden anderen Gesellschafterinnen: 1) Maria Braam, Modistin, in Uerdingen, und 2) Caroline Braam ohne Geschäft in M⸗Gladbach dgs Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort⸗ übren. “ Uerdingen, 13 Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Uetersen. Bekanntmachung. [74790]
In unser Gesellschafts egister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Akttengesellschaft Alsen’sche Portland⸗Cement⸗Fabriken, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Sitz Hamburg, in Spalte 4 eingetragen worden:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. Oktober 18 9 ist eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 1 000 000 ℳ also von 7 000 000 ℳ auf 8 000 000 ℳ durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ nicht unter pari beschlossen worden.
Ferner ist in der gedachten Generalversammlung eine Abänderung verschiedener, die inneren Verhältnisse der Gesellschaft betreffenden Bestimmungen des Statuts beschlossen worde⸗
Das Vorstandsmitglied Carl Christian Wilhelm Emil Krichauff ist durch am 7. Juli 1899 erfolgten Tod aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.
Uetersen, den 14. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
UIlm, Donau. K. Amtsgericht Ulm a. D. Eintragungen in d s Handelsregister: in das Reaister für Einzelfirmen:
1) die Firma „Eduard Gebhardt in Ulm“, Waarenagenturengeschäft; Inhaber Eduard Geb⸗ hardt, Kaufmann in Ulm,
2) die Prokuraertheilung der Firma „Hellmann — Cie in Ulm“ an den Kassier Emil Ummen⸗
ofer,
3) die Löschung der Frma „C. Wunderlich in Ulm“; Inhaber Cart Friedrich Reinhold Wunderlich, Kaufmann in Ulm.
Den 3. Januar 1900.
Stv. Amtsrichter Knapp.
[74789]
Viersen. [74792] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 83 eingetragen worden, daß dem Buchhalter Herrn
des Gesellschaftsregisters eingetragene „Vie Aktien⸗Brauerei““ die Prokura ertheilt ist. Viersen, den 15. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister Bd. 1 . Nr. 242 ist heute die Firma: Bl. 243 August Meier als deren Inhaber Kaufmann August Meier hier
Wolfenbüttel eingetragen. Wolfenbüttel, den 3 Januar 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Lohmann. Wolfrenbüttel.
Im hiesigen Handelsregister Bd. I Blatt 158 Nr. 157 ist heute bei der daselbst eingetragenen
Firma: „Macke & Wiedemann“ Folgendes eingetragen:
Der bisherige Mitinhaber Kaufmann Wilhelm Macke setzt nach dem Tode des Mitinhabers Kauf⸗ manns Otto Wiedemann das Geschäft unter Ueber⸗ nahme sämmtlicher Aktiva und Passiva und unter unveränderter Firma allein fort.
Die effene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Dem Kaufmann Heinrich Macke von hier ist
Prokura ertheilt.
Wolfenbüttel, den 8. Januar 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.
Wolfenbüttel. [74796]
In das hiesi e Handelsregister ist heute unter Nr. 179 zu der Firma: „Heckner'’sche Druckerei und Kreisblatt Verlag“, Inhaber Friitz Heckner, eingetragen:
Zufolge Anmeldung vom 31. Dezember 1899 resp. 4. Januar 1900 ist der Kaufmann Heinrich Wessel in Wolfenbüttel als Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft, das unter unveränderter Firma fortgeführt wird, eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1 Januar 1900 begonnen.
die Firma Prokura ertheilt. 8 Wolfenbüttel, den 10. Januar 1900 8 Herzogliches Amtsgericht.
Lohmann.
“
Wolfenbüttel. Im hiesigen Handelsregister Bd. I Bl. 257 Nr. 251 ist heute die Firma: Heinrich Prostmeier, als deren Inhaber: Materialwaarenhändler Heinrich Prostmeier hier, als Ort der Niederlassung: Wolfenbüttel eingetragen. Wolfenbüttel, den 13. Januar 1900. Herzogliches Amtsgericht
Lohmann. Wolfenbüttel. 1 p Im hiesigen Handelsregister Bd. I Bl. 253 Nr. 252 ist heute die Firma: 8 „August Eggeling“ (Conservenfabrik) als deren Inhaber: Fabrikbesitzer August Eggeling
hier, als Ort der Niederlassung: Wolfenbüttel
Wolfenbüttel, den 13. Januar 1900. 8 Herzogliches Amtsgericht. b Lohmann.
