Niemann, Berlin, Kommandantenstr. 16. 15. 12. 99. — C. 2562.
Klasse. b 1
26. 128 357. Carbidzuführung für Acetylen⸗ entwickler mit Regulierungsvorrichtung und einem Carbidzylinder tragenden, über Kettenräder gelei⸗
teetten Transportbande. G. A. Rößler, Haßfurt. 2. 1. 1900. — R. 7610.
26. 128 358. Durch Umlegen zu montierende Luftzutritt⸗Regulierungsvorrichtung für Bunsen⸗ brenner aus einem gelochten, an den Enden flansschenförmig gestalteten, durch einen Bügel löslich zusammengehaltenen, offenen Metallring. A. Stock jr., Barmen, Alleestr. 131. 2. 1. 1900. — St. 3882. 2
26. 128 360. Acetylenlaterne mit tropfen⸗ weiser Zufuhr des Wassers zu dem in Fächer getheilten Carbidbehälter, wobei die Wasserein⸗ lässe der verschiedenen Fächer in verschiedener Höhe angeordnet sind. Deutsche Acetylengas⸗ Gesellschaft m. b. H., Tempelhof⸗Berlin. 3. 1. 1900. — D. 4876.
26. 128 361. Brenner für Benzin⸗ Gas⸗ Glühlicht, und ähnliche Lampen mit einer be⸗ sonderen Gaskammer mit Ausströmungedüse zur Regulierung des Gasdruckes ꝛc. Franz “ Dresden, Marschallstr. 3. 1. 1900. — R. 7615.
8. 128 045. Kannelierte Bandmesser⸗Füh⸗
rungsplauten für Häutespaltmaschinen. Deutsch·
Amerikanische Maschinen⸗Gesellschaft, Frank⸗ furt a. M. 27. 12. 99. — D. 4860.
28. 128 093. Rührwerk für Aescher⸗, Vorgerb⸗ u. dgl. Apparate, aus einer am Boden des Apparates zwischen den hängenden Fellen um eine senkrechte Achse rotierenden propellerartigen Flügelschraube. Otto Debes, Waltershausen
. Tb. 29. 12. 99. — D. 4861.
28. 128 332. Mit spiralförmig gewundener Nuth versehene Schabewalze für Maschinen zum Reinmachen von Häuten oder Fellen, bei welcher die erhöhten Theile mit Nadeln besetzt sind. Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. 4. 1. 1900. — H. 13 237.
8. 128 333. Walzenanordnung bei Maschinen zum Reinigen von Häuten oder Fellen, bestehend aus einer mit schabendem Materia! bedeckten
Schabewalze, einer mit entgegengesetzt verlaufenden
Nutben ausgestatteten Zuführungswalze und einer dritten, nicht angetriebenen Streckwalze. Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. 4. 1. 1900. — H. 13 238. —
30. 127 852. Urinauffangbecken mit Abfluß⸗ stotzen. Maria Antonina Haack, Berlin, Karl⸗ straße 30. 17. 11. 99. — H. 13 012.
30. 128 128. Schnürstrumpf mit um den Fuß zu führendem Halteband und Watteeinlagen für Krampfadern u. dgl. Wilhelm Wiscke, Löckaitz. 7. 12. 99. — W. 9302. 1
30. 128 198. Pulverkapsel mit mehrfachem Falz an der geschlossenen Längskante. Albrecht Ulrich, Braunschweig, Kaiser Wilhelmstr. 57. 6. 12. 99. — U. 953.
30. 128 220. Antiseptisches wohlschmeckendes Präparat für Mundwasser, in kristallisierter Würfelform. Richard Szamatolski, Berlin, Halleschestr. 12. 13. 4. 99. — S. 5280.
30. 128 233. Elektrische Schuheinlage. Richard Palakowosky, Berlin, Georgenkirchstr. 25. 2. 12. 99. — P. 4938.
30. 128 281. Meatotom mit Anzeigeskala für den Messerklingenausschlag. Louis & H. Loewenstein, Berlin 5. 1. 1900. — L. 7031.
30. 128 285. Taschendusche für Hämorrhoidal⸗ ꝛc. Leidende mit geschlossenem Behälter und einer abschraubbaren, mit Gummipumpe ver⸗ bundenen, sowie einer schräg nach dem Boden führenden Schlauchhülle für die Brause. Dr.
Esduard Rieger, Breslau, Charlottenstr. 18. 6. 7. 99. — R. 7027.
30. 128 296. Falzkapsel mit Streifenöffner. Kurt Lüer, Wülfel, Hann. 30. 11.99.— L. 6944.
