1900 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

104,25 G. Chem. Weiler (1024 venee 147,50 bz G Const. d. Gr. (103) 41 3 101,80 G 108,00 G Cont. E. Nürnb. 1724

369,75 bz G Cont. Wass 103),4 369,75 bz G Dannenbm. 89;

8

1000 1145,50 bz G] Köln⸗Müsen. B. 10 2 [159,40 bz do. do. konv. 159,75 à9 00 bz König Wilh. kv. 600 [114.50 bz G] do. do. St⸗Pr. 1500 139,00 G König. Marienh. 300 [79,50 bz G Kgsb. Msch. Vorz. 1000 [178,00 bz G do. Walzmühle 1000 305,00 bz G Königsborn Bgw 1000 [55,00 G Königszelt Przll. 1000 [98,00 bz Körbisdorf. Zuck. 150 00 B Kronpr. Fahrrad 117,90 B Küpperbusch.. 75,00 bzz G Kurfurstend.⸗Gef 138,00 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 122,00 bz G Lahmever & Co. 143,50 bzz G Langensalza 2 51,00 bz G Lauchhammer.. 78,10 bz G do. kv. 243,00 bz G Laurahütte.. 600/1200 225,50 bz do. i. fr. Verk. 1000 [222,25 G Lederf. Eyck& Str Leipz. Gummiw. 9 1000 292,30 bz Leopoldgrube.. 5 ½ 1000 [148,00 bz G Leopoldshall. 5. 1000 [134,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 5 1000 112,00 bz G Leck. Joseft. Pap. 3 2u1000 167,50 B Ludw. Löwe & Ko. 24 1000 [130 00 B Lothr. Ei en alte 1000 [79,00 bz G do. abg. 1000 —.— do. dopp. abg. 0 1000 105,80 G do. St.⸗Pr. 3 1000/500 129,25 bz G Louise Tiefbau kv. 0 1200/300 123,50 bz do. St.⸗Pr. 4 1000 [208,50 bz G Lüneburg. Wachs 10 1060/300 [53,75 bz G Merr Mtasch. För. 9 6 1000 [145,25 G Mrk.⸗Westf. Bw. 0 221 1000 111,00 b G Mazd. Allg. Gas 7 7] 1000 [335,25 bz do. Baubant 3 .1 2100/600 [196,60 bz do. Bergwerk w 0 6

Durer Kohlenw. 9 Dynamite Trust do. ult. Jan. Eckert Masch. Fb. Ellenb. Kattun. Eintracht Brgw. 6 Elberf. Farbenw. EGlb. Leinen⸗Ind. GElektra, Dresden Elektr. Kummer El. n u. Kraft do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nuürnberg açon Manstaedt vhen Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos ther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zucker O reund Masch. k./18 21 ried Wilh. Pr. As11 15 rister & R. neue 0 192 ritsche Bch. Lpz. 10 10 aggenau Vorz. 7 Geisweid. Eisen 14 20. Gelsenkirch Bgw. 10 do. i. fr. Verk.

ddo. Gußstahl 12 14 4 Gg.⸗Mar.⸗Hütte 3 10 4 do. leine 3 10 do. neue do. Stamm⸗Pr. 5 10

f 5 10

4 ½

71,75 bz Seaerneahe 4 ½ 115,50 bz G imischow Em 284,00 bz G Schimmel Msch. 336 50 bz G Schles. Bgb. Zink 109,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 70,75 bz G do. Cellulose.. 140,50 bz G do. Elekt. u. g 19650 bz G do. Litt. B.. 213,75 bz G do. Kohlenwerke 123,90 bz do. Lein. Kramsta 180,30 G do. Portl.⸗ZImtf. 183,50 bz G Schloßf. Schulte 631,00 G ön Frid Terr önh aus. Allee 164 00 etb. G riftgiet. Huck. 59,00 bz G uckert, Elektr. —,— ütt, Holzind. 50 [144,25 bz G ulz⸗Knaudt 600 [261,90 bz B. Schwanitz & Co. 861,90 à 62,75 à 61,75 à Seck. Mühl V.A i. Liq. fr. pr. St. 75,00 G Engl. Wollw (103) 130,00 S S Max Segall 7 ½ 1 123,50 G do. do. (105) —,— Batker Blt Br. 1 196,25 bz G Erdmannsd. Spin. 5 101,30b G Siegen Solingen 10 12 4 1. 193,00 bz G do. do. (105) 4 101,25 bz G Siemens, Glasb. 1. 237,00 bz rist& Roßm. 1105) 9 4

