1900 / 20 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

rlin, Oranienbur 1 2265 —fenburgerstr. 58.

Robert Krayn, Be 19. 12. 99. C

ss 127 880. Zur Aufnahme eemment⸗ o. dgl. Platten beim Formen und zum ebereinandersetzen derselben beim Trocknen dienende Unterlagsplatte aus Holz. Düsseldorf, Hüttenstr. 5. 21.12.99. Sch

80. 127881. Beton⸗Mischzylinder mit in dem⸗ selben in fortlaufender Reihe schrauben angeordneten Winkeleisen. Heinrich Li

21. 12. 99. L.

81. 127 427. Transportvorrichtung, bestehend aus gewindeartig an dem Umfange einer Welle angebrachten Stäben. Constantin Men heim. M. 2. 4. 9. 12. 99. M. 92

81. 127 748. Blechbüchse mit Vertiefung zur Aufnahme eines Geldstückes.

Anilin⸗Fabrikation, 5. 12. 99. A. 3788.

81. 127 762. Schmiedeeiserner genieteter Be⸗ hälter (Faß o. dgl.) mit am Rande aufgenieteten Schutzreifen. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13 16. 12. 99. A. 3817.

81. 127 781.

Verhütung des Nachtropfens im Hahnkörper Dönner, Rixdorf vorgesehene Luftzuführungsröhre ein Metallfutter G Pasing. 27. 12. 99.

225 127 946. Kuvert⸗Anfeuchter, bestehend aus einer elastischen Flasche mit eingeschraubtem Halse und in diesem befindlichem capillaren Pfropfen. Katharina Kraus, Breslau,

18. 12 99. K. 11 518.

8. Durch Pendelgewicht in borizon⸗

taler Lage gehaltenes Tintenfa

Schulbänke, Tische und Pulte.

Hauß, Frankenthal, Pfalz

9 76. 127 992. Bleistifthalter mit ausziehbarem Druckknopf. Theodor Besold, Nürnberg, Espan straße 12. 28. 11. 9 127 681.

Klasse. 8 lchtbrenner

63. 127 725. Radlaufglocke für Fahrräder aus b. Berlin, M Fahrradgestell angebrachten, 4. 1 Reibungsrolle und mit dieser verbundene Schläger tragenden, durch Anziehen die Glocke bethätigenden Gustav Bergmann, Stößen.

Franz Piller, 4. von Gips⸗

nnne,0 829. Glühlichtlampe u. s. w. Dr. Döllner, Rixdorf, Mühlenstr. 1/2.

Idgasse 16. Feldg D. 2586.

64. 127 921. Sicherheitsfaßverschluß mit um einen seitlichen, mit seinem inneren, hufeisen⸗ förmig gebogenen Ende denselben festpressenden,

Verschlußschieber.

Wohlfarth, Berlin, Friedrichstr. 213.

Flaschenverschluß mit doppel⸗ gelagertem Verschlußkopf Carl Müller, .8852.

4. 1. 1900.

.70 218. Zwillings⸗Etikett u. . w. Winkler 4 Gärtner, Burgstädt i. S. 28. 1.97. B. 5032. 4. 1. 1900.

85 184. Drehbarer Schriftenhalter u. s. w. Wilbelm Beller u. Beller’s Registrator Com⸗ M. 4. 1. 97.

69 296. Doppelte Lagerung des Haupt⸗

Steindruckschnellpressen. EGteinmesse, Stollberg & Beckh, Nürnberg. 15. 1. 97. St. 2066. 6. 1. 1900.

15. 70 295.

Braunschweig,

23. 1. 97. T. 1867. 9. 1. 1900.

17. 70 356.

federnden Bügel. 21. 12. 99. B. 13 982. 127 728. Zapfenstück zwischen Achsbuchse und Schrauben⸗ de und darauf passender Unterlegscheibe zur Gerson & Sachse,

ß für umlegbare

Achsschenkel .ad-.-Ee

99. W. 9376. 64. 127 925. scharnierartig doppelarmigem Verschlußhebel.

Sommerfeld. 22. 8. 99. M. 64. 127 936. Zapfhahn mit Kork⸗ oder Leder⸗ einlage in konischem Holzgehäuse. Emil Fi Mannheim, E 2, 6. 64. 127 955.

Sicherung der Mutter. 1 921. 12. 99 G. 6895. Zweibrücken. Tretkurbellager mit doppelten Heinr. Diß⸗ 12. 99. D. 4849.

bestehend aus

63. 127 769. agnie, G. m. b. H., Kugelkränzen an der Antriebsseite. —. 7525. mann, Lebe, Hann.

63. 127 770. einem im Gabelhalse angebrachten Sicherheits⸗ schloß mit am Querriegel gelenktig und federnd angebrachter Falle, welche in einer zum Fahren untauglichen Querstellung des Rades in einen Ausschnitt des Steuerrohres einspringt. Heuker u. Aug. Sieber, Pirna.

3. 127 803. An Fahrradständern achsial dreh⸗ bar und ev. festlegbare Holzklötzchen. Steffen, Düsseldorf, Wehrhahn 28. 1. 12. 99.

8 St. 3838.

63. 127 809. Fabrrad mit stark übersetztem, auf der Tretkarbelachse gleitendem Schwungrade. Ludwig Stuckert, Mülhausen i. E., Guteleut⸗

8. 12 99. St. 3844.

63. 127 817. Wagentritt, dessen Stufen mit der Thür durch eine gelenkig gelagerte Stange

beim Oeffnen der Thür heruntergeklappt, beim Schließen der Thür hin⸗ gegen wieder hochgeklappt werden.

Schreiber, Köln, Kl. Witschgasse 26. 18. 12.99.

Sch. 10 423.

63. 127 851. Fahbrradschelle mit im Führungs⸗ kasten für das Befestigungsband senkrecht stehen⸗ der Schraube Windmüller & Co., Köln a. Rh. 16. 11.99. W. 9225.

63. 127 861. Kettenloser Fahrrad⸗Antrieb mit in die Hinterradnabe verlegter Tretkurbelwelle und Zahnradübertragung Franz Kollm, Berlin, Friesenstr. 9.

Auswechselbare Deichselschere, bestehend aus einem Bügel, mit dem die Feder und den Schwengel haltenden Kniestück und den federnden Scheren, an welchen die Deichselarme Carl Salomon, Delmenhorst.

9. B. 13 841.

eerenc e einschraubbarem Konusbolzen zum konzentrischen 8 Schuhkantenfräsern. Geo Par⸗ Oederweg 59.

antriebes u. s. w.

