1900 / 18 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

28 82e 595

.2½

9) Am 28. September 1899 verstarb hierselbst die in Kiel geborene Frau Mathilde Elise Dorothea, eb. Bicker, des in Luͤbeck verstorbenen Telegraphen⸗ Johann Ferdinand Albert Ziemann Wittwe. Als Erbe ist der Sohn der Erblasserin, Hugo Ziemann in New York, bekannt geworden. .

10) Am 6. Oktobver 1899 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Weinagent Carl Eduard Weber, in Firma Carl Ed. Weber, mit Hinterlassung eines mit seiner überlebenden Ehefrau Catharina Henriette Caroline, geb. Lütgens, am 17. August 1870 gemein⸗ schaftlich hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 22. Juni 1888 und 3. September 1892 versehenen und am 19. Oktsber 1899 hierselbst publi⸗ jerten Testaments. Die Wittwe des Erblassers als

niversalerbin hat den Nachlaß mit der Rechtewohl⸗ hoat des Inventars angetreten.

11) Am 30. September 1899 verstarb hierselbst Constappel geborene Fabrikant August Theodor in Firma C. Eckermann & Co.

Hinterlassung eines am 15. Juni 1899 hierselbst er⸗ richteten und am 26. Oktober 1899 hierselbst publi⸗ zierten Tetaments. Die Testamentserbin Anna Kruse hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 1b 1“

12) Am 9. März 1899 verstarb hierselbst die im Jahre 1842 in Kiel geborene unverehelichte Näherin Maria Dorothea Pohlmann genannt Hansen ohne Hinterlassung einer vhen Verfügung. Erben der Erblasserin sind bisher nicht bekannt eworden.

13) Am 1. Juli 1899 verstarb hierselbst die in Ochsenwärder geborene unverehelichte Ida Schacht. Als Erben sind ein Bruder und Geschwisterkinder der Erblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.

14) Am 20. Oktober 1899 verftarb bierselbst der in Ribnitz geborene Seemann Otto Carl August Schneider. Als Erbe ist der Vater des Erblassers, Ernst Robert Schneider in Ribnitz, bekannt ge⸗ worden. 8

15) Am 1. Juli 1885 verstarb hierselbst der in Königsberg (Preußen) geborene Stublmacher Rein⸗ hold Heinrich Betke und am 11. November 1898 dessen in Hamburg geborene Wittwe Catharina Dorothea, geb. Lylye. Als esetzliche

rben sind zwei Kinder und ein Enkel der 1blasser gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. In der dem Erblasser in dem Grundstück St. Michaelis A A 115 Aco. 1871 Michaelik quartal zugeschriebenen Hypothek, aroß 1000 ₰, ist der Zuname des Posteninhabers „Bethcke“ geschrieben. 8

16) Am 23. Oktober 1899 verstarb bierselbst der in Hambura geborene Gastwirth Amandus Thomas Johannes Eggers. Der als Alleinerbe gemeldete vnd dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachte Sohn des Erblassers hat den Nachlaß mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten. 1

17) Am 11. Mai 1899 verstarb hierselbst der in Wester Ladecop geborene Gastwirth Peter Goden⸗ rath. Als Erben sind fünf Kinder gemeldet, von denen das jüngste, noch minderjäkrige Kind den Nach⸗ laß für seinen Antheil durch seine Vormünder mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten hat.

18) Am 24. Mai 1874 verstarb in Moorfleth der Accisebeamte Wilhelm Alexander Boué und am 30. Oktober 1899 dessen in Hamburg geborene

Wittwe Jacobine Charlotte Anteinette (auch Jacobine Antoinette Charlotte), geb. Schwonberg.

Auf Grund des von den Erblassern am 20. Februar. 1868 hierselbst errichteten und am 4. Juni 1874 hierselbst publizierten Testaments nehmen rie dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemacht n erstehelichen Nachkommen des Erblassers (drei Kinder und fünf Enkel) das Gesammtgut als Nacherben in Anspruch.