22—EE2Snsnönnnss

——B—Bnng 22gü

96,500 Dessau Gas 10574 ½ 122,50 bz G do. 1892 (105 116,50 bz G do. 1898 (105) 4 50,75 bz Dt. Asph. G. (105) ,4 ½ 165 00 bz G 888. aiser Gew.

eSY;êg

9

88

EE

228,00 bz G Linol. (103

4 G 1“ h 32

8 1. 5 2 88 . 105,75 G Dtsch. Wafs. (102)4 1.1. 8 8 B 17 8 140 00 bz B Donnersmarckh. 3 ½ 1. 8 116,25 G Drtm Bergb(105) 4 ½ 1.1. . 8

Errürünen b S8AgÖSn

141,75 G Drtm. Union (110), 5 229,75 bz G do. 100), 4 126,00 G . (105) 4 ½

198,00 b G E berf Farb. (105) 4 14. c 2 5 8. 151,00 G El. Unt Zür. 103),4 1 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. vasen 2 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 4

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; W“ userate nimmt an: die Königliche Expediti V für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Egpedition 8 . ü 8 des neutschen Reichs-A xpe 8s 1.4. 1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. IEEeAI und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

1.4. 4 Einzelne Rummern hosten 25 ₰. E⸗ 28 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

0ꝙ8

¶— ——

·ögäüÖSoUooenög

ο‿ —,— 8 8 80

L1eell

gögegöAnsnnnnAnömneneöönsns .

—'———

121,25 ⸗³° Si m. u. Halke 178,25 bz G elsenk. Bergw. fl. 61 50 G Simonius Cell. 8 163,75 9 Georg⸗Mar. (103) 385 00 bz G Siendorf Porz. 1 92,75 G Germ. Br. Dt (102. —,— Spinn und Sohn k 90 [105,75 G Ges. f. el. Unt. (103) —,— Spinn Renn uKo 1 91,75 B g. Text. J. (105) 56 50 bz G Stadtberg. Hütte 8 190,10 bz nau Hofbr. (108) 103 75 bz G Staßf. Cr em. Fb. 170 00 bz G Brgb 1892 kv.

Berlin, Sonnabend, den 27. Januar, Abends.

4

4

4

4 1 8 8 18 * 8 85 00 tt. Bred. Zem. 2 2 G göchst 1- . B böniali ei mnesß ö Hae-M ö“ 85005bcg 88 E- dier 28 3175,00 b; G 1“ 4. ges den nachstebend genannten Personen Auszeichnungen zu P it der Frau Prinzessin Friedrich 8 . * Weüer. v 192 00e b,z G do. Glektritit 152,50 bz G Hench 1eb 105)t V 11 pwerleihen, und zwar: 8. Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Luise von Anhalt Seckendorff, unter Belassung in dem Verhältniß à la suite

Sb0o0=3SöSöann 2nSöAsnsee

᷑-SgnES

161.80 bz G do. Gristow 8 158,00 G ibernia Hp. 1000 u. 500 98,25 GG. . Or . 1“ 1 86 08sebz; B do. Vulkan B.. 2840 9à1 G 1de. . nün9. 1000 u. 00 98,25G den Wilhelm⸗Orden: und der Marine. 123,75 bz G do. do. St. 8 200 [264,5 örder Brgw. 103) 3 88 s 888

106,30 b; Sisbw. Se.- 70 Cobre; öͤsch Eiren Stahl 97,90 G Rath und Staatssekretär des Innern Dr. Grafen von Posa⸗ Schwarzburg⸗Rudolstadt;

459,50 G Stöhr Kammg 8 178,50 bz G Seeglehn 1. 102.00 G 1dowsky⸗Wehner, das erbliche Recht auf Sitz und Stimme im Aus demselben Anlaß haben Seine Majestät Aller⸗ 4 8. 4

99,50G dem Staats⸗Minister, Kaiserlichen Wirklichen Geheime Ihrer Durchlaucht der Frau Prinzessin Adolph zu

28—=2

—,8

169 0sc Ererec Nahn 1 8 Iü⸗ Brgben9. x. 99,20 kl.f. dem Geheimen Kommerzienrath Dr. Websky in Wüste- Herrenhause: sgrvädigst zu verleihen geruht: 1 tolberger Zi 5, wrazlaw, —.,— 2 is 2 .“ 1’ 9 . 1 3 . 8 11100 do. Et. Pr. 8 183 00 b:G Kallwerke Afchral .6.12 1000 u. 500 86,80 b G .“ imn Kreise Woldendutg; 1 dem Kaiserlich deutschen außerordentlichen und bevoll⸗ die Rothe Kreuz⸗Medaille erster Klasse:

81,90 B Strls. Spl. St⸗P. . 126,75 B Kattowitz Bergbau 3 ½ 1. —,8—8 das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mächtägten Botschafter in Wien Fürsten zu Eulen burg und dem Kaiserlichen Statthalter in Elsaß⸗Lothringen, Her⸗

111,80 bz G Sturmßalzziegel x 117,75 bz G Königsborn (102) 1

196,50 à 97à 96,50 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 [215,50 bz G do. Mühlen.. 1000 152,00 bz G Mannh. Rheinau 750 152,00 bz G Marie, kons. Bw. 4 9

—D¼

8 . 2. 2. 2 2* 82 .