Fahrradsperre, . Aufspannen von

Frankfurt a. M

Vorrichtung zum Färben der nder und Absätze und Polieren der bte von Schuhwerk, mit auswechselbarem Farbbehälter, Farbeausflußre wechselbarer Dresden⸗Striesen, Spenerstr. 19.

Schuhwerk mit gestricktem Blatt, Schnallenverschluß. Rosa Schwartzkopffstr. 11. 21. 12. 99.

Schießscheibe von der Form eines Thieres mit Scheiben⸗Zentrum in Verbin⸗ l und Fetern Eeee. lasebalg und schnellender Figur. 21.2 28. 11.99.

2. 12. 99. F Actien⸗Gesell⸗

Mit eingedrehter Rille u eingelegtem Gummi⸗, Kork⸗ oder ähnlichem Ring versehene Querscheibe für Wein⸗ Spirituosenversandfässer mit senkrechter Durch⸗ bohrung und Verschluß durch einen Korkpfropfen. nrich Bauer, ö.12. 99. B. 13 986. 64. 127 974. Abfüllhahn mit revolverartig um einen vorderen Konus mit nach richteter Oeffnung drehbarem Stern von radialen Ausflußröhren. G Wohlfarth, Berlin, Frie⸗ 30. 12. 99. W. 9389. und Fleischschneid⸗ maschine mit rotierenden Messern. L. Karthäuser u. M. Klamm, Neckarau 6.12. 99. K. 11 459. 67. 127 864. Schleifapparat mit Schmirgel⸗ scheibe, gegen welche auf einem Gußstück eine Haltevorrichtung durch eine Spiralfeder heran⸗ geführt wird. Dr. Karl Fink, Berlin, Zimmer⸗ 12. 12. 99. F. 63 68. 127 323. Schließblech mit im Fallenloch senkrecht angebrachter, sich drehender Rolle. Wilh. Hegemann, Iserlohn. 4. 12 99. H 13 102. 68. 127 623. Thür⸗ und Fensterfitsche, be⸗ stebend aus einem Lappen mit kurzem Schlitz urd Fitschenknopf mit aus dem Dorn gebildetem, dem Schlitz entsprechendem Zapfen. Schlipköter & Klus, Vohwinkel. 29. 11.99. Sch. 10 335. 127 624. Vorrichtung zum Oeffnen und einer mit dem Fenster verbundenen Schiene, die mittels Schnur gehoben und durch einen Winkelhebel festgehalten wird. Heimann & Co., Oppeln. 2. 12. 99. H. 13 036. 9 68. 127 751. Aufsatzband mit selbstthätiger Festhaltung, bestehend aus einer Nase an dem durch Spiralfeder beeirflußten Dorn und je einem in dem oberen und unteren Band⸗ lappen. Julius Grünwald, Ludwigshafen a. Rh. 15. 12. 99. G. 6888. 127 814. Ladenkassenverschluß aus einem federnd in die Schlußstellung gedrängten, durch Fußtritt auslösbaren Riegel. 18. 12. 99. K. 11 516. 127 815. Schloß für Schiebthüren mit rechtwinklig zur Schiebrichtung schließendem Riegel. ankfurt a. M.,

w. Franz

Checkdrucker u. s. Kastanien⸗Allee

27. 11.99. P 127 707.

und andere Kondensations⸗

vorritung u. s. w. Berliner Maschinen⸗ Schwartzkopff, 30, 1. 97. B. 7716. 9. 1. 1900. 54. 06 657. Allseitig offene Feuerplatten u. s. w. B. Fröhlich & Co., Leipzig. 4. 1. 97. 1496. 3. 1. 1900. 26. 68 901. 4 Goehde, Berlin. 8. 1. 1900. 26. 70 186.

18. 12.99. 1 zulierung und aus⸗

ohann Glowicki, 18. 12. 99.

bau⸗Act.⸗Ges.

Neustadt a. Ringbürste. eusta ingbu Reifen für schmiedeeiserne ge⸗

nietete Behälter (Fässer o. dgl.) mit die Nict⸗ köpfe aufnehmenden Aussvparungen. Görlitz, Salomonstr. 13. 21. 12. 99 A. 3828 zusammenklappbare Schachtel mit Schlußstücken an den Kopfseiten brauchsfertigen Schachtel aldeckstr. 13. 11. 99.

81. 127 853. Füllapparat für Schnupftaback⸗ flaschen mit durch Kurbelantrieb in einem Trichter Josef Huber, Landshut.

G. 6889. 71. 127 957. Lederbesatz 1 Winzer, Berlin, W. 9353. 72. 127 496.

Otto Arlt,

81. 127 848. Laternenkopf u. s. w. drichst aße 213. 9. 1. 97. B. 7586.

127 630. zum Aufrechthalten der

.Luce, Bielefeld, Wind⸗ und regensicherer Laternen⸗

kopf u. w. Budde & Goehde, G. m. b. H., 9. 1. 97. B. 7587. 8. 1. Massierapparat u. s. w. 97. F. 3181

oder Umschlag Pflaster oder Arzeneien u. s. w. Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 1

dung durch abgebenden Christian Zehner, Schalkau.

72. 127 615. Visierkonstruktion für Gewehre, welche das Visieren des linken Auges im rechten bestehend aus die Stelle des ingvisier und an Stelle des olf B.n

verbunden sind und Dagobert Falk, Unna.

4. 1. 1900. 30. 69 275.

bethätigtem Stopfer.

kombinierter Bauch⸗ und Rollreifen.

19. 12. 99. K. 11 524.

Schachtel für Phonographen⸗

Walzen von eckiger Form mit aufklappbarem

Deckel und dazu passendem Verschluß, welche im

Innern einen mit weichem Stoff ausgekleideten

Zylinder zur Unterbringung der Walze besitzt

Breslauer Wassermesser⸗ und Eisenbau

Werke Aktien⸗Gesellschaft vorm

Breslau⸗Carlowitz. 1

B. 13 911.

127 846. Röstvorrichtung mit innerhalb

eines Heizraums angeordneter und von einem mi

Siebmantel

Schnecke. J. F. Winkler, Biebrich. 15. 7. 99.

W. 8793.

127 871. Abort mit seitlichem Spucknapf

der in die Wasserspülung miteingeschaltet sein

Carl Falkenberg,

19. 12. 99. F. 8

zur Brause führenden

ür kaltes und warmes Wasser ver⸗ bundene Hahnbatterie für Badeeinrichtungen. Wolfferts, Düsseldorf, Flingerstr. 30. 20. 12. 99 W. 9354.

85. 127 891. Apparat zum selbstthätigen Des⸗ infinieren von sich selbstthätig entleerenden Abort

bestehend aus in die Flüssigkeit ein

tauchenden Röhren und

Ausspritzrohr für das flüssige Desinfektions.

