1900 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

104,25 G Cont, Wasser(103) 146,00 bz G, Dannenbm. (103 110,50 G 350,25 bz B 350,25 bz B 97,00 G

119,50 G 86 aiser Gew.

Düss. Maschinen. Duxer Kohlenw. Dynamite Trust . le n

asch. Fb.

Gggestorff fb. Eflenb. Kattun.

Eintracht Brgw.

Elberf. Farbenw.

Elb. Leinen⸗Ind.

Elektra, Dresden

Elektr. Kummer

El. Licht u. Kraft

172 tc gagh 16 ekt. Unt. Züri

Ullr.

Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnb

rnberg

FagonManstaedt Faxgag. Eisenach Falkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. löther Masch. e Papierf. Frankf. Chaussee

do. Elektr. Fraustädt. Zucker Freund Masch. k. Fried Wilh. Pr. A Feister h neue ritsche Bch. Lpz Gaggenau Vorz. vehe., Sisan elsenki gw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. 12 Glad. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke S

Gritzner Mas Gr. Lichtf. Bauv. do. dbg. .. do. err. G. Guttsm. Masc. Hagener Gukßst. Halle Maschinfb. do. Un. fr. Pom. M ambg. Elekt. W. d. Bellealliance nn. Bau StPr do. Immobil. do. Masch. Pr. Harburg Mühlen Harb.⸗W. Gum.“ Harkort Brückb.k. do. St.⸗Pr. b. Ser. 2 arp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. do. neue Hartm. Ma cöf Hartung Gußst. arz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. 6 ¾ Hasper, Eisen 10 den. Lehm. abg. 15 Heinrichshall .. 7 Helios, El. Ges. 11 HemmoonPrtl Z. 15 ngftend Masch 6 de rand Wagg. 11

„R . B 8 Hel.. ege⸗ 12 do. i. fr. Verk. neue

do. Hildebrand Mhl. Hilpert, Masch. Hirschberg. Leder

do. asch. ochd. Vorz. A. ko. Hochd⸗ ch.. 3 Hörderhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A oesch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. HoffmannStärke Hofmann Wgg. Howaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. Püssce bhct Ar uldschinsky .. umboldt Masch Ilse, Bergbau. Inowrazl. Salz⸗? Fet.Hen, Sthe Jeserich, Asphalt Kahla Porzellan Kaiserr gsceral. aliw Kannengießer.. Kapler Maschin. Lattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Keyling u. Thom Kirchner & Ko.. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl.