—xö-ögB‚Anön

1000 145,00 bz G Marienh.⸗Kotzn. 8 mit Eichenlaub: sSertefeld, Grafen von Sandels; mannFürsten zu Hohenlohe⸗Langenburg in Straßburgi. E

1500 154,75 bz G Maschin. Breuer

300 —,— do. Kappel 14 500 [114,10 G Mschu. Arm. Str. 6 1000 128,75 G Maffener Bergb. 6 1000 153,00 bz G Mathildenhütte 9 1000 [180, 10 bz Mech. Web. Lind. 6 600 176,50 G do. do. Sorau 13 1000 [109,50 bz G do. do. Zittau 7 1000 [—,— Mecheraich. Bw. 0 600 [122.75 G Mend.uSchw.Pr. 2 1500 [98,00 G Mercur, Wollw. 8 ½ 1000 114,50 bz G Milowicer Eisen 12 600 [264 00 bz G Mixu. Genest Tl. 10 600 [225.80 bz Mülb. Bergwk 10 1000 [142,60 bzz G Müller Speisef. 16 300 [121,50 G Nähmasch. Koch 10 1000 [164,50 G Nauh. säuref. Pr. 15 1000 [184,00 G Neptun Schffsw. 4 500 —,— Neu Berl⸗Omnb. 3 500 —,— Neues Hansav. T. 400 334 00 bz G Neurod. Kunst.A. 9 1000 128,50 bz B Neuß, Wag.iLig. 500 s128,90 bz Neußer Eisenw. 13 600 402 50 G Niederl. Kohlenw 8 300 [120,50 bz G Nienb. Vz. Aabg. 1000 [152,90 G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 +,— Nordd. Eiswerke 500 [115,80 G do. Vorz. 1000 [114,80 G do. Gummi.. 500 388,75 bzz; G do. Jute⸗Spin 1000 —,— do. ;. rl. 1500/300 249,50 bz B. do. Wollkämm. 400 [124,00 bz Nordhaus. Tapet. 400 [151,00 bz G Nordstern Brgw. 1200/300 119 80 bz Nürnb. Velocip. 600 [208,20 bz Oberschl. Chamot 0à209 208,20à,30 bz do. C isenb. Bed. 1000 [199,80 bz do. E.⸗J. Car. H. 10 600 [166 00 bz G do. Kolswerke 11 1000 [122,30 bz G do. Pastr.Lern 1 300 Oldenb. Eisenh. k. 8. 300 [207,00 bz G Opp.Portl. Zem. 13 300 [207,00 G Orenst. & Koppel 20 1000 445,00 bzz G Osnabr. Kupfer 0 1000 254,75 bz G Ottensen. Eisnw. 14 300 [144,00 G hehe 10

4 242 8 144,25 bz G Sudenb M. 132,00 bz G König Ludw. (102) 4 1.1. 84 . 2 stizs⸗Minisßt Schöns . 4. K 2 . 88 24850 b; G Sudd Iman 40 8 118 00 b: G Kens gune. 10)4 1. 97,50 gg em Staats⸗ und Justiz⸗Minister Schönstedt; das Prädikat „Excellenz“: die Rothe Kreuz⸗Medaille zweiter Klasse: 1 Fri. Hrep ,4 I1 100,30 5z kl.f. b. das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens: dem Vize⸗Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin der Frau Regierungs⸗Präsident Dawida von Heyde⸗ m. u. Ko. 1. 3

EIrüeenen SB22—2ö20

108 75 bz G Tarnowitz. Brab. 180 00 bz G Terr. Berl. 175,75 bz G do. G. Nor 2 153,25 G do. G. Südwest 181 00 G do. Witzleben. 165,50 G Teuton. Misburg 1230,00 bz ThaleEis. St.⸗P. 161,00 bz G do. Vorz.⸗A 106,50 G Thiederhall... 177,75 bͤz; G ThüringerSalin. 183,25 bz G do. Nadl. u. St. 128,75 bz G Tillmann Wellbl 162,00 bz G Titel, Kun 221 148,00 G Trachenbg. Zucker 197,75 bz G Tuchf. Aachen kv. 103,50 bzz G do. Zucker