31. 128 334. Doypelkeenstütze mit zwei auf
dden Stiftenden angestauchten resp. angegossenen, verdickten Schultern. Dr. E. Th. Förster, Stealitz b. Berlin, Birkbuschstr. 9. 5. 1. 1900. — F. 6359.
31. 128 336. Aus einem Stück Bandeisen hergestellte Kernstütze, bei welcher die freitragenden
Enden aus doppelter Matertalstärke gebildete Auflageflächen besitzen. Carl Friedrich Tittel,
Dresden. 29. 4. 99. — T. 3014.
33. 128 018. Dreibeiniger Stockstuhl, mit an den Beinen befestigtem Sitztuche, mit gleichzeitig einen Verschluß bewirkenden, das Eindringen der
Beine in den Boden begrenzenden Platten an den
Beinen. Otto Tanner, Liegnitz, Burgstr. 37.
15. 12. 99. — T. 3338.
33. 128 037. Reifeschreibzeug aus Karton mit auf der Innenseite mit Löschpapierauflage ver⸗
sehenem Deckel zum Festhalten der Schreib⸗
utensilien und des Tinteafasses. Benno Graetz, Berlin, Prenzlauer Allee 21. 23. 12. 99. — G. 6900.
33. 128 038. Gebogener (gewölbter) Kamm mit durchgestecktem Pfeil, zum Schutze gegen das Verlieren. Julius Frommann, Frankfurt a. M., Götbestr. 32. 23. 12. 99. — F. 6336.
33. 128 085. Garnrollenhalter, aus einem
Drahtbügel mit Klemmvorrichtung zur Be⸗
82 festigung auf einer Tischkante u. s. w. bestehend.
Bertha Nissen, Berlin, Königgrätzerstr. 52. 21. 12. 99. — N. 2623.
33. 128 099. Aus zwei Blechen mit in Scharnieren beweglichen, durch eine Führung in⸗
eeinandergehenden gabelförmigen Drahtstäben be⸗
stebende Kofferdeckelstütze. Hch. Sudhaus
Spoehne, Iserlohn. 29. 12. 99. — S. 5934.
33. 128 193. In einen Ständer zu ver⸗
wandelnder Halter für Knäuel u. dgl. aus an
MRiingen nach beiden Seiten befestigten, bogenartig gehaltenen und übereinander greifenden Drähten. Mathilde Pigge, Bodenwerder. 21. 10. 99. —
P. 4848. 33. 128 260. Faltenkoffer aus einer Rohr⸗ Plauen i. V.
platte. Gebrüder Jörgen, Rohrplattenkoffer, dessen an der
30. 12. 99. — J. 2868. 33. 128 262. 8 Kopfwand und am Boden befindliche Platten an den Verbindungsstellen abgeschrägt und umge⸗ bpbogen sind. Hermann Buyten, Düsseldorf, Wehrhahn 9. 30. 12. 99. — B. 14 029. 232. 128 349. Blattumwender aus einem Ring
mmit gerauhter Oberfläche. Friedrich May, Breslau, Lehmdamm 50. 18.12.99. — M. 9299.
8
Klasse. 8- 8
33. 128 . Blechüberfalle zu Kofferschlössern mit beiderseits in den Scharnieren des Ober⸗ und Untertheils frestgestellter Spirale zum selbstthäti⸗ gen Aufspringen der Ueberfalle. Hch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 29. 12. 99. — S. 5932.
34. 127 926. Gelenkig zusammenlegbarer Kleiderbügel. A. Wertheim, Köln, Brüsseler⸗ platz 5, u. Virgil von der Linden, Oberhausen, Rheinl. 24. 10. 99. — W. 9128.
34. 128 027. Transparentaortige Bilderein⸗ fassung (Vignette) mit auswechselbarem Vorder⸗ und Hinter⸗Farbengrund. Karl Weigang, Spandau, Neuendorferstr. 92. 21. 12. 99. — W. 9350.
34. 128 028. Ständer mit Einschnitten, Lappen, Oeffnungen oder Schlitzen zum Aufstellen, Auf⸗ bängen oder Ineinanderstecken von Karzen u. dal. Winkler & Schornu, Nürnberg. 21. 12. 99. — W. 9358.
34. 128 033. Zwei winkelrecht zueinander an⸗ geordnete Eisenschienen, von denen die horizontale auf Pockholzlagern geführt wird, zur Verschiebung getheilter Tischplatten an Schulbänken. Aug. Niederkrom, Linden⸗Hannover, Ricklingerstr. 2. 22. 12. 99. — N. 2625.
