1900 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Cont. Wasser(103) Dannenbm. (103 Dessau Gas (105 do. 1892 (105 do. 1898 (105 Dt. Asph. G. (105. Düsch aiser Gew. 8 Dtsch. Linol. (103) 160,60 bz G Dtsch. Wass. (102) 235,50 bzz; G Donnersmarckh.. 105,90 bz Drtm. Bergb(105)

140 002;G Betm inion 11075 11 11 .„ 116,25 G do. 100 11. 1 141,75 G Düss. Hraht c . 75 G 1

³

gg

71,25 bz ering Vorz. A.] 4 ½ 116,50 bz G imischow Em 10 276,00 bz G immel, Msch. 5 331,00 bz G b. Zink 18 108,10 bz G 8 t.⸗Pr. 18 70,10 bz G 6 136,75 bz G 8 13 186,50 bz 0 196,00 bz G 2 sta 8,3

121,50 G 2 mtf. 180,00 bz G 186,00 bz G Schön. Frid.

633,00 bzz B Schönhaus. Allee —,— gie 162,80 G uckert,Flektr. —,— ütt, Holzind.

—,— ulz⸗Knaudt 142,00 bz G wanitz & Co. 259,50 bz Seck. Muͤhl V. A. 75 à9, 40 8, 25à 60,25 à Max S8n 6 1000 s129,25 G S Sentker Wkz. Vz. 500/1000 1139,25 b G Siegen Solingen 1000 [100,00 b G &. Siemens, Glash. 400/200 197,10 bz GS Siem. u. Halske 600 121,75 G S Simonius Cell. 200 fl. 62,00 3 S Sitzendorf. Porz. 1000/600 384,00 bz G Spinn und ohn 600 —,— Spinn Renn uKo 300 —,— Stadtberg. Hütte 300 [60 00 bz G Staßf. Chem. Fb. 1000 105,00 bz G Stett. Bred. Zem. 300/1000 [85,00 bz G do. A. 300 [126,25 bz G do. Elektrizit 1000 190,50 bz G] do. Gristox1 500 [158,00 e bz G do. Vulkan B.. 600 [96,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 300 [124,00 bz B Stobw. Vrz.⸗A 300 [106,25 bz Stöhr Kammg 300 455,50 G Stoewer, Nähm 455,50 G Stolberger Zint 126,50 G do. St.⸗Pr 111,10 G Strls. Spl. St.⸗P 81,50 bz G SturmFalzziege! 112,00 bz G Sudenburger M. 143,25 bz G Südd Imm. 40 % 236 00 bz G Tarnowitz. Brsb. 107,30 G Terr. Berl.⸗Hal. 172,00 G do. G. Nordost 171,25 bz G do. G. Südwest 150,00 bz G do. Witzleben. 180,50 bz G Teuton. Misburg 165,50 G Thale Eis. St.⸗P. 1280,00 B do. Vorz.⸗Akt. 160,50 bz G Thiederhall... 106,00 G ThüringerSalin. 173,50 bz G do. Nadl. u. St. 185,00 G TillmannWellbl. 125,30 G Titel, Kunsttöpf. 169 90 bz Trachenbg. Zucker 148,00 G Tuchf. Aachen kv. 197,75 bz G Ung. Asphalt.. 105,80 bz do. Zucker.. 105,00 bz G Union, Bauges. 100,60 bz G. do. Chem. Fabr. 130,75 G do. Elektr.⸗Ges. 410,00 G U. d. Lind., Bauv. 219,50 bz G do. Vorz.⸗A. A. 119 75 bz G do. do. B. 104,75 bz G Peratnerhapie. 96,75 bz G Ventzki, asch. 81,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 104,60 G V. Brl. Mörtelw. 78 00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 110,25 b3 G Ver. Kammeri⸗ 95,60 B Vr. Köln⸗Rottw. 190,00 bz G Ver. Met. Haller 90,00 G Verein. Pinselfb. 230,00 bz G do. Smyrna Tepp 141,00 G Viktoria Fahrrad 177,75 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1133,25 bꝛ G Vogel Telefranoh 176,80 bzz G Vogtländ Masch. 164,00 bz G Vogt u. Wolf. .1 182,25 bͤz G Voigt u. Winde 170,25 bz G Volpi u. Schlüt. 187 bz G kl. f. Vorw. Biel. Sp. 231,75 bz G Vulk. Duisb. kv. 128,00 bz G Warstein. Grub. 167,00 bz G Wafsrw. Gelfenk. vIrürb en 8n ,00 bz estd. Jutesp..