Wolfenbüttel. [74793] Im hiesigen Handelsregister Bd. I Bl. 254 Nr. 253 ist heute die Firma: Erich Ribbentrop (Eisen⸗ & Kurzwaarengeschäft) als deren Inhaber Kaufmann Erich Ribbentrop hier, als Oct der Nieverlassung Wolfenbüttel eingetragen. Wolfenbüttel, den 13. Januar 1900. Herrzogliches Amtsgericht. “ Lohmann. 8
Worms. Bekanntmachung. [74935] Heute wurde unter Nr. 1 des hiesigen Handels⸗ registers A. eingetragen: die Firma „Leo Nord⸗ heimer“ mit dem Sitze zu Worms und als deren Inhaber Leo Nordheimer, Lederhändler zu Worms.
Worms, 10. Januar 1900. 8
Großh. Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. eg
In das Handelsregister A. wurde heute bei der Firma „Philipp Bender Nachf.“ zu Worms eingetragen: Georg Fuchs ist am 8. Januar 1900 aus der Gesellschaft ausgetreten.
Josef Ühl, Kaufmann zu Worms, ist am gleichen Tage als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Worms, 10. Januar 1900.
Gr. Amtsgericht Worms. 8 Wurzen. [74799]
Auf Blatt 100 des Handelsregisters fuͤr den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Aktiengesell⸗ schaft Wurzeuer Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die dem Kaufmann Otto *Görsch in Wuren ertheilt gewesene Prokura erloschen, dem Kaufmann Karl Bruno Weißker daselbst aber Prokura ertheilt worden ist, dergestalt, daß er die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten kann.
Wurzeu, am 16. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Reichenbach. - 8 zweibrücken. Handelsregister. 74936] Eisenwerk Krämer, Alktiengesellschaft in St. Ingbert. In der Generaloe sammlung vom 18. Oktober 1899, Urkunde des K. Notars Muck in St. Ingbert, wurde an Stelle des bisherigen Statuts ein solches mit neuer Fassung gesetzt. Hervorgeboben wird, was die Aenderungen betrifft, daß nach § 1 die Firma nunmehr die obige Be⸗ zeichnung hat. Die Gesellschaft hat ibren Sitz in St. Ingbert; sie kann jedoch Zweigniederlassungen errichten und sich an Handels⸗ und industriellen Unternehmungen betheiligen. 1 Nach § 3 ist der Zweck der Gesellschaft: Die
rich Kühlen in Viersen für die unter Nr. 122
—
Produktion von Roheise⸗
a, Eisen und Stahl, dessen “ “ “ 1
rsener
Wolfenbüttel. 1e0nog. 8 1
Gr. Zimmerhof 15, als Ort der Niederlassung
[74797]
Dem Kau mann Gustav Roselieb von hier ist fü
[74794
“
eingetragen. 8 1.
1 beitung und Verkauf, der Betrieb ver⸗ Mesteede Fadustritzwelge, Bergbau, sowie die Be⸗ wirihschaffung der der Gesellschaft gehörigen Wal⸗
denghe⸗ zertretung der G sellschaft ist folgendermaßen vergeltz lenzeklarungen für die Gesellschaft, ins⸗ besondere zur Zeichnung der Firma, bevdarf es der
Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstands oder ines solchen und eines Prokuristen, sofern nicht ein⸗ Llnen Prokuristen ausdrücklich vom Aufsichtsrath die Zefugniß ertheilt ist, zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Der Vor⸗ siand kann jedoch einzelne N. g. zur Vornahme
bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von
aften ermächtigen. Ce sbe Porstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsraths aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und Widerruf derselben liegt dem Aufsichtsrath ob. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Aktten können auf Antrag als Inhaber⸗ Aktien erklärt und ebenso wieder in Namen⸗Aktien umgewandelt werden.
Im übrigen wird auf die Register⸗Akten verwiesen.
gZweibrücken, 15. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Güterrechts⸗Register.
Arnswalde. [7486²] Für die Ehe des Kaufmanns Albert Goldstein in Arnswalde N. M. und der Amauda, geb. ankenstein, ist die Verwaltung und Nutznießung des Ehemannes ausgeschlossen. Dies ist im Guͤter⸗ rechtsregister eingetragen. 1““ Arnswalde. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [74863]
Im hiesigen Güterrechtsregister ist auf Seite 4 eingetragen:
Hurch Ehevertrag vom 15. Dezember 1899 sind die von der Ehefrau Bormann, Anna, geb. Evers, zu Haunover, Rolandstraße 1, in die Ehe eingebrachten Gegenstände als Vorbehaltsgut der⸗ selben erklärt.
