8* FPFPFEEFE
104,25 G Cont. Wasser (103) 147,25 bz G Dannenbm. (103 108,00 G Dessau Gas (105 359,75 bz G do. 1892 (105 359,75 bz G do. 1898 (105 97,75 bz G Sn G. (1 122,00 bz G giser Gew. 51,80 bz B .Linol. (103) 164,25 bz G Dtsch. Wass. (102) 228,25 bz; G Donnersmarckh. 105,75 bz G Drtm. Bergb(105) 139,75 bz Drtm. Union (110) 116,25 G do. 109
1000 98,75 G 1000 u. 1000 98,100 1000 u. 500 106,80 b; G 1000 u. 500 106 6003 1000 u. 500 102,00 b; 500 104,00 6
71,50 G Schering Vorz. A. 4 ½ 115,10 bz G simischow Cm/10 283,00 bͤz G Schimmel, Msch. 5 337 50 bz G Schles. Bgb. Zink 18 108,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 18 70,10 bz G do. Cellulose.. 6 142,50 bz G do. Elekt. u. Gasg 13 194,50 bz G do. Kohlenwerke 0 210,00 bz G do. Lein. Kramsta 8,ᷓ3 123,00 bz G do. FsrS h 17
145,10 bz G Köln⸗Müsen. B. 158,75 G do. do. konv. 158,50859,25 bz König Wilh. kv. 113,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 139,25 G König. Marienh. 78,00 G Kgsb. Msch. Vorz. 175,75 bz G do. Walzmühle 306,75 bz G Königsborn Bgw 55,00 G Königszelt Przll. 98,00 G Körbisdorf. Zuck. 150,50 G Kronpr. Fahrrad 118,00 bz G Küpperbusch... 76,00 G Kurfurstend.⸗Ges 138,00 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 122,50 G Lahmeyer & Coö. 143,50 G Langensalza.. 50,00 bz G Lauchhammer.. 78,75 G do. kv. 244,00 bz G v 1“ 225,50 bz do. i. fr. Verk. 222,25 G Lederf. Cyck& Str . Leipz. Gummiw. 293,50 bz G Leopoldgrube.. 147,00 bz G Leopoldshall... 134,50 G do. do. St.⸗Pr 112,00 G Leyk. Joseft. Pap. 1167,0 b2 G Ludw. Löwe & Ko.? 129,80 bzz G Lothr. Ei en alte
77,50 bz G do. g. 106,75 bz do. St.⸗Pr 1000/500 [127,60 bz G Louise Tiefbau kv. 1200/300 [425,00 bz do. t.⸗Pr. 1000 207,50 bz G Lüneburg. Wach⸗ 1000/,2800 63,75 bz Mrk. Masch. Fr 1000 [145,25 G Mrk.⸗Westf. Bw 1000 110,60 bz G Magd. Allg. Gas 1000 336,50 bz do. Bauban 2100/500 [196,30 bz G do. Bergwert à96.40 96à96,40 bz do. do. St.⸗Pr.: 1000 216,25 b3 G do. Mühlen.. 1000 [150,00 bz G Mannh. Rheinan 750 [150,00 bͤz G Marie, kons. Bw. 1000 142,25 bͤz G Marienh.⸗Kotzn. 1500 [122,00 bz G Maschin. Breuer 300 [152,00 bz G do. Kappel 500 114,10 /G Msschu.Arm. Str. 1000 128,50 G Massener Bergb. 1000 [154,00 bz G Mathildenhütte V 9 1000 [180,25 bz Mech. Web. Lind. 6 600 176,50 G do. do. Soraus13 1000 109,00 bz G do. do. Zittau 7 1000 —,— Mechernich. Bw. 0 600 122,60 G Mend. uSchw. Pr 2 1500 95,50 G Mercur, Wollw. 8 ½ 1000 114,50 bz G Millbowicer Eisen 12 600 264,30 bz G Mixu. Genest Tl. 10 600 [225,10et. bG Mülh. Bergwk 10 1000 [142, 50 bz G Müller Speisef. 16 300 121,00 G Nähmasch. Koch 10 1000 164,00 G Nauh. säuref. Pr. 15 1000 184,00 G Neptun Schffew. 4 500 [65,25 G Neu. Berl. Omnb. 3 500 [101,25 B Neues Hansav. T. — 400 330,00 bz G Neurod. Kunst.A. 9 129,70 G — — 128,90 bz Neußer Eisenw. 13 402 50 G Niederl. Kohlenw 120,00 bz G Nienb. Vz. A.abg. 152,90 G Nolte, N. Gas⸗G. —,— Nordd. Eiswerke 115,80 G do. Vorz. 115,80 bz G do. Gummi .. 387,80 bz do. Jute⸗Spin —,— do. Lagerh. Brl. 249 50 G do. Wollkämm. 123,25 bͤz G Nordhaus. Tapet. 151,00 G Nordstern Brgw. 120,50 G Nürnb. Velocip. 208,25 bz Oberschl. Chamol 8à 208,50,40 bz do. Eisenb. Bed. 199,50 bz do. E.⸗J. Car. H. 166 00 bz do. Kokswerke 122,75 bz G do. Portl. Zem. 205,00 bz G Opp. Portl. Zem. 205,00 G Orenst. & Koppel 430,00 bz G Osnabr. Kupfer 255,00 bz G Ottensen. Eisnw. 144,00 G beßr 1““
8⸗*
Duxer Kohlenw. Dynamite Trust K- b viir gn. ert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eilenb. Kattun. Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg Fagon Manstaedt ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt..