34. 128 072. Schuh⸗ und Stiefelreinigungs⸗ und Glanz⸗Bürstmaschine, mit durch von Hand oder Fuß zu bethätigendem Rädergetriebe be⸗ wegten Bürstenwalzen, deren eines Ende halb⸗ kugelförmig sein kann. Eugen Glaser, Halle a. S, Gr. Ulrichstr. 41. 21. 8. 99. — G. 6561.
34. 128 106. Stockhalte⸗Vorrichtung, be⸗ stehend aus Seförmigen, in einem Blechrahmen gelagerten, seitlich nochgiebigen Drahtbügeln und einem mit Einstecköff ungen versehenen, seitlich offenen Blechgehäuse. Ludw. Rexroth, Würz⸗ burg, Brounbachergasse 8. 28. 8. 99 — R. 7211.
34. 128 108. Stuhl mit drei Beinen, drei⸗ eckigem Sitz und Rückenlehne. Wilbelm Barth, Wiesbaden, Neuegasse 17, u. Georg Göhringer, Biebrich. 2. 10. 99. — B. 13 536.
34. 128 113. Stuhlsitz mit Metallgeflecht. F. A. Hiekel, Olbernhau i. S. 2. 11.99. — H. 12 936.
34. 128 115. Kleiderbügel mit schwingbaren Haken oder Schlingen an beiden Enden. Wilhelm Kühn, Mannheim, Dammstr. 10. 20. 11. 99. — K. 11 389.
31. 128 123. Kohlenkühler für Bäckereien, mit abnehmbarem und luftdicht verschlossenem Kohlenbehälter, sowie staubfreier Siebvorrichtung. philipp Höß, Stuttgart, Silberburgstr. 45. 2. 12. 99. — H. 13 107.
34. 128 132. Farbig bedruckte Wanddekoration in Muschelferm, aus Blech. Dresduer Me⸗ talldruckerei u. Emballagenfabrik, Dresden. 9. 12. 99. — D. 4839.
34. 128133. Stielbefestiger in Form einer den Stiel aufnehmenden geschlitzten Dülle mit unterem Zackenrand. Roland Schüttler, Köln, Zülvicherp. 6. 11. 12. 99. — Sch. 10 394.
34. 128 115. Auf Papier⸗Canevas angebrachter Kalender in Verbindung mit einem auf Canevas gestickten, beliebigen Spruch. J. R. Bramé, Berlin, Georgenkirchstr. 22. 20. 12. 99. — B. 13 980.
34. 128 151. Ruckweise um vertikale Achse schwingende und zur Aufnahme von Reklame⸗ plakaten oder Auslagegegenständen bestimmte Rahmen für Schaufenster. Carl Fürstenheim Nachf., Berlin. 22. 12. 99. — F. 6331.
34. 128152. Metall⸗Bettstellen, deren durch Eisenrohre innen versteifte Profilständer mit Ueber⸗ gangsmuffen an den Querschaittswechseln und Eisen⸗ oder Holzdübeln mit den Füllungstheilen verbunden siad. Eisenmöbelfabrik Schorn⸗ dorf, L. & C. Arnold, Schorndorf. 23. 12.99. — E. 3647.
34. 128153. Vorrichtung zum Verstellen der Tisch⸗ o. dgl. Beine, bestehend in einer mit Teller versehenen, im Bein geführten Schraube. Fritz Schuster, Zwickau i. S., Innere Dresdnerstr. 8. 23. 12. 99. — Sch. 10 437.
34. 128 160. Elastischer, mit einem Absatz versehener Schuh für Zeichentisch, und Pult⸗ Gestelle. H. Köttgen & Co., Berg. Gladbach. 23. 12. 99. — K. 11 550.
34. 128 161. Kochofen mit verstellbarem Stutzen für die Abzugsgase. Aug. Panne, Sethen⸗ Friedrichstr. 2a. 23. 12. 99. —
4
34. 128 168. Mit der Mulde aus einem Stück ohne Naht bergestelltes Löffelblech. Düsseldorfer Emaillirwerk, Wortmaun & Elbers, Düsseldorf⸗Oberbilk. 27. 12. 99. — D. 4859. 1
34. 128 221. Zusammenlegbarer Tisch mit in der Längsrichtung zusammenklappbarer, einen Hohlraum zur Aufnahme der Beine bildender Tischylatte. F. A. Lehmann, Schöneberg, Beckerstr. 10. 31. 5. 99. — L. 6449.
34. 128 230. Hustenfläschchen für Kranke, mit ellipsenförmigem Trichtereinsctz aus Glas oder Metall, mit ellipsenförmiger Oeffnung und mit ellipsenförmigem Springdeckelverschluß. Gebr. Wehrheim, Cassel. 1. 12. 99. — W. 9282.