109,90 bz Befd. Ven Air

—,— do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 132,00 G Westfalia.. 67,75 bz G Westf Drht⸗Ind. 29,90 bz do. Stahlwerkel! 191,80 bz; G Wexyersberg... —,— Wicking Portl. 360,00 G Wickrath Leder. 360 00 G Wiede Maschinen 95,50 G do. Litt. A. 169,50 G Wilhelmi Weinb do. Vorz.⸗Akt.

80,50 G o.

Wilhelmshütte. 92,25 G Wiss. Bergw. Vz⸗ 144,00 G Witt. Gußsthlw. 111,50 bz G Wrede, Mälz. C. 111,50 G Wurmrevier.. 214,50 bz eitzer Maschin. 141,00 bz G ellstoffverein..

204,00 bz G ] Köln⸗Müsen. B. 145,75 G do. do. konv. 158,50 e bz G König . kv. do. o. S Pr. 111,50 bz G König. Marienh. 137,25 G Kgsb. Msch. Vorz. 79,00 G do. Walzmühle 171,75 b3 G Königsborn Bgw 305,00 bz Königszelt Przll. 54,50 G Körbisdorf. 97,75 b3; G Kronpr. Fahrrad 152,75 ebz G Küpperbusch... 118,50 bz G Kurfurstend.⸗Ges 77,00 bz G .⸗ Ges. 1137,75 G Lahmeyer & Co. 122,10 G Langensalza.. 145,50 bz G Lauchammmer 8 45,10 G do. kv. 79,25 G gvn g 1. 242,25 bz G do. Verk. 600/1200 216,00 bz G Lederf. Eyck & Str 1000 [222,00 G Leipz. Gummiw. Leopoldgrube.. 289,25 bz G Leopoldshall.. 157,50 bz do. do. St.⸗Pr. 134,00 G Levk. Joseft. Pap. 108,00 bz G Ludw. Löwe & Ko. 168,00 G Lothr. Ei en alte 130,25 bz G bg. 77,75 G 106,80 bz G /500 [126,80 bz G do. t.⸗Pr. 1200/200 424,00 G Lüneburg. Wachs! 1000 215,75 bz G Mrk. Masch. Fbr. 1000/300 [63,50 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 146,00 G Magd. Allg. Gas 1000 [113,25 bz G do. Baubant 1000 [338,10 G do. Bergwerl 2100/600 192,90 bz do. do. St.⸗Pr. 2,90à 93,25 bz do. Mühlen.. 1000 [211,75 b3 B Mannh. Rheinau 1000 151,00 bz G Marie, kons. Bw. 750 151,00 bz G/ Marienh.⸗Kotzn. 1000 142,50 bz G Maschin. Breuer 1500 152,00 bz G do. Kappel 300 —,— Mschu. Arm. Str. 500 [114,00 G Massener Bergb. 1000 [129,25 G Mathildenhütte 1000 153,10 bzz G Mech. Web. Lind. .1 1000 [184,50 bz G do. do. Sorau 1 600 176,50 G do. do. Zittau 1000 [105,00 G Mechernich. Bw. 1 1000 —,— Mend. uSchw. Pr .6 600 123,25 bz Mercur, Wollw. 1 1500 —,— Milowicer Eisen 7 1000 [114,50 bz G Migx u. Genest 7 600 [262,25 bz G Mülh. Bergwt 7 600 [223,80 bz G Müller Sraleh 1 300 [121,50 G Nähmasch. Ko 1 1000 [163,50 bz G Nauh. säuref. Pr. 1 1000 [184,00 bz G Neptun Schffsw. 1 500 65,00 G Neu. BerlOmnb. 3 1 500 [101,50 G Neues Hansav. T. 1 400 303,00 G Neurod. Kunst A.] 9 1 1000 s[130,25 G Nlen. eg en3. 1g 7 500 ([128,50 bz G Neußer Eisenw. 13 1 600 403,75 bz G Niederl. Kohlenw 300 [120,40 bz G Nienb. Vz. A.abg. 7] 1000 [151,25 G Nolte, N. Gas⸗G. 1 1000 —,— Nordd. Eiswerke 1 500 [116,60 G do. Vorz. do. Immobil. 1 1000 [117,10 G do. Gummi.. do. Masch. Pr. 386,00 bz G do. Jute Spin 8 arbuc Müblen 0 4 [1.10 1000 —,— do. Lagerh. Brl. Harb.⸗W. Gum. 24 12 4 1500/3200 249,50 G do. Wollkämm. Harkort Brückb. k. 7 4 1.1 126,75 bz G E“ do. St.⸗Pr. 8 1 151,50 bz G Nordstern Brgw. vo. Brgw. do. 121,10 bz Nürnb. Velocip. a⸗p. Brgb.⸗Ges. 205,00 bz Oberschl. Chamot 11 do. i. fr. Verk. ,60 à, 10à, 40 bz do. Eisenb. Bed. 7 do. neue 196,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. ,10 artm. Maschfbr 164,75 G do. Kokswerke 11 8 ng Gußst. 117,25 bz G do. Portl. Zem. 13 6 z. W. St. P. kv —,— Oldenb. Eisenh. k.] 8. do. St.⸗A. A. kv. 202,50 bz G Opp⸗Portl. Zem. 13 do. do. B. kv. 202,50 G Orenst. & Koppel 20

