1900 / 22 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

———

durch Tod ausgeschieden und seine Wittwe Anna,

jin die Handelsregister des Königlichen Amts⸗

G eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Kleinholz

uunter gleicher Firma von dem August Kleinholz

das Geschäft als Grsellschafter eingetreten. Die pffene Handelsgesellschaft ist unter der Firma⸗

Scodann ist die Firma: N. Lifges zu Süchteln unter Nr. 1 des neuen Handelsregisters, Abth. A., mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Jacob Lifges zu Süchteln ist, und daß der geschäftslosen Sara Lifges daselbst für diese Firma Prokura ertheilt ist.

Ferner ist unter Nr. 2 des neuen Handelsregisters, Abth. A., die Firma: N. Lifges zu Brüggen (Rheinl.) und als deren Inhaberin die Regina Lifges zu Süchteln eingetragen mit dem Vermerke, daß der genannten Sara Lifges auch für diese Firma Prokura ertheilt ist.

Endlich ist im Prokurenregister bei Nr. 51 ver⸗ merkt worden, daß die dem Jacob Lifges und der Regina Lifges zu Süchteln für die Firma: N. Lifges daselbst ertheilte Prokura erloschen ist.

Dülken, den 20. Januar 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

Eberbach. [76460]

Zu O.⸗Z. 44 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Emig und Schumacher in Neun⸗ kirchen, wurde eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators Georg Emig in Neunkirchen ist erloschen. Eberbach, den 17. en X“ Großh. Amtsgericht. 8 Eberbach. [76459]

Zu O.⸗Z. 46 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma Reinmuth und Emig in Neunlirchen, wurde eingetragen:

Die Vollmacht des Liquidators Adolf Reinmuth in Neunkirchen ist erloschen.

Eberbach, den 17. Januar 1900.

Großh⸗ Amtsgericht.

Elberreld. Bekanntmachung. [75729] Unter Nr. 17 des Handelsregisters A. ist heute die am 1. Januar 1900 begonnene Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Georg Schwerm & Cie. dier, als deren persönlich haftender Gesellschafter der een Georg Schwerm hier und ein Kommanditist eingetragen. Elberfeld, den 17. Januar 1900. 8 Königl. Amtsgericht. 13. 8

Ferrela. Bekanntmachung. [76461] Unter Nr. 4105 des Firmenregisters Firma Wilh. Mausberg hier ist beute eingetragen, die Firma etloschen ist. Elberfeld, den 19. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. Bekanntmachung. [76462] Bei Nr. 4348 des Firmenregisters (Firma Franz Vorst in Elberfeld) ist heute eingetragen: Der Herrenkleidermacher Heinrich Vorst hier ist das Handelsgeschäft des Herrenkleidermachers Franz Vorst daselbst als Handelsgesellschafter ein⸗ etreten, und es ist die bierdurch entstandene offene delsgesellschaft unter Nr. 22 des Handelsregisters, theiluna A., eingetragen, und zwar Firma Ge⸗ brüder Vorst Elberfeld und als Gesellschafter die Herrenkleidermacher Franz und Heinrich Vorst, beide zu Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ uar 1900 begonnen. Elberfeld, den 19. Januar 1900. Königl. Amtsgericht. 13. [76465] Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 386 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft L. Sonder hier vexmerkt, daß die Wittwe Sonder und Lina, Emma, Moritz und Hulda Sonder aus der Gesellschaft auszeschieden sind, daß das Geschäft von den bisherigen Gesellschaftern Carl Sonder und Isaak Müller hier unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt wird Erfurt, 19. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht. 5. Errurt. 1 [76464] In das Handelsregister A. ist beute unter Nr. 12 die Firma Rudolf Walther hier und die dem Maurermeister Oskar Großmann hier für dieselbe er⸗ theilte Prokura eingetragen worden. Firmeninhaber ist der Maurermeister Rudolf Walther hier. Erfurt, 19. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 5. Erfart. 176463] Im Handelsregister A. ist heute unter Nr. 13 die Firma C. Thomas, Inhaberin Cäcilie Thomas hier, eingetragen worden. Inhaberin Cäctlie Thomas, Ehefrau des Verkäufers David Thomas hier. Erfurt, 20. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 5.

Erfart. 1 [76466] Im Handelsregister A. ist heute bei der nach 14 übertragenen offenen Handelsgesellschaft Bodenburg & Eichelkraut hier eingetragen worden, daß der Gesellschafter Robert Bodenburg

eb. Faulwasser, hier als Gesellschafterin in die ndelsgesellschaft eingetreten, aber von der Ver⸗ tretung auspgeschlossen ist. Erfurt, 22. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 5.

Essen, Ruhr. Eintragungen [76551] gerichts zu Essen (Ruhr).

Am 18. Januar 1900.

1) Bei der unter Nr. 560 des Gesellschaftsregisters

& Co zu Essen: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird

fortgeführt.

2) Im Reßzister Abthlg. A. unter Nr. 1: Die Firma Kleinholz & Ce zu Essen und als In⸗

ber der Kaufmann August Kleinholz daselbst.