34. 128 241. Schreibsekretär mit nieder⸗ klappbarer Thür, welche niedergeklappt in gleicher Ebene mit einer Grundplatte des Schreibsekretärs liegt, wobei zwischen letzterer und den Fächern und Schubkasten des Schretbsekretärs ein Raum zum Placieren von Schreibutensilien u. dgl. freigelassen ist und der Korpus des Sekretärs eine feuer⸗ und diebessichere Kasse enthält. Arnold Hiestand, Zürich Vertr.: Dagobert Timar, Berlin,
uisenstr. 27/28. 19. 12. 99. — H. 13 179.
34. 128 245. Handfeger mit abnehmbarem Griff. G. Stamm, Halle a. S., Taubenstr. 27. 23. 12. 99. — St. 3868.
34. 128 246. Vorrichtung zum Abhalten der Fliegen von Krankenberten, gekennzeichnet durch eine in ihrer Höhe verstellbare Glocke aus gaze⸗ förmigem Stoff. Michael Peterreins, Reusch b. Herrnbergtheim. 23. 12. 99. — P. 4986.
34. 128 248. Doppelscharnier für Klosetdeckel und Brille, dessen am Deckel befestigter Theil rückwärts mit einer als Anschlag dienenden Nase versehen ist. Christof Meindl, Bad Tölz. 27. 12. 99. — M. 9309.
24. 128 252. Tischtuch⸗ o. dgl. Klammer, deren Klemmbacken mittels einer am Griff be⸗ festigten Knagge geöffnet und geschlossen werden können. Breidenbruch & Rosenkaimer,
Wald, Rhld. 28. 12. 99. — B. 14 020.
Klasse.
34. 128 253. Metall⸗Schauschrank für Ziga⸗ retten⸗ und Schokoladewaaren⸗Verkäufer, dessen Glasscheiben durch das Aetz⸗ oder das Sandstrabl⸗ gebläse⸗Verfahren mit Verzierungen versehen sind. Gier & Thurecht, Dresden, Blumenstr. 4. 28. 12. 99. — G. 6908.
34. 128 254. Leiter aus Holz mit auf der Trittfläche gemusterten Stufen. Georg Lange, Berlin, Raupachstr. 3. 29. 12. 99. — L. 701I.
34. 128 256. Eßlöffel mit an dem ausge⸗ höhlten Löffeltheil vorgesehenem Quersteg. Louis Schwerdtfeger, Buttstädt. 29. 12. 99. — Sch. 10 457.
34. 128 259. Vorrichtung zum Befestigen von Svpiegeln, Gemälden ꝛc. an Wänden u. dgl., be⸗ ssehend aus am Spiegel angebrachten 2 Schrauben o. dgl. und an der Wand befestigten Schienen mit Schlitzen und Aussparungen. Christian Goetz, Fürth i. B., Theaterstr. 49. 29. 12. 99. — G. 6915.
34. 128 261. Leicht auswechselbarer staubdichter Müllkastenaufsatz mit einer Einschütt⸗ und einer selbstthätigen Verschlußsklappe und elastischem Dichtungsrand. Paul Brettschneider, Berlin, Reichenbergerstr. 143. 30. 12.99. — B. 14 025.
34. 128 263. Aufhängbarer, mit oder ohne Haken versehener, zweiarmiger, durch Bajonett⸗ verschluß gebaltener Tollettegegenständehalter. Paul Dietrich, Dessau. 30. 12. 99. — D. 4869.
34. 128 265. Zusammenlegbares Schreibpult, dessen unterklappbare Füße und Stützen der Pultplatte im zusammengelegten Zustande dieselbe Schräge geben, als im aufgestellten Zustande. Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 30. 12. 99. — R. 7593
34. 128 266. Hygienischer Schreib⸗, Lese⸗ und Krankentisch mit an einem Ständer auf und ab und seitlich verstellbarer und beliebig schräg ein⸗ stellbarer Tischylatte. Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 30. 12. 99. — R. 7594.
34. 128 268. Christbaumständer mit auf einem Fuß auf Kugeln drehbar gelagerter Hülse nebst Klemmvorrichtung. Akt. Ges. Fahrrad & Masch.⸗Fabrik, (vorm. H. W. Schladitz), Dresden⸗A. 30. 12. 99. — A. 3842.
34. 128 290. Wäscheklammer aus einem ösenartigen Metallbügel mit federnder Oeffnung und als Handagriff zum Oeffnen dienenden zurück⸗ geschlagenen federnden Enden. Johann Schu⸗ macher, Thurn b. Delbrück. 24. 11. 99. — Sch. 10 317
34. 128 292. Matratzen aus Spiral⸗ Zug⸗ und Druckfedern, mit hobem und verstellbarem Kopftheil. Bernard Greshake, Nordwalde i. W. 25. 11. 99. — G. 6562. 1
34. 128 321. Der Länge der Klasse nach auf⸗ zustellende hogienische Sckultische mit auf einem gemeinsamen Unterbau hintereinander angeordneten einsitzigen Bänken. Emil Reichelt, Dresden, Haupstr. 4. 30. 12. 99. — R. 7595.