1000 [99,00 G 25000 u. 1000 98,10 9 1000 u. 500 107,00et. h

000 u. 106,50b Gtl. 8 101,90 6 *

——nggg

202,00 1b Köln⸗Müsen. B. 145,60 do. do. konv. 158,50 bz G I 158,25 bz 111,50 bz G 137,50 B 79,00 G 171,75 bzz G Königsborn Bgw 308,00 B Königszelt Prill. 57,00 bz Körbisdorf. Zuck. 98,00 bz G 152,50 bz B 118,75 bz G f 76,00 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 137,70 G Lahmeyer & Co. 122,25 G Langensaza.. 145,80 bz G Lauchhammer.. 45,25 G do. kbv. 79,00et. bz G Laurahütte.. 244,50 bz G do. i. fr. Verk. 600/1700 21 7,00 bz G Lederf. Eyck& Str 1000 222,25 G Leipz. Gummiw. Leopoldgrube.. 1000 290,00 bz G Leopoldshall... 1000 158,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 133,80 G Lepf. Joseft. Pap. 1000 [110,50 G Ludw. Löwe & Ko. 2u1000 167,75 bz Lothr. Ei en alte 1000 130,75 bz B do. abg 1000 77,50 G do. dopp. abg. 1000 —.,— do. St.⸗Pr. 1000 106,80 G Louise Tiesbaukv. 1000/500 [127,25 bz G do. St.⸗Pr 1200/300 423,75 G Lüneburg. Wache 217,50 bͤz G Mrk. Masch. Fbr. 63,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 146,00 G Magd. Allg. Gat 114,00 bz G do. Bauban 338,60 bz do. Bergwerl 2100/600 [1194,50 bz G do. do. St.⸗Pr.: 5 à, 90 à 50 à, 75 à, 50 bz do. Mühlen. 1000 212,75 bͤz G Mannh. Rheinar 1000 151,75 bz Marie, kons. Bw. 750 [15 ¼1,75 bz Marienh.⸗Kotzn. 1000 [142,50 bz G Maschin. Breuer 1500 153,00 bzz 6G6 do. Kappel 3 —,— Mschu. Arm. Str. 500 [114,10 G Massener Bergb. 1000 128,50 G Mathildenhütte 1000 154 40 bz; G Mech. Web. Lind. 6 1000 [183,75 bz G do. dc. Soprausl? 600 [176,50 G do. do. Zittau 1000 [105,60 G Mechernich. Bw. 1000 —,— Mend. u Schw. Pr 600 [123,50 bz Mercur, Wollw. 8 ½ 1500 —,— Milowicer Eisen 1000 114 50 bz G Mivxu. Genest Tl. 600 262,30 bzz G Mülh. Bergwt 600 [22 1,00 bz G Müller Speisef. 300 [120,75 bz B] Nähmasch. 1000 163,00 bz G Nauh. säuref. Pr. 1000 [184,25 G Nepiun Schffsw. 500 [65,25 G Neu. Berl. Omnb. 500 [101,50 G Neues Hansay. T. 400 303,00 G Neurod. Kunst. A. 1000 [130,00 bz G Rheuß. ri Liq. 500 [129,00 bz 6 Neußer Eisenw. 600 402 00 G Niederl. Kohlenw 300 120,00 B Nienb. Vz. A.abg. 1000 [151,25 G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 —,— Nordd. Eiswerke 500 [116,00 k G do. Vorz. 1000 116,25 G do. Gummi .. 500 387,25et. bG do. Jute⸗Spin 1000 —,— do. Lagerh. Brl. v⸗ 249 10 G do. Wollkämm. 126,75 bz G Fhoenser Prc. 400 [152,00 bz G Nordstern Brgw. 1200/200 122 50 bz Nürnb. Velocip. 600 [205,90 bz Oberschl Chamot ,10 à 206,25 à 205,80 bz do. isenb. Bed. 1000 197,50 bz G†do. E.⸗J. Car. H. 600 [165,00 B do. Kokswerke 1000 [120,00 bz G [do. Portl. Zem. 300 —,— Oldenͤ. Eisenh. k. 300 [202,50 bz G Opp. Portl. Zem. 300 [202,50 bz Orenst. & Koppel 1000 409,00 bz G Osnabr. Kupfer 1000 [24 5,75 bz G Ottensen. Eisnw. 300 [143,00 G Haßtes 1000 [153,80 G ass.⸗Ges. konv. 1000 [209,80 bz Paucksch, Masch. 1000 99,50 G do. Vorz.⸗A. 1000 168,25 bz G t0c Masn. etersb. elkt. Bel.

22

72,00 bz G Schering Vorz. A.] 4 ½ 300 [117,00 bz Schimischow Em 10 600 277,00 bz G Schimmel, Msch. 5 1000 334.75 bz ö S. 18 600 [110,10 bz G do. do. St.⸗Pr. 18 1000 [70,60 bz G do. Cellulose.. 6 1000 [136,50 G do. Elekt. u. 13 1000 [186 25 bz do. Kohlenwerke 0 1000 201,00 bz G do. Lein. Kramsta 8,3 600 123,50 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 17 1000 180,00 bz G Schloßf. Schulte

1000 187,25 bz G Ssen Frid. Terr

85 00¶8e⸗e IIeEIIIIII2

T

8 8 7

—VF—5IA

52,10 bz G Dtsch. Linol. (103) 1000 159,50 bz G Dtsch. Wass. (102) 236,10 bͤz G Donnersmarckh.. 1000 [105,75 G Drtm. Bergb(105) 1000 [140,00 bz G Drtm. Union (110 1000 [116,25 G do. 100 1000 [141,75 G Düss. Draht (105 1990 230,00 bz G Elberf. Farb. (105 1 126,10 G El. Unt Zür. (103 1000 [198,50 G vha ndanes