Cell. Cos
S2=gn
2222=2
2VYPEVYPVæV PFF —2IO--NAn; „—
“
gFExp⸗Eppx⸗PrrPFPPFEEFE
111IIIl2
—Ig
FüFPFrFPPPPPF
92 9
SeEhhn
8 8 2222
—q 252IAsqA
—
180,30 G Schloßf. Schulte 182,25 bz Schön. Frid. 632,00 G Schönhaus. Allee —,— Schrifigiet. Huck. 163,80 G Schuckert, Elektr. 59,80 G Schütt, Holzind. —,— ulz⸗Knaudt 144,50 bz G wanitz & Co. 260,30 bͤz G Seck. Mühl V. A. à59,90 à 260,90 à, 60 bz Max 42* 81 130,25 G Sentker Wkz. Vz. 138,00 G Siegen Solingen 101,30 bz G Siemens, Glash. 102,10 bz G Siem. u. Halske 121,25 G Simonius Cell. 62,20 G Sitzendorf. Porz. 384 50 bzz G Spinn und Sohn —,— Spinn Renn vKo 300 —-,— Stadtberg. Hütte 6 ½ 56,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 1000 [102,60 bz G Stett. Bred. Zem. 200/1009 [85,10 bz G do. Ch. Didier? 300 [124,75 b3 G do. Elektrizit. 1000 [193,00 bz G do. Gristow 500 [161,25 bz G do. Vulkan B.. 600 [95,90 B do. do. St.⸗Pr. 300 —,— Stobw. Vrz.A. 300 [106,50 B Stöhr Kammg 300 [459,50 G Stoewer, Nähm. 300 [459,50 G Stolberger Zink 1000 [127,50 bz G do. St.⸗Pr. 1000 [111,00 G Strls. Spl. St.P. 1200 [81,50 G E 600 [111,50 bͤz G Sudenburger M. 1000 [143,10 bz G Südd Imm. 40 % 300 [246 60 bz G Tarnowitz. Brzb. 1000 [108,50 b3 G Terr. Berl.⸗Hal. 1000 [175,00 bz G do. —— 1000 [174,75 bz G do. G. Südwest 1000 [153,50 G do. Witzleben. 1000 [180,50 G Teuton. Misburg 1000 165,50 G ThaleEis. St.⸗P. Stück1230,00 bz do. Vorz.⸗ 1000 [159,75 bz G Thiederhall ... 1000 106,50 G ThüringerSalin. 1000 176,50 bz B do. Nadl. u. St. 1000 [181,75 b3 G Tillmann Wellbl 1000 [128,25 bz G Titel, Kunsttöpf. 1000 160,50 bz G Trachenbg. Zucker 1000 [148,00 G Tuchf. Aachen kv. 1000 [195,00 bz G Ung. Asphalt.. 1000 [106,50 bz G do. Zucker.. 1000 [102,50 bz G Union, Bauges. 2000 [99,25 G do. Chem. Fabr. 1000 [131,00 bz B do. Elektr.⸗Ges. 600 410,00 G U. d. Lind., Bauv. 1000 [234,25 bz G do. Vorz.⸗A. A. 500/1000 123,00 bz G do. do. B. 1000 107,00 G Vereöinerh-he. 1200/600 [97,75 G S. asch. 600 [81,70 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 [104,50 G V. Brl. Mörtelw. 300 [81,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 1000 [113,00 bzz G Ver. Kammerich 1500 [94,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 1000 188,10 G Ver. Met. Haller 300 [93,50 G Verein. Pinselfb. 