1900 / 18 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ünnderter Firma von dem Kaufmann Carl fortgesetzt. (Vergl. Nr. 1 Abth. A. Band 1.) Dortmund, den 9. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [75466] Seite 2 Band I des Handelsregisters A ist die am 1. Januar 1900 unter der Firma Ernst Wiskott errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sird als Gesellschafter ver⸗ merkt: die Kaufleute Gustav Wiskott sen. und Gustav Wiskolt jun,, beide zu Dortmund. 8 Dortmund, den 9. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [75462] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1587, die F. W. Richter zu Dortmund betreffend, eute Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit Firma auf den Kaufmann Carl Burmester zu Dortmund übertragen. (Vergl. Nr. 3 Abthl. A. Band I.) Dortmund, den 9. Januar 1900. Koönigliches Amtsgericht. 88 ia gs Sn . 5 i hesss Dortmund. [75461] In unser Handelsregister A. ist Band I Seite 3 die Firma F. W. Richter und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Burmester zu Dortmund heute eingetragen. Der Ehefrau Carl Burmester, Denny, geb. Husadel, zu Dortmund ist Prokura ertheilt. Dortmund, den 9. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 75464] In unser Handelsregister A. ist Band I Seite 5 die Firma Hotel Rheinischer Hof, Otto Dieck⸗ mann und als deren Inhaber der Gastwirth und Hotelbesitzer Otto Dieckmann zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 9. Januar 1900. G Königliches Amtsgericht.

8

Dortmund. [75468]

In unser Handelsregister A. ist Band I Seite 6

die Firma Butter⸗ und Fettwaaren⸗Compagnie

Lipsky & Cie. und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Moritz Lipsky zu Dortmund beute eingetragen. Dortmund, den 9. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [75465]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1435, die Firma Ernst Wiskott zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: .

Der Kaufmann Gustav Wiskott jun. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Wiskott sen. eingetreten und die unter unveränderter Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2 der Ab⸗ theilung A. Band I des Handelsregisters eingetragen.

Dortmund, den 9. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [75467]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 912, die Firma Butter⸗ und Fettwaaren⸗Compagnie Lipsky & Cie. zu Dortmund betreffend, heute Folaendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem Kaufmann Moritz Lipsky zu Dortmund fortgeführt. 1

(Vergl. Handelsreg. 4. Band I Seite 6)

Dortmund, den 9. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [75470]

In unser Handelsregister A. ist Band I Seite 1 die Firma Brandes & Co. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Brandes zu Dortmund heute eingetragen.

Den Kaufleuten Hermann Brandes und Roland e beide zu Dortmund, ist Gesammtprokura ertheilt.

Dortmund, den 10. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

Der Kaufmann Heinrich August Schulte zu Dort⸗ mund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1695 des Firmenregisters mit der Firma Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung, ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Gustav Gerstel zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 711 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Derselbe darf nur in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen Kaufmann Emil Wulff zu Dortmund die Firma zeichnen. 1“

Dortmund, den 10. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [75475]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 451, die Actiengesellschaft Dortmunder Victoria⸗ Brauerei zu Dortmund betreffend, heute Folgen⸗ des eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1899 hat das Gesellschaftsstatut eine andere Fassung erhalten. lauten jetzt:

Zweck und Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb der zu Dortmund früher unter der Firma Victoria⸗Brauerei, Berth. Speer, bestandene Bier⸗ brauerei, sowie der Ankauf, die Verarbeitung und der Verkauf der für Bierbrauereien üblichen Rohprodukte, Materialien und Fabrikate, sowie Erwerb anderer Brauereien und Besheinigeagt an solchen.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen müssen frühestens vier Wochen und spätestens neun⸗ zehn Tage, und falls die demnach berufene General⸗ versammlung nicht beschlußfähig sein sollte, das zweite Mal mindestens neunzehn Tage vor dem Tage der Versammlung in der unter § 10 vorge⸗ sscchriebenen Weise erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung werden hierbei nicht mitgerechnet. E“ Dortmund, den 12. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [75474]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 549, die Firma Bergschlößchen⸗Brauerei Wencker & Co. zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

gegenseitige Uebereinkunft elöst.

u Liquidatoren sind bestellt: 2

der Kaufmann Ignatz Brieß zu Olmütz,

2) der Kaufmann Wilhelm Brieß zu Olmütz. und zwar mit der Maßgabe, daß jeder Liquidator einzeln befugt ist, die zur Liquirdation gehörenden Handlungen mit rechtlicher Wirkung vorzunehmen.

