1900 / 18 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

zeiger. 190

38.

Nach 1 3 6 Veraus⸗ In den beiden leuten Gesammues bis jetzt der Gesellschaft gab. des Jahren ²) sind an Dipidenden konzessioniertes Anlage⸗Kapital*) ges. An. bezw. Zinsen lagekap. gezahlt v. H. auf Sp. 30) 8 . davon in dEp.2c Werhlas. Prioritäte⸗ Prioritäts⸗ u. Tilgg. Stamm⸗ Obli⸗ sder E Aktien gationen Oblig. 1897 W n

Jod 05 300055 5 319 000 5 319 000 2 620 000 2 620 000

2 * 27. 113“—“ 32. 8 Die endgültige Für 1899²) Für 18992 Demnach betrug 6”“ Demnach hetrug die Einnahme des Vorjahres sind z. Ver⸗ , 8 aus sämmtlichen die dagalige geschäbte Anlage⸗Kapital⸗) derigeisr, deww. * 8 F Einnahmequellen⸗) ) Spalte 18 8 21 Oblig. und Verzinsung berechtigt aus dem aus sämmtlichen aus dem

sonst. Dar⸗ Personen⸗ und 5 Ein llenꝰ⸗ bei der bei der lehen aus Gepäckverkehr Güterverkehr vaene eknn Verkehrs. Gesammt⸗ äberhaupt 8g über⸗ auf ũů G über⸗ V auf 1

betrug

Ende des Monats Dezember

Prio⸗ ritäts⸗ Stamm⸗

aus dem Güterverkehr

rioritäts⸗ Stamm⸗Aktien Aktien

Stamm⸗ Aktien

Stamm⸗ Aktien

Personen⸗ und zusammen überhaupt

Gepäckverkehr

über“. auf über⸗ über⸗ haupt 1 km haupt haupt 47 847 1 150 73 580 121 427 2852 + 68 4998 2 146

69 294 947 96 491 165 785 4 822 + 66 5 452 10 274

Stamm⸗ Aktien

Betriebs⸗ über⸗ auf 8 8 1 Einnahme Einnahme haupt haupt 1 km

1 km Einnahm. haupt 1 km. haup 1 km

88 8 auf auf 88 erford. km 10 895

1 w 16“ 1898 1897 1898 vÄ80 5015 121 5502 152 124 436 920 3 000 000 72 115 1898 C 624 2— 3151 76,— 2 891 19 752

30005005 25 235 8 8 231 9 000 72 674 1899 7102 97 12 150 166 775 5 31 1152 +

garantirt 170 371 2 5 319 000 3,5 1898 1 302 + 18 150— 2☛ 1152 10 640 + 8. gar. 1899 2 422 8 603 309 11 025 11 025 2 422 2 307 15 726 18 148 1 260 4 050 2 527 28 997 142 088

18 148 2 620 000 94 075 2 620 000 Sen Se. Ic

111“ 2 ital i der Stadt Osterwieck aufgebracht.

1899 1380 2410 465 3 790 44 483 236 323 118 Das Anlagekapital ist durch Anleihe der Sta ster aufgebracht. 1898 r0 60 190 37 250 + 0 250 + 13 2 354 + 2 287 11 499 1 829 78 561 108 799

2 189 1899 3 542 7 855 475 11 397 102 35 19 1 000 000 Die Bahn ist vom Kreise Ostrowo für eigene Rechnung gebaut. 1 711 + 275 25 174 29 725

109 854 1898 686 . 977 + 59,+ 1 683 48 50 000 65 65 65 65 1700 000 23 472 103 050 3 670 89736 192 786 1

29 837

6 35 334 5 450 21 682 772 29 410 51 092 678 008 1 710 000 1 710 45 3 45 4,5 3 625 000 28 950 90 666 1 4327⁄ 189 101 279 767 b“ (282900 (61,49) 189 000

10 521 3 089 19 252

SBetriebs⸗(Rechnungs.) Jahr²) 881

451 Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn..

gegen

46/ Niederlausitzer Eisenbahn 172) gegen

Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn.

Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn. egen

49] Ostrowo⸗Skalmierzycer Eisenbahn. egen

9 Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppiner Eisenb. gegen

Prignitzer Eisenbahn 1 )) . gegen Rappoltsweiler Straßenbahn.. gegen Ruhlaer Eisenbahn (Ruhla-—Wutha).. ege

gegen Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn... gegen Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn. gegen Süddeutsche] Bad. u. hess. Linien 1)

Eisenbahn⸗ gegen Gesellschaft [ Thüringische Linien ²) egen Weimar⸗Berka⸗Blankenh. gisenk⸗ R egen Westfälische Landes⸗Eisenb⸗Ger⸗ 21) egen Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn S.

egen Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbohi .1899 gegen] 1898

b. Betriebsjahr vom 1. Januar: ²) Badische Lokaleisenbahn⸗Gesellsch. 22)

egen Braunschweig. Landes⸗ Eisenbahn 23)

gegen Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.. gegen Cronberger Eisenbahn (C. —Rödelheim) gegen Ermsthalbahn (metzingen rach).

gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb.. gegen Hansdorf⸗Priebuser, Eisenbahn.. egen

62 378 60 496 66 423

59 815 2 542 96 062 6 000 71 003 6 385 60 906 199 500 69 888 3 170 51 879 66 57] 66 752 65 741 55 930 88 494

850 000

1 710 000 25) 205 000 189 000 150 000% y6 000 360 000 153 000% ꝑy6 385

3 000 000 5 700 000 199 500

785 000 50 000 (Anleihe)

0 lea. 63,29 —9— 5 4

306 515 1898 4⁰0 700+ 10 300 0 7 519 1899 1 883 1 955 489 3 838 267 4 105 1 026 26 930 6 733 20 353 47 283 1 564 517 609 513 000 1¹1 700 000 3 000 000 6 5,5 11 700 000 785 000 9,5 9

49 969 1899 8 650 15 800 249 24 450 4 500

8 rr 300 2 965 —- 47 3 427 + 4624 49 654 384 246 339 000 1898 0 112 161 40 273 7— 280 70 501 125 1 035 1 536 6 0 0

1899 7,299 2482 2 234 4 716 142 4 858 666 36 453 5 000 25 251] 3 464 61 704 4+ 5 93 1 .

1898 —%— 2 56 8 20— 38 6 679 + 93 100— 14 579 1 141 700 1899 2) 192,10% 34 000 86 900 5 000% ꝑ125 900 655 332 300 1 730 725 700% 3 778 1 058 000 161 800

1898 46,84- + 4100 3 800 1 000⁄2 1 300 203 56 200 365 94 400] 1 011 150 600 177 010 924 613 835 000 1899 13,23 3 660 23 400 200% y27 260 2 145 32 030 3 156 143 570 10 852 175 600 4+ 830 + 1898 0 540 8180 50+ 8770 + 677 1 440 + 142 640 —- 48 800 1 220 149 1899 8) 196,399% 52 618 65 077 331 747 118 442 603 565 123 2 878 644 493 3 281 1 209 616 123 803 1898 0 907 —+ 1475 8 0—- 568 3 22 975 + 36 98 193, 417 121 168 236 552 1899 32,91 7 289 15 122 460% 22 411 1 044 23 455 713 73 738] 2 241 153 542 4 665 227 280 78 2716 + 1898 0 343 + 1482 45 1139 251 1 390 42 5 860 + 178 2784 —- 85 3 076 147 237 1899 32,08 6 234 5 635 11 869 425 12 294 383 80 619 2 513 62 328 1 985 142 947 821 15 063 + 1898 0 226 + 363 + 11 589 15

1899 8) 113,88 17 500 20 100 37 600 5 050 1 + 8122

10 053 021 (193,78) 2 190 857 2 141 420 7 486 566

589 500

1 784 007

Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen.

Die Bahn gehört dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Unternehmer H. Bachstein in Berlin. 18 880 3 562 000 3 562 5,2 5,8 5,2 5,8 9 224 000 ²8) 4 362 000. AB A [ (134,38)

Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut.

