straße 80, zufolge Anmeldung vom 4. 7. 99 am Zündholzbüchsen, Zigarrenspitzen, Federhalter, Thür⸗ betrieb: Fabrikation von künstlichen Düngemitteln. ne Waaren. Waarenverzei . b Ealläpfeln, Nadelhölzern, Salzen, Seifen, Essig. Volkswirt aftliche Zeitschrift „Die Aanchen. [75213 — 12. 99. öE Vertrieb nachbenannter drücker und Kämme aus Hartgummi; Tintenfässer, Waarenverzeichniß: Suverphospbatfabrikafe. geflügel und Bruteier. Der Anmeldhnts: ng. 8 1kessss R B Zucker, Parfüms. Extrakte n Efsenzen ssg. Sparkass 81 F. Ieithch Spariaffen. ZBei Nr. 2348 des Gefellschaftsregisters, woselb hene, Lerteraghein vereritese e Se⸗Bercaszz dehgeese ahesnerärs nr. 21 b1d. 2 2683. RFese ve. 0e2820 Ee⸗ N1““ ⸗ 8 3 — † — 8 20. S. 8 FIaüe — 8 2 Ie rm gische Zwecke, Speiseöle. b 8 on ländlichen eiter⸗ zeichnet steht, wurde vermerkt: Die Ge⸗
mechanische Maschinen und Apparate, künstliche Bües Fingerhüte, „Uhrketten, Trinkbecher, KOELLER “ 8 s . Nr. 71 577. M. 1005 5 b “ Die Kontrole bei den märttem⸗ vurch gegenseitige Uebereinkunst aufgelöst. Der Gliedmaßen und Augen. Metalle und Metalllegie. ⸗Serviettenringe und ⸗„Bilderrahmen; Gummispiel⸗ 8 Eingetragen für Societé Eingetragen für 8. . 1 8 eenatat eahn bergischen Oberamtssparkassen. — Sparkassenwesen. Kaufmann Johann Bohn aus Aachen setzt das rungen, roh oder in Barren. Blöcken, Luppen, waaren, Gummibänder, Gummiringe, Gummisauger, “ 8 Sn8. -I zufolge 1en eg. — Theodor 8 s 7. 2 Vom Hannoverschen Sparkassen⸗Verbande. Anlage Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Stangen, Platten, Kugeln, Blechen, Röhren und Gummischweißblätter; Filzpantoffel, Bierfilze; Stroh⸗ meldung vom 1. 12. 99 am 28. 12. 99. Geschäfts⸗ Ralczezt, Pertri: dr Fr. 2 S db Fhehe gankwg 8 88 3 8 1 éphVr von Mündelgeldern bei den mit Gemeindebürgschaft. Unter Nr. 6 des Handelzregisters A. wurde die
Drähten. Stachelzaundraht, Drabtgewebe, Draht⸗ pantoffeln, Strohteller, Strohhüte; Pappschachteln, betrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ 1 I olge 6 . 8
geflechte. Drahtkörbe und Hrahtstifte. Nägel, ein. Brillenfutterale, Pappschilder, Muster⸗Enveloppen; verzeichniß: Taschenmesser, Scheren, Rasiermesser, meldung vom 3. 8. 99 am Da. 0vf zuf 26. 9. versehenen kadischen Sparkassen. Anlegung von Firma „J. Bohn & Nobis“ zu Aachen und als schließlich der Hufnägel. Nadeln jeder Art. Ketten Schneiderkreide, Billardkreide; Briefbeschwerer aus Bestecke, sowie sämmtliche andere Messerwaaren. 28. 12, 99. Geschäftsbetrieb: 8. am 29 12. 99. aus Eisen und Messing. Rohe, verzinnte, verzinkte, Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Nr. 41 520. T. 1619. Masse Db. Herstellung und Vertrieb ☚h0h Ges
bodepemaicgfte 64 und Eüüceng esil⸗ Schachfiguren, Musikspielwaaren, Würfel, Lineale. 6 8 nacggenennter Posgene . b — Fnpart 1 „„ 82 chäftsbetrieb: Fabrik⸗ Engros⸗ und Exportbetrieb. Zum Scheckverkebr. Vermehrung des Volksvermögens Scheren, Korkzieher, vlanke Waffen, Plantagen⸗ b ö 88 3 Koch. liches Leder aus Wolle⸗, von Kaffee irgend Waarenverzeichniß: Rastermester, Tischmesser, Scheren, in Preußene , Oeffentliche Anleiben. Zeichnungen
1 8 f2 1 d' Einführungen von deutschen Staats⸗, Provinz. Anchen. [75214] messer, Sensen, Sicheln und Stro . Metall 8 Baumwolle⸗, Jute⸗, Asbest⸗ welcher Art. Taschenmesser, Haarschneidemaschinen. un 1 b — Werkzeuge kh Neechenaer 15. Techniter, I JEiihnngetragen für Fritz Thomas, Neuß a. Rh Gewebe oder Papier mit einem Ueberzug von Waarenverzeich⸗ Nr. 41 548. 000. Klasse 16 b. ET. 38% . 8 181c 1 Hee N.. 1790, J2s Ainnt es en⸗ 8.e..as. Installateure, Land⸗ und Forstwirthe, Maschinen⸗ 11AXX“ 8 zufolge Anmeldung dom 27. 9 99“ gam 28. 12. 