1 per, Eisen. 401,00 bzz G Osnabr. Kupfer 0

8 n. Lehm. abg. 246,60 bz G Ottensen. Eisnw. 14 Heinrichshall.

Felios, El. Ges.

143,75 G anzer 10 HemmoorPrtl 3.

153,80 G afs.⸗Ges. konp. 4

211,00 bz G. Paucksch, Masch. 7 enb. Masch Herbrand Wagg. . „Rh. 22 es

100 00 er.bB do. Vorz.⸗A.] 4

167,10 bz G eniger Maschin. 8 —,— etersb. elkt. Bel. 1 gw. Ges 220,30 bz G. Hetrol. W. Vrgz. A. ELbIT— 75 à 21, 10 à20,40 à, 90 b hön. Bw. Lit. A

do. neue 8

ildebrand Mhl. ilpert, Masch.] 8.

206,80 bz G do. B. Bezsch.

181,60 G Pluto Stein 85 Hirschberg. Leder do Masch

—,— do. St.⸗ 144,75 G ongs, Spinner. asch. 89 d. Vorz. A. ko. st. Farbwerk. Hoͤrderhütte alte d

Düss. Maschinen. Duxer Kohlenw. Dynamite Trust do. ult. Jan. Eckert Masch. Fb. Fgetorff fb. Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em. u. St. Ullr. do. Silesia. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg

hhöncoigas

Sl Se⸗

EqISnnggg PFüPPEPF

00— 028 EEEExx SILISl

—2OOU;ͤ 0 00 EPFFg E“

PSPEPEgFFg

0

228,10 bb Elberf. Farb. (105 126,00 bz El. Unt Zür. (103,

198,00 bz G Engl. Wollw (103)

152,00 G do. do. (105) 4 74,50 G Erdmannsd. Spin.5 123,60 G do. do. (105) 4 184,50 bz G Ie. ; 4 191,00 bz G elsenk. Bergw. 238,00 e bz B Georg⸗Mar. (103) 179,50 bz G Germ. Br. Dt(102, 163,25 G Ges.f. el. Unt. (103) 92,00 G g Tert. J. C105) 105,10 G nau Hofbr. (108) 90,60 G arp Brgb 1892 kv. 191,60 bz G elios elektr. (102) 161,00 bz G ugo Sene. 205,25 bz G Henck 382,00 bz G ibernia Hp. O. kv. 154,50 G do. 1898 163,00 bz G örder Brgw. 103 259,00 bz G ösch Eis. u. Stahl 260,10 bz G öö 71,00 G lse Brgbau(102) Fecwrezlane San

201lSESeSISln

00—

—qööN

825555

8

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

8 v“ 8 D g

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Prenßischen Ktaats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

a’enffereeeernesses FöPürenee

—,— bo o do S 20⸗—

FS!

8

d8

& S50

B

9* H᷑—8—

4

28½ε

22AbmoghgISSg

&N 20—

ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt. eldm. Cell. Cos. löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee

do. Elektr. raustädt. Zucker reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte 8 eine

co*

ò

IIISIS=eIIIIIISceSFeSSSlIIISemlIlI IS,I T.⸗ 18 5e

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens Wilhelms⸗Universität daselbst Dr. Wilhelm Branco

4

4

4

4

4

4

4

1

4 1. ichts⸗Di .

