1900 / 26 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

——

auf Zahlung von nebst 5 % Zinsen seit dem age der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten EW“ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin C., Jüden⸗ straße Nr. 60 II, Zimmer Nr. 100, auf den 10. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hesselbarth, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 3.

[77588] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Baerwald zu Berlin, Dresdener Außenbahnhof, verlängerte Großbeeren⸗ straße, klagt gegen den Kohlenhändler Isidor Wreschyuski, früher zu Berlin, Derfflingerstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte ihm für die aus seinem Geschäft in der Zeit vom 1. Juli bis 15. September 1899 käuflich erhaltenen Waaren 869,20 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurtheilen, an Kläger auf die ihm schuldigen 869,20 als Abschlagszahlung 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1899 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu

erlin, Abth. 75, An der Stadtbahn 26/27, Zimmer 13 II, auf den 24. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 19. Januar 1900.

Loska, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 75.

177587] Oeffentliche Zustellung. Die Kommanditgesellschaft Oswald & Co. in Gera, persönlich haftende Inhaberin: Frau Emmeline Henriette verehelichte Oswald, geb. Funger, in Gera, vertreten durch Rechtsanwalt Jahn ebenda, klagt gegen den Kaufmann Hermann Metzner zu Berlin, andsbergerstraße 91. jetzt unbekannten Aufenthalts, für einen am 16. Oktober 1897 gekauften Paletot, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 50 nebst 6 % Zinsen seit 16. April 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, üdenstraße 59, III Tr., Zimmer 163, auf den 3. April 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet 44. C. 1438. 99. 1 Berlin, den 23. Januar 1900. 8 Srnng, Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 44

77589] utlich

88

Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft in Firma Komet Fahrrad⸗ werke A. G. vorm. Kirschner & Co. zu Mügeln bei Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Edwin Katz und Julius Magnus zu Berlin, Se Straße 14, klagt gegen den Ingenieur Curt Mortier, früher zu Berlin, Oranienburger⸗ straße 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in den Jahren 1898 und 1899 gelieferten Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 225,28 ℳ⸗ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Junt 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Berlin, Abtheilung 46, auf den 5. April 1900, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße Nr. 59, 3 Treppen, Zimmer 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 24. Januar 1900. 8 Beuche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 46.

[77596] Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Friedrich Bauerfeind zu Brandenburg a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer daselbst, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Schulze, früher zu Brandenburg a. H., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Miethsvertrage it dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ rtheilung zur Zahlung von 80 Miethe nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Brau⸗ denburg a. H. auf den 22. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Prinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

f77598] Oeffentliche Zustellung. Der Lederfabrikant Heinrich Stegmann zu Dorn⸗ busch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haus⸗ mann in Stade, klagt gegen den Schuhmacher E. Rühmann, früher zu Dorum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, demselben im Jahre 1894 diejenigen Leder⸗ und Schuhwaaren käuflich geliefert zu haben, die auf der Anlage zur Klagschrift näher verzeichnet sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 150 92 nebst 5 % Zinsen seit 1 Januar 1895, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Konigliche

mtsgericht zu Dorum auf Montag, den 12. März

900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dorum, den 20. Januar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

f77614] Oeffentliche Zustellung.

Die unter der E. Schlehuber zu Düssel⸗ dorf bestehende Handlung, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Wirtz daselbst, klagt gegen den W. E. Leuchtenberg, Agent, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannt abwesend, auf Grund Waaren⸗ lieferung und Wechselunkosten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 455,03 sammt Zinsen zu 6 % seit dem 22. November 1899 und in die Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Dässeldorf auf den 10. April 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 23. Januar 1900. - Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77594] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Das Testament von Gustav Alexander, vertreten durch den Vollstrecker Eduard Alexander, Alter Steinweg 66, hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Max Cohen & Blumenfeld, klagt gegen Herm. Heine, unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethe⸗ vertrage, wegen am 1. Mai, 1. Aug. und 1. Nov. 1899 fällig gewesener Mietheraten für den Laden Glashüttenstraße 4, mit den Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 873 75 ₰, nebst 6 % Zinsen auf 291 25 seit dem 1. Mai 1899, auf 291 25 seit dem 1. Aug. 1899 und auf 291 25 seit dem 1. Nov. 1899, auch das Urtheil eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung V, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 31, auf Dienstag, den 13. März 1900, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Januar 1900.