3) Abthlg. A. Nr. 2: Firma Hermann Schmidt zu Essen und Inhaber Kaufmann Hermann Schmidt zu Remscheid, demnächst zu Essen.

4) Prokurenregister Nr. 407: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Platzen für die Firma C. F. W. Schwanke zu Essen ist erleschen.

5) Firmenregister Ne. 1331 bei der Fiima C. F. W. Schwanke zu Essen:

Der Kaufmann Heinrich Platzen zu Essen ist in

6) Abthlg. A. Nr. 3: Offene Handelsgesellschaft Schwanke & Platzen zu Essen, begonnen am 1. Januar 1900. Gesellschafter sind die Kaufleute 8— Ludwig Schwanke und Heinrich Platzen zu Essen.

7) Firmenreagister Nr. 984 bei der Firma Ernst Schulte J. Sohn zu Essen:

Das Geschäft nebst Firma ist durch Vereinbarung auf Tabacksfabrikant Rudolf Schmidt zu Essen über⸗ gegangen.

8) Abthlg. A. Nr. 4: Firma Ernst Schulte J. Sohn zu Essen. Inhaber Tabacksfabrikant Rudolf Schmidt daselbst.

9) Abtblg. A. Nr. 5: Offene Handelsgesellschaft A. & W. Achepohl zu Rüttenscheid, begonnen am 1. Januar 1900. Gesellschafter sind: die Kauf⸗ leute Alexander Achepohl und Wilbelm Achepohl zu Rüttenscheid.

10) Abthlg. A. Nr. 6: Frrxe Siegmund Bendix zu Essen. Inhaber Polsterer und Deko⸗ rateur Siegmund Bendix I. daselbst, Prokurist Kauf⸗ mann Siegmund Bendix II. zu Essen.

11) Abthlg. A. Nr. 7: Prokura des Kaufmanns Eduard Noël zu Essen für die Firma H. Noël Ed. Sohn zu Essen.

12) Abthla. A. Nr. 8: Prokura des Kaufmanns Hermann Gebhardt zu Essen für die Firma W. Wember zu Essen mit Zweigniederlassung zu Gelsenkirchen.

13) Firmenregister Nr. 640 bei der Firma J. A. Wertheim zu Essen: Die Zweianiederlassung zu Duisburg ist aufgehoben. Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Simon Wert⸗ heim, Sara, geb. Singer, zu Essen übergegangen und wird unter derselben Firma fortgeführt.

14) Abthlg. A. Nr. 9: Firma J. A. Wertheim zu Essen und Inhaberin Wittwe Simon Wertheim, Sara, geb. Singer, zu Essen

15) Abtblg. A. Nr. 10: Firma E. H. Schroeder nsechr. Inhaber Kaufmann Ernst Heinrich Schroeder daselbst.

16) Abthlg. A. Nr. 11: Firma Theodor Friedrichs zu Essen. Inhaber Kaufmann Theodor Friedrichs daselbst.

17) Abthlg. A. Nr. 12: Offene Handelsgesellschaft Hanisch & Grothaus zu Essen, begonnen am 19. Dezember 1899 Gesellschafter sind: Kaufmann Heinrich Grothaus zu Essen und Wirth Carl Hanisch zu Langenberg, Rhld.

18) Abthlg. A. Nr 13: Firma Julius Lilien⸗ feld zu Essen, Inhaber Kaufmann Julius Lilienfeld daselbst.

19) Firmenregister Nr. 1421 bei der Firma Hut Schirm. & Pelzwaaren⸗Magazin „zum Pfau“ von Louis Rauchholz zu Essen: Die Zweigniederlassung in Steele ist aufgehoben.

20) Prokurenregister Nr. 297: Die Prokura der Ehefrau Kaufmann Julius Ernenputsch zu Essen für die Firma Jul. Ernenputsch zu Essen ist er⸗ loschen.

Flensburg. Bekanntmachung. [76467]

In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1 eingetragen die Firma Angler Wurstfabrik Harald Voß mit dem Sitze in Sörup und als deren Inhaber der Kaufmann Harald Voß in Sörup.

Fleusburg, den 19. Januar 1900. HE.

Königliches Amtsgericht. Abth. Z3Z.

Flensburg. Bekanntmachung. [76468] In das biesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 2 eingetragen die Firma Fritz Vith mit dem Sitz in Flensburg und als deren Inhaber der Ingenieur Fritz Heinrich Vith in Flensburg. Flensburg, den 19. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Fraustadt. Bekanntmachung. [76469] Der Kaufmann Abraham Engel hier hat als In⸗ haber der Firma Karl Wetterström Nachfolger A. Engel dem Kaufmann Georg Eaggel hierselbst Prokura ertheilt. Fraustadt, den 16. Januar 1900. 4 Königliches Amtsgericht.