119,506

34 00 b; Henrahütte A.G. dem Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, und Königin, Schloßhauptmann von Charlottenburg Freiherrn brandt und der Lasa, geb. von Herder, in Breslau,

92,300 11 Domänen und Forsten Frei in⸗L 8 Ende zu Schreiberhau i ri . Prinzessin Elis NRati 55 Freiherrn von Hammerstein⸗Loxten; von Ende zu Schreiberhau im Kreise Hirschberg; der Prinzessin Elisabeth Marie von Ratibor au 110 25 G Louise Tiefbau.. 3 1 Schloß Rauden in Schlesien,

114,25 G w. L5 Ko. 4 98,60 G t Adler⸗Ord lafs 2 die Kammerherrnwürde: 11 4 b b

134,00 G Tüd. dhecsk. 1e4 100,80 B und h dem Landrath Felenrec Wilhelm von Löbell zu F. veFih nas CEE

e Mass. Brgb. (104)4 1 dem Staats⸗Minist d Minister der geistli Unter⸗ Rathenow; 1 g. 1 der Frau Kammerherr, Schloßhauptmann Sophie 4 100,90 G em Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unter⸗ epessech Gräfin von Matuschka⸗Greiffenclau, geb. Freiin

137,50 b d. u. Sch. (107 8. 1 8. 1 8 8 1“ 111,00 bz G Mend.n. Ser a) richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Studt; den Titel „Ober⸗Bürgermeister“: b von Greiffenclau, in Wiesbaden:

ö eeee 2 99 25 bz; G den Rothen Adler⸗Orden erster Ftae 5 8 Ersten Bürgermeister der Stadt Charlottenburg

Büe sgeath dem Vi 11“ Minister Staats⸗ Söe 8 1 Berline vA“”“

olte Ga 8 8 2 2 2 2 2 .“ 8 8

101,50 bz G Nordd. Eisw. (103) 4 1. NKekretär des Reichs⸗Marineamts, 1 858 111““ dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse à la suite des

86,80 G Oberschl Eisb ts)4 . 102,50 G 1 dem Ober⸗Jägermeister vom Dienst, Chef des Hofjagd⸗ Ferner haben Seine Majestät Allergnädigst geruht, Sanitäts⸗Korps Dr. Gotthold Pannwitz in Charlottenburg, 4 2* 4 ½

Gerres . Ges. f. elektr. Unt. 10 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 Glad. Spinn. abg. 4 ½ do. Wollen⸗Ind. 0 Gladenbeck Bild. 2 Glauzig. Zuckerf. 6 ¾ Glückauf Vorz. 5. 7 8

EIIISIeelfIlillee

100,50 G

eereasen

—₰½

M ⁴½

00 000SSS —.,—

1eSIIIl PnRE

—V———ℳ—AmgqOeAnSN

2. 7 8 2

—ö-2Z222I22SIÖSSSSIg

Feppiaßer Web. 8 Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke 6 ¾ —13 10 sch.

Fetmen Masch. 13 Gr. Lichtf. Bauv. 0 do. Ir 160 do. err. G. 9 Guttsm. Masch. 9 gener Gußst. 6 ½ Maschinfb. 32

do. Un. fr. Pom. M 9 bg. Elekt. W. 8 .Bellealliance 0 ann. Bau StPr 4

do. Immobil.] 6 ½ do. Masch. Pr. 20

bur b arb.⸗W. Gum. 24 ort Brückb. k./ 7

do. St.⸗Pr. 8 do. eon. F. . Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. do. neue Hartm. Maschfbr 7 7 artung Jußst. 5 5 z. W. St. P. kv 2 ½ do. St.⸗A. A. kv. 6 ½ 25 do. do. B. kv. 6 25 per, Eisen 10 22 ½ Lehm. abg. 15 .141— daen 11 11 15 6 5 11 h. 0 Bgw. Ges 12 do. i. fr. Verk. do. neue ildebrand Mhl. 15 ½ 12 ilpert, Masch.] 8. irschberg. Leder 10 Masch. 7

do. d. Vorz. A. ko. 14 st. Freeeen. 26 ütte alte

do. konv. alte do. neue 2 do. St. Pr. Litt A 11 oesch, Eis. u. St. „Godelh. ö5 ofmann Wagg. owaldt⸗ Week⸗ üttenh. Spinn. meefhanen nnssinshe sch Ase, Bergbau. Inowrazl. Salz Baug. St P vahach orzellan hgs Kaliwk. Aschersl. Kannengießer. Kapler Maschin. cawitBrgw. eeleeur Keyling u. Thom. Ktrchner & Ko.. Klauser, Spinn. Ie. tärke 2 erk. do. Elektr.