J. Koops, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung V.

[775922 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Peter Greis in Kneuttingen. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geschäftsagent Larose in Havingen, klagt gegen die Haushälterin Gertrud Dörflein, früher zu Kneuttingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung von 51,55 für im Monat Dezember 1899 und Januar 1900 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 51,55 nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Hayingen auf Freitag, den 6. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hayingen, den 24. Januar 1900.

König, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[77601] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2939. Des Theodor Lippmann, Herren⸗ konfektion hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Händel hier, klagt gegen den Referendär Heinrich Kohlhepp, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Kleidungsstücken vom 9. Dezember 1899, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger oder dessen zum Geldempfang be⸗ rechtigten Prozeßbevollmächtigten 118 nebst 4 % Zins vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestr. 2, II. Stock. Zimmer Nr. 13, auf Donnerstag, den 15. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Karlsruhe, 24. Januar 1900.

(L. S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[77600] Oeffentliche Zustellung.

Der Postverwalter Ludwig Martin zu Eckweiler und der Gastwirth Max Gruhn zu Waldböckelheim, vertreten durch Rechtsanwalt Anner in Sobernheim, klagen gegen den Schreiner und Metzger Karl Klotz aus Eckweiler, zuletzt zu Kirn wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen als früheren In⸗ habern der jetzt erloschenen Firma Gruhn u. Co. für am 4. Februar 1875 käuflich gelieferte Schwemm⸗ steine den Betrag von 298,97 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 298,97 nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirn auf Samstag, den 7. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirn, den 25. Januar 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [77602] Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Georg Condé zu Gänsmühle bei Martinstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Auner in Sobernheim, klagt gegen

1) die Wittwe Konrad Endres II., Margaretha, geb. Hexamer, ohne Geschäft zu Meddersheim,

2) den Ackerer Ernst Endres daselbst,

3) die Anna Endres, ohne Geschäft daselbst,

4) den Konrad Endres, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

wegen einer Restforderung für in den Jahren 1898 und 1899 dem Rechtsvorgänger der Beklagten käuf⸗ lich geliefertes Mehl, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 27,40 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1899. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Meisenheim auf den 9. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Meisenheim, den 25. Januar 1900.

Harendt, Aktuar, c. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[77591]1 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Ackerbürger, jetzige Rentner August Dombrowe, zu Freyhan, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voges in Milttsch, klagt gegen die Miterben des zu Freyhan in den 60er Jahren ver⸗ storbenen Ackerbürgers Carl Reim (Besitzer des Grundstücks Nr. 26 Freyhan⸗Stadt) Geschwister Johanne Pauline Reim und Johann Wilhelm

2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Reim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er das zu de b

der Beklagten Karl Reim im Jahre 1860 im Wege der Subbastation erworbenen Grundstücke Nr. 26 Freyhan⸗Stadt gehörige, ebenfalls auf den Namen des Erblassers der Beklagten eingetragene Grund⸗ stück Nr. 52 Freyhan⸗Schloßgärtnerei seit der ge⸗ nannten Zeit unangefochten besessen und bewirth⸗ schaftet habe und daß der Wille der Kontrahenten dahin gegangen sei, daß mit dem Grundstück 26 Freyhan auch das Grundstück Nr. 52 Freyhan⸗ Schloßgärtnerei als Eigenthum auf den Kläger übergehen sollte und daß endlich der Kauspreis an die Reim'schen Erben gezahlt sei, mit dem Antrage: die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen,

a. anzuerkennen, daß Kläger durch Kauf Eigen⸗ thümer des Grundstücks Nr. 52 Freyhan⸗Schloß⸗ gärtnerei geworden und der Kaufpreis bezahlt ist,

b. das Grundstück Nr. 52 Freyhan⸗Schloß⸗ gärtnerei als Miterben des eingetragenen Eigen⸗ thömers Carl Reim in Gemeinschaft mit den übrigen Miterben an den Kläger aufzulassen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Militsch auf den 10. April 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8

Militsch, den 18. Januar 1900.