Dortmund, den 12. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [75471]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 773, die Firma Dortmunder Thonwerke von F. E Otto & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in „Dortmunder Thonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, ge⸗ aͤndert. An Stelle des Kultur⸗Ingenieurs J. M. Weig ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Januar 1900 der Ziegeleibesitzer Joseph Beisen berz zu Dortmund zum alleinigen Geschäftsführer gewählt worden.

Dortmund, den 12. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 8 Firma W. Tigges zu Barop betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des In⸗ habers auf dessen Wittwe Ernestine Caroline Lins⸗ mann übergegangen

(Vergl. Nr. 7 Handelsreg. A. Band I.)

Dortmund, den 42 Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 75472] In unser Handelsregister A. ist Band 1, Seite 7 die Firma W. Tigges zu Barop und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann Wilhelm Tigges, Ernestine Caroline, geb. Linsmann, zu Barop heute eingetragen. ““ Dortmund, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [75317] Auf dem die Firma Gustav Engelbrecht in Dresden betreffenden Blatt 3589 des Handels⸗ registers für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß Herrn Kaufmann Max Oscar Lorenz in Dresden Prokura ertheilt worden ist. Dresden, am 18. Januar 1900. 6 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8 Dresden. 1775316] Auf Blatt 6233 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute das Erlöschen der Firma Auton Brech in Dresden eingetragen worden. Dresden, am 18. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Durlach. Handelsregistereintrag. [75318]

Nr. 457. In das Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 135 eingetragen:

Firma: „Brenzel u. Cie. in Berghausen.“ Die Gesellschafter sind: Georg Friedrich Jung Ehe⸗ frau, Marie, geb. Lamprecht, in Berghausen, und Schuhmachermeister Friedrich Brenzel in Durlach. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 2. Januar d. J. be⸗ gonnen.

Georg Friedrich Jung in Berghausen ist als Pro⸗ kurist bestellt.

Durlach, 10. Januar 1900. 8

Großb. Amtsgericht. Nebel. 11“

Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [75321] Laut Eintrags auf Fol. 48 des alten Handels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts firmiert die Firma Gebrüder Kaempfe in Eisenberg künftig Gebr. Kaempfe, und ist Max Hausen und Willy Bücken, beide hier, Ge⸗ sammtprokura ertheilt worden. Eisenberg S.⸗A., den 13. Januar 1900. 12 Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3Z.

Elbing. Bekanntmachung. [75319] In unser Handelsregister ist bei der unfer Nr. 1 eingetragenen bezw. von Nr. 213 unseres früheren Gesellschaftsregisters übertragenen Firma: Norddeutsche Creditaustalt Filiale Elbing, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Nord⸗ deutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., heute eingetragen, daß Julius Froese in Danzig zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt ist, die Firma in Gemäßheit des § 14 des Statuts zu zeichnen. Elbing, den 17. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 8.

Erfurt. [75324] Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 8 die hiesige Zweigniederlassung der Firma A. Eichler in Berlin eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Alwin Eichler in Berlin. Erfurt, 17. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 5.

Erfurt. ee.

Im Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 849 verzeichneten Firma C. H. Trommsdorff hier vermerkt, daß das Geschäft auf den Apotheker Rein⸗ hold Trommsdorff hier übergegangen ist, der es unter der Firma Reinhold Trommsdorff fort⸗

etzt.

Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 9 die Firma Reinhold Trommsdorff hier eingetragen worden. Inhaber ist der Apotheker Reinhold Trommsdorff hicr.

Erfurt, 18. Januar 1900. 8

Königliches Amtsgericht .. Erkelenz. Bekanntmachung.

[75322]

Heute wurde eingetragen: 1) In das bisherige Gesellschaftsregister zu Nr. 7, betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Ftrma

1“

„Josef Michels & Halcour in Erkelenz“:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberelnkunft aufgelöst.

Das Handelsgeschäft wird zu Erkelenz von dem Kaufmann Gottfried Halcour in Erkelenz unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Die Firma ist im ö“ gelöscht.

2) In das Handelsregister Abth. A die Firma „Josef Michels & Halcour“ in Erkelenz und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Halcour

in Erkelenz.

Erkelenz, den 16. Januar 1900. 1“ Königliches Amtsgericht.

88 8 8 Frankenhausen, KyfTh. [75325]

Im biesigen Handelsregister Abth. A Bd. 1 8828—;9 ist heute zur Firma A. Bergmann in Frankenhausen eingetragen worden als weiterer Louis Bergmann, Zahnkünstler, Franken⸗ hausen;

ferner: Offene Handelsgesellschaft.

Louis Bergmann ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.

Frankenhausen, den 18. Januar 1900

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Geislingen. Bekanntmachungen [75326] über Einträge im Handelsregister.