34. 128 322. Hygienischer Lehrtisch für Taub⸗ stummenanstalten und Kindergärten mit gegenüber angeordneten Sitzen und gemeinsamer verstellbarer Tischplatte. Emil Reichelt, Dresden, Havptstr. 4. 30. 12. 99. — R. 7596.
34. 128 323. Zusammenlegbares Lehrpult mit einklappbaren in der Gebrauchsstellung zur Stützung der Pultplatte durch eine Bücher⸗ und Fußstütze gesperrten Seitenwänden. Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 30. 12. 99. — R. 7598.
34. 128 324. Lesepult aus einer mit Rillen versehenen Platte mit angelenkten in eine Ebene stellbaren Stützbügeln. Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 30. 12. 99. — R. 7599.
34. 128 325. Zusammenlegbares Fachpult mit in einen Rahmen einklappbaren Schreib⸗ und Bücherplatten und Stützen für dieselben. Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 30. 12. 99. — R. 7600.
34. 128 345. Hochstell⸗Gardinenspanner, dessen beide, vorn und hinten mit eingesetzten Nadels versehene Steh⸗Latten eine schmale, schwache, oben abgerundete Verbindungs⸗Stange tragen. C. G. Einhorn Nachf., Olbernhau i. S. 11. 12. 99. — E. 3625. 8
34. 128 355. Aufklappbare Klosetbrille, bei welcher die hintere Sitzleiste mit Schrauben am Klosetbecken befestigt ist, die auch die Scharnier⸗ bänder halten. C Flügge, Hamburg, Hägxter 14. 2. 1. 1900. — F. 63409.
34. 128 380. Petv oleumblaubrenner mit zwei Flachdochten und mit Ringverschluß gegen das Bassin behufs Freilage der unteren Dochte und mit Klappverschiuß für die Brennkappe behufs Freilage der oberen Dochttbeile. Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 28. 8. 89. — M. 8882.
35. 127 452. Bogenlampenwinde mit Trommel mit daransitzenden Lagerzapfen, deren einer zum Einstecken der Kurbel mit vierkantigem Loch ver⸗ sehen ist. Ernst Parpat, Berlin, Reinicken⸗ dorferstr. 14. 14. 12. 99. — P. 4956.
35. 128 029. Vorrichtung zum Ausziehen von Schtenennägeln mittels Winden aus einem oben ein die Windenklaue umfassendes und unten ein die Nagelzange festhaltendes Auze tragenden Ver⸗ bindungsgliede. Otto Arlt, Görlitz, Salomon⸗ straße 13. 22. 12. 99. — A. 3832.
36. 128 031. Clektrisch heizbare Muffel mit im Innenraum angeordnetem, nicht eingebettetem metallenen Heizwiderstande. Karl Issem, Rei⸗ nickendorf. 22. 12. 99. — J. 2862.
36. 128092. Aus nebeneinanderliegenden, eine zusammenhängende ebene Fläche bildenden Prefil⸗ rohren bestehender Dampfkochtisch. Albert Schmitz, Raunheim a. M. 29. 12. 99. — Sch. 10 453.
36. 128 331. Gasofen mit zwischen Feuerungs⸗ raum und Kamin eingeschalteten Röhrengruppen zur Wiedergewinnung der Hitze der Verbrennungs⸗ produkte. Ernst Lamberts, Berlin, Luisen⸗ straße 39. 4. 1. 1900. — L. 7026.
37. 128 000. Strangfalzziegel mit runden Ablaufflächen. Max Falck & Co., Graudenz. 4. 12. 99. — F. 6274.
37. 128 005. Geschweifte und gerade Halter mit hakensörmigen Umbiegungen für leichte Beton⸗ decken. Leithoff & Co., Hagen i. W. 6. 12. 99. — L. 6962.
37. 128 015. Parkettbelag für Fußböden mit ringsumlaufender Nuth für Federn von T⸗förmigem Querschnitt. Ernst Bauer u. Otto Bauer, Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 11. 14. 12. 99. — B. 13 945.