99. Zellulose enthaltendem Firniß. Der Anmeldung ist niß: Kaffee. Der nmnRnRnREREmÜmʒͤͤ leih nanin ih d 1 peseden Proxinsa⸗ 82 irma „J. & C. Schirp zu Aachen verzeichnet sabeiken und Gießereien. Schlösser und Schlüffel. q, e Seichäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ eine Beschreibung beigefügt. Unmeldung ist enn 2 JC1““ Hengenee Sne. . Zen, “ und Kassetten. Gegossene und gepreßte benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schraub. Nr. 41 531. 3. 668. Klasse 2. Veschreibung bei I 8 ssaattekasse.— Bücherscou. Der Finfluß des Bür⸗ “ aufmann Johann Schirp zu E1“ 1v J; Fersber. sbel, stöcke, insbesondere Parallelschraubstöcke. 0 sS T E 0 G& E N gefüg „ 2 . 8 — 2 1 gerlichen Gesetzbuchs auf die Satzungen der öffentlich⸗ Unter Nr. 7 des Handelsregisters A. wurde die Säulen, Konsole, Balluster Ornamente und „u S ' Nr. 41 521. Sch. 3694. Klasse 9 b. 88 1e I Sv Segalhen Fuchveis fürer Anstaätan ftliche gr Fhns da⸗. 8 a 13 Fachee nn 88 Scharniere, Haken, Oesen, Schnallen. Knöbfe aus 20809b 350½ Eingetragen für Dr. Ludwig Ziegenbr 6 1gt 6 „deren Inhaber der Kaufmann Johann rp da⸗ tevom Mazeial und in ieder Ausstatiung. Leonische p- AAUnh OH STER S- BEUND Darmssart mfolae Aameldung vomn 10. 40. bauch, 1 nossenschaften. Sprechsaal. Auskunftsertheilung selbst eingetragen. Blattmetalle. Uhren. Lichte und Dochte. Tech⸗ Eingetragen für J. Albert Schmidt, Solingen, und pharmazeutischen Präparaten. Waarenverzeichniß: nische Gummiwaaren, mit Einschluß der Schläuche zufolge Anmeldung vom 28. 10. 99 am 28. 12.99. Pharmazeutische Präparate zur Verhütung und 99 Fblenen. irurgische Gummiwaaren, Ieee Herstellung, v Wtrieh Heilung der englischen Krankbeit. 8 ummi⸗ „ Räöcke,. K — . 8 nnachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Messer, Nr. — — 1 1 1 Radreifen aus Gummi. GeEbeBade Kapsefn Scheren, Champagnerzangen, Drahtschneider, g “ ü8 u“ “ vness .na fe ees. heaa ” vens 9% G & . oecntzanh latt; 8 1. Snn rins 1 Firma „C. Ed. Wilkes E. Krickers Nachf. Sölen Zroschen .-- Echte und unechte Fearrenabschneider, Eorr cha⸗ Ler., SHuß⸗ und “ Ferda9”19 99. Geschäftsbetrieb: Müllerei. Waaren⸗ 1 nn Handel. SIer h Vereins ie gschot ben garolus “ -“ Cars . Kan⸗ ird 3 1 5 1u“.““ . 8 e, Sägen, ehr⸗, Patronen⸗ “ = — S I 2 3 2 zeichn eht, urde ve : 1 Spiegek. bera⸗ Penhen E Cran Eingetragen für M. Ruhmann, Krotoschin, zu⸗ und Jagdtaschen. Jagdnetze, Gamaschen, Peitschen, verzeichniß: Mebl. Eingetragen für A. Fuchs, Dattenberg a. Rh., (Verlag⸗ Mealogsanftalt für Zugertaciedh, ist durch Vertrag auf den Pharmazeut Fred Thanisch waaren. Echte und unechte Perlen. Wollene, halb⸗ folge Anmeldung vom 29. 9 98 am 28. 12. 99. Pfeifen, Jagdstöcke, Hundeketten, Hundehalsbänder. S 6,g Rr. 41 541. F. 3115. hcgt gamenge ng. ven nr 8 EEEb Rundschau auf n Weltmarkze für Z9er g—e z Nachen übergegangen. wollene, baumwollene und seidene Webstoffe (Tuche, Geschäftsbetrieb: Kolonialwaaren⸗, Zigarren⸗ und Nr. 41 522. R. 3139. Klasse 9 c. Eingetragen üÜrr . 2 1“ Flaschenweine. Marktberichte. — Wochenumsätze in Zucker. — Zucker⸗ glnder grn. eies Weche geen. vurne nch
ene arues00 Eating, Flleiderstoffe, „Sprrituosen⸗Geschäft und Kaffeeröͤsterei. Waaren⸗ Carl Tiede⸗ 1 sse. — 88 “ Ehirtincs, cg, le Zastcles vnen⸗ verzeichniß: Zigarren, Schnupftaback und Rauch⸗ — Nee rs Drabden 8 —* P Nr. 41545. B. 6129. Klasse 20 p. preise. Statistisches. — Zur Frage der Diffuseur, Carolus Magnus Drogerie“ zu Aachen und 3 8 3 8 “ Entleerung mittels Drucklust und der heißen als deren Inhaber der Pharmazeut Fred Thanisch euSS. 8 66 ee; ö. “ Diffusionsarbeit. — Untersuchungen und Neuerungen
Decken, Flaggentuche, Filztuche, Taschentücher, Hosen⸗ taback, Kaffer, Thee, Kakao, Chokolade, Zichorien, 1b — „ 1
und Anzugstoffe, Bänder). Baumwollene, wollene Kerzen, Stärke, Wichse, Lederfett, Wagenfett, Streich⸗ EEAAA “ 8 “ „ daselbst eingetragen.