20 650% 640 000% ꝑ500 000 10 8,5 10 8,5

1 063 5 409 1 751 11 552

133 300] 12 647 13 700 + 1300 357 183 17 717 13 208 —† 65⸗

95 161 629 82 800 7 856 14 200 + 1 347 330 674] 16 402 13 729 + 681

133 910 128 800 13 700 354 962 13 368

604 + 19 5 247 + 163 10 098 + 322 15 345 432 904 42 650 375 116 949 1 782 288 565 4 398 405 514 143 541

1898 + 54,40, + 5 430 100 5 530 2750% 8 280 203 38 749 251 1899 10,5 4 500 427 6 700 6366 11 200 500 11 700 1 1 46 000 4 364 100— 9 800 + 76 7⁰⁰⁷ 0 700/ + 66 500 48 3 032 150] 36 284 1 800 39 316 242= 39 564 24 288 1 205

233, 11 6 0718+ 301. 6 304 45 6 259 361— 18

8 1

2 27 7 25 450 329 8 588 111 34 038 213 34 251 68 177 4 979 146 882 1 987 515 059 + 5 7. 8 85 3 507 10 1 139 4 + 4 646 3 044 £1 602 57 199 431 80 494 + 323 137 693 108 1 019 230 12 418

15 040 190% y48 380 589 63 420 15 300% 78 720 166 430 2097 690 310 8 410 856 740 10 438 69 770,2 85 1 290 + 127 3 440— 42 2 150 6 300 4 150 5 850+ 73 41 840 + 510 47 690 + 581 507 81009 176 V 18500 334 23 400 423 41 900 3 700% 45 600 824 200 000 3 614 263 110 4 754 463 110 8 368 23 730 + 428 1898 9☛ 700 + 12929 1100 + 2022 1 800 30092% 1 500 + 27 12 100 + 219 12 720 + 229 24 820 + 448 230 273] 23 937 1899 9,62 8 900 925 1 600 166 10 500 3 248 13 748] 1 429 169 367 17 606 27 801 2 890 197 168 20 496 8 6 526 + 678 1898 0 120 13 237 25 357 81un 673 70 5 762 + 599 1 200 —- 125 4 562 474 143 471 13 754 1899 10,438 3 9422 378 4792 459 8734 960% 9694 929 57 841 5 544 74 110 7 106 131 951 12 650 2 0112*193 1898 0 287 4 27 808— 77 521 ¼ 0 521 —- 50 772 + 72 2783 - 265 2 011 193 135 7100 1 068 950 19 407 1899 55,08 12 540 2288 50 670 920] 63 210 15 000% 78 210 1 420 220 490 4 003 712 750 12 940 933 240 16 943 4 15 040924 5090 + 92 1898 90 + 2— 1640 —- 30 1 550 + 500]9— 1 050 —- 19 4 860 + 88 14 810— 269 9 950 181 955 98 516 4 300 1899 22,91 1 503 66 y5 566 24388 y7 069 21 7090 310 20 809 908 76 757 3 350 97 561 4 258 + 105 7 322 4 320 1898 1 6,⸗ 0 33 4† 1 675 + 30 6 542 + 2851+ 77217, + 315 21 125 58 097 13 204 + ¼

1 730 000 640 000

1 2*+

+ ————————

20,165

Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen. 197 920 3 650 000 6 5 10 300 000 3 650 000

31 818, 4 005 000 2ge. 0 0 3 ¾ 3 ½ 8 760 000 4 005 000 4 005 000 750 000 33 750 13 500% ꝑ1 200 000 3,5 3,5 1 500 000 1 200 000 Aufgehoben 300 000

seit 1. 1.99. (Anleihe)

38 220 780 000 5 5 1 548 000 38 220]„6

780 000 768 000 209 517 3 400 000 6,25 6 8 2 3 400 000 5 465 000 218 528 (61,48)

der Lokalbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft in München, deren Grundkapital sich b- noch weitere

6 400 000 82 741 9 300 000 113 304 8 614 720 155 669 1 412 852 146 866 1 548 000 148 418 8 645 580] 156 964 1 390 559

400 000 1 717 749

1899 77,35 1898 12,55 1899 82,08 1898 8ün

1899 55,34

15 427 6 650 000 256 250

264 776

1 517 11 702 1 537 2 018 394 +

34 597 5 052 3 414 4 950

+—7

Unter⸗

——————————

60 697 Die Bahnen gehören 90 909 nehmungen bezieht.