19) Am 6. Oktober 1895 verstarb hierselbst der in Burgstädtel geborene Schlossermeister Emil Robert Fischer ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung. Wittwe und Kinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

20) Am 21. September 1899 verstarb hierselbst die in Alt Christian⸗Albrechtskoog geborene unver⸗ ehelichte Inge Maria Andersen. Die dem Amts⸗ gericht Hamburg namhaft gemachten vier Geschwister und sieben Bruderkinder der Erblasserin sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet. Fünf dieser Erben haben den Nachlaß mit der Rechtewohlthat des Inventars angetreten. 1 8

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I. alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften bezw. an den zur Sache 15 bezeichneten Hypothekposten Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und II. alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen oder der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. März 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärrige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 2, 6, 10, 11, 16, 17, 19 und 20 unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. 18 8 burg, den 12. Januar 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssa 8 8 (gez.) Völckers Dr. 88 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 1“ 1I“ [75534] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmannes Heinrich Peter August Kegeler, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris jur. Charles August Bernhard Koch, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden: 1) alle, welche an den Nachlaß des in Ovelgönne geborenen und hierselbst am 13. Dezember 1899 verstorbenen Privatmannes Heinrich Peter August Kegeler Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. Februar 1899 hierselbst errichtenen und am 28. Dezember 1899 hierseldst publizierten Testaments, ins⸗

Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, Parterre links, Zimmer Fer. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. März 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 8 amburg, den 13. Januar 1900. 8 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[75530] Bekanntmachung.

Die Nachlaßgläubiger des am 15. April 1899 zu Stuhm verstorbenen Schuhmachermeisters Johann Ronowski werden auf Antrag aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotstermin vom 15. März 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß unter Einreichung etwaiger Urkunden bei unterzeichnetem Gericht anzumelden. Andernfalls können sie den Benefizialerben des Erblassers gegen⸗ über nur insoweit Zahlung verlangen, als der Nachlaß nicht durch Befriedigung angemeldeter Ansprüche er⸗ schövft wird.

Stuhm, den 17. Januar 1900. 8

Königliches Amtsgericht. 3 1

[75526] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Sagan vom 5. Januar 1900 ist der am 17. Oktober 1850 zu Wolfsdorf, Kreis Sagan, ge⸗ borene Müllergesell Friedrich August Werner für todt erklärt.

Sagan, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

75537 b Nasl gatrag der Ehefrau des Landwirths Carl Gösche, Anna, geb. Meier, aus Broistedt, zur Zeit in Bändorf, als Tochter des abwesenden Kothsassen Friedrich Julius Christian Meier aus Broistedt, ist nach vor ängigem Aufgebotsverfahren unterm 30. De⸗ zember 1899 vom unterzeichneten Gerichte für Recht erkannt, daß der am 7. Dezember 1828 in Broistedt geborene Friedrich Julius Christian Meier, der am 7. Dezember 1898 das 70. Lebensjahr vollendet hat oder vollendet haben würde, für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werde. Salder, den 30. Dezember 18909. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Wegener. 8

755s5.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Januar 1900 sind die auf den Namen des Ackermanns Heinrich Heuer zu Didderse ausgestellten 3 Aktien der Aktienzuckerfabrik Eichthal bei Braun⸗ schweig vom 1. November 1865 Nr. 1032, 1033 und 1034 je über 100 Thaler = 300 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 11. Januar 1900.

Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis. . [75524] Bekauntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichnelen Gerichts vom 9. Januar 1900 ist der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Weißenfels Band 1 Blatt 37, jetzt Band 16 Blatt 37 Abtheilung III Nr. 9, ursprünglich für die 8. Rentiere Christiane Schröder, geb. Nolle, zu Weißenfels eingetragene Post von 1725 ℳ, von welcher 1000 an den Antragsteller abgetreten sind, gebildet worden ist und welcher aus der notariell beglaubigten Schuldverschreibung vom 3. Januar 1882 und dem Hypothekenbriefe vom 9. Januar 1882 nebst aufgesetztem Abtretungsvermerke über 725 vom 22. Juli 1886 und dem Umschreibungsvermerke vom 7. August 1886 besteht, für kraftlos erklärt worden.

Weißenfels, den 10. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth 2.

[75518] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Hausbesitzers Wilhelm Steffen in Gollnow hat das Königliche Amtsgericht in Gollnow durch den Amtsrichter Waltjen für Recht erkonnt:

Der Zweighypothekenbrief über die im Grundbuch von Gollnow Band B. III Nr. 85 in Abtheilung III. Nr. 6 für die Wittwe des Gerbermeisters Klemm, Wilhelmine, geb. Umland, in Gollnow eingetragene Theiltypothek von 200 zweihundert Mark wird zur Löschung dieser Post im Grundbuch für neage erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

[75521] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Neustadt W.Pr. vom 17. Januar 1900. ist der Hypothekenbrief über die auf Eichenberg Blatt 11 in Abtheilung III Nr. 1 ursprünglich mit 1182 Thlrn. 14 Sgr. 2 Pf. eingetragen gewesene Post, noch gültig auf 100 Thlr., für kraftlos erklärt worden.