37. † 28 019. Bockartiger Träger für Schnee⸗ fangvorrichtangen an Dächern, aus Profileisen mit oberer Verbindungsschiene und seitlichen Haken zur Aufnahme des Laufbrettes bezw. der Schneefang⸗ gitter. Bergische Dachpappen und Theer⸗ produkten⸗Fabrik Gottfr. Aug. Nebeling & Comp. Ges. m. b. H., Remscheid. 15. 12 99. — B. 13 952. 3
37. 128 044. Aufzugsvorrichtung für Rollläden mit neben der Federtrommel angebrachter Auf⸗ zugsscheibe. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürsten⸗ wallstr. 234 23. 12. 99. — M. 9318.
37. 128 051. Klammer zur Verbindung von Eisen⸗ und Holzkonstruktionstheilen mit für die Holzbefestigung dienenden Spitzen, die von Steg⸗ schenkeln abgehen, welch letztere durch eine Wand mit einander und mit einem Fuß zum Fassen des Eisentheiles verbunden sind. Paul Rordorf u. David Rordorf, Zürich; Vertc.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 27. 12. 99. — R. 7587.
37. 128 159. Dünne Rolljalousie, deren Walze sich innerhalb des äußeren Theiles der Fenster⸗ boffnung befindet. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 234. 23. 12. 99. — M. 9317.
37. 128170. Mit Bremse und Sperrrad versehene Aufzugvorrichtun für Jalousien. 8. ö“ & Co., Berlin. 23. 12. 99. —
37. 128 175. Falzziegel mit hochstehender Wasserablaufkante zur Begrenzung der Falzziegel⸗ eindeckung an der Giebelseite bezw. an Schorn⸗ steinen und Dachreitern eines Daches. Gottfried Schrocter u. Wilhelm Glüsßz, Neuenkirchen i. Lüneb. 29. 12. 99. — Sch. 10 456.
37. 128 255. Spachtel mit daran befestigtem Kasten aus Metall, zum Auffangen des Schmutzes beim Abschaben von Decken und Wänden. Her⸗ mann Sesse⸗ Rostock, Ferdinandstr. 29. 12. 99. — L. 7012.
37. 128 303. Z menteisen⸗Kragplatte mit ver⸗ änderlichem Querschnitt. Carl Bernhard, Charlottenburg, Kantstr. 143. 13. 12. 99. — B. 13 941.
37. 128 311. Oberlichtfensterfeststeller mit gegen eine geschlitzte Scheibe mittels Bolzen fest⸗ stellbarem Handhebel. Eisenhütten & Emaillir⸗ werk Tangerhütte Frauz Wagenführ, Tanger⸗ hütte. 21. 12. 99. — E. 3639.
37. 128 363. Aus einem Stück gevpreßtes Schneefangaitter. Regensburger Zinkorna⸗ menten⸗Fabrik Frz. Fuchs & Sohn, Re⸗ gensburg. 4. 1. 1900. — R. 7614.
37. 128 001. Vorschubmechanik bei Saͤge⸗ gattern, gekennzeichnet durch die Zwischenschaltung von Schnecke und Schneckenrad. Gustav Eirich, Hardheim. 4. 12. 99 — E. 3605
38. 128 007. Karton mit aufgelegter, ge⸗ preßter und bemalter Holzfournierverzierung als Ersatz für geschnitzte Thür⸗, Wand⸗ u. dgl. Füllungen. Koch & Palm, Elberfeld. 6. 12.99. — K. 11 469.
38. 128 026. Nach hinten wegklappbarer Druckapparat an Abrichtkehlmaschinen. Richard Jentzsch, Frankfurt a. M., Ostendstr. 71. 20. 12.99. — J. 2856.
38. 128 155. Holz⸗Biegevorrichtung, bei welcher das Holzstück durch die Bewegung zweier excentrisch gestalteter Hebelenden gegen ein unter dem Holze gelagertes Formstück gepreßt wird. M. B. Bodenheim, Cassel. 23. 12. 99. — B. 14 002.
38. 128156. Durch zwei Excenterhebel und zwei bewegbare, von Federn und Gegengewichten beeinflußte Widerlager bethätigte Faßdauben⸗ Biegevorrichtung. M. B. Bodenheim, Caffel. 23. 12. 99. — B. 14 003.
38. 128 165. An Gehrungsschneidapparaten die Anordnung von nach unten verlängerten Führungssäulen, in welchen die die Säge auf⸗ nebmenden Führungsbolzen gleiten. Johann Schuler, Schwabach. 27. 12.99. — Sch. 10 449.
38. 128 227. Spunkdklotzdrehvorrichtung, ge⸗ kennzeichnet durch eine windschiefe Ebene und einen Anschlag, welcher die Klötzchen außerhalb des Schwerpuaktes trifft und durch das Eigen⸗ gewicht die Klötzchen dreht. Königs berger Preßspund⸗Fabrik Weiß & Gusovius vorm. Ch. Schories, Konigsberg i⸗Pr. 21.11.99. — K. 11392.