1 4 dem Verwaltungsgerichts⸗Direktor a. D., Geheimen vierter Klasse: ordentlichen Mitgliede ihrer physikalisch⸗mathematischen afse 3 8 4

4 ½

alasse

EEürrvgSnennn.

—ö-Bh-ININS=2

Regierungsrath von Reichenau zu Wiesbaden den Rothen d ilfs⸗ äti u“ Adler⸗rden zweiter Klasse mit Eichenlaub, b ““ Dragoman bei dem Konsulat in Smyrna zu bestätigen. 8

dem Maler Dr. jur. Konstantin Kling zu Weimar u“ 1“ den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Königlichen . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

SêgögAnögSnSnnde

Krone, 1 8 . dem Regierungs⸗Sekretär a. D., Rechnungsrath Baum⸗ Deutsches Reich. b dc 88

123 25 b; G Kaliwerke Aschrsl .6. hach zu Osnabrück den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Kla 1 Ass 116 50 bz G Kattowitz Bergbau 3¼7 1. dem Königlichen Musikdirektor und Organisten 1 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: e Gohlisch in Beuthen O⸗S. zum

4 1 1

173 00 b 102) ¼ 1. znjali . G Königsborn (102, hs Drobisch zu Osnabrück den Königlichen Kronen⸗Orden den Eisenbahn⸗Sekretären Kordes, Nowack, Schulte den Gerichts⸗Assessor Reichhelm in Gleiwitz zum Amts⸗

4 1 1

2ScoOᷣS-ScnS

[2SS8SebS58 8558S“ 2—össÖ

SVöSPeeg

D

q

126 50 B König Ludw. (102) jerter Klass d E .

118 00 bz G König Wilh. (102) vierter Klasse, 8 und Emerich in Straßburg i. E. den Charakter als Rech⸗ richter in Guttentag und

—,— Frin. Krupp... 100,25 B klf. dem Ersten Lehrer, Küster und Kantor Rosenberg zu nungsrath und den Gerichts⸗Assessor Emil Cohn in Breslau zum Amts⸗ 117,50 bz G Um u. Ko. (103) 1. cwn Teschendorf im Kreise Ruppin den Adler der Inhaber des dem Eisenbahn⸗Sekretär Hölscher ebendaselbst den richter in Trebnitz zu ernennen sowie Laurahütte A.⸗G. 3 ½ 1.3. 92,50 bz Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, Charakter als Kanzleirath zu verleihen. dem Gerichtsschreiber Sekretär Schmelin in Stetti 120,75 G Louise Tiefbau. 4 ½ 1.1. 88 dem Gemeinderath Johann Göggel zu Gammertingen, den Charakter als Kanzletrath zu verleihen g in Stettin

—; 88 S8

SPSEAEEbbh oseoeenen

11189, 78 4. 1809 91 Gesge Gutsbesitzer Joseph Schmid zu Esserats⸗

annesmröhr. 4105) 1. 1 weiler, eramt Sigmaringen, dem Gebäudetaxator Anton Der Kaiserliche Vize⸗Konsul

es Mass. Brgbe(19g) I1.“ Sommer zu Ostrach, Oberamt Sigmaringen, dem Auf⸗ Lossius in Christiansund 1“

885,805 G SA. r 1.7 % E. geas G seher Süßenbach beim Arbeits⸗ und Landarmenhause in - - 4.10 2000 Schweidnitz, dem Binnen⸗Lootsen August Kock zu Neufahr⸗ 9 6

139,00 G NaphtaGold⸗Anl. 41 1.4.105000-1 97,90 G hweidn 1 8 1 V 111,25 bz Nauh. säur. Prdälds) 1000 wasser bei Danzig, dem Stahlschmiedemeister Woltmann zu Auf Grund des 8 75 8 des Krankenversicherungsgesetzes um 8 Uhr, wird bei Ihren Kaiserlichen und König⸗ e

4 1. —, 85,50 b 7 Uslar, dem Maurerpolier Stanisl . 8 - 3 91 6550 b; G RNieder, Kobl 10571 1.1., 00500 102,75 G polier Stanislaus Murkowski und in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ lichen Majestäten im Rittersaale des Königlichen