und halbwollene üden, (Unterjꝛcken, Hemden, hölzer, Zucker, Zuckerwaaren, Papierwaaren, Schmalz, (ingetragen für di 99 am 29. 12. 99. ;ä A ingetragen für Fritz Fischer, Berlin, Jasmunder⸗ 0 5 ö EE1“ Aachen, den 13. Januar 1900.
Hosen, Strümpfe und Socken). Baumwollene, Margarine, Butter, Käse, Heringe. Mebl, Hülsen. 2 ng Fe; l e Rheinischen Nadelfabriken, Geschäftsbetrieb.; 1 ch 6. straße 11, zufolge Anmeldung vom 1. 11. 99 am Fabriknachrichten. — Mittbeilungen. — Personalien Königl. Amtsgericht. 5.
wollene und halbwollene Garne, Zwirne, Kordel, früchte, Gegräupe, Gewürze, Speiseöl, Maschinenöl 2 8g. ghefo ge Anmeldung vom 22. 8. 99 am Herstellug und 4 29. 12.99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ n7 1 g Täbr. eacha ee Zacgale vhncger. — Aus hn. Feset a ch0h
Zephyrwolle, Litzen, Bänder. Seidene, halbseidene und Petroleum. rrieh 1 8 Sv Herstellung und Ver. Vertrieb nachbe⸗ nieb kosmetischer Präparate. Waarenverzeichnis: Eingetragen für Heinrich Bauer, Nürnberg, zu⸗ deutschen Handels⸗Archiv. — der. dereae .Ahrweiler. [75217]
vnd baumwöllene Sammete und Plüsche, farbige und Nr. 41 514. B. 6074. 35 88 8 1 n aller Art. Waarenverzeichniß: nannter Waare. Kosmetische Präparate. folge Anmeldung vom 30. 10. 99 am 30. 12. 99. Generalversammlungen. — Patenkliste. 3 Franz Schroeder, Hotelier in Neuenahr, hat seine
gestreifte Sammetbänder. Gestickte Sammetkappen. .““ aeeeee .en — Waarenverzeich. 22 eIeen Nr. 11 542. L. 2885. Klasse 37. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Brennöl. Waaren⸗ Firma Franz Schroeder umgeändert in Frauz Nr. 41 525. K. 4420. niß: Bohner⸗ EEEEEö1ö“ spverzeichniß: Brennöl. Schroeder, Schroeders Grand Hotel Flora.
Filzkappen. Schirme, Schirmgestelle und Schirm⸗ 8 — . 1 1] stoffe. Webwaaren aus Hanf, Flachs, Jute und ““ 8 z — . g fe2S S Fä. dehdebape⸗Jsnrwnense Nr. 41 550. H. 5245. Klasse 20 b. 8 4 “ Die unter Nr. 192 des Firmenregisters eingetragene H Flachs, J 5 6 8 eeEST“ 8 hrchee seia!” 2 1 W. H 9* 8 o 8 N dins Handels⸗Register. ffrühere Firma wurde agch 8 süir de Fiema Hennlhg. ie Nachfolger Aachen. [75210] unter Nr. 2 des Handelsregisters Abtheilung A. ein⸗
Rbea⸗Faser (Segeltuche, Netze, Wachs⸗ und Oel⸗ 8 b V heeeee. Tuche). Teppiche und Vorhänge. Künstliche Blumen. Eingetragen für Heinrich I dohlle 1 — E11“ 22 2 5 . — 5 .2402 5 isters, getragen. Chemische Fabrik “ Ahrweiler, den 12. Januar 1900. 8
Papiermaché⸗Dosen. Spiegel⸗Dosen. Lampen⸗ und Eingetragen für Frau Rosa Bauer, geb. Richter, Kettner & Sohn, Stettin, „ 16 lee oe hen⸗ Nr. 41 533. K. 4828. Klasse 16 b. “ . Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ Königliches Amtsgericht. J.
b Dresden⸗Plauen, zufolge Anmeldung vom 5. 10. Breitestr. 4X“ Drerszen; Plang efelga nmmelenng one ,st cn ““ —₰ 5.— 1 . merkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ Deutschland Zur See — ““ v aufgelöst. Der Kaufmann Louis Vigier zu Altona. [75008] 2 bPeeeneen Bruchsal (Baden) gingetragen für W. Henning & Cie. Nach⸗ Unter Nr. 3 des Handelsregisters A. wurde die A. Levie in Altona. Diese Firma ist erloschen.
Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waaren⸗ Geschäftsbetrieb: Weinhandel. Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Eintragungen in das Handelsregister. Nr. 41 512. M. 3627. Klasse 42. 6 - b Beetngetragen, ü veeaen EE n 2 18. 8 1 8 2 — Fr. 1 521. W. 27as erlin, zufolge Anmeldung vom 8. 11. am mit Geoeee (EYNS I re je 8 3 2 8 29. 12. 99. 5 : 2 SD . 8 Bad Firma „Kirberg & Co“ mit dem Orte der C. G. Carl Figge sen. in Altona. Diese 6rSe p 9. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenann 8 2. I 1 folger, Bruchsal (Baden), zufolge Anmeldung vom Füeme essung Aachen und als deren Inhaber der Fixma ist erlosche 8
““ 69 Mändelgeld ke Fhebatlggn “ Mn. 1 deren r babr der Kaufmann Johann Bohn, t ü 2 , zu⸗ ünchen, Stuttgart, Linden, Bonn, Melle, Peine, daselbst, eingetragen.
* S 9- C 89. Tönning, Chemnitz. — Geld⸗ und Kreditwesen. Aachen, den 13. Januar 1900.
J Koöhnigliches Amtsgericht. 5.
im Interesse der Armenpflege. Außerkurssetzung von Aachen, den 13. Januar 1900.
Sparkassenbüchern. Mittheilungen der Vermittelungs⸗ c nol. Smuad rcch. 5. stelle des Hannoverschen Sparkassen⸗Verbandes. — Stellen⸗Nachweis. — Briefkasten. — Kursbericht. Aachen. [75215]
Bei Nr. 4750 des Firmenregisters, woselbst die
und der Nägel. Zement. Zündhölzer. Näh⸗ verzeichniß: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate. Waarenverzeichniß: Bordeaux⸗ Firma fort. 13. Januar 1900. ter Waaren. Waarenverzeichniß: Schaumweine, 17. 8. 99 am 30. 12. 99. Geschäftsbetrieb; An⸗ Holsten⸗Brauerei, Altonga. Das Grundkapital
maschinen. Nr. 41 515. B. 5642. Klasse 5 d. Weine. S s ü Kaufmann Louis Vigier, daselbst, eingetragen. Liqueure und Spirituosen. eertigung und Vertrieb von Explosivstoff für Motore. dicser Acntengesellschaft soll noch de kschkoffey der
waszendha 616““ 1 8 Aachen, den 9. Januar 1900. Nr. 41 534. G. 2952. Klasse 16 b. Borax-Terpentin-Seifenpulver 8 “ Erhbabhnof Set Der Königl. Amtsgericht. 5. v 199 23. Dezember 1899 um “ G ahs ricer hckh käccde ℳ erhöht werden.
Aachen. [75211] ꝙ v. Jaminet & Meyer in Altona. Diese Aenderungen in der Person des Bei Nr. 5229 des Firmenregisters, woselbst die Firma hat dem Kaufmann Gerhard Rudolf Julius
Eingetragen für Aug. Luhn &. Co., Barmen⸗R. Inhabers 1 1 4 irma „Wwe E. Brand“ zu Aachen verzeichnet Schlunk in Altona Prokura ertheilt. vfolae enecanh Töö Kl. 14. Nr. 5989 (M. 451) R.⸗A. v. 17. 5. 95. seim wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handels⸗ Claus Schmidt in Altona. Die von dieser 8 äftsbetr 1 F. Bl dche d Wäschemikteln. Zufolge Urkunde vom 4. 12 99 umgeschrieben auf geschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf Firma dem Gustav Adolf Helbing in Altona asch⸗, Rein aing E. 1 d Seif in harter, Wm. Morris & Sons Limited, Triangle b. die Kaufleute Franz Brand und Heinrich Limbach, ertheilte Prokura ist erloschen. Waatenveneichniß: Seise and Seisenmasse in grier, Haltsor; Vertr. Euftace W. Hopkins, Berlin, An beide zu Nachen, übergegangen. H. Minck Wwe in Altona. Diese Firma, weicher 8168 gepu vn Form. . Elarke und der Stadtbahn 24. Unter Nr. 4 des Handelsregisters A, wurde die deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Köpke zu präparate, Borax n Ann 2S st eine B Kl. 26 a. Nr. 33 222 (B. 4830) R.⸗A. v. 21. 10. offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wwe Altona ist, ist in „Wilhelm Köpke“ umgeändert gstertchfan gareagt er Anmeldung ist eine Be⸗ Zufolge esäne 8 11. 5 88 umgeschrieben E. Brand“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. worden. 1 — auf A. W. Querner, Braunschweig. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Brand Königl. Amtsgericht. Abth. 3a, Altoua.
