1900 / 20 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

4 % hy

athekarische Anleihe 8 G

der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Bei der heute in Gegenwart eines Notkars in Berlin stattgehabten Verloosung der am

. pril

1900 gemäß den Anleihe⸗Bedingungen zur Rückzahlung gelangenden

4 % Partial⸗Obligationen 8 unserer hypothekarischen Anleihe von 12 000 000 sind folgende Nummern im Gesammtbetrage

von 457 500 gezogen worden:

a. 305 Obligationen Litt. A. über je 1000 ℳ: 70 73 114 121 164 201 205 263 273 302 350 355 385 440 455 476 482 500 511 548 593

594 629 656 685 712 723 730 746 790 843 856 911 913 923 936 989 991 1059 1071 1166 1171 1176 1177 1228 1255 1260 1271 1277 1363 1366 1373 1717 1741 1798 1864 1935 1967 2156 2157 2167 2193 2197 2203 2280 2335 2344 2358 2367 2384.2386 2394 2432 2499 2544 2552 2559 2591 2606 2610 2630 2645 2652 2731 2753 2834 3166 3179 3206 3238 3242 3259 3430 3440 3457 3495 3500 3502 3515 3532 3538 3558 3581 3613 3618 3655 3740 3760 3842 3844 3870 3902 3908 3915 3995 4022 4032 4038 4077 4140 4186 4275 4341 4343 4364 4388 4427 4449 4476 4517 4582 4583 4594 4650 4762 4766 4816 4835 4868 4896 4910 4924 4938 4939 4940 4941 4962 4969 5182 5204 5207 5232 5251 5264 5276 5299 5310 5312 5324 5330 5345 5355 5523 5525 5543 5622 5652 5663 5706 5713 5806 5807 5818 5826 5862 5863 6013 6054 6087 6137 6188 6194 6217 6270 6281 6293 6310 6313 6347 6386 6562 6573 6578 6665 6678 6790 6837 6857 6926 6930 6951 7018 7019 7026 7251 7267 7273 7299 7302 7323 7327 7336 7341 7439 7496 7538 7545 7573

1489 1499 1511 1548 1549 1601 1665 1716

2971 2991 3012 3073 3078 3117 3131 3145

1057 1446 2110 2422 2962 3370 3722 4178 4761 5131 5499 5971 6512 7248 7667

1049 1438 2096 2417 2941 3368 3688 4172 4758 5102 5494 5948 6472 7241 7630

1043 1413 2095 2410 2903 3339 3686 4165 4734 5078 5368 5885 6409 7069 7610

1007 1374 2080 2401 2853 3308 3659 4148 4688 4979 5357 5868 6404 7058 7584

7684 7764 7788 7823 7829 7847 7877 7881 7901 7919 7955. 1 v. 305 Obligationen Litt. B. über je 500 ℳ:

8028 8049 8070 8095 8144 8164 8175 8185 8235 8246 8458 8495 8498 8534 8551 8614 8629 8637 8668 8669 8766 8782 8792 8892 8966 8981 9041 9130 9157 9175 9199 9257 9298 9309 9449 9463 9470 9482 9570 9643 9663 9688 9689 9992 9709 9758 9769 9804 9834 9835 9859 9875 9891 9892 9913 9926 9966 9978 10033 10087 10039 10148 10165 10174 10178 10599 10606 10673 10703 10920 10927 10957 11028 11409 11468 11514 11523 11714 11767 11833 11850 12160 12164 12175 12177 12312 12384 12398 12400 12414 12417 12424 12435 12486 12502 12622 12634 12664 12688 12693 12734 12769 12802 12857 12880 12976 12992 13002 13084 13143 13162 13172 13177 13202 13226 13342 13372 13385 13388 13407 13463 13546 13562 13571 13691 13868 13938 13967 14013 14016 14083 14181 14206 14211 14227 14336 14342 14344 14346 14348 14356 14360 14373 14406 14430 14605 14613 14631 14673 14699 14710 14715 14745 14755 14828 14968 15024 15034 15036 15054 15092 15104 15150 15176 15227 15346 15399 15421 15430 15469 15478 15487 15496 15510 15513 15842 15868 15884 15909 16000.

10456 10478 10517 10523 10524 10564 10825 10836 10841 10892 10897 10901 11227 11235 11264 11290 11301 11335 11613 11633 11634 11665 11680 11686 11971 12003 12005 12055 12085 12113

15731 15756 15823 15833 15835

8426

8878

9608

9923 10310 10821 11197 11593 11938 12306 12608 12961 13303 13859 14331 14520 14953 19302 15722

8363 8831 9571 9919 10248 10790 11192 11587 11885 12303 12570 12959 13300 13843 14290 14495 14936 15300 15678

8308 8311 8326 8334 8796 8800 8818

10243 10772 11190 11547 11876 12291 12526 12945 13290 13814 14261 14458 14896 15291 15637

10210 10729 11151 11539 11875 12246 12514 12896 13287 13729 14257 14445 14889 15250 15609

10208 10724 11137 11532 11865 12190 12510 12884 13280 13701 14251 14440 14862 15249 15554

Die Auszahlung des Nennwerths dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 1. April 93

1900 ab bei

der Kasse der Gesellschaft in Rhein⸗Elbe bei Gelsenkirchen,

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft

in Berlin,

dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., der Norddeutschen Bank in Hamburg in Hamburg,

8 dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. & Co. in Köln gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinskupons, Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Obligationen hört mit dem 31. März d. J. auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen

verfallen. Die Verzinsung der oben bezeichneten

bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden: 578 3487 3802 6006.