134,25 bz G Nolte Gas 1894. 1000 u. 500 101,00 B Uf. dem Maurergesellen August Baumgart, beide 2 379) R 1 188 22,o Foln Sns ehcg). 1s hee eh, den Insgettionäboten W 885 ü. 8. G vöö Krankenkassen: Schlosses hierselbst Defilier⸗Cour für alle Herren vom —,— Oberschl. Eisb. (105) 4 1200 [102,25 G abichtswald im Landkreise Cassel, dem aldwärter a. D. Cööö und Sterbekasse, früͤher Militär stattfinden. 8 do. KeSnd es. 29/Cohr b Küpper zu Hollerath im Kreise Schleiden, dem Arbeiter (E. H.) 8 Pe ec n gehe Penan⸗ S Ar 8 Oderw. Obl. (105) 4 1.1. 102,75 b; G dünh dachen 7 öG I inn gandeni 2) der 1ge. und Begräbnißkasse der Bureaubeamten erscheinen mit dem Bande desselben 1“ Se Heftnvin. I 4. 1. 10075G 2 Gellendin im Kreise Anklam das Allgemeine Ehrenzeichen, deaeee deine se Pricü s Fönsge hene Hnceice 85 hrim 88 165,00 bz G do. II. (103)4 100,75 G owie V a H. nnen de iglichen Hauses und für die Höchsten 1 z g 2 2 9 2 rsam . om. Zuck. eig F 100,00G sezigen achdecker Karl Faerber zu Halbs im Kreise des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Rothen Sammet⸗Kammer. C“ * 4 4

—,—S—O—O-O-'

erreshm. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Glad. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Grevppiner Werke Grevenbr.Masch. Gritzner Masch. Gr. Lichtf. Bauv. do. g; do. err. G.

ööPe

Eerfereünen

00,—

Am Donnerstag, den 25. Januar 1900, Abends

20 00SSS

8ℛ△= 229 4 —VüV—V———g—

2S8SIIIIiIiI1“

—έ½ 20—

EIILSLeATTTLSSeselelll

R.. —— ℳNöngd

d0

g erüüüüüreeeenm

——-—

—D¼

EEEEEEI 8

200—

ortl. Zem. Germ. 100,30 G Westerburg die Rettungs⸗Medai 1 50 50. delc Zen cg, 102309 stert urg die Rettun gs⸗ edaille am ande zu verleihen. Zerlin, den 14. Januar 1900. Die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗, die Vize⸗Ober⸗Hof⸗

199,25 G Rh. Wstf. Klkw. (105 103 60 G 8 u.“ oC4“ und die Hofchargen, der Minister des Köni s

118888 bo. 1897 (108 ,01d. 100908 1“ Im Auftrage: der Fen Pndc Kablnetsrath und das Eee 108,00 G Romb. Hütt. e105) 4 1.1. 101,30 G Seine Majestät der Kaiser und König haben von Woedtke. 8 Gefolge Seiner Majestät des Kaisers und Königs, der Hof 1469088g Scaliek Gerben 22 Allergnädigst geruht: 8 Ihrer Majestät der 6 und Königin, der Hof Ihrer 221 00 b; G do. 8 94⁴ 1. 3275b G den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereich des Aus⸗ 8 8 9 JMajestät der Kaiserin und Königin Friedrich und die Gefolge 207,00 b; G SchuckertElk. 102 100,00G wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ 111X1X“X“ Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und der Prinzessinnen 162,50 bz G ““ 19 eengs liehenen fremdherrlichen Orden zu ertheilen, nämlich: Das Postamt in Tegeler Landstraße B5 Berlin des Königlichen Hauses, sowie der Höchsten fremden Gäste

00 225esneess

Halle Maschinfb. do. Un. fr. Pom. M

ambg. Elekt. W. Hd. Bellealliance nn. Bau StPr

SFPEFEF In2ASAPRoRo

2

S0022ͤö2ͤ5— S

1IIEiII

8 8

10—

DB ———x .

1 1 b 1 ,2. nehmen dieselbe Anfahrt und versammeln si Sbonru Hls. (103 des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ hat von jetzt ab die Bezeichnung Pestamt in Reinickendorf im Kagpitelsaale. 9 s sich gegen 7 ¾¼ Uhr

99,90 ,Bn schwerinschen Greifen⸗Ordens: (West)“ das Postamt in Reinick 1j 99,00 bz G ale Eisenh(102 82 ifen⸗Ordens: 48g. ostamt in Reinickendorf die Bezeichnung ür alle Generale und Admiral Ur Hie inmkti 55,50 bz G 1“ 8 100,00G dem Gesandten Grafen Wolff⸗Metternich in Hamburg; Reinickendorf (Ost)« zu führen. 8 8 für die inaktiven Pnaeceelerenchnfürfüre

O. 105)

173,75 G Ung. Loka 94,75 bz G des Ehrenkreuzes desselben Ordens: p 8 vn srlche Bber.Pofchirtion. DirW“”

168,75 B do. v. 92 (105

2 —ö——ö— 00 Obo cgn

88

S 88 ———gnn

5SSe’e.! Ze! & IIIIIIIIIIII

8.