Sera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [76471] „Auf Nummer 6 des Handelsregisters Abth. A., die Firma Gebrüder Haeußler in Gera be⸗ treffend, ist heute die dem Wilhelm Ernst Gustav Schulze, Kaufmann in Gera, ertheilte Prokara ein⸗ getragen worden. 5 era, den 20. Januar 1900. „Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freim. Gerichtsbarkeit. (gez.) Dr. Voelkel. b Beglaubigt und veröffentlichhlt:t: Gera, den 22. Januar 1900. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Abth. für fr. Gerichtsbarkeitittk: Dix, A.⸗G.⸗Assist. . Gerresheim. [76476] In unser Handelsregister Abth. A. Nr. 1 wurde beute eingetragen die Firma Eduard Dahlhaus mit dem Sitze in Hilden und als deren Inhaber Eduard Dahlhaus, Kaufmann in Hilden. Gerresheim, den 13. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Gerresheim. 1tf76477] „In unser Firmenregister unter Nr. 16, woselbst die Firma Fr. Gust. Gottschalk mit dem Sitze in Hilden eingetragen steht, ist heute vermertt worden:

Der Kaufmann William genannt Willy Loewe in Hilden ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Gustav Gottschalk in Hllden eingetreten, und es ist die bierdurch ectstandene, die Firma Fr. Gust. Gottschalk führende Handelsgesellschaft unter Nr. 2 H.⸗R. A. eingetragen. Die Firma ist im Firmenrevister gelöscht, ebenfalls die genannten William Loewe ertheilte Prokura. Die neue Hennelggesenscha hat am 1. Januar 1900 begonnen. eder Gesellschafter ist zur Vertretung berechtigt. Gerresheim, den 13. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

SGerresheim. 76478] Die im biesigen Firmenregister unter Nr. 88 ein⸗ getragene Firma Rich. Wolters ist, da der Sitz von Neu⸗Eller nach Düsseldorf verlegt, im hiesigen Firmenregister heute gelöscht worden.

Schwank K Platzen nach Abthlg. A. übertragen.

Gerresheim, den 15. Januar 1900. KFönigliches Amtsgericht

Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd. E

In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute bei der Firma Friedrich Seeger in Gmünd das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Julius Seeger hier u. die Ertheilung der Prokura an Otto von Zwerger, Kaufmann in Gmünd, eingetragen worden.

Den 22. Januar 1900.

Landgerichtsrat Heß.

Goch. [76474]

In unserm Firmenregister ist heute die Firma M. Schweimanns zu Goch gelöscht worden.

G den 19 Januar 1900.

Koönigliches Amtsgericht. Görlitz. [76473]

Die Gesellschafter der hier am 30. Dezember 1899 begründeten und unter Nr. 1 im Handelsregister A. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Georg Kupferberg sind die Kaufleute Georg und Ismar Kupferberg in Görlitz.

Die obige Firma sub Nr. 932 des Firm.⸗Reg. und die für diese eingetragene Prokurg des Ismar Kupferberg sub Nr. 375 des Prok.⸗Reg. sind heut gelöscht worden.

Görlitz, am 11. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [76472] Die Gesellschafter der hier am 1. Januar 1900 begründeten und unter Nr. 3 im Handelsregister A. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Groß sind die Kaufleute Hugo Brückner und Alexander Schiel in Görlitz. Die obige Firma sub Nr. 1064 des Firm⸗Reg. ist beute gelöscht worden. Görlitz, am 18 Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 1

Görlitz. [76552] In unser Handelsregister B. ist heut unter Nr. 2 die Firma: „Schlesische Dach⸗, Falz⸗Ziegel und Chamotten Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. A. Dannenberg Kodersdorf“ mit dem Sitze zu Görlitz unter folgenden Rechtsverhältnissen einge⸗ tragen worden: Gegenstand des Unternehmens:

1) Die Erwerbung und der Fortbetrieb der dem Herrn Ziegeleibesitzer August Dannenberg aus Görlitz aehörigen, zu Kodersdorf belegenen Ziegelei und Chamottenfabrik, nebst den dazu gehörigen Immo⸗ bilien und Mobilienbesitz, und zwar Grundbuch Nr. 139 und 155 Kodersdorf, Nr. 168 Kodersdorf und Nr. 197 Nieder⸗Rengersdorf,

2) die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, sowie der Erwerb und die Veräußerung von Grund⸗ stücken, die Errichtung von Zweigniederlassungen und Agenturen und die Betheiligung an anderen Handels⸗ und industriellen Unternehmungen sowohl im Inlande als im Auslande.

Vorstand: William Tropus, Ziegeleidirektor in Görlitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am zweiten Dezember 1899 festgestellt. 1

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Zur Gültigkeit der Gesell⸗ schaftszeichnung ist die Handzeichnung von 2 zeich⸗ nungsberechtiaten Personen netbwendig, die ihre Namen der Firma beizufügen haben.

Zu diesen zeichnungsberechtigten Personen gehören: Die Direktoren, eventuell Stellvertreter derselben, die Prokuristen und die Handlungsbevollmächtigten.

So lange der Vorstand nur aus einer Person be⸗ steht, wird die Firma von dieser allein vollgültig gezeichnet. Die Legttimation des Vorstandes und der Prokuristen erfolgt durch den Auszug auz dem Handelsregister, die der Handlungsbevollmächtigten durch Bescheinigung des Vorstandes.

