1900 / 18 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Firma fortgeführt.

Körn. Nr. 7376 eingetragen worden der in Köln wohnende

Firma:

„4

Nr. 7382 eingetragen worden der in Köln wohnende

[75436]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter

Kaufmann Louis Norden, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

„Louis Norden“.

Köln, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [75440]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7377 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Adam Grupp, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „C. A. Grupp“. den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

[75439]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7379 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Samuel Hüsing, welcher daselbst eine J“ errichtet hat, als Inhaber der

irma: ö S. üusing“. 1

Köln, den 29. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.

Köln. 8 175433]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter

Nr. 3639 eingetragen worden, daß die in Köln

bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

„J. L. Eltzbacher & Cie.“

den in Köln wohnenden Herrn Evert van Beek zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 29. Dezember 1899. 3

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

1

8 2*

Köln. [75444]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1237, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Adler⸗Brauerei“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Aktionäre der Gesellschaft haben in ihrer am 20. Dezember 1899 abgebaltenen ordentlichen General⸗ versammlung auzweise Protokolls des Notars Justiz⸗ rath Schaefer I zu Köln vom nämlichen Tage Fol⸗ gendes beschlossen:

Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 1 251 600 erhöht durch Ausgabe von 250 800 auf Inhaber lautende Aktien zu je 1200 nominal, welche vom 1. Oktober 1899 an gleich den alten Aktien à 1200 dividendenberechtigt sind.

Der Mindestkurs, zu dem die Ausgabe dieser 209 Aktien erfolgt, wird auf 135 % festgesetzt.

Köln, den 30. Dezember 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 3 [75448] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2327, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mohr & Speyer, Köln“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Gustav Kunz zu Köln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unter unveränderter

Köln, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [75443] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4492, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Keup & Schmitz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. töln, den 30. Dezember 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [75447]

In das hiesige Gesellschastsregister ist bei Nr. 4625, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Axler & Comp.“ zu Köln vermerkt sieht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Köln, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [75441]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4673,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Dr. Paul Körner & Ullrich“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln nach Berlin verlegt und in Köln eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.

Köln, den 30. Dezember 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

8 6

Köln. [75445] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7380 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Robert Burgemeister, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „R. Burgemeister“. 1

[75442]

In, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7381 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann und Fabrikant Josef Claudius Thoenissen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„J. Cl. Thoenissen“. 1

Köln, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 22.

[75449] In das hiesige Firmenregister ist heute unter

.

Kaufmann Leonhard Pudenz, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, 8 Inhab

Firma: „L. Pudenz.“ Köln, den 31. Dezember 1899.

Kosten. Bekanntmachung. 75349] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 2 die Firma Wenzeslaus von Brodzki und als Inhaber der Apotheker Wenzeslaus von Brodzki zu Czempin eingetragen worden. Ort der Niederlassung ist Czempin. Kosten, 15. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [75350]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unker Nr. 134 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. Maaß & Comp.“ vermerkt: Die hier bestehende Zweigniederlassung ist auf⸗ gegeben. 1““ Kottbus, den 17. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. 174 Im Handelsregister wurde eingetragen die Firma „Ludwig Rillmann Söhne“ mit dem Sitze in Aunwetler, unter welcher die Gesellschafter Ludwig und Karl Rillmann, Kaufleute allda, seit 1. Januar 1900 in offener Handelsgesellschaft eine Eisen⸗ und Maschinenhandlung betreiben. Jeder von ihnen ist einieln zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Landau, Pf., den 13. Januar 1900.

Landau, Pfalz. 8 [75601] Im Handelsregister wurde eingetragen die Firma Ludwig Gauly mit dem Sitz in Herxheim, unter welcher der allda wohnhafte Zigarrenfabrikant Ludwig Gauly seit 1. September 1896

fabrik betreibt. Landau, 17. Januar 1900. 8 Kgl. Amtsgericht.

La 8 8 [75351] In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 119 eingetragenen Firma G. Opitz's Wittwe hier vermerkt worden, daß die Firma durch Erb⸗ gang auf den Kaufmann Alfred Hopfe hier über⸗ gegangen ist. Demnächst ist unter Nr. 3 des Handelsregisters A. die Firma G. Opitz’s Wittwe zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Alfred Hopfe zu Lauban eingetragen worden.

Lauban, den 13. Januar 1900.

FKönigliches Amtsgericht.