Wanot, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[766172. Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Franz Burczyk I. zu Koschmin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paszkiet in Pr.⸗Stargard, klagt gegen den Lehrer Steutzel, früher zu Koschmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 9. Februar 1899 ein baares Darlehn von 140 gezahlt erhalten habe und daß das Darlehn dem Beklagten im Sommer 1899 zur Rückzahlung ge⸗ kündigt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 140 nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 17. März 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 27/00.

Pr.⸗Stargard, g. 17. Januar 1900.

hrlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77597] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Holtschmidt zu Mühlendorf bei Hohenlimburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gröning in Steele, klagt gegen den Metzgermeister Heinr. Daniels, früher zu Horst⸗Ruhr, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da Beklagter ihm von dem im Grundbuche von Horst Band 1 Artikel 60 Abtbeilung III unter Nr 7 und 8 eingetragenen Kapitalien ad 10 500 die Zinsen für die Zeit vom 22. Dezember 1898 bis 22. Juni 1899 mit 210 sowie an Porti, diverse Mahn⸗ briefe und Postaufträge 1,20 in Summa also 211,20 verschulde, mit dem Antrage

1) den Beklagten kostenpflichtig bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Horst Band I Artikel 60 eingetragenen Parzellen Flur I Nr. 888/148 und 887/149 der Gemeinde Horst zur Zahlung von 211,20 nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils zu verurthetlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steele auf den 15. März 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steele, den 23. Januar 1900. b

Hövel, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77595] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Ittmann zu Straßburg klagt gegen den Privatier Achilles Metz, früher in Straß⸗ burg, später in Nothalten, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen am 19. Dezember 1899 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 85,— nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung sowie vorlaäufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf den 5. März 1900, Vormittags 9 Uhr, Zivil⸗ Sitzungssaal Nr. 49 im Obergeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

DSHeinrich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[77593] Oeffentliche Zustellung.

Der Geschirrhalter Joh. Zeyß in Großtabarz klagt gegen den Knopffabrikanten William Beschel, zuletzt in Großtabarz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Leistung von Fuhren, erfolgt während des Jahres 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 50 50 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1898, sowie zur Kostentragung zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch für vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Herzogl. Amts⸗ gericht Tenneberg zu dem auf den 5. März 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tenneberg, am 25. Januar 1900.

.H. Kühne,

Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. III.

[7795²]

Die Ehefrau des Färbers Friedrich Wilhelm Pohlen, Anna, geb. Peisch, zu Ginhoven, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Canto in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. März 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 24. Januar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

8

[77

gerichts, 1. Zivilkammer, hier vom 27. v. M. ist zwischen den Eheleuten Karl Josef Goertz und Johanna, geborene Amhamend, zu Rheydt, die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 20. Januar 1900. Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Landgerichts. Schmidt, [77613 Durch öö Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 27. v. Mts. ist zwischen den Eheleuten Kolonial⸗ waarenhändler Josef Büntgens und Agnes, geb. Nybelen, hierselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Desemart, 1 88 eri reiberei des Königlichen Land ts. ö

[77604] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Adam Hühner, Schreiner, und Karoline, geb. Müller, ohne Gewerbe, in Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Elberfeld, den 23. Januar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[77605]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Ernst Ziegner, Fabrikarbeiter, und Gertrud, geb. Büschges, in Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 23. Januar 1800.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

chmidt. 8

[77606]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Robert Winkelmann, Metzger, und Dina, geb. Böger,

ohne Geschäft, zu Barmen die Gütertrennung aus⸗

gesprochen. Elberfeld, den 23. Januar 1900. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[77607]

gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Otto

Langerfeld, früher Spezereihändler, jetzt Fabrik⸗ arbeiter, und Amalie, geb. Weindorf, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23 Januar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