Hannover, den 13. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Koblenz. 1 [74865] In das Güterrechtsregister ist Seite 1, die Ehe⸗ leute Peter Behr, Bäcker, in Kettig, und Anna Maria Dott betreffend, heute eingetragen werden: „Hurch Vertrag vom 2. Januar 1900 ist voll⸗ ständige Gütertrennung unter Ausschluß der Ver⸗ waltung und Nutznießung des Mannes vereinbart und die bestehende sesetzliche Gütergemeinschaft des Rheinischen Zi vilgesetzbuches aufgehoben.“ “ Koblenz, den 9. Januar 1900. ““ Koönigliches Amtsgericht. Abth. 4.
Koblenz. 1 [74864] In das Güterrechtsregister ist Seite 2, die Ehe⸗ leute August Zölsch, Reisender, in Koblenz, und Catharina, geborene Fett, betreffend, heute ein⸗ getraben worden: 1 3 „Durch Vertrag vom 5. Januar 1900. ist Güter⸗ trennung im Siane der §§ 1426 bis 1431 B. G.⸗B. vereinbart und die bisherige gesetzliche Gütergemein⸗ schaft des Rbeinischen Zivilgesetzbuchs aufgehoben.“ Koblenz, den 12. Januar 1900. — Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Genossenschafts⸗Negister.
Crivitz. 174801] Auf Blatt 39 Spalte 4 des Genossenschafts⸗ registere, betreffend die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Goldenbow, ist heute ein⸗ getragen.
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Erbpächters Johann Grützmacher ist wiedergewählt der Erbpächter Christoph Beckendorf in Goldenbow laut Beschlusses vom 10. Januar 1900 zu ◻ act.
Crivitz, den 16. Januar 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
Emmendingen. [74890] Genossenschaftsregister.
Nr. 19 171. Zu O.⸗Z. 12 des Genossenschafts⸗ registers „Spar⸗ und Darleihkasse Eichstetten e. G. m. u. H.“ ist einzutragen:
In der Generalversammlung vom 30. November 1899 wurde an Stelle des mit Tod abgegangenen Stellvertreters im Vorstande, Kaufmann Franz Josef Diebold, Gerber Georg Michael Hiß als solcher gewählt.
Emmendingen, 5. Jannar 1900.
Gr. Amtsgericht. Schmieder.
Halle, Saale. 74802]
Unter Nr. 26 des Genossenschafts⸗Reaisters, betr. die Schlachtvieh⸗Versicherung des landwirthschaft⸗ lichen Baueruvereins des Saalkreises e. G. m. b. H. zu Halle a. S., ist heute eingetragen, daß an Stelle des dauernd behinderten Gustab Rusche der Assistent Hermann Ehrlich zu Halle a. S. in den Vorstand gewählt ist.
Halle a. S., den 11. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.
Horn, Lippe. [74803]
In das Genosfenschaftsregister ist zu Nr. 1, Molkerei⸗Genossenschaft Horn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden:
Für das verstorbene Vorstandsmitglied Kaufmann Eduard Determann zu Horn hat der Aufsichtsrath auf Grund des § 14 Absatz 6 des Statuts den Landwirth August Reincke Nr. 2 zu Fromhausen bis zur näch⸗ sten Generalversammlung zum Mitgliede des Vor⸗ standes ernannt. “
Horn, den 12. Januar 1900, 1
Fürstlich Lppisch s Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [74804] Genossenschaftsregister.
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19,
betreffend den „Pobether Darlehnskassen⸗Ver⸗
1““
ein, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ heute eingetragen worden: Der Meiereibesitzer Heinrich Pahl scheidet aus dem Vorstand aus. An seiner Stelle ist der Apo⸗ theker Adolf Secck in Pobethen gewählt.
Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. 74805]
In das Genossenschaftsregister hier ist beute unter Nr. 17 die Firma „Zedlitzwald'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein — Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ — mit dem Sitze Zedlitzwalde und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Das Statut der Genossenschaft datiert aus Zedlitzwalde vom 3. Oktober 1899 und befindet sich F 78 Akten der Genossenschaft Band I Blatt 5
is 14.
Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und
b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher und dann, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Vorstande in der für die Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft bestimmten Form zu zeichnen und er⸗ folgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied. 1
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fünf Mitaliedern, nämlich dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, von denen einer als Stellvertreter des Vereinsvorstehers zu bestellen ist.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma die Unter⸗ schriften dreier Vorstandsmitglieder, unter denen der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter sich be⸗ finden muß, hinzugefügt werden. Vorstandsmitglieder sind die Landwirthe
1) Friedrich Weichert, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Karl Gärtner, zugleich Stellvertreter des
Vereinsvorstehers, 3) vFee Neumann, 1“
4) Gustav Gaertner und
5) Wilhelm Natusch, 116X“ sämmtlich zu Zedlitzwalde Kreises Lissa wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lissa i. P., den 30. Dezember 1899.