E. Kröaglein⸗Lauer u.

Heimsch, Stuttgart, Neckarstr. 39. 22. 12. 99.

K. 11 543.

127 933.

wulstförmigen Auftreibungen.

29. 11. 99. B. 13 836.

87. 127 697. Werkzeuggriff mit langer, starker, konischer Zwinge ohne Löthnaht. Stuttgart, Blumenstr. 8. 11. 12.99. M. 9264.

87. 127 761. Schraubschlüssel in Plattenform mit die Verwendung als Gewindelehre ermög...

Albert Roller, Waib-

16. 12. 99. R. 7555.

87. 127 843. Zu einem Apparate kombinierte

Küfergewerbes

Anschlage ermöglicht, Korns vertretendem R Visiers tretender Linksvisierung. Hamburg, Rathhausmarkt 3.

72. 127 622. Scheibenbild für Kugelgewehre mit Bezeichnung der ginnend und nach der fortschreitend. J. Neumann, 9 N. 259

72. 127 903. Zimmerstutzen⸗Bügelspanner mit beschränkt beweglichem Vertikal welcher die Patrone vorerst in das Lager bevor der Verschluß vollzogen wird. Catterfeldt, Mehlis i. Th.

76. 127 806. Zum kontinuierlichen Reinigen von Spinn⸗, Hechel⸗ u dgl. Abfällen eine aus durchbrochener rotierender Trommel mit innen⸗ seitig vorstehenden Schlagstiften und einer in

ebenfalls mit Schlagstiften versehenen Achse bestehende Vorrichtung. Albert Bezuer, Ravensburg. 4. 12. 99. U. 955.

77. 127 706. Aus mehreren Theilen zusammen⸗ gesetzte Spiel⸗Figur aus vegetabilischem Elfen in Verbindung mit anderen Materialien. Hans

18. 12. 99. K. 11 521.

77. 127 713. Nachbildung von Schlangen oder ähnlichen Thieren aus einer, auf flacher Unterlage ruhenden Schraubenfeder mit durch die Unterlage

in der Schraubenfeder 8

gschnüren. Moriz Rosenthal, Frankfurt a. M.,

20. 12. 99. R. 7571.

Schlange aus konisch gesponn⸗

nener Canetille als Spielzeug oder Christbaum⸗

schmuck dienend, welche zur besseren Haltbarkeit mit einem Faden durchzogen ist.

Stieber, Roth b. Nürnberg. 23. 11. 99.

Billard mit nach oben ge⸗ krümmter Lauffläche für die Kugeln und einem mit Zahlen versehenen Einfallkasten für dieselben.

10. 11. 99. M. 9136 77. 127 888. K

Klein, Kitzingen. 4. 1. 97.

81. 127 941. v0 152. In einem Kugellager, drehbarer

Seitertisch u. s. w. Emil Koch, Frankfurt a. M., 2. 2. 97. K. 6250. 33. 69 656. Taschennäbꝛeug u. s. w. Agneten⸗ dorfer Holzwaarenfabrik Oscar Agnetendorf. 12. 1. 97. A. 1926. 5. 1 1900. 3898. 70 679. Spazierst

30. 12. 99. 38. 71 281. Nadeln u. s. w. Jos. Preutz, Aachen. 2. 1. 1900. 34. 69 171.

5. 1. 1900

Ringe vom Z 1 Peripherie zahlenmäßig

ür das Hinterrad. f H Neudamm. 28. 11.

K. 11 475 von Fenstern, 8 w. Fritz Jung,

127 877. drehverschlußblock,

Glasröhrchen zur Aufnahme von Burtscheider Nadelfabrik 3. 2. 97. B. 7

Schirm⸗ oder Stockständer u. s. w. F. G. Oeser, Chemnitz, Kronenstr 7. 4. 1. 1900.

34. 70 634. Egmaillirter Petroleumkocher u. s. w. H. Kleinschewsky, Berlin, Adalbertstr. 60/61. I1. 1. 97. K. 6134. 30. 12. 99.

384. 70 837. Thürverschluß für Waschtrommeln u. s. w. Oscar Schimmel & Co., Chemnitz. 27. 1. 97. Sch. 5610. 30. 12. 99,

Ausziehtisch u. s. w.

29. 1. 97.

Brandscheibe u. s. w. 29. 12. 96. H. 7000.

384. 73 826. Doppelbrenner für Petroleum⸗ T. Hinneburg, Berlin, Frank⸗ 29. 12. 96. H.

befestigt sind. 23. 12. 99. 20. 12.99. S. 5896. 127 909. Kettenrad, dessen Umfang mit einer Kugellagerung für die aufliegende Kette ver⸗ Johann Obermeier, Martinspl. 1. 27. 12. 99. O. 1698. Aufhängebarer Fahrräder, mit schwingendem Träger und Klapp⸗ Hermann Wacker, Leipzig, Nürnberger⸗ 27. 12. 99. W. 9368 Vierrädrige

in, Friedrichs⸗ O. 918. 85. 127 876.

rotiecenden, Leitungen f

127 911. Georg Korte,

8, fahrradähnliches

Trethebelantrieb, Lenkachse,

Plattform und über der letzteren angebrachtem

E. Sebnitz i. S. 1

Vorrichtung zum Anhalten durch⸗

gehender Pferde durch Aufwickeln der Zügelleine

auf Stangen, die durch die Bewegung der Räder

Samuel Wyatt, San Fran⸗ cieco; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 28. 12. 99. W. 9378.

63. 127 929. Wagenbremse mit durch die Vor⸗

uund Zurückbewegung der Deichsel bethätigten

St. Krzyzankiewicz,

7. 11. 99. K. 11 331.

63. 127 977. Ausspannvorrichtung mit von einer Stelle aus in ihren Führungen seitlich ver⸗ schiebbarer, aus den Trittelringen auszulösender Stange. A. von Ferdinandy, Bulkesz; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Berlin,

12. 1. 99. F

64. 127 531. Flaschenreinigungsapparat mit einem festen und einem verstellbaren Bürsten⸗ körper, zwecks äußerer und innerer Reinigung der

Wilhelm Mauerhöfer,

8. 4. 99. M. 8310.

64. 127 609. Flaschenspülapparat mit vor der am Schrotteller befindlichen Wassereinströmungs⸗

hohlem, konischem Körper,

mit Rohrende und seitlichen Schlitzen, zur Er⸗ möglichung der Zuführung von Reinwasser oder

Georg Lorenz jun., 23. 12. 98. L. 5974.

64. 127 729.

34. 71 179. & Meucke, 6. 1. 1800.

34. 73 825. & Graetz, Berlin. 28. 12. 99.

. 127 912.