8 Obligationen Litt. A über 1000 ℳ: 8

welche später als an jenem Tage

82

Obligationen Litt B. über 500 ℳ: 11125 11406 11534 12275 12277 12556 12563 13500 14610 14980. Rhein⸗Elbe bei Gelsenkirchen, den 12. Januar 1900.

Gelsenkirchener n Kirdorf.

Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft.

Bingel.

[75992]

Laederich & Cie, Mülhausen iE.

Commanditgesellschaft auf Aktien. Ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 7. Februar 1900,

3 ½ Uhr Nachmittags.

Tagesorduung:

1) Bericht der persönlich haftenden Gesellschafter.

2) Bericht des Aussichtsraths.

3) Vertheilung des Gewinns.

4) Neuwahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths. Darauf folgt eine

außerordentliche Geueralversammlung.

Tagesordnung:

Festsetzung neuer Statuten nach den stimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs. (Ein Exemplar der alten Statuten sowie eine Vorlage der vom Aufsichtsrath und den Gesell⸗ schaftern entworfenen neuen Statuten wird jedem Aktionär zugleich mit der Einladung zugestellt.)

[75822] Wittener Stahlröhren⸗Werke in Witten.

In der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 22. Dezember 1899 ist folgender Beschluß gefaßt worden:

Es sollen Vorzugs⸗Aktien ausgegeben werden und erhalten diejenigen Aktionäre, welche auf je eine ihrer alten Aktien 500,— plus 6 % Zinsen ab 1. Juli 1899 bis zum Zablungstage in baar zuzahlem das Recht zum Bezuge je einer Vor⸗ zugs⸗Aktie von Eintausend Mark.

Wer von diesem Rechte Gebrauch machen will, hat bis zum 15. Februar 1900 die Baar⸗ zahlung an die Gesellschaftskasse zu leisten und gleichzeitig seine Aktienurkunden einzureichen. werden alsdann mit dem Aufdrucke „Vorzugs⸗Aktie“ und einer neuen Nummer in fortlaufender Reihe versehen zurückgegeben und gelten als vollbezahlt.

Diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgt, werden im Verhältniß von 4:1 zu Stamm⸗ Aktien zusammengelegt. Diese Zusammenlegung wird in der Weise bewirkt, daß auf je 4 eingelieferte Aktien eine Aktie abgestempelt und mit neuer Nummer versehen zurückgegeben wird.

Bei der Zusammenlegung etwa überschießende Aktien der einzelnen Aktionäre werden nach erfolater Zusammenlegung, sofern innerhalb eir er vom Auf⸗ sichtzrath zu bestimmenden Frist eine Einigung unter den Aktionären nicht stattfindet, vom Vorstande der Gesellschaft für Rechnung der Eigenthümer verkauft. Der Erlös wird letzteren rergütet.

Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, soviel Aktien zum Zwecke der Amortisation bestmöglichst anzukaufen, daß die Zusammenlegung im Verhältniß von 4:1 möglich ist

Um den Betrag, um welchen das Aktienkapital reduziert wird, wird dasselbe gleichzeitig erhöht durch Ausgabe weiterer Vorzugs⸗Aktien. Dieselben werden vom Aufsichtsrath nicht unter Parikurs begeben nebst 6 % Stückzinsen ab 1. Juli 1899 bis zum Zahlungs⸗ tage. Diese Vorzugs⸗Aktien werden soweit möglich aus den alten nicht zurückzugebenden Aktien durch den Aufdruck „Vorzugsaktie“ gebildet und erhalten neue Nummern in fortlaufender Reihe. Diejenigen Aktien, welche nicht bis zum 15. Februar 1900 ein⸗

Be⸗

Letztere

gereicht werden, verlieren, sofern der Aufsichtsrath die Einreichungsfrist nicht verlängert, ihre statutarischen Rechte und gelten nur noch als Legitimationspapiere für den Bezug der durch Zusammenlegung auf sie entfallenden Stamm⸗Aktien.

Die Vorzugs⸗Aktien genießen folgende Vorzugsrechte:

Aus dem an Jahresdividende an die Aktionäre zu vertheilenden Reingewinne erhalten die Norzugs⸗ Aktien eine Vorzugs⸗Dividende von 6 % des Nominal⸗ betrages.

Von dem alsdann verbleibenden Reingewinne er⸗ halten die Stamm⸗Aktien bis zu 6 % ihres Nominalbetrages. Ein etwaiger weiterer Ueberschuß wird mit ½ den Vorzugs⸗Aktien und mit ¼ den Stamm⸗Aktien zugetheilt.

Falls in einem Geschäftsjahre der Gewinn nicht ausreichen sollte, um den Vorzugs⸗Aktien eine pric⸗ ritäti che Dividende zu 6 % zu gewähren, so ist das Fehlende aus demjenigen Reingewinne eines späteren Jahres nachzuzahlen, welcher nach Gewährung einer prioritätischen Dividende von 6 % an die Besitzer der Vorzugs⸗Aktien für das letztverflossene Jahr übrig bleibt, sodaß die bisherigen Aktien, soweit sie zu⸗ sammengelegt sind, erst dann dividendenberechtigt werden, wenn den Vorzugs⸗Aktien für alle ver⸗ flossenen Geschäftsjahre die rückständige prioritälische Dividende von 6 % voll gewährt ist. 1

Eine Zinsvergütung für rückständige prioritätische Dividende findet nicht statt. Die Nachzahlungen der rückständigen Dividenden werden auf die Dividenden⸗ scheine des jeweiligen laufenden Jahres mitbewirkt

Bei Auflösung der Gesellschaft werden die Vor⸗ zuge⸗Aktien aus der Masse zuvörderst zum vollen Nominalbetrage befriedigt unter Hinzurechnung etwa rückständiger prioritätischer Dividende sowie zuzüglich 6 % seit der letzten Bilanzierung.