67 021 24

+

1 000 000

+

1e. Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn 1899 1446 328 1442 328 2888 2117. 5 005 1137 17 974 4085 18 988 4 318 36 972 8 403 784 485 110 8 gegen 1898 0 229 + 51 291 + 67 307† 827 + 188 5,— 1 1 264 287 1 269,— 288 8 860 153 082 5 973 70] Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. 1899 25,63 3 950% ꝑ154 9 500 371 800% 14 250 556 49 585 1 935 94 637 3 692 144 222 5 627 1168— 3 217 125 e nhe. ek. 1. we. s N.; eAeeAEEEEeEeEEkbbeeeÜMek Lr. seih N7S 27S1570S Ss 7 8 5 557 250 Summe 189071 s 25 087,5655 159 865 —88388 107 800 2057s125567672 70 2999Ss137088670 3s⸗]828 20S572 J159—72848 951 201821059 057 525 29 088 76954031] 4 59 154 714 + 935 8 8 + 2195759, + 34 218 264 50¼+ 1977495 + 457 11712434612 9 8 851 88 . 290]+ 34 249 190 + 4949+ 52 200 683 + 787 369 845, 239 659 268 38 419,+ 596 084 + 2 017 716

gegen 1898 ²)

12 166]/ 141 619 837 22 713] 216 289 423 34 672 1 6 791 022 + 546 583 91414- 7 374 936—2 581 6

+ 3 877 605 + 4641+£ 2 913 4174 33-91G

Hes. 11 11““ 1“

11“ 6 8 8 1.“ 1 1 Mai Lichtenberg „Fri d b1 S. che ¹⁹) Bregthalbahn, Kaiserstuhlbahn, Zell —-Todtnau, Mannheim— ) xencen

8 1 8 23,571, Köln Bonnthor Hafen (0,89); 5. Mai Verbin⸗ Weinheim Heidelberg Mannheim, Osthofen Westhofen, Rein⸗ int 18. 1 . . heim Reichelobeim, Sprendlingen —ürfeld und Worms Osfstein. dungslinie Breslau (Freiburg) Mochbern (1,42); 1. Juni Stolp

““ 8 8— 1114“

⁵) Die mit einem ** bezeichneten Hauptbahnen Fbetreiben auch Nebenbahnen, deren Erträgnisse ꝛc. in den aufgeführten Summen mit⸗ enthalten sind.

22) 20. September 1899 Walldürn Bayer. Amorbach (10,76).

³8) 1. Mai 1898 Delmenhorst Falkenrott Vechta (48,13); 1. N. vember 1899 Lohne Old. Neuenkirchen Old. (22,32).

1. April Poulheim —Köln⸗Ehrenfeld (11,51), Hollenbek Mölln (11,74); 1. Mai Verbindung zwischen der 5b. und der Saal⸗ bahn bei Großheringen (1,16) sowie zwischen Rangierstation Haupt⸗ Güterbahnhof und Rangierstation Güterbahnhof H. L. B. in Frank⸗

1“ Erläuterungen. ¹) Von den der Reichsaufsicht unterstehenden Eisenbahnen sind

nicht aufgeführt: Die Bahnen verschiedener Städte (Hafen⸗ und Ver⸗ bindungsbahnen) und industrieller Unternehmungen sowie die unter eigener Verwaltung befindlichen schmalspurigen Bahnen. ²) Das „Betriebs⸗(Rechnungs⸗) Jahr“ umfaßt: a. bei den unter a. aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. April des bezeichneten bis zum 31. März des fol⸗ enden Jahres (z. B. .1899“ die Zeit vom 1. April 899 bis 31. März 1900), b. bei den unter b. aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember des bezeichneten Jahres 8 (Kalenderjahr). ²) In die Spalten 5 bis 13 sind größtentheils geschätzte Ein⸗ nahmen eingestellt, während in den Spalten 14 bis 22 18 8 Laufe des 2— genn erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt

* Die für das verwendete Anlagekapital in Betracht kommende v (km) und die Länge der für das konzessionierte Anlage⸗ kapital herzustellenden Bahnstrecken kkm) ist in den Spalten c und 34 unter der Zeile in Klammer eingesetzt. Ist eine Längenangabe nicht eingetragen, so ist die in Spalte 4 aufgeführte Länge maßgebend.