38. 128 298. Messerhalter für Ritz⸗ und Theil⸗ messer, verrinigt mit Deuckleiste, für Rundboli⸗ Schälmaschinen. A. Roller, Berlin, Prinzen⸗ Allee 24. 2. 12. 99. — R. 7511.
38. 128 356. Kreissägen⸗Svpannkluppe mit be⸗ weglichem Backen. Georg Ott, Ulm, Donau. 2. 1. 1900. — O. 1701. b
38. 128 359. Laubsägetisch⸗Befestigungszwinge, aus zwei durch eine Stellspindel verbundenen
wingenschienen, von denen die untere an einem Ende die Spannspindel trägt. S Beck, Schmalkalden. 3. 1. 1900. — B. 14 038.
38. 128 381. Nuchenstemmeisen mit Vorrich⸗ tung zur Begrenzung der Tiefe des Eindringens. Wilh. Schmitt & Co., Remscheid⸗Viering⸗ hausen. 12. 9. 99. — Sch. 9999. 1
41. 128 137. Große runde Lon⸗Hutformen mit doppeltem Rande und nicht sichtbarer Draht⸗ . A. Decker, Hannover. 18. 12. 99. — L 0.
42. 127 552. Pendelnde Visiertafeln. Wll⸗ belm Gatzemeyer, Lüttringhausen, Rhld.
Schublehre mit zwei Meß⸗
25. 11. 99. — G. 6325.
42. 128 006. — strichen für Innen⸗ und Außenmaße, Stellstange on der Längsfeite und profilierten Spitzen aus Stahl. Gebr. Keilpart, Plauen b. Dresden. 6. 12. 99. — K. 11 467. x8-
42. 128 081. Steüpvorrichtung an Stempel⸗ und Prägezangen, bestehend ars einer von außen durch den einen Schenkel der Zange geschraubten Schraube und einer in einem Ausschnitt des anderen Schenkels gelagerten und vog innen in den einen Schenkel geschraubten Schraube mit breitem Kopf. Friedrich Porip, Göddingen b Bleckede. 13. 12. 99. — P. 4953.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
42.
aantrieb.
Deutschbein, Euskirchen.
45. 128 047.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
No. 27.
eiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 29. Januar
schen Staats⸗Anzeiger.
1900.
Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachungen aus den andels⸗, Güterre muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der dus gen Landels;6 8n enth
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
onderen Blatt unter dem Tite
chts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen. Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ alten sind, erscheint auch in einem be
(Nr. 27B.)
NReich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ%ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 B.
—
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
Klasse.
42. 128 135. Rechenapparat für Läöhne, beste⸗ hend aus einer die Produkte aus Tageslohn und
Tageszahl darstellenden, drehbaren Walze. Aloys Pachmayr, Charlottenburg, Tegeler Weg 2.
14. 12 99. — P. 4955.
42. 128 203. Figur mit in oder an derselben unsichtbar angeordnetem phonographischen Apparat. Hamburger Automaten⸗Gesellschaft Kols & Co., Hamburg. 15. 12. 99. — K. 11 403.
42. 128 212. Durch Handhebel bethätigte Knie⸗ hebel ⸗Entlastung mit gleichzeitiger Balkenfest⸗ stellung an Laufgewichtswaagen. Gebrüder Schoene Brückenwaagen⸗ & Maschinen⸗ fabrik, Halle a. S. 29. 12. 99. — Sch. 10455.
42. 128 214. Entfernungsmesser aus zwei nebeneinander angeordneten Dioptern, deren eines
einen zur Grundlinie der Diopter parallel ver⸗ schiebbaren Tbheil besitzt. Felix Schelle, Köln a. Rh., Moltkestr. 89. 30. 12.99. — Sch. 10 458.
42. 128 215. Beleuchtungsvorrichtung für Skioptikons mit in der Höhe einstellbarer Dampf⸗ lampe und vom Brennerhahn zum seitwärts bzw. gesondert stehenden Vorrathsbehälter führendem gelenkigen Verbindungsrohr. Karl Zehnpfund, Berlin, Köpenickerstr. 145. 30. 12. 99. — Z8. 1792
128 301. Stundenanzeigevorrichtung au
Billardkontroluhren, bestehend aus einem mit em Stellrad des rotierenden Zeigers verbundenen nd durch den Stellzahn des sich nicht bewegen⸗ den Zeigers in der Lage zum rotierenden Zeiger
eränderten Arm. Louis Bauer jun., Leipzig⸗ Lindenau, Felsenkellerstr. 4. 8. 12. 99. — B. 13 904.