Leipzig. [75357] Die Firma Carl Schreiber in Leipzig ist heute auf Blatt 1728 des Handelsregisters gelöscht worden. Leipzig, den 17. Januar 1900. Koönigliches Amtsgericht. Abth. II B. 3 Schmidt. Leipzig. b [75356] Auf Blatt 8033 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herin Heinrich Emil Karl Ludwig Gornitzka in Leipzig⸗ Gohlis für die Firma O. Ullrich in Leipzig⸗ Neustadt jetzt in Leipzig Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 17. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. [75355] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 9145 ein⸗ eee worden, daß der Gesellschaftsvertrag der ktiengesellschaft in Firma Chromo⸗Papier⸗ und Carton⸗Fabrik, vorm. Gustav Najork, in Leipzig vom 10. September 1895 durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1899 außer Kraft gesetzt worden und an seine Stelle der am 29. Dezember 1899 festgestellte neue Gesellschafts⸗ vertrag getreten ist, sowie, daß diese Firma künftig Chromo⸗Papier⸗ und Carton⸗Fabrik, vorm. Gustav Najork, Aktiengesellschaft lautet.

Nach dem neuen Gesellschaftsvertrage können Aktionäre zur Ausübung des Stimmrechts in den Generalversammlungen ihre Aktien auch bei einem Notar niederlegen.

Leipzig, den 17. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. I“]

Leipzig. 8 [75358] Auf Blatt 10 457 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Paul Emil Ferdinand August Agthe, Kaufmann in Leipzig, in die Firma Maxv Bär daselbst als Gesellschafter eingetreten und die Gesellschaft am 1. Januar 1900 errichtet worden ist. Leipzig, den 17. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II. B.

Leipzig. [75359]

Auf Blatt 10 644 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Rösch in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Max Otto Rösch daselbst eingetragen worden.

Leipzig, den 17. Januar 1900. Koöhnigliches Amtsgericht. Abth. II B. 8 Schmidt. 8 Lich. [74888] Bekanntmachung aus dem Handelsregister.

Die Firma „W. Keller’sche Buchdruckerei, Verlag der Gießener Zeitung, Heinrich Holl⸗ mann zu Gießen“, Zweigniederlassung zu Lich, ist erloschen.

Lich, am 15. Januar 1900. 1

Großh. Hess. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister 75061] des Kaisl. Amtsgerichts Mülhausen.

In Nr. 212 Band V als Fortsetzung von Nr. 28 Band V des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft für Spinnerei und Bunt⸗ weberei vormals Meinrad Thoma Söhne in Mülhausen, ist beute eingetragen worden, was folgt: In der der Aktionäre vom 15. November 1899 ist die Abänderung der Artikel 1, 2, 14, 20, 21, 22, 23, 29 und 30 be⸗ schlossen worden. Namentlich wurde beschlossen im Art. 2, daß die Firma nunmehr „Textilwerke Thoma Alktiengesellschaft in Mülhausen“ lauten wird; daß zwischen dem 1. und 2. Absatz des

8

Reingewinn vorhanden sein, aber die Berechnung laut Art. 29 eine geringere als untenstehende Be⸗ träge oder überhaupt keine Tantiême mehr für den Aufsichtsrath ergeben, so erhält letzterer eine Mindest⸗ vergütung von 2000,00 für den Vorsitzenden und 1000,00 für jedes übrige Mitglied des Aufsichts⸗ raths. Ergiebt die Jahresbilanz einen Verlust, so fällt obige Mindestvergütung weg.

Mülhausen, den 8. Januar 1900.

Kaisl. Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister 74048] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. Unter Nr. 559 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma Ernest Devillers in Mülhausen ortsetzung der gleichnamigen Firma Ernest Devillers Nr. 549 Band 1 eingetragen worden. Inhaber ist der Lithographie⸗ und Buchbinderei⸗ desitzer Louis Meyer⸗Devillers, in Mülhausen wohnend, auf welchen das Handelsgeschäft überagecangen ist. Dem Kaufmann Friedrich Wilbelm Bohn in Mäülhausen ist Prokura ertheilt worden. Die Pro⸗ kura des Herrn Louis Meyer ist erloschen. Mülhausen, den 8. Januar 1900. 8 Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen, Handelsregister 75062] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Nr. 189 Band IV des Gesellschaftsregisters,

betreffend die Aktiengesellschaft Elsässische Ma⸗ schinenbaugesellschaft (Société alsacienne de constructions mécaniques) in Mül⸗ hausen mit Zweigniederlassung in Grafenstaden und Belfort, ist heute eingetragen, was folgt:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. Dezember 1899 sind die Artikel 3. 5, 6, 8, 11, 13, 16, 19, 21, 26, 29, 32, 39, 40, 41, 42, 43, 45, 47, 48 der Stotuten abgeändert resp. gestrichen oder durch neue Fassung ersetzt worden. Die beschlossenen Abänderungen sind im wesentlichen folgende: Für Artikel 6 ist ein neuer Artikel eingeschaltet worden folgenden Inbalts: ,