2

I EFEerrEzgecereeenenns SvS=esseeeebeeenAEoe

10 8 2

11280 bz G Westf. Drabt 103) 1, 1-1.7 „1000 [100,25 G 1 176008 Wülhelmshall (1os) 102 80G dem Konsul Dr. Meier in Rotterdam; 8 Griesbach. zimmer in der ersten und in der zweiten Parade⸗ 195988 Zoolog. Garten. 4.10 600 u. 300199,80 G des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ * Vorkammer im Schweizer Saal sn der 122,75 B herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: ger vbbüügweigischen Kammer im Braunschweigischen Saal und üaenk dem Dirigenten der Personalien⸗Abtheilung des Aus⸗ Verordnung in der Neuen (Braunschweigischen) Galerie Aufstellung neh⸗ 13350 b1 G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notieg * en Amts, Wirklichen Geheimen Legationsrath von zur Ausführung des Telegraphenwege⸗Gesetzes men, it die Anfahrt um 7 ½ Uhr vom Lustgarten her durch 11400G (Mark p. St.): Magdebg. Hagel⸗Vers.⸗G. 624 B, chhorn; vom 18. Dezember 1899 Portal V an der Wendeltreppe, die Abfahrt ebendaselbst, vasger Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 1000 G. des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich im Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt. durch Portal V nach dem Lustgarten. IFeegs b 618. gli 8 8 Fuͤr alle anderen Offizierkorps, welche im Rothen und 810298G ayerischen Militär⸗Verdien st⸗Ordens: „Mit Höchster Fezabeeigußh Seiner Durchlaucht des im Sammet⸗Zimmer der Königin⸗Elisabeth⸗Wohnung in 283,00 bz G Berichtigung. Vorgestern: Amsterd. Bk. —. Wi dem Major vom Großen Generalstabe Freiherrn von , wird hiermit zur Ausfuͤhrung des Telegraphenwege⸗ der Elisabeth⸗ alerie und Elisabeth⸗Wohnung im Elisabeth⸗ 158 gön. Aneerdechrcibk. 119 79et.vz. Laurahütte i. f.I. illisen, Militär⸗Attaché bei der Gesandtschaft in München; esetzes vom 18. Dezember 1899 (R⸗G. Bl. S. 705) auf Saal in der Prinzessin⸗Marie⸗Wohnung und im A ollo⸗ 233,00 bz G 257,20 à, 40à257à 257,40 à256,808 258,10 bz. Gester. der vierten Klasse des Königlich b 8 Grund der §§ 13 Abs. 2 und 14 dieses Gesetzes von der Saal Aufstellung nehmen, ist die Anfahrt um 7 ¾ U en 95 00 G Dresdner St.⸗A. 93,90 B. Rum. Staats⸗Obl. b. Verdienst⸗Ordens i g ich gayerischen unterzeichneten Landes⸗Zentralbehörde für das Gebiet des der Schloßfreiheit her durch Portal III übe de heee 18200 6 1890 kl. 83,50 G. Rothe Erde Eis. 179,75 b]. dem Kanzleie! ens vom heiligen Michael: Fürstenthums Folgendes bestimmtitmt: Schloßhof unter Portal II, Aufgang über die Marmo e em Kanzlei⸗Vorstande bei der Gesandtschaft in Brüssel, 8 die Abfahrt an der Marmortreppe unter Portal II. .