Lastfahrzeug mit

Seehofstr. 19. Klauder, Dessau.

Carl Marx, 18. 12. 99. 68. 127 945. Selbstthätiger Fenstersteller mit die Bewegung und die Fixierung des Stellhebels Lorenz Burk, Berlin, Han⸗ 15. 12. 99. B. 13 957. 68. 127 975. Flügelkolben⸗Thürschließer, da⸗ durch gekennzeichnet, daß nicht nur der bewegliche Flügel gegenüber dem Gehäuseumfange, auch der feste Flügel gegenüber dem Drehzapfen des beweglichen Flügels mit einer als Ventil⸗ klappe über einer erweiterten Stoßfuge liegenden Liderung abgedichtet Lauenbura i. Pom.

27. 12. 99. W einem Ansaug⸗

63. 127 922. entlang gehenden

leitenden Federn.

noverschestr. 16. kocher u. s. w.

furter Allee 196. 28. 12. 99. 34. 73 828. Petroleumkocher u. s. w. Ehrich 29. 12. 96. H. 7003.

1 Auslaufhahn u. s. w. Michel, Aachen, Kasernenstr. 12. 15. 1. 97. M. 4904. 4. 1. 1900.

37. 69 871.

Staufenstr. 33.

77. 127 841. oder Hülse

gedreht werden. Gastav Börner,

Blechspule Großenhain. 4 Graetz, Berlin.

Joh. Phil. 28. 12. 99.

Bremsbacken. Elias Missel

Schützenstr. 31. Herman Priester,

26. 7. 97. P. 3099. 69. 127 671. Nickfänger mit Säge an der mit Parierstange versehenen feststehenden Klinge, sowie mit Korkzieher, Pincette und Pfriem in F. C. Devens, 13. 11. 99. D. 4789. 69. 127 689. Messerschalen mit in der Hitze eingebranntem Emallüberzug Einlagen. Alsid Eggert, Solingen. 4.12. 99. E. 3603. 69. 127 714. In einer auf dem Hefte an⸗ gleichzeitig als Zwinge 6 Kappe vermittels eines oder mehrerer Stifte Messer oder Gabeln. Brühlerstr.

Einstellbares Tintenzeug mit

Tintenbehälter und Boden versehenen Eintauchtrichter. Seifert, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Mae⸗ mecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 18 12. 99 S. 5890.

70. 127 723. Fingerring zum Durchblättern von Büchern u dgl. mit einer als Reibungs⸗ fläche dienenden Auflage. mart b. Altroggenrahmede. 21. 12.99. J. 2860.

Griffelspitzer aus einem pris⸗

matischen Carborundumblock mit durchgehenden

geeignetem Querschnitte schmalen Seiten. Gustas Schollmeyer, Dessau. 16. 12. 99. Sch. 10 419.

70. 127 799. Flüssigkeitsbehälter aus einem

einschraubbaren, mit

kleineren Gefäß.

Ob. Baustr. 25.

Fr ö Sve

127 847.

Fensterrahmen u. s. w. Conr. Carduck, Aachen, Adalbertsteinweg 184. 97. C. 1406 5. 1. 1900.

37. 71 608. Wendeltreppe u. s. w. scheidt & Kasbaum, Berlin. H. 7244. 8. 1. 1900.

41. 68 989.

j lichenden Oeffnungen. Veilchenstr. 5. lingen, Württ. inderschaukelstuhl mit zwischen den Seitenwangen angeordnetem Sitz und nieder⸗ klappbarer Rückenlehne.

dem Heft. Düsseldorf,

Cavalleriestr 17 c. verschiedene

Adolf Iffland, Eltville a. Rh. 16. 5. 99.

Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.

Flugstaub⸗Filter u. s. w. Dr. Hermann Mehner, Berlin, Knesebeckstr. 4. Widerstand für Bogenlampen.

13. 2. 97. Schweißband für Kopfbedeckungen

rtr.- A. Wiele, Nürnberg. M. 4879. 4. 1. 1900. . Quecksilberluftpumpe u. s. w. W. Niehls, Berlin, Schönhauser Allee 163 a. 20. 1. 97. N. 1353. 4. 1. 1900 Blendvorrichtung an Kompaß⸗ Nachtkappen u. s. w. Werkstätten für Präci⸗ sions ⸗Mechanik und Optik Carl Bamberg, Friedenau b. Berlin. 6. 1. 1900. 42. 72 560.

Hindersinstr. 2.

Leopold Becker jun.,

21. 12. 99. B. 13 981.

77. 127 913. Spielzeug mit einer auf einen Vogel ein Gewehr in Anschlag bringenden Figur, wobei durch Auslösen eines Schlagmechanismus der Vogel herabgeworfen wird. Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 48. 27. 12. 99.

Legespiel aus mit Buchstaben bedruckten Plättchen, welche in ihrer Zusammen⸗ setzung in alphabetischer Ordnung die Figur einer J. G. Schrödel, Nürn⸗ 27. 12. 99. Sch. 10 447. 77. 127 985. Ausbalancierte Reckstange. Otto Kratzsch, Augsburgerstr. 47, u. Alfred Maul, Schulgutstr. 6,

127 618. Rollendraht⸗Spannvorrichtung

Ziegel⸗Abschneide⸗Apparate, einer Drahtkapsel und zwei Drahtklemmen. e e; Görlitz, Rauschwalderstr.

1 Mit in einem geschlossenen Kasten befindlichem, von oben beweglichem Auf⸗ satzrohr und Klappe versehener Aufsatz für die Brennlöcher kontinuierlicher Ziegelöfen. Schumann, Riedisheim b. Mülhausen i. E. 4. 12. 99. Sch. 10 357.

80. 127 699.

Euskirchen.

heine bergerstr. 78.

gebrachten, Karl Bub,

festgehaltene Angel

20. 12. 99. R 7575. 127 604. verdrehbarem

öffnung sitzendem, ff 118 965.

B. 14 016. 127 915. 42. 70 577. 21. 90 589. 21. 94 215. Solenord. 21. 115 008. Vorschubvorrichtung für Bogen⸗ lichtkoblen. Bergmaun⸗Elektromotoren Dynamo⸗Werke, Aktiengesellschaft, Berlin. 45. 87 621. Winkelförmig gestalteter Rebpfahl⸗- zieher u. s. w. Wilhelm Richter, Herbolz⸗ heim i. B. 8 47. 117 124. Druck⸗Reduzier⸗Ventil. Richard Ginzel, Dresden⸗Striesen. 49. 122 627.

Rüsselsheim.

einem mit Schlange darstellen. 28. 1. 97.

Faßverschluß mit die innere berg⸗Schweinau.