II. im Register für Gesellschaftsfirmen und für

Firmen juristischer Personen:

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Handelsregister geführt wird. K. Württ. Amtsgericht Geislingen.

2) Tag der Eintragung. 12. Januar 1900

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Gesellschaft oder der jaristischen Person; Ort ihrer Zweignieder⸗ lassungen. Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen. 8 1

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft oder der juristischen Person —.

5) Prokuristen; Liquidatoren. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. November 1899 sind als Prokuristen der Gesellschaft bestellt worden: Kauf⸗ mann Leonhard Hagmayer, Ingenieur Hugo Anders, beide in Geislingen. Dieselben sind in der Weise zur Firmenzeichnung berechtigt, daß je einer in Gemeinschaft mit einem der beiden Direktoren unterzeichnet. Z. B.: Amtsrichter Probst.

8

Sengenbach. P Handelsregistereinträge.

Nr. 333 Zum dies eitigen Gesellschaftsregister O.⸗Z. 104: „Malzfabrik Gengenbach, mit dem Sitz in Gengenbach“, wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: In der ordentlichen Generalversammlung vom 23 Dezember 1899 wurde die Abänderung der Statuten beschlossen, die mit dem Tage der Ein⸗ tragung zum Handelsregister in Kraft tritt. Nach den abgeänderten Statuten geschieht die Zusammen⸗ berufung der Generalversammlung durch eingeschrie⸗ benen Brief an alle aus dem Aktienbuche ersicht⸗ lichen Aktionäre, welcher 18 Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten Termine zur Post zu geben ist. ““

Gengenbach, den 11. Januar 1900.

Großh. Amtsgericht Genthin. 8 115829

Im hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 484 die Firma Otto Grüttesien mit dem Sitz zu Genthin, Inhaber Regierungs⸗Bauführer a. D. Otro Grüttefien, am 13. Januar 1900 eingetrage worden. K. Amtsgericht Geuthin.

Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [75329]

Auf Nummer 5 unseres Handelsregisters Abth. B., die Firma Acetiengesellschaft Reußengrube, Erdfarben⸗ und Verblendsteinfabrik zu Kretzsch⸗ witz bei Gera⸗RNeuß betreffend, ist eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1899 abgeändert worden ist.

Hiernach ist im wesentlichen Folgendes bestimmt:

Gegenstond des Unternehmens ist die Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Thon, die Herstellung von Verblendsteinen und anderen Pro⸗ dukten der Thonindustrie, der Erwerb und Betrieb diesem und ähnlichen Zwecken dienender Anlagen und Bergwerksberechtigungen, sowie der Erwerb, die Ein⸗ richtung und der Betrieb an diese Bergwerke und Anlagen sich anlehnender industrieller Anlagen.

Die Gesellschaft ist befugt, auf Grund Beschlusses des Aufsichtsraths im In⸗ und Auslande unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, auch sich bei anderen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu be⸗ theiligen.

Die Berufung der Generalversammlungen der Aktionäre erfolgt in der Regel durch einmalige öffentliche Bekanntmachung mit Angabe des Zwecks im Reichs⸗Anzeiger mindestens 14 Tage vor dem Versammlunzstage unter der Firma der Gesellschaft und ist vom Vorstand, soweit aber ihr Erlaß durch Gesetz oder Gesellschaftsvertrag dem Aufsichtsrathe übertragen ist, von dessen Vorsitzendem oder stell⸗ vertretendem Vorsitzenden unter der Bezeichnung: der Aufsichtsrath zu unterzeichnen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ebenfalls in der Regel durch einmalige Bekannt⸗ machung in dem genannten Blatte in derselben Weise wie die Bekanntmachungen der Berufung der Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe mit Stimmenmehrheit zu ernennenden Direktoren. Der Aufsichtsrath ist be⸗ rechtigt, stellvertretende Direktoren zu bestellen. Willenserklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstandes, sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von einem Direktor oder einem stellvertre⸗ tenden Direktor abgegeben sind.

Gera, den 16. Januar 1900. ““ Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit b Ie. Dr. Völkel.

Beglaubigt und veröffentlicht:

Gera, den 18. Januar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Abth. für fr. Gerichtsbarkeit. 8 Dirx, Assist.