Köhnigliches Amtsgericht.
Melsungen. Genossenschaftsregister [74806] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Vorschußverein zu Melsungen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 11. Ja⸗ nuar 1900 ist der Rentier Heinrich Mardorf in Melsungen für die Dauer der diesjährigen Tagung des Abgeordnetenhauses zum Stellvertreter des be⸗ hinderten Vorstandsmitgliedes Tuchfabrikanten Franz Gleim von Melsungen während dessen Abwesenheit vom 15. d. M. an bestellt worden. (Nr. 1 G.⸗R.) Melsungen, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Oberweissbachb. [74807]
Fol. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist zur Firma „Consumverein zu Oberweißbach ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen.
Das mit Ende des Jahres 1899 aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedene Mitalied Kassierer August Eich⸗ horn ist als solcher wiedergewählt. 8
Oberweißbach, den 12. Januar 1900..
Fürstl. Amtsgerich. S Stadthagen. vCCE81“
Im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Stadthagen ist lfd. Nr. 18 zur Firma Kredit⸗ verein Niedernwöhren e. G. m. u. H. am 10. Januar 1900 eingetragen: 8
Das Statut vom 6. März 1898 ist dahin abge⸗ ändert, daß den Gegenstand des Unternehmens bildet der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel.
Trittau. Bekauntmachung. 174808] Unter Nr. 1 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut des „Landwirth⸗ schaftlichen Bezugsvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hafrpflicht zu Lüljensee“ vom 6. Dezember 1899 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landwirthschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein.
Die Willenserklärung des Vorstandes erfolgt durch 2 Mitglieder, die Zeicknung dadurch, daß zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namenzsunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
Cbriftion e beide in Lütjensee, Heinrich Dittmer in Fuhrwegen. ““
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet
Trittau, 13. Jꝛnuar 1900.. 1*
Königliches Amtsgericht.
Tuchel. [74809] Bei dem Klonowo'er Darlehnskassenverein — eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht — ist heute ins Genossen⸗ schaftsreg ster eingetragen: .
An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Franz von Zitzewitz ist der Gutsbesitzer Waldemar Daust als solcher gewählt werden.
Tuchel, den 15. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
[74867] Konkursverfahren. Nr. 414. Ueber das Vermögen des Oelmüllers
Leopold Schindler von Kappelrodeck wurde am
1u“
8
8 8 “
86
9. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, das Konkurk⸗
verfahren eröffnet. Offener Arrest und Anzeigefrist
bis zum 27. Januar 1900. Anmeldefrist bis zum
1. Februar 1900. Erste Gläubigerversammlung und
allgemeiner Prüfungstermin: v den
10. Februar 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr. gr; 2..Tneene R8 b er Gerichtsschreiber des Gr. ggerichts: Dirrler. 18
[74907] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Paul Künzel in Allenstein wird heute, am 16. Januar 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Krüger in Allenstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1900 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Februar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Februar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Februar 1900 Anzeige ju machen. N. 1. 00.
Königliches Amtsgericht, Abthl. 6, zu Allenstein.
Veröffentlicht durch: Koeppe, Gerichtsschreiber des Königlich Preuß. Amtsgerichts, Abth. 6.
[74627] 1
Ueber das Vermögen der nicht eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ramminger und Broecker (Inhaber die Tischlermeister Gustav Ram⸗ minger und Ernst Broecker) zu Berlin, Fruchtstr. 35, ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Köpenickerstr. 91. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. Februar 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Februar 1900. Prüfungs⸗ termin am 27. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.
Berlin, den 16. Januar 1900.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[74629]
Ueber das Vermögen der „Hülfe“ Krankenkasse für Deutschland (eingeschriebene Hilfskasse Nr. 133), Sitz Berlin, Elsasserstr. 92, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer zu Berlin, Elaudiusstr. 3. Erste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1900, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Februar 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. Februar 1900. Prüfungstermin am 27. März 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flüägel C., part., Zimmer 36.
Berlin, den 16. Januar 1900.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung
[74628] .
Ueber das Vermögen des Kaufm Küchen in Berlin, Schützenstraße 61 und Leip⸗ zigerstraße 101/102, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 24. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 30. März 1900. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforberungen bis 30. März 1900. Prüfungstermin am 13. April 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B., vart., Zimmer 27.