Im Falle der Erhöhung des Grundkapitals können die neuen Aktien zu einem höheren als dem Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Artikel 19 führt jetzt die Ordnungsziffer 17, in diesem Artikel sind binter dem Worte „Vokstandsmitglieder“ die Worte „oder Prokuristen“ eingeschaltet. Artikel 43 jetzt 41 lautet nun folgendermaßen:

I. Von dem durch den Jahresabschluß nach Abzug der sämmtlichen Generalunkosten, der Unter⸗ haltung und Sase. der Maschinen, sowie der im Artikel 40 vorgesehenen Abschreibungen erzielten Betriebsüberschuß werden vorweg 5 % für den Reserve⸗ oder den Dispositionsfonds zu den in Artikel 43 vorgesehenen Bestimmungen genommen und sodann die durch die Generalversammlung beschlossenen Extra⸗Abschreibungen oder Spezial⸗ reserven abgezogen.

II. Der bleibende Saldo wird, wie folgt, vertheilt: a. 35 % den Mitgliedern des Vorstandes und den vom Aufsichtsrath bezeichneten Betheiligten; b. eine erste Dividende von 4 % den Aktionären; c. 8 % vom obigen Saldo II, nach Abzug des Betrages der ersten Dividende der Aktionäre, dem Aufsichtsrath.

III. Der sämmtliche Ueberrest bleibt zur Verfügung der Generalversammlung, welche über dessen Ver⸗ wendung beschließt. Es wurde ferner beschlossen, daß die Statutenabänderungen auf das ganze zur Zeit laufende Geschäftsjahr volle Wirkung 5 und Anwendung finden sollen. b.““

Mülhausen, den 9. Januar 1900.

8 Ksfl. Amtsgericht.

11 5 8 Mülheim, Ruhr, 174458] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 262 des Firmenregisters eingetragene Firma Wittwe F. W. Terjung (Firmeninhaber die Wittwe Friedr. Wilh. Terjung, Christine, geb. Speck) zu Mülheim a. d. Ruhr ist gelöscht am 10. Januar 1900.

Mülheim, Ruhr. [75604] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 111 des Frirmenregisters einge⸗ tragene Firma Aug. Renkhoff (Firmeninhaber: der Kaufmann und Wirth August Renkhoff zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 15. Ja⸗ nuar 1900.

M.-Gladbach. 75135]

In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 1693 die Aktiengesellschaft in Firma M. Lamberts & May Aktiengesellschaft mit dem Sitze in M. Gladbach eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist notariell aufgenommen am 25. November 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M. Gladbach betriebenen Baumwoll⸗ spinnerei, Weberei, Schlichterei ꝛc. Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Grundeigenthum erwerben, ver⸗ äußern, pachten und verpachten, Zweigniederlassungen und Agenturen sowie Handels⸗ und induftrielle Unter⸗ nehmungen jeder Art errichten oder sich an solchen betheiligen.

Das Grundkapital beträgt 1 250 000 ℳ, einge⸗ theilt in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus einem Mitglied oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichrath ordnet auch eine etwa erforderliche Stellvertretung für die Vorstandsmit⸗ glieder an.

Der Vorstand giebt mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft dergestalt, daß zu der

irma der Gesellschaft die Unterschrift des Vor⸗ tandes hinzugefügt wird. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so genügt es, wenn der Firma der Gesellschaft die Unterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen hinzugefügt wird.

Auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, kann der Aufsichtsrath bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitalieder zur Zeichnung der Firma allein befugt sind. Die Handlungen und Unterschriften des Stellvertreters eines Vorstands⸗

Die Berufung der Generalversammlung

einmaliges Ausschreiben in den Gesellscha ch welches mindestens vier Wochen vor der Vefsülsten erschienen sein muß. Alle Bekanntmo sellschaft erfolgen durch einmalige im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Für k Bekanntmachungen des Vorstandes sind die für Firmenzeichnung vorgeschriebenen Bestimmungen ma gebend. Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Göfecclcaft 88

Johann Peter May, Kaufmann und

besitzer in M.⸗Gladbach; Fabri⸗

.Dr. Emil Hoesch, Kaufmann in Hagen;

. Dr. Wilbelm Friedrich, Arzt in Mainz;

. Walther Mav, Kaufmann in M.⸗Gladbach; e. Heinrich Emil Bresser, Kaufmann in M.