Grandenz. rnen, ; . J75382] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 101 Brauerei Kunterstein, Actiengesellschaft zu Graudenz Folgendes eingetragen: Spalte 4: Laut Generalversammlungs⸗Beschluß vom 11. Dezember 1899 sind die Satzungen der Gesellschaft der Bestimmung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches angepaßt. Der Aufsichtsrath besteht aus sechs Mitgliedern. inzugetreten sind zu den bisherigen vier, von denen irektor Brähmer wiedergewählt ist, Bankdirektor G. Strohmann aus Graudenz und Bankdirektor Martin Friedlaender aus Bromberg. Graudenz, den 14. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „Rheinische Wäschefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Wevelinghoven eingetragen ist, ist am 13. Januar 1900 auf Anmeldung Folgendes vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Brüschle in Wevelinghoven ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Grevenbroich, den 17. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Guben. Handelsregister.

In dem Firmenregister ist heute bei Nr. 459 zu der daselbst eingetragenen Einzelfirma Otto Kostetzky Folgendes vermerkt worden: Das Handels⸗ geschäft ist mit dem Firmenrecht auf den Kaufmann Bruno Paul Bernhard Scholz und den Kaufmann Carl Richard Schwarz, beide hier, übergegangen.

In das Handelsregister A. unter Nr. 2 ist die offene Handelsgefellschaft Otto Kostetzky Nachfl. Inh. Scholz &. Schwarz Guben und sind alg deren Gesellschafter die Kaufleute Bruno Paul Bernhard Scholz und Carl Richard Schwarz, beide hier, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.

Guben, den 17. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Bekanutmachung. 75334] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Hagen ist am 10. Januar 1900 die durch den Gesellschaftsvertrag vom 7. Juli 1898, bezug⸗ weise am 30. Oktober 1891 gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung Patria Fahrrad Vertrieb zu Hagen eingetragen worden. Das Stammkapital beträgt 20 600 Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Vertrieb von Fahrrädern und Fahrradtheilen und damit in Ver⸗ bindung stehender Geschäfte. Die Gesellschaft endigt 1) mit dem Ablauf eines mit der Aktiengesellschaft für Waffen und Fahrradtheile Weyersberg, Kirsch⸗ baum & Comp. zu Solingen einzugehenden Vertrags⸗ verhältnisses über Lieferung von Fahrrädern; 2) durch die seitens eines Gesellschafters spätestens 6 Monate vor Ablauf eines Geschäftsjahres mittels ein⸗ geschriebener Briefe an den Geschäftsführer und die übrigen Gesellschafter erfolgende Kündigung. Diese

ist nicht vor dem 1. April 1900 zulässig. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Reinhard Schreckenberg zu Hagen bestellt. 8 Hagen, den 10. 1900. Königliches Amtsgericht. 8

Hannover. Bekanntmachung. [75336] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: I. auf Blatt 6188 zu der Firma J. Knauer

vorm. L. Capell Nachf.:

Die Firma ist erloschen. Das darunter be⸗ triebene Geschäft wird unter der Firma Ida Knauer fortgesetzt;

II. Abtheilung A. Band I Nr. 14 die Firma Ida Knauer mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Hermann Knauer, Ida, geb. Wehrspohn, in Hannover.

Hannover, den 15. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [75335⁵] In das hiesige Handelsregister ist heute Blart 1740

zu der Firma Meyer & Riemann Folgendes ein⸗

getragen:

Dem Dr. phil. Alfred Kühn in Hannover und

dem Kaufmann Karl Grotefendt in Hannover ist

Gesammtprokura ertheilt. Hannover, den 16. Januar 1900. b

Königliches Amtsgericht. Ä4 MP.

Haspe. Handelsregister [75337] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Zu Ne. 116 des Gesellschaftsregisters ist bei der

Firma „A. & F. Giersiepen, bautechnisches

Büreau und Baugeschäft“ zu Haspe zufolge

Verfügung vom 12. Januar 1900 am 13. Januar

1900 Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist geändert in „Gebr. Giersiepen“.

Der Bautechniker Paul Giersiepen zu Haspe ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Heidelberg. [75338] Gr. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 2513. 1) Zum Band 2 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: a. Zu O.⸗Z. 162: Firma „Heidelberger Straßen⸗ und Berg⸗ bahngesellschaft, Aktiengesellschaft“ in Heidel⸗

berg. 1

In der am 6. Dezember 1899 abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung wurde eine Ab⸗ änderung der Statuten beschlossen.

b. Zu O.⸗Z. 184:

Firma „Aktiengesellschaft Ruprecht Zu den fünf Rosen“ in Heidelberg.

Die seitherigen Vorstandsmitglieder F. A. Wolff und Friedrich Pabst sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An ihrer Stelle wurden durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 23. Dezember 1899 gewählt: Chemiker und Fabitkant Karl Friedrich Daecke und Privatmann Emil Roesler, beide in e

2) Zu O.⸗Z. 708 Band 2 des Firmenregisters wurde eingetragen:

irma „J. Hofstetter“ in Heidelberg. bige Firma ist erloschen.