Neustadt W.⸗Pr., den 17 Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 1 11“ [75519] 11 Auf Antrag: ) des Eigenthümers Oscar Wacke ia Dronili, 2) des Arbeiters Thomas Bernacik in Bremen, Nordstraße Nr. 220,

3) des Eigenthümers Adalbert Dartsch in Lupitze, hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt:

Folgende angeblich verlorenen Urkunden:

1) das über die im Grundbuche von Droniki Blatt 10 in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Ausgedinger Johann Golisch in Schlabrendorf ein⸗ getragenen, auf das Grundbuchblatt 59 von Droniki übertragenen und dort in der III. Ab'heilung unter Nr. 2 eingetragenen 25 Thaler Hauptforderung nebst Zinsen und Kosten gebildete, aus dem Mandate vom 13. September 1864, dem Hypotbekenbuchsauszuge vom 18. Januar 1865 und dem Eintragungsvermerke vom 25. Januar 1865 bestehende Hypothekendoku⸗ ment,

besondere der Ernennung des Antragstellers zum .““ 8 8

2) das über die im Grundbuche von Kiebel

Blatt 277 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Apotheker Joseph Knechtel in Wolstein eingetragenen, auf das Grundbuchblatt 156 von Kiebel über⸗ tragenen und dort in der III. Abtbeilung unter Nr. 5 a. eingetragenen 120 Thaler Darlehn gebildete, aus der notariellen Urkunde vom 18. Januar 1859, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Dezember 1861 und dem Eintraaungsvermerke vom 21. Dezember 1861 bestehende Hypothekendokument,

3) der über die im Grundbuche von Lupitze Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 8 für Franz Felix Rademacher aus Lupitze, jetzt in Posen wohn⸗ haft, eingetragenen 500 Darlehn gebildete Hypo⸗ thekenbrief vom 6. Oktober 1880, b

werden für kraftlos erklärt.

Wollstein, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht.

[75522] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Skaisgirren vom 16 Januar 1900 sind der Köllmer Cbristian Leipacher von Karteninken und seine Rechtsnach'olger mit ihren Arsprüchen auf die in Abth. III unter Nr. 9 des Grundbuches von Kl. Wannaglauken Nr. 9 eingetragene Hypotheken⸗ post von 100 Thalern ausgeschlossen. Gleichzeitig ist die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Ausfertigurg der Schuldurkunde vom 27. Mai 1847, des Hypothekenscheines und des Eintragungsvermerks von demselben Tage, verbunden mit einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 1. Oktober 1847 und 7. Februar 1848 für kraftlos erklärt.

Skaisgirren, den 16. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. [75520] Bekanntmachung. 8

Die unbekannten Berechtigten der Gr.⸗Przygodzice Nr. 7 Abth. III Nr. 34 für den Gastwirth Theodor Tys zu Gr.⸗Przygodzice auf Grund des Erkenntnisses vom 7. März 1878 eingetragenen 36,20 nebst 6 % Zinsen seit dem 19 Januar 1878 und 6,10 Kosten sind mit ihren Ansprüchen auf die betr. Post ausgeschlossen.

Ostrowo, den 12. Januar 1900. 8

Königliches Amtsgericht. 8 8 [75523] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Posen vom 15. Januar 1900 sind alle unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten bei Anlegung des Grundbuch⸗ blatts für die Hofraumparzelle Nr. 56/37 des Karten⸗ blatts 5 der Gemarkung Posen in einer Größe von 1 a 20 qm ausgeschlossen worden.

Posen, den 16. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[75517] Bekanntmachung.

In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 32 Petersdorf sind die unbekannten Berechtigten der auf demselben Abth. III Nr. 2 für den minorennen Wilhelm Hafe eingetragenen For⸗ derung von 18 Thalern 24 Silbergroschen 4 Pfennigen Vatererbe durch Ausschlußurtheil vom 15. Januar 1900 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen worden. 11“

Parchwitz, den 16. Januar 1700.

Königl. Amtsgericht. [751500 8

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hyrothekendokumente, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht Klötze i. A. durch den Gerichtsassessor von Marschall auf die mündliche Verhandlung vom 14. Dezember 1899 für Recht:

Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Wenze Band VII. Blatt 110 für den Kommissionär August Huet zu Perver bei Salzwedel eingetragene Hypothek von 3500 wird für krastlos erklärt. Die Kosten des fallen dem Kommissionär Augsst Huet zur Last.

Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Köckte Band VI Blatt 48 für den Einwohner Joachim Heimich Fricke zu Quarnebeck eingetragene Hypothek von 600 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen der Wittwe Preetz, Elisabeth, geb. Zernecke, zu Köckte zur Last.

Der Hypothekenbrief über die Abtheilung III. Nr. 9a. des Grundbuchs von Klötze Band II. Blatt 95 für den Mühlenbesitzer Adolf Müller zu Wiepke eingetragene Hypothek von 1500 (ur⸗ sprünglich 1800 ℳ) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Konditor Max Tietge und dessen Ehefrau Minna, geb. Rumwerth, zu Klötze zur Last.

Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Wenze Band I Blatt 16 und Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Wenze Landungstabelle Nr. 39 für den früheren Halbspänner Friedrich Bünnig zu Ackendorf ein⸗ getragene Hypothek von restlichen 200 Tbalern (früber 394 Thalern 7 Groschen 6 Pfennig) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem früheren Arbeitsmann, jetzigen Kolonisten Christoph Müller und dessen Ehefrau Sophie, geb. Bismark, früher in Wenze, jetzt zu Breiteiche, zur Last. 8

Der Hypotbekenbrief über die in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Schwiesau Band XII. Blatt 196 sür den Stellmachermeister Carl Spring⸗ born zu Klötze eingetragene Hypothek von 600 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots 85 fen Maurer Wilhelm Beckmann zu Schwiesau zur Lost.

Der Hvpothekenbrief über die in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Klötze Band Vb. Blatt 251 und Landungstabelle Nr. 226 für den Unteroffizier August Paul zu Mainz eingetragene Hypothek von 50 Thaler Kurant wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Arbeiter Joachim Janecke und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Meyer, zu Klötze zur Lust.

Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III Nr. 8 a. und b. des Grundbuchs von Jeggau Band I. Blatt 1 für Ludwig Christoph Friedrich Röscher und Sophie Catharine Elisabeth Röͤscher eingetragene Hypothek von zwei Mal 25 Thaler wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Kossathen und Gastwirth Hermann Krüger zu Jeggau zur Last.

Die Pypothekenbriese über die auf Blankenberg a4 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Erbrbelterg 66

a. von 450 der drei Geschwister Auguft Bertha und Anna Bergmann in Blankenberg, b. von 108 der Geschwister Bertha und Ann Bergmann daselbst a sind für kraftlos erklärt. Guttstadt, den 16. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[75205] 8

[75145] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 29. November 1899 sind I. folgende Hypothekenurkunden

1) die Hypothekenurkunde (Kontrakt 27. Oktober 8

3. Nobember 1838) über 800 Thaler nebst Zinsen,

eingetragen im Grundbuche von Tucheim Band I Nr. 20 Blatt 161 Abtheilung III Nr. 2 für Johann Christian Mosow, den Vater,

2) die Hypothekenurkunde (Erbrezeß vom 12./23. Sep⸗ tember 1834) über 3 5 = 15 Thaler väterliche Erbegelder, eingetragen im Grundbuche von Derben Band I. Blatt 45 Abtheilung III Nr. 4 für die Geschwister Gabriel

a. Charlotte Dorothee Johanne,

b. Johann Friedrich, 1

c. Johann Friedrich Christian, 8

3) die Kypothekenurkunde (Urtheil des Amtsgerichts

20. Deiember 1883 9. Genthin vom 5. Junt 1885 hüber 22,50 Alimentengelder nebst Kosten, eingetragen im Grund⸗ buche von Güsen Band II Blatt 46 und Band III Blatt 143 Abtheilung III Nr. 23 bezw. 12 für den Friedrich Albert Müller zu Hohen⸗ eeden,

4) die Hypothekenurkunde (Erbvergleich vom 29. Juni 1825) über 50 Thlr. 13 Sgr. 4 Muttererbe, eingetragen im Grundbuche von Jerchel Band II Blatt 13 Abtheilung III Nr. 6 für Louise Wilhelmire Gottliebe Schmidt in Kützkow,

5) die Hypotbekenurkunde (Rezeß vom 10./30. Juni 1852) über noch 4 % 500 = 2000 Thalern Vater⸗ erbe, eingetragen Buckow Band I Blatt 2 Ab⸗ theilung III Nr. 7 c, d, e, f für die Geschwister Henning zu Buckow,

