1900 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

[77247] . Bekauutmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. Januar 1900 sind die unbekannten

erechtigten: b 1) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Znin Blatt 125 Abth. III Nr. 1 für Franz Sporny aus dem Vertrage vom 21. Januar 1848 ein⸗ getragenen 20 Thaler rückständigen Kaufgelder, 2) der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Juncewo Band III Blatt 71 Abth. III Nr. 5 für en Kaufmann Wilhelm Wahrenberg in Lands⸗ erg a. W., später in Berlin weohnhaft, aus der Verhandlung vom 2. Mai 1878 eingetragenen 326 60 rückständige Kaufgelder nebst 6 % insen vom 2. Mai 1878 ab mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ eschlossen. Inin, den 17. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

76871] Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 15. Januar 1900 sind die über die im Grund⸗ buch von Klein⸗Holzhausen Band 5 Blatt 417 Ab⸗ thbeilung III Litt. S8. für Fräulein Anna und Pauline Poggensee zu Klein Holzhausen eingetragenen 2 mal 400 ℳ, und über die im Grundbuch von Werben Band 6 Blatt 109 Abtheilung III Nr. 26 ür die ledige Auguste Neumann in Berlin ein⸗ etrogenen 600 gebildeten Hypothekenbriefe, be⸗ tebend aus Hypothekenbriefen und angehängten Urkunden vom 26. März 1889 resp. 25. März 1876 für kraftlos erklärt. 1 Seehausen i. A. Königl. Amtsgericht. 76866] Bekanuntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Zweig⸗ Hvypothekenbrief vom 25. August 1890 über die im Grundbuche von Dirschau Litt. D. Nr. 156 Abthei⸗ ung III Nr. 6 für die unverehelichte Alma Scherer in Danzig eingetragenen 195 für kraftlos erklärt worden. Dirschau, den 19. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.

76953]

Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. hat am 22. Januar 1900 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger nachstehender Posten oder deren Rechtsnachfolger 1) der auf den Grundstücken Nr. 27, 189 und 190 Deutsch Probnitz Abth. III Nr. 1 für die Wittwe Candida Urbanek, geb. Thomalla, mit 15 Thlr. und für die Rosalie Kontny, geb. Urbanek, zu Deutsch . mit 45 Thlr. auf Grund des Kaufvertrags

vom 16. November 1851 eingetragenen Kaufgelder, 2) des auf dem Grundstück Nr. 2 Kreiwitz Abth. III Nr. 4 für die Adam Olbrich'schen Kinder nach dem Kaufvertrag des Willmann eingetragenen

Erbguts von 24 Thlr. 3 Sgr.,

3) des auf dem Grundstück Nr. 161 Zellin

Abth. III Nr. 1 von dem Grundstück Nr. 123 Zellin übertragenen für den Kirchenärar zu Kujau laut Urkunde vom 13. Mai 1803 übertragenen Darlehns von 40 Thlr. Münze,

4) des auf dem Grundstück Nr. 27 Krobusch Abth. III Nr. 1 für die Marie Barisch nach dem gerichtlichen Kaufe vom 6. April 1842 eingetragenen Keaufgelderantheil von 8 Thlr. und Ausstattung mit 6 Metzen Breslauer Korn, 50 Quart Bier, 2 Quart Branntwein, 2 Quart Butter alt Schles. Maß, 2 Mandeln Käse,

5) der auf den Grundstücken Nr. 5 und 22 Alt⸗ zülz Abth. III Nr. 4 und 1 für Johann Müller aus dem Vertrage vom 9. September 1831 eingetragenen 23 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. Erbegelder,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen, die Kosten fallen den Antragstellern zur Last

Neustadt O.⸗S., den 22. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[76873] Ausschlußurtheil.