1200 [259,75 bz G do. Smyrna Tep 1000 [140,00 G Viktoria Fahrra 1000 177,75 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 1200/1000 132,00 bz G 1000 [176 50 bͤz G Vogtländ Masch. 163 50 bz G Vogt u. Wolf. 178,50 bzz G Voigt u. Winde 175 00 bz G Volpi u. Schlüt. 176,25b Gk. Vorw. Biel. Sp. 232,00 bz G Vulk. Duisb. kv. 128,25 bz Warstein. Grub. 167,00 bz Wassrw. Gelsent. 183,50 B Wenderoth.. 86 50 bz G Westh Jutesp.. 108,00 G Westeregeln Alk. —,— do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 131,25 bz G Westfalia.. 67,25 bz G Westf Drht⸗Ind 32 50 bz G do. Stahlwerke 192,00 böz G Wevxersberg ... WWichking Portl.. Wickrath Leder. Wiede Maschinen do. Litt. A. Wilhelmi Weinb 80,00 bz B do. Vorz.⸗Akt. 93,00 bz G Wiss. Bergw. Vz. 143,00 bz G Witt. Gußsthlw. 110,25 bz G Wrede, Mälz. C. 110,25 G Wurmrevier.. 226,50 bz G Zether Maschin. 144,00 bz G ellst 8 1 162,00 bz G Felste Wldh.
2 2 züehnz E
141,75 G Düss. Draht (105 229,80 bz Elberf. Farb. (105) 126,25 bz G El. Unt Zür. 8 195,50 G Engl. Wollw (103
151,00 G do. do. (105) 75,00 G Erdmannsd. Spin. 123,50 G do. do. (105) 195,25 bz G st& Roßm. (105) 192,10 bz G elsenk. Bergw. 237,00 bz G Georg⸗Mar. (103) 179,00 G Germ. Br. Dt 102) 162,75 bͤz G Ges.f. el. Unt. (103) 93,25 G ag. Text. J. (105) 105,60 G au Hofbr. (108 92,25 bz arp Brgb 1892 kv. 190,10 bz G ios elektr. (102) 168,25 bz G ugo Henckel (105) 208,00 G enck Wlfsb. (105) 376,00 bz G ibernia Hp. O. kv. 154 25 G do. 1898 159,00 G örder Brgw. 103) 265,00 bz G ösch Eis. u Stahl 265,00 bz G vweld.. 109) 79 00 bz G lse Brgbau(102) 178,50 bz G Inowrazlaw, Salz 126,25 G Kaliwerke Aschrsl
125,25 bz G Kattowitz Bergbau 185,00 bz G Königsborn (102) 126,75 G König Ludw. (102) 117,50 bz G König Wilh. (102) 130,00 bz G ried. Krupp.. 118,00 bz G ullm. u. Ko. (103) —,— Laurahütte A.⸗G. 119 00 bz G Louise Tiefbau.. 84 00 bz Ludw. Löwe u. Ko. 111,00 bz G Mannesmröhr. 105) 114,25 G Mass. Brgb. (104) 134,30 bz G Mend. u. Sch. 8
—2 A* 9
n
— H+—-Ob SS00
8 8 1“ 8 1““
—
sPFPFPFüPüüüPPPPFEPPEPEFPEPEPgP
—OV—V—* PEePPFPüüeüemPe
80‿ S S:
scher Staats⸗Anzeiger.
222—*
1000 u. 500/ 95,10 bz G 1000 u. 500 98, 80 kl. f.