0

2

—,— 0o 0

= „SS—-S

hems do. Eis. Ind. C H. 97,70 bz . . amts Freiherrn von Heintze⸗Weißenrode, aus Anlaß Allerhöchstihres heutigen Geburtstages den nach⸗ dem Landes⸗Direktor a. D., Wirklichen Gehei 8 99,80 bz G Union, Bauges. 10 ½ J17200 b; G Soe. oSee 1e) 8 dem General⸗Intendanten der Königlichen Schauspiele stehenden Offizieren ꝛc. Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: Dr. Albert von Levetzow auf ““ 0 . 8 A g 5 5 8 4 5 . 8 8ℳ b 7 x. 6 131,00 B do. Chem. Fabr. 10 168,90 b; G Oest. Alpin. Mont. Grafen von Hochberg; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit de i. eüternen . d. Weeth emn Geheimen Rath 410,00 G do. Elektr.⸗Ges. ‚1 8 159,50 bz G Patzenh. Br. (103) 4 den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse Eichenlaub und der Königlichen Krone: Wi amowitz⸗Moellendorff auf 14. b dem Staats⸗Mi 88 Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor von C1““ 9 ““

. 8 68 R . 1 inister un inister des Innern Freiherrn Moltke, Kommandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, “] 11

V 1— 8 vpon Rheinbaben; 8 Allerhöchstihrem General à la suite, W Grafen dem Minister des Innern Dr. August Eisenlohr in

S 1811

r88O88öSV 8 FI

2PeSo o 00

IEEEEII“

1I11s

207— 84 h-

S

.

124 50 bz G do. Vorz.⸗A. A. —,— fefferbg. Br. (105

396,gh18 bc⸗ 8 B. 1 89898 823 3 arziner Pa . . 202, ortl. Zem. Germ. pe 8. 1

80,50 bz G Venht 4. 1 115,00 G Metallw. 105) den Stern zum Rothen Adler⸗Orden von Hülsen⸗Haeseler, Kommandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Karlsruhe,

80,60 bz Brl. w. . 90 bz o. 184 41 G b dem Oberst⸗Kämmerer Grafen „Baruth: Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor Frei⸗ brodt in Darmstadt, 8

113,50 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 1 125 50G RMoomh. Hütt. 105) 4 1.1. 101,00 G b rii⸗Kämmerer Grafen zu 8g Arwäh: herrn von Seckendorff, Kommandeur des Kadetten⸗Krps; dem Geheimen Ober⸗Justizrath a. D. und Stiftungsrath

94,50 G Ver. Kammerich⸗ . 236,00 bz G Schalker Gruben. 4 1. —,— den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse Wilhelm Klinghammer in Dessau;

1878058 G Vr. Köln⸗Rottw. 208,10 bz G do. 1898 (102) ¼ V mit Eichenlaub: die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden 1

885 908, Ver. Mai Hang 168259G eed554 1. dem General⸗Landschafts⸗Repräsentanten von Niede⸗-⸗ dritter Klasse mit der Schleife: die Rothe Kreuz⸗Medaille dritter Klasse:

8 v 1 88 ertElk. 4 11. . schlesien, Kammerherrn und Major a. D. Grafen von der dem General⸗Arzt, Geheimen Medizinalrath Dr. Zunker, der Frau Kaufmann Agnes Klews, geb. Tomaszewsky,

0,00 G do. . 131,008 b 1 ; „8 .

18000 9g de.Emhhee . 29 b0 G bulth e 109), 1.1. Wchart 8 Recke von Volmerstein zu Kleinburg, Stadtkreis Breslau; à la suite des Sanitäts⸗Korps und Leibarzt Ihrer Majestät in Seeburg,

132,00 b2 BVikt. Speich.⸗G. V 58756,2 G9 Siem His. 1087 ¼ 14 108 100,40 B kl.. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der der Kaiserin und Königin ꝛc.; dem Fräulein Mathilde von Boehn in Flatow,

176,90 bz Vogel, Telegrapb 173,75 G ThaleEisenb(102)/4 1.1. 98,75 G Schleife und der Königlichen Krone: ven Rothie Adbler⸗Orden dritter Klasse mit der Thouen Frau Stadtrath Clara Kittler, geb. Kunze, in 1 S

163,50 bz; G Vogtländ Masch. 110,25 G Thiederh.Hyp. Ob. 1.1.7 100,50 bz G 8 . G 1 Ebram 179,00 b; G Vogt u. Wesa 178,25 G Fbevohib. 1a 1r8n 94 75 bz SG dem Hof⸗Architekten, Geheimen Hof⸗Baurath Ihne: leife und der Königlichen Krone: der Frau Lotterie⸗Einnehmer Lina Dauben, geb.