00 00

522AsÖSAen e So

212eIIEI 8I

20.—

1000 633,00 bz 6 Schönhaus. Allee 2000 —-,— rifigiez. Huck. 1000 [164,00 bz G Shace e ektr. 150 [58,00 G Schütt, Holzind. 600 —,— Schulz⸗Knaudt 450 [143,25 bz Schwanitz & Co. 600 [260,20 bz Seck. Mühl V A. 5 à, 75 à 209.60 à, 75 bz Max Segall. 1000 [128,00 bz Sentker Wkz. Vz. 500/1000 139,00 G Siegen Solingen 100 00 G Siemens, Glash. 1200 97,10 b; G Si m. u. Halske 121,25 9 Simonius Cell. fl. 62 00 B Sitzendorf. Porz. 6 ½885,50 bz G Spinn und Sohn —,— Spinn Renn uKo —,— Stadtberg. Hütte 61 60 bz G Staßf. Chem. Fb. 107,00 bz G Stett. Bred. Zem. 599,00 bz do. Ch. Didier⸗ 130,50 bz G do. Glektrizit. 193 00 bz G ro Gristom 160,00 bz G do. Vulkan B.. 98,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 123,75 G Stobw. Vrz.⸗A 106,00 G Stohr Kammg 160,00 G Stoewer, Nähm 160,00 G Stolberger Zint [26,50 bz G do. St.⸗Pr. 111,10 G Strls. Spl. St.⸗P. 81,80 bz G Sturm Falzziegel 112,00 bzz G Sudenburger M. 145,75 bz G Südd Imm. 40 % 237,50 bz G Tarnowitz. Brzb. 106 50 bz 6G Terr. Berl.⸗Hal. 173 00 bz G do. G. Nor 8 169,25 b; G do. G. Südwest 151,00 bz do. Witzleben. 181 00 9% Teuton. Misburg 165,50 G ThaleEis. St.⸗P. 1299 00 bz do. Vorz.⸗A 161,50 bz G Thiederhall 1828 1000 105 50 bz G ThüringerSalin. 1000 [177,00 bz B do. Nadl. u. St. 1000 185,50 G Tillmann Wellbl. 1000 [126,00 bz G Titel, Kunsttöpf. 1000 168,00 bz G Trachenbg. Zucker 1000 [148,00 G Tuchf. Aachen kv. 1000 [197 00 bz G Ung. Asphalt.. 1000 [105,60 bz do. Zucker.. 1000 [104,75 bz Union, Bauges. 2000 [101,00 bz G do. Ghem. F 1000 131,00 bz G do. Elektr.⸗Ges. 600 [410,00 G U. d. Lind., Bauv. 1000 220,50 bz G do. Vorz.⸗A. A. 520/100 1 19 25 bz G do. do. B. 1000 [107,00 bz G Berntnerhopee 1200/600 96,80 bz G Ventzki, Masch. 600 81,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 104 25 G V. Brl Mörtelw. 80 00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 110,75 bz G Ver. Kammerich 0 95 60 G Vr. Köln⸗Rottw. 185,00 bz G Ver. Met. Haller 90,.00 G Verein. Pinselfb. 235,00 bz G do. Smyrna Tep 142,00 G Viktoria Fahrra 178 00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 132 00 bz 6G Vogel, Telegraph 1 177,25 bz G Vogtländ Masch. 163,90 bz G Vogt u. Wolf 181,00 bz Voigt u. Winde 174,.50 bz G Volpi u. Schlüt. 184 bz G kl. f. Vorw. Biel. Sp. 232 10 bz G Vulk. Duisb. lI. 129,50 bz G Warstein. Grub. 168,00 G Wassrw. Gelsent. 185,00 G Wenderoth .. 83 50 G Westd. Jutesp. 109,00 e bz B Westeregeln An; 132,00 9 Westfalia.. 66,75 bz G Westf Drht⸗Ind. 30 20 bz G do. Stahlwerke 192,10 bzz G Werersberg.. —,— Wicking Portl.. 360,00 G Wickrath Leder. 360,00 G Wiede Maschinen 95,0001 do. Litt. A. 169 00 bzz G Wilhelm; Weinb Dnge ve do. Vorz.⸗Akt. —,— Wilhelmshütte. 92,25 G Wiss. Bergw. Vz. 144,25 B Witt. Gußsthlw. 112,50 bzz G Wrede, Mälz. C. 111,50 bz Wurmrevier .. 216,25 bz G eitzer Maschin. 139,50 bz G ellstoffverein..

arebüeeaeaRRe

2x2 EE

2

EIISZlISSIIel PFFPüPPPPPFüPðPFYðYBg

ö ——·26W2al28eq‚’n’U‚”anm”ng’n’üöeüeeeeünneönn SerFüErffrrürüreoerüerenreöeönen,

807—

——-—

—6oO—-—Ser SSSPo”

2 I

Der Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 isͤennen Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; .““ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 3 I Ir,Hm des Deutschen Reichs⸗Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr, 32. h; 191 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