Hierauf erhalten die Stamm⸗Aktien gleichfalls bis zum Nominalbetrage ihre Befriedigung. Ein etwa verbleibender Ueberschuß wird dann unter alle Aktien ohne Unterschied gleichmäßig vertheilt.

Die Vorzugs⸗Aktien erhalten die prioriätische Di⸗ vidende vom 1 Juli 1899 an.

Der durch diesen Beschluß für die Aktiengesellschaft erzielte Gewinn soll zu Abschreibungen, zur Be⸗ streitung von Kosten, sowie zur Stellung von Re⸗ serven nach freiem Ermessen des Aufsichtsraths, jedoch nicht zur Gewinnrertheilung benutzt werden.

Nach Durchführung vorstehender Beschlüsse bleibt das Grundkapital in seiner jetzigen Höhe von 1 500 000 bestehen.

In Ausführung der vorstehenden Beschlüsse, welche zum Handelsregister eingetragen sind, fordern wir hierdurch unsere Herren Aktionäre auf, ihre Aktien zur Abstempelung bis zum 15. Februar deo. Js. bei der Gesellschaftskasse einzureichen und, für den Fall von dem Rechte der Umwandlung der Aktien in Vorzugs⸗Aktien Gebrauch gemacht wird,

für jede Aktie den Betrag von 500,— nebst 6 % Zinsen ab 1. Juli 1899 bis zum Zahlungs⸗ tage in baar beizufügen. Anderweitige Zahlstellen sind die Rheinische Bank in Mülheim Ruhr und das Bankhaus Sigmund Simon in Frank⸗ surt am Main.

Witten, den 18. Januar 1900.

Der Aufsichtsrath. Leo Hanau, Vorsitzender

8 2 8

Wormatia Gesellschaft für Lederfabrikation in Liquidation in Worms a/Khein. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am

Montag, den 19. Februar 1900, Nachmittags 3 Uhr,

in dem oberen Saal des städtischen Spiel⸗Festhauses

zu Worms a. Rh. stattfindenden

Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht der Liquidations⸗Kommission. 2) Vorlage der Schlußrechnung über die zu Ende geführte Liquidation der Gesellschaft. 3) Ausschüttung der Schlußrate. 1 3 4) Ertheilung der Entlastung an die Liquidations⸗ Kommission.

Der Bericht der Liquidations⸗Kommission nebst Schlußrechnung liegt vom 1. Februar l. J. ab zur Einsicht der Herren Aktionäre auf dem Bureau des Vorschuß⸗Kredit⸗Vereins E. G. m. b. H. zu Worms a. Rh. während deren Geschäftsstunden offen.

Die Herren Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, werden gebeten, in der Zeit vom 1. Februar bis inkl. 16. Februar 1900

bei dem Bankhause H. L. Hohenemser & Söhne zu Mannheim oder bei dem Bankhause M. Hohenemser zu Frankfurt a. M. die Eintritiskarten zur Generalversammlung gegen Hinterlegung ihrer Aktien in Empfang zu nehr Worms a. Rh., 19 Januar 1900. Die Liquidations⸗Kommission.

[75988]

Maklerbank in Hamburg.

Achtundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung Donnerstag, den 15. Februar 1900, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Bureau der Bank, Neuerwall 44 I.

Tagesordnung: 8

1) Jahresbericht und Vorlegung der Bilanz.

2) Statutenmäßige Wahlen.

Der Jahresbericht und die Bilanz sind in den Geschäftsräumen der Bank vom 31. Januar cr. ab entgegenzunehmen.

Eintritts⸗- und Stimmkarten für die General⸗ versammlung können gegen Vorzeigung der Aktien vom 8. Februar cr. ab bei den Nolaren Herren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow und Remé, Große Bäckerstraße Nr. 13, in Empfang genommen werden. 1u

Der Aufsichtsrath. 8 E. C. Hamberg, Vorsitzender.

75985]

4 5 54 64 2 Actien⸗Gesellschaft für Betonbau Diß & Co.

Düsseldorf. Die erste ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Donnerstag, den 1. März 1900, Nachmittags 5 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Worringerstraße 3, zu Düsseldorf statt und laden wir die Aktionäre zur Theilnahme an derselben hiermit ein. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Jahres⸗

bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustberechnung

für das Geschäfte jahr 1899 sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsraths; G nehmigung der Bilanz.

Ertheilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrath.

Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.

4) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Altien bis zum 26. Februar 1900 bei uns oder bei dem Bankhause Schoeller & Co., Wien 1/1, Bauernmarkt 13, zu hinterlegen und dagegen die Eintrittekarte in Empfang zu nehmen

Düsseldorf, den 22. Januar 1900.

Actien⸗Gesellschaft für Betonbau 1G Der Aufsichtsrath. Dpr. Becker, Justizrath, Vorsitzender.

Z1

[75993] Mannheimer Parkgesellschaft.

Donnerstag, den 8. Februar, Mittags

dn g im Sitzungssaale der Rheinischen Credit⸗ ank: 8 ordentliche Generalversamm ung. Tagesorduung:

1) Entgegennahme des Jahresberichts des Vor⸗ stands nebst Bilanz und dem Bericht des Aufsichtsraths.