7
97,50 bz G
88,60G onnerstag, nuar, Abends. 102,75 G
1000 104 90 G 1 E“ 1“ — 8 8* 6 8 1 1000 u. 500 98,00 G 1000 —-,— 1000 [97,90 G 1000 [102,00 G 1000 199,20G kl. f. 1000 —,— 2 1000 u. 500 96 60 bz 1000 u. 500192,30 G kl f. 1000 —,— 1000 —,— 1000 [98 00 G 5000 — 500 100,10b Bkl. f. 1000 92,40 G 8 8 b 38 8 8 1000 [100,50 G 8 1
uI
SSegeEEeeeehhee
8 PPPPEPEPEFg
1l1 Eeme
IEIlelIIIIIIIelegIIIISIeeIIIIIIecsehl;
loͤther Masch.ü
ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr.
austädt. Zucker reund Masch. k.
vSEEE
ÜEGSE 8———8—é2n2NNͤNNüNNoIN=g
SüPPFEEEPEExY 89
—
ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. leine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ.Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Glad. Spinn.abg. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon — Greppiner Werke 6 ¾ Grevenbr. Masch. 10 E Masch. 13 Gr. Lichtf. Bauv. 0 do. abg II1 do. err. G. 9 Guttsm. Masch. 9 Haceng Gußst. 6 ½ alle Maschinfb. 32 do. Un. fr. Pom. M 9
Elekt. W. 8 d. Bellealliance 0 ann. Bau StPr 4
do. Immobil. 6 ½ do. Masch. Pr. 20 28 Harburg Mühlen 0 ⁰ — arb.⸗W. Gum. 24 12 rkort Brückb. k. 7 88 do. St.⸗Pr. 8 — 6 81
EEgEʒ
— .
— ——..—n=‚
12
— —6neöögnüAöASSSA‚neenönaheäöen
— 08——SAgöÖgSIS2SISISIdSIÖSSS
˙˙e
—4
.0‿ 22=-2ASögeege
1ZISceh IOoeoSfSch-hS
— — +mwmn —9 , 0.—
g=g=
üBbeeaesn
—20222S222=ÖS22I2=S2ISIIg
=
[ο 0ꝙ 15
— 90
— — D+₰ —
SöPrrüürreäee
SEek 22
— S
f 88
+
— —
1000 (98,75 1000 [100,90 G v 2000 — 500 ,— 5000.1000 99,25 G 1000 —.— 500 102,75 G 1000 u. 500—,— 2000 — 200 101.60G 1200 [102,50 G
2
82 ¶&
EEe
130,75 bz I. 137,75 G NaphtaGold⸗ 111,00 bz G Nauh. säur. Prde(l103) 63,75 bz G Niederl. Kohl. (105) 133,25 G Nolte Gas 1894. 192,50 B Nordd. Eisw. (103) Obers W“ 101,00 e bz G do. Eis. Ind. C. H. 86,75 G do. Kokswerk (183) —,— Oderw. Obl. (105) 172 00 G Oest. Alpin. Mont. 133,90 bz Patzenh. Br. (103) 168,60 bz G do. II. (103 159,00 bz G fefferbg. Br. (105) om. Zuck. Ankl. Seh⸗ ortl. Zem. Germ. 60,60 G h. Metallw. (105) 202,50 G Rh Wstf. Klkw. 108 115,00 bz G do. 1897 (109) 108,00 G Romb. Hütt. K105) 145,75 G Schalker Gruben. 125 50 G do. 1898 (102) 232,00 bz G do. 1899 208,10 bz G Shuer ee.,19 163 25 bz G Schulth Br. (105) 169,50 bz G do. v. 92 (105) ek. Siem. xu. Hls. (103) 100 25 bz G ale Eisenh(102) 55.25 bz G iederh. Hyp. Ob. 173,75 G Ung.Lokalb.⸗O. 105) 109,50 G Westf. Draht(103) 178,00 G Wilbelmshall (o⸗) 113,75 G Zoolog. Garten.
6 58 88snns
8
18SIIIIIIII
—22--AB-WönngngeeeeönönnngnenBRnnnnAngRnng‚gnAnn,nnAN-2q,,,,s‚‚
+A
—y'-----öÖSISIISIIÖSUgASAgeögö 25gE
—, —
2 7
——’—ðhegs”
A ‧
EEEEEekes
EEEAEEE
102,40 G 6 u““ v“ “ 1“ —,— Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, rke —,— König von Preußen ꝛc. 1 8 1h iete eh wat 8 8 9 Hafs⸗ * 1 en 1ee.2be, auf lilen Veltmefrce 8 88x8;; 1 ; ; —— Nothwendigkeit un mfang der Vermehrung ber Gnade des seemächtigeren Gegners ausgeliefert. Feindliche 102 50G 8 eee n Reichs, nach erfolgter Zustim der Kriegsmarine. Kreuzer auf den Haupthandelswegen, im Skagerrack, im englischen 8 1. 8-; Bundesraths und des Reichstags, was folgt: 1“ Für das heutige Deutsche Reich ist die seiner Kanal, im vrvecn von Iu“ in der e von Gibraltar,
; 8 spi eIntwi s am Eingange des Suezkanals und am Kap der guten Hoffnun Seee 8 — —— Eren m. 8 dnes Pels mach 5 bicheg Säspertehr ggbene “ bee. 101,00 B “ — (S(Seutsche Reich nicht nur Frieden auf dem Lande, söndern auf Auch heeräber sPrichtrsich Bs gkünbelhzum vivnncn⸗ 101,00 G §1. rieden zur See — nicht aber Frieden um jeden Preis, gesetz unzweideutig aus. In derselben ist au
— 1) Der in dem Gesetze, betreffend die enise Flotte, vom einen 5 in Ehren, der seinen berechtigten „Schuß des “ auf 8- eeren vgg.