—öSqSSIögSES2IIn 2

500 [152,00 G do. do. (105 pr. St. 75,00 G Erdmannsd. Spin. 1000 [12 ⁴,00 bz G do. do. (105) 300 [185,00 bz G FsteMNos.09 1200/600 1193,25 bz G elsenk. Bergw. 1000 [239,00 bz G Georg⸗Mar. (103) 1000 [179,00 bz Germ. Br. Dt(102 1000 [163,25 9 Ges.f. el. Unt. (103) 1000 92,00 G ag. Text. J. 88 600 [106 25 bz G aanau Hofbr. (106 1000 [92,00 bz G ap Brgb1392 kv. 600 [191,00 bz G elios elektr. (102) 300 16 1.00 bz G 89e nge e 500 [207,50 bz G enck 88 105) 1000 382,50 bz G ibernia Hp. O. w 1000 154,00 G do. 1898 1000 163,00 b3 B] Hörder Brgw. 103) 1000 [265,00 bz G ösch Eis. u. Stahl 600 [265,50 bz G Se e. h 192 1500 s70,25 bz G lse Brgbau(102 5000 1000—-,— Inowrazlaw, Salz 1000 125,50 b3 G Kaliwerke Afchrsl. 300 [118,10 bz G Kattowitz Bergbau 300 174,00 bz G Königsborn (102) 600 [126 50 B König Ludw. (102) 117,50 bz G König Wilh. (102) E 19 ried. Krupp .. 117,50 G Lullm. u. Ko. (103) vea ge. Laurahütte A.⸗G. 121,50 bz G Louise Tiefbau.. 88,00 G Ludw. Löwe u. Ko. 111,75 bz Mannesmröhr. 105) 116,75 G Mass. Brgb. (104 134,00 bz G Mend. u. Sch. se

8⸗

( EEE

00

—,—— 1E5ESSZS nSvP PöPPPürrüäüheäsrürereeerzeee 2☛α 2 22ͤ2ö— I'-IöNEÖ S822 —2 2. Sö’ 850—

1 de

Cinzelne Rummern bosten 25 B,,,. I Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

—,— o

299 2—2ͤ2—on

elIlISSIIIIIIIIISILIIISIIIOolIS=S1eI

60%—

Wegen der Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes erscheint die nächste Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ morgen. 104 75 ’6G 8 n

1000 u. 500 98,25 8 168 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann von Kamptz, Kommandeur der Schutz⸗ scaüclageige eese les „Hansa“ in Bremen das Recht zur dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Bauck zu Lauen⸗ truppe für Kamerun, das Kreuz der Ritter des Königlichen Führung der deutschen lagge erlangt. Dem Schiffe, für i. Pomm. und dem Spezial⸗Kommissar, Landes⸗ Haus⸗Ordens von Hohenzollern mit Schwertern, welches die Eigenthümerin Bremen zum Heimathshafen gewählt burg i.. Habius F R Adler⸗Ord dem Buchdruckergehilfen Montpellier zu Colmar i. E. hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Newcastle on Tyne Hekonomierath Rabius zu Lüneburg den Rothen Adler⸗Orden b 1 Z 8 beil dritter Klasse mit der Schleife, das dlgerngine sehreisei hen Bn dc sa is g h6 ö“ e 29. Dezember v. J. ein Flaggenattest ertheilt 8 8 8 z S 8 1 ehe⸗ L“ 16 des 1“ e ee⸗ 85 maligen Sergeanten und Hoboisten im 5. Badischen Infanterie⸗ ö11 .. 8 Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, Regiment Nr. 113 Augustin Haas zu Freiburg i. B. das en Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justizrath Holle Allgemeine W zu verleihen. Bekanntmachung. zu Dortmund den Königlichen Kronen⸗Orden dritier Klasse, 8 8 Infolge weiterer Ausbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche dem Polizei⸗Kommissarius a. D. von Raedern zu 8 3 in Deutschland wird in Abänderung meiner Bekanntmachung Breslau, dem Langbof zu Altona, dem Eisen⸗ Seine Majestät der Königshaben Allergnädigst geruht: vom 23. Mai v. J. (A⸗Bl. S. 229) und unter Bezugnahme bahn⸗Stations⸗Assistenten a. D. Friedrich zu Altenplathow den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗ auf die landespolizeiliche Anordnung vom 4. März 1896 im Kreise Jerichow II, bisher in Berlin, dem Förster a. D. legung der ihnen verliehenen Kaiserlich japanischen (A⸗Bl. S. 72) das Verzeichniß derjenigen verseuchten Reichs⸗ enʒh bbböbnb eiea zwör: 13111“ 101,00 bz B gemang 9tto geyfekl 8 Danzig den Königlichen Kronen⸗ des Kommandeurkreuzes des Ordens des heiligen Se htt abgeändert und erneut gerößzentlicht: G 98,00 B Orden vierter Klasse, - . Schatzes: Preußen: Regierungsbezirke: Königsberg, Gumbinnen, —,— dem emeritierten Lehrer Mirow zu Bergedorf bei Ham⸗ dem Generalmajor Grafen von Kirchbach, Kommandeur Marienwerder, Köslin, Stettin, Posen, Bromberg, Breslau, 102,75 G burg, bisher zu Kasseburg im Kreise Herzogthum Lauenburg, der 71. Infanterie⸗Brigade, b Liegnitz, Oppeln, Potsdam, Frankfurt a. O., Magdeburg, 2000 -200 G llj. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von G 179 Generalmajor Mayer, Präses des Ingenieur⸗ 1“ Hemnoven I Fübresgeir, Fagaser

r. rn, omités, Minden, Arnsberg, Cassel, Wiesbaden, Koblenz, Düsseldorf, 1012000, 102,50 G del nen h. eggs bespahze⸗ Friedrich Hintze zu Stral⸗ dem Obersten Zachariae, Inspekteur der Telegraphen⸗ Köln Trier und e 78 1000 500 —,— ** 8 1 8 G ruppen, 8 ayern: Verwaltungsbezirke: er⸗Bayern, Nieder⸗