⁴) Am 1. Januar 1899 ist die Kirchheimer Eisenbahn in württem⸗ bergischen Staatsbesitz übergegangen. Um einen zutreffenden Vergleich zu ermöglichen, sind den Einnahmen der württembergischen Staats⸗ eisenbahnen aus der Zeit vom 1. April 1898 ab die entsprechenden Einnahmen der Kirchheimer Eisenbahn zugesetzt worden.

2 Frankfurt a. M. Heidelberg und Friedrichsfeld den Staaten Preußen, Baden und Hessen gehörend.

³8) Preußisches Staatseigenthum.

9) Pillau Königsberg— Lyck Grenze b. Prostken.

¹⁰) Im Betriebe der sächsischen Staatseisenbahnen.

1¹) Preußisches Staatseigenthum im Betriebe der Ostpreußischen

Südbgbn (Nr.19. Secbe

1 ickenbach —Seeheim, Eberstadt Pfungstadt und Weinheim Fürth (im Betriebe der Main⸗Neckar⸗Ei üs- e Nr. 8).

¹³) Im Betriebe der preußischen Staatseisenbahnen (36: Neu⸗ stadt i. Holstein Heiligenhafen).

¹1⁴) Hildesheim Hämelerwald.

¹⁵) Muskau Teuplitz Sommerfeld und Rauscha Freiwaldau

¹6) Blankensee —Strasburg und Neustrelitz Buschhof. 88

¹1) Lübben —Uckro Falkenberg.

¹³) Perleberg —Wittstock Buschhof. 1

²0) Arnstadt Ichtershausen, Hohenebra Ebeleben und Ilmenau Großbreitenbach.

21) Warstein— Lippstadt Beckum. 15 wa⸗ Bruchsal Odenheim— Menzingen, Bühlerthalbahn und Alb⸗

albahn.

23) Braunschweig Derneburg Seesen u. Hoheweg Wolfenbüttel.

r.²⁴) Dividende der alten Aktien (360 000 ℳ). Auf die neuen Aktien (660 000 ℳ) sind für 7 Monate des Betriebsjahres 1898 3 % P. a. gezahlt.

) Konzessionierte, aber nicht aufgenommene, sondern aus Neben⸗

fonds der Gesellschaft gedeckte Anleihe.

2) 750 000 Litt. A, 1 100 000 B, 1 712 000 C, 800 000 D. Hiervon kommen für die Spalten 28/29 die Aktien Litt. A und B sowie vom 1. Dezember 1899 ab Litt. C in Betracht.

Betriebs⸗Eröffnungen. (Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.)

n) 1899: 1. Mai Mülhausen Nord nach Rixheim und Müul⸗-

hausen Wanne (7,57); 1. August Wörth a. S.— Lembach (8,45); 1. November Fentsch Aumetz (9,40).

münder Hafenbahn (1,15); 15. Juni Rothfließ Bischofsburg (7,52); 1. Juli Sensburg —Rudczanny (33,12), Gerdauen Nordenburg C7,49), Britz Joachimsthal (15,22), Hafenbahn bei Maltsch (2,63); 15. August Ströbel Schweidnitz (20,18), Zinten Wildenhoff (17,97); 1. Sep⸗ tember Bischofsburg Sensburg (26,53), Nordenburg —Angerburg (19,25); 5. September Kosel —Reinschdorf (3,60); 15. September Wildenhoff Landsberg i. Ostpr. (6,90); 20. September Königs⸗ wusterhausen Beeskow (50,14); 1. Oktober Koberwitz —Heidersdorf 8889), Grevenbroich Poulheim (19,76), Frankenhausen Sonders⸗ ausen (20,50), Salzschlürf Schlitz (10,33), Stade —Bremervörde (30,46), Reinschdorf— Poln. Neukirch (12,77), Züllchow Pölitz (12,61); 15. Oktober Pölitz Jasenitz (4,58), Werneuchen Wriezen dee 20. Oktober Paderborn Büren (26,59); 29. Oktober Probstzella Taubenbach (14,65); 1. November rburger Hafenbahn (2,00); 1. Dezember Bieber— Dietzenbach 2789) 10. Dezember Verbindungsbahn gS, ng. E. a-9⸗ Rangierb. (4,13]; 15. Dezember Rheda i. Westpr. —Putzig ( 5,999 Joachimsthal Templin (27,44). 1899: 1. Januar eestemünde Bremervörde (36,11) und Bremervörder Hafenbahn 11); 2. Januar Fröndenberg —Unna (12,50); 16. Januar Tauben⸗ ach —Bock⸗Wallendorf (1,61); 1. März Landsberg a. W. Landsberg Brückenvorstadt (0,93); 24. März Templin Prenzlau (39,47);