Heidelberg, den 12. Januar 1900.

Mittermaier.

Grevenbroich. Bekanntmachung. 1e5330] Zu Nr. 66 des Handelsgesellschaftsregisters des

[75333]

Hildesheim. Bekanntmachung. [75339] Auf Blatt 1463 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

G. Louis Liecke zu Hildesheim eingetragen: Nach dem Tode des Gesellschafters Wilhelm Hoegv führt der Kaufmann Heinrich Liecke as Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

ie offene Handelsgesellscheft ist aufgelöst. Hildesheim, den 15. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. I.

11“ 1 8

Hohenlenben. Bekanntmachung. (75340) Die auf Fol. 48 des früheren Handelsregisters für den diesseitigen Gerichtsbezirk eingettagene Firma ermann Haase in Niederböhmersdorf, In⸗ baber: Ziegeleibesitzer Hermann Haase und Kaufmann Heinrich Tiller in Niederböhmersdorf, ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1900 gelöscht worden Dagegen ist am heutigen Tage unter Ne l unseres Handelsregistere, Abth. A, die Firma Heinrich Tiller mit dem Sitze in Niederböhmersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ferdinand Tiller daselbst eingetragen worden. Hohenleuben, den 15. Januar 1900.. 1“ Fürftliche u“ t

Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: (L. S.) Meinhardt, A.⸗G⸗Assistent.

Hohenleuben. Bekauntmachung. (75341] Aaf Nr. 1 des diesseitigen Handelsregisters Abrh. B unter welcher die Firma Geraer Jutespinnerei und Weberei, Aktiengesellschaft, in Triebes eingetragen ist, ist unterm heutigen Tage verlaurbart worden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1899 abgeändert wosrden ift. 8 Hohenleuben⸗ den 16. Januar 1900. Füeftliche. ö t

Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichteschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: (L. s.) Meinhardt, A.⸗G.⸗Assistent.

.

1. Insterburg. Bekanntmachung. [75042] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 95 Bürgerliches Brauhaus, Aktiengesellschaft, vormals F. A. Frisch Insterburg heute einge⸗

tragen:

Hie Generalversammlung vom 28. November 1899 hat ein neues Statut mit Gültigkeit von sofort mit der Eintragung beschlossen, welches sich in notarieller Ausfertigung Blatt 58 bis 79 des Beilagebandes be⸗ findet. Dasselbe weicht pon dem früheren Statut im wesentlichen nur in folgenden Punkten ab:

1) Der §2 hat einen Zusatz erhalten, nach welchem der Betrieb durch Erweiterung der Anlagen. Pach⸗ tung und Erwerb anderer Brauereien und die Be⸗ theiligung an solchen Geschäften ausgedehnt werden soll.

2) Zusatz im § 5: Bei jeder Erhöhung des Grund⸗ kapitals dürfen Aktien für einen höheren Betrag als den Nennwerth ausgegeben werden. 8

3) Nach § 6 werden bei Neuausgabe von Aktien die Dividenoenscheine zunächst nur auf den Rest der für die Diwidendenscheine der alten Aktien laufenden 10 Jahre verabfolgt.

4) § 13. Die Ernennung des Vorstandes (von einem oder mebhreren Mitgliedern) hat seitens des . fortan zu notariellem Protokoll zu ersolgen.

5) § 15. Der Vorstand ist bei Kreditgewährungen schon bei einem Objekt von mehr als 1000 ver⸗ pflichtet, die Zustimmung des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes einzuholen.

6) § 17. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes erhalten neben ihren Auslagen zusammen eine als Geschäftsunkosten anzusehende bestimmte Summe und die im § 30 festgesetzte Tantiome vom Reingewinne, welcher nach Inhalt dieses Paragraphen gemäß 245 H.⸗G.⸗B. vom 10. Mai 1897 zu vertheilen ist.

7) § 22. Das Stimmrecht in der Generalver⸗ sammlung kann durch einen Bevollmächtigten mit schriftlicher Vollmacht ausgeübt werden.

8) § 37. Der Aufsichtsrath kann an den Beschlüssen der Generalversammlung nur solche Aenderungen vineelch, welche sich auf die Fassung derselben be⸗ ziehen.

Insterburg, den 13. Januar 1900.

Könizliches Amrsgericht. Abth. 1. Itzehoe. [75043]

Die Akriengesellschaft: Breitenburger Vortland⸗ Cement⸗Fabrik, bisher eingetragen im Firmen⸗ register zu Hamburg, ist, nachdem die Gesellschaft in der Generalversammlung vom 6. Dezember 1899 die Verlegung ihres Sitzes von Hamburg nach Lägerdorf beschlossen hat, in Abth. B. Bd. 1 Nr. 1 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragen worden. Itzehoe, den 16. Januar 1900. 88 Königliches Amtsgericht. II. 8 8 9—

8 2 8

8

Bekanntmachung. Nr. 10 des früheren Gesellschaftsregisters einge⸗ tragenen Gesellschaft „Stradauer Thonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Stradau“ vermerkt worden, daß der Mühlenbesitzer Otto Kunert als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Paul Ulbrich in

Stradau als Geschäftsführer bestellt ist. Kanth, den 15. Januar 1900. 1“ Königliches Amtsgericht. 1

Kattowitz. Bekanntmachung. 175199] In unserem Firmenregister ist heute bei der Firma H. Bobrek’s Waarenhaus (Nr. 576 des Re⸗ gisters) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft 5 die Firma auf den Kaufmann Alexander Fried⸗ e zu Kattowitz durch Vertrag übergegangen ist. ie Firma ist in die Abtheilung A. unseres Handels⸗ registers unter Nr. 2 mit dem Bemerken eingetragen vörden, daß Inhaber derselben der Kaufmann lexander Friedländer zu Kattowitz ist. Gleichzeitig ist bei Nr. 96 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für oben genannte rma dem Kaufmann Alexander Friedländer ertheilte rokura erloschen ist. 8* Kattowitz, den 11. Januar 1900. 1.“

1 [75342] In unser Handelsregister ist heute bei der unter

Kehl. Bekauntmachung. [75044] Nr. 419. Zu O.⸗Z. 38/79 des Gesellschafts⸗ registers „Joh. Roß Söhne in Dorf⸗Kehl“ wurde unterm Heutigen cingetragen: In der Gesellschaft ist folgende Aenderung vor⸗ gegangen:

m 1. Deiember 1899 sind in die offene Handels⸗ gesellschaft Jobs. Roß Söhne in Dorf⸗Kehl ein⸗ getreten: Julius Robert Roß, ledig, in Dorf⸗ Kehl, und Fridolin Emil Roß, dort, verheirathet mit Emma Guth Nach dem Chevertrag d. d. Kehl, den 6. September 1899, wirft jeder Theil einhundert Mark in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, seßenwärtige wie künftige, bewegliche wie unbeweg⸗ iche Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. Jeder der beiden neu eingetretenen Gesellschafter ist zur Führung der Geschäfte der Gesellschaft und Ver⸗ tretung derselben berechtigt. .

Kehl, den 4. Januar 1900. Gr. Amtsgericht. Klinkoström. Kempen, Rhein. Bekanntmachung. (75343] Auf Blatt 70 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Davids & Samuel

8

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kempen, Rhein, den 13. Januar Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. Bekauntmachung. [75344] In unser Hande’sregister ist heute unter H.⸗R. A. Nr. 1:

a. die Firma Albert Samuel in Hüls und als deren Inhaber der Viehhändler Albert Saͤmuel zu Hüls und unter

⸗R. A. Nr. 2: b. die Firma Max Davids in Hüls und als deren Inhaber der Viehhändler Max Davids zzu Hüls eingetragen worden. 8 Kempen, Rhein, den 13. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Bz. Posen. Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 296 des diesseitigen Firmen⸗ registers eingetragenen Firma „Salomon Cohn I.“ ist deute Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Salo Lewek und den Kaufmann Her⸗ mann Lewek, beide zu Kempen i P., übergegangen, weiche dasselbe unter der Firma:

Salomon Cohn I. Nachf. Gebr. Lewek. fortsetzen.

Sodann ist die Handelsgesellschaft:

Salomon Cohn I. Nachf. Gebr. Lewek. mit dem Sitze in Kempen i. Posen in das Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 1 ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Salo Lewek i. Posen,

2) denh Hermann Lewek zu Kempen Posen.

Prokura ist nicht ertheilt.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft; dieselbe hat mit dem 1. Januar 1900 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma befugt. Die Gesellschaft hat das Handels⸗ geschäft durch Kauf von dem früheren Inhaber, dem Kaufmann Salomon Cohn I. zu Kempen, welcher es unter der Firma Salomon Cohn I. betrieb, er⸗ worben.