IBBIö1ö6“ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Hermann Ewald, Wirth, und Julie Emma geb. Kottmann, ohne Gewerbe, in Remscheid die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Elberfeld, den 23. Januar 1900. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[77954]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. Dezember 1899 ist zwischen den Eheleuten Kornelius Hager, Klempnermeister, und Emilie, geb. Peters,

ohne Geschäft, in Wermelskirchen, Eich Nr. 26, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 24. Januar 1900. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[77955]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. De⸗ zember 1899 ist zwischen den Eheleuten Richard Korthaus, Kaufmann, und Anna Wilhelmine Auguste, geb. Aussendorf, in Velbert, trennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 25. Januar 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[77953] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Ersten Zwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 9. Januar 1900 ist zwischen den Eheleuten Schildmaler Gustav Derbsch und Paula Eva Wilhelmine, geb. Reckzsch, zusammen zu Plantières wohnhaft, die Güͤtertrennung

mit Wirkung vom 6. November 1899 ausgesprochen

worden. 1

Metz, den 25. Januar 1900. h“

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. 18

[77609] Durch Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 3. Januar 1900 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Jakob Knichel und Maria, geb. Jung, beide wohn⸗ haft zu St. Johann a. Saar, die Gütertrennung

ausgesprochen. Saarbrücken, den 20. Januar 1900. Retchert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77610]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Z vilkammer, zu Saarbrücken vom 21. Dezember 1899 ist zwischen den Eheleuten Wirth Philipp Jung und Eleonore, geb. Scheffner, beide in Saarbrücken wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den g Januar 1900.

eichert, u“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77611]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 21. Dezember 1899 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Joseph Kirch und Elise, geb. Hübschen, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 20. Januar 1900.

Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

* 88 8 114“ 11““

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-

die Güter⸗

rechtskräftiges Urtheil des Koͤniglichen

1

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

1m¹⁸, Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenoss

Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 wird hiermit Nachstehendes zur zffentlichen Kenntniß gebracht: Der Genossenschaftsvorstand und die Sektionsvorstände der Schlesischen

Eifen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft setzen sich vom 1. Oktober 1899 ab, wie folgt, zusammen:

I. Genossenschaftsvorstand. Mitglieder. 1) Bitta. General⸗Direktor in Neudeck O.⸗S., Vorsitzender, 3 Blauel, Direktor in Breslau, erster Stellvertreter des Vorsitzenden, 4) Junghann, Königlicher Bergrath in Berlin, 5) Israel, Direktor in Gleiwitz, b .“ 6) Grund, Königlicher Baurath in Breslau, 7) Ladewig, Direktor in Königshütte, 1“ 8) Bernhardi, Königlicher Bergrath in Zalenze O.⸗S., 9) Kollmann, Direktor in Bismarckhütte O.⸗S., 10) Krumbholtz, Direktor in Neusalz (Oder). Ersatzmänner. 1) Amende, Hütten⸗Direktor in Hubertushütte O. S., 9 Körner, Fabrikbesitzer in Breslau, 3 ever, Fabrikbesitzer in Gleiwitz, 8 Williger, General⸗Direktor in Kattowitz O.⸗S., 5) Kurth, Direktor in Görlitz, 8 6) Neumann, Direktor in Breslau, 7) Scheller, Direktor in Hohenlohehütte O.⸗S., 8) Liebert, Direktor in Friedenshütte, 9) Hillebrand, Bergrath in Tarnowitz, 10) Bartsch, Direktor in Mallmitz. uhIhmI.. Sektionsvorstände Sektion I. (.ser etz 1 Mitglieder. 1) Blauel, Direktor in Breslau, Vorsitzender, 8 p. Körner, Fabrikbesitzer in Breslau, erster Stellvertreter des Vorsitzenden, 3 8

Jüngst, Königlicher Geheimer Bergrath in Gleiwitz, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden,

1““

Pringsheim, Fabrikbesitzer in Breslau, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden,

4) Neumann, Direktor in Breslau, 5) H. Rohland, Fabrikbesitzer in Breslau.

Ersatzmänner 1) Kurth, Direktor in Görlitz, 1 2) Kaufmann, Direktor in Breslau, 3) Robert Meyer, EI in Breslau, 4) Krumbholtz, Direktor in Neusalz (Oder), 5) Ingenieur Joppich in Breslau. 1 1b Sektion II. (Beuthen O.⸗S.) Mitglieder. iglicher Geheimer Bergrath in Gleiwitz, Vorsitzender,

2) Bernhardi, Königlicher Bergrath in Zalenze, erster Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Israel, Direktor in Gleiwitz, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, 4) Ladewig, Hütten⸗Direktor in Königshütte, 88 5) Hochgesand, General⸗Direktor in Donnersmarckhütte. Ersatzmänner.

1) Märklin, General⸗Direktor in Borsizwerk,

) Hillebrand, Bergrath in Tarnowitz,

3) Lobe, Bergrath in Königshütte,

) fehlt, 5) fehlt.

Zu Vertrauensmännern und bezw. deren Stellvertretern sind für die Zeit vom 1. Oktober 1899

bis zum 30. September 1901 gewählt: 1

Bezirk I. Breslau (Stadt und Kreis). 1. Vertrauensmann: Direktor G. Neumann in Breslau. Stellvertreter: Fabrikbesitzer R. Wackerow in Breslau. 2. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer H Robland in Breslau. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Carl Latzel in Breslau. Bezirk II. Vertrauensmann: Stellvertreter:

abrikbesitzer R. Pzillas in Brieg. aschineningenieur G. Warneck in Oels.

Sektion I. (Breslau.) .“

8

Kreise: Ohlau, Brieg, Namslau, Oels, Groß⸗Wartenberg.

Bezirk III. Kreise: Trebnitz, Militsch, Wohlau, Steinau, Guhrau, Neumarkt.

Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Fr. Seiffert in Trebnitz. Stellvertreter: Maschinenbauer G. Micke in Wohlau. Bezirk IV.

Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Freudenberg in Schweidnitz. Stellvertreter: Direktor Benjamin Weimann in Saarau.

Bezirk V. Kreise: Neurode, Frankenstein, Münsterberg, Glatz, Habelschwerdt.

Vertrauensmann: Fabrikbesitzer E. Borsig in Habelschwerdt. Stellvertreter: Maschinenbauwerkstättenbesitzer Thiele in Glatz. Bezirk VI. Vertrauensmann: Fabrikvesitzer E. Albinus in Görlitz. —Stellvertreter: Fabrikbesitzer Hamburger in Görlitz. 1

Kreise: Striegau, Schweidnitz, Waldenburg, Reichenbach, Nimptsch, Strehlen.

1

Kreise: Hoyerswerda, Rothenburg, Sagan, Görlitz, Lauban.

8 Bezirk VII. Kreise: Grünberg, Freistadt, Sprottau, Glogau, Lüben, Liegnitz, Haymau.

Vertrauensmann: Fabrikbesitzer F. Teichert in Liegnitz. Stellvertreter: Kommerzienrath Beuchelt in Grünberg. Bezirk VIII. Kreise: Jauer, Schönau, Bolkenhain, Bunzlau. ertrauensmann: Fabrikbesitzer H. Fliegel in Bertbelsdorf. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Hugo Jaensch in Jauer. Bezirk IX. Regierungsbezirk Posen. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Wilb. Schneider in Birnbaum. Stellvertreter: Fabrikbesitzer F. Bertram in Neustadt bei Pinne. G Bezirk X. Regierungsbezirk Bromberg. Vertrauensmann: Fecretzesiber Wilhelm Blumwe in Bromberg. Stellvertreter: Fabrikbesitzer L. Zobel in Bromberg. Sektion II. (Beuthen O.⸗S.) 6“ Bezirk I. Königs⸗ und Laurahütte. 8 Vertrauensmann: Ober⸗Hütteninspektor Sattler in Königshütte 1. Stellvertreter: Hütten⸗Direktor Amende in Hubertushütte. 2. Stellvertreter: Ober⸗Hütteninspektor Sugg in Königshütte. Bezirk II. Morgenroth⸗Lipine. Vertrauensmann: Hütten⸗Direktor Scherbening in Lipine. —1. Stellvertreter: Ober⸗Ingenieur Fröhlich in Bismarckhütte. 2. Stellvertreter: Hütteninspektor Glatschke in Friedenshütt Bezirk III. Kattowitz⸗Myslowitz. Vertrauensmann: Hütten⸗Direktor Saeger in Rosdzin. 8 1. Stellvertreter: Hütteninspektor Metke in Baildonhütte. 2. Stellvertreter: Hütteninspektor Amende in Kattowitz. Bezirk IV. Zabrze. Vertrauensmann: Ober⸗Ingenieur Rottmann in Borsigwerk. 1. Stellvertreter: Hütteninspektor Wolff in Donnersmarckhütte. 2. Stellvertreter: Ingenieur von Ludwiger in Julienhütte. Bezirk V. Gleiwitz. Vertrauensmann: Ingenieur Grandin in Herminenhütte. 1. Stellvertreter: Ober⸗Ingenieur Müller in Gleiwitz. 2. Stellvertreter: Ingenteur Fischer in Gleiwitz. Bezirk VI. Tarnowitz⸗Oppeln Vertrauensmann: Berginspektor Frank in Tarnowitz. 1. Stellvertreter: Berginspektor Eggel in Tarnowitz. 2. Stellvertreter: Hütten⸗Direktor Esser in Zawadki. Bezirk VII. Pleß Ratibor. Vertrauensmann: Ingenieur Müller in Paruschowitz. 1. Stellvertreter: Hütten⸗Direktor Schönawa in Ratiborhammer. 2. Stellvertreter: Ingenieur Martini in Nicolai. Bezirk VIII. Kosel⸗Neisse. 1 Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Pistorius in Mittel⸗Neuland. 1. Stellvertreter: Zimmermann in Neuland. 2. Stellvertreter: Ingenieur Spielvogel in Neuland.

Breslau, den 18. Januar 1900. Schlesische Eisen- und Stahl⸗Herufsgenossenschast. Der Vorstand. Bitta, Vorsitzender.

9 Landeshut, Hirschberg⸗

Löwoenberg,

gemischten Dienst, Lokomotiven, sowie 2 Tender

1) Litt. g-der 1000 Nr. 25 51 147 173 191 230 273 293 318.

2) Litt. E. à 500 Nr. 139 151 199 239 254 275 303 328.

3) Litt. F. à 200 Nr. 18 27 41 44 75. Diese Anleihescheine werden hierdurch ck zahlung auf den 30. März 1900 und findet von da ab eine weitere Verzinsung

1 Uh nicht sta , hl

13. Februar d. Js., Vormittags 1 r. e zahlung E“ liegen 18 unserem bcnischen Bureau, Stadtkasse oder der Deutschen Genossenschafts⸗ Abtheilung M., 41V, zur Einsicht aus und bank von Sörgel, Parrisius & Cie. in Berlin können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 oder deren Kommandite in Frankfurt a. M. von dort bezogen werden. Langenschwalbach, den 16. Auguft 1899. Zuschlagsfrist 3 Wochen. 8 Der Magistrat. Hannover, den 18. Januar 1900. Bessir.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Serrenedchgn h

4) Verkäufe, Verpachtungen, 1 Verdingungen ꝛc.

Es sollen verkauft werden: 1 3 Personenzug⸗Lokomotiven, 2 Lokomotiven für 2 Güterzug⸗ und 2 Tender⸗

[40260] 8 1 e“ Wandsbeker Stadt⸗Anleihe von 1891. Sechste Ausloosung. Es sind folgende 1-9r. r gezogen worden: „Serie. Buchstabe A. Nr. 31 88 194 über je 2000 Buchstabe B. Nr. 101 115 184 über je 1000 Buchstabe C. Nr. 25 184 190 193 205 264 über je 500 Buchstabe D. Nr. 79 190 243 279 313 364 386 431 538 575 588 760 771 781 969 über je 200 Rückzahlung vom 1. April 1900 ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Ham⸗ burg und der Seehandlungs⸗Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen. Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des März 1900 auf. Rückständig sind noch die Schuldverschreibungen Buchstabe C. Nr. 196 über 500 und Buchstabe D. Nr. 180 über 200 ℳ, deren Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht

wird. Wandsbek, den 9. September 1899. Der Magistrat. Rauch.

[40060] Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 aus⸗ gefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadt⸗ Anleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 4. v. Mts. folgende Stadt⸗Anleihescheine: a. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Litt. A. Nr. 26 28 95 162 199 à 1000 Litt. B. Nr. 18 57 63 74 85 169 à 500 Litt. C. Nr. 49 50 58 189 203 204 213 216 256 266 291 294 à 200 1. b. aus der Anleihe vom Jahre 1891:] Litt. A. Nr. 208 290 291 à 1000 Litt. B. Nr. 364 39 .àà 500 ausgeloost worden. 1 89 8 Die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1900 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben. 8 Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1900 auf. Von den früher ausgeloosten Stücken der ge⸗ dachten Anleihen sind noch rückständig: 8 die Stadt⸗Anleihescheine Litt. B. Nr. 59 à 500 und Litt. C. Nr. 311 à 200 ℳ, aus⸗ geloost im Jahre 1898. . Die Einlösung dieser Stadt⸗Anleihescheine wird in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 6. September 1899. Der Magistrat. Ulrichs.

[74900] Das im Kreise Kolmar i. P. belegene, bislang von uns administrierte Klostergut Margoninsdorf mit dem Vorwerke Müllerfelde und einer Spiritus⸗ brennerei von 69 191 1 Kontingent soll auf die 18 Jahre vom 1. Juli 1900 bis dahin 1918 öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden. Das Gut besteht aus: 1) Hof und Baustellen 5,3000 ha ärten und Park 29,2960 771,3700

7) Holzungen..

8) Wege und Triften

9) Gräben b u 8 zusammen 918,6116 h und hat einen Grundsteuer⸗Reinertrag von etwa 1430 Thalern. Termin zur Verpachtung steht am Sonnabend, den 10. März d. J., Morgens 11 Uhr, auf dem Sitzungszimmer der Königlichen Klosterkammer, Eichstraße 2, zu Hannover vor dem Geh. Reg.⸗Rath Ebert an. Die Verpachtungsbedingungen sowie die Karten liegen in unserem Bureau, Eichstraße 2 hier⸗ selbst, und bei dem zeitigen Administrator des Guts, Herrn Sachse zu Margoninsdorf, welcher auch die Besichtigung des Guts gestatten wird, zur Einsicht aus. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von mindestens 200 000 erforderlich. Etwaige Pachtbewerber wollen sich bis zu dem Termine bei uns melden und ihre landwirthschaft⸗ liche Befähigung sowie das obige Vermögen nach⸗ weisen. Hannover, den 10. Januar 1900.

Königliche Klosterkammer.

[77263] Lieferung von Materialien. Die Lieferung nachstehender für das Rechnungsjahr 1900 erforderlichen Materialien: 1) 6 000 kg Bleiminium, 2) 2 500 Bleiweiß, 3) 4 500 Leinölfirniß, 8 20 000 Sparrüböl, 5) 2 500 Zylinderöl, 6) 1 500 Kaiseröl, 8 7) 15 000 Petroleum, amerik., 8) 4 500 Seife, grüne,“ 9) 1 800 Seifentalg, 8 10) 15 500 Soda soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis zum 20. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen. Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen gegen portofreie Einsendung von 1,00 Schreib⸗ gebühren (durch Postanweisung) für jedes Loos über⸗ sandt Zuschlagsfrist ü4 Wochen. Swinemünde, den 22. Januar 1900. Der Hafenbauinspektor.

½% 59

[77556] Verzeichniß der laut Notariats⸗Protokoll vom 5. Januar 1900 in der 13. Verloosung der 44

4 % fürstl. Schwarzenberg'schen

Hypothekar-Anleihe vom Jahre 1886 per 6 654 000 deutscher Reichswährung gezogenen 62 Stück Partial Obligationen

29 37 94 148 203 331 360 382 555 568 730 731 825 856 869 880 898 944 970 1002 1055

1099 1154 1191 1218 1564 1628 1656 1847 1941 2031 2071 2099 2188 2192 2227 2259 2292 2294 2371 2484 2494 2501 2532 2535 2540 2547 2570 2650 2777 2790 2917 3000 3011 3075 3149 3154 3189 3197 3251 3281 3315,

welche vom 1. April 1900 an, und zwar die ganzen Obligationen mit je 2000 Reichsmark, die halben Litt. A. und B. mit je 1000 Reichsmark, zurückgezahlt werden. Zahlstellen sind: In Wien: die k. k. priv. österr. Länder⸗ bank. Hamburg: die Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank. 8 Berlin: die Deutsche Bank. Frankfurt a. Main: die Deutsche Ver⸗ einsbank. Restanten aus der zwölften Verloosung: Nr. 482 2726 B.

5) Verloosung ꝛc. von poapieren.

7 1 Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung M2.

(779011 Bekanntmachung.

Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 5 ½ Prozeut, der Lombardzinsfuft für Darlehne gegen Verpfändung von Effekten und Waaren 6 ½ Prozent.

Berlin, den 27. Januar 1900.

Reichsbank⸗Direktorium.

[43220] Bekanntmachung. 6 Bei der heutigen vierzehnten Verloosung behufs 8 Tilgung der 3 ½ % igen Langenschwalbacher Stadt⸗Anleihe vom 30. März 1887 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Riussische 4 % Gold⸗Anleihe v. J. 1889.

Die behacfs Grheb -e- negn wee- SFe-h Se 8 e behu rhebung der neuen Kuponsbogen zur Vorzeigung gelangenden Talons obi 1 Obligationen können von jetzt ab, statt daß sie, wie bisher, bei den Einreichungsstellen IS besonderen Wunsch der Inhaber von diesen einstweilen wieder in Empfang genommen werden. Die bei uns präsentierten Talons werden in diesem Falle mit folgendem Stempelaufdruck versehen: Vorgelegt am . . . . . . behufs späterer Erhebung des neuen Kuponsbogens bei d sind s dfrn etege), sie abgestempel und sind später erselben Stelle, wo sie abgestempelt worden sind, behufs Austausches 8 Kuponsbogen wieder einzureichen. st huß Hes gegen die neuen Berlin, im Januar 1900 Mendelssohn & Co. Berliner Handels⸗Gesellschaft.

[77662]

Robert Warschauer & Co.

Russische 4 % Gold⸗Anleihe v. J. 1890 II.

Die behefs Gehech 1 ““ Kuponsbogen. 1 . ie behu rhebung der neuen Kuponsbogen zur Vorzeigung gelangende alon Obligationen können von jetzt ab, statt daß sie, wie bisher, bei der Einreschunzsstelle Feh,⸗ auf besonderen Wunsch der Juhaber von diesen einstweilen wieder in Empfang genommen werden. Die bei uns In werden in diesem Falle it fölgenpem Stempelaufdruck versehen: orgelegt ht m ... .behufs späterer Erheb d

bei Mendelssohn &. Co. in Berlin v1A1“*“ und sind später behufs Austausches gegen die neuen Kuponsbogen an unserer Kasse wieder einzureichen.

[77661]

Berlin, im Januar 1900.