1 po April 1898 festgesetzte Schiffsbestand wir Bedbürfnissen Rechnung trägt. wiegend in die Friedenszeit. Im Krieg vermehrt um: Ein Seekrieg um wirthschaftliche Interessen, insbesondere wird es die Aufgabe 82 ö1“ Cmn⸗ vrs
1⁰⁰00 100,10 G d gbereit: 8 8 [um FHandelsinteressen, wird voraussichtlich von längerer Dauer eeigenen Handelsschiffen en „möglichsten utz z 1Se-z9, — h“ sein; denn das Ziel eines überlegenen Gegners wird um so ggewähren. 3 2000 —500100,40 B fl - Fottenflaggschif. EEZ“ vollständiger erreicht, je länger der Krieg dauert. Dazu kommt, Das heißt, die Schiffe werden ihr ‚Möglichstes“ thun. Was 1000 u.500 98,75 G 11818 ae gfaschäften sschiffe der daß ein Seekrieg, der nach Vernichtung oder Einschließung der in biefe Beziehung möglich ist, erhellt, wenn man sich ver⸗
1000 [100,60 ’6G 2 Große Kreuzer als Auftlärung s fflotte, deutschen See⸗Streitkräfte auf die Blockade der Küsten und die gegenwärtigt, daß das Flottengesetz im Ganzen 42 Kreuzer 10000-200 Kr. 94,756 G 8 Kleine Kreuzer heimischen Schlachtflotte, Wegnahme der Handelsschiffe auf den Weltmeeren beschränkt vorsieht, während beispielsweise die größte Seemacht heute 10009500 1099298 e“ 5 grnse een — für den Auslandsdienst; wird, dem Begrzer weliig kostet, im —— be Kosten des bereits 206 Kreuzer (gfrnige 8 Bau) besißt n.iern
u. .“ lei K rieges durch den gleichzeitigen Aufschwung seines eigenen an allen Haupthandelsstraßen über Stützpunkte und Kohlen⸗ 119,75 B 2 Linienschiffe, 8 Ein EE11 nagn ghacs me igieee ge amer Um unter den bestehenden Verhältnissen Deutsch⸗ n. xn 1 Großen Kreuzer füö zenft: würde Deutschlands Seehandel vernichten und dadurch zunächst 1— handel und Kolonien zu schützen, giebt es nur ein 130,00 bz G Versicherungs⸗Aktien. Heuie wurden notiert: 2 Sese deegen. 1 für den Auslandsdienst; auf wirthschaftlichem und als unmittelbare Folge davon auf Dutschland muß eine st susche echchrstotte besitzen, 113,00G (Meart 84*G e 2. 5 I vermindert um: sene. h his verhsee cnae Arn hakic ee gileenn⸗ daß ein Krieg auch für den seemächtigsten Gegner närcber