Das Grundkapital beträgt 750 000 und ist in 750 Inhaber⸗Aktien zu je 1000 zerlegt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor, der von dem Aufsichterath bestellt wird.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist 828 mindestens achtzehn Tagen mitteninne liegen muß.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger; sie können außerdem noch durch andere Zeitungen erfolgen, ohne daß dabei die statut⸗ mäßigen Fristen bei Einberufungen von Generalver⸗ sammlungen zu berücksichtigen sind.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der Form, daß, wenn dieselben vom Vorstande ausgehen, dessen Mit⸗ glieder der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatze „der Vorstand“, wenn die Bekanntmachungen vom Aufsichtsrathe ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatze „der Aufsichtsrath“ ihren Namen beifügen.

Von den Gründern hat der Ziegeleibesitzer August Dannenberg in Görlitz zur Deckang der von ihm übernommenen Aktien im Betrage von 746 000 Sacheinlagen, nämlich die Grundstücke, Baulich⸗ keiten, Maschinen, Transportgeräthe, Utensilien und Vorräthe der von ihm betriebenen Ziegelei⸗ und Chamottefabr k in Kodersdorf, in die Akttengesellschaft gemacht.

Die Aktien sind zu einem höheren als dem Nomi⸗ nalbetrage nicht ausgegeben worden.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Ziegeleibesitzer August Dannenberg in Görlitz,

2) Ziegeleidirektor William Tropus in Görlitz, 5 Baumeister Hermann Katzschmann in Göllitz, 4 Bernhard Hillmann in Koders⸗

orf, 5) Ingenieur Robert Niendorf in Görlitz. Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des Aussichtsraths sind: 1) Ziegeleibesitzer August Dannenberg in Görlitz, 2) Baumeister Hermann Katzschmann in Görlitz, 3) Ingenieur Robert Niendorf in Görlitz. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungeher⸗ gangs haben fungiert:

1) Handelssensal Heinrich Henschel in Görlitz, 2) Fabrikbesitzer Wilhelm Roscher in Görlitz. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, Prüfungsbericht des Vorstandes, Aussichtsraths und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem Prüfungs⸗

bericht der letzteren auch bei der Handelskammer für

sind.

Hreihe desne in

Hannover. Bekanntmachung.

die und den Kreis Görlitz Einsicht genommen werden. Görlitz, den 18. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Goldberg, Mecklb. [76475] Zufolge Verfügung vom 20. Januar d. J. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 30 Nr. 58 eingetragen: 8 8 unter Kol. 3: Friedrich Hagelberg, unter Kol. 4: Goldberg, 8 8 unter Kol. 5: Kaufmann Friedrich Hagelberg zu Goldberg. Goldberg i. M., 22. Januar 1900. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht

Guben. Handelsregister. [76479] Dem Buchhändler Albert Mox Paul König zu Guben ist für die Firma Albert König, Guben Prokura ertheilt. H R. A. Nr. 3. Guben, den 20. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. Bekanntmachung. 176480]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Emmeline Wehler“ zu Gummersbach und als deren Inhaberin Emmeline Helene Webler, Ehefrau des Monteurs Franz Karl Goller zu Gummersbach eingetragen worden.

Gummersbach, den 15. Januar 1900.

Königl. Amtsgericht. II.

Halle, Saale. Bei der unter Nr. 375 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: H. Chr. Werther & Co. zu Halle a. S. ist beute folgender Vermerk: Die Vertretungsbefugniß des Justizraths Curt Elze ist erloschen. eingetragen worden. Halle a. S., den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19.

Halle, Saale. [76481] Die Firma: B 8 „Richard Voß“ zu Halle a. S. Nr. 1385 des Firmenregisters ist heute ge⸗ löscht worden. Halle a. S., den 13. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abꝛh. 19.

Halle, Saale.

Der Gesellschaftsvertrag vom 10. Juni 1884 und Nachtrag vom 9. Auaust 1884 der Aktiengesellschaft: Steinkohlenwerk Ploetz bei Löbejün, Nr. 572 des Gesellschafteregisters in seiner heutigen Geltung ist in neuer Fassung ersetzt durch den von der Ge⸗ neralversammlung vom 14. Dezem er 1899 festge⸗ setzten Gesellschaftsvertrag, von dessen Eintragung nur die Worte im § 12 Abs. 2 „solcher“ und „welche der Aussichtsrath für genügend befindet“ ausgeschlossen

88*

Durch den neuen Gesellschaftsvertrag sind die §§ 4, 5, 6, 18 des alten in Wegfall gebracht, die 1, 3, 7, 12, 13, 14, 15 inhaltlich abgeändert. Der Veröffentlichung bedürfen nur folgende Aende⸗ rungen:

Gegenstand des Unternehmens ist die bergbauliche Gewinnung, die Verarbeitung und Verwerthung von Steinkohlen und sonstigen Mineralien, der Betrieb von industriellen Anlagen aller Art und von Handelsgeschäften, der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, Bergwerkseigenthum und Fabriken zu genannten Zwecken.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt:

a. falls der Vorstand aus einer Person besteht, der Direktor bezw. dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen;

b. falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht

1) zwei Direktoren, oder 2) ein Direltor bezw. dessen Stellvertreter und ein Prokurist, oder 3) zwei Prokuristen.