1990 (189400 e lgenesse .““ dem Oberstleutnant Lauter, Kommandeur des Schleswig⸗ Bayern, Pfalz, Ober⸗Pfalz, Ober⸗Franken, Mittel⸗Franken, 10100404 .— dem Beigeordneten Mathias Diederichs zu Blanken⸗ Holsteinschen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 9, und Unter⸗Franken, Schwaben;

500 100,506 ath im Kreise Zell, dem Gemeinde⸗Vorsteher Erbach zu Spall dem Oberstleutnant Gerding, à la suite des Eisenbahn⸗ Württemberg: Verwaltungsbezirke: Neckarkreis, 1 im Kreise Kreußnach, dem Gemeindeförster. Wilhelm Hähn Regiments Nr. 1 Scheeeheee. ““ oeeefr 1 ise Wetzlar, dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. des Offizierkreuzes desselben Ordens: Sachsen: Kreishauptmannschaften: Dresden, Leipzig, 1000 —500 —,— zu Bonbaden im Kreise Wetzlar, dem . Zwickau;

9 100,30 Westphal zu Havelberg, bisher in Berlin, dem Eisenbahn⸗ dem Major von Brixen, Kommandeur des Branden⸗ 1 1882 Kem Lademeister a. D. Nether zu Verlin, dem Eisenbahn⸗Maschinen⸗ burgischen Iöger⸗Bataillons Nr. 3, Sa. Manaher: Landeskommissariate: Freiburg, Karlsruhe, 10,998 vühner 9 vige Fhen 8 haber, pran nis Ghinesmeifgebtenset dem Malor Wienrich im Fuß Artillerie Regiment von Helsen. Provinzen: Starkenburg, Rheinhessen, Oberhessen;

8 5 6„ 8 . ö. 2 2 b 2 19730 öö“ 8 Kreise Regenwalde, dem Kirchentastenmeiter, Rtrberfer hanmanasche 81 Lhisenbahn⸗Reziment Nr. 3, Cob 8 719 Ghweiga ö egegch Ee er Wer Auszügler Hannes zu Mosheim im Kreise Homberg, dem Privat⸗ dem Major Laube im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1 und goßteg 168 gg, S 3 . 1

Sees⸗ rster Abendroth zu Rüggen im Kreise Arnswalde, dem 1 3 burg, Anhalt, Mecklenburg Schwerin, Waldeck, 100,00 G 66* 57 n 1eHe 1 eveae ahar 16 Danzig, den 15. Januar 1900. dAevs; rich Lützenkirchen zu Worms, bisher in Duisburg, dem 1 anzig, 1 Fsr. Hofmeister und Leuteaufseher Christian Schüler zu Siede des Ritterkreuzes desselben Ordens: Der Regierungs⸗Präsident. 2000 500 100,00 B klf. 8 1b EC 19 Wirthschaßtanegh He g 89. dem W“ Ba 8 im ö1ö1“ 88 2, 5 CCV6G

500%h— u Starpeler Grunwald im Kreise Züllichau, dem Gutsarbeite dem erleutnant ers im Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ 3 Fornet. 100089 2 100,00 G bepe⸗ 88 Prietzier im Kreise Greifswald, dem Gutsgärtner Regiment; 86 110 10000-200 Kr. 94,75 G Gustav Volsch zu Brönkow im Kreise Grimmen, dem 3 W 1000 [100,25 G Wirthschafts⸗Statthalter Fritz zu Rustow im Kreise Grimmen, der siebenten Klasse desselben Ordens: 8 176,25 G Wilhelmshall (10) 1000 u. 500 102 80G dem Waldarbeiter Wilhelm Giesler zu Plümkenau im dem Vize⸗Feldwebel Schultz im Garde⸗Fuß⸗-Artillerie⸗ Verordnung e Zoolog. Garten. 800 u. 30098,80 G Kreise Oppeln und dem Puddler Ludwig Diedrich zu Regiment; der Fürstlich reuß⸗plauischen Landesregierung 191. b2g Fee im Kreise Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen, des Kommandeurkrenzes zur Ausführung 896 g “““

der aufgehenden Sonne: 8. 9 9.