wea 610 G, agdeburger Feuer⸗Vers.⸗Ges. z 8e 1 8 er: anz abgesehen von Frie 2 ist . igene Machtstellung 210,106 Niederrhein. Güter⸗Assec. 625 G. 2 Divisionen zu je 4 Küstenpanzerschiffen. 1b bedingun 8 en würde eine Vernichtung des Seehand els während ke gte seent F ist, daß seine eig ch g n.9. 8 2 Auf diese Vermehrung kommen die 8 Küstenpanzerschiffe des Krieges auch nach desselben in absehbarer 8 3 vobhevlich haß 282,25 bz G zu ihrem Ersatz als Linienschiffe in Anrechnung. Seit nicht wieder gut zu machen sein und dadurch zu den Zu diesem Zweck ist es nicht unbedingt erforderlich, daß 175,50 bz G Berichtigung. Vorgestern: Oberschles. Br. “ “ pfern des Krieges einen schweren wirthschaftlichen Niedergang die deutsche Schlachtflotte ebenso stark ist als, die der größten 236,00 b; G 124,75 G., gestr. Berichtigung irrth. — Gestern: 1 FK hinzufügen. Seemacht; denn eine große Seemacht wird im allgemeinen 179,75 bz 90 99,60 G. Franz⸗Jos. Silber⸗Pr. —,. Ge sen 8 “ 8 1M1XMX““ egen eine große Seemacht nicht Rechnung getragen, weil es uns zu konzentrieren. Selbst wenn es ihr aber auch gelingt, 183,75G “ 2 Aufstellung desselben im Sommer 1897 zunächst darauf uns mit größerer Uebermacht entgegenzutreten, würde die
EEEIEETEö“
vb1“ “ vW111““ 8 ““ In gleicher Weise wie der Verkehr nach den heimischen
FFFFFFEFPüPPPüPSFRPEP
— —₰¼
— —₰½
— *
nEPEFÖ
b
2 82
1128b [2m Uð
Se 2n2eöe
——-OOéOBVO
gE 2—gqÖAAEg
—;— — —₰½
222=2=2ö222=2=gSI2g=éöIIISI2I2=IS2IIE=EI=I=gZ”2
22g-Ö==2 £8Seoe — —,— 00 ⁴0 0—
Penüðnn
D
Peeezzeezeenehen
— %
— 5
de n. de. V arp. Brgb.⸗Ges. 9 1 do. i. fr. Verk. do. neue — Hartm. Maschfbr 7 ng Gußst. 5 Harz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv. 6 do. do. B. kv. 5 Hasper, Eisen 10 Hein. Lehm. abg. 15 inrichshall.. 7 lios, El. Ges. 11 1 mmoonPrtl Z. 15 ngstenb. Masch 6 5 rbrand Wagg. 11 12 ss.⸗Rh. Brgw. 0 0 bern. Bgw. Ges,12 — do. i. fr. Verk. 224 do. neue — — ildebrand Mhl. 15 ½ 13 ½ lpert, bb⸗ 8 8 brfchberg Leder 10 ⁰ — do. Masch. 7 7 ½ d28. Forh.. 18 17 öchst. Farbwerk. 26 örderhütte alte — do. konv. alte — do. neue 2 do. do. St.⸗Pr. — do. St. Pr. Litt A 11 Hoesch, Eis. u. St. 12 öxter⸗Godelh. 9 offmannStärke12 ofmann Wagg. owaldt⸗Werke — üttig, phot. App uldschinsky .. zumboldt Masch lse, Bergbau. Inowrazl. Salz Int. Baug. St Pr serich, Aspbalt ahla Porzellan Kaiser⸗Allee... Kaliwk. Aschersl. Kannengießer.. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhürte Keyling u. Thom. Kirchner & Ko.. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Ele Anl.