2 1

in der Rothen (drap d'or) Kammer im Königs⸗

Oede SS do de

22onS

⏑—

88888888888888

ISlIll

———=nn

—yðW22ÖoN

wenSöSIööSnnggg

ö

0—-2-—

—2-22ͤ———

S

—— Z2-2SASnaeo2SSINon

,. Hofrath Lenze; ͤ 88 00 b; G S der abnig lic b Landes⸗Zentralbehörde ist das Ministerium. Als solche gekehrter Richtung wie die Anfahrt. R919 44’ g Me öniglich württembergischen silbernen Verdienst⸗ gilt dasselbe auch als höhere Verwaltungsbehörde im Sinne Die Versammlung ist: . 65,25 b: Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. edaille und der Großherzoglich badischen kleinen des § 8 des Gesetzes. für die peldmarschäll, die Generale der Infanterie, 8 132 50 bz G Berlin, 18. Januar. Die Börse eröffnete in goldenen Verdien t⸗Medaille: § 2. Kavallerie und der Artillerie, die Admirale, die General⸗ 178 25 bz G allgemeinen fest. dem Geheimen Kanzleidiener im Aus ärtigen Amt Untere Verwaltungsbehörde ist das Landrathsamt, bei leutnants, die Vize⸗Admirale, die Generalmajors und 263,00 bz G Das Geschäft war anfangs ruhig, später abe Gerloff; ““ welchem auch Ersatzansprüche aus den §§ 2, 4, 5 und 6 des die Kontre⸗Admirale, sowie für alle inaktiven Generale 103,50 G lebhafter bei ziemlich fester Stimmung. 8 Gesetzes geltend zu machen sind. Admirale und Stabsoffiziere in der Brandenburgischen * 2 Preee, lacteten 9 eüngian b ferner: 8 sich der nach § 7 des Gesetzes aufzustellende Kammer; 270, Der Kapitalsmar r solide heim e 8 an a . 1 168,25 b; Astohae Zölxh ö lag 5. 1 -.1. g.w7.2” ch dft 4 TTe1““ Ordens so desanfnt SSese ““ 1”ö- 8 die, Ifzier gn seriums und des Reichs⸗Marineamts 135,00 bz G Zuce Kruschw. 228,50 bz G reichische Kredit⸗Aktien gefragt und höher; fremde dem Gouverneur von Kamerun von Puttkamer; 8 v 85 ls Verwalkungsbehörde zu gelten hat. d C“ 1.g G 198,25 bz G Transporiwerthe voꝛwiegend fest, Transvaal bevorzug. des Offi e-he 11.“ —t, den 9. Januar 1900. 1“ es Generalstabs und der Landesaufnahme im 225 25b; G DObligationen industrieller Gesellschaften. Fremde Fonds stellten sich vielfach höher be⸗ ffizierkreuzes des Königlich rumänischen Fürstlich schwarzburgisches Ministerium. Fehg. nuner. 1 264,00 bz A. G. f. Mt. J. 102/4 1000 [95,75 bz G mäßigem Geschäft. Ordens „Stern von Rumänien“: von Starc. dsddes Oberkommandos der Marine, des Oberkommandos 130,90 bz Allg. Elektr.⸗Ges. 4 1000 500 99,50et. bz B“* Inländische Bahnen waren umsatzlos, doch gut dem Legations⸗Sekretär bei der Gesandschaft in Lissͤabkbon —— 8 6 der Schutztruppen, der Feldzeugmeisterei und der . 219805k G Anzalt. Kohlemm.¹ 1000 96,00 bz E behauptet. von Erckert; Adjutantur in der zweiten Parade⸗Vorka . e Ber sc8 88 4 e —,— —* II1“ nünes 1a Boches des Ritt g ags uzes des göniglich bänischen Daneb 8 des Regiments der Gardes du Corps des 1. Garde⸗ 299,00 bz er .— u. —,— ontanwerthe lagen fest, namen 0 änischen Danebrog⸗ zni 1 8 4 88 . 8 188 ohh Serlcer HWat: 14101960 :90 S,798,9. 3e Rose⸗Zenasgze mann vei Fest Halt e EWE“ 00 bz o. o. 2 g /70 bz er Kassa⸗Industriemarkt zeigte feste ng. d ; Seine Majestät de öni z * de⸗ 179,50 G do. Hot. G. Kaiserb. 44 101,00 G K.. Privatdiskont 4 ½ %%. mala 7 Seent gn v. und Panthen, Sns vSn. büt cen 888 Allergnädigst geruht: des reitenden Feldjäger⸗Korps, des Garde⸗Jäger⸗ 127,50 kz G do. do. 90,4⁄ 101,00 G eebbINheheh en⸗Regiments 21gG Fumbert von Italien u Solms⸗T eb un ittergutsbesitzer Grafen Bataillons, des Kadettenhaufes in Potsdam, de 8 o. Gußst. (103) 4 8 .F, des arde⸗ 2 8 8 109,50 bz G Bresl. Oelfb. (103) 4 b G S. eng K llen, aden Regierun 8⸗Assessor und Rittergutsbesitzer Winckler Kaiser Ale heeen, eea 1. g Unan nde 96 1115093 B üsterE 8 8 Tesebnencgun eias des Kreises Zeitz und 1 des Kaiser Franz ⸗Regiments, des Garde „Pürasster⸗ 00 G e r. ) 18 8 en Am S 8 . 1 8 8 8 2 89398 dem Bot bEPb-. Schweinitz zu ernennen secce des Leib ergergurscheeianschn 1. des 8 0 2 7 b 8 8 5 Regimen inschl. 1 Seh schafts⸗Arzt bei der Botschaft in Konstantinopel, die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin voll 2 Detachements der Garde⸗ 7. zu finsche. 88