Halle a. S., den 15. Januar 1900. 868

Königliches Amtsgericht. Abth. 19. 8 8 Halle, Saale. [76483] Die dem Kaufmann Carl Rödiger zu Halle a. S.

für die Firma:

Fr. Weihmann & Sohn

daselbst ertheilte Prokura Nr. 539 des Prokuren⸗ registers ist heute gelöscht worden. 1

Halle a. S., den 15. Januar 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Halle, Saale. [76484] Unter Nr. 13 des Handelsregisters Abtheilung A. ist heute die Firma: Carl Winkelmann mit der Hzuptniederlassung in Leipzig und einer Halle a. S. und als nhaber der Kaufmann Peinrich Rudolf Winkel⸗ mann in Leipzig eingetragen. ““ Halle a. S., den 18. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 19

PE1“

¹ 76557] Im hiesinen Handelsregister ist beute zur Firma

Hannoversche Bank auf Blatt 5998 eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds

Otto Höcker sind durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 15. Januar 1900 unter Erhöhung der Anzahl der Vorstandsmitglieder von 4 auf 5 zu Mit⸗ gliedern des Vorstands ernannt: Dr. jur. Adolf Endemann in Hannover, Wilhelm Weber in Harburg. 5

Hannover, den 18. Januar 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [76556]

In das biesige Handelsregister ist beule Ab⸗

theilung A. Band I Nr. 15 eingetragen die Firma:

Carl Gremmler

mit dem Niederlassungsort Haunover und als In⸗ haber Kaufmann Carl Gremmler in Hannover.

Hannover, den 18. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

insbesondere von dem

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[76485)

sein oder nicht.

21 Die Regulierung und Erweiterung von Straßen⸗ ba)ben

sowie die selbständige Verarbeitung aller Bau⸗ materialien, jedoch alles dies nur, insofern sich diese

förderlich oder nothwendig herausstellen sollten.

werbung von Wohn 9) Der Bau und die Einrichtung industrieller P. Etablissements jeder Art. . Interessen des Kleingewerbes. fällt in 55 vollberechtigte Stamm⸗Aktien, jede lautend Aktien, jede über 500 ℳ, in 1160 Stück neuere Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Kobold in Hannover. M Personen, so sind schriftliche und mündliche Willens⸗ toren oder von einem Direktor und einem Prokuristen eder von zwei Prokuristen, welchen Gesammtprokura ertheilt ist, abgegeben sind bezw. der Firma der Ge⸗ sellschaft der Zusatz „Die Direktion“ nebst eigen⸗

eines Direktors und eines Prokuristen oder zweier

Staats⸗Anzeiger.

1900.

————

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

——

die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Hannover. Bekanntmachung. [76558]

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Band 1 Nr. 16 eingetragen: 8 am 18. d. M.:

Die Firma Adolf Isenstein mit Niederlassungs⸗ ort Hannover und als Inhaber Kaufmann Adolf Isenstein zu Hannover;

am 19. d. M.:

das Geschäft ist auf die Ehefrau des Kaufmanns Adolf Isenstein, Jenny, geb. Meyer, zur Fortseßung unter unveränderter Firma übergegangen. em Kaufmann Adolf Isenstein in Hannover ist Pro⸗ kura ertheilt.

Hannover, den 19. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

annover. Bekanntmachung. [76559] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 15 st heute zu der Firma Carl Gremmler einge⸗ tragen, daß dieselbe erloschen ist. b Haunover, den 20. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A. 1.“

Hannover. Bekanntmachung. [76555] In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. Nr. 7 ist von Blatt 1628 des alten Handelsregisters über⸗ agen die Firma Hannoversche Baugesellschaft und Folgendes eingetragen: Der Sitz der Firma ist Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist: 8 1) Der Kauf und Verkauf von Realitäten im allgemeinen. 1 2) Die vorzugsweise den Bauzwecken gewidmete Erwerbung von Grundstücken, diese mögen bebaut

8 8

3) Die Uebernahme und Herstellung von Hoch⸗ bauten aller Art.

gen. 5) Die Uebernahme von Land⸗, Wasser⸗ und Eisen⸗

6) Die Erwerbung und der Betrieb von Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen und dergl.,

Geschäftszweige als dem Betriebe der Unternehmung

7) Der Ankauf und die Ausnutzung von Wald⸗ komplexen mit und ohne Grund und Boden.

8) Die Seeshee. 8 Genossenschaften zur Er⸗ äusern.