furt a. M. (1,43); 1. Juli Wollin Misdroy (16,99); 15. Juli Ver⸗ bindungsbahn Dorstfeld —- Dortmunderfeld (1,15); 1. August Bolken⸗ hain Merzdorf (17,20); 15. August Angerburg —Goldap (49,82) und Verbindungsbahn Danzig Weichselbahnhof—-Rangierbahnhof Saspe (2,90); 16. August Templin Fürstenberg i. Meckl. (30,53); 1. Oktober Riesenburg Jablonowo (48,58), Jellowa Kreuzburg O.⸗S. (25,09), Morgenroth —Beuthen O.⸗S. (7,82), Morgenroth Borsigwerk (6,21), Landsberg i. Ostpr. Heilsberg (20,37), Bünde —Rahden (33,02); 1. November Lauenburg i. Pom. Leba (32,37); 15. November Heils⸗ berg —Rothfließ (36,98); 16. Dezember Oberrottenbach Königsee (6,89).

²2⁰) 1899: 1. Oktober Kirchheim u. T.— Oberlenningen (11,32) und Friedrichshafen—Bayer. Landesgrenze nach Lindau (15,05); 25. No⸗ vember Beilstein Ilsfeld (5,51); 30. November Warthausen Ochsenhausen (18,98). 1b

320) 1899: 5. April Ganzlin—Röbel (26,66); 1. August Crivitz Parchim (21,29).

81) 1898: 15. September Klingenberg⸗Colmnitz— Frauenstein (19,71); 10. Dezember Beucha bei Brandis— Seelingstädt (13,50). 1899: 1. Februar Wilsdruff Nossen (27,89); 1. Oktober Königs⸗ brück —Schwepnitz (9,94).

W“ 1 8

Ittersbach

³4) 1. Juli 1898 Travemünder Strandbahn (0,90).

2s) 3. September 1898 Achern Ottenhöfen (10,70).

26) 18. Mai 1899 Kolberg Köslin (42,30).

31) 20. August 1898 Kaltenkirchen Bramstedt (12,63).

³8) 16. Dezember 1898 Kremmen Neu⸗Ruppin —Wittstock (65,28).

20) 15. Junt 1898 Muskau Teuplitz (23,12). 1 2 7. Mai 1898 Görchen Gostkowo (6,67), Görchen Pakos⸗ aw (8,96).

8¹) 2. November 1899 für den Güterverkehr (27,85) und 20. De⸗ zember 1899 für den Personenverkehr (24,15). 8

⁴²) 7. August 1893 Berlinchen —Arnswalde (28,90); 8. Januar 1899 Jädickendorf Pyritz (46,84).

⁴³) 5. Oktober 1898 Wöllstein Fürfeld (8,32).

⁴¹) 1898: 20. Oktober Lippstadt Beckum (28,60); 1. Dezember Brilon Stadt—Belecke (24,40 bis 30 November 1899 auf Rech⸗ nung des Baufonds betrieben). 1899: 1. Dezember Belecke —Soest

(30,00). 5) 1898: 14. Mai Ettlingen Holzbof Frauenalb (14,49); 2. Juli ürr gehen (4,09). 1899: 10. April Busenbach-