83,25 G II. 303,00 G lot. Wasserw. 4 eimen Sanitätsrath Dr. von Mühlig; sowie zogene Wahl des ordentlichen Professors an der Friedrich! 1. Ferbe get Arndlecie ecdment, des 1. Garde⸗

5. LIIIlEIeenne!

üooeg

SPEFFREEg

—₰‿½ —¼

217,75 G reßspanfabrik.. 390,10 G Rathenow. opt. J —,— Rauchw. Walter 23,90 B Ravensb. Spinn.

167,75 bz G Redenh. A. u. B. —,— Reiß u. Martin 225,10etbG Rhein.⸗Nfs. Bw 224,75 bz do. Anthrazi: 5. 134,25 bz do. Bergbar 176,90 bz do. Chamotue 260,50 bz do. Metallw 140,90 bz do. Stahlwrk 92,00 bz G 88 + tf. Ind 133,00 B „Wstf. Kalkw 168,00 bz G Riebeck Montnw. 116 50 B Rolandshütte 148 0, bz B Rombach. Hütter 77,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W 186,75 G do. Zuckerfabr 150,75 bz G Rothe Erdecbisen 327,00 bz G Sächs. Elektrw —,— do. Gußst. Döhl 148 60 G do. Kmg. V⸗2 116 25 G do. Nähf. ky 126,00 G S. Thür. Braunk 235 00 bz G do. St.⸗Pr. 1. [71.50 bz 6G Schs. Wbst.⸗Fbr Keyling u. Thom 145,90 bz Sagan Spinner

er & Ko.

Kirchn . 266,75 G ine Salzun

Klauser, St 57,50 G Sangerh. Masch 1

Phencer sare⸗ 118 2hG 28 ler Gruben ergw Ar . 252 bz

do. Elektr. Anl. S Chm. F.

qeqE=gB —,— —,—— —'9e 8SSSSSboeSS

118,50 G os. Sprit⸗A. G. do. konv. alte

b SSsISIISSEIIIISAIZIILILI

o. neue 1 ven imet

oesch, Eis. u. St. Höxter⸗Godelh. Hoffmann Stärke Hofmäon Wagg. 1

owaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. 1 üttig, phot. App

uldschinsky ..

umboldt Masch

lse, Bergbau. Inowrazl. Salz Fet.Zeug ebin

eserich, Asphalt Kahla Porzellan⸗ Kai . Kaliwk. Aschers Kannengießer. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhülte

29r b,

—nnnngnen EEerzenfaasn

LIeIISlg

—+—nnngnn 5b.̊) 00

SüC;2AARo IAoegIn

S89gq'2AgSÖSSASbn o

nhSVSBVVBVBSBB n Sn

M. SZ8— ,—

08—

08A

—,——8—8

—,—2——

—,—

O; dd AAIN

222n28

—,——— —2—2in DO

d052

geEenesn —,—

—22

D

2OO——O'OOBNA A*. E, A.

+ PFFPEFFrPeeeeeee 222N2=2

qnn=q2nn2q’ê”*E’–*nnn —½

—öAöööSögA W“

2 22ö=2

—22

do 84,00 bz G Chem. Weiler (102/4 611,50 bz G Const. d. Gr. (103) 4 ½ 211,00 bz G Cont. E. Nürnb. 10214 1.

[EIIIISIIIIEIES

gk

QSceEgneeSd

eEfgePEzerereeenn ÜeFcrreeeeeeegzhnee

qE