2) Ertheilung der Entlastungsurkunde an Auf⸗ sichtsrath und Vorstand.

3) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.

Mannheim, 20. Januar 1900.

Der Vorstand.

[759862 8 Vereinsbank in Mutzschen.

Freitag, den 9. Februar 2. c., Nachm. 3 Uhr, findet die 5. ordentliche General⸗ versammlung im hiesigen Bahnrestaurant statt.

Tagesordnung:

I. Vortrag des Rechenschaftsberichts pro 1899 8 Entlastung des Vorstands und Aufsichts⸗ raths.

II. Einwilligung in Aktien⸗Uebertragungen.

III. Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern.

IV. Genehmigung von Statutenänderungen.

Mutzschen, 22. Januar 1900. 8*8

Der Vorstand. 8

Lindner. Jasper.

[75944]

Nachdem unsere jungen Aktien fertig gestellt sind ersuchen wir unsere Herren Aktionäre, dieselben vom 22. Jau. ab in den Vormittagsstunden von 10 bis 12 Uhr gegen Rückgabe der Zeichnungsbescheini⸗ gungen in unserem Komtor, Vorsetzen 33, ab⸗ nehmen zu wollen. 1“

Gleichzeitig können gegen Einlieferung der Talons der alten Aktien mit arithmetischem Nummernver⸗ zeichniß die neuen Dividentenscheine im Empfang ge⸗

nommen werden. Der Vorstand.

[75983]

Einladung zu der am Mittwoch, den 14. Fe⸗ bruar 1900, Mittags 12 Uhr, im Bank⸗ gebände der Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen stattfindenden siebenten ordeutlichen General⸗ versammlung des Bremer Vulkan, Schiffbau u, Maschineufabrik Vegesack.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sivhtsraths.

2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und

Verlustreichnung pro 31. Dezember 1899 und Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsraths. Wahlen in den Aufsichtsrath. Erhöhung des Aktienkapitals. 8 Aenderungen des Statuts nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen.

Der Entwurf des neuen Statuts ist vom 1. Fe⸗ bruar 1900 an kei Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen, Homshof 30, erbältlich.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine zur Legitimation erforderlichen Altien spätestens bis zum 10. Februar d8S. J. ber den Herren Bernhvd. Loose & Co., Bremen, deponiert hat. 10 res Statuts.) 3

Bremen, 22. Januar 19700.

Der Aufsichtsrath. Bernhd. Loose, Vorsitzer.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[758311 Bekaunntmachung. 8“

Infolge Verzichts des Rechtsanwalts Dr. Anton Heurung dahier auf die Ausübung der Rechts⸗ anwaltschaft bei dem Kgl. Landgerichte Aschaffenburg wurde unterm Heutigen dessen Name in der Liste der beim b'esigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte geköscht.. 1“

Aschaffenburg, 14. Januar 1900.

Der Königl. Landgerichts⸗Präsident: (L. S) Nöthig. 8

[75833] Bekanntmachung.

Die Eintragung des Herrn Rechteanwalts Johannes Steger in der Rechtsanwaltsliste des K. Amts⸗ gerichts Dachau ist wegen Aufgabe der Zulassung heute gelöscht worden. 1“

Dachau, 18. Januar 1900.

Kdel. Amtsgericht. (L. S.)

Dr. Fürst. 175832] Bekanntmachung. Nachdem der Rechtsanwalt Max Freising seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Amtsgerichte Freising aufgegeben hat, wurde die Eintragung in der Rechtsanwaltsliste des K. Amts⸗ gerichts Freising gelöscht. 8 K. Amtsgericht Freising. Bogner.

*

8*

[75563] Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Fritz Söllner in der Liste der am K. Landgerichte Straubing zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist wegen Aufgabe der Zu⸗ lassung heute wieder gelöscht worden.

Straubing, den 16. Januar 19090.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: Wolfenstetter.

CeeEar EEIIEnEKarg ERNAEwMNAa. IxEET

9) Bank⸗Ausweise.

een;

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. 8

Die Herren Mitglieder unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 3. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, in Gibhardt's Restaurant „Bachbierhaus“ hierselbst, Bachstraße Nr. 102, statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen Geueral⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Die Police berechtigt zum Eintritt, um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion über die Lage des Geschäfts und Abnahme der Jahresrechnung für 1899. 2) Antrag der Direktion auf Abänderungen des Statuts. 3 3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliederrern. Altona, den 6. Januar 1900. 3

Norddeutsche Vieh⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit.

Der Aufsichtsrath. J. Roh

2ℳ 8

[75942]

Leipziger H

Nominalbetrag der im Umlau Leipzig, den 31. Dezember 1899.

ypothekenban

Betrag der durch Hypothek sicergestelten Kapitale. e

efindlichen Pfandbriefe 1

Hafen⸗Dampfschiffahrt A. G.

8

zum Deutschen Reichs⸗Anz

8

Vierte Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 22. Januar

Berlin

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Z muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem b

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der zugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 3

eichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen Patente, Gebrauchs⸗ esonderen Blatt unter dem Titel

(Nr. 19 A.)

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

*Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 19 A., 19 B., 20 A. und 20 B. ausgegeben.

Patente.

1) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ mannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der An⸗ meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschüst.

Klasse. 8

2. M. 17 012. Mit Bürsten arbeitende Maschine zum Reinigen und Eiffetten von Back⸗ I“ Fritz Müller, Berlin, Ackerstr. 102. 13. 7. 99.