Rr. 11 543. K. 4759. Klasse 34. Kl. 42. Nr. 33 257 (Sch. 2855) R.⸗A. v. 25. 10. und Sehensg Fea beide zu flxute Die Ge⸗ 2 “ 98. Zufolge Urkunde vom 6. 12. 99 umgeschrieben sellschaft hat am 9. Januar 1900 begonnen. Amberg. Bekanntmachung. [75007] Eingetragen für Fer⸗ 12 8 V-ee Export⸗Gesellschaft, G. m. Aachen, den 9. Ieha 180., . ’ Fendee. ce 688
8 8 2* .H., Unter⸗Barmen. . Amtsgericht. 5. 3 ahier ist von dem bisherigen Firmeninhaber Jose dinand Kögler, Kirchen⸗ (NFII. 26 d. Nr. 35 429 (C. 1769) R.⸗A. v. 3. 2.99. I 8 3 —
„Eingetragen für Max Bleicher &. Co., Oelsnitz i. V., zufolge Anmeldung vom 27. 4. 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von
Korsets. Waarenverzeichniß: Korsets mit Ausschlu Eingetragen für Jacoh Wiedemann, Augsburg, von gestrickten und gewirkten Korsets. schluß Maximiliansstr. B. 12/13., zufolge Anmeldung vom
24. 6. 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: tel⸗ Nr. 41 516. W. 2854. Klasse 3 d. bewirthschaftung. Waarenverzeichniß: Weine. dese
Nr. 41 525. A. 2243. Klasse 16 b. ’2 85 18 1 8 8 8
8
9 „pamam, dülh vrd Ca 028 Schae Cbermachena tehnen *n oen 042&(b,2. — Whd Ohns Saite und Soda ngewindet — Sperumer Verbezueh
111“
. 8* 2. 8 6 1 8 82 8 E“ Eingetragen für Meyer Lemke & Co., 1 8 Eingetragen für Alois Shanghai (China); Vertr.: Alexander Specht u. 8 upiter . Gösßmann &˖ Co., Ham⸗ J. D. Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom „ Eingetragen für C. G. Wolter, Berlin, zufolge 6 k melburg, zufolge Anmeldung 1. 8. 98/29. 9. 88 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Anmeldung vom 14. 10. 99 am 28. 12. 99. Ge⸗ ingetragen für Ernst L. Arp, Kiel, meolse An⸗ vom 18. 9. 99 am 29. 12. 99. Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ meldung vom 4. 11. 99 am 28. 12. 99. Geschäfts⸗ Geschäftsbetrieb: Liqueur⸗ Zündhölzer, Lichte, Nadeln; rohe und gereinigte benannter Gegenstände, insbesondere Handschuhe und betrieb: Herstellung und Vertrieb von Weinen und fabrik. Waarenverzeichniß: Wolle, Kammzug, Sboddywolle; wollene Garne, Herrenartikel. Waarenverzeichniß: Kragen, Man⸗ Spirituosen. Waarenverzeichniß: Weine und Spiri⸗ Kräuter⸗Magen⸗Liqueur. nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephir⸗ schetten, Oberhemden, Kravatten, Handschuhe, Hüte, tuosen.
garn, Moosgarn, Streichgarn, Mousselinegarn; Schirme, Unterkleider. Nr. 411 526. R. 3227.
wollene Webstoffe und zwar: Tuch, Flanell, Nr. 41 517. K. 4833. Eingetragen für
Klasse 23.