MGMIüpb.;
EE 22=2
—⁸— —O — —
8
———
1
—
—
—
90ο & 8
SEPPPg
— —.gngngn’nnnngngg
r. „ 22g2
—qq”qgg”2Agg’n —gE S
2SAnSeneeeenens
— — —
—
18
/n—2ꝗnnnnnnnnnnnnnnnngBgnnnnnRnnRnmnnnnnnnnnggAnnnNnn
20
2 2 22*
— „¶—2
—2
0-2Ö-ÖSSAISNgÖIS
153,10 bz G ass.⸗Ges. konv. 211,75 B aucksch, Masch. 99,00 bz do. Vorz.⸗A. 168,30 bz G eniger Maschin. —,— etersb. elkt. Bel. 226,70 bz G etrol. W. Vrz. A. 0à5,90à 7,10à26,80 bz Phön. Bw. Lit. A . 214,20 bz G do. B. Be 8. 1000 [182,75 G Pluto Stein —,— do. St.⸗ 144,75 G ongs, Spinner. 119,00 G os. Sprit⸗A. G. 216,10 bz G reßspanfabrik. 390,25 G senow. opt. J 14,00 B Rauchw. Walter 22.60 G Ravensb. Spinn. 168 75 bz Redenh. A. u. B. 90,50 B Reiß u. Martin 222,10 bz G Rhein⸗Nss. Bw. 225 90 bz B do. Anthrazit 134 00 G do. Berg au 174 50 G do. Chamotte 261,00 B do. Metallw. 145,50 bz G do. Stahlwrk. 92,25 G * rf. Ind: 133,00 G : V ch 168,25 bz G Riebeck Montnw. 118 00 bz G Rolandshütte.. 151,75 bz G Rombach. Hütten 78,50 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 186,25 G do. Zuckerfabr. 145,00 bz G Rothe ErdeESisen 329,00 bz G Sächs. Elektrw. 1550 bz G do. Gußst. Döhl 149 00 bz G do. Kmg. V. A 115,00 bz do. Näbf. kv. 127,00 bzz B S. Thür. Braunk. 237 25 bz G do. St.⸗Pr. I. 174 25 bz Schs. Wbst.⸗Fbr. 144,50 bz G Sagan Spinner. 265,50 G Saline Salzung. 88,00 G Sangerh. Masch. 278,50 bz B & Wal 411 00 bz G 103,00 bz G ”
—
— ¶☚
2 eOdOoISPggeEnsn YSY xS eEY ÖWgV
— —+₰
—, — —2 — — 2
—
nN “ 2
35 25G Infolge dieser Vermehrung gelten bezüglich der Indienst⸗ ankam, die 5F88 des ihne vom Niederkämpfung einer starken deutschen Flotte den Gegner doch
S=SgÖS2ZNoonoödSSeS
101,50 b G tungen der heimischen Schlachtflotte folgende Grundsätze: Jahre 1873 in zeitgemäßem Schiffsmateriale sicher zu stellen, so erheblich schwächen, daß dann trotz des etwa “ 68,00G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 1) Das erste und zweite Geschwader bilden die aktive unter Beschränkung der Vermehrung auf diejenige geringe Sieges die eigene Machtstellung zunächst nicht mehr durch eine 0 133,75 bz G“ - Schlachtflotte, das dritte und vierte Geschwader die Anzahl von Linienschiffen, welche erforderlich war, um ausreichende Flotte gesichert wäre. 175,80 bz G 8 8oE1“ Reserve⸗Schlachtflotte. wenigstens für ein Doppelgeschwader die durch taktische Er⸗ Um das gesteckte Ziel: Schutz unseres Seehandels 267,50 bz G. Das Geschaft war anfangs und auch weiterhin 2) Von der aktiven Schlachtlotte sollen sämmtliche, von wägungen gebotene Organisation durchführen zu können. und unserer Kolonien durch Sicherung eines Friedens 1ss ¹ sehr belebt bei fester Tendenz. der Reserve⸗Schlachtflotte soll die Hälfte der Linienschiffe Die Begründung zum Flottengesetz hat über die militärische in Ehren, zu erreichen, sind für Deutschland nach Maßgabe 18e — Von auswärts lauteten die Meldungen günstig. und Kreuzer dauernd im Dienste gehalten werden. „„ Bedeutung der Se lachtflotte keinen Zweifel gelassen. In der Stärkeverhältnisse der großen Seemächte und unter Berück⸗ 99,50 G Der KFepisegscts fie sellde beiesiich. werche 8) Zu Manövern sollen einzelne außer Dienst befindliche derselben ist ausdrücklich gesagt: 8 sichtigung unserer taktischen Formationen 2 Doppelgeschwader 242,25 bz laß ziemlich fest; Reichsanleihen waren steigend. chiffe der Reserve⸗Schlachkflotte vorübergehend in Größeren Seemäͤchten gegenüber hat die Schlacht⸗ vollwerthiger Linienschiffe mit dem nothwendigen Zubehör an 135,00 b2 G Zuckerf. Kruschw.) 