„D. 9049. Brandzylinder für Petroleum

glühlichtbre ner; Zus. z. Pat. 107 571. Dr.

Georg Döllner, Rixdorf b. Berlin, Mühlen⸗

straße 1/2. 4. 6. 98.

5. P. 10 442. Gesteiastoßbohrmaschine. Thomas Henry Phillips, St. Dapids, Delaware,

Pens., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 25. 2. 99. 6. B. 25 111. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und zum Abfüllen von Cham⸗ pagner u. dgl. unter gleichbleibendem Kohlen säuredruck. Hermann Baumeyer, Dresden⸗A., Holbeinstr. 38. 11. 7. 99.

12. K. 17 579. Scheidevorrichtung. Ludwig Kaufmann, Aachen, Roermenderstr. 9. 21. 1. 99.

13. H. 22 761. Dampfüberhitzer mit eigener 1 A. Hering, Nürnberg, Marien⸗ straße 12. 16. 9. 99.

15. A. 611ü1. Zeilenstellvorrichtung für Schreib⸗ maschinen zum beltebigen Einstellen der Papier⸗ walze. American Writing Machine Company, 237 Broadwey, New⸗York; Vertr.: Carl Picper, Heinrich Springmann u. Th. Stort Berlin, Hindersinstr. 3. 25. 11. 98.

15. C. 7536. Maschine zum Falzen und Schneiden der von einer fortlaufend bedruckten Papierbahn abgeschnittenen und gesammelten Druckbogen. C. B. Cottrell & Sons, Company, Stonington, Conn., V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 9. 5. 98.

15. M. 16 885. Schließzeug für Druckformen. Maschinenfabrik Kempewerk Nüruberg G. m. b. H., Nürnberg. 14. 6. 99.

15. P. 10 129. Vorrichtung für Kopiermaschinen zum Feuchthalten angefeuchteter Kopierpapierballen. Julius Post, Hamburg, Steintwiete 4. 14. 10. 98.

15. S. 11 824. Schreibmaschine mit kugel⸗ förmigem Typenträger. Anton von Suchor⸗ zyuski, Breslau, Lohestr. 7. 10. 10. 98.

17. M. 16 746. Verfahren und Vorrichtung zur selbstthätigen Flüssigkeitsabführung aus Ab⸗ dampf⸗Vacuumleitungen. Maschinenfabrik Grevenbroich, Grevenbrosch. 12. 5 99.

17. St. 6094. Flüssigkeits⸗Vertheilungsvor⸗ richtung. Richard Stetefeld, Pankow b. Ber⸗ lin. 24. 8. 99.

20. C. 7761. Ein Untergestell für Eisenbahn⸗ motorwagen mit Reibungsantrieb der Laufräder. George Joseph Capewell, Hartford, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 29. 8. 98.

20. H. 21 897. Seilklemme für Förderwagen. 58 Hlubeck, Maxgrube b. Laurahütte.

20. O. 2995. Federnde Lagerovng für Strom⸗ abnehmer elektrischer Motorwagenmit oberirdischer Stromzuleitung. Oberstrom, Gesellschaft m. b. H., Berlin. 5. 10. 98.

20. Sch. 15 200. Weichenantrieb mit Draht⸗ bruchsperre. Scheidt & Bachmann, M.⸗ Gladbach. 25. 9. 99.

21. B. 23 543. Schaltungsweise des mit einer Luftleitung verbundenen Gebers für Funken⸗ telegraphte. Dr. F. Braun, Straßburg i. E., Universitätsstr. 13 10. 98.

21. H. 22 290. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. Firma G. Hummel, München,

„Dreimühlenstr. 3. 17. 6. 99.

21. L. 13 429. Isolationsplatte für die Elek⸗ troden el⸗ktrischer Sammlerbatterien. Edwin Lyman Lobdell, Chicago; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 23. 5. 99.

21. T. 6253. Sammlerelektrode. Donato Tommasi, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotbeenstr. 32. 30. 1. 99.

24. K. 17 312. Schür⸗ und Schlackenbrech⸗ vorrichtung. Josef Kudlicz, Prag⸗Bubna; Verte.: Carl Piever. Heinrich Springmann u.

2 Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 22. 11. 98.

4. P. 10 486. Feuerung mit mehreren über einander angeordneten Rosten. Jan Pandel,

Barschau, Ogrodowastr. 25; Vertr.: Dagobert

20 vmar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 10. 3. 99.

. A. 6399. Tragbarer Acetylenentwickler mit Wasserschirm. A. P. Andersen, Kopen⸗ Lagen; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin,

R Luisenstr. 36. 19. 4. 99.

6. H. 18 983. Apparat zum Umstellen von Hähnen zu vorher bestimmten Zeiten. Ewald

20 -üggen, Elberfeld. 29. 6. 99.

1 C. 7115. Apparat zur Desinfektion mit Famaldetpo; Zus. z. Pat. 96 671. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), 1 Beulin. 22. 10. 97. H. 21 985. Verfahren nebst Vorrichtung, nie Sießformen eines endlosen Gießtisches wäh⸗ 8 des Betriebes mit einem Ueberzug von Ruß zu versehen. Edmund Wendell Heyl u.

William Joshua Patterson, Pittsburcgh, Allegheny County, Pennsylvanien, V. St. A., Vertr. Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 18. 4. 99.

Klasse. 33. P. 11 076. Brennschere. Arthur Halensee, Georg Wilhelmstr. 2.

Packscher,

11. 11. 99.