6) die Hypothekenurkunde (Verhandlung vom

24. Februar 8 88 30. März 1853) über 3 %✕ 50 = 150 Thaler

Muttererbe, eingetragen Jerchel Band I Blatt 13 Abtheilung III Nr. 14 für die Geschwister Düker daselbst,

7) die Hypothekenurkunde (Verhandlung vom

5. 8 15. Män- 1864) über 1730 Thaler neist 4 0%

Zinsen, eingetragen Neuenklitsche Band I Blatt 18 und Klein⸗Wusterwitz Band I. Blatt 47 Ab⸗ theilung III Nr. 8 bezw. 6 für Frau Pastor Schulteß, Emilie, geb. Ebert, zu Wedderstedt,

8) die Hypothekenurkunde (Verhandlung vom 7. März 1859) über 50 Thaler väterliche Erbe⸗ gelder nebst Zinsen, eingetragen Milow Band I Blatt 69 Abtheilung III Nr. 7 für Joachim Christian Friedrich Sengespeick, 1

9) die Hypothekenurkunde (Erbrezeß vom 1./4. März 1837 und Verhandlung vom 2. April 1857) über 16 Thaler 22 Silbergr. 6 Muttererbe, einge⸗ tragen Güssow Band I Blatt 13 Abtheilung III Nr. 3 für Johann Andreas Carl Wischer und ab⸗ getreten an den Rittergutsbesitzer von Byern zu Zabakuk,

10) die Hypothekenurkunde (Erbrezeß vom 31. Januar

3. Februar 1849) über 13 Thaler Mutte rerbe, ein⸗

getragen Genthin Band III Blatt 111 Abtheilung III Nr. 9b für Friedrich Wilhelm Leopold Zander, geboren den 3. Juni 1834,

18. April 1844

11) die Hypothekenurkunde (Rezeß v. 18. Okibr. 1855

über noch 16 Thaler Muttergut, sowie über je 4 % 29 Thaler 10 Silbergr. 11 hebst 4 % Zinsen, eingetragen Altenplathow Band II Blatt 50, Band III Blatt 152, Band IV Blatt 153 Ab⸗ theilung III Nr. 1 b—-e und 2a— d bezw. 1, 2 und 1, 2 für 4 Geschwister Voß,

12) die Hypothekenurkunde über 3600 Darlebhn nebst 40 % Zinsen, eingetragen Schattberge Band III Blatt 25 und 32 sowie Gladau Band III Blatt 147 Abtheilung III No. 3 bezw. 2 und 1 für die Wittwe Meier, Elisabeth, geb. Krelle, und abgetreten am 15. November 1888 an die 4 Geschwister August, Auguste, Friedrich. Otto Meier,

13) die Hvpothekenurkunde (Kontrakt vom 4/5. Januar 1823) über noch 101 Thaler, eingetragen in sünf Beträgen von je 20 Thalern 6 Silbergr. im Grundbuch von Möser Band 1 Blatt 30 und Band II Blatt 55 Abtheilnng III Nr. 1 resp. 2 und durch Erbgang übergegangen auf die 5 Geschwister Flittner,

für krastlos erklärt, und zwar diejenige ad 12 in Höhe von 2100 Mark; 8

II. die etwaigen Berechtigten nachfolgender Hypo⸗ thekenposten:

1) die Hypothekenpost über 100 Thaler Darlehn nebst Zinsen, eingetragen Mablenzien Band I Blatt 6 Abtheilung III Nr. 2 für Kossath Andreas Alten⸗ kirch in Viesen und laut Rezeß vom 15. Februar 1844 übereignet dem Kossathen Joachim Christoph Altenkirch,

2) die Hypothekenpost über 100 Thaler Darlehn nebst Zinsen, eingetragen Parey a. E. Band IIB. Blatt 130 Abtbeilung III Nr. 13 für Wittwe Dräger, Marie Sophie, geb. Bollmann, in Parey (Urkunde vom 19. Mai 1853),

3) die Hypothekenpost über 100 Thaler Darlehn nebst Zinsen, eingetragen Parchen Band I Blatt 28 Abtbeilung III No. 1 für den Krüger Meser zu Güssow (Urkunde vom 3. April 1792),

4) die Hypothekenpost über 50 bezw. 12 15 Silbergr., eingetragen Jerchel 42 Abtheilung III No. 2 für Vogler und Ehefrau Elisabeth, geb. Badiag, bezw. Nr. 5 für Gottfried Wilhelm Vogler (Kontrakt vom 15. November 1836), 1

