[77711]
Prinz⸗Carls⸗Hütte Grauel, Hensel & Co.,
Kommanditgesellschaft auf Aectien.
Die Kommanditisten der Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Donnerstag, den 15. Februar cr., Nachmittags 4 Uhr, in Potsdam, im Hause Canal 64, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ eladen. Die Interimsscheine sind vor Beginn der Versammlung iu beponieren. Tagesordnung: 1) Vor⸗ legung des Berichts und der ilanz für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr sowie Feststellung des Rein⸗ gewinns. 2) Ertheilung der Entlastung.
Rothenburg a. Saale, den 25. Januar 1900. Der Geschäftsinhaber: Max Grauel.
77554] Der Vorstand unserer Gesellschaft besteht laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1899 aus folgenden Herren: 8 Kaufmann Schmieder in Dresden, Vorstand, Hotelier Carl Herold in Dresden, Stell⸗ vertreter des Vorstands, indeger Aufsichtsrath aus folgenden Herren: ivatus Eduard Quaas in Blasewitz; Hoctelier Otto Gerdes in Dresden, Restaurateur Hermann Müller in Dresden, Privatus Ludwig Dornauer in Dresden. resden, den 26. Januar 1900. 1 Eisverein Dresdner Gastwirthe. C. H. Schmieder.
77214]
iegener Eisenindustrie Actien⸗Gesellschaft
vorm. Hesse & Schulte Siegen.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 19. Februar dss. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Geschäͤftslokal zu Siegen statt und laden wir die Herren Aktionäre unter Hinweis auf § 15 unseres Statuts hierdurch ergebenst ein.
Tagesordnung: 1) Abänderung des Gesellschaftsvertrages, namentlich a. Ersatz des §7 des Gesellschaftsvertrages durch die Bestimmung, daß für Kraftloserklärung nd Erneuerung von Aktien. Dividendenscheinen und Talons die gesetzlichen Bestimmungen
. sollen.
b. Abänderung des § 15 Abs. 2 dahin, daß die Generalversammluͤngen auch vom Vorstand einberufen werden können.
„Ergänzung des § 15 Abs. 3 dahin, daß die Hinterlegung der Aktien auch bei einem Notar erfolgen kann.
„Abänderung des § 15 Abs. 3 dahin, daß die Vertretung von Aktionären in der General⸗ versammlung durch Bevollmächtigte, welche mit schriftlicher Vollmacht versehen sind, zu⸗
Üässig ist.
e. Wegfall der Bestimmung, daß bei Stimmen⸗ gleichheit der Vorsitzende entscheidet.
Wenfall der Bestimmung, daß der Vorsitzende 2 Stimmzähler wählt, welche mit ihm das Bureau bilden und das Protokoll unter⸗
zeichnen.
g. Aenderung des § 22 durch Wegfall der Worte: “ des Art. 242“. 2) Ersatzwahl für 2 ausscheidende Aufsichtsraths⸗
mitglieder. 1
3) 5 des Vorstandes über das Geschäftsjahr 4) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ 8 rechnung.
5) Beschluß über die Verwendung des Reingewinns. 6) Verschiedenes. u“
Siegener Eisenindustrie Act. Ges. vorm. Hesse & Schulte. Der Aufsichtsrath. Richard Hesse.
[7733⁴] Aktiengesellschaft für Warps⸗ Spinnerei & Stärkereizu Oldenburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am 23. Februar d. Js., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Kasino hierselbst.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage, Jahresbericht, Feststellung der
Bilanz, Vertheilung des Reingewinns. Ent⸗
astung des Vorstands und des Verwaltungsraths. 2) Anträge auf Aenderung der Statuten zur An⸗ passung an das neue Handels⸗Gesetz⸗Buch, und
Streichung der überflüssigen Bestimmungen,
nämlich:
I. Der §§ 7 bis 13 (Vertragsverhältnisse und Befugnt se des Vorstands), lediglich Streichung überflüssiger Bestimmungen und redaktionelle Aenderungen.
„Der §§ 14 bis 21 (betr. Verwaltungsrath), namentlich des § 14, Streichung der Absätze 1 und 3, des § 15, Streichung des Absatzes 4 (betr. Besitz von Aktien seitens der Mitglieder des Verwaltungeraths), des § 21 (Tantième des Verwaltungsraths).
.Der §§ 22 bis 27 (betr. Generalversamm⸗ lung), namentlich Form der Berufung, Hinter⸗ legung von Aktien, desgl. beim Notar, Form der Abstimmung, Vertretung abwesender Aktionäre, Entlastung des Aufsichtsraths.
„Der §§ 28 bis 30 (Bilanz, Gewinnvertbei⸗ lung), namentlich Befugniß der General⸗ versammlung, Rücklagen, Fonds ꝛc. zu bilden.
Die Anträge auf Aenderung der Statuten liegen für Aktionäre zur Einsicht in unserem
Koomtor offen und werden auf Wunsch ab⸗
sscchriftlich übersandt.
3) Neuwahl des Verwaltungsraths. Alkkionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien wenigstens
3 Tage vor dem Versammlungstage bei der
Oldenburgischen Spar & Leih⸗Bank hierselbst
oder bei der Direktion der Gesellschaft oder bei
Herrn J. H. Bachmann in Bremen zu deponieren. Abwesenbe Aktionäre können sich nur durch andere
Aktionäre auf Grund schriftlicher Vollmachten ver⸗
treten lassen. Diese Vollmachten sind ebenfalls
3Tage vor dem Versammlungstage bei der Direktion einzureichen. DOldeunburg i. Gr., den 24. Januar 1900. Der Verwaltungsrath. Aug. Schultze, Vorsitzender.
[17273]
Sektkellerei J. Oppmann Aktiengesellschaft Würzburg.
Die erste ordentliche Generalversaumlung der Sektkellerei J. Oppmann Aktiengesellschaft wir am Montag, den 19. Februar a. c., Nach⸗ mittags ½4 Uhr, in der Kanzlei des Herrn Rechts⸗ anwalts Dr. Jgnaz Freudenthal I. in Würzburg, Eichhornstraße 10, stattfinden.
Tagesordnung:
1) Berathung u. Beschlußfassung über die vor⸗ gelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ u. Verlust⸗ rechnung.
2) Entlastung des Aufsichtsraths u. des Vor⸗
stands. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Sen 4) Wahl zum Aufsichtsrath. 5) Statutenänderung gemäß den neuen handels⸗ gesetzlichen Vorschriften. 4 Nach § 14 der Statuten sind nur jene Aktionäre stimmberechtigt, welche wenigstens drei Tage vor dem Versammlungstag ihre Aktien bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft oder bei dem Bankhaus A. L. Ansbacher in Frankfurt a. M. hinterlegt
haben. 1
Jeder stimmberechtigte Aktionär erhält eine Legi⸗
timationskarte, welche die Zahl seiner Aktien und Stimmen ersehen läßt.
rg, den 22. Januar 1900.
ktkellerei J. Oppmaun
Actiengesellschaft. Der Vorstand.
8*8
[75542]
Geueralversammlung des Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins am Montag⸗ den 5. Februar 1500, Abends 7 ½ Uhr, im Saale des Bürger⸗ vereins zu Lübeck.
1) Wahl des Aufsichtsraths, der nach § 243 des Handelsgesetzbuchs aus drei Mitgliedern zu bestehen hat.
2) Antrag des Vorstands: auf Grund der Er⸗ mächtigung des § 236 des Handelsgesetzbuchs auch für die Folge den Mitgliedern des Vor⸗ stands zu gestatten, ein Handelsgewerbe zu betreiben und an einer anderen Handelsgesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter tbeilzunehmen.
Die Eintrittskarten werden bei Vorzeigung der Aktien in den Geschäftsräumen des Vereins am Sonnabend, den 3. Februar und am Montag, den 5. Februar zwischen 11 Uhr Vm. und 1 Uhr Nm. ausgegeben. 1“
Lübeck, den 20. Januar 1900.
Der Vorstand.
Carl H. H. Franck Dr., Vorsitzender.
Imnocex Leher Bakk. Die Aktionäre unserer Bank werden hierdurch zu der Mittwoch, den 14. Februar 1900, 4 Uhr Nachmittags, im „Englischen Garten“ zu Lehe stattfindenden 2. ordeutlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesorduung:
1) Bericht des Vorttands und des Aufsichtsraths. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschluß über Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Reingewians.
3) Beschluß über die Ertheilung der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrath.
4) Abänderung der Statuten im Hinblick auf die Bestimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs und des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Einlaß⸗ und Stimmkarten sind gegen Vorzeigung der Aktien bis zum 13. Februar cr., Abends 6 Uhr, an unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Lehe, den 26. Januar 1900.. 8
Leher Bank.. Der Aufsichtsrath.
Carl Kistner, Vorsitzender.
177660] 8 Krenznacher Soolbäder
Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 24. Februar 1900, Nachmittags 3 Uhr, im Kurhause zu Kreuznach stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. —
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Jahresrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für 1899; Entlastung des Vor⸗
stands. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns für 1899. 3) Sesegne des Budgets für die Jahre 1900 is 1902. Bewilligung einer Summe von 2000 ℳ für die Bearbeitung eines Projekts zum Neubau eines Theaters und der Kolonnaden. Ersatzwahl für die ausscheidenden bezw. aus⸗ geschiedenen Mitglieder: 8 a. des Aufsichtsraths: Herr Bürgermeister Kirschstein für den Rest seiner Wahlperiode, . 88 Sanitätsrath Dr. Hessel, err H. D. Alten, b. des Vorstands: Herr H. Puricelli, Herr J. Winckler. Kreuzuach, den 23. Januar 1900. Der Vorstand der Kreuzuacher Soolbäder⸗Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Engelmann. H. Puricelli. L2. Stern. Fr. Wenzel. J. Winckler. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1899, sowie Ausstellung über den Stand des Gesellschafts⸗ vermögens am 31. Dezember 1899 liegen (laut § 239 des Gesetzes über die Aktiengesellschaften) vom 9. Fe⸗ bruar d. Js. ab 14 Tage lang in den gewöhnlichen Dienststunden (Vormittags 8—12, Nachmittags 3 bis 6 Uhr) auf dem Verwaltungszimmer im Kurhause zur Einsicht der Herren Aktionäre offen. Stimmkarten zu dieser ordentlichen General⸗ sammlung werden am Tage derselben, von 8 Uhr Morgens ab, ebendort ausgegeben.
.
Braunschwg. Torfstreufabrik vorm.
l 858 den durch Bekanntmachung des Herrn ayerische Industrie ⸗ Actien⸗
Finanz⸗Ministers vom 7. Juni 1889 zur baaren 8. 8 ü Gesellschaft, München.
[77659]
Rückzahlung am 2. Jaunuar 1890 gekün⸗ digten 4 %igen Prioritäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft — I. Serie — Privilegium vom 2. August 1858 und 26. November 1860 ist die Obligation Nr. 25 407 über 300 ℳ noch nicht zur Einlösung gekommen.
Der Inhaber dieser Obligation wird wieder⸗ holt aufgefordert, den Kapitalbetrag zum Nenn⸗ werthe gegen Auslieferung des Werthpapieres und der dazu gehörigen, nach dem Einlösungstermin fällig gewordenen Zinsscheine nebst Talon bei unserer Hauptkasse (Dombof 28) zu erheben.
Es wird hierbei bemerkt, daß gemäß § 7 der obenbezeichneten Privilegien ein jeder Anspruch aus der Obligation erlischt, wenn dieselbe nicht binnen Jahresfrist nach diesem Aufrufe behufs Erhebung des Kapitalbetrages eingereicht wird.
Köln, den 23. Januar 1900.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
——
Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 22. Fe⸗ bruar 1900, Nachmittags 3 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft (München, Schützen⸗ straße 6/1) stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Ankauf zweier industrieller Etablissements. 2) Berichterst ttung des Aufsichtsraths und des Vorstands. 3) Kapitalserhöhung. b 4) Ersatzwabl eines Aufsichtsrathsmitglieds. Betreffs Berechtigung zur Anthbeilnahme an der Generalversammlung wird auf § 10 der Gesellschafts⸗ statuten verwiesen. München, den 25. Januar 1900. Der Aufsichtsrath.
[77211] Activa.
An Grundst.⸗, Gebäude⸗, Maschinen⸗ CECEW14“”“ Lagerbestände.. u“ Effekten⸗Konto... ausstehende Forderungen.. Kassenbestand
Bilanz am 31. Dezember 1899 Passiva.
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto „ . 30 000— schwebende u. kontraktliche Ver⸗ 1 750,— bindlichkeilienn.. 14 800 — „ Reservefonds 1“ 36 964 158 „ Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto
84 141]07
60 000
2 200,—- 10 700—f 11 241 07
84 141
Ed. Meher & Ce, Act. Ges. ie an.
chmidt.
177558] 1.“ EP R 0 S' EP E C P. 8 8
Actien⸗Geselsschaft Charoktenhuͤtte in Niederschelden,
db 4 8 1 Kreis Siegen.
NRom. ℳ 1 600 000 Aktien Litt. C. * b wovon ℳ 800 000 Nr. 1495 — 2294 erst vom 1. Juli 1900 ab und ℳ 800 000 neue Aktien Nr. 2295 — 3094 vom 1. Juli 1899 ab an der Dividende v.er
Die Aktien⸗Gesellschaft in Firma Actien⸗Gesellschaft Charlottenhütte ist durch notarielles Statut vom 28. Januar 1864, bestätigt durch den Allerhöchsten Erlaß vom 21. März 1864, errichtet worden und am 24. Oktober 1864 in das Gesellschaftsregister des Gerichtes zu Siegen eingetragen. Der Sitz der Sesengas . Niederschelden im Kreise Siegen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht ränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 125 000 Thlr., eingetbeilt in 250 Namens⸗ aktien zu je 500 Thlr. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Augast 1865, Allerhöchst ge⸗ nehmigt am 15. März 1866, wurde das Grundkavital auf 275 000 Thlr., und durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Oktober 1873 auf 412 500 Thlr., eingetheilt in 825 Namens⸗Aktien zu je 500 Thlr., erhöht. Beide Erhöhungen des Grundkapitals sind am 23. ⸗Jannar 1874 in das Gesellschaftsregister eingetragen. . 4
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1879 wurde das Grundkapital auf ℳ 165 000,—, eingetheilt in 825 auf den Namen lautende Aktien Litt. C. von je ℳ 200,—, herabgesetzt, indem die Aktien in ihrem Nominalbetrage auf ℳ 200,— reduziert und auf diesen Betrag als Aktien Litt. C. abgestempelt wurden. Gleichzeitig wurde das Grundkapital um nom. ℳ 635 000,— erhöht, und zwar im Betrage von ℳ 415 000,— durch Ausgabe von 2075 auf den Namen lautende Prioritäts⸗Aktien Litt. A. zu ℳ 200,— und im Betrage von ℳ 220 000,— durch Ausgabe von 1100 auf den Namen lautende Prioritäts⸗Aktien Litt. B. zu ℳ 200,—. Bei der Ausgabe der neuen Aktien wurde ferner von der Generalversammlung festgesetzt, daß zunächst die Prioritäts⸗Aktien Litt. B. und sodann der vierte Theil der Prioritäts⸗Aktien Litt. A. aus demjenigen Reingewinn, der nach Auszahlung einer Dividende von 6 % auf das ganze Grundkapital verbleiben würde, amortisiert werden sollten. Die Erhöhung des Grundkapitals, sowie die Abänderung des Statuts sind am 6. Mai 1879 in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen. Auf Grund der vorgedachten Festsetzung sind demnächst bis zum Jahre 1881 die sämmtlichen Prioritäts⸗Aktien Litt. B. und außerdem von den Prioritäts⸗Aktien Litt. A. 519 Stück zum Nominal⸗ betrage von ℳ 103 800,— zurückgekauft und getilgt worden.
Sodann wurde in der Generalversammlung vom 29. Oktober 1892 die Erhöhung des Grund⸗ kapitales um nom. ℳ 324 000,— Aktien Litt. C., eingetheilt in 324 auf den Namen lautende Aktien à ℳ 1000,—, beschlossen. Der Erhöhungsbeschluß ist am 10. Dezember 1892 und die Durchführung der Erhöhung am 20. Oktober 1893 in das Gesellschaftsregister eingetragen. Hiernach betrug das Grund⸗ kapital an dem gedachten Tage nom. ℳ 800 200,—, eingetheilt in 1
a. 1556 Prioritäts⸗Aktien Litt. A. zu je ℳ 200,— gleich ℳ 311 200,— *
8 b. 825 Aktien 11““ 165 000,—
“ c. 324 8 „Tb “ 324 000,—
b Die außerordentlichen Generalversammlungen vom 7. Mai 1898 haben beschlossen, das vor⸗ gedachte Grundkaxital um den Betrag von ℳ 1 500 000,—, und zwar durch Ausgabe von 1500 neuen, auf den Inhaber lautende Aktien Litt. C. zu je ℳ 1000,—, zu erhöhen. Von den neuen Aktien sind mit Zustimmung der Generalversammlung nom. ℳ 700 000,— zum Kurse von 125 % mit Dividenden⸗ derechtigung vom 1. Juli 1898 ab fest begeben worden. Die übrigen nom. ℳ 800 000,—, welche erst vom 1. Juli 1900 ab an der Dividende theilnehmen, sind den alten Aktionären zum Kurse von 101 % zum Bezuge angeboten und sämmtlich bezogen worden. Auf diese nom. ℳ 800 000,—— sind bei der Zeichnung 25 % und das Agio von 1 % eingezahlt worden. Die Vollzahlung ist am 1. Oktober 1899 erfolgt.
Gleichzeitig mit der vorgedacht n Echöhung des Grundkapitales hat die Generalversammlung unter Aufhebung des alten Statuts ein Gesellschaftsstatut in neuer Fassung beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals und das revidierte Statut sind unter dem 21. Juni 1898 und die Durchführung der Kapitalserhöhung am 10. Auguft 1898 in das Gesellschaftsregister eingetragen.
Nach dem revidierten Statut haben die Pcioritäts⸗Aktien Litt. A. vor den Aktien Litt. C. so⸗
hl in Bezug auf den Jahresgewinn und die Dividende als auch in Bezug auf das Kapital ein Vor⸗ recht. Es erhalten aus dem jährlichen Reingewinn zunächst die Prioritäts⸗Aktien Litt. A. eme Dividende von 6 %. Soweit der Reingewinn zur Zahlung dieser Dividende nicht ausreicht, wird der Fehlbetrag aus dem Reingewinn der folgenden Jahre nachbezahlt. Nach völliger Auszahlung von 6 % Diotdende an die Prioritäts⸗Aktien Litt. A. und Berichtigung aller Rückstände an Dividende erhalten die Aktien Litt. C. ebenfalls bis zu 6 % Divedende. Von dem weiteren Ueberschusse des Jahres⸗Reingewinnes können 50 % zur Tilgung von Prioritäts⸗Aktien Litt. A. verwendet werzen, wenn und in soweit diese Tilgung von Jahabern von Prioritäts⸗Aktien Litt. A. verlangt wird. Ein solches Verlangen ist dem Vorstande jed es Mal vor Schluß des betreffen en Geschäftsjahres schriftlich kundzugeben. Der Gesammtüberschuß des Jahrez⸗Reingewinnes, der durch Rückzahlung auf das Prioritätskapital Litt. A. und Dotierung des Reservefonds nicht in Anspruch genommen wird, kommt gleichmäßig auf die Prioritäts⸗Aktien Litt. A. und die Aktien Litt. C. zur Vertheilung. 1
Bei einer Auflösung der Gesellschaft wird aus der Liquidationsmasse zunächst das Kapital der dann noch vorhandenen Prioritäts⸗Aktien Litt. A. ausgezahlt, bevor auf die Aktien Litt. C. eine Ver⸗ theilung erfolgt. Auch bei Veräußerung von Immobilien soll der Erlös, sofern es verlangt wird, zur Amortisation der Prioritäts⸗Aktien verwendet werden. 1
In dem revidierten Statut ist den Inhabern der Prioritäts⸗Aktien Litt. A. und der Aktien Litt. G. zu je ℳ 200,— gestattet, diese Aktien gegen Aktien Litt. C. zu je ℳ 1000,— in der Weise umzutauschen, daß gegen Einreichung von je fünf Aktien zu je ℳ 200,— eine neue Aktie Litt. C. zu ℳ 1000,— ausgehändigt wird. Die Inhaber der Prioritäts⸗Aktien Litt. A. verzichten durch den Umtausch auf ihr Vorrecht. Auf Grund dieser Bestimmung sind Stück 1540 Prioritäts⸗Aktien Litt. A. und 810 Stück Aktien Litt. C. zu 200,— in Inhaber⸗Aktien Litt. C. u ℳ 1000,— umgetauscht.
Die Generalversammlung der Gesellichaft vom 28. Oktober 1899 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft durch Ausgabe von Stück 800 auf den Inbaber lautende Aktien Litt. C. à 1000 ℳ, welche vom 1. Juli 1899 ab voll an der Dividende theilnehmen und mit den alten Aktien Litt. C. à 1000 ℳ gleiche Rechte haben, auf 3 100 200 ℳ zu erhöhen. Von den neuen Aktien haben 523 Stück, welche als vollgezahlt gelten, zum Erwerbe von 523 Kuxen der Gewerkschaft (Eisensteingrube) Brüderbund bei Eiserfeld dergestalt gedient, daß die fruheren Jnhaber dieser Kuxe dieselben gegen Gewährung einer Aktie der Aktiengesellschaft Charlottenhütte für jeden Kux exkl. Ausbeute pro 1899 abgetreten haben. Die restlichen 277 Stück neue Aklien sind zum Kurse von 150 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Juli 1899 ab von einem Konsortium fest übernommen und voll gezahlt und zwar mit der Verpflichtung, davon 255 Stück zum gleichen Kurse den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Das Angebot ist erfolgt. ie Gesellschaft hat dem Konsortium eine Provision von 30 000 ℳ gewährt, wogezen ras Konsortium die Hälfte des Gewinnes, der durch den Verkauf der 22 nicht zum Bezuge angebotenen Altien erzielt wird, der Gesellschaft zu vergüten und die Kosten der Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse zu tragen hat. Das bei der Begebung der neuen Aktien erzielte Agio nebst dem vorgedachten Gewinnantheil fließt nach Abzug der gewährten Provision, des Aktienstempels und der sonstigen Spesen dem Reservefonds zu. Der Erlös der 277 Stück Aktien dient zur Verstärkung des Betriebskapitals. Die Beschlüsse der Generalversammlung vom 28. Oktober 1899 sind am 13./20. November 1899 und die Durchführung der Kapitalserhöhung ist am 8. Dezember 1899 in das Handelsregister eingetragen vorden.
(Schluß auf der folgenden Seite.)
12. aus 16 Stü
Gemäß § 9 unseres Statuts laden wir die Herren
4) Grunderwerb⸗
Demgemag besteht nunmehr das Grundkapital der Gesellschaft . Prioritäts⸗Aktien Litt. A. zu je ℳ 200,— gleich ℳ 88) auf den Namen b. „ 15 „ Alktien „ DT.. 16* 3 000 lautend
c. „ 3094 „ 8 C. „ „ „ 1000,— „ „ 3 094 000
Von den letztgedachten Aktien sind nom. ℳ 800 000,— erst vom 1. Juli 1900 ab dividenden⸗ berechtigt. Bis dahin werden auch Zinsen auf die geleisteten Einzahlungen nicht vergütet.
Die Aktien sind resp. werden unter fortlaufenden Nummern ausgefertigt und mit der Namens⸗ unterschrift eines Mitgliedes des Vorstandes und eines Mitgliedes des Aufsichtsraths versehen. Von den Aktien Litt. C. à 1000 ℳ sind nom. ℳ 1 494 000 Nr. 1 — 1494 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen.
Nach dem revidierten Statut ist der Gegenstand des Unternehmens die Produktion von Eisen aus angekauften oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeitung des produzierten oder anderweit an⸗ geschafften Eisens und die Veräußerung der hergestellten Produkte und Fabrikate. Zur Erreichung dieses Zweckes ist ein Eisenwerk bei Niederschelden unter dem Namen „Charlottenhütte“ errichtet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nach dem Statut durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Gesellschaft wird die Bekanntmachungen außerdem noch in zwei Berliner und einer Kölner Zeitung veröffentlichen.
Das Geschäftsjahr schließt mit dem 30. Juni jeden Jahres ab. Auf diesen Tag wird die Bilanz gezogen, wobei die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches maßgebend sind. Ueber die Genebmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinnes bezw. die Festsetzung der Dividende beschließt, vor⸗ vü ans 2 den Prioritäts⸗Akrien zustehenden Vorrechtes, die Generalversammlung auf Vorschlag des
u raths.
„Der Aufsichtsrath bezieht eine als Theil der Verwaltungskosten zu betrachtende Remuneration, welche für jedes Geschäftsjahr 7 % von demjenigen Reingewinn beträgt, welcher nach Abzug der an die Aktionäre vorab zu zahlenden 4 % Dividende und der zum Reservefonds abzuführenden Quote übrig bleibt, den Betrag von ℳ 20 000,— im Ganzen jedoch nicht übersteigen soll.
Von dem Reingewinn sind mindestens 5 % dem gesetzlichen Reservefonds zu überweisen, bis dieseh 1959 “ erreicht hat. Dieser Reservefonds wird nicht besonders angelegt, sondern
eschäft benutzt.
C1 Generalversammlung bleibt das Recht vorbehalten, Spezialreservefonds zu bilden. Die Auszahlung der Dividende erfolgt nach der Genehmigung der Bilanz
a. bei der Kasse der Gesellschaft; ““
b. in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein;
c. in Stegen bei der Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Bei diesen Stellen erfolgt auch kostenfrei die Aushändigung neuer Dividendenbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien und die Einzahlung auf solche, sowie die Hinterlegung der Aktien behufs Theilnahme an den Generalversammlungen.
Die nicht erhobenen Dividenden verjähren mit Ablauf von 4 Jahren nach dem auf die Fällig⸗ keit folgenden 31. Dezember. .
Die Generalversammlungen werden durch öffentliche Bekanntmachungen, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung enthalten sein müssen, von dem Aufsichtsrath berufen. Die Bekanntmachung erfolgt einmal spätestens drei Wochen vor der Versammlung im Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger und zwei Berliner Zeitungen. Jede Aktie über ℳ 200,— gewährt eine Stimme und jede Aktie über ℳ 1000,— fünf Stimmen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu er⸗ nennenden Mitgliedern. Gegenwärtig ist der Vorstand der Gesellschaft Herr Direktor Clemens Renard in Niederschelden und Herr Direktor A. Ruhfus in Siegen.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf bis sieben Mitgliedern, welche von der Generalversammlung auf je drei Jahre gewählt werden. Zur Zeit gehören dem Aufsichtsrathe an:
1) Herr Gewerke Adolph Schleifenbaum in Siegen, Vorsitzender, 1“ 2) „ Ingenieur Jacob Kreutz in Siegen, stellvertretender Vorsitzender, 3 3) „ Npotheker Ernst Crevecoeur in Segen, 4) „ Stadtrath Friedrich Daub in Siegen, 8 5) „ Direktor Adolph Oechelhaeuser in Siegen. Die Bilauz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung Juli 1898 bis 30. Juni 1899 stellte sich wie folgt:
.““
für das Geschäftsjahr vom
Activa. 1) An Kassa⸗Konto. . 2) „ Wechsel⸗Konto.. 3) „ Hochofen⸗Konto ℳ 200 309,78 Abschreibung „ 13 000,—
Passiva. ℳ ₰
1) Per Aktien⸗Kapital⸗Konto: a. mit Dividenden⸗Be⸗ rechtigung pro 1898/99 b. mit Dividenden⸗Be⸗ rechtigung v. 1. 7. 1900 ℳ 800 000,—
Kontöo ℳ 25 981,18 Abschreibung „ 5 000,—
5) Maschinen⸗ und Kessel⸗Konto. ℳ 120 407,86 Abschreibung „ 13 000,— Röstöfen⸗Konto ℳ 806,07
Abschreibung
Eisenbahn⸗Konto
Brückenwaagen⸗Konto.. Wasserleitungs⸗Konto. Apparate⸗Konto ℳ 87 554,45 Abschreibung „ 14 000,— Gestell⸗ und Schacht⸗Konto.. Utensilien⸗Konto. Fuhrwerks⸗Konto.. rahtseilbahn⸗Konto. .. Elektrische Beleuchtungs⸗Anlage⸗ 11ö11. Effekten⸗Konto Debitoren
Vorräthe.. Stahlwerks⸗Konto Ziegelei⸗Konto.. Alhkschreibung
darauf noch nicht ein⸗ gezahlt 600 000,— Reservefonds⸗Konto 1 V Hochofen²) . . t123 935,13 Reservefonds⸗Kosnto II V Stahlwerk,“) Agio 1869 123/40 Arbeiter⸗Unterftützungs⸗ 111* 11 113, — Delkredere⸗Konto.. 2 104 39 Dividenden⸗Reserve.. 25 000 — Kreditoren 209 869 33 Gewinn⸗ und Verlust⸗Kto.: Vortrag ous 1897/98. 4 739 60 Reingewinn pro 1898/99 y2017 4031
*) Anmerkung: Diese Konten stellen nicht Spezial⸗Reserven, sondern den gesetzlichen ordent⸗ lichen Reservefonds dar.
19 505 6000 ““ 1 2447 e 88 2 447 825 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto ver 30. Juni 1899. Haben.
. ℳ 2₰ Hand ungsunkosten, Gehältern, Beiträgen 1) Per Vortrag
zu Versicherungen, Berufsgenossenschaft, 29ö 5 Brutto⸗Ueber⸗ Steuern ꝛc. abz. Zinsüberschüsse... 26 147 43 wETE1ö1“”“
1 212 676 12 262 901 57 376 893/61
ℳ ₰ 4 739/ 60
278 148,14 Abschreibungenn. . 55 000 — W (Tantidmen) Gewinn⸗Auntheile 20 647 64 12 % Diwvidende 180 024, — Vortrag auf neue Rechnung 1 068 67 8 282 887 74] Die Gesellschaft hat an Dividende vertheilt: 8 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 6 %% 6 % 22 ½ % 12 % 12 % v“ auf ein Kapital von ℳ 800 200 auf ein Kapital von ℳ 1 500 200. Die „Actien⸗Gesellschaft Charlottenhütte“ besitzt auf einem Terrain von 8 ha 28,5 a Größe zwei Hochöfen mit einer Tagesproduktion von je 100 t. Hierzu gehören sieben Cowper⸗Winderhitzer mit je 4000 qm Heizfläche. An Gebläsemaschinen sind drei vorhanden. Zwei Fördermaschinen besorgen das Heben der Schmelzmaterialien auf die Gicht der Hochöfen; die eine derselben ist im stande, das Quantum für beide Defen aufzuziehen. An Dampfkesseln sind vtier Henschelkessel mit je 200 qm Heizfläche vor⸗ handen, von denen jedoch nur drei zum Betriebe gehören, während der vierte als Reserve dient. Ferner sind in Reserve drei Stück Walzenkessel. Das Etablissement wird durch eine elektrische Lichtanlage beleuchtet. Ez ist ferner eine Röstofenanlage mit neun Oefen vorhanden zum Rösten des rohen Spath⸗ eisensteins. Sodann besitzt die Gesellschaft ein Schlafhaus für Arbeiter der Hütte mit 73 Betten, sowie ein gut eingerichtetes Speisehaus, eine Reparaturwerkstätte, Direktorwohnung nebst Komtor, drei Wasser⸗ pumpen mit einer Gesammtleistung von 6 chm pro Minute, zwei gemauerte Gichtthürme und einen Wasserthurm mit Wasserbehälter. Die im Jabre 1898 beschlossene Neuanlage Die Neuanlage umfaßt folgende Betriebe: 1) das Martinstahlwerk mit drei Oefen à 15 t Inhalt, von denen immer gleichzeitig zwei im Betriebe sein werden, mit einer Dolomitanlage zur Herstellung des basischen Futters für den Martinofenherd; 2) die Stahlgießerei mit Modellschreinerei; 3) das Hammer⸗ und Walzwerk mit einem 12 t⸗Hammer, zwei 6 t und diversen kleineren Hämmern, sowie dem 2 andagenwalzwerk; 4) das Kesselhaus mit vier Kesseln zur Erzeugung des Dampfes für das Hammerwerk; 5) die große mechanische Werkstatt; 6) 8 Lefelch raft⸗ und Lichtanlage mit zwei Dampfmaschinen, zwei Dynamomaschinen und er Kesselanlage.
Das Martinstahlwerk kann nach Inbetriebnahme von zwei Oefen täglich 100 000 kg Flußeisen und Stahl herstellen. b 88 Fläßeis Der erste Ofen ist seit Ende August in Betrieb und der zweite Ofen wird in den nächsten Tagen ommen.
Die Zahl der beschäftigten Arbeiter beträgt ca. 300.
1898/99
eines Stahlwerkes geht der Vollendung entgegen.
Der Betrieb des Hochofenwerkes hat sich in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres nicht so cünstig gestaltet wie in der gleichen Periode des Vorjahres, da die Produktion infolge unzureichender Kokslieferung eine Einschränkung von ca. 25 % erlitt. Der Ueberschuß des fraglichen halben Jahres wird deshalb gegen den Ueberschuß der gleichen Periode des Vorjahres zurückbleiben. Bis Ende 1900 ist die vgese r. der beiden Hochöfen verkauft und der Bedarf an Eisenstein gedeckt. Bei dem neuen Martin⸗ tahlwerk war die erste Hälfte des Geschäftsjahres fast ganz durch den Neubau in Anspruch genommen und hat der Theilbetrieb wesentliche Resultate noch nicht ergeben. Die Aussichten für das zweite Halbjahr sind sowohl beim Hochofen⸗ wie beim Martinstahlwerk, wenn nicht ernstere Störungen, wie Kohlen⸗ und Koksmangel, vorkommen, befriedigend. Der gesammte Koksbedarf ist bis Ende 1901 abgeschlossen. Das konsolidierte Eisenerzbergwerk Brüderbund bei Eiserfeld, von dessen 1000 Kuxen die Gesell⸗ schaft 523 erworben hat, besitzt eine große Anzahl Verleihungen, welche theils auf Grund der Nassau⸗ Katzenellenbogen'schen Bergordnung, theils nach dem Allgemeinen Landrecht, theils nach dem Allgemeinen Berggesetz vom 24. Juni 1865 erfolgt sind. Die gesammte Grubenoberfläche dieser Verleihungen beträgt ca. 1 598 000 qm. Die Förderung an Rohspath betrug im Jahre
1895 1896 1897 1899 38 041 t *41 090 t 50 290 t 47 597 t 49 500 t.
Das Quantum der anstehenden Eisensteine der Grube ist in einem vom Bergrath Borchers erstatteten Gutachten auf 1 684 152 t geschätzt, wobei der Gutachter aber bemerkt, daß zum Aufschluß der dritten Sohle noch Neueinrichtungen und Aufwendungen im Gesammtbetrage von ca. ℳ 222 000 erforder⸗ lich wären. Unter Zugrundelegung dieser Ziffer würden die Eisenerze noch ungefähr für jährigen Betrieb im gegenwärtigen Umfange ausreichen. 1.14“
An Ausbeute hat die Gewerkschaft erzielt:
im Jahre 1895 ℳ 63 560, welche baar vertheilt 11A1A“
1895 „ 63 000 Baarvertheilung. Außerdem sind aus Betriebsüberschüssen ca. ℳ 21 500 für
Bauten verausgabt; 1897 „ 175 000, welche baar vertheilt wurden; 4 1898 „ 110 000 Baarvertheilung. Außerdem Neuanschaffungen im Werthe von ca. ℳ 68 800; 1899 „ 180 000, welche baar zur Vertheilung gelangt sind. 3 Die Aussichten der Grube für das Jahr 1900 fincn günstig und wird die Ausbeute vo aussichtlich nicht hinter der des Jahres 1899 zurückbleiben. u“ 1 Niederschelden, Januar 1900.
Aetien⸗Gesellschaft Charlottenhütte.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind auf unseren Antrag 6 1““ uom. ℳ 1 600 000, — Aktien Litt. C. 8 Se rr-ee r Peiegh Charlottenhütte in Niedersch r. 5 — 3094 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen und hiervon — nom. ℳ 800 000,— Aktien Nr. 2295 — 3094 gleich den alten Aktien für lieferbar erklärt worden. 2
1 Berlin, im Januar 1 8 8 1u] ““ 8 Berliner A. Schaaffhausen'scher Bankverein.
8
elden
900. Handels⸗Gesellschaft.
[77658] Solingen⸗Dortmunder
Vereinsbrauerei Aetien in Höhscheid. 8
Activa. Bilanz pro 30. September 1899.
119 757 32 V 3 245,83=0 123 003,15
417 546 32 ’ 82 066 34]‧ 499 612 66 15
Grundstücke: Saldo am 1. Oktober 1898 Zugang . Gebäude: Saldo am 1. Oktober 1898. Zugang . Maschinen: Saldo am 1. Oktober 1898 Zugang er und Bottiche:
Saldo am 1. Oktober 1898 * Zugang . Transportfässer: Saldo am 1. Oktober 1898
Zugang. .
Aktien⸗Kapital
750 000,— Zugang 250 000,— Reservefonds. Delkredere 244 732 82Erneuerungsfonds U Accepte.
Kreditoren G 8 Gewinn⸗Vortrag
93 814 56 38 575 97 Brauereigeräthe: Saldo am 1. Oktober 1898 Zugang
23 452 Pferde und Fuhrpark: S Saldo am 1. Oktober 1898 Zugang Biertransportwagen... Restaurant „Lindenhof“: Saldo am 1. Oktober 1898 Zugang Besitzung: „Gasstraße“ Wirthschafts⸗Mobilien Kasse und Wechsel 8 Debitoren: Darlehnsforderungen an V Kunden gegen Sicherheit, sowie laufende Außenständee. . 8 314 915 44 4““ 121 918 Versicherungs⸗Konto: Vorausbezahlte 11“ 3 450/ 80
Prämien 1 611 078 14
18 71380
30 879 10 089
17 644 43
29 031 64 46 676 07
9 773 37 31 007 75 19 226 51
Soll.
Gemwinn. Haben.
Hopfen, Malz, Kohlen. . Löhne, Gehalte, Steuern, Zinsen, Betriebs⸗ und Verwaltungskosten .. Reservefonds Delkredere. G Erneuerungsfonds. Gewinn⸗Vortrag
267 396,76 234 500,41 17
Bier⸗Konto. Abfälle⸗Kto. Miethe⸗Kto.
535 940 30 15 852 15 1 500
553 292 45 [77544] Bilanz per 30. September 1899
der Ammerländischen Wurst⸗ . Fleischwaaren⸗Fabrik, vormals J. F. Eylers Actien⸗Gesellschaft, Zwischenahn.
ℳ ₰ 10 020 95
553 292
Activa. Passiva.
200 000 50 478 25 646 3 346
Kassa⸗Konto ... Wechsel⸗Konto ... Grundstück⸗Konto. Gebäude⸗Konto. . Maschinen⸗Konto Utensilien⸗Konto.. Lichtanlage⸗Konto.. Mobilien⸗Konto Schweine⸗Konto Waaren⸗Konto . . . Konto⸗Korrent⸗Konto
Aktien⸗Kapital⸗Konto
58 — eesontobd ..
12 500 —]Bank⸗Konto . . .. .. 91 811 70% Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 2 0304 299 11“ 3 908/ 10 1 466— 1 208 30 46 936/48 87 21642 279 472,21
Gewinn- und Verlust⸗Konto ₰
ℳ ₰ 1 086 40
[27 772 21
Debet. per 30. September 1899. creatt.
ℳ ₰ Konto⸗Korrent⸗Konto. Betriebs⸗ 5 319 Betriebs⸗Gewinn 29 488,1 2
“ 5 935,01 8 Feuerung⸗Konto... 1 518 60 1 8
Unkosten⸗Konto 14 570/29 Reingewinn .. 3 346 8]
29 488/ 12 Zwischenahn, im Dezember 1899. Der Vorstand. J. F. Eylers.
Revidiert und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinsti e Oidenburg, im Dezember 1899 ig g ch reinstimmend gefunden.
C. Knickmann, beeidigter Bücherrevisor.
1. 88 “