134,75 bz G Versicherungs⸗Aktien. Heuie wurden notiert: Gesf ene ane Fern leim Iefanfae hehencgh. dem Generalmajor von Schubert, Kommandeur der Mit Serenissimi Höchster Genehmigung wird zur Aus⸗

114 09G (Mark p. St.): Allianz 1398 bz dem Vize⸗Feldwebel Pfuhl im 3. Posenschen Infanterie⸗ Eisenbahn⸗Brigade; sowie festung 1“ Fant 885 209,600 Fegiment r. ng Sünbtnas Maglen 8eash Dehacn * des Ritterkreuzes desselben Ordens: unher gleichzeitiger Aufhebung der Bestimmungen in den 103,75 G Berichtigung. Vorgestern: Goth. Privatbt Swinemünde die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verlahen dem Hauptmann Schmidt⸗Reder im Garde⸗Fuß⸗ menierungs⸗Hekagntmachungen K aa eee dee 1. ee 282,25 bz G e b- 5.4 G Se. . 1eeehes Artillerie⸗Regiment, Adjutanten der General⸗Inspektion der 1890, sowie in der Regierungs⸗Verordnung vom 28. Oktober 180n,88 It. Dmyf. Act. 61,106;G. Siemens, Glast. Fuis Actilerl.. Siehl, a la suite des Fuß⸗Artllerte⸗ 90 biermit Folgendes befimmtit 234,50 bz 335* AX“ 8 PS. 8 em Hauptmann ehl, à la snite de uß⸗ 2 9 98 60 bz G 238et. bz G. ““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Hindersin (Pommersches) Nr. 2 und Artillerie⸗ §1. 1 88 179,50 9; 11“*“ dem Kaiserlichen außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ Offizier vom Platz in Pillau, Als „höhere Verwaltungsbehörde“ gilt im Sinne des 1. e L in ““ Geemee e dem Hoauptmann Müller (Johannes) im vorgenannten Fereeaeef her msche die Fürstliche Landesregie⸗ 274 un ammerherrn T. umm von hwarzen ein un Re iment, rung, je 9 mi usnahme: 101,00 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8 bisherigen ““ 8bö—— iser Elsaß⸗ 9 dem Hauptmann Bock im 1eswes-eeech Ne. . 8 31) 82 cer n. 8 28 nüssc 8. Sgv- . 5gSe 86

. 68,00 19. 8 ie öffnete still, othringen, Geheimen er⸗Regierungsrat eiseler zu Adjutanten der Inspektion der Verkehrstruppen, und Feesstsetzung des urchschnittswerths der Natural⸗ 9 SS We. emin 19. Iedn. Sßf etif Aofre Straßburg den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ 2 Ue Koehler im Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1. ¹“ leistungen handelt, welche land⸗ und forstwirthschaft⸗ 19zohe 8. Des hechn ve ansanas nur mähle, socterabr nnnbn Zasserlichen General⸗Fonsul in Sofic, Legationsrath 1“ 265,00 bz elebter bei fester Stimmung. em Kaiserlichen General⸗Konsul in Sofia - 8 werden, und des 8 Absatz 2 Ziffer 2, 198 8 asn auswärts Janteten die Meldungen ziemlich ½ Reichenau den Rothen Adler⸗Orden oritter Klasse mit 1“ 1 das Landrathsamt zu Greiz für 2 8g 8 er Schleife, 116“ 28 6 das Fürstenthum, 8 1. If heg ehrin e weede düee n n dem Ersten Legations⸗Sekretär bei der Königlich nieder:-: Deutsches Reich. der Fälle des § 34 e. Ziffer 5 9- bewn 8 885. 161,75 bz G Zellst.⸗Fb. Wldh. 8n standen wesentlich höher. ändischen an Allerhöchstihrem Hefe⸗⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: in welchen für 5 r. 8 hren ebezirte 88 . 135,00 bz G uckerf. Kruschw. 229,80 bz G Auf internationalem Gebiet zeigten sich öster⸗ rath Dr. Baron Sweerts de Landas Wyborgh den e. b 8 dPauratl ürstliche Landrathsamt zu Greiz, für die 193,10 b; G . 4 1 reichische Kredit⸗Aktien nach schwachem Beginn fester; Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, den Königlich preußischen venge. und Reich 8 tädtischen Gemeindebezirke die Fürstliche Auf 226,25 b; G Odligationen industrieller Gesellschaften. fremde Transportwerthe gut behauptet, Transvaal dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Patrunky, sowie den ständigen Hi fsar e 8 89 9 - sicchtsbehörde über stͤdtische Gemeindever⸗ 260,50 bz G A. G. f. Mt. J. 102 4 1.4.10 und Canada⸗Pacific etwas höher. Rom, Legationsrath Erbgrafen zu Castell⸗Rüdenhausen, Postamt, Ober⸗Telegraphen⸗Ingenieur, Professor 88 88 82. verwaltung 8 130,75 bz G Allg. Elektr.⸗Ges. 4 1.4.10 —, Fremde Fonds stellten sich meist unverändert. dem Hauptmann a. D. Leue zu Berlin, zuletzt à ja suite beide in Berlin, zu nichtständigen Mitgliedern des Paten amts die Verrichtungen der höheren Verwaltungsb hörde wahrzu⸗ 215,90 5; Anhalt. Kohlenw. 1.7 Spanier und Türkenloose leicht aögeschmacfe. vnn der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, dem Herzoglich zu ernennen. s 11““ 8 b nehmen hat. 88 98 1885 518 Ber. e8 889 ar 1 Bahnen waͤren mäßig gebessert, Gehhh Krehwwiteta ö zu d hnün pen⸗ 1“ 8 88 § 2. bg