176 75 b,; G. Voigt u. Winde 113,75 G Westf. Drabt 103) 4 1.1.7 ‧3 1000 100,00 G den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse 8 Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten Freiherrn Drescher, in Thorn, 178,00 ebz G Volpi u. Schlüt. 11909 e nsjadce) 10⸗ e. .“ mit der Königlichen Krone: sj von Pletten ehge Roinmer Rönc ane 1. z. F., 9 Landrath Ella von Bonin, geb. Kaul, in 1197 . 4.10 1 8 Adjutanten, Obersten Grafen von eumark, 8

danah Femmerhefen ainftan Grafen von Schaffgotsch N. vlünek⸗ omemaneeune 8- Leib⸗Kürassier⸗Regiments Großer de Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗

1— Schlesisches) Nr. 1, rath Johanna Wilhelmine von Neefe, geb. in⸗

114,5 bz G Versicherungs⸗Aktien. Heuie wurden notiert: den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberstleutnant Grafen 9. in Berlin, 1 E““

See. (Paek fi Er e Verliner Fne en 2800 b. dem Rittergutsbesizer Georg von Kramsta auf Kommandeur des Regiments der Gardes der Krankenpflege⸗Schwester Marianne Zakrzewska,

209598 Düsseldorfer Allgem. Transp. 650 G, Magdeburger Frankenthal im Kreise Neumarkt, 9 . u Allers F8.9, eve0 B zur Zeit Krankenhaus Gülhane bei Konstantinopel,

281,00 bz G Feuer⸗Vers.⸗Ges. 3850 B. 1 ner Bibliothekar der Königlichen Hausbibliothek ad int. Pride fechchferen Feücen hernxe LUeen 8 8. 8 8 u Schwester Marianne Lafontaine

281,00 -. Kri 1 . ung des 2. Garde⸗Re⸗ ebendaselbst

180,25 bz G rrteges. giments z c 8 2

18 8 u“ 1 8 Fa. 2 1 8 er Krankenpflege⸗Schwester Helene Meyer ebendaselb

s Berichtigung. Porgestern: Bad. St.⸗Eis.⸗Anl. den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberstleutnant von der Frau Bachralh Regierunperach sselüs.

169. S 96,80 G. Fraust. Zucker 127,25 t.bzG. Gestern: dem Ober⸗Schloßhauptmann Grafen von Perp oncher⸗ Jacobi; Freifrau von Patow, geb. Frelin von Bodelschwingh 00 bz G. Kaschau⸗Oderb. Eld. v. 1881 98,755. Sedlnitzky auf Ornshagen im Kreise Regenwalde, d Kalau 1e.“ elschwingh,

183,75 G 1 5 1 di Lönigli z t 2 2 1848 dem Fürsten Carl zu Solms⸗Hohensolms⸗Lich; ie Königliche Frhee e Mtefsgeher Adler⸗Orden der Frau Geheime Sanitätsrath Marie Liersch, geb.

102,00 bz G den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse Ullerhöchsti Klügel⸗Adj Arnecke, in Kottbus,

: 67,60G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. mnih dem S tern: ecgraüse 8 Flügel⸗Adjutanten, Korvetten⸗Kapitän 8 der Fran 1 Kammerheer Sophie von Arnim, geb. 134 00 b zrse erö 8 2 Je „beauftragt mit der Ein⸗ Allerhöchstihrem lügel⸗Adj it AAen ven

110018 Berxlin, 26. Januar. Die Börse eröffnete füheum des diplomatischen Korps, und dienstthuenden Kammer⸗ Grafen gngf hen. Pe 1erwingenben g Fecetetnctatnett der vern Bürgermeister Emma Jakobitz, geb. Richter,

till aber fest. Hen f an. . 1 ger. 71,00 bz G Hage Heschäft war anfangs und auch weiterbin errn Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin von dem der Prinzen August Wilhelm und Oskar von Preußen, König⸗ 8 Zünt Flau Gymnasial⸗Direktor Helene Klein, geb

104,25 9 nur unbedeutend bei zuerst fester, sodann aber Knesebeck; liche Hoheiten; Grarcer in Ebels volde