Gladbach. 8

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen, und zwar Johann Peter May 1246 Stück und die vier anderen Gründer je 1 Stück. Daz Aktienkapital ist in der Weise gedeckt, daß Johann Peter May als Inhaber der Firma M. Lamberts & May zu M.⸗Gladbach und für sich sowie als Ver⸗ treter seiner Ehefrau Hulda, gn. Brinck, folgende Vermögensstücke in die Gesellschaft eingebracht hat. a. die laufmäßigen Aktiva der bisherigen Firma M. Lamberts & May auf Grund ihrer Bilanz vom 31. Dezember 1898, und zwar 1) den Kassenbestand, 2) den Bestand an Wechseln, 3) 33 Aktien der Gladbacher Aktienbaugesellschaft à 300 ℳ, 4) das Assekuranzkonto (vorausbezahlte Prämien), 5) die sämmtlichen Vorräthe an Baumwolle, Garnen, ganz⸗ und halbfertigen Waaren und sonstigen verschiedenen Materialien, 6) die Debitoren (einschließlich Gut⸗ haben bei den Banquiers); b) die im Grundbuch von M.⸗Gladbach, Band 24, Artikel 1186 auf den Namen der Eheleute Kauf⸗ mann Johann Peter May und Hulda, geb. Brinck, zu M.⸗Gladbach in Gütergemeinschaft einge⸗ tragenen Grundstücke der Gemarkung M. „Gladbach Flur G Nr. 5029/60, 5032/65, 5033/66, 2375/68 c, 2639/235, 4668/235, 5028 /60, 5030/60, 5031/65 und 5034/66 mit den aufstehenden Gebäuden nebst Zubehör und den damit verbundenen Wassergerecht⸗ samen der Gladbach; 1

c) sämmtliche zum Fabrikbetriebe gehörigen Ma⸗ schinen, Utensilien und Einrichtungen zu a, b und ec nach Abzug der am 31. Dezember 1898 vor⸗ handenen Kreditoren und einer übernommenen Hypothek im Betrage von 21 264 18 im Gesammtwerthe von 1 610 000 Von diesem Betrage sind von der Gesellschaft 64 000 baar zu entrichten, während ein Kapital von 300 000 stehen bleibt und mit 4 ½ % fürs Jahr von der Gesellschaft iu verzinsen ist. Der Gegenwerth für die hiernach eingebrachten Vermögensstücke im Gesammtbetrage von 1 246 000 besteht in

7 ung ungen der kröskenetcse

den dem genannten Johann Peter May gewährten

1246 Aktien à 1000

Die vier weiteren Gründer haben den Werth der von ihnen übernommenen Aktien mit 4000 baar eingezahlt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind die oben ge⸗ nannten Johann Peter May und Heinrich Emil Bresser; jeder von ihnen kann die Gesel⸗ schaft vertreten, und ist befugt, die Firma vollgültig zu zeichnen.

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind die oben⸗ genannten Dr. Emil Hoesch, Dr. Wilhelm Friedrich und Walther May.

Die Generalversammlung kann gleichzeitig mit der Erhöhung des Grundkapitals beschließen, daß Aktien zu einem höheren als dem Nominalbetrage aus⸗ gegeben werden.

evisoren zur Prüfung des Gründungsvorganges waren Handelskammer⸗Sekretär Karl Kaesbach und Prokurist Adolph Backhaus, beide zu M.⸗Gladbach. M.⸗Gladbach, den 30. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. [75370] Bekanntmachung.

Auf Blatt 169 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Wunstorfer Dampfmühlen und Sägewerk E. Schmidt eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Neustadt a. Rbge., den 16. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. I.

Northeim. [75377 Auf Blatt 155 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma W. Beyer in Northeim ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Northeim, den 17. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. II.

Oberndorf, Neckar. Kgl. Amtsgericht Oberndorf.

Im Handelsregister für Cinzelfirmen wurde heutt

f. gelöscht: die Firma W. King zur Sonne in Lauterbach:

II. eingetragen: die Firma Viktor King, Brannt⸗ weinbrennerei und Liqueurfabrik Lauterbach, Inhaber: Viktor King in Lauterbach.

Den 15. Januar 1900. 8

Amtsrichter Jahn.