Mündung verdeckendem Drehschieber. 8- Neustadt a. d. Haardt. 21. 12. 99. 64. 127 730. Schraubverschluß für konservenpackungen mit in Dichtungsfläche ein⸗ gelegtem Gummiring.

21. 12. 99. L. 6999.

64. 127 784. Gllockenförmiger Bierkrugdeckel mit in demselben montierter Signalglocke, welche mittels eines Tasters und eines rechtwinklig ge⸗ bogenen Klöppels zum Ertönen gebracht wird. Carl Hasenclever, Langerfeld. 22. 12. 99.

4. 127 785. Bierkrugdeckel mit über dem⸗ selben montierter Signalglocke, welche mittels eines Tasters und eines rechtwinklig gebogenen Klöppels zum Ertönen gebracht wird. Hasenclever, Langerfeld. 22.12.99.—

127 833. Gefäß zum Aufbewahren von

bzw. aufbrausende Flüssigkeiten er⸗

zeugenden Lösungen mit dieselben verbindendem und die Ausflußmengen regelndem George Henderson, Stockton⸗on⸗Tees; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 23. 12. 99. H

127 905. Dichtung für Zapfhähne und

ähnliche Rohranschlüsse, bestehend aus von Druck⸗

schrauben beeinflußter Abdichtungsplatte.

Meyer, Wartburg b. Eisenach. 23. 12. 99.

64. 127 914. Kombiniertes Ventil für Flaschen⸗ füllapparate, bei welchem das aus dem Flüssig⸗ keitsniveau hinausragende Luftrohr mittels einer auf Säulen befestigten Platte geführt und von einem an derselben drehbar angeordneten Klappen⸗ ventil selbstthätig geöffnet bzw. geschlossen wird.

. E. Schrader,

27. 12. 99. Sch. 10 446.

64. 127 916. Faßhahn, bei welchem die zur

Flüssigkeitsmanometer 1Fue⸗ Steglitz. 30. 1. 97. F. 3236. .1. 19

8 Zigarrenabschneider u. s. w. L. Meyer jr. & Co., Harzgerode. 7 M. 4874. 415. 70 633. Maulwurfsfalle u. s. w. Franz n, Dommelstadt.

900 47. 70 073. Schmierbüchse u. s. w. Gebr. Commichau, Magdeburg⸗Sudenburg. 29. 1. 97. C. 1409. 4. 1. 1900. 417. 71 222.

Otto Löblich, Ernst Junker, Ros⸗ bestehend aus 5. 1. 1900.

Schutzvorrichtung für Stant⸗ maschinen. Deutsch⸗Amerikanische Ma⸗ schinen Gesellschaft, Frankfurt a. M. Prismalische Schachtel u. s. w. Kasseler Hafer⸗Kakao⸗Fabrik Hausen & Co., Aectien⸗Gesellschaft, Kassel. Blendstein aus Zement. Arthur Schweizer, Freiburg i. Br., straße 5, u. Ludwig Reiß, Karlsruhe i. B. Werkijeugträger Ferdinand Reinicke, Hohleborn b. Schmal⸗

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Geschlossene, Arbeitsjack⸗ u. s. w. Fricke, Berlin, Oranienstr. 174. 7. 1. 97. F. 3177. 6. 1. 1900.

Sportjacke u.

70. 127 753. 1 28. 10. 99. 9. 1. 97.

127 688. 53. 77 913.

Schmierpumpe u. s. w. Gebr. -een. Magdeburg⸗Sudenburg. 29. 1. 97. C. 8.

47. 72 039. Doppelte Stehlager u. Carl Enke, Schkeuditz b. Leipzig. E. 1984.

49. 69 401. maschinen u. s. w. Remscheid. 18. 1. 97. Z. 978.

ührungssteg für Schiffchentreiber

. e ge bie S./A.

verschlossene Büchse u.s. w. E. Sökelaud & Söhne, Berlin. 23. 1. 97. S. 3150. 4. 1. 1900.

9 653. Gepreßte Wappen u. s. w. Rein⸗ Fr. un 115/116. 11.1.97.

4. Vom 1. Fuli ab zählender, land⸗ aftlicher Kalender u. s. w. hn, vüe Leipzigerstr. 115/116.

1— Kopftafel zur Sichtbarmachung auswechselbarer Orientierungsdaten u. s. w. Ed osef Sykora, Wien

größeres Gefäß 80. 127 011.

Zuflußöffnungen versehenen,

Joh. Sommer, Nürnberg,

6. 11.99. S. 5789.

127 820. Ernst Bechert, B. 13 972.

70. 127 831.

4. 1. 1900. Anschlußmuffe für Rohrkanäle, in Gefäßform. mit viereckigem, winkelrechtem Einsatzende, rundem, G schrägliegendem Anschlußstück und seitlichen An⸗ sätzen für Anbringung eines anspannbaren, das uptrohr umgreifenden Metallbandes. J. Szalla, 2 7 Neue Friedrichstr. 9/10.

80. 127 712.

87. 71 637.

Transparente Hof a. S.

Linienblatt mit weißen Linien auf schwarzem Grund. Leopold Ruppert, Linz a. D.; Vertr.: G. Dedreux, München. 23. 12. 99. R. 7583.

70. 127 836. Reißnagel, dessen Kopf aus

gewundenen Draht, und dessen Spitze aus dem im Zentrum der Spirale nach unten abgebogenen Drahtende besteht. Emil Kronke, Dresden⸗A. Lindenaupl. 1. 27. 12. 99. K. 11 561.

70. 127 837. Schultafel mit Linitervorrich⸗ tung, bestehend aus einem horizontal und einem vertikal verschiebbaren Lineal. Ober⸗Lagiewnik b. Beuthen O.⸗S. 27. 12. 99. C. 2571.

70. 127 839. An der Daumenwurzel zu be⸗

ige dosenförmiger Fingeranfeuchter mit

Befestigungsbügel auf der Rückseite. Carl Kalinke,

28. 12. 99. K. 11 553.

5. 1. 1900. Unterlagskörper für Feilenhau⸗ J. A. Zeuses,

weiwegehahn. 15. 12. 99. oder zweiseitigem Papier⸗ oder Pappe⸗Belag versehene, aus be⸗ liebigem Material und in jeder Größe herzu⸗ Bauplatte. Greifswalderstr. 73/74. 20. 12. 99. E. 3445. 80. 127 842. Poliervorrichtung für Gegen⸗ stände aus Marmor und ähnlichem Material aus aufgerollten bzw. aneinander oder Scheiben aus Leder, Langenfelder Langenfeld, Rhld.