Lauerer in Amberg infolge Geschäftsübergabe auf
Mousseline, Kammgarnstoffe, Buckskins, Konfektions⸗ stoffe, Filztuch, Filz, gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen Web⸗ und Wirkstoffen gefertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗ kleider, einschließlich Unterkleider; Handschuhe und Mützen; Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; gezogener und gewalzter Eisendraht, Stahldraht, Messingdraht, Kupferdraht, Bronzedraht, Platin⸗ draht; metallene Bleche, Stangen, Platten, Röhren, Schiffsanker, Schienen, Faconstücke, Hufeisen, Nägel, Schrauben, Muttern, Haken, Oesen, Stifte; Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stablkugeln, Stahl⸗ spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Loth⸗ metall, Deltametall, Vellowmetall, Wood's Metall, Quecksilber, Platinschwamm, Magnesiumband; eiserne Träger, Säulen, Maueranker, eiserne Rinnen, Niete, Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippen⸗ heizkörper, Roststäbe. Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen, Traillen, Fischangeln; Geschosse; Glocken, Gongs, Schußwaffen; Schirmgestelle, Schiffsschrauben; Radreifen, Wagenachsen, Geld⸗ schränke, Kassetten, Bildsäulen aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fegerhane; Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und
asserleitung; Hähne, Ventile; gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetall⸗ theile für Feinmechaniker, Uhrmacher und elektrotechnische Zwecke; Metallkapseln, Stockzwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben für Firmenschilder, Schablonen, Röhrenbrunnen, Schmierbüchsen, Klammern, Spiralfedern, Wagenfedern, Lampen⸗ brenner, Lampenfüße, Lampengehänge, Gasbrenner; Schnürsenkel, Stickseide, Zwirnhandschuhe, Band⸗ waaren, Schürzen, Zentimetermaße, Rüschen, Strumpfbänder, Hosenträger, Geldbörsen, Zwirn⸗ knäuel, Knöpfe, Kaffeebeutel, Schleier, Armstulpen, künstliche Blumen, Schmuckfedern; hölzerne Küchen⸗ geräthe, Wäscheklammern, Stiefelknechte, Maßstäbe, “ Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarren⸗ pitzen, Holzschalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacks⸗ beutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen, Briefmappen, Fensterleder, Schlüssellochschilder; gläserne Messerbänke, „Salznäpfchen, Reiseflaschen, Gummigläser, Trinkgläser, Lampenzylinder, Glas⸗ priemen, Glasperlen, Thermometer, Brillen, Brenn⸗ und Lesegläser, Nachtlampen, Lampions, Dessert⸗ teller, Taschenspiegel; porzellanene Pfeifenköpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen, Teller, Sahnetöpfchen, Theesiebe, Senfbüchsen, Seifennäpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen, Marmel, metallene Büchsen, Schlüsselringe, Huthaken, Stiefeleisen, Korsetstangen,
Schufz-Marke.
Eingetragen
—
. 1
Franz Richter, Döbeln, zufolge Anmeldung vom 11. 11.
99 am 28. 12.99. Geschäfts⸗
betrieb: Eisengießerei und Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe. Waarenverzeichniß: Acker⸗ und
Nr. 41 535. N. 1194. Klasse 16 b.
Wiesenbaugeräthe.
Nr. 41 527. H. 5210. Eingetragen für Höfinghof
IIs(-& Schmidt, Delstern t. Westf., eg
Kölner Eisenwerk und Rheinische Apparate⸗Bau⸗Anstalt⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Brühl bei Köln, zu⸗ folge Anmeldung vom 11. 11. 99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Roststab⸗Gießerei und Fabrik feuer⸗ beständiger Gußtheile. Waarenverzeichniß: „Rost⸗ stäbe, einzeln, zusammengenietet, zusammengeschraubt oder zusammengegossen, Treppenroste, Rostplatten, Rostträger, Rost⸗Seitenstücke, Feuerbrücken, Herd⸗ platten, Feuerthüren und Feuergeschränke.
.“ SUPERPHOSPHAT
Nr. 41 518. A. 2009. Klasse 8.
ERDOANgg,
8
Federhalterständer, Brochen, Metallspielwaaren;
Eingetragen für Anglo⸗Continentale (vormals Ohlendorff'sche) Guono⸗Werke, Agentur Emmerich, Emmerich a. Rh., zufolge Anmeldung 99 am 28. 12. 99. Geschäfts⸗
zufolge Anmeldung vom 31. 7. 99
[am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb:
Fabrikation und Vertrieb von Stahl⸗ und Eisenwaaren.
bahnwagenbeschlagtheile, Sensen.
Nr. 41 528. L. 3051. Klasse 40.
Eingetragen für Dormin Lindstedt, Hamburg, Glockengießerwall 16, zufolge Anmeldung vom 8.11.99 am 28. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Export von Taschenuhren. Waarenverzeichniß: Taschenuhren.
Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Fairy Blossom
J. Ferd. Nagel Hamburg, zufolge Anmeldung vom 3. 6. 99 am Geschäftsbetrieb: in Spriten,
Eingetragen für
29. 12. 99. bezw. Handel Weinen, Getränken aller Art, Parfümerien, Seifen Waarenverzeichniß: Weine, Biere, kohlensaure Wässer, Gingerale, Liqueure, Bitters, Genever, sämmtliche andere Spirituosen, Sprite, Parfümerien, Seifen und Pomaden.
Nr. 41 536.
Fabrikation von Spirituosen,
Waarenverzeichniß: Feldschmieden, Ambosse, Eisen⸗ und Pomaden.
Limonaden,
Sch. 3714. Klasse 22.
UNIVERSUH
8
Eingetragen für F. J. Schnelle, Elberfeld, Uellen⸗ dahlerstr. 252, zufolge Anmeldung vom 14. 11. 99 am 29. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und
Nr. 41 545. S. 2718. Klasse 35.
Nr. 41 530. S. 2750. Klasse
ErnsE Sommerfelcl. 3
989 8 ha9eHeh G&RUNBERGGC/Schle5)
Eingetragen für Ernst Sommerfeld, Erste Deutsch⸗Amerikanische Nutzgeflügelzucht, Grünberg i. Schl., zufolge Anmeldung vom 25. 10. 99 am
Vertrieb nachstehender Waaren. Waarenverzeichniß: Maschinen und Apparate für Ziegeleibetrieb, S siebe, Ziegeltransportwagen und⸗Karren, Formkasten,
Preßformen. Nr. 41 537.