10) Die Errichtung von Fabrikgebäuden behufs Verwerthung der Dampfkraft zur Beförderung der

Das Grundkapital beträgt 2 218 500 und zer⸗ über 300 ℳ, in 3708 ältere Prioritäts⸗Stamm⸗ Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien, jede lautend über 300

Vorstand ist zur Zeit der Direktor Carl August

Besteht der Vorstand (Direktion) aus mehreren

erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn dieselben mindestens von zwei Direk⸗

händiger Namensunterschrift zweier Direktoren orer

rokuristen, welchen Gesammtprokura ertheilt ist, inzugefügt ist, es sei denn, daß dem einzelnen Direktor vom Aufsichtsrathe die Ermächtigung zur Vertretung der Gesellschaft ohne die Mitwirkung eines anderen Direktors beigelegt ist. 1

Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so sind schriftliche und mündliche Willenserklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft nur dann gültig, wenn dieselben von dieser einen Person oder von zwei Prokuristen, welchen Gesammtprokura ertheilt ist, abgegeben sind. Das neue Statut ist am 19. Dezember 1899 beschlossen. Aus demselben, von welchem bei Gericht Einsicht genommen werden kann, wird noch hervorgehoben:

Der Vorstand heißt Direk. ion, kann nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsraths aus einer Person oder mehreren bestehen und wird vom Aufsichtsrathe zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 16 Tage und höchstens zwei Monate vor dem an⸗ beraumten Termine in dem Gesellschaftsblatte ver⸗ öffentlicht sein muß.

Bekanntmachungen von seiten der Gesellschafts⸗ organe geschehen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machungen von dem Vorstande oder dem Aufsichts⸗ rathe ausgehen, die Unterschrift des Vorstandes bezw. die des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist. 8

Bezüglich der Vorzugsrechte, welche den Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien (älteren und neueren) gegenüber den vollberechtigten Stamm⸗Aktien bezw. unter sich selbst zustehen, ist durch das neue Statut nichts geändert.

Hannover, den 19. Januar 1900.

reußischen Staats⸗

Hennef. Bekanntmachung. [76553] In das hiesige Handelsregister in heute unter Nr. 1 Abtheilung B. eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma: Brölkalk und Cement⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 16. Dezember 1899, mit dem Sitz in Hennef a. Sieg. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Kalk, Zement und Ziegeln, An⸗ und Verkauf, sowie An⸗ und Verpachtung von Immo⸗ bilien zu diesem Zwecke, Errichtung und Betrieb von Kalk⸗, Zement⸗ und Ziegelöfen, Betheiligung an Unternebmungen ähnlicher Art und Erwerb von solchen Unternehmungen. Zum Geschäftsführer ist der Gesellschafter Kaufmann Gustav Löttgen in Eitorf bestellt, welcher seinen Wohnsitz in Hennef zu nehmen hat und für die Gesellschaft in der Weise zeichnet, daß er zur Firma der Gesellschaft die Worte „Die Direktion“ und seine Namensunterschrift hinzufügt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Das Stammkavital ist auf einhundertachttausend fünf⸗ hundert Mark festgesetzt. In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Rektor Jo⸗ hannes Betz in Köln⸗Nivpes Grundstücke zum Werth von 7000 in die Gesellschaft ein, nämlich seine Antheile an gewissen Parzellen, eingetragen im Grund⸗ buch von Ruppichteroth Bd. 3 Art. 83 nebst Kalk⸗ ofen und Art. 89, ferner im Grundbuch von Velken Bd. 1 Art. 23, 28, 32 nebst Kalkofen. Der Gesell⸗ schafter Heinrich Schmidt in Leuscheid leistet seine Stammeinlage durch Einbringung ron Grundstücken in das Eigenthum der Gesellschaft zum Werthe von 26 000 ℳ, nämlich gewisser Parzellen in der Ge⸗ meinde Ruppichteroth Flur 15 u. 16. Desgleichen der Gesellschafter Rektor Franz Peter Schmitz in Köln⸗Ehrenfeld durch Einbringung von Grundstücken im Werthe von 8000 nämlich einer Parzelle, ein⸗ getragen im Grundbuche von Velken Bd. 12 Art. 471, seiner Antheile an Parzellen Bd. 1 Art. 32 desselben Grundbuchs nebst Kalkofen und an einer Parzelle Bd. 9 Art. 351 desselben Grundbuchs. Desgleichen die Gesellschafterin Geschäftsfrau Wittwe Franz Josef Stommel, Barbara geb. Schmitz, zu Schönenberg durch Einbringung von Grund tücken im Werthe von 7000 ℳ, nämlich ihrer Antheile an Parzellen, eingetragen im Grundbuch von Rup⸗ vichkeroth Bd. 3 Art. 83 mit Kalkofen und Art. 89, im Grundbuch von Velken Bd. 1 Art 23, 28 mit Kalkofen, 32 mit Kalkofen, 351. Desgleichen die Gesellschafterin Ehefrau Kaufmanns Arnold Kemp, verwittwete Otto Schmitz, geb. Cornelia Krämer, zu Köln durch Einbringung von Grundstücken zum Werthe von 1500 ℳ, nämlich ihrer Antheile an arzellen, eingetragen im Grundbuche von Ruppichte⸗ roth Art. 83 mit Kalkofen. Desgleichen der Gesell⸗ schafter Bergwerks⸗Direktor Julius Auzust Ansorge zu Weilburg durch Einbringung von Grundstücken im Werthe von 20 000 ℳ, nämlich seiner Antheile an Parzellen, eingetragen im Grundbuch von Rup⸗ pichterotb in vorbeteichnetem Art. 83, im Grundbuch von Velken Bd. 2 Art. 54. Desgleichen der Gesell⸗ schafter Kaufmann Gustav Löttgen in Eitorf durch Einbringung von Grundstücken im Werthe von 20 000 ℳ, nämlich gewisser Parzellen in der Ge⸗ meinde Ruppichteroth und Velken und seiner Antheile an Parzellen in ersterer Gemeinde. Hennef, den 19. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [76486] Bekauntmachung.