5) die Hypothekenpost über 3 % 8 Thaler 13 Silbergy 6 Pf. Vatererbe, eingetragen Parchen Ban füer Blatt 77 Abtheilung III Nr. 4—6 für 3 Geschwiste Gropler (Erbrezeß vom 22. Oktober 1814)), 8

6) die Hypothekenpost über 10) Tbater, eng tragen Neuenklitsche Band I Blatt 8. Abrbeilungen, 8 No. 1 für den Schneider Hesper und den Kossah

Klötze, den 14. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht

Lücken aus Wust (ex oblig. vom 12. Junt.1 7) die Hypothekenpost über 100 Thaler rü⸗

Kaufgelder, eingetragen Warchan Band II Blatt 19 und Blatt 3 Abtheilung III No. 11 bezw. 6 für Johann Christian Lindstedt (Kaufvertrag vom 22. Oktober 1820), 8 8) die Hypothekenpost über 5 Thaler Erbgelder, 10 Thaler Vatererbe und 40 Thaler Abfiadung, eingetragen Parey a. E. Band I A. Blatt 31 und Band VII Blatt 391 Abtheilung III No. 1 bezw. la. für die Wittwe Bäthge, Macdalene, geb. Palm, No. 2 bezw. 1b. für 2 Geschwister Bäthge (Erb⸗ rezeß vom 1. Dezember 1784) und No. 5 bezw. 1c. für die Wittwe Bäthge, Marie Sophie, geb. Krähe (Erbvergleich vem 17. August 1821), 9) die Hypothekenpost über 11 bezw. 30 Thaler Restterminsgelder, eingetragen Genthin Band I. Blatt 33 Abtheilung III No. 6 und 7 für den Seiler Andreas Friedrich Güssow in Genthin (Rezeß und Kontrakt vom 27. Januar 1832), 10) die Hypothekenpost über 2228 rückständiges Kaufgeld nebst Zinsen, soweit an diesem Betrage der Antheil des Schuhmachers Gustav Rudolf Hesse in Australien in Betracht kommt, eingetragen Brettin Band III Blatt 86 Abtheilung III Nr. 5 für den verstorbenen Tischlermeister Hesse und dessen berstorbene Ehefrau Elisabeth, geb. Bierhals, zu Brettin (Vertrag vom 1. April 1880), mit ihren Ansprüchen, soweit sie nicht geltend gemacht sind, ausgeschlossen. Genthin, den 31. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

[75148] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von beute sind die un⸗ hekannten Berechtigten der im Grundbuche von Au⸗ hagen Band I Artikel 11 Abtheilung III einge⸗ tragenen Posten:

Nr. 2: zweihundert Thaler Münze an Leibzüchter Schwiening Nr. 3 in Düdinghausen nach Obligation vom 7. Mai 1823,

Nr. 3: einhundert Thaler Gold nach Obligation vom 6. Juni 1812 an Cord Heinrich Borchers Nr. 6 in Auhagen

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ geschlossen. Die darüber ausgestellten Hypotheken⸗ instrumente werden für kraftlos erklärt.

Nodenberg, 13. Januar 1900

Königliches Amtsgericht.

[755032]3 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Emma Marie Auguste Rostalski, geb. Peters, zu Neu⸗Ruppin, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Magendantz in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Gerbergesellen August Rostalski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund begangenen Ehebruchs wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 12, Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Januar 1900.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[75509] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Franz Kirski, Marianna, geb. Lange, in Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Suling in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Kirski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung, Mißhandlungen, Bedrohungen und langer Freiheits⸗ strafen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, event. auf 5 Jahre zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der ihm bereits zugestellten Klage vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 3. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 18. Januar 1900.

Dr. Lampe.

[75507] Oeffentliche Zustellung. 5

In Sachen der verehelichten Arbeiter Bertha Mende, geborenen Ohlich, aus Breslau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Honigmann zu Breslau, wider ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Mende, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 24. April 1900, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadrgraben 236, Zimmer 81 im I1. Stock, bestimmt, zu welchem der Beklagte auf Anordnung des Gerichts geladen wird.

Breslau, den 16. Januar 1900.

8 Göldner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75504] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Johb. Heinr. van der Most zu Duisburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Eickboff und⸗Dr. Hegener daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria Jobanna, geb. Bister, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe eit 2 Jahren fortgesetzt Ebebruch getrieben, mit dem

ntrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 11. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dum Zwecke

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 15. Januar 1900.

. Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75510) Oeffentliche Zustellung.