B. 6147.
Whopper
Borgfeldt & Co.,
Klasse 25.
Eingetragen für Geo. zufolge Anmeldung vom 6 29. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von harmonikas. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas.
Nr. 41 539. J. 1114.
ECHTERVATER.
Eingetragen für Conrad Jeutzsch, Frankfurt a. M.⸗ e Anmeldung 99 chäftsbetrieb: Fabrikation von Nähr⸗ und Genußmitteln, insbesondere Maccaron In und anderen Teigwaaren und Vertrieb Waarenverzeichniß: Tei Suppensterne u. s. w.).
Klasse 26 c.
Bockenh., zufol 29. 12. 99. G
Maccaroni, Nudeln,
29. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Import und Verkauf
lamitz (Bayern), zufolge ..—— 8 8 Zufolge Urkunde vom 24. 7. 99 umgeschrieben auf Aachen. [75216] dessen Sohn Michaͤel Lauerer dahier übergegangen
Anmeldung vom 14. 10. 99 am 29. 12. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Haartinktur und Haar⸗ wuchspomade. Waaren⸗ verzeichniß: Haartinktur und Haarwuchspomade.
Nr. 41 544. St. 1415. 4.
Eingetragen für Johann Straniak, Eggenfelden, zufolge Anmeldung vom 1. 9. 99 am 29. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Talgschmelzerei, Seifen⸗ und Lichter⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Haus⸗ und Toiletteseifen, Oöfüg⸗, Haaröle, Haarpomaden, Toilette⸗ und Mund⸗ wasser.
Dewe) U.
Eingetragen für Gebrüder Süßenguth, Neu⸗ stadt, Herzogth. Coburg, zufolge Anmeldung vom 2. 10.99 am 29. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Puppen⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Puppen aller Art.
Nr. 41 546. L. 2743. Klasse 42.
BIT00 U
Eingetragen für C. Locher, Bern (Schweiz); Vertr.: Heinr. Wilh. Schmidt, Frankfurt a. M Neue Kräme 20, zufolge Anmeldung vom 22. 4. 99 am 29. 12. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren. Waarenverzeichniß: Chokolade, Kakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Gemüse⸗ konserven, Fischkonserven, Geflügelkonserven, Fleisch⸗ konserven, Biscuits und sonstiges Backwerk, Seifen, Parfümerien, Früchtekonserven, Honig, Senf, Gewürze, Tapioka, Sago, Stärke, Käse, Butter, Milchchokolade, Milchbiscutts, Milchbonbons, Milchzucker, Milch⸗ zeltchen, Rahmzeltchen, Zuckerzeltchen, Chokolade⸗ zeltchen. Extrakte und Essenzen aus: Kaffee, Thee, Kakao, Fleisch, Fischen, Krebsen, Geflügel, Austern, Schnecken, Früchten. Fruchtkernen, Fruchtschalen,
die Deutsche Nährmittelgesellschaft, G. m. b. H., Untertürkheim⸗Stuttgart.
Nachträge.
Kl. 22 b. Nr. 27 633 (W. 1667) R.⸗A. v. 3.12.97. e. Wohnsitz des Inhabers ist nach Stuttgart verlegt.
Kl. 4 Fir. 13575 (C. 1018) R.⸗A. v. 18. 2. 96. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Deutsche Petroleum⸗Glühlicht⸗Actien⸗Gesell⸗
Löschungen.
Kl. 38. Nr. 35 163 (B. 5136) R.⸗A. v. 20. 1. 99. (Jahaber Blumröder & Heimstädt, Nürnberg.) Gelöscht am 13. 1. 1900.
Kl 33 Nr. 35 589 (B. 5273) R⸗A. v. 14. 2. 99. (Inhaber Blumröder & Heimstädt, Nürnberg.) Gelöscht am 13. 1. 1900. . Berlin, den 19. Januar 1900.
Kaiserliches Patentamt. von Huber. [74939]
Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen · schaftlichen, technischen und Handelobeliedermsen der Milchwirthschaft. (Verlag von Fr. u. Th. Mann in Hildesheim.) Nr. 2. — Inhalt: Die Bilanz⸗Ver⸗ öffentlichung und die Mitglieder⸗Bewegung — Mit⸗ theilungen. Uebertragung des Schweinerothlaufs auf den Menschen. — Nachweis von Rohrzucker in Margarine. — Mlilchsäurebestimmung mittels Alkohbol. — Bestimmung des Schmutzgehalts der Milch. — Literatur. Taschenbuch für landwirth⸗ schaftliche Genossenschaften. — Maschinen und Ge⸗ räthe. Taktzähler für die Kurbelumdrehungen an einer Milchzentrifuge. — Vereine, Verbände und Genossenschaften. Westpreußischer Butterverkaufs⸗ verband. — Neue Molkereien. — Rundschau. Aus⸗ nahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Ge⸗ werbebetrieb von Molkereien. — Die bayerische Butterschau im Monat Dezember. — Ein milch⸗ aͤhnliches Getränk aus Bierhefe. — Regelung des Verkaufs von Butter im Herzogthum Anhalt. — Erhebungen über den Schaden und Verlauf der Maul⸗ und Klauenseuche. — Harte Bestrafung eines Mischfälschers. — Gefängnißstrafe wegen Milch⸗ fälschung. — Personalien. — Verordnung betr. den Verkehr mit Käse in Belgien. — Ueber die vor vier Jahren in Esbjerg (Dänemark) gegründete Butter⸗ bearbeitungs⸗ und Verpackungsfabrik. — Sprechsaal. Wasserbestimmung in Käse. — Schimmelbildung auf Schweizerkäse. — Schlagsahne. — Handelstheil.