Kempen, den 13 Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

zu Kempen

Kempten, Schwaben. Bekanntmachung. Handelsregistereinträge:

I. „Das Bierbrauereigeschäft „Bürgerliches Brauhaus Kempten A. Weixler“ wird vom 12. Januar 1900 ab von dem Brauereibesitzer August Weixler jun. und dem Kaufmann Robert Weixler, beide in Kempten, als offene Handelsgesellschaft betrieben.“

II. „Firma „Josef Heiß in Obergünzburg“. Dem Kaufmann Karl Heiß in Obergünzburg wurde am 12 Januar 1900 Prokura ertheilt. Der Pro⸗ kurist ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt“.

Kempten, 14. Januar 1900. 8

Kgl. Amtsgericht. Raithel, K. Amtsrichter.

Kirchberg, Sachsen. 7275419]

Auf dem die Firma C. F. Ludwig in Kirch⸗ berg betreffenden Blatt 153 des hiesigen Handels⸗ registers wurde heute verlautbart, daß dem Kauf⸗ mann Herrn Ernst Richard Ludwig in Kirchberg für die Firma Prokura ertheilt ift.

Kirchberg i. Sa., am 15. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Kuchler. 8 . 11“ Les 8s 1.“ Köln. [75421]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 204, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Zoologischer Garten in Köln“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Mitglieder des Verwaltungsraths:

1) Max Reimbold, Königlicher Lotterie⸗Einnehmer zu Köln,

2) Eduard Kühlwetter, Geheimer Regierungsrath und Rentner in Köln,

3) Theodor Bremer, Rentner in Köln,

4) Doctor medicinae Carl Venn, Arzt, früher in Köln, jetzt in Waldbröl wohnend, sind aus dem Verwaltungsrath ausgeschieden;

dagegen sind als Mitglieder des Verwaltungsraths gewählt worden und bezw. eingetreten:

1) Friedrich Schmalbein, Kaufmann und Fabri⸗ kant in Köln,

2) Emil Tillmann, Kaufmann in Köln,

3) Friedrich Grosman, Hauptmann a. D. und

entner in Köln,

4) Franz Kühlwetter, Geheimer Regierungsrath, Vorstand des Stempel⸗ und Erbschaftssteuer⸗ Amts in Köln.

Köln, den 27. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2

Köln. [75422 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 668 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Fabri⸗ kant Louis Levy sein daselbst bestehendes Handels⸗

geschäft unter der Firma:

„Gasglühlichtkörper⸗Fabrik „Marsilius“

Louis Levy“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Salomon Linz und Elias Strauß über⸗ hat, welche das G. schäft unter der veränderten irma:

„Gasglühlichtkörper⸗Fabrik „Marsilius“

LELinz & Co.“ in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4715 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gasglühlichtkörper⸗Fabrik „Marfilius“

Linz & Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 21. Dezember 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter siand die in Köln wohnenden Kaufleute Salomon Linz und Elias Strauß.

Köln, den 27. Dezember 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [75423] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 4624 vermerkt worden, daß das von der in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handelsfrau Wittwe Wilbelm Klein, Antoinette, geborene Chevpatller, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firmͤa:M „Wilh. Klein“ 1“ mit Einschluß der Firma auf deren nachgenannten Erben übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4716 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

Wilh. Klein“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 16. Dezember 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleate Hermann Klein, Jacob Klein und Wil⸗ helm Klein.

Ferner ist bei Nr. 2033, 2034 und 2035 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die den vor⸗ genannten Kaufleuten Wilhelm, Hermann und Jacob Klein für die obige Firma ertheilten Prokuren er⸗ loschen sind.

Köln, den 27. Dezember 1899. G

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 87 8

Köln. [75427]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1205, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“ zu Köln⸗Deutz mit Zweigniederlasfungen in Breslau, Berlin und Danzig vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Akrionäre der Gesellschaft haben in der Generalversammlung vom 7. Dezember 1899 aus⸗ weise Protokolls des Notars Jastizrath Goecke in Kamn⸗ vom nämlichen Tage folgenden Beschluß gefaßt:

Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 3360 neuen Aktien zu je 1200 um 4 032 000 ℳ, also auf 14 112 000 ℳ, erhöht.

Köln, den 28. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [75430]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2299, woselbst die Aktiengesellschaft unter der, Firma: „Rheinische Immobilien⸗Actien⸗Bank“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen⸗

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1899 ist der bisherige Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert worden. § 2 lautet nunmehr:

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz, b. Erwerb, Veräußerung und Verwaltung von Hypotheken und Grundschulden.

§ 11 erhält die neue Bezeichnung § 7 und lautet:

Jedes Mitglied des Vorstandes ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und außergericht⸗ lich zu vertreten.