80. 127870. Preßaylinder für Ziegelpressen

mit zwischen demselben und dem Preßkopf einge⸗ Vertheilungszapfen versehenem Strangbrecher. Max Condula, Budapest; Vertr.:

schlauchartig zu. 5a. 69 738.

sammengefügte

s. w. Theodor ricke, Berlin, Oranienstr. 174. 7. 1. 97. .3178. 6. 1. 1900.

4. 69 758. Petroleum⸗Glühlichtlampe u. s. w.

T. Hinneburg, Berlin, 27. 1. 97. H.

Kühn, Berlin, epreßten Bändern 1

Marmorsägewerk

Johannes Cibis, 30. 1. 99.

Frankfurter Allee 196.

7166. 9. 1. 1900.

4. 71 726. Krone für Gas u. s. w. Fischer, L 36.

4. 80 691. Brandscheibe sür Petroleumglüh⸗

Holsteinischer⸗ nund Heyhal, u. J

Trachenberg i. Schl.

C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 9. I. 97. H. 7052. 8. 1. 1900.

Klasse.

63. 70 169. Vorrichtung für Fahrradlaternen zum Befestigen derselben u. s. w. Herm. Rie⸗ mann, Chemnitz⸗Gablenz. 4. 2.97. R. 4085. 4. 1. 1900.

68. 70 831. CElektrischer Thüröffner u. s. w. Albin Gröper, Düsseldorf, Alexanderstr. 28. 16. 1. 97. G. 3714. 4. 1. 1900.

68. 71 273. Tbhürverschluß für Kassenschränke u. s. w. Carl Hermann, Nürnberg. 23. 1. 97. H. 7135. 3. 1. 1900.

70. 73 431. Lineal u. s. w. Otto Zauke, Leipzig, Mittelstr. 7. 12. 1. 97. Z. 973. 3. 1. 1900.

70. 78 276. Ueberfeder u. s. w. M. A. Alves, Queen’'s Gate; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz 21. 1. 97. A. 1935. 3. 1. 1900.

70. 78 928. Schreibfeder u. s. w. M. A. Alves, Queen's Gate; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 18. 1. 97. A. 1930. 3. 1. 1900.

72. 71381. Selbstspanner⸗Drilling u. s. w. Imm. Meffert, Suhl. 26. 1.97. M. 4954. 4. 1. 1900.

74. 70 845. Sianalscheibe u. s. w. Aktien⸗ Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. 29. 1. 97. A. 1947. 5. 1. 1900.

75. 76 001. Rührwerk u. s. w. E. H. Nacke, Kötitz b. Coswig i. S. 27. 1. 97. N. 1365. 5. 1. 1900.

77. 69 587. Billardkreidehalter u. s. w. Frie⸗ drich Bachmann, Chemnitz, Rudolsstr. 49. 9. 1. 97. B. 7580. 4. 1. 1900.

80. 85 284. Mühlsteine u. s. w. Kais. Kön. privilegirte Oesterreichische Länderbank, Wien; Vertr.: Dr. Rich. Wtrth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14. 9. 2. 97. T. 1899. 8. 1. 1900.

81. 60 174. Als Zigarettentasche benutzbare Zigarettenverpackung u. s. w. J. Kauffmann, Mülhausen i. E. 7. 1. 97. K. 6120. 2. 1. 1900.

81. 70 217. Kofferartig gestalteter Transport⸗ wagen u. s. w. Moritz Mädler, Leipziag⸗Linde⸗ nau. 28. 1. 97. M. 4959. 4. 1. 1900.

85. 68 891. Vorrichtung zur Verhütung von Wasservergeudung bei Brausebädern u. s. w. Göhmann & Einhorn, Dortmund. 8. 1.97. G. 3683. 5. 1. 1900.

85. 119 320. Mischhahn für Brausebäder u. s w. Schaeffer & Oehlmann, Berlin. 11. 2. 97. Sch. 5680. 8. 1. 1900.

8 7. 71 077. Gestielter bügelartiger Picken⸗ balter u. s. w. Neelssen, Hamburg, Canalstr. 45. 22. 1. 97. N. 1356. 2. 1. 1900.

88. 72 768. Turbine u. s. w. Aetiengesell⸗ schaft der Maschinenfabriken von Escher Wyß & Co., Zürich; Vertr.: Carl Piever, Henee Springmann u. Th. Stort, Berlin, 1ö1ö“ 3. 26. 1.97. A. 1943. 5. 1.

Aenderung in der Person des

Klasse. Vertreters.

26. 67 398. Schiebfenster ohne Rahmen u. s. w. R. Kühn, Rorschach. An Stelle des bis⸗ herigen Vertreters ist Wilhelm Kraft, Nürn⸗ berg, St. Johannisstr. 43, zum Vertreter bestellt worden 8 1

Löschungen. 8

Klasse. Infolge Verzichts. 3. 114 970. Untergrund⸗Blaudruckschürze

u. s. w. 20. 103 116. Kontaktrolle für die Oberleitung elektrischer Straßenbahnen u. s. w. 31. 121 641. Deppelte Kernstütze u. s. w. 51. 97 565. Guitarre⸗Accord⸗Zither mit Accord⸗

saiten u. s. w. Postkarte mit Versicherungs⸗

121 438. schein. 77. 111 234. Vorrichtung an elektrischen Frage⸗ und Antwortspielen u. s. w. 86. 120 968. Jacquard⸗Ketten⸗Gewebe u. s. w. Berlin, den 22. Januar 1900. Kaiserliches Patentamt.

von Huver. [75956]

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Zentralstelle für Gewerbe und (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei⸗ Gesellschaft [Chr. Fr. Cotta's Erben].) Nr. 2. Inhalt: Die freiwilligen Lehrlingsprüfungen. Gewerbliche Gehilfen und Arbeiter als Einjährig⸗ Freiwillige. Ergebnisse der Verwaltung der Steinbeis⸗Stiftung für das Kalenderjahr 1898. Verschiedene Mittheilungen. (Hͤandelsverkehr mit Spanien. Ablaßhahn mit Verschlußschieber. Schaufenster⸗Dekoration.) Der XV. Deutsche Gewerbekammertag. Mittbeilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbeverein Besigheim) Preis⸗ ausschreiben. Literarische Erscheinungen. Frequenz des Landes⸗Gewerbe⸗Museums. Neue Erwerbungen für die Bibliothek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Firmenwesen. Konkurse. Gebrauchsmuster. (Eintragungen.) Ankündigungen.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. Darmstadt.) Nr. 3. Inhalt: Berichtigung.

ekanntmachung. An die Herren Ortsrechner der Sterbekasse für Mitglieder des Hessischen Landes⸗ gewerbevereins. Die Handwerkskammer zu Darm⸗ stadt. Hauptkatalog der Bibliothek des Landes⸗ ewerbevereins. Bügeleisen mit „selbstheizendem

olzen“. Mittbeilungen aus dem Vereinsleben. Flonheim i. Rh. Goddelau. Seligenstadt. Stein⸗ bach a. T. Gewerbliches Unterrichtswesen. Darmstadt. Technische Mittheilungen. „Blitz“⸗ Masse zum Verzinnen und Verbleien. Möbel und deren Anfertigung. Patente und Gebrauchsmuster von im Großherzogthum Hessen lebenden Erfindern. Literarische Besprechungen. Schreibmappe für das Jahr 1900.