Unter Nr. 1871 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann Heinrich Schagen zu Aachen für die Firma „Daniel Schagen“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen.
Aachen, den 9. Januar 1900.
Königl. Amtsgericht. 5. Aachen. [75209]
Unter Nr. 1873 des Prokurenregisters wurde die der Josefine Funke zu Aachen für die Firma „Phil. Ludw. Funke“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. 8 8
Aachen, den 9. Januar 1900. 8
Königl. Amtsgericht. 5. 18
Aachen. 17 Bei Nr. 1924 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Jul. Jecker Laurenz Sohn“ zu Aachen verzeichnet steht, wurde vermerkt: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Tod der Theilhaberin Wwe. Julius Jecker zu Aachen aufgelöst. Der Kaufmann Robert Fecker zu Aachen setzt das Handelsgeschüft unter un⸗ veränderter Firma fort. Unter Nr. 5 des Handelsregisters A. wurde die irma „Jul. Jecker Laurenz Sohn“ mit dem rte der Niederlassung Aachen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Robert Jecker, daselbst, ein⸗ getragen. Aachen, den 11. Januar 1900. 6 Königl. Amtsgericht. 5. 8
Bei Nr. 1210 des Gesellschaftsregisters, woselbst
vermerkt:
Urkunde.
Rechtswirksamkeit der Bekanntmachungen
öffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Aachen, den 13. Januar 1900.
Ueber den Verlauf des Berliner Buttergeschäfts im
Knollengewächsen, Malz, Getreide, Wurzeln, Gemüsen, flanzen Pilzen, Gräsern, Fafern, Kräutern, Rinden
1I
Monat Dezember 1899. — Briefkasten.
88 1“ “
önigl. Amtsgericht. 5.
Aachen. 1775208]
die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Bank für Handel und Gewerbe“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4
Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Dezember 1899 beschlossenen Aenderungen des Gesellschaftsvertrages ergeben sich aus dem Inhalt der über diese Aenderungen von Notar Justizrath Giesen hierselbst am 29. Dezember 1899 aufgenommenen, bei Gericht eingereichten
Nach § 4 des Statuts erfolgen die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrath zu bestimmenden sonstigen Zeitungen. * die
allen Be- theiligten gegenüber genügt der Nachweis der Ver⸗
und wird von letzterem unter der bisherigen Firma Michael Lauerer sortbetrieben. 1.“] Amberg, den 16. Januar 1900 “ K. Amtsgericht. Haider, K. Amtsrichter.
8
Bamberg. Bekanntmachung. [75218]
1) Evxportbrauerei Kloster⸗Langheim
Heinrich Hoech.
Unter dieser Firma betreibt der Realitätenbesitzer Heinrich Theodor Hoech in München ein Handels⸗ geschäft mit dem Sitze zu Langheim.
2) 6 Bavaria Drogerie
Adolf Haaß Ir.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Adolf Haaß in Bamberg daselbst ein Medizinal⸗, Dro⸗ gerie.. Chemikalien⸗, Farb⸗ und Kolonialwaaren⸗ geschäft.
Bamberg, am 17. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht. I. Ott, Kgl. Amtsrichter. Bautzen. [75009]
Auf dem die Aktiengesellschaft Bautzner Tuch⸗ fabrik und Kunstmühle (vormals C. G. E. Mörbitz) in Bautzen betreffenden Blatte 118 des hiesigen Pandelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafts⸗Vertrag vom 2. März 1872 außer Kraft gesetzt worden ist. An seine Stelle treten die am 29. Dezember 1899 festgestellten neuen Satzungen.
Dieselben enthalten unter anderen folgende Neue⸗ rungen:
Der Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt worden auf die Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder von anderen Unternehmungen, die zum Betriebe der Tuchfabrikation oder des Mühlengeschäfts dienen, sowie auf die Be⸗ theiligung an solchen in jeder Form. Zwei Vorstands⸗ mitglieder sind gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so vertritt diese allein die Gesell⸗ schaft. Die “ findet in Bautzen oder einem anderen durch den Aufsichtsrath zu be⸗ stimmenden Orte statt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. “
Bautzen, den 15. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Kuntze.
Bentheim. V175010] Im hiesigen Handelsregister ist heute Folgendes
eingetragen: 3
2* 2 1u 3 Ee1111414*² —