Im Handelsregister B. ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Neue Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft“ zu Hirschberg, Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Haupt⸗ niederlassung, vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 16. November 1899 sind Abänderungen des Statuts beschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens bildet Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gas⸗ anstalten und anderen Anstalten zur Erzeugung und Vertheilung von Licht, Wärme und Kraft, nament⸗ lich auch zur Erzeugung und Vertheilung elektrischer Energie, sowie die Betheiligung an gleichartigen Unternehmungen, ferner die Verwerthung der Er⸗ zeugnisse und Nebenprodukte solcher Anstalten, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten, welche dem Verbrauch der gewonnenen Erzeugnisse dienen. 8

Die Vertretung der Gesellschaft erfelgt:

1) Wenn der Vorstand aus nur einer Person be⸗ steht, durch diese oder durch gemeinschaftliche Er⸗ tlärung zweier Prokuristen.

2) Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch gemeinschaftliche Erklärung:

a. zweier Vorstandsmitglieder, 1

b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Pro⸗ kuristen,

c. zweier Prokuristen.

3) Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch einzelne Vorstandsmitglieder, denen diese Befugniß vom Aufsichtsrath ertheilt worden ist, allein.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder gestempelten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Zur Vollziehung von Em⸗ pfangsrescheinigungen über Postsendungen und von sonstigen Behändigungsscheinen genügt die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitglieds, eines Prokuristen oder eines mit Postoollmacht versehenen Beamten.

Hirschberg i. Schl., den 18. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Königliches Amtsgericht.

Blatt unter dem Tite

Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Höxter. Bekanntmachung. [76488] In unserem Handelsvregister ist heute die unter Nr. 388 eingetragene Firma „Versandthaus Westphalia, Herm. Blumenthal“, Inhaber Kaufmann Hermann Blumenthal zu Höxter, gelöscht worden. Höxter, den 19. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 8 8

Homberg, oOberhessen. 176487] In dem Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts wurde heute die Löschung der Firma „Cölner Consum⸗Anstalt C. F. Hackenberg“ Zweigniederlassung zu Homberg vollzogen. Homberg, 17. Januar 1900. Großh. Hess. Amtsgericht Homberg.

Köln. [75446]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2839, wofelbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗ Actien⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Aktionäre der Gesellschaft haben in ihrer am 27. Dezember 1899 stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung ausweise Protokolles des Notars Justizrath Schaefer I. zu Köln Folgendes beschlossen: 3

I. Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 5 000 000 erhöht durch Ausgabe von 1 000 000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 nominal, welche mit den alten Aktien gleichberechtigt und vom 1. Januar 1900 ab dividendenberechtigt sind.

Der Mindestkurs, zu welchem die Ausgabe dieser neuen Aktien erfolgt, wird bezüglich eines Betrages von 800 000 auf 136 % und bezüglich eines Be⸗ trages von 200 000 auf 120 % festgesetzt;

I1. Die Abänderung des bisherigen Statuts; dem⸗ gemäß lautet § 2 nunmehr:

Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb von Dynamit, Pulver und sonstigen Spreng⸗ stoffen, Munition und Zündmitteln, insbesondere von solchen Sorten, welche im Bergbau Verwendung finden, sowie der Betrieb aller sich hieran an⸗ schließenden Geschäfte.

Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen er⸗ richten und sich bei gleichen oder verwandten Ge⸗ schäften betheiligen, sei es durch gemeinschaftlichen Betrieb, durch Kapitaleinlage, durch Uebernahme von Aktien anderer Gesellschaften oder durch vertrags⸗ mäßige Betheiligung an Gewinn und Verlust.

§ 3 lautet: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 000 000 ℳ, eingetheilt in 4000 Aktien von 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.

§ 10 lautet: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Insertion im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger. Diese Bekanntmachungen genügen in jedem Falle, also aub dann, wenn der Aufsichtsrath die Bekanntmachungen noch in anderen Blättern angeordnet hat.

Der bisherige § 15 erhält die Bezeichnung § 14 und lautet Satz 1 desselben:

Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma erfolgt ent⸗ weder durch die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder zweier Prokuristen, welch letztere kollektiv zeichnen.