Posen. Bekanntmachung. Cnna In unser Handelsregister Abtheilung B. ist beu⸗ under Nr. 4 bei der „Bierbrauerei Aktiengese schaft vormals Gebrüder Hugger“ zu Hoses Folgendes eingetragen worden: Am 18. Dezem v. 1899 ist ein neues Statut festgestellt. Abgeäng nd unter anderem die §§ 6 (Ausgabe neuer Attaah (Gewinnantheilscheine), 13 (Legitimation der 4 goftellten) 15, 19, 21 (Aufsichtsrath), 22 bis 1— 9 (Generalversammlung), 30 (Auslegung der . lagen an die Generalversammlung), 32 (Vertheiln des Reingewinns) und 35 (Auflösung der Gesellschaft) Posen, den 16. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Troaia]

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in 98

mitgliedes haben nach außen dieselbe Gültigkeit wie

Königliches Amtsgericht. Abth. 26

Art. 20 folgender Satz einzuschieben ist: Sollte ein

die des vertretenen Vorstandsmitgliedes.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Va Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße

seitens des Vorstandes oder des efüthärabhen gag

1“”“

Der Inhalt dieser Beilage,

Berlin auch durch 1 Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. Rawitsch. Bekauntmachung. [75385] In unser Gesellschaftsreatster ist bei Nr. 41, wo die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Görchen, Cukrownia w Miejskiel Görce ein- getragen steht, vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1899 ist der Gesellschaftsvertrag neu aufgestellt und in Uebereinstimmung mit dem Handele⸗ zesetbuch vom 10. Mai 1897 gebracht worden. Die der Veröffentlichung unterltegenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags sind unverändert geblieben, nur ist hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft unter Fortfall der früheren Bestimmungen festgesetzt: Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands verpflichten die Gesellschaft nur dann, wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitalied und einem Prokuristen abgegeben werden.

Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugniß zu ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, und auch kann der Vorstand ein Mitglied zur Vornahme bestimmter Geschäste oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen.

Rawitsch, den 13. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

¹ Rees. Bekanntmachung. [75386]

In das Firmenreg ster des hiesigen Amtsgerichts find 8 15. Januar 1900 folgende Eintragungen bewirkt:

Das Handelsgeschäft des Buchdruckereibesitzers Karl Bonert nebst seiner gleichnamigen Firma ist auf seine Wittwe Maria Bonert, geb. Fels, zu Rees und ihre fünf Kinder: Wilhelm, Karl, Richard, Heinrich und Elise, mit denen sie in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft lebt, übergegangen. Die ihr für die genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen. Sie hat den Kaufmann Wilhelm Bonert zu Rees als Prokuristen für ihre Firma bestellt. 1“

Königliches Amtsgericht Rees.

Rendsburg. Bekanntmachung. [75387] In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1 eingetragen die Firma Theodor Berg mit dem Sitz in Rendsbura und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Berg in Rendsburg. Rendsburg, den 16. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 2. 16

Reutlingen. [75389]

In das diesige Handelsregister für Einzelfirmen ist eingetragen worden:

1) in Band I Bl. 178 am 11. Januar 1900 zu der unter Nr. 178 eingetragenen Firma:

„Joh. Georg Astfalk’“ in Eningen: 8 1 .8 Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ loschen;

2) in Band I Bl. 208 am 11. Januar 1900 zu der unter Nr. 208 eingetragenen Firma: „Friedrich Rall Simons“ in Eningen: shie Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ oschen;

3) in Band IV Bl. 105 am 11. Januar 1900 zu der unter Nr. 1005 eingetragenen Firma:

„Christian Votteler“

in Reutlingen: Christian Votteler, Buch⸗

Neuer Inhaber ist: binder in Reutlingen: 4) in Band IV Bl. 55 am 16. Januar 1900 zu der unter Nr. 955 eingetragenen Firmͤa:M. b „Albert Güntter“ 1 in Reutlingen: Dee Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ oschen.

5) Neu eingetragen wurde in Band IV Bl. 140. am 11. Januar 1900 unter Nr. 1040 die Firma:

„Gottlob Groetzinger Ir.“

in Reutlingen. Inhaber: Gottlob Groetzinger jun., Maschinen⸗ fabrikant in Reutlingen.

Reutlingen, den 16. Januar 1900.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrath Muff.

8 88

Rostock. [75417] „Zufolge Verfügung vom 17. Januar cr. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 566 Fol. 264 zur Firma E. Pries eingetragen:

Kol. 5. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Kaufmann Rudolph Bockhahn zu Rostock über⸗ gegangen.

Rostock, den 18 Januar 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.