Gesundheit. Ferieriche und gesundheitstechnische Zeitschrift. (Verlag von F. Leineweber, Leipzig.) Nr. 1. Inhalt: Originalien: Neues über das biologische Abwasserreinigungsverfahren. Von J. Brix. Die neuen Kläranlagen von Hampton an der Themse. Trinkwasserpreise in Belgien. Kleine

Mittheilungen: Ueber die Entwässerung von Städten. Berliner Straßenreinigung. Die Berliner Müllfrage Ortsstatut über die Kanalisation der Stadt Iserlohn. Resultate der Leipziger Klär⸗ anlage in Bezug auf die Reinhaltung der Luppe und der Elster. Städtische Kläranlage in Leipzig. Die Düngerexportgesellschaft in Dresden. Be⸗ förderung von Kranken auf den deutschen Eisen⸗ bahnen. Die Hygiene im Wohnhaus. Ueber⸗ wachang 88 Milchhandels. Bücherbesprechungen. Patente.

Deutsche Seiler⸗Zeitung. Nr. 2 Inhalt: Der Jahresbericht der irischen Flax Supply Association. Etwas über die Fabrikation der Telegrapbenkabel. Neue Erfindungen. Die Zinsansprüche aus geschäftlichen Forderungen. Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. Original⸗ Marktberichte über Hanf, Flachs, Jute ꝛc. Mannigfaltiges. Fragekasten. Briefkasten. Juristischer Rathgeber. Arbeitsmarkt.

Die Kunststein⸗Industrie im Dienste des Gesammtbauwesens. Illustriertes Fachblatt für künstliches Baumaterial und Betonanwendung. (Neustadt, Nr. 3. Inhalt: Der Kunststein bei fiskalischen Bauten. Neue Tresor⸗ G Prüfung von Trottoirplatten auf aftvermögen. Modellsammlung der „Kunststein⸗ Industrie“. Die Verjährungsfristen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Patent⸗Liste. Sub⸗ missioas⸗Anzeiger. Brief⸗ und Fragekasten. Lizenz⸗Anzeiger.

Thonindustrie⸗Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗, Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Gips⸗, Kalk.⸗, Zement⸗, Zementwaaren⸗ und Kunststeinindustrie sowie des Betonbaues. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5, Kruppstr. 6.) Nr. 9. Inhalt: Geheimer Kom⸗ merzienrath Dr. Delbrück. Selbstthätiger Probe⸗ nehmer. Patentprozeß Dannenberg / Dr. Möller. Preßform für Falzziegel. Dachfalniegel. Mörtel⸗Mischmaschine. Herstellung künstlicher Bau⸗ steine durch Guß. Die Vorschriften für Stein⸗ brüche und Gräbereien in Deutschland. Berufs⸗ genossenschaftliches. Verschiedenes. Geschäftliches. Waarenverkehr. Patentliste. Ausschreibungen. Ausschreibungs⸗Ergebnisse. Brief⸗ und Fragekasten. Eingegangene Prospekte. Kurstabelle.

Handels⸗Register.

Annaberg. (75860] Auf Blatt 873 des Handelsregisters für den Amtsgerichtsbezirk Annaberg ist heute eingetragen

worden:

1) Firma: Gebrüder Stolle in Annaberg, Zweigniederlassnung der Firma gleichen Namens in Eibenstock, 8

2) Inbaber: Die Kaufleute Herren Hermann Stolle und Christof Stolle in Eibenstock. 11“

Annaberg, den 17. Januar 1900.

8 Dr. Wetzel.

1

Aschaffenburg. Bekanntmachung. (75693] Wörther Dampfziegelei A. Keilbach & Cie. Obige Handelsgesellschaft hat dem Kaufmann Konrad Wenzel in Elsenfeld Prokura ertheilt. Aschaffenburg, 17. Januar 1900. Königl. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung.

Führung der Handelsregister betr.

Der pensionierte Lehrer und nunmehrige Kauf⸗ mann Georg Eckert betreibt seit 13. Januar 1900 unter der Firma „Josef Felder junioer Nach⸗ folger Georg Eckert“ in Augsburg einen Handel mit Bielefelder Leinwand und Aussteuer⸗

Augsburg, 18. Januar 1900.

8 K. Amtsgericht.

Beckum. Handelsregister 775696] des Königlichen Amtsgerichts zu Beckum. Am 13. Januar 1900 ist eingetragen:

Nr. 1. Abtheilung A.:

Firma: Gebrüder Terhoch; mit dem Sitze zu Beckum; offene Handelsgesellschaft; als Gesell⸗ schafter die Kaufleute Abraham Terhoch, z. Zt. in Olre, und Siegfried Terboch, z. Zt. in Drenstein⸗ furt, beide vom 15. Februar 1900 ab zu Beckum. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen; zu ihrer Vertretung ist jeder Gesellschafter befugt.

Beckum. Bekanntmachung. [75697]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 31, woselbst die Firma G. Holtmann zu Beckum eingetragen steht, vermerkt, daß die Ehefrau Bomke aus dem Handelsgeschäft ausgeschieden ist. Die gleichzeiti in „G. Holtmann Nachfl.“ geänderte Firma ist nach Nr. 2 des neuen Handelsregisters, Abtheilung A., übertragen.

Beckum, den 13. Januar 1900. X“

Königliches Amtsgericht. 8 Berlin. Handelsregister [75841] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin (Abtheilung A).

Am 17. Januar 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 19 177. Gesellschaftsregister Berlin I. C. Neugebauer Nchflg. Bell & Co., Berlin).

te Gesellschafter Hermann Bloszies und Julius Mühlenbeck sind aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 13 845 die Prokura des Hermann Bloszies.

Bei Nr. 5220. Gesellschaftsregister Berlin I. (Bergmann & Franz, Berlin). Die Handels⸗ gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst um Liquidator ist der Kaufmann Carl Heinrich Otto Bergmann zu Berlin bestellt. Das Geschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute zu Berlin.