Köln, den 30. Dezember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [76554]

Für die Aktiengesellschaft in Firma „A. L. Mohr Actiengesellschaft“ in Hamburg ist die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Königsberg mit der Firma „A. L. Mohr Actiengesellschaft Filiale Koenigsberg“ unter Nr. 3 unsere; Handelsregisters, Abtheilung B., am 18. Jonuar 1900 eingetragen

worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Mai 1899.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Zweck der Gesellschaft ist: der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona⸗Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Schmalzraffinerie, Oelraffinerie, Kakaofabrik und Kaffeebearbeitungsfabriken; der Ver⸗ trieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen, Agenuren und Verkaufsstellen, sowie der Betrieb von Handels⸗ und Fabrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Vervindung stehen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000,—, eingetheilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Der Favrikbesitzer Johann Hinrich Mohr zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, hat die ihm gehörigen, im § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags näher verzeichneten, in Altona⸗Bahrenfeld belegenen Grundstücke, als

1) Fabrik rundstück, Grundbuch Othmarschen,

2) Grundstück: Händelstraße Nr. 15 und

3) Grundstück: Schubertstraße Nr. 27, nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweigniederlassungen und Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 30. September 1898 vor⸗ handenen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe im Zusammen⸗ hang stehenden Rechten eingebracht, wogegen die Ge⸗ fellschaft die Passiva einschließlich der auf den beiden letzterrähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000,— üternommen hat.

Für diese Einbringung sind dem genannten In⸗ ferenten 3500 als volleingezahlt geltende Aktien und

ein Baarbetrag von 170 000,— gewährt worden.

—õü——

Der Vorstand besteht aus einer vom Aussichtsrath zu bestimmenden Zahl von Direktoren und stellver⸗ tretenden Direktoren. Die Wahl geschieht durch den Aufsichtsrath. Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes zusammen gezeichnet, auch kann einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) zusammen mit einem Mitgliede des Vorstandes das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen; sie wird nach Bestimmung des Aufsichtsraths in Ham⸗ burg oder in Altona abgehalten. Die Einladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschafts⸗ blättern zu veröffentlichen und zwar mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage. 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift des⸗ selben, in der vorerwähnten Zeichnungsform, und insoweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, vom Auf⸗ sichtsrath, mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters, erlassen. 4 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzei er“, in den „Altonaer Nachrichten“ und den amburger Nach⸗ richten“. Sollte eines der letztgenannten beiden Blätter eingehen oder unzugänglic werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Generalversammlung die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen. 1 8 Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesißer zu Altona,

2) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kauf⸗

mann zu Gr. Flottbek,

3) die zu Altona domizilierende offene Handels⸗

gesellschaft in Firma: Gebr. Burgdorf, 1

4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor zu

Hamburg,

5) die in Hamburg domizilierende Aktiengesell⸗

schaft in Firma: Vereinsbank in Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu

Altona, 2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor zu Hamburg,

3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant

zu Hamburg,

4) Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant

zu Altona, und

5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann,

Bankdirektor zu Altona. Zu Vorstandsmitaltedern (Direktoren) sind bestellt: 8⸗ Conrad Mohr, Kaufmann zu Gr. Flott⸗ ek, und Friedrich Wilhelm Christian Biekofsly, Kauf⸗ mann zu Altona.

Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stell⸗ vertretenden Direktoren) sind bestellt:

Hartwig Mohr, Kaufmann zu Altona⸗Oth⸗ marschen, und Gottfried Hohoff, Kaufmann zu Babrenfeld.

Zur Prüfung des Gründungsherganges sind die

beeidigten Bücherrevisoren 1““ e Zalaß und beide zu Hamburg, bestellt gewesen.

Von den mit der Anmeldung der Geßsellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Pruüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gericht der Haupt⸗ niederlassung zu Hamburg Einsicht genommen werden, dieses auch von dem Pruͤfungsberichte der Revisoren bei dem zur Vertretung des Handelsstandes zu Hamburg berufenen Organ.

Königsberg i. Pr., den 18. Januar 1900.

Konigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kyritz. [76489] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 43 vermerkten Firma August Schulze in Kyritz eingetragen worden. 141“ Kyritz, den 18. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

Landshut. [76490] Eintragungen im Handelsregister.

Die unter der Pirma „Oskar Dallmer“ von Kaufmann Sylvester Smorowskt hier betriebene Papierhandlung ist durch Kauf vom 1. Januar 1900 ab auf den Kaufmann Adorf Enders hier über⸗ gegangen, welcher das Geschäft unter der bisherigen ema dahier fortführt Die bis zum genannten

ag im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten hat Adolf Enders nicht übernommen.

Die bisher mit diesem Geschäft verbundene Papier⸗ waarenfabrik mit Kartonnage und Buchdruckerei be⸗ treibt Kaufmann Sylvester Smorowski am hiesigen Platz als selbständiges Geschäft unter der Firma „Landshuter Papierwarenfabrik Silbvester Smorowski“ weiter.

Landshut, 20. Januar 1900.

K. Amtsgericht.

Leipzig. 177276494] „Auf Blatt 2362 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Gustav Leichtentritt in Berlin für die Firma M. Rosenstock & Sohn in Leipzig Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 20. Januar 1900. Koönigliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.