Rudolstadt. [75083] Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist auf Fol. 273 der Aeltesten Volkstedter orzellaufabrik vormals Triebner Aktien⸗ gesellschaft in Volkstedt eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom pe November 1899 sind die Statuten in verschiedenen emeen abgeändert worden. Am Schlusse des § 5 er tatuten ist der Zusatz angefügt: der Lttien können auch zu einem höheren Preis als Vedennwerth ausgegeben werden.“ . h. Juli 1900 an besteht der Aufsichts⸗ 1) Bankdirektor Max Frank zu Dresden, ) Bankdirektor Albert Wenzel zu Dresden, Rentier August Gernbeck in Rudolstadt,

88

ilage

8

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. Januar

1900.

8 t die in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vere muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

4) Fabrikeirektor Rudolf Mann in Unter⸗ weißbach, 5) Banquier Paul Triebner in Rudolstadt. Rud lst dt, den 29. Dezember 1899 Fhürstl. Amtsgericht. Mirus. Ruhrort. Bekauntmachung. [75391]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 168 eingetragenen Aktiengesellschaft „Rheinische Stahlwerke“ zu Meiderich Folgendes vermerkt worden:

Die in der Generalversammlung vom 18. Oktober 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 4 050 000 zu 3375 Aktien à 1200 ist durch⸗ geführt. Die Aktien sind zum Kurse von 160 % ausgegeben.

Ferner haben durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 18. Oktober 1899 und in Verfolg derselben durch Beschluß des hinsichtlich der Fassung befugten Aufsichtsraths vom 4. Januar 1900. die Gesellschaftsstatuten Aenderungen erfahren.

Im § 6 ist zusätzlich bestimmt, daß beim Vor⸗ handensein von mehreren Vorstandsmitgliedern zur Vertxretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung die Mitwirkung von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen erforderlich ist, und daß der Aufsichtsrath auch ein oder zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder er⸗ nennen kann, auf welche dann die für die Vorstands⸗ mitglieder geltenden Bestimmungen gleichmäßig An⸗ wendung finden.

Im § 13 Abs. 4 ist die Frist zur Berufung der Generalversammlung vom zwanzigsten Tage auf den einundzwanzigsten Tag vor der Generalversammlung ausgedehnt worden.

Im übrigen wird bezüglich des Inhalts der Statutenändtrungen auf die bei Gericht beruhenden maßgebenden notariellen Protokolle Bezug genommen.

Ruhrort, den 17. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [75392] Unter Nr. 5 des Handelsregisters A. wurde heute eingetragen die Firma Anton Rieth zu Saar⸗ brücken und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Rieth daselbst. Saarbrücken, den 15. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. Schenefeld, Bz. Kiel. [75412] 1 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 2. die Schenefelder Spar⸗ und Leihkasse, Aectien⸗ gesellschaft zu Schenefeld eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November und 22. Dezember 1899 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: Gelegenheit zur sicheren zinsbaren Belegung von Geldern und zur Erlangung von Dar⸗ lehen gegen Zinsen. Grundkapital: 2400 ℳ, zerlegt in 12 Namensaktien zu 200 Der Vorstand be⸗ steht aus einem oder mehreren vom Aussichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Er zeichnet, falls er aus ein bis zwei Mitgliedern besteht, durch Namens⸗ unterschrift eines, sonst zweier Mitglieder. Falls er aus mehr als einem Mitgliede besteht, kann der Aufsichtsrath anderen Personen das Recht geben, in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede die Firma per procura zu zeichnen.

Die Vertretung von Vorstandsmitgliedern wird durch den Aufsichtsrath bestimmt.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind Amtsvor⸗ steher Christian Stahl und Gastwirth Markus Carsten zu Schenefeld.

Zum ersten Aufsichtsrath sind gewählt: 1 Landmann Wilhelm Cassuben

Landmann Marx Maaß zu Schenefeld. ETischler Peter Carstens

Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrath unter Mittheilung der Tagesordnung durch schriftliche Benachrichtigung der Aktionäre so zeitig berufen, daß eine Frist von zwei Wochen ge⸗ wahrt ist.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Itzehoer Nachrichten. Von der Gesellschaft werden die Aktiva und Passiva der bisherigen Spar⸗ und Leihkasse im Kirchdorfe Schenefeld übernommen; jene betragen nach der letzten Jahresrechnung (1898), welcher auch der heutige Vermögensstand im wesent⸗ lichen entspricht, 892 435,63 ℳ, diese 820 260,07

Die Gründer, welche die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen haben, sind:

1) der Gastwirth Marcus Carstens,

2) der Landmann Wilhelm Cassuben,

3) der Tischler Peter Carstens,

4) der Zimmermeister August Riecken,

5) der Uhrmacher Heinrich Behrens,

6) der Landmann Hans Buhmann,

: 7) der Gastwirth und Kornhändler David Peper⸗ orn,

8) der Tischler Claus Stahl,

9) der Landmann Marx Maaß,

10) der Amtsvorsteher Christian Stahl,

11) der Schlachter Christian Amm,

12) der Mühlenbesitzer Johann Koch,

sämmtlich in Schenefeld.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, bei dem Gericht Einsicht genommen werden kann. Schenefeld, den 12. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

v111“

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

ins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel

r das Deutsche Reich. (ar. 188)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰.