88 gewerblose Ehefrau Theodor Fischer, Maria, 5 orene Bartels, in Pinneberg in Holstein, vertreten urch Rechtsanwalt Justizrath Dörpinghaus in Barmen, hat gegen ihren Ehemann, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

7 habe, auf Ehescheidung geklagt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 31. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 9 Januar 1900.

Gutmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75508] Landgericht Hamburg. Oeffeutliche Zustellung. Der Zeichner Paul Emil Sarstedt zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Suse & Peppler, klagt gegen seine Ehefrau Luise Catharina Franziska Sarstedt. geb. Grans, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstr. 56) auf den 4. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 16. Januar 1900. Schrader, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts.

[75506] Oeffentliche Zustellung. Die Perlenarbeiterin Martha Caroline Anna Louise Jansly, geb. Bitterling, in Hamburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franzen in Kiel, klagt gegen den Zuschneider Anton Jausky, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann, der Be⸗ klagte, sie im Jahre 1893 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel zum Termin auf Mittwoch, den 4. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 13. Januar 1900. 8

EEu18 8

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75505] Bekauntmachung. Oeffentliche ZustellugG. Die verehelichte Marie Bechstedt, geb. Rolle, in Wenigenjena, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Zeiß in Jena, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Karl Bechstedt, zuletzt in Wenigenjena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen köslicher Verlassung auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivikkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 30. März 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 . Weimar, den 18. Januar 1900. Der Gerichtsschreiber b 8 des Großherzoglich Sächsi chen Landgerichts: Limb urg. C“

8*

[75516306 Königliches Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Buechner, Marie, minderj illeg. Tochter der ledigen Walburga Buechner hier, Kapuzinerstraße Nr. 33/I1II, gesetzlich vertreten durch den Vormund Gustav Kaffka, Maurerpolier, hier, und der vor⸗ genannten Buechner, Walburga, hier, Klagspartei, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt W. von Zezschwitz, hier, gegen Dannerbauer, Josef, groß⸗ jähriger Bautechniler, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft, Unter⸗ halts und Ersatzforderung, wird letzterer nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichts vom Samstag, den 3. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 120 des Justizpalastes, hiermit geladen. Der Vertreter der Klagspartei wird beantragen: Königl’ches Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen: I. Der Beklagte Josef Dannerbauer ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 17. Dezember 1898 in München unehelich geborenen Kinde „Marie“ der Walburga Buechner anzuerkennen.

II. Derselbe ist schuldig, an die Mitklägerin Wal⸗ burga Buechner 120 nebst 4 % Verzugszinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen. III. Derselbe ist schuldig, seinem Kinde Marie Buechner, gesetzlich vertreten durch den Vormund Gustav Kaffka in München, eine für jedesmal drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente im Betrage von 45 ℳ, beginnend mit dem 1. Januar 1900 bis zur Vollendung des 16. Leben jahres des Kindes, zu bezahlen. IV. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. V. Das Urtheil wird hinsichtlich der fälligen Alimente und des in Ziffer II geltend gemachten Anspruchs für vorläufig vollstreckdar erklärt. München, den 17. Januar 1900. Der Königliche Sekretär: (L. S.) Zimmermann. [75515D3 Kgl. Amtsgericht München I,. Abtheilung A. für Zivilsachen. In Sachen Heinrich, f. n der ledigen großjährigen Steinbruchsbesitzerstochter und Köchin Pauline May von Gunzenheim, z. Zt. hier, Schrenkstraße 9/III, gesetzlich vertreten durch den Vormund Paver Gentner, Oekonom in Donauwötth, im Prozeß vertreten durch die Kindsmutter, It. Vollmacht d. d. 21. September 1899, gegen Brey, Heinrich, lediger großjähriger Schlosser, beheimathet in Sparneck, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, wird letzterer

unter der Behauptung, daß Beklagter sie mißhandelt

Prozeßgerichts vom Freitag, den 16. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 58, zur mündlichen Ver⸗ handlung über den Rechtsstreit geladen. Die klägerische Vertreterin wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei für das Kind Heinrich May für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 6 ℳ, sowie die Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes und der allen⸗ fallsigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten zu bezablen. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu 1 ö feblich sig, f 3) Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8

München, den 18. Januar 1900. Der Kgl. Sekretär: Gutmann.

[75578] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Grete Levy zu Berlin, Frank⸗ furter Allee 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ eir Sesenl. 9 Herlchn 85

gegen den Versicherungs⸗Agenten Hir en. Harry Rehfeld, 8 Cegücgte.