. „We Bank⸗ gen Umsätzen em Herzoglich braunschweigischen Regierungsrath Huisken) „Untere Verwaltungsbehörde“ sind: 180,75 bz G do. Hot. G. Kaiserh. 500 u. 200 101,00 fl.k. Montanwerthe lagen fest, namentlich Konsoli⸗ er Kaiserlichen Botschaft in Paris, Hofrath Thielemann den Elsaß⸗Lothringen als ilfsarbeiter der Ka platis Land 2. do. do. 90 500 u. 200 101,00G dation, Dannenbaum und Bochum⸗Gußstahl. Rothen Adler⸗Orden vierter Kiasse, Direktion beschäftigte Berichts⸗Assessor Eduard wags zu die Gemeindevorstände für die städtischen Gemeinde: 296,25 G Bochum. Brgwk. 1000 Der Kassa⸗Industriemarkt zeigte feste Paltung. dem Königlich italienischen Hafen⸗Kapitän Domenico Straßburg i. Els. ist zum Kaiserlichen Regierungs⸗Assessor bezirke. 1 2350688 ge⸗ SPeis (103 Privatdisetummn 46 3836 Ascoli zu Genua den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter ernannt worden. 1“ G § 3.

1000 Klasse, G 1 be 1 144,80 z G Bresl. Wagb(103) dem Leoattone ⸗Gokretk ; i der Königli h414“ Streitigkeiten, über welche nach §8 155 ff. der Gemeinde⸗ 144,80 bz G Brieg St. Br. 1103) niederiändfschat cgssasdischäst 1“ * FFr 8 hc. Das in Low Walker aus Stahl neu erbaute, bisher unter vorstand einer Stadtgemeinde als „untere Verwaltungsbehörde“ 889808 Pr 8 van Welderen Baron Nengers und dem Kaufmann keiner Flagge gefahrene Dampsschiff „Drachenfels“ von zu entscheiden hat, werden, meen diese als Arbeitgebverin betheiligt 39298, Cea.He n Ludwig Leupold in Genua den Königlichen Kronen⸗Orden 4674,37 Registertons Netto⸗Kaumgehalt hat durch den Ueber⸗ ist, von der Fesfetchs Nnees üͤber städtische Ge⸗ dritter Klasse, öWqE gang in das ausschließliche Eigenthum der Deutschen Dampf⸗n. ztschied

8—8—— 8

2 [1EenngeS

1Ib1

2. 32 IEEE

FüPSPüPüröPürräreähäehehnee

„Sn;S —q;SVgN8 8 . 2. 9

bo

—2 2S8 SEo2LbS105 S8 —½—————n'n‚nnng

—N’ggNNR— 8 82 Q

,öSgSAggsndboedheeennnöeeenenenööeneöeöeneöneeneönen

20SvSS

0

*n

0 —½

7 8

—q2IgnöS

8 S

122=S2SASnodSe=SSnnconoönö

—+¼½

FrfFfürrüöüüeraeee6-6

A 8n

[30,50 bz G M. Cenis Obl. (102 (38,75 bz NaphtaGold⸗Anl. 111,00 bz G Nauh. säur. Prd(102) 85,00 bz Niederl. Kohl. (105) 133,50 B Nolte Gas 1894. 193,25 B E“ er . .