Schöningen. [75395] Im Handelsregister des diesseitigen Amtsgerichts⸗ bezirks ist beute Bd. I Fol. 55 Nr. 45 die Firma A. Hake Nachfolger Inbaber: Kaufmann Ernst Faesch zu Schöningen gelöscht und Fol. 193 Nr. 178 die Firma Ernst Faesch Inhaber: der Kaufmann Ernst Faesch zu Schöningen mit dem Ort der Niederlassung „Schöningen“ eingetragen.

Schöningen, den 15. Januar 1900. Herzogliches Amtsgericht.

Kremling. 8

Schorndorf. [75394] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Unterm 9. Januar 1900 wurde in das bhiesige Firmenregister unter Nr. 34 eingetragen, daß die Firma Gebr. Renz & Kayser erloschen ist. Amtsrichter Dr. Bockshammer.

Schorndorf. K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

In das hiesige Gesellschaftsfirmenregister ist am 9. d. M. unter Nr. 38 eingetragen worden die Firma: Gewerks⸗Gemeinschaft Mechanische Stoffschuh⸗ macherei Schorndorf Schlatterer & Häfner die Gesellschafter der am 15. Mai 1899 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind:

1) Karl Schlatterer, Schuhmacher in Schorndorf, 2) Samuel Häfner, Gärtner das., 3) dessen Ehefrau Pauline Hifner, gebr. Gohl, das.

Die Gesellschafter Z. 1 und 2 sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, während Z 3 hiervon aus⸗ geschlossen ist.

Den 16. Januar 1900.

Anmtsrichter Dr. Bockshammer.

Schweidnitz. [75396] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 247

verzeichnete Firma Gustav Stief vormals C. G.

Weitz in Schweidnitz heut gelöscht worden.

Im Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 3 die Firma Gustav Stief in Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Paul Reinhold Stief daselbst eingetragen worden.

Schweidnitz, den 15. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [75397] Die dem Isidor Kaiser und dem Otto Wels für die Firma H. Aron, Elektrizitätszähler⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Ber⸗ lin mit Zweigniederlassung in Schweidnitz er⸗ theilte, unter Nr. 137 unseres Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist durch Entziehung der dem Isidor Kaiser ertheilten Prokura erloschen und gelöscht worden. 68 8 Schweidnitz, den 16. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

1

Schwelm. Hoandelsregister [75084] des Königlichen Amtsgericht zu Schwelm. Bei Nr. 344 des Gesellschaftsregisters Firma

Wilh. Klarwasser & Co. zu Schwelm ist

Folgendes vermerkt worden:

Durch Austritt des Gesellschafters Kaufmanns Wilhelm Klarwasser zu Schwelm ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Stern zu Schwelm führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Daher hier gelöscht und unter Nr. 543 des Firmen⸗ registers zufolge Verfügung vom 10. am 11. Januar 1900 eingetragen.

u1“] 8 Schwelm. Handelsregister [75398] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Tollner zu Webersholt bei Milspe hat für seine zu Webers⸗ holt bei Milspe bestehende, unter der Nr. 231 des Firmenregisters mit der Firma Joh. Heinr. Töllner eingetragene Handelsniederlassung seinen Sohn Johann Heinrich Töllner zu Webersholt bei Milspe als Prokuristen bestellt, was am 11. Januar r Flter Nr. 261 des Prokurenregisters ver⸗ mer 8

Spandau. 16660 In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut unter Nr. 8 eingetragen worden: Firma: Rudolph Berckholtz, Spandau; In⸗ haber Rudolph Berckholtz, Schlächtermeister, Spandau Spandau, 12. Januar 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Stavenhagen. [74141 In das hiesige Handelsregister ist heute zu der unfer Nr. 107 eingetragenen Handelsfirma Sieg⸗ mund Jacob hierselbst, Zeigniederlassung der⸗ selben Firma in Neubrandenburg, eingetragen: Die Zweigniederlassung ist nach Verkauf derselben erloschen. Stavenhagen, 12. Januar 1900. Großherzogliches Amtsgericht

Stavenhagen. 17ñ74142] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 113 Fol. 114 eingetragen:

Spalte 3 (Handelsfirma): Siegmund Jarob, Inhaber Heinrich Kallmann.

Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Stavenhagen. Spalte 5 (Rame des Inhabers): Peinrich Kall⸗ mann.

Stavenhagen, 12. Januar 1900.

Stettin. [75399] In unser Handelsregister Abth. B. ist beute unter Nr. 5 die Aktiengesellschaft in Firma „A. L. Mohr, Actiengesellschaft, Filiale Stettin“, mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweig⸗ niederlassung in Stettin eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. Mai 1899 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Erwerb und Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona⸗ Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Schmalz⸗ raffinerie, Oelraffinerie, Kakaofabrik und Kaffee⸗ bearbeitungsfabriken, Vertrieb der Fabrikate, Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkaufsstellen, sowie der Betrieb ron Handels⸗ und Fabrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer vom Aufsichtsrath zu bestiimmenden Zahl und zwar aus:

Peter Conrad Mohr und Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, als Direktoren, sowie Hartmig Mohr und Gottfried Hohoff, als stellvertretende Direktoren.

Je zwei Mitglieder des Vorstandes zeichnen die Firma gemeinschaftlich.

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath nach Hamburg oder Altona einberufen. Die Einladung ist in den Gesellschafts⸗ blättern, nämlich dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Altonaer Nachrichten und den Hamburger Nach⸗ richten, im Falle Eingehens oder Nichterscheinens eines der beiden letzten Blätter aber in den beiden übrigen zu veröffentlichen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden entweder mittels Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder oder mittels Zeichnung durch ein Mitglied und einen Prokuristen der Haupt⸗ niederlassung oder vom Aufsichtsrathe mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellver⸗ treters erlassen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 und ist in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. eingetheilt.

Nach dem Vertrage hat der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mohr zu Altona eingebracht die ihm ge⸗ hörigen, im § 3 des Gesellschaftsvertrages näher ver⸗ zeichneten, in Altona⸗Bahrenfeld belegenen Grund⸗ stücke, als

1) Fabrikgrundstück, Grundbuch Othmarschen,

2) Grundstück: Händelstraße Nr. 15 und

3) Grundstück: Schubertstraße Nr. 27 nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetabliseement, sowie in den Zweig⸗ niederlassungen und Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 50. September 1898 vor⸗ handenen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetrieb im Zusammenhang stehenden Rechten, wogegen die Gesellschaft die Passiva einschließlich der auf den beiden letzt⸗ erwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zu⸗ sammen 15 000 übernommen hat. Für diese Ein⸗ bringung sind dem genannten Inferenten 3500 als volleingezahlt geltende Aktien und ein Baarbetrag von 170 000 gewährt worden.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu Altona,

2) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kauf⸗ mann zu Gr.⸗Flottbek,

3) die zu Altona domizilierende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Gebr. Burgdorf,

4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor zu

Hamburz,

5) die in Hamburg domizilierende Aktiengesell⸗

schaft in Firma: Vereinsbank in Hamburg.

Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths sind gewählt:

die Gründer sub 1 und 4,

3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant

zu Hamburg,

4) Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant

zu Altona,

5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗

direktor zu Altona.

Von den mit der Anmeldung zum diesseitigen Re⸗ gister eingereichten Schriftstücken kann bei dem hie⸗ sigen Amtsgericht Einsicht genommen werden Stettin, den 10. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Strassburg. Bekanntmachung. [75403] Es wurde heute eingetragen:

1) In Bd. VII unter Nr. 203 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Elsäßisches Emaillirwerk Schulz & Cie in Straßburg:

Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma wird von dem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Paul Schulz fortgeführt. Die Prokura des Kaufmanns Ulrich Walter ist erloschen. Ferner in Bd. V unter Nr. 363 des Firmenregisters die Firma: Elsäßisches Emaillirwerk Schulz & Cie in Straßburg. Iahaber der Firma ist Paul Schulz, Kaufmann in Straßburg.

2) Sodann in Bd. VI unter Nr. 25 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Aktiengesellschaft „Elsäßische Kalk⸗ und Ziegelfabrik, vormals Reis & Bund“ in Straßburg:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 4. Januar 1900 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 6. März 1890 den Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuches entsprechend abgeändert bezw. ergänzt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Kalk⸗ und Ziegelfabriken und der Handel mit Bau⸗

Großherzogliches Amtsgericht.

erialien