1) Die unbekannten Gläubiger:

a. der Hypothekenpost Nr. 5 Quolsdorf Ab⸗ theilung III Nr. 2 von 100 Thalern,

b. der Hypothekenpost Nr. 14 Noes Abtheilung III. Nr. 2 von 11 Thalern,

c. der Resthypothekenpost Nr. 22 Zoblitz Ab⸗ theilung III Nr. 2 von 18 Thalern 27 Sülbergroschen

werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

2) Die Hyvothekeninstrumente über die Posten:

a. Nr. 22 Zoblitz Abtheilung III Nr. 6 von 100 Thalern,

b. Nr. 101 Noes Abtheilung III Nr. 8 von 100 Thalern,

c. Nr. 1 Neusorge Abtheilung III Nr. 1 von 19 Thalern 15 Silbergroschen 5 Pfennigen,

d. Nr. 21 Lodenau Abtheilung III Nr. 2 von 100 Thalern

werden für kraftlos erklärt. 1 Nothenburg O.⸗L., den 22. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 1

EEEI“

Auf Antrag des Handelsmannes Jakob Löwenstern zu Höringhausen, vertreten durch den Handelsmann Menko Löwenstern daselbst als Generalbevollmäch⸗ tigten, erkennt das Fürstliche Amtsgericht, 1, zu Kor⸗ bach für Recht:

Der Kaufvertrag vom 6. September 1875 Urkunde über eine Kaufgeldspost von 45 —, ein⸗

etragen, im Artikel 47 Grundbuchs von Ober⸗Werbe Abrbeilung III sub 4, wird für kraftlos erklärt.

Korbach, 10. Januar 1900. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abth. 1.

KeeNeedenea as e87 768⁰9] Bekanntmachung.

Am 6. Januar 1900 ist folgendes Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Znin ergangen:

1) der Hypotbekenbrief vom 30. September 1890 über die 3000 Kaufgeld für die Valentm und Rosalie, geb. Wieczorek, Stefanski'schen Eheleute zu Schelejewo, eingetragen auf Schelejewo Blatt 5. Abth. III Nr. 15, Blatt 71 Abth. III Nr. 1, Blatt 72 Abth. III Nr. 1, Blatt 73 Abth. III. Nr. 1, Blatt 74 Abth III Nr. 1 und Blatt 75 Abth. III Nr. 3, wird für kraftlos erklärt;

2) die unhekannten Berechtigten

a. der auf dem Grundstücke Cegielnia Blatt Nr. 48 Abth. III Nr. 7 für den Wirth Heinrich Scherbarth in Miecieszyn zufolge Verfügung vom 2. Mai 1867 umge driebenen 7 Thaler,

8

b. der auf dem Grundstücke Lysinin Nr. 11 Abth. III Nr. 1 für die Lucia Kedzierska aus dem Erbrezesse vom 4. Mai 1832 und 13. Juni 1840 eingetragenen zu 5 % verzinslichen Erbtheilsforderung von 102 Thlr. 2 Sgr. 22 Pf., werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen;

3) dem Josef Springer zu Lysinin und der Katharina Rogatka, geb Spryngier, in Lpysinin, werden ihre Rechte auf die Post Lysinin Nr. 11 Abth. III Nr. 1 vorbehalten. 8

Zuin, den 6. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[76874] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Loitz vom 13. d. M. ist das Zweig⸗ dokument über die im Grundbuche von Trantow Bd. 1 Bl. 9 in Abth. III unter Nr. 1 für den Schuhmachermeister Joachim Pussehl in dai ein⸗ getragene, zu fünf Prozent seit dem 14. Apri 1881 verzinsliche Darlehnsforderung von 600 für kraft⸗ los erklärt.

Loitz, den 13. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

[76862] Aussch

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Januar 1900 sind

1) die Hypothekenurkunden über die Posten:

a. Band 6 Blatt 50 Destel Abtheilung III Nr. 4 Thaler Darlehen für den Pfarrfonds zu

evern,

b. Band 1 Blatt 31 Stockhausen Abtheilung III Nr. 5 1948 Thaler 26 Sgr. 6 ¾ Pf. Abdikat⸗ gelder für die Kinder des Kolons Franz Ludwig Heinrich Frederking zu Stockhausen Nr. 16, 8

für kraftlos erklärt; 8

2) inbetreff nachstehender Hypotheken:

a. Band 1 Blatt 120 Offelten Abtheilung III Nr. 1 120 Thaler Darlehen für die Wittwe Haupt⸗ mann von Kettler zu Oldendorf,

b. Band 1 Blatt 11 Alswede Abtheilung III Nr. 12 75 Thaler Abfindung für die Wilhelmine Louise Henriette Dümke zu Lübbecke,

c. Band 1 Blatt 56 Fabbenstedt Abtheilung III:

Nr. 2 50 Thaler und verschiedene Brautwagen⸗ stücke für Anne Marie Louise Wagenfeld.

Nr. 3 24 Thaler als Abfindung für die Marie Ilsabein Wagenfeld,

Nr. 4 40 Thaler für Carl Heinrich Wagenfeld und das Anerbenrecht zur Stätte,

8 5 40 Thaler für Marie Charlotte Wagen⸗ eld,

Nr. 6 480 Thaler Abfindung für die 4 Wagen⸗ feld'schen Kinder aus der gerichtlichen Urkunde vom 19. April 1838,

die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Lübbecke, 16. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht.

[76865] Bekanntmachung.

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Schiwialken Nr. 1 A. Abtheflung III Nr. 5 für Caroline Preisinger. später verehelichte Stell⸗ und Radmachermeister Zielke, zu Rukoczyn aus der Ur⸗ kunde vom 5. Mai 1848 eingetragenen, angeblich ge⸗ tilaten Hypothekenpost von 100 Thalern = 300 Abfindung auf das künftige elterliche Erbe, sowie von 15 Thalern = 45 und einer Kuh zußesicherte Aussteuer sind mit ihren Ansprüchen auf die Post durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ausgeschlossen worden.

Dirschau, den 19. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 8 [77231] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Zimmergesellenfrau Laura Best, geb. Meck, zu Danzig, Rammbaum Nr. 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wessel zu Danzig, gegen

lihren Ebemann, den Zimmergesellen Johann Best, (Früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen JEbescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von

neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, I Treppe, Zimmer 20, auf den 18. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Danzig, den 22. Januar 1900.

Pessier, 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[77278] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Portier Balthasar Stiefel in Adelmanns⸗ felden, O.⸗A. Aalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mayer in Ellwangen, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Lisette Stiefel, geb. Däuschle, rnunmehr verebelichte Haas, seither zu Mühl⸗ hausen i. E., auf Grund der Bebauptung, daß letztere die am 3. April 1883 zwischen ihnen in Rorschach geschlossene Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ellwangen in Württemberg auf Freitag, den 23. März 1900, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellwangen, den 18. Januar 1900.

1II 8 H. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77227] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Schneider Ida Schäfer, geb. Jung, zu Görlitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Sprint in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Arthur Schäfer, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitis vor die Erste Ziviltkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 5. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

77225].

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 1/00. 1 Görlitz, den 20. Januar 1900. Trautmann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77229] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Schneidermeisters Andreas Alt⸗ mann, Jobanne, geb. Richter, zu Ditfurt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Roeder in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Abwesenheit, früher zu Ditfurt, auf Grund bös⸗ williger Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zioilkammer des Königlichen Landoerichts zu Halberstadt auf den 10. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 19. Januar 1900.

Severin, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[77228] Oeffentliche Zustellung.

Die Müllergesellenfrau Charlotre Hubert, geb. Baltrusch, zu Gilge, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bogusch in Königsberg, klagt gegen den Müllergesellen Carl Franz Hubert, früher zu Gilge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor mehr als 15 Jahren verlassen hat, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsverg i Pr., Theaterplatz 3/5, Zimmer 49, auf den 20. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 11. Januar 1900.

Kanning, 4 Gerichtsschreiber des K öniglichen Landgerichts. II. Z.⸗K.

[77226] Oeffentliche Zustellung.

Die Musikerfrau Bertha Ruhnke, geb. Fitzner, zu Fraustadt, Hohlerweg 8. vertreten durch Rechts⸗ anwalt Valentin in Memel, klagt gegen den Musiker Richard Ruhnke, früher in Memel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G. B. mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 6. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 16. Januar 1900.

Riechert, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77230] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Zigarrenmacher Rinke, Auguste, geb. Krebs, zu Trachenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher August Rinke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ kassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu ve 8 auf den 20. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs⸗ frist wird auf einen Monat bestimmt Pur Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 1/00. Meseritz, 22. Januar 1900. (L. S) des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 1.

Oeffentliche Zustellung. 5

Die verehelichte Kangfmann Marie Dulitz, geb. Gräning, zu Rathenow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schlichting zu Potsdam, klagt gegen den Kaufmann Max Karl Daniel Dulitz aus Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung aus § 1567 Abs. 2 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 9. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der äöffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Potodam, den 22. Januar 1900. Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77236] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährize Wilbelm Wißmann, vertreten durch seinen Vormund Arbeiter August Gladow zu Lychen, Offizialvertreter: Rechtsanwalt Dr. König zu Berlin, Münzstraße 4, klagt gegen den Musiker Carl Knöpnadel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte seiner Mutter in der gesetzlichen Empfängaiß⸗ zeit, nämlich vom 4. Februar bis 20. April 1898 beigewohnt habe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der un⸗ verehelichten Ernestine Wißmann am 16. November 1898 geborenen Kindes, Namens Wilhelm Hermann Walter zu erklären,

2) für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollerdeten 14. Lebensjahre 9 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljäbrlichen Raten voraus zu zahlen,

3) das Urtheil zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köͤnigliche

Schwarz, Aktuar, f. d. Gerichtsschreiber P

Amtsgericht I zu Berlin. Jüdenstraße 59 III, Zim⸗ mer 157, auf den 19. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Januar 1900. Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 33

[77235] Oeffentliche Zustellung.

1) Die ledige, mindersährige Christina Koch,

2) die lerige, minderjährige Barbara Koch, 8 beide vertreten durch ihren gesetzlichen Vertreter Johann Koch zu Obertiefenbach, im Prozesse ver⸗ ireten durch den Rechtsanwalt Rintelen in Limburg, klagen gegen den Metzgergesellen Ludwig Darmstädter von Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ balte abwesend, wegen Alimentenforderung sowie Zahlung der Deflorations⸗ und Kindbettkosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

1) an die Klägerin zu 1 für Defloration und Kindbettkosten 60 (sechszig) Mark nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung,

2) an die Klägerin zu 2 bis zum Eintritte derselben in das 15. Lebensjahr in den ersten 7 Jahren pro Woche 2 (zwei), in den folgenden 7 Jahren pro Woche 3 (drei) in vierteljährlichen vorauszahlbaren Raten zu zahlen

und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Köaigliche Amts⸗ gericht, 7, zu Frankfurt a. M. auf den 28. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 19. Januar 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[7723³4] Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Arbeiterin Louise Pulver,

2) der Büdner Otto Sielisch als Vormund der minderjährigen Anna Marie Emma Pulver, sämmtlich zu Görsdorf bei Storkow (Mark),

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze hier, klagen gegen den Müllergesellen Paul Nix, früher zu Görsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Nieder⸗ kunfts⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungskosten, ferner auch auf Zahlung von 12 monatlichen Ver⸗ pflesungs⸗- und Erziehungskosten. Zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht zu Storkow ist Termin auf den 22. März 1900, Vormittags 10 Uhr⸗ bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Storkow, den 17. Januar 1900.

Samuel, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77246] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma . gegen die Eheleute Werkführer Wilhelm Behrens (auch Bärns genannt), früher zu Burg b. Herborn wohnend, zur Zeit mit unbekanntem Aufentvaltsort abwesend, unter der Behauptung, 2 ihr die Be⸗ klagten för in den Monaten Juli, ugust, Sep⸗ tember, Oktober und November 1896 käuflich ůber⸗ lieferte Waaren sowie für im Februar 1897 vorge⸗ legte 32,80 den in Herborn zahlbaren Betrag von 241,20 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1897 verschuldeten, mit dem Antrage, die Bellagten unter solidarischer Haftbarkeit durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 241,20 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1897 zu ver⸗ urtheilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur

(Unterschrift),

G. W. Hoffmann zu Herborn klagt

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Herborn auf Dienstag⸗ den 20. März ih Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herborn, den 10. Januar 1900. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77233] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Riehl & Seißer, Weingroßhandlung in Paris, Entrepôt de Bercv, vertreten durch Ge⸗ schäftsagent Pfordt zu Pfalzburg, klagt gegen den Emil Petitjean, Wirth in Paris,

und 15. August 1898, ausgestellt und acceptiert wurden, den Betrag von . . . .. ferner für Protest⸗ und Retourkosten der

fraglichen 2 Wechel.. . —2

Boulevard scpus Nr. 82, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus käuflich bezogenen Waaren, über deren Kaufpreis 2 Wechsel, zahlbar Ende Juli 18983

8

265,16,

6,08

zusammen v7v1.

mit dem Antrage, den Beklagten zur

31. Jult 1898 und aus 132,60 seit dem 15. August 1898 und aus 6 08 seit dem Klagezustellungstag,

sowie zur Arrestverfabeens G. ergehende Urtheil für vorläufig klären, sowie auch anzuordnen - Sicherheit dem Eigenthümer derselben, Geschäfts⸗ agent Pfordt in Pfalzburg, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtegericht zu Pfalzburg auf 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffemlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

G. 19/99 zu verurtheilen, auch das vollstreckbar zu er⸗

bekannt gemacht.

Thormeyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[77803] Oeffentliche Zustellung. 3 In Sachen des Kaufmanns Benno Herzberg, früher zu Gardschau bei Dirschau, jetzt zu Breslau, Roßplatz 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Gall in Danzig, gegen den früheren Hofbesitzer H. Teßmer, früber zu Gardschau bei Dirschau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 900 ℳ, ladet der Kläger den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadl 33/35. Hintergebäude, I Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 18. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dauzig, den 22. Januar 1900. Pessier, 1 88 Gerichtsschreiber des Könizlichen Landgerich

Kostentragung einschließlich derjenigen des

daß die hinterlegte

zurückgezahlt werde, und

1900, Vormittags 10 Uhr.

ablung von 271,24 nebst 6 % Zinsen aus 132,56 seit dem

Mittwoch, den 28. März

zum Deutschen

No. 25.

Dritte Beilage

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

——

——

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag, den 26. Januar

DOeffentlicher Anzeiger.

10.

. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[77232] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alexander Engel, alleiniger In⸗ haber der Firma „Gebrueder Engel“ zu Danzig, Milchkannengasse 10, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Gall, klagt gegen den Kaufmann Carl Hochmut, früher in Oliva, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 20 Oktober bis 2. Dezember 1899 von ihm Waaren käuflich entnommen, den vereinbarten Kaufpreis mit 1111,25 aber schuldig geblieben sei; ferner in dem voraufgegangenen Arrestverfahren Engel ¹2 Hochmut 2. 35/99 erwachsene bezw. von ihm, dem Kläger, vorgeschossene Prozeßkosten mit 34,50 nicht er⸗ stattet habe, mit dem Antrage,

1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1145,75 nebst 5 % Zinsen von Zustellung der Klage ab m verurtheilen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 24. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 22. 5 1900.

olff, Seerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76886]

Die Ehefrau des Hüttenarbeiters Jacob Jung, Magdalena, geborene Groß, ohne Stand, zu Friedrichs⸗ thal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Leibl in St. Johann a. d. Saar, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. April 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor Seaee Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Saarbrücken, den 17. Januar 1900.

Koster, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

177221]

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 13. Dezember 1899 ist zwischen den Eheleuten Jakob Cappel⸗ Kaufmann, und Regina, geb. Zander, Wittwe erster Ehe von Heinrich Hartoch zu Aachen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Aachen, den 22. Januar 1900 111““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76885 Ssnp rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Otto Hackel, Kaufmann, und Sofie, geb. Tofft, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 20. Januar 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77222] ch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

g II. Zivilkammer, zu Köln vom 27. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Joseph Felder, Zigarrenhändler, und Therese, geb. Moorß, in Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 20. Januar 1900.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77223] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 9. Januar 1900 ist die zwischen der Anna, geb. Schumacher, ohne Gewerbe, Ehefrau des Färbers Johann Peter Bund in St. Avold, und ihrem genannten Ehemann be⸗ standene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Saargemünd, den 23. Januar 1900.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jac oby.

[77224] Bekaunntmachung.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 17. Januar 1900 ist die zwischen der Marta, geb. Michels, ewerb⸗ lose Ehefrau des mit ihr zu Alstingen wohnenden Maurers Joseph Huwer, und ihrem genannten Ehe⸗ mann bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden.

Saargemünd, den 23. Januar 1900.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, 177060] Verdingungen ꝛ.

Im Auftrage des Liquidators der Allgemeinen Kohlenstaub⸗Feuerung⸗Actiengesellschaft Patente riedeberg i, Lig. hier 4. 122 ich folgende der esellschaft gehörige Patente:

1) die deutschen Reichspatente:

Nr. 72 4˙7 Vorrichtung an Ablauftrichtern zur Verhütung von Verstopfungen,

Nr. 74 495, 74 697 Zerstäubungsapparate insbes. für Staubfeuerungen,

Nr. 74 321, 81 312, 86 267 Beschickungsapparate für Kobl⸗nstaubfeuerung,

Nr. 74 714 Zuführungsvorrichtung für gasförmige oder zerstäubte Materialien.

2) Ausländische Patente:

Spanisches Nr. 16 130, Verein. Staaten Nr. 537 108, Enalisch's Nr. 14 397. Oesterreichisches Nr. 1706/45, Russisches Nr. 394, Schwedisches Nr. 6604, Französisches Nr. 240 319 Beschickungs⸗ apparat für Kohlenstaubfeuerungen, Schweizer Nr. 14 859, Italienisches Nr. 36 921, Französisches Nr. 229 934 Neuerung für Kohlenstaubfeuerunzen, Dänisches Nr. 92 Förderapparat für Kohlenstaub⸗ feuerung

öffentlich meistbietend unter den bekannt zu machenden Bedingungen

Donnerstag, den 8. Febrülar d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr,

in meiner Amtsstube, Behrenstraße 54 II.

Berlin, 21. Januar 1900. Der Königliche Notar: ““ Praeger..

im Termine

[772622 Bekanntmachung. u“ Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch auf die Zeit vom 1. A 1900 bis Ende März 1901, in ungefähr 148 Ries

Versiegelte Angebote, auf 1 Ries à 1000 Bogen

der Preis für 1 Ries zu vermerken sind, bis zum 5. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,

Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den

eboten, welche mit der Aufschrift „Angebot auf ieferung von Papier“ versehen sein müssen, aus⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 22. Januar 1900.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[77263] Materialien.

Die Lieferung nachstehender für das Rechnungsjahr 1900 erforderlichen Materialien: 8

1) 6 000 kg Bleiminium, 5

2) 2 500 Bleiweiß,

3) 4 500 1Xp

9 20 000 Sparrüböl,

5) 2 500 Zylinderöl, 6) 1 500 Kaiseröl, 88 7) 15 000 Petroleum, amerik. 8) 4 500 Seife, grüne, 9) 1 800 Seifentalg,

10) 15 500 Soda soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden.

Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis zum

20. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.

Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen gegen portofreie Einsendung von 1,00 Schreib⸗ gebühren (durch Postanweisung) für jedes Loos über⸗ sandt Zuschlagsfrist 4 Wochen. 8 Swinemünde, den 22. Januar 1900.

Der Hafenbauinspektor.

5) Verloosung .. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[77270]

Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Gumbinnen sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Von der ersten Emission vom Jahre 1864.

Litt. A. Nr. 1 13 15 über 500 Thlr. gleich. 4 500

Litt. B 600

Litt. C. Nr. 1 4 8 10 25 53 83 110 133 145 156 194 198 330 über 100 Thlr. gleich 4 200

Litt. D.

113 141 161 über 50 Thlr. gleich.. 1 350

zusammen 10 650

II. Von der zweiten Emisston vom Jahre 1865. Litt. A. Nr. 6 10 23 über 500 Thlr.

e“ C168500 4

Litt. B. Nr. 3 über 200 Thlr. gleich, 600 Litt. C. Nr. 385 196 139 34 239 238. 330 131 31 227 284 46 213 337 336

331 über 100 Thlr. gleich C61666 Litt. D. Nr. 31 134 133 30 4 42 8

45 über 50 Thlr. gleich 10g..

zusammen 11 100 Diese Kreis⸗Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli d. J. fälligen Zinskupons

erst erhe den Talons baar in Empfang zu nehmen sind.

April

Akten⸗ und Schulklassenpapier bestehend, soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung verdungen werden.

gerichtet. werden unter Beifügung von Probebogen, auf welchen die Klassenzeichen, das Gewicht, sowie im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen. B

Unternehmern zu unterschreiben oder in den An⸗

Der Geldbetrag der etwa fehlenden mitabzuliefern⸗ den Zinskupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreis⸗Obligationen auf. Gumbinnen, den 22. Januar 1900. Der Kreis⸗Ausschuß.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[77338] . „Aktiengesellschaft Saatziger

Kleinbahnen.“

Zu einer am 20. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, zu Stargard i. Pomm. im Kreishause, Holzmarktstraße Nr. 43, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre hiermit eingeladen.

Tagesorduung:

1) Aufhebung der Bestimmung des Beschlusses der Generalversammlung vom 2. Mai 1896, nach welcher die Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien und die Stamm⸗Aktien Litt. A. der Klein⸗ bahnstrecke Kaßhagen —Kl. Spiegel nur an dem Gewinn und Verluste dieser Bahnstrecke theilnehmen und über die Einnahmen und Ausgaben dieser Bahnstrecke besondere Rechnung zu führen ist,

sowie Vereinigung der Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien und Stamm⸗Aktien Litt. A. der Bahnstrecke Kaßhagen Kl. Spiegel mit den Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien und Stamm⸗Aktien der Hauptstrecken der Saatziger Kleinbahnen

unter der Bedingung, daß die Inhaber der Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien Litt. A. in rechtsverbindlicher Weise sich damit einverstanden erklären, daß die Hälfte dieser Prioritäten in Stamm⸗Aktien umgewandelt wird und daß die Inhaber der Prioritäten Litt. A auf das Nachbezugsrecht für alle Prioritäten Litt. A. für die Zeit bis zum 31. März 1900 verzichten,

sodaß also das Stammkapital für das ge⸗ sammte Unternehmen in. . 848 000

rioritäten und in. 1 916 000 Stamm⸗Aktien besteht.

Die benachtheiligten Aktionäre haben ge⸗ soadert abzustimmen. Beichlußfassung über die Aufnahme einer mit mindestens 1 % zu tilgenden Anleihe von 300 000 zur Deckung der Kosten einer Werkstatt, sowie zum Zweck der Beschaffung weiteren Betriebsmaterials, als Güterwagen, Lokomotiven u. s. w, Errichtung von Baulich⸗ keiten und Tilaung einer Schuld an die Firma Lenz & Co.

3) Uebernahme der Verpflichtung zur Erfüllung der Bestimmungen des § 9 B. der Aus⸗ führungsanweisung zum Kleinbahngeses vom 13. August 1898.

Wegen der Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung wird auf die §§ 17 und 18 des Statuts mit dem Bemerken verwiesen, daß die Aktien, bezw. Be⸗ scheinigungen mit dem in zwei Exemplaren bei⸗ zufügenden Verzeichnis der Nummern der Aktien bis zum 19. Februar d. Irs., Mittags 12 Uhr, bei einem Notar oder der Gesellschafts⸗ kasse, der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Stargard i. Pomm., oder der Pommerschen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Stettin, der Berliner Handels⸗Gesellschaft zu Berlin W., Französische Straße 42, und dem Bankhause Wm. Schlutow zu Stettin während der Geschäftsstunden zu deponieren, bezw. zu überweisen sind.

Stargard i. Bomm., den 24. Januar 1900.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Aktien⸗Gesellschaft Sn Kleinbahnen: von Loos.

[77424]

Die Herren Aktionäre der Schlesischen Actien⸗ Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen für Sonnabend, den 24. Februar 1900, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, nach Oppeln, Form's Hotel.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Ge⸗ nehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1899. 2) Erthetlung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand. 3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens den 21. Fe⸗ bruar cr. entweder

bei der hiesigen Gesellschaftskasse, oder bei den Herren Gebr. Guttentag, Berlin, Neustädt. Kirchstraße 3, oder bei 82 Herren Gebr. Guttentag, Breslau, oder bei Herrn L. Reymann, Oppeln, gegen Empfang der im § 32 des Statuts be⸗ zeichneten Legitimationskarte während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegt haben.

Anstatt der Aktien können bei denselben Stellen

und bis zum gleichen Zeitpunkt, falls die Aktien

bei der Reichsbank niedergelegt sind, die Reichsbank⸗

Depotscheine, oder, falls die Hinterlegung der Aktien zum Zweck der Theilnahme an der General⸗ versammlung bei einer sonst gesetzlich zugelassenen Hinterlegungsstelle erfolgt ist, die von der letzteren hierüber auszustellende Bescheinigung, welche die hinterlegten Stücke nach Nummern und Geltung genau zu verzeichnen hat, hinterlegt werden.

Geschäftsbericht, Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung liegen vom 5. Februar cr. ab zur Ein⸗ sicht der Herren Aktionäre in unserem Geschäftslokal hierselbst aus und, nach Erscheinen im Druck, auch an den übrigen Depositionsstellen für die Aktien

Groschowitz, den 25. Januar 1900.

Der Aufsichtsrath der

Schlesischen Actien Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln.

Siegmar Cohn.

[77213]9 Eisenwerk Carlshütte.

Bei der am beutigen Tage vorgenommenen Ver⸗ loosung der 5 % Partial Obligationen unserer hypothekarischen Anleihe vom Juli 1891 wurden den Bedingungen der Anleihe gemäß folgende Nummern gezogen: 1

3 29 40 136 141 150 158 161 194 238.

Diese Ooligationen werden hiermit auf den 1. Juli 1900 gekündigt und können von diesem Tage an zum Parikurse bei den Bankhäusern H. Oppenheimer und Ad. Rosenstern, beide in Haunover, oder bei der Hauptkasse unserer Gesellschaft in Alfeld, gegen Rückgabe der mit Quittung versehenen Stücke nebst Kuponsbogen er hoben werden.

Eine Verzinsung der gekündigten Summe übe obigen Kündigungstermin hinaus findet nicht statt.

Alfeld a. d. Leine, den 22. Januar 1900.

Eisenwerk Carlshütte. Die Direktion. Oertel.

177362) Admiralsgarten⸗Bad.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordent lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 15. Februar 1900, Nachmittags 6 Uhr, Charlottenstraße Nr. 45, im Hotel de Rome, er gebenst eingeladen

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust rechnung und des Geschäftsberichts pro 1899 2) Festsetzung der Dividende und Ertheilung de Decharge. 8 3) Abänderung des Statuts mit Rücksicht auf X“ des neuen Handelsgesetz⸗ buchs.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien oder Reichsbank⸗Depotscheine nebst doppeltem Nummernverzeichniß bis zum 12. Februar cr. Nachmittags 6 Uhr, bei dem Banthause W. A Hansen, Kronenstraße 45 I, zu deponieren.

Im übrigen verweisen wir auf § 27 des S

Berlin, den 24. Januar 1900.

Der Aufsichtsrath vom Admiralsgarten⸗Bad Wilhelm Hansen, Vocrsitzender.

[77266] Bekanntmachung,

die Ausloosung von Schuldverschreibungen

der Tramways Company of Germany, Ld., betr. 8

In Gemäßheit von § 4 der Anleihebedingungen vom 2. Mai 1892 sind von den Schuldverschreidungen der vormaligen Pramways Company of Germany, Ld., heute folgende Stücke zur Ausloosung gekommen:

à 50 Pfd. Sterling = 1020,—.

2011 2038 2090 2150 2196 2197 2208 221 2270 2275 2287 4303 4304 4390 4391 441 4463 4562. 1

à 25 Pfd. Sterling = 510,—. 3

1030 1041 1099 1100 1139 1231 1261 1265 1313 1314 1336 1384 1402 1403 1449 1456 1461 1462 1591 1592 1595 1601 1608 1609 1657 1658 1784 1785 1788 1851 1853 1862 1993 1997 3307 3386 3387 3389 3392 3476 3706 3799 3847 3878 3886 3922 3923 3926 3978 3980 3997 3999 4000 404 4045 4106 4139 4149.

à 10 Pfd. Sterling = 204,—.

56 61 67 107 133 174 205 210 219 236 299 300 301 324 332 344 377 397 438 450 461 465 501 549 565 647 657 714 723 724 763 764 837 870 871 884 989 993 2350 2452 2516 2518 2565 2588 2589 2713 2714 2912 2982 3026 3059 3095 3097 3161 3162 3175 3185 3199 3296 3297.

Die Rückzahlung des Kapitals der ausgeloosten Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Juli dieses Jahres ab gegen Einlieferung der Srücke, sowie der zugehörigen Talons und Kupons bei der

Dresduer Bank in Dresden, Berlin und Hannover.

Von den Ausloosungen früberer Jahre sind noch

folgende Stücke 1b zur Einlösung erh- u. 5 £ 10

50 1. Ausloosung am 27. Januar 1898: 1082 1201 1565 1600 101 201 347 369 599 1620 1898 3802 3803 685 686 2697 2775 3981 3982 4295 3023 Januar 1899:

2. Ausloosung am 17. 1084 1371 1372 1373] 123 327 402 563 637 687 711 901 2774

1621 1622 1699 1897 3700 3804 3849 3976] 2837 2892 2201 3156

Dresden, am 17. Januar 1900.

Dresdner Straßenbahun.

Der Vorstand. 8 8 Paul Clauß. 1

2276