98 50 G do. n 1Sbg 87,00 G do. Kokswerk (163) Oderw. Obl. (105) 172,00 G Oest. Alpin. Mont. 134,25 G Patzenh. Br. (103) 165,75 bz G do. II. (103 159,00 bz G fefferbg. Br. (105 om. Zuck. Ankl. ortl. Zem. Germ. 60,50 G h. Metallw. 1105) 199,25 bz G Rh. Wstf. Klkw. 105 115,10 G do. 1897 1109) 108,00 G Romb. Hütt. (105) 148,25 bz G Schalker Gruben. 124 75 G do. 1898 (102) 239,00 b G do. 1899. . 208,25 G Sugernek.1g 163,75 b3 G S 1gsssic

00 0000SSS aFearazezzzrensrn

2 8

SNRE

0 d0 8

22-q-öhöIAInöggg , —-

O00 C0

On 00 9

2IISISEIIISISIIIIIII ——'In=n=*g

80⸗* —₰½

—D₰¼

2öqqSISVYqIggÖS

—SSeen”SAeoee

—α 00—

SüSES9oUSSSS

„0,—

S

S

580022ͤ2 SoGeee-eEMe

—½

8

169,00 bz G do. v. 92 (105 100 00 bz G Fhälest enh (102

56.25 bz G EI“ 173,75 G Ung.Lokalb.⸗O. 105) 112,00 bz G üi dnn 103)

b. 2900 [IsSIISSIIIIIILIEgIIIIEæIe-IIIIIIILelcesliIlIlISIeeLIIIbee

AELSenee,h, en,] 8aS05S855 —2

;— —½ n—

8₰‿ 00 212=0

S 22-q —2

2,—8—6—8—— & 2

—2

2—-ßösqIS2SgIögnööSI‚ngnööens

ee. = H⸗

ÄüErerüröüönenen*enen —22W=2qgqnSnæneengenüöeönn —*

„—2 gEg

d0 2.55

ggenEEzEezEEEEEE

b

300 —,— 600 [220,50 bz G 2 20,50 h, 80 à, 25 à, 50 bz . 207,25 G 181,60 G 144 80 G 118,50 G 218,00 B 391,50 G 13,75 G 23 80 G 167,75 bz

223,90 bz G 225,10 bz G 135,50 bz 175,00 G 260,00 G 139,00 G 92,25 G ü Ind.

3SSEgSEgEg2S

—x 7 b : 1 2 SSooSSnnnnnesnes,ön

-

—SOboonn 00

—,-AO8Aö—-8ööqOOA—n EEEII v.ä . *

**

A&

2

0— eIlgleenes! 8

1SSn’:

——BnénngnnEgnnNnnnggnggngnnggg

200.

* 8 99 d Se⸗ 8 —— S

I1 51SSS

22

80 G Oo S2ꝙE

2—-—ß2S2SSU2AASooͤ=

226—82—

—,— S

———jj=ggng=ggggggg;AB’gng’BB=ggggggnn

4 * -— mTfLfEIITIWIIIIIIIWIRTUENITITIIEIEEEEIEEIIVZ

„b.

00 Soden 200

2-—2öSö‚2SA‚nhAöSnUnöSnöAnöend S

SS=ggARoSeeS

8.

SPFPePrüPFPPFnüPreeee

8

131,75 bz 1 169,25 bz G Riebeck Montnw. 48,75 bz v e, en 75,10 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 186,75 G do. Zuckerfabr. 150,00 bz G Rothe Erdecisen 330,00 bz G Sächs. Elektrw. —,— do. Gußst. Döhl 148 60 G do. Kmg. V⸗A 116 80 bz do. Nähf. kv. 126 00 G S. Thür. Braunk. 237 50 bz G do. St.⸗Pr. I. 172,75 bz 6G6 Schs. Wbst.⸗Fbr. 146,00 bz G [Sa

Spinner. ) [266,25 bz G Saline 8— 88,00 bz G Sangerh. 98 277,25 G er &W 414,00 bz G Schalker Gruben 103,75 G Chm. F.

SIIIIII

—₰½

2O—— 9 . —ö2ögB

—₰½

A. A 82

LEssaczxcg

—x—ögögöS’n 22222222ö=FNA

üüen

0— ——’E2Annnngngg 2n2q”2ꝑn2ꝗꝙQqEE=E- D

8

82 —2Ag

*2 SIPESILIIEIIIIIZ

FA— . 2 —,— 2

SIIIISISISEeSeSEIISIISSg —IAAüögAh

D

83,00 bz G do. II. (110) 303,00 G Charlot. Wasserw. 84,25 bz G Chem. Weiler (102 615,00 bz G Const. d. Gr. (103) 600 [212,00 bz G Cont. E. Nürnb. 102

vSüEPFEEEFEEg

SAEE; S

8 —- 20 00—

IEIILI

v2qq=2* übererenessee —2— ‧2qEn”Eên”nEEEE PPPFPPüreeeeasaseeses ESEESEE:E

—¼ ESEIESE1111 —V—ͤ==Z —⁸