132,00 bz G schwächerer Tendenz. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: 276,00 bz G 1— üwei 8 8 2 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der Frau Julie Rehfeld . Voß, i 99,90 Von auswärts lauteten die Meldungen iheilweise dem herften Ernst zu Lynar, Königlichen Krone: 11n der Frau eniean 9199 eh lehe Fern Keesbeh,g

135,80 b; G Zellst.⸗Fb. Wipb. 241,00 B Der Kavitalsmarkt für solide heimische Wertbe dem freien Standesherrn, Erb⸗Ober⸗Kämmerer im Herzog⸗ Allerhöchstihrem Flügel⸗Adj „Rittmei in Fuͤrstenwalde

,f.—“ 230,/75 bz lasz etwas schwächer, namentlich waren Reichsanleihen Cem. Säse 1““ des Herrerhauses Balow Wintanten, 1““ Färf lre, Euperintendent Wilhelmine Tietze, 808

129½ iedriger. - tc Fr. rtenberg un 41 . 8 Straß, in Sprember 2 8

269,00 b G ntAuse internationalem Gebiet jeigten sich ößer⸗ Penzlin zu Militsch; den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: 6e 9.

132 00 bz G ften K'8* . 8 . 2 8 . der Frau Professor, Schloßpfarrer Olga Spie eb. 5 Obligationen industrieller Gesellscha reichtsche Kredit⸗Aktien ansangs schwach, später fester; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Allerhöchstihrem Leibarzt, General⸗Arzt, Professor Dr. von Tschudi, in Küstrin, 8 pieß, g

215,75 bz G emde Transvortwertbe lustlos, aber gut behauptet, . . ; 6 149700e2zG A. G. fMr.Z. 102⁄¼4 1.4.10% 1000 [97 c0B emde Paeifh wenig höber. 8 dem Dirigenten der Kunstsammlungen in den Königlichen von Leuthold, Korpsarzt des Garde⸗Korps; dem Fraͤulein Johanna Haack in Zielenzig, 8

312,00 bz G Allg. Elektr.⸗Ges. 4 14.10 1000 500 99,908 emde Fonds stellten sich etwas höher, namentlich Schlössern, Direktor des Hohenzollern⸗Mu idel: den Stern zum Königli 1 der Frau Direktor Marie Neumann, geb. Schultze, 193,10 G Anhalt. Kohlenw. 4 1.1.7 u1000 96,00 B —— 88 Buenos Aires. 3 1 egähsae 8 9 henzok Z“ 898 Seides 3 EEE11114““ Hüben in Wilmersdorf bei Berlin, 8 Fnete⸗ 171 50 b: G Anil⸗Fabr. (105) 4 1.4.10 500 u. 2001100,20 2 kl.f. Inländische Bahnen warcn wenig verändert, Lübeck⸗ 6 das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: Allerhöchstihrem General à la suite, G 1 der Frau Rittergutsbesitzer Helene von Bülow, geb. s 808p 82 858.3 Büchen steigend.. 1 dem Königlichen Feltne Borgwardt, 111“*“* ral à la suite, Generalmajor von Borcke, in Stremlow, 8 292,50 B w r? 500= 2000 101,75 b; G Dieaa füstten erschienen bei mäßigen Umsäten Z11““ 8 Feberlicen. kevheh. Föllbach, I1“ Nlerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor ; der Fran Hotelbesiter Marie Ziebell, geb. Malkewitz, 81 1 F Montanwerthe 892 fest 2ee Union, Berlin. Pföriner beim Geheimen Zivilkabinet Hübner zu von Vilkaume, Abtheilungs⸗Chef im Militärkabinet; 8 Bern Firn haedrach Carle von Schmeling, geb. von

, . 4. . 8 evorzugt. 8 . . 8 e,n . 141 805bz Bechum. vee.Ie dem Botenmeister im Ober⸗Hof⸗Marss allamt Krupinski, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Burgsdorff, in Stolp, 142,25 bz G Gußst. E Privatdiskont 3 ⅞0, Wö““ *. dem . Christian Sailer bei der Kaiser⸗ Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Loewen⸗ der Frau Landrath Klara von Bethe, geb. von 89 Ulltimogeld 4 ¾Z Z“ lichen Gesandtschaft in Bern, feld, Kommandeur des 3. Garde⸗Regiments z. F.; Saenger, in Hammer, 81,00 k G 8 dem Garderobier Wrede; sdoen Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: G Paula von Delhaes, geb. 304,75 Gkl.f. Füw. 1 1 ““ 3 das Allgemeine Ehrenzeichen dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Geier i 1 1 5

1 1 1 8 8 er im Kriegs⸗ der Fr Obe rer 2 2 84 60b,G 17 dem Leibjäger Wiese; WMiinisterium, beschaͤftigt im Milltärkabinet: 8

207,80 t 1. 84 38

—½

2ööqgq2SöÖ=gSIAgggVgVÖ ¶᷑092 2—

8 23175 b; G U. d. Lind., Bauv. —,— do. nI. (108 1 4 4 4

vS2

—2 SISIIe ÜFzeraüaäseeeress —₰½

D- öe

—+½

O‚☛ 22--N2A

2 ---SönAg 2 .