881. 805b,/ G anfte rnufe nelen sebint, seine Feh cen. Dienft gestellt werden. 1 5 flotte lediglich “ n — sö edenn da das Floten 197,75 G 1 ei tli Pacift ““ SDas heißt: die Flotte muß sich in den Hafen zurückziehen un gesetz nur 2 Geschwader vorsieht, ist n ej 230,00 bz B Obligationen industrieller Gesellschaften. ae- -K.zecgien namentlich Canada⸗Pacific 8 1“ heiß gnfrige Gelegenheit zu einem Ausfalle warten. dritten und vierten Geschwaders in Aussicht zu nehmen. Von 164,00 bz G A. G. . Mt. J. 140214 1410 ö. Se. Fremde Fonds stellten sich eine Kleinigkeit niedriger, Selbst wenn sie bei einem derartigen Ausfall auch einen Erfolg diesen 4 Geschwadern bilden je 2 eine Flotte. Die zweite 121 bu g A. E. Ge.4 199¹ 1000 ³ .nur Spanter steigend. 8 8 8 davon trägt, wird sie doch ebenso wie der Gegner größere Flotte soll in ihrer taktischen Zusammensetzung in gleicher 770 b5 8 5 FA n Inländische Bahnen waren gut behauptet, Dort⸗ . 8“ Verluste an Schiffen erleiden. Der stärkere Gegner kann die Weise organisiert werden, wie die im Flottengesetz vorgesehene
84870b48 Ben.e b gas 14½0n 8 mund⸗Grenau befestigt. Gesetzes engs. Verluste ergänzen, wir nicht. Im Kriege mit einer 8 erste Flotte. . d
— D
vEEeA
220S2Snnnnhnsnsnüngnsnnsn
—2=NASo b do
2q2
— S S=
SeSEllellelmgESIIIIEIeege! 812
—
1.1.7 1000 u. 500 1 . Die Bereitstellung der infolge dieses 2. Im .
190,00 bz G Berl 419 1000 800 “ besklehtonteaen Fehans⸗ 11116“ hen Mittel 1eenle der jährlichen Festsetzung durch den überlegenen Seemacht wird die im Flottengesetz vorgesehene Für den Umfang der Friedensindiensthaltungen ist folgende 171,75 bz G do. o. 500 — 2000 101,75 G Montanwerthe lagen gleichfalls fest. 1 chshaushalts⸗Etat. Schlachtflotte eine Blockade erschweren, namentlich im ersten Erwägung maßgebend: Da der Schiffsbestand der deutschen 180,25 bz G eeegveez. 8
Kassa⸗ ung. — 11“ Stadium des Krieges, aber niemals verhindern können. Es t . 1 anten Be —e EPööö 1 E“ ““ Urkundlich ꝛc. wird stets nur 15 Frage der Zeit sein, daß sie niedergekämpft I1ö11“ 8 8. 9. rSiffahenand “ 294,75 B Bochum. Brgwk. Ultimogeld 5 8½ à 4 ½ %. v“ Gegeben ꝛc soder nach erheblicher Schwächung im eigenen Hafen eingeschlossen anderer Großmächte vrüdaen en wird, muß ein Ausgleich in 180008 deeie. 108) b b 8 ist. Sobald dies der Fall, läßt sich kein Großstaat leichter von — in der akti 8. c. 109,00 B Bresl. Oelfb. (103) nhe 8 en Seevelichre= somöhl der eigenen der Ausbildung des Personals und in der ta tischen Schulung 225750 Buder Eifw 7103) schließen als Deutschland. Es bedarf dazu nicht der Blockierung Eine zuverlässige Ausbildung der einzelnen Schiffs⸗
69,50 G Centr. Hot. I.(110) langer Küstenstrecken, sondern nur der Blockade der wenigen besatzungen, sowie eine ausreichende taktische Schulung im do. II. (110) großen Seehäfen. ,88 Verbande kann nur durch dauernde Friedensindienst⸗
arlot. Wasserw. “ altungen gewährleistet werden. An Friedensindiensthaltungen *) Die Anlagen, auf welche in der Begründung Bezug genommen sparen, heißt die Leistungsfähigkeit der Flotte im Kriegsfalle wird, sind nicht mitabgedruckt. in Frage stellen. .
1uu“ “
EEE1141** 22 108 —₰½
—öööI2SͤäÖöF
—,—q—8—899— — =
zbebEen
2——ö—SIS-IIöIöIöIÖ
—
a
Aℳ. 2
AI
2—8S=SASSIAgg S & — A& &
222ö222222ö22EZ
7 -
geee
—
sq —ö2—ö2 D¼
84,00 G em. Weiler (102 20,00 bz G Const. d. Gr. (103) 600 [207,80 bz G [Cont. G. Nü
—.—MPägnnöBBB
q*-—PMEA
SSPSVSPVO—
2 —-Sh
8. “ r.
D
8 22 £8s⸗*
1.
8 g . 8 eeeeeee üeeeseeseen.