2) dessen Ehefrau Jenny, geb. Tobias, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von dem Kaufmann J. Levy zu Berlin Ende Mai bezw. Anfangs Juni 1898 ein baares Darlehen von 200 erhalten und sich verpflichtet haben, dasselbe in ganz kurzer Zeit, spätestens in einigen Wochen, zurückzuzahlen, bisher aber Zahlung nicht geleistet haben und die Forderung durch Zession vom 15. No⸗ vember 1899 von dem Kaufmann J. Levy an Klägerin abgetreten sei, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerin 200 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1898 zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 53, auf den 21. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, An der Stadtbahn 26/27, I Treppe, Zimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Januar 1900.

(L. S.) Rüling, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 53.

[75514] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrunternehmer Wilhelm Fork zu Wanne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klaholt in Gelsenkirchen, klagt gegen den Menageriebesitzer Weidauer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Wanne, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger eine Forderung für Fuhr⸗ lohn und Standgeld für die Aufbewahrung eines Wagens im Gesammtbetrage von 140 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 140 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1899 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 28. März 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 12. Januar 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75513] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Feist Rapp zu Groß⸗Umstadt klagt

verstorbenen Ludwig Dietrich von Groß⸗Umstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Darlehn und käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 80 63 nebst 6 % Zinsen aus 43 18 vom 5. Juni 1895 an, sowie 6 % Zinsen aus 36 75 vom 1. Januar 1899 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Hessische Amtsgericht zu Groß⸗Umstadt auf Donnerstag, den 22. März 1900, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Weimar, Hilfs⸗Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Hess. Amtsgerichts.

[75574] Oeffentliche Zustellung. Der Moritz Wolf, Landesprodutktenhändler in Mommenheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz, klagt gegen den Zacharias Reinheimer, seither Handlungsgehilfe, jetzt un⸗ bekannten Wohnorts, früher zu Mommenheim, auf Grund Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1894 Eintausend achthundert vierundneunzig Mark nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das ergehende Urtheil, (ventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mainz auf den 31. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 18. Januar 1900. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[75512]

Die Ehefrau des Wirths Martin Krapohl, Gertrud, geb. Feschen, zu Rheinberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hoffmans in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, Hierselbst.

Kleve,

[75511]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Friedrich

nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage 5 die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten

gegen den Schneider Georg Dietrich, Söhn des

ohne Geschäft, in Barmen, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Elberfeld, den 13. Januar 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[75909

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Franz von Chmielewsky, Schneider, und Hulda, geb. Gerhardts, in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 13. Januar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

2 [75908]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 3. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Adam Schuff, Schlosser, und Wilhelmine, geb. Wirths, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 13. Januar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

[75905

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Louis Apel, Maurer, und Wilhelmine, geb. Conradi, ohne Geschäft, in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 13. Januar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[75910]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Adolf Eller jr., Zigarrenhändler, und Louise, geb. Heiler, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 13. Januar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[75906] *

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Dönges, Maurermeister, und Maria, geb. Paffrath, ohne Geschäft, in Elberfeld, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 13. Januar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 8

[75907]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 3. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 15. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Stritter, Photograph, und Agnes, geb. Reinert, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 13. Januar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[75911]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 16. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Ring, Maurer, und Karoline, geb. Wirths, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 16. Januar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[75912] 1

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Köln vom 21. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Agent Gerhard George zu Mülheim a. Rhein und Anna, geb. Preuß, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 15. Januar 1900.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75913] g Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 18. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Kessenich, Juwelier, und Katharina, geb. Neises in Köln die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 17. Januar 1900.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75914]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 22. Dezember 1899 ist zwischen den Eheleuten Hubert Müller und Anna, geb. Ullrich, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 17. Januar 1900. 4 Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75915]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 22. Dezem⸗

ber 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl Lüttring⸗

haus, Händler, und Martha, geb. Schemm, zu

Bergneustadt die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 18. Januar 1900. Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75575]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen

Landgerichts, 2. Zwwilkammer, zu Saarbrücken vom

15. Dezember 1899 ist zwischen den Eheleuten

Nicolaus Cron, Bergmann, und Katharina, geb.

Munzlinger, ohne Stand, beide wohnhaft zu Hosten⸗

bach, die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 15. Januar 1900. „Cöüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75916] Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd vom 10. Januar 1900 ist die zwischen der Wilhelmine, geb. Müller, Ehefrau des Gemüsehändlers Peter Echmitt in Saargemünd, und ihrem genannten Ehemann bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Saargemünd, den 17. Januar 1900.

Oberstebrink, Werkführer, und Pauline, geb. Küster,

Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard