Vorstands. In derselben Weise erfolgt die Be⸗ rufung einer außerordentlichen Generalversammlung. Im übrigen wird auf die Registerakten verwiesen. Zweibrücken, 24. Januar 1900. Kgl. Amtsgericht. 1
Güterrechts⸗Register.
Kiel. Eintragung. [77456] Güterrechtsregister S. 6. 1 Zwischen den Ehbegatten Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Wriedt und Caroline Wilhelmine “ geb. Laugmaack, in Kiel ist durch Vertrag vom 16. Janvar 1900 die Nutznießung und Verwaltung des Mannes ausgeschlossen. Kiel, den 24. Januar 1900. “ Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
89 1616“ Köln. Bekauntmachung. [77512]
G.⸗R. Band I Blatt 18. Die Eheleute Wil⸗ helm Glasmacher, Bäcker in Köln. und Maria Elisabeth Bernhardine, geb. Sondermann, haben durch Vertrag vom 8. Januar 1900 Güter⸗ trennung vereinbart
Köln, 18. Januar 1900
G.⸗R. Band I Blatt 19. Die Ebeleute Jeau 2* ohne Geschäft zu Köln, und Elise, geb.
ege, haben durch Vertrag vom 3. Januar 1900 vor Notar Vleugels zu Köln die bestehende Fahrniß⸗ gemeinschaft aufgehoben und die Verwaltung und Nutznießung des Mannes ausgeschlossen.⸗
Köln, 18. Januar 1900.
G.⸗R. Band I Blatt 20. Die Eheleute Josef Frautzen, Musiker zu Köln, und Josefine, geb.
eers, haben durch Vertrag vom 4. Januar 1900
or Notar Vleugels zu Köln die bestehende Fahrniß⸗ gemeinschaft aufgehoben und die Verwaltung und Notznießung des Mannes ausgeschlossen.
öln, 18. Januar 1900.
G.⸗R. Band I Blatt 21. Die Eheleute Mathieu Neynaerdts, Rentner in Köln, und Hubertina genannt Tina, geb. Severens, haben durch Vertrag vom 13. Januar 1900 Gütertrennung ver⸗ einbart.
Köln, 18. Januar 1900.
G.⸗R. Band I Blatt 22. Die Eheleute Friedrich
obert Grosmann, Fabrikant zu Brühl, und Josefine, geb. Küppers, haben durch Vertrag vom 10. Oktober 1899 vor Notar Schaefer zu Köln Gütertrennung vereinbart.
Köln, 19. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. IIII.
Mörs. Bekanntmachung. [77513] In das hiesige Güterrechtsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen: Die Eheleute Wilhelm Swartges, Schiffer, und Katharina, geb. Abel, verwittwete Kapitän Heinrich Berns, in Hom⸗ berg a. Rh., haben durch Vertrag vom 5. Januar 1900 die zwischen ihnen bestandene gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft rheinischen Rechts aufgehoben und Gütertrennung stipaliert, jedoch überläßt die Ehe⸗ frau die Verwaltung ihres Vermögen ihrem Ehe⸗ manne. 8 Mörs, den 20. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. Swinemünde. Bekauntmachung. 77514] Im Güterrechtsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden, daß der Rittergutsbesitzer Eberhard Küster und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Knust, zu Werder durch Vertrag vom 18. Januar 1900 an Stelle der bisher bestandenen Gütergemeinschaft den gesetzlichen Güterstand des Bürgerlichen Gesetzbuchs eingeführt haben. Swinemünde, den 22. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
erlin. 8 [77521] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter r. 9 Folgendes eingetragen worden: „Haus⸗ und Grundbesitz⸗Genossenschaft, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Charlottenburg. Das Statut datiert vom 9. Januar 1900. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb von Wohnhäusern und aanderen Grundstücken, um dieselben als Eigenthum der Genossenschaft zu behalten und zu verwalten, da⸗ gegen sie ihren Mitgliedern ganz oder tbeilweise zum Selbstkostenpreise lebenslänglich und familienerblich n Nutznießung zu überlassen. Urkunden, welche die Genossenschaft verpflichten sollen, sowie die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft müssen von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unter Beidrückung des Stempels der Genossenschaft unterschrieben sein. Die Ver⸗ öffentlichungen erfolgen durch die „Neue Zeit“ und ddie „Bürgerzeitung“ in Charlottenburg. Die Haft⸗ summe beträgt 10 ℳ Vorstandsmitglieder sind Dr. Johannes Wernicke, Ernst Kasinski und Georg Körper in Charlottenburg. Die Einsicht in die Liste er Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ ichts Jedem gestattet. Berlin, den 23. Januar 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [77522²] Nach Statut vom 4. Dezember 1899 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Eintracht, Bau⸗ ud Sparverein für Beamte und Arbeiter in Essen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Essen gebildet und heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ etragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Bau, Erwerb und Verwaltung von gesunden und zweck⸗ mäßig eingerichteten Wobnungen, deren Vermiethung an die Genossen zu billigen Preisen; die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen ud ihrer Angehörigen; Vermiethung der Wohnungen i Nichtgenossen in dringenden Fällen. Die Haft⸗ umme beträgt 300 ℳ%ℳ Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile 20. Vorstandsmitelieder sind: 8 Fern Karsch zu Essen, als Vorsitzender, riedrich Grimm zu Essen, als stellvertretender Cyriakus Uthe zu Essen, 8 Franz Tegethoff zu Rüttenscheid, Theodor Hermann zu Essen, Wilhelm Schwarz zu Essen, Conrad Bodenstaff zu Essen, Mathias Dahm zu Essen. 116“ Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit
rath“ im „Amtlichen Kreisblatt des Stadt⸗ und Land⸗ kreises Essen“, in den „Essener Neuesten Nachrichten“ und der „Essener Volkszeitung“ und im Falle diese Zeitungen eingehen oder Veröffentlichungen in den⸗ selben unmöglich werden, im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstandes sind wirksam, wenn sie von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und einem weiteren Vorstands⸗ mitglied abgegeben werden. Die Zeichnung erfolgt durch Beifügung der Namensunterschrift zur Firma. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienst⸗ stunden Jedem gestattet.
Essen, den 23. Januar 1900. Königliches Amts⸗ gericht.
Goch. [77523]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15, woselbst der Handwerker⸗Credit⸗Verein, eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Goch vermerkt steht, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1900 ist der § 33 der Statuten geändert.
Königliches Amtsgericht. 1 Grebenstein. 177524]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5: Udenhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Udenhausen heute Folgendes eingetragen:
An Stelle des mit Ablauf des Jahres 1899 aus⸗ geschiedenen Vereinsvorstehers Conrad Dölle ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. November 1899 der Gastwirth Conrad Sommer in Udenhausen zum Vereinsvorsteher gewählt. Nach Anzeige vom
9. 11. 1899 17.1 1900 auf Grund der Verfügung vom 18.1.1900
eingetragen am 19. Januar 1900. ö“ Grebenstein, 19. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. [77525] Zu O.⸗Z. 49 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: ie Firma „Ländlicher Kreditverein Mauer, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mauer. Das Datum der Satzungen ist: 15. Januar 1900. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im landwirthschaftlichen Wochenblatt. Die derzeitigen Mitglieder des Vor⸗ stands, welcher aus fünf Personen besteht, sind: Gg. Schmitt, Adam Pfisterer, Wilhelm Vogt, A. Heid, Heinrich Schäfer, alle in Mauer. Die Genossenliste kann jederzeit bei diess. Gerichte ein⸗
gesehen werden. idelberg, den 20. Januar 1900. 8 Großh. Amtsgericht. Herrnstadt. Bekanntmachung. [77526] Fidon unser Genossenschaftsregister ist heute bei der rma:
„Sandeborske’r Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Hauptlehrers Robert Kohse zu Sandeborske, der Freistellenbesitzer Paul Wolf ebenda zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist.
Herrnstadt, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [77527] Genossenschaftsregistereintrag.
In das Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Kasserslautern wurden folgende neu gegründete Ge⸗ nossenschaften eingetragen:
1) „Landwirthschaftliche Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Ebernburg.
Das Statut ist vom 17. Dezember 1899 datiert.
Die Genossenschaft hat den Zweck:
1) ihren Mitgliedern die zum Geschäfts⸗ und
Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, 2) müßig⸗ liegende Gelder von denselben anzunehmen und zu verzinsen, 3) für die Mitglieder den Einkauf land⸗ wirthschaftlicher Bedarfsartikel und 4) den Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse zu bethätigen, 5) mit der Genossenschaft kann auch eine Sparkasse ver⸗ bunden werden, 6) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Mitglieder anzusammeln, welcher auch nach Auflösung der Genossenschaft in der fest⸗ gesetzten Weise erhalten werden soll, 7) die Genossen⸗ schaft soll durch die materielle Förderung der Ver⸗ hältnisse ihrer Mitglieder auch deren sittliche Hebung zu erreichen suchen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie von dem Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, in den zu Wachenheim erscheinenden „Verbandsnachrichten“.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter n t die Unterzeichnung durch den Rechner und ein . orstandsmitglied.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Friedrich Neu III., 2) Friedrich Bernhard, 3) Wilhelm Nessel II., 4) Peter Klein, 5) Johann Stolz, alle Landwirthe in Ebernburg.
2) Landwirtschaftliche Genossenschaft für Geld⸗ und Warenverkehr, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Gundersweiler.
Das Statut ist vom 14. Januar 1900 datiert. Die Genossenschaft hat den Zweck:
1) ihren Mitgliedern die zum Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, 2) müßig⸗ liegende Gelder von denselben anzunehmen und zu verzinsen, 3) für die Mitglieder den Einkauf land⸗ wirthschastlicher Erzeugnisse zu bethätigen, 5) mit
Stiftungsfond zur Förderung der Wirtbschaftsver⸗ hältnisse der Mitglieder anzusammeln, welcher auch nach Auflösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten werden soll, 7) die Genossenschaft soll durch die materielle Förderung der Verhältnisse ihrer Mitglieder auch deren sittliche Hebung zu er⸗ reichen suchen.]
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie von dem Vor⸗ stande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, in den zu Wachenheim erscheinenden „Verbands⸗ nachrichten“.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mit⸗ glieder des Vorstandes. 3
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein Vor⸗ standsmitglied. 3
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Valentin Hein, 2) Martin Kolter, 3) Johann Peaftt 4) Valentin Klein, 5) Friedrich Schwab, zu
essersbacherhof, alle Landwirthe und, wo nicht anders gesagt, in Gundersweiler.
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.
Kaiserslautern, 23. Januar 1900..
Das Registergericht. 8
Königsberg, N.-M. [77528] In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 3. Januar 1900 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Neumärkische Präserven⸗ fabrik. E. G. m. u. N.“ und mit dem Sitze in Königsberg N.⸗M. eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwerthung von Kartoffeln, Gemüse und Obst durch Präservierung, Weinbereitung und dergleichen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma im „Märkischen Stadt⸗ und Landfreund“ und in dem „Königsberger Anzeiger“, beide in Königsberg N.⸗M. erscheinend. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Vorstandsmitglieder sind: a. Dr. med. Julius Peyser, b. Kaufmann Joseph Zimmer, c. Banquier Robert Ganschow, sämmtlich in Königs⸗ berg N.⸗M. 3 Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Vorstandsmitglirder unter der Firma der Genossenschaft mit beigefügter Namensunterschrift. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königsberg, N.⸗M., den 20. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Lauchstedt, Bz. Halle. [77529] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der „Molkerei⸗Genossenschaft, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schafstedt“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1899 er⸗ folgen die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft fortan nur in der Wochenschrift der Landwirthschaftskammer der Provinz Sachsen. Königl. Amtsgericht Lauchstedt, 8. Januar 1900. Laupheim. [77530] K. Amtsgericht Laupheim.
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
„Darlehenskassenverein Steinberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
Statut vom 11. Januar 1900.
Der Verein bat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichtung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vereinsmitglieder.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Franz Volz, Söldner in Steinberg, Vorsteher, 2) Franz Wahl, Baumgärtner daselbst, Stellvertreter des⸗ selben, 3) Nikolaus Schmidberger. Söldner daselbst, 4) Josef Braun, Bauer daselrst, 5) Engelbert Staiger, Ziegeleidesitzer daselbst,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
den 22. Januar 1900. 8
Amtsrichter Rothfelder. Lengenfeld, Vogtl. [77531]
Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Herren Hermann Schneider und Ernst Grimm aus dem Vorstande der Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Röthen⸗ bach, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht, in Röthenbach ausge⸗ schieden und die Herren Johann Gottlieb Singer und Ernst Leberecht Forner, beide Gutsbesitzer in Röthenbach, Mitglieder des Vorstandes dieser Ge⸗ nossenschaft sind. 1““
Lengenfeld, den 24. Januar 1900.
Kdoönigliches Amtsgericht. Hänig. Lörrach. Genossenschaftsregister. [77532]
In das Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen: Zu O.⸗Z. 12, Allgemeiner Arbeiter⸗ Consumverein Lörrach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: In der außerordentlichen Hauptversammlung vom 2. De⸗ zember 1899 wurde der in der ordentlichen Haupi⸗ versammlung vom 4. Juni 1898 auf die Dauer von 3 Jahren gewählte Vorstand Eduard Heitz in ; als ständiger Vorstand und Geschäftsführer gewählt. Lörrach, den 19. Januar 1900. “
Großh. Amtsgericht. 88
Lüben, Schles. Bekanntmachung. 177533] Nach dem Statut vom 14 Januar 1900 ist eine
der Genossenschaft kann auch eine ver⸗
Zusatz Vorst nd“ oder Der Aufsichts⸗
bunden werden,
6) ein Kapital unter d
Genossenschaft unter der Firma:
„Petersdors'er Ziegeleigenossenschaft, ein⸗ getragene S mit beschränkter
a 9
errichtet und am 22. Januar 1900 in das Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 18 eingetragen worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Petersdorf, Kreis Lüben. Gegenstand ihres Unternehmens ist Erwerb, Vergrößerung und Weiterbetrieb der Petersdorfer Ziegele sowie aller hiermit zusammenhängenden Be⸗ riebe.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im Lübener Stadtblatt.
Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die höͤchste Zahl der Geschäftsantheile beträgt 22.
Vorstandsmitglied er der Genossenschaft sind:
1) der Rittergutsbesitzer Wilhelm Robert Gehntzen zu Gühlichen,
2) der Rittergutsbesitzer Conrad Funke zu Petersdorf. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 11, Gerichtsschreiberei Abtheilung 2, Jedem gestattet.
Lüben, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht. 8 Marburg. [77534⁴]
Zu Nr. 1 des Genossenschaftsregister — Loh⸗ gerbergesellschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marburg — ist eingetragen worden:
„Der Vorstand besteht aus 1) Lohgerbermeister Dietrich Weintraut als erstem, 2) Lohgerbermeister Georg Dern als zweitem Vorsteher.“
Marburg, den 20. Januar 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. III.
Meseritz. [76528] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H. in Paradies“ zufolge Verfügung vom 11. Januar 190) am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Aus dem Vorstand sind ausgeschieden Karl Junge*
und Wilhelm Regel. An ihrer Stelle sind in der Generalversammlung vom 24. November 1899 der Gemeinde⸗Vorsteher August Drescher zu Paradies zum Direktor und der Tischlermeister Johann Eckert zu Paradies zum Rendanten gewählt worden. Meseritz, den 12. Januar 1900. Königliches Amtsgericht.
Metz. Bekanntmachung. 1
In dem Genossenschafteregister des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz ist heute unter Nr. 59 die Firma: Lindre⸗Basser Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, mit dem Sitze in Lindre⸗Basse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen worden.
Das Statut ist vom 10. Dezember 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist Hebung d Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen
Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Genossen unterliegen der unbeschränkten Haft⸗
pflicht.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vereinsvorstehers zu be⸗ stellen ist. Alle zwei Jahre scheiden abwechselnd 2 und 3 Mitglieder aus und werden durch Neuwahl ersetzt. Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt. Wiederwahl ist zulässig. Zur Zeit besteht der Vorstand aus:
1) Gutsverwalter Jos. Barbier, zu Lindre⸗Basse, als Vereinsvorsteher,
2) Bürgermeister Joh. P. Mussot, daselbst, stell⸗ vertr. Vereinsvorsteher,
3) Ackerer Eusebius Baillet, zu Lindre⸗Basse,
4) Küfer Jos. B. Closquin, zu Lindre⸗Basse,
5) Eigenthümer Nik. Chuimer, zu Lindre⸗Basse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ in Neuwied. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden zugefügt werden. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der
Dienststunden des Gerichts Jedermann gestatter. Metz, den 24. Januar 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
München. Bekauntmachung. [77536] Betreff: Genossenschaftsregister.
1) Consum Verein Sendling München, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 22. Oktober 1899 wurde die Aenderung der Statuten beschlossen. Nach dem geänderten § 24 der Statuten sind die beiden Mitglieder des Vorstandes der Geschäftsführer und der Kassier.
2) Darlehenskassenverein Rechtmehring, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Statut vom 26. Dezember 1899 hat sich unter der Firma „Darlehenskassen⸗ verein Rechtmehring, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Rechtmehring (Amtsgericht Haag) gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ibrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsperhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets auch nach Auflösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. 1
Die ganze Geschäftsführung des Vereins soll stets im Auge behalten, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder haupisächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei
Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstand aus⸗ gehen; durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths,
““
[7753⁵]
u sie vom Aufsichtsrath ausgehen, im „Wasser⸗
burger Anzeiger“. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch 3 Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Mitglieder des Vorstandes sind: 1 Schreier, Johann, Bauer in Hintersberg, MRiamsl, Mathias, Müller in Gipfmehring, Linner, Josef, Bauer in Hohlweg, unolder, Bartholomäus, Bauer in Haunolden, techl, Franz Paver, Gastwirth in Rechtmehring. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
3) Darlehenskassenverein Oberndorf bei Ebersberg. Durch Statut vom 8. Dezember 1899 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Oberndorf bei Ebersberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eine Genossenschaft mit dem Sitze in Oberndorf bei Ebersberg gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll
ets auch nach Aufloͤsung der Genossenschaft in der estgesetzten Weise erhalten bleiben.
Die ganze Geschäftsführung des Vereins soll stets im Auge behalten, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse hauptsächlich auch die sitt⸗ liche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden
werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande aus⸗ gehen; durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, im „Ebers⸗ berger Anzeiger“.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch 3 Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. 8
Mitglieder des Vorstandes sind:
Niedermayer, Josef, Bauer in Rinning, Lohmayer, Mathias, Bauer in Laufing, Lausch, Johann, Gütler in Trasel, Kindseder, Christian, Gütler in Pollmoos, Rumpl. Martin, Bauer in Siegersdorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
München, den 22. Januar 1900.
Kgl. Amtsgericht München. I.
Hünchen. Bekanntmachung. Betreff: Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Garmisch, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Vereinsvorsteher, Dekan Franz Sales Prunner, ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden. 11““ München, den 24. Januar 1900. Kgl. Amtsgericht München I.
Nortorf. [77537]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2: Neue Genossenschaftsmeierei und Schrot⸗ mühle, e. G. m. u. H. in Guutz, Folgendes eingetragen:
Käthner Hannes Kröger und Käthner Johann Mehrens, beide in Gnutz sind aus dem Vorstande ausgeschieden und Gastwirth Claus Greve und Hufner Marx Siebken, beide in Gnutz, in den Vor⸗ stand gewählt. “
Nortorf, den 19. Januar 1900. . Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. 177538] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter r. 34 die durch Statut vom 1. Januar 1900 und
Nachtrag vom 18. Januar 1900 errichtete Genossen⸗
schaft unter der Firma „Nowa Spölka
Krawiecka w Poznnaniu, Schneider⸗
Rohstoff⸗ und Absatzverein, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit
dem Sitze in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: der en gros-
Ankauf von zur Verarbeitung von Kleidungsstücken
erforderlichen Rohstoffen, der theilweise Vertrieb
dieser, der en gros- und en detail-Verkauf von durch Schneider und Schneiderinnen verfertigten
Waaren, sowohl an Mitglieder, als auch an Nicht⸗
mitglieder, und die Gründung von Filtialen dieses
Unternehmens im ganzen Deutschen Reiche. Vor⸗
standsmitglieder sind Franz Nowicki und Adam
Konarski zu Posen. Bekanntmachungen erfolgen
unter der Firma der Genossenschaft mit der Unter⸗
schrift zweier Mitglieder des Vorstandes bezw. des
Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗
vertreters im Goniec Wielkopolski in Posen, oder,
falls dieses Blatt eingeht oder die Aufnahme der
[77642]
Irnserate ablehnt, im Oredownik und Postep oder im Wielkopolanin, sämmtlich in Posen.
Zur Verpflichtung der Genossenschaft sind die Unterschriften von 2 Vorstandsmitgliedern erforder⸗ lich. Der Vorstand unterschreibt für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß 2 Mitglieder des Vor⸗ unter die Genossenschaftsfirma ihre Namen etzen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Posen, den 23. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Prüm. Bekauntmachung. 177539]
Bei dem Wallersheimer Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Wallersheim ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes Andreas Ballmann ist Nikolaus Berg zu Wallersheim zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.
Amtsgericht Prüm, den 13. Januar 1900.
Ratingen. Bekauntmachung. [77643] d Unsere Bekanntmachung vom 8. Januar 1900 wird ahin berichtigt, daß bei dem landwirthschaftlichen
1
Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Metzkausen das - Vorstandsmitglied Fritz Löckenhoff aus⸗ geschieden ist und an dessen Stelle Gustav Köttgen und Albert Kemmann zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt worden sind; das ausscheidende Vorstands⸗ mitaglied Robert Köttgen ist wiedergewählt. Ratingen, den 22. Januar 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [77540] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 eingetragen die durch Statut vom 6. Januar 1900 begründete Genossenschaft: „Treuenbrietzener Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Treuenbrietzen.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Beschaffung und Benutzung von Deckhengsten.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Mitgliedern des Vorstandes. He Veröffentlichung erfolgt in der Zauch⸗Belziger Zeitung.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Den Vorstand bilden: 1
1) Hermann Leps, Ackerbürger, Treuenbrietzen, 2) Julius Ernicke, Ackerbürger, Treuenbrietzen, 3) August Schlunke, Gastwirth, Treuenbrietzen,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Treuenbrietzen, den 23. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Treysa. [77649]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft: Molkerei Schwalmgrund e. G. m. u. H. in Treysa am 17. Januar 1900 Folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Oekonomen H. Euler zu Treysa ist der Bürgermeister H. Schlemmer I. zu Niedergrenzebach als Vorstandsmitglied und zugleich als Genossenschaftsvorsteher gewählt.
Treysa, 17. Januar 1900.
Königliches Amtsgericht.
Tuttlingen. Kgl. Amtsgericht Tuttlingen.
In das Genossenschaftsregister Bd. II wurde unter Nr. 8 am 18. d. Mts. eingetragen: Darlehenskassenverein Stetten a. d. D. ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.
Sitz: Stetten a. d. D. Statut vom 12. Dezem⸗ ber 1899. Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ u. Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben u. gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks.
Mitglieder des Vorstands sind:
1) Johann Baptist Leib, Schullehrer, Vorsteher, 2) Josef Lang, Schultheiß, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Franz Josef Huber, Bauer, 1 4) Elisäus Buschle, Zimmermann, 5) Albert Waizenegger, Drahtweber, sämmtliche wohnhaft in Stetten a. d. D.
Rechtsverbindliche Willenserklärung u. Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Vor⸗ stands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Den 24. Januar 1900. 8
Hilfsrichter Schott.
Wandsbek. Bekanntmachung. [76934]
In das brsäs⸗ Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1/5. woselbst die Wandsbeker Bank, E. G. m. b. H., eingetragen steht, heute eingetragen:
Als Stellvertreter des erkrankten Kontroleurs Marcussen ist bis zu der im März d. J. statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung bestellt der bisherige Kassierer Franz Kaun in Wandsbek.
Wandsbek, den 22. Januar 1900.
Königliches Amtscericht. Abthlg. I.
Konkurse.
[77312] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Robvert Julius Heßler hier ist am 25. Januar 1900, Mittags 12 ¾ ÜUhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Geyer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Februar 1900. Ablauf der Anmeldefrist; 16. Februar 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 16. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 9. März 1900, Vormittags 11 Uhr.
Altenburg, den 25. Januar 1900.
Afsistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber
des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. 1 8
77331] 8 Ueber den Nachlaß des am 3. November 1899 verstorbenen Kaufmanns Carl August Friedrich aus Berlin (Weirenweg 39), ist beute, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ erichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verpalher: Kaufmann Schieferdecker zu Berlin, Klosterstraße 65/67. Erste Gläubigerversammlung am 20. Februar 1900, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. Februar 1900. Prüfungstermin am 22. März 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Zimmer 36. Berlin, den 25. Januar 1900. Schindler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
— ——
[77329] 8
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Theodor Wiehr in Berlin, Friedenstraße 47 und Neue Königstraße 67, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Poststraße 13. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1900, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 2. April 1900. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 2. April 1900. Prüfungstermin am 20. April 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27. Berlin, den 25. Januar 1900.
Jaffke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[77330] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Schwinge zu Berlin, Wallnertheaterstraße 23, Inhabers der Firma: „Arthur Schwinge“ (Kolonialwaaren⸗ und Delikatessen⸗Geschäft), ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Burgstr. 1 b. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1900. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. März 1900. Prüfungstermin am 24. März 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32. “ Berlin, den 25. Januar 1900. 18 Weinmann, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[77380] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 13. September 1899 hierselbst verstorbenen Barbiers Carl Robert Gustav Hermann Blume, Landwehrstraße 47 b. wohnhaft gewesen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt C. Albers hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Fe⸗ bruar 1900 F7Jeer; Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1900 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 16. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 16. März 1900, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).
Bremen, den 25. Januar 1900.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen Der Gerichtsschreiber: Stede.
[77321] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schürzenfabrikanten Alfons Grabower zu Breslau (Wohnung und Geschäftslokal: Carls⸗ straße 21) ist heute, am 19. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Kossack zu Breslau, Enderstraße 18. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 15. Februar 1900. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 23. Februar 1900, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1900 einschließlich.
Breslau, den 19. Januar 1900.
Jaehnisch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77322] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Fuhrwerksbesitzer Adolf und Anna Effner'’schen Eheleute in Breslau, Posenerstraße 34/36, ist heute, am 22. Januar 1900, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Her⸗ mann Kossack in Breslau, Enderstraße 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 20. Februar 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 14. Februar 1900, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 5. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadt⸗ Nr. 4, Zimmer 89, im zweiten Stock. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1900 einschließlich.
Breslau, den 22. Januar 1900.
1 Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77320] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegis⸗ mund Alexander von hier, in Firma Alexander & Markt, Ring 46, Wohnung Nikolaistraße 48, ist heute, am 22. Januar 1900, Mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Her⸗ mann Kossack hier, Enderstraße 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis w-e. —. den 24. März 1900. Erste Gläubigerversammlung den 22. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 7. April 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zim⸗ mer 90, im zweiten Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 13. Februar 1900 einschließlich.
Breslau, den 22. Januar 1900.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[77323] Konkursverfahren. Veräußerungsverbot.
Nachdem der Antrag. über das Vermögen des Kaufmanns Beruhard Friedrich Kuntze in Langfuhr, Hauptstraße 75, den Konkurs zu eröffnen, zugelassen worden ist, wird dem Schuldner jede Ver⸗ äußerung von Gegenständen seines Vermögens untersagt.
Danzig, den 25. Januar 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 11.
[7737⁴]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Harting Nr. 60 in Heidenoldendorf wurde am 24. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Brockmann in Detmold. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 15. März 1900 inkl. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubiger⸗
mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 25. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Detmold, den 24. Januar 1900. Fürstliches Amtsgericht. I. Veröffentlicht: (L. S.) Arnold, Sekretär.
[77369] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Gottschalk zu Dortmund, Brückstraße Nr. 56, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Fredigmann in Dort⸗ mund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1900. Konkursforderungen sind an⸗ zumelden bis zum 25. März 1900. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 22. Februar 1900, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. April 1900, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. Dortmund, den 25. Januar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[77310] G 8 Ueber das Vermögen der Commanditgesellschaft Gustav Streiter & Co. hier (Geschäft für Wohnungseinrichtungen) — Waisenhausstraße 24 — ist heute, am 25. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Thieme hier, Marschallstraße 18. Anmelbdefrist bis zum 12. Februar 1900. Wahltermin am 24. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 24. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflichtzbis zum 12. Februar 1900. 1
Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Expedient Naucke.
[77327] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der am 10. Mai 1899 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Wittwe Hosf⸗ mann, Auguste, geborene Pischning, wird heute, am 23. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Tzschachmann in Frankfurt a. O., Re⸗ gierungsstraße 22. Anmeldefrist bis zum 3. März 1900. Erste Gläubigerversammlung am 20. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 14. März 1900, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1900.
Frankfurt a. O., den 23. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 4.
[77307] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Tapezierers und Dekorateurs Frauz Ernst hier, Reichsstr. 56, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr Busch hier. Anmeldefrift für Konkursforderungen bis 1. März 1900. Erste Gläubigerversammlung: 8. Februar 1900, Vormitt. 11 Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin: 14. März 1900, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 8. Februar 1900.
Gera, den 23. Januar 1900.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: (L. S) Farl, Sekr.
[77382] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗
terei und Wurstmacherei) zu Hamburg, Matten⸗ twiete 27/29, wird heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter P.
schließlich. ist einschließlich. Erste Gläubigerversammlungd. 14. Fe⸗ bruar d. Js., Vormittags 11 Uhr. Allge⸗
mittags 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 22. Januar 1900. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[77381] Konkursverfahren.
Brune, zu Hamburg, St. Georg, Süderstraße Nr. 9, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuerwall 15.
d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 3. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 21. Februar d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr.
Vorm. 11 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 24. Januar 1900 Zur Beglaubitgung: Holste, Gerichtsschreiber.
[77363] Konkursverfahren.
Firma J. Löwenstein zu Enger, ist heute, am 24. Januar 1900, Nachmittags 4½1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Lümkemann hierselbst. Anmeldefrist bis zum 5. März 1900. Erste Gläubigerversammlung: 21. Februar 1900, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 28. März 1900, Vormittags 11 Uhr. 20. Februar 1900.
Herford, 24. Januar 1900.
[77308] Ueber das Vermögen des Materialwaaren händlers Friedrich Wilhelm Bergelt in Jöh
11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Bürgermeister Köhler in Jöh
11 Uhr. Vormittags 10 Uhr. pflicht bis zum 10 Februar 1900. Königliches Amtsgericht Jöhstadt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Schmidt. [77318] Ueber das Wilhelm Borchert zu Dechsel ist heute,
verfahren eröffnet. Der Rendant Marquardt i
versammlung am 21. Februar 1900, Vor⸗
Landsber Anmelvest
a. W ist zum Konkursverwalter ernannt. rist bis zum 1. März 1900; offener Arrest
schaft in Firma Meyer & Beltzuer (Schlach⸗
Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Februar d. J. ein-⸗ Anmeldefrist bis zum 28. Februar d. J.
meiner Prüfungstermin d. 14. März d. Is., Vor⸗
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Jo⸗ 8. hannes Heinrich Brune, in Firma J. Heiurich
Offener Arrest mit Anzeigefrist vis zum 20. Februar
gemeiner Prüfungstermin d. 21. März d. J.,
Ueber das Vermögen des Kaufmanns JIwan Löwenstein zu 88. alleinigen Inhabers der
Verwalter ist der Rechtsanwalt
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
Horst, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
stadt ist heute, am 24. Januar 1900, Vormittags
stadt. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1900. Wahl⸗ termin am 17. Februar 1900, Vormittags Prüfungstermin am 10. März 1900, Offener Arrest mit Anzeige⸗
8 8 8
Vermögen des Mühlenbefitzers
am 24. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