34. C. 8239. Bügelmaschine. Allen Conkling Cdicago, Illinots; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr 31 a. 1. 5. 99.

34. G. 13 191. Schulbank mit verstellbarem Pult. Heinrich Gündel, Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 49. 20. 2. 99.

34. N. 4759. Zusammenlegbarer Kleider⸗ ständer für Modewaaren⸗Geschäfte. Josef Nophut, Iserlohn. 14. 4. 99.

34. St. 6182. Strumpsspanner. Frau Wittwe Arnold Sticker, Neuß a. Rh., Glock⸗ hammerste. 33. 6. 11. 99.

41. N. 4742. WVafahren zur Herstellung von Filzhutimitattonen. John Henry Neave, Rainow, Macclesfield, County of Chester, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 22. 3. 99.

42. B. 23 517. Selbstthätige richtung für Flügelradwassermesser. Otto Braun, Köln, Friesenstr. 55. 25. 7. 98.

42. H. 21 915. Vo richtung zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Papierstreifen an Kontrolkassen. Constantin Holz, Köln. 1. 4. 99.

42. H. 22 310. Selbuthätige Waage zur Ge⸗ wichts⸗Benimmung von Massengütern. Hen⸗ noefer Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert m. b. H., Hennef a. d. Sieg. 28 10. 98.

44. C. 8581. Sicherung für Schmucknadeln. Donald R. Corbin, New York; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 23. 10. 99.

44. P. 10 833. Sicherheitsnadel. Carl Pfaff, Berlin, Dresdenerstr. 52. 25. 7. 99. 44. W. 15 337. Zigarrenabschneider. Wilhelm Wagner, Solingen. 10. 7. 99. 45. S. 13 077. Sicherheiteverschluß für die Einlegöffnung von Dreschmaschinen; Zus. z. Anm. S. 12851. Conrad Sinuer, Augsburg, Elias

Hollpl. C 324. 25. 9. 99.

46. F. 11 583. Karvennuthsteusrung mit ver⸗ schiebbarer Steuermuffe für Explosionskraft⸗ maschinen. A. Fritscher & Houdry, Pro⸗ vins, Oise, Frankr.; Vertr.: Louis Dill u. Christian Geiß, Frankfurt a. M. 6. 2. 99.

46. G. 13 209. Sicherheitsvsrrichtung für das Anlassen von Explosionskraftmaschinen; Zus. z. Pat. 108 587. C. Franzen u. E. Knapp, Köln, Christophstr. 39. 25. 2. 99.

46. S. 11 753. Regelungsvorrichtung für Ex⸗ plosionskrastmaschinen. La Société Ano- nyme d'Electricité et d'Antomobiles Mors, Paris. 48, Rue du Théätre; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 7. 9. 98.

49. E. 6645. Anordnung des Stelleisenbolzens zum Halten der Wechselräder bei Leitspindeldreh⸗ bänken u. dgl. Sächsische Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik, Bernhard Escher, Chemnitz. 20.10.99.

49. G. 13 780. Drehstahlhalter. Robert Grimshaw, Dresden⸗A., Räcknitzstr. 9. 2. 9. 99.

50. N. 4768. Plansichter mit Parallelkurbel⸗ bewegung und mehreren unter einander befind⸗ lichen, zum Sichten bezw. Putzen dienenden Ab⸗ . Otto Nath, Lüneburg, Volgerstr. 2.

52. F. 11 146. Spulengehäuselagerung für Zweispulen⸗Nähmaschinen. Denis Flanagan, Willfield Works, Clayton⸗le Moors, Lancaster, England; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. ler, Berlin, Luisenstr. 31a. 30. 8. 98.

53. P. 10 982. Herstellung eines Futtermittels aus den im Magen und Zwölffingerdarm ge⸗ schlachteter Thiere befi dlichen Futtermassen. Dr. R. Plönnis, Hamburg, Eimsbütteler⸗ Chaussee 157. 9. 10. 99.

54. B. 25 500. Zusammengesetzte Stanz⸗ und Stauchplatte mit auswechselbaren Theilen zur Herstellung von Werkstücken für verschiedene Schachtelgrößen o. dgl. Friedrich Birkenbusch, Dresden⸗Löbtau, Reisewitzerstr. 73. 15. 9. 99.

57. F. 11 456. Magazinkamera mit vorn⸗ überkippenden Platten. Fabrik photogra⸗ phischer Apparate „Camera“ G. m. b. H., Stuttgart, Böheimstr. 8. 27. 12. 98.

57. M. 15 277. Verfahren zur Herstellung von photographischen Platten u. dgl., welche gegen Ueberexposition unempfindlich sind. Pierre Mercier, Paris; Verir.: A. du Boie⸗Reymond 8 E Berlin, Schiffbauerdamm 29a.

63. G. 13 156. Vorrichtung zum Aus⸗ und Einrücken der Antrieb⸗Feder bzw. Bremse für Fahrräder. Th. Gailmann, Somborn b. Marten, Westfalen. 10. 2. 99.

63. K. 17 233. Wendegetriebe für Motor⸗ wagen. Ernst Kühlstein u. Josef Vollmer, Berlin⸗Charlottenburg, Salzufer 4. 4. 11. 98.

63. K. 18 650. Fahrradbremse. Valt. Kamp, Cochem g. d. Mosel. 2. 10. 99.

64. T. 6517. Bierglasuntersatz. Karl Tho⸗ mann, Halle a. S., Wuchererstr. 74. 10. 8. 99.

65. M. 17 209. Vorrichtung zur Unterstützung der bei Steuereinrichtungen aufzuwendenden Kraft zum Legen des Ruders. Eduard Mack, Buda⸗ pest, Ovoda utcza, u. Jacob Kassowitz, Wien, Wehringstr. 57; Vertr.: Johann Scheibner, Oppeln. 2. 9. 99.