1) Gustav Eberstein,

2) Carl Bachmann übergegangen, die dasselbe unter der Firma Berg⸗ mann & Franz Nachflg. fortsetzen. Diese offene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 197 Abtheilung A. neu eingetragen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts Forderungen und Verbind⸗

[75950]

lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eberstein und Bachmann ausgeschlossen.

Bei Nr. 16 888. Gesellschaftsregister Berlin 1 (Lindner & Kabel, Berlin mit Zweignieder⸗ lassung zu Charlottenburg). Die Handelsgesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Lindner zu Dt.⸗Wilmers⸗ dorf ist zum alleinigen Liquidator ernannt. . Vermerk ist in das Gesellschaftsregister Kr. 343 des Amtsgerichts Charlottenburg eingetragen.

Bei Nr. 8881. Gesellschaftsregister Berlin I. (Oelsner, Josephson & Co., Berlin). Die Kaufleute zu Berlin: 1) Siegfried Samuel, 2) Max Josephson sind am 1. Januar 1900 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Gelöscht ist Prokuren⸗ register Nr. 11 883 bezw. 11 884 die Prokura des Samuel bezw. des Josephson.

Bei Nr. 12 934. Gesellschaftsregister Berlin I. (H. Meyer’s Weinhandlung, Berlin). An Stelle des Kaufmanns Heinrich Meyer zu Berlin ist der Kaufmann Richard Meyer zu Berlin zum Liquidator ernannt. 8

Bei Nr. 18 623. Gesellschaftsregister Berlin I. (Teichmüller & Co., Berlin). Die Handels⸗ gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ 5 Der Kaufmann Hermann Teichmüller zu

erlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Bei Nr. 7268. Gesellschaftsregister Berlin I. (Max Levenstein in Iliqu.) Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.

Bei Nr. 12 036. Gesellschaftsregister Berlin I. (Gebr. Böhler & Co., Berlin.) Das Handels⸗ Elchät ist in die Aktiengesellschaft Gebr. Böhler &

o5., Aktiengesellschaft mit dem Firmenrechte ein⸗ gebracht, daher die offene Handelsgesellschaft aufgelöst, die Firma erloschen.

Bei Nr. 16 276. Gesellschaftsregister Berlin I. (Richter & Schwarz.) Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alfred Schunck zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Nr. 207 Abtheilung A.

Firma: Eisenbahn Speisewagen Betrieb Gustav Riffelmann. Sitz Berlin, offene Handelsgesellschaft und als Gesellschafter die Restau⸗ rateure: 1) Gustav Riffelmann. Halle a. S., 2) Albert Klicks, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. 8

Nr. 217 Abtheilung A.

Firma: Carl Richter. Sitz Berlin, offene Handelsgesellschaft und als Gesellschafter die Fuhr⸗ herren ju Berlin: 1) Hermann Richter, 2) Paul Richter. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1899 begonnen.

Bei Nr. 24 523. Firmenregister Berlin I (Firma H. Hintze, Berlin). Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Mendel Aronsohn zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma H. Hintze Nachf. fortsetzt. Diese ist nach Nr. 222 des Registers Abtheilung A. übertragen und zwar Firma H. Hintze Nachf. und als In⸗ haber Mendel Aronsohn, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 21 099. Firmenregister Berlin I (Firma: F. Kauder, Berlin): Das Handelsgeschäft 1 durch Vertrag auf den Avpotheker Heinrich August Otto Bartel zu Berlin übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Immanuel⸗Apotheke Otto Bartel fortsetzt. Vergleiche Nr. 212 des Registers Abtheilung A., und zwar Firma! Immanuel⸗ Apotheke Otto Bartel und als Inhaber: Heinrich August Otto Bartel, Apotheker, Berlin.

Bei Nr. 25 585. Firmenregister Berlin I (Firma: C. Stieghahn, Berlin): Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag und Erbgang auf den Kaufmann Hermann Andreas Alfred Stieghahn zu Berlin üͤbergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Diese Firma ist nach Nr. 220 der Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: C. Stieghahn, Berlin und als Inhaber: Hermann Andreas Alfred Stieghahn, Kaufmann, Berlin. Die Firma ist von Nr. 25 585 Firmenregisters Berlin 1 hierher übertragen. Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 11 369 die Prokura des Stieghahn.

Ferner sind je mit dem Sitze zu Berlin einge⸗ tragen:

Nr. 201 Firma: Oscar Anders, Inhaber Oscars Anders, Kaufmann, Berlin.

Nr. 213 Firma: Ernst Karkutsch, Inhaber Ernst Karkutsch, Kaufmann, Berlin.

Nr. 218 Firma: Otto Schmidt, Inhaber Otto Schmidt, Schlächtermeister, Berlin.

Nr. 209. Abtheilung A.

Prokura des Oswald Luft, Berlin, für die Firma: S. Foerstner.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 22 721 die

(Firma: August

Firma: H. Heller. Abtheilung A. Nr. 17 Kallinich). Die Eintragung vom 3. Januar 1900 wird dahin berichtigt, daß der Gesellschafter Frädrich mit Vornamen Rudolf heißt. G Berlin, den 17. Januar 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Hernburg. [75694] Unter Nr. 2 des Handelsregisters, Abtheilung B.,

Schloßmälzerei, Actiengesellschaft, vor⸗ mals Th. Schmidt & Co. zu Nienburg ist eingetragen worden:

Die Generalversammlung der Aktionäre vom 25. November 1899 hat dem Gesellschaftsvertrag eine neue Fassung gegeben.

Der Zweck und Gegenstand des Unternehmenz is der Betrieb und die Erweiterung der zu Nienbur a. S. belegenen Malzfabrik, sowie der An⸗ und Ver⸗ kauf von Robprodukten und Mälzereifabrikaten.

Die Gesellschaft wied rechtsverbindlich verpflichtet, wenn der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, durch dessen Unterschrift oder diejenige zweier Pro kuristen, wenn der Vorstand aus zwei Mitglieder besteht, durch die Unterschrift beider Mitglieder oder durch die Unterschrift eines Mitgliedes und eines Prokuristen.

Aus dem neuen Gesellscha'tsvertrage wird weit bekannt gemacht:

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaft gelten für gehöͤrig veröffentlicht, wenn sie einmal im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ eingerückt werden.

Den Verwaltungsorganen bleibt es überlassen, ohne daß an die Uaterlassung rechtliche Folgen ge⸗ knüpft werden können, solche Bekanntmachungen auch in anderen Blättern zu veröffentlichen.

Der Vorstand besteht aus einem oder aus zwe Mitgliedern, der Aufsichtsrath bestimmt die Zahl und bewirkt die Wahl zu gerichtlichem oder nota⸗ riellem Protokoll.

„Die ordentliche Generalversammlung findet all⸗ jährlich innerhalb der ersten vier Monats nach

*