Köln, den 28. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 1 [75424] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3892, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Chemisch-technische Versuchsstation und

Lehranstalt Dr. Herzfeld & Co. Commanditgesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Das Handelsgeschäft mit Einschluß der Firma ist mit allen in der Bilanz vom 1. Dezember 1899 auf⸗ geführten Aktiven und Passiven auf 1) Dr. Richard Katzenstein, Kaufmann in Köln, und 2) Jacob Herz, Kaufmann, daselbst wohnend, übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter der veränderten Firma:

„Dr. Herzfeld & Co.“ zu Kölu als offene Handelsgefellschaft fortführen.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1899 be⸗ gonnen, und ist jeder der beiden Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3074 vermerkt worden, daß die dem Chemiker Dr. Richard Katzenstein früher ertheilte Prokura erloschen ist.

öln, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. [75429]

Köln.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4298, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Firs9 & Weil“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Hirsch setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7373 der Kanfmann Julius Hirsch zu Köln als Inhaber

der Firma: heute eingetragen worden. Köln, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Köln.

Abth. 2b. [75428]

woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4578,

„Zeitzer Eisengießerei und Maschineunbau Aktien⸗Gesellschaft“ zu Zeitz mit einer Zweigniederlassung zu Köln⸗ Ehrenfeld unter derselben Firma mit dem Zusatze (Zweigniederlassung Köln⸗Ehreufeld) vermerkt steht, heute eingetragen: Der Ingenieur Adolf Finke zu Zeitz ist mittels

notariellen Protokolls des Aufsichtsraths der Ge⸗

sellschaft vom 5. Dezember 1899 zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden.

Kölu, den 28. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 1 [75425]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4717 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„H. & F. Gerling“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. De⸗ zember 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Hubert Theodsr Heinrich Gerling, Möbel⸗ fabrikant in Köln, und

2) Hubert Johann Gerling, Kaufmann, daselbst wohnend.

Köln, den 28. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [75431] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4718 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: Chr. Wilh. Frisch“, welche ihren Eitz in Köln und mit dem 1. Januar 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohne Kaufleute Otto Frisch und Albert Frisch. Köln, den 28. Dezember 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 265. [75426

In das hiesige Firmenregister ist heute be Nr. 6924 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Bernard Aeymans bei Lebzeiten daselbst geführte Firma:

1b „B. Aeymans“ erloschen ist.

Köln, den 28. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26

Köln. [75432] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3377, woselbst die in Köln bestandene, bereits früher auf⸗

gelöste und in Liquidation getretene Handelsgesellschaft

Firma: „W. Vasbender“ vermerkt steht, heute eingetragen: Die Liquidation ist beendigt. Köln, den 29. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26

Köln. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4038, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Aloys Hamm“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

unter der

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft b

aufgelöst.

Der Kaufmann Aloys Hamm setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7378 der Kaufmann Aloys Hamm zu Köln als Inhaber

der Firma: „Aloys Hamm“ heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3172 das Erlöschen der der Ehefrau Aloys Hamm,

Gertrud, geberenen Schaͤfer, für die frühere Handels⸗

esellschaft ertheilten Prokura vermerkt worden und odann unter Nr. 3640 desselben Registers die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Aloys Hamm für seine obige Firma seiner vorgenannten, bei ihm wohnenden Ehefrau Gertrud, geborenen Schäfer, Prokura ertheilt hat.

Köln, den 29. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Köln.

In das biefige Firmenregister Nr. 6891 vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann und Juwelier Robert Peters die e seine Handelsniederlassung daselbst geführte

irma:

„Hauptverkaufsstelle der Goldwaarenfabrik von Emil Lohmüller in Köln Inhaber R. Peters“

in die Firma:

Abtb. 24. [75434]

„Robert Peters, Juwelier, vormals Haupt⸗

verkaufsstelle der Goldwaarenfabrik von Emil Lohmüller’“”“— geändert hat.

Köln, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26

Köln. [75438] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6559 vermerkt worden, daß der früher zu Bensberg, jetzt in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Gra sein in Köln bestebendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Jos. Niemann & Cie.“ mit Einschluß der Firma, jedoch ohne Außenstände und ohne Verbindlichkeiten, an den in Köln wohnenden Kaufmann Mathias Knein übertragen hat, welcher

den

[75435]

ist heute bei

das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln

fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7374 8

der Kaufmann Mathias Knein zu Köln als Inhab der Firma: .“ „Jos. Niemaunn & Cie.“”) heute eingetragen worden. 8 Köln, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [75437] In das hiesige Firmenregister ist beute unter Nr. 7375 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Moses, genannt Moritz Simons, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „M. Simons“. Köln, den 29. Dezemver 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26 8

8