H- den

—,—,——— ——8—88 I—

232,75 bz G Vorw. Biel. Sp. 130,00 bzz G Vulk. Duisb. ky. 166,00 bz B] Warstein. Grub. 183,50 G Wassrw. Gelsenk. 86 50 G Wenderoth.. 107,75 bz Westd. Iütepei. —,— teregeln Alk. 131,25 bz do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 67,25 bz G Westsalie ö 32,40 bz G Westf Drht⸗Ind 191,80 bz G do. Stahlwerke Weversberg.. Fur Wicking Portl. Fe. I. Wickrath Leder. 95,50 G Wiede Maschinen 170,00 bz G do. Litt. A. 80,25 G Wilhelmi Weinb —,— do. Vorz.⸗Akt. 93,60 G Wilhelmsbhütte. 143,75 G ifs. Vz. 110,50 bz G lw. 109,75 bz .C. 46,00 bz eitzer Maschin. 163,60 bz B 85 138

1eL1III188L111

2. —2ö-2Aö

1000 [153,50 bz B si.⸗Ges. konv. 4 211,50 bz B aucksch, Masch. 7 99,00 G do. Vorz.⸗A. 4 ½ 167,75 bz G Peniger Maschin. 8 —,— etersb. elkt. Bel. 2 227,50 bz G HPetrol. W. Vrz. A. 0 7,6b,95,6à,75 bz Phön. Bw. Lit. A 11 214 50 bz G do. B. Bezsch. 182,75 G Pluto Steinkhlb. —,— do. St.⸗Pr. 144,75 G Pongs, Spinner. 119,00 G Pos. Sprit⸗A. G. 217,50 bz G2 reßspanfabrik. 0 [390,25 G athenow. opt. J 13,75 G Rauchw. Walter 22,60 G Ravensb. Spinn. 167 50 B Redenh. A. u. B. 90,50 B Reiß u. Martin 224,50 bz G Rbhein.⸗Nss. Bw. 225 50 bz G do. Anthrazit 133,25 bz do. Bergbau 175,00 bz B do. Chamotte 260,75 B do.

144 50 B 92,20 B2 1 3 133,00 G Rh. 8 1 168,75 bz G Riebeck Montnw. 119 00 bz G Rolandshütte.. 154 00 bz G Rombach. Hütten 78,00 et. bz B Rositz. Brnk.⸗W. 186,25 G do. Arcerjebr. 147,90 bz G Rothe ErdeEisen 328,00 bz G Sächs. Elektrw. 1555 G do. Gußst. Döhl 148 50 bz G do. Seg,⸗n 115,00 bz G do. Nähf. kv. 126,00 bz G S.Thür. Braunk. 237,00 G do. St.⸗Pr. I. 174 25 bz / Schs. Wbst.⸗Fbr. 145,00 bz G hagan Spinner.

265,30 bz e 1 88,00 G Sangerh. Masch. 278,25 G

d0gFS2IAgS=S2IISNEo=IZ= 2. 2 8

=

&◻ 2

—,—— —OOOOOOOAO? 258 RͤE

gg ¶2“ FE-2

1IIgnen C00oSnn

2PVVgÖV

☛*8.

PFFFFHEF

*

8 —₰½ 298029022-gSSSagegege‚ngönesenen

SüÄFeCÄgESARoEOÖNSIgS

EEEZNEFSES

2602=2

PPPPg

2—2=”2

SPFSUPPFEYFEVFEVPEF vacüWʒüxwneEegeeæE

18EISII1’

322222238'222ön-SnnSnögnnÖnöene

SvVöSVöVYV=Vę SFgÖ ARFRE 8

—ö—AO—2I— O do FV gÖS

02

EIIIIZgSIIIIIIs=

0 Q A

Pünrenazeeees 2S5SSAöAggg

1II11818

A☛

O0

8 —,—

—; S

Launer, in Bojanowo, 8*

222N=nqnq’**FNF ——qnne 2—

18I SIESII

110,00 bz G ker Gruben

Bergw 102,50 bz G Chm. F

Anl.

1 1Il

8 8