Berlin, den 16. Januar 1900.
Jaffke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[74903] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Heinrich Thomae, Pflästerers u. Bauunternehmers von hier, ist am 16. Januar 1900, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Brecht in Cannstatt zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1900. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 10. Februar 1900 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 19. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 19. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst.
Cannstatt, den 16. Jannar 1900.
Weißhardt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[74639] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Musikinstrumenten⸗ und Fahrradtheil⸗Händlers Hugo Kletetschka in Chemnitz wird heute, am 15. Januar 1900, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Segyfert hier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1900. Wahl⸗ termin am 8. Februar 1900, Vormittags 812 Uhr. Prüfungstermin am 1. März 1900, Vormittags 8112 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht Chemuitz. Abth. B.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger. “
[74621] Bekanutmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo
Schroedter zu Dirschau ist heute, Vormittags
8
11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ist der Rechtsanwalt Hähne in Dirschau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis 16. März 1900. Gläubigerversammlung den 9. Februar 1900, Vormittags 9 ½ Uhr Prüfungstermin 30. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. 3. N. 2.— 00. C“ Dirschau, den 15. Januar 1900.
athke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74641] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Hirschhahn zu Altenessen mit Zweigniederlassung in Eickel b. Wanne (Inhaber Arthur & Harry Hirschhahn, Kaufleute in Altenessen) ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rentner Hünewinckell zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 5. Februar 1900. Anmeldefrist bis 21. Februar 1900. Erste Gläubigerversammlung 14. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 1. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht, Zimmer 43, hierselbst. Essen, 15. Januar 1900.
Habighorst,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[74636]) Ueber das Vermögen des Gustav Richter, B sitzers einer lithographischen Anstalt, Buch⸗ und Steindruckerei zu Freiberg, alleinigen In⸗ habers der Firma „Gustav Richter“ daselbst, wird heute, am 15. Januar 1900, Vormittags ¼812 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann August Sltraubel hier. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1900. Wahltermin am 9. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 16. März 1900, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest
mit Anzeigepflicht bis zum 7. Februar 1900. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Abth. I Freiberg. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.
[74638] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Müllers und Mehl⸗ händlers Franz Brandt zu Haspe⸗Westerbauer ist am 13. Januar 1900, Mittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator Römer in Hagen i. W. Anmeldefrist bis 15. Fe⸗ bruar 1900. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar 1900, Vorm. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 3. Mäaärz 1900, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1900.
Königliches Amtsgericht in Haspe.
[74616] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Salo Kallmann zu Inowrazlaw, in Firma „Berliner Warenhaus S. Kallmann“, wird heute, am 15. Januar 1900, NRachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Poplawski bierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 20. Februar 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. Februar 1900, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. März 1900, Vorm. 9 Uhr. “
Inowrazlaw, den 15. Januar 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
[74904] Konkursverfahren. “
Nr. 1782. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sigmund Haas hier wurde heute, am 15. Januar 1900, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Friedrich Axtmann hier. An⸗ meldefrist bis zum 24. Februar 1900. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Donnerstag, den 15. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 8. März 1960, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 15. Februar 1900.
Karlsruhe, den 15. Januar 1900. Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[74643] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 6. Dezember 1898 zu Alt⸗Weißbach verstorbenen Kleingärtners und Webers Heinrich Wehner wird heute, am 13. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ecwin Müller hier. Anmeldefrist bis 15. März 1900. Erste Gläubigerversammlung am 9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 29. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Fe⸗ bruar 1900. G Königliches Amtsgerichts zu Landeshut i. Schl.
[74610]
Ueber das Vermögen der zum Herren⸗Wäsche⸗ und Krabatten Engros⸗Ge⸗ schäfts unter der Firma Gebr. Ködder in Leipzig⸗ Reichsstr. 30 und 32, bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft ist heute, am 15. Januar 1900, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Paul Gott⸗ schalck hier, Floßplatz 24. Wahltermin am 3. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 16. Februar 1900. Prüfungs⸗ termin am 27. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1900.
den 15. Januar 1900. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
[74632] Konkurséverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Johaun Areus zu Reinsport wird heute, am 13. Januar 1900, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Prozeßagent Reinbold zu Neumagen wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 8. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Fe⸗ bruar 1900. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 8. Februar 1900. Prüfungstermin am 8. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Neumagen.
Verwalter
8 Betriebe eines
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. I Ail,
—üüü
11111415 .