Reguliervor⸗

Klasse.

65. W. 15 638. Vorrichtung auf Passagier⸗ dampfern zum seitlichen Ableiten des Rauches beim Umlegen des Schornsteins. Heinr. Münßter, Schulzendorferstr. 7, u. Wilh. Winger, Boyenstr. 33 Berlin. 25. 10. 99

66. B. 25 140. Vorrichtung zum Betäuben der Schlachtthiere. Siegfried Böhm, Friedens⸗ hütte, O.S 17. 7. 99.

70. Sch. 15 139. Aufhängevorrichtung für Schulwandtafeln. Rich. Schneider, Dres⸗ den⸗Y., Hohestr. 7. 2. 9. 99.

71. U. 1442. Sohlen⸗Formmaschine. The United Shoe Machinery Company, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hop⸗ kins. Berlin, An der Stadtkahn 24 19. 4. 99.

72. D. 9929. Vorrichtung zum Nachdrücken der Patronen in Patronenbändern. Deutsche Waffen und Munitionsfabriken, Berlin, Dorotheenstr. 43/44. 23. 6. 99.

72. E. 6125. Patrone. Explosivstoff⸗ Werke Spiralit, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Hamburg. 21. 10. 98.

72. Sch. 13 690. Magazin⸗Gewehr mit um den Patronen⸗Empfänger angeordnetem Magazin. Gunerius Schou, Christiania, Norwegen, Andrew M. Carlsen u. Albert P Hendrickson, St. Paul, Minnesota, V. St. A.; Vertr.: Walter Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. 23. 5. 98.

72. V. 3518. Sprenggeschoß mit Aufschlag⸗ zünder. Vickers Sons & Maxim Limited The River Don Works, Shefficld, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 7. 3. 99.

74. K. 18 483. Vorrichtung zum Anzeigen des Drehungssinnes von Kraftmaschinen; Zus. z. Pat. 104 272. H. Kähler, Hamburg, Weiden⸗ stieg 18. 18. 8. 99.

76. W. 15 695. Spinntopf mit Schutzbügel. Joseph Tibbetts Ward u. John Blaisdell Curtis, Chicopee Falls, Grfsch. Hampden, Staat Massachusets, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 14. 11. 99,

77. Sch. 14 312. Verfahren und Maschine, um Flugmaschinen von der Erde aufsteigen zu lassen. J. W. Schlie, Hamburg, z. Z. Blankenese, Neuerweg 92. 27. 12. 98.

81. Sch. 15 226. Holzkiste. Georg Schmid, München, Müllerstr. 29. 5. 10. 99.

85. D. 9869. Geruchverschluß für Küchen⸗ ausgüsse, Wassereinläufe u. s. w. mit herausnehm⸗ barem Einsatzstutzen. Dortmunder Handels⸗ bank, Dortmund. 2. 6. 99.

86. V. 3545. Breithalter für Webstühle. Paul Nicolas Valter, 44 Avenue Daumesnil, Paris; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ 5 Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3.

2) Zurücknahme von Anmeldungen a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher

zurückgenommen.

Klasse.

22. C. 8472. Verfahren zur Darstellung echter blaugrüner Farbstoffe der Triphenylmethanreihe mittels o-Chlor-m-nitro⸗benzaldehyd. 30. 10. 99. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu

entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen

als zurückgenommen.

Klasse.

4. K. 18 150. Zündvorrichtung für Lampen. 19. 10. 99.

15. Sch. 14 038. Hammer für Typenradschreib⸗ maschinen. 9. 10. 99.

51. S. 12 416. Trommelschlägel. 9. 10. 99. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung

der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wir⸗ kungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

8. C. 7965. Messerwalze für Gewebe⸗Brech⸗

und Scheuermaschinen. .5. 99. 30. O. 2887. Vorrichtung zur Behandlung

von Kranken mittels Lichttherapie. 13. 2. 99.

4) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt. glaff P.⸗R. 109 614 bis 109 790.

a e.

4. 109 671. Lampenaufzug. P. Leipoldt,

Stendal, Breitestr. 80. Vom 9. 6. 99 ab.

4. 109 672. Reflektor⸗Anordnung für indirekte Beleuchtung. F. B. Palmer, London, 5 New Square, Lincoln's Inn; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 2. 7. 99 ab.

6. 109 615. Verfahren zur Gewinnung der beim Maischen und Abläutern in den Bier⸗ trebern verbleibenden Extrakttheile. H. Palm, Hamburg⸗Uhlenhorst, Blücherstr. 36. Vom 2. 7. 98 ab.

6. 109 616. Trommel zum Waschen, Weichen und Lüften von Getreide. C. Schwager, Charlottenburg, Spandauerstr. 5. Vom 1 b

Klasse.

8. 109 699. Erzeugung von Apofarbstoffen auf der Faser unter Anwendung von wolfram⸗ sauren Salzen; Zus. z. Pat 108 231. Dr. G G Hepburn, Schlüsselburg b. St. Peters⸗ E“ Richard Lüders, Görlitz. Vom .7 99 ab.

S8. 109 756. Verfahren zum Mercerisieren von Garnen. Th. E. Schiefner, Wien Grillgasse 6v Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3 Vom 10. 4. 98 ab.

8. 109 757. Druckwalzenlagerung für Druck⸗ maschi en; Zus. z. Pat. 105 258. Dr. A. Jaehn, Penig, Tbierbacherstr. 13. Vom 1. 6. 98 ab.

S. 109 758. Druckwalzenlagerung für Druck⸗ maschinen; Zus. z. Pat. 105 258 Dr. A. Jaehn, Penig, Thierbacherstr. 143. Vom

1. 6 98 ab.

8. 109 759. Vorrichtung zum Bleichen und Färben mit sahrbaren Materialbehältern. H Honegger, Duisburg, Dellplatz 20. Vom 15 9. 98 ab.

8. 109 760. Vorrichtung zum Kräuseln von Putzfedern. F. Wesoly, Berlin, Forsterstr. 8. Vom 11. 4. 99 ab.

9. 109 704. Vorrichtung zum Verschließen der Draht⸗ und Borsteneinführungswege des Ein⸗ stampfers bei Bürstenstopfmaschinen. H. F. Reinold, Hamm i. W. Vom 27. 11. 98 ab.

11. 109 769. Sammelmappe. G. Korth, Köln, Steinstr. 18. Vom 18. 12. 98 ab.

12. 109 662. Verfahren zur Darstellung von Chlor aus Chlormagnesium. Dr. P. Naef, New York, St. Island; Vertr.: J. P Schmidt, Berlin, Charitéstr. 6. Vom 22. 5. 98 ab.

12. 109 663. Verfahren zur Darstellung von Orimen aromatischer Nitrokörper; Zus. z. Pat. 107 095. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Hoͤchst a. M. Vom 16. 12. 98 ab.

12. 109 664. Verfahren zur Darstellung von Leukobasen der Triphenylmethanreihe. Aktien⸗ Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin. Vom 16. 4. 99 ab.

12. 109 665. Verfahren zur Darstellung methylierter Harnsäuren; Zus. z. Pat. 105 345. C. F. Boehringer & Söhne, Waldhef b. Mannheim. Vom 4. 5. 99 ab.

12. 109 789. Verfahren zur Darstellung einer krystallisierten Guajacolsulfosäure. F. Hoff⸗ mann⸗La Roche & Co., Grenzach, Baden. Vom 10. 3. 98 ab.

13. 109 740. Dampfkessel mit mehreren, zwei flache Endkammern mit einander verbindenden Wassertrommeln. J. Schütte, Bremerhaven, Deichstr. 79. Vom 14. 12. 98.ab.

13. 109 741. Gegenstrom⸗Vorwärmer mit Wassermantel und Wasserfall⸗Einbau. C. Salz⸗ berger, Burgsteinfurt i. W. Vom 4. 2. 99 ab.

13. 109 742. Einrichtung an Dampfkesseln mit Innenfeuerung zur Herbeiführung eines Wärmeausgleichs. W. Platz, Weinheim i. B. Vom 18. 4. 99 ab.

15. 109 747. Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten in Original⸗Zeichnung.

R Widmann, München, Rottmannstr. 23. Vom 12. 10. 97 ab

17. 109 761. Einrichtung zur Belüftung eines Raumes mit kalter Luft; Zus. z. Pat. 105 781. Herm. Denecke & Co., Berlin, Linde straße 24. Vom 18. 4. 97 ab.

19. 109 668. Schienenstoßverbindung. C. Kaulen, Loevenich b. Köln. Vom 21. 12. 98 ab.

20. 109 629. Elektrische Zugmeldevorrichtung. W. Hume, London; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 4. 10. 98 ab

20. 109 630. Eisenbahnsignalvorrichtung zur Vermittelung von akustischen Signalen von der Signalbude aus für das Zugpersonal. W Hume, London; Vertr.: Maximilian Min Berlin, Unter den Linden 11. Vom 4. 10. 98 ab.

20. 109 631. ECisenbahn⸗Signalapparat mit Signalgebung durch Streckenanschläge nach der Lokomotive und dem Wärterhäuschen. J. J. Grundy, London; Vertr: J. Scheibner, Oppeln. Vom 3. 3. 99 ab.

20. 109 658. Gleiskarren mit zwei hinter⸗ einander stehenden Rädern für eingleisige Bahnen. F. L. Godet, Paris; Vertr.: Richard Neu⸗ mann, Berlin, Luisenstr. 62. Vom 21. 2. 99 ab.

20. 109 721. Einrichtung zum selbstthätigen

Schließen und Oeffnen von Eisenbahnwegschranken

durch die Züge. G. Rammeunsée, Gräfen⸗

berg, u. A. Kaesser, Schwäb. Gmünd. Vom

25. 3. 99 ab.

20. 109 754. Kuppelung der Zug⸗ und Stoß⸗

vorrichtung von Eisenbahnfahrzeugen durch Hebel.

Ch. Hagans, Erfurt, Karthäuserstr. 34.

Vom 27. 10. 98 ab.

21. 109 659. Vorrichtung zur Regelung der

ene gcdfhes 1““

. A. Hirschmann, Berlin, Johannisstr. 14

bis 15. , 1. 99 ab. üh. 1—

21. 109 722. Dynamomaschine mit Strom⸗

wender pulen und Kehrvolstücken. W. B

Sayers, Bearsden b. Glasgow, u. Mavor &

Coulsoa, Limited, Glasgoo; Vertr.: C

Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32.

Vom 5. 10. 98 ab.

21. 109 723. Vorrichtung zur elektromagnetischen

Einstellung des die Fernsprechverbindung her⸗

stellende aschlußstiftes selbstthätigen