42. 128 338. Nixveaumeter aus einer mit Gradtheilung versehenen, auf einer Meßplatte befestigten Scheibe mit vor derselben spielendem
Zeiger. Konrad Schaupert, Stuttgart, Kreuz⸗ straße 4. 3. 8. 99. — Sch. 9833.
42. 128 339. Maßstabblatt mit mehreren über⸗ und nebeneinander angeordneten, in der Technik gebräuchlichen Verhältnißmaßstäben. A. L. Weber, Hildburghaufen i. Th. 31. 10 99. — W. 9170.
42. 128 342. Mittels Metallspirale triebener Regulator an Pbonographen mit Feder⸗
Breslauer Wassermesser⸗ und Eisenbau⸗Werke A.⸗G. vorm. H. Meinecke, Breslau⸗Carlowitz. 8. 12. 99 — B. 13 914.
42. 128 367. Seitlich zu öffnende Ziehfeder mit zur gegenseitigen Führung der beiden Blätter
ange⸗
dienender Vierkantmutter für die Verbindungs⸗ sschraube. — B. 14 060.
E. Boden, Emskirchen. 6. 1. 1900.
44. 128179. Sparbüchse in Form eines
Schiffes, eines Schilder⸗ oder anderen Hauses
mit davor stehender, etwa in Form einer Kanone
aausgebildeter Einwurfesvorrichtung. Wilhelm
Quaschning, Berlin, Stallschreiberstr. 58. 2. 1. 1900. — Q. 204.
44. 128 180. Aus einem Stück bestehendes, durch Niet, Schraube oder Klammer gehaltenes Verbindungsstück für Uhrketten u. dal. Her⸗ 8 ““ Offenbach a. M. 2. 1. 1900.
N168686* .
44. 128 243. Sparbüchse in Pilzform mit
heeine Münze haltender Figur am Stengel. Eugen
8 gense e Seric. Lindenstr. 16/17. 22. 12. 99.
44. 128 264. Zweiseitig schließbare bezw. zu
öffnende Sicherheitenadel mit in einem Stück hergestellter Schließkapsel mit gegenüberliegenden konischen Schlitzen und aus einer Wandung der Kapsel abgebogener Scheidezunge. Joseph
30. 12. 99. — D. 4871.
8 44. 128 308. Schmuckklammer mit zwei aus
einem Stück gebogenen spitzen Zungen, an deren
Biegungsstelle ein die Schmuckeinlage haltender Teller befestigt ist. Wilh. Messingfeld, Barmen. 18. 12. 99. —M. 9279.
45. 128 013. Milchtransportkanne in Eimer⸗ form mit Schloß im Deckel. M. Alexander, Konitz i. Westpr. 13. 12. 99. — A. 3806.
45. 128 039. Mit regulierbarer Milchzuführung zu den Saugröhren versehene Säugevorrichtung
für Thiere, insbesondere Schweine. Mathias
8 e; a. Roth. 23 12. 99. —
1 Erdbeerstrauch⸗Tragvorrichtung, aus zwei auf Füßen ruhenden, halbkreisring⸗ förmigen, gelenkig mit einander perbundenen und
gegen die Mitte geneigten Platten. Rudolf Wiener, Apolda. 27. 12. 99. — W. 9362.
45. 128 066. Doppelschüttelwerk mit ge⸗ theiltem, an einem besonderen Gehänge befestigtem Strohschüttler. C. F. Richter, Brandenburg a. H. 30. 12. 99. — R. 7606.
45. 128 067. Kettenhalter zum Ankoppeln von Vieh mit steifem Bolzenhalter. Otto Dür⸗ feldt, Nossen i. S. 30. 12. 99. — D. 4872.
45. 128 697. Zerstäuber mit Reguliervor⸗ richtung, bestehend aus einem Hebel mit ver⸗
stellbarem Drehpunkt und Verbindungsstück.
EFeorg Steil, Großkarlbach, Pfalz. 2. 1. 1900.
— St. 3879 45. 128 098. Zerstäuber mit ununterbrochenem ncs ee 8 negneft wirkenden asebalges. eorg Stei roß⸗ karlbach, Pfalz. 2. 1. 1900. — St. 3880.
Klasse.
45. 128 134. Verschließbarer Kübler für Milch⸗ behälter mit Lagesicherung durch Quersteg und
DHeckel des Milchgefäßes. Hermann Seibt, Dreaden, Bautznerstr. 33. 13. 12.99. — S. 5888.
45. 128 182. Anordnung von drebbaren und gebogenen Ausstreudüsen an Düngerstreu⸗ Maschinen, Julius Krügel, Breslau, Stern⸗ straße 59. 2. 1. 1900. — K. 11 586
45. 128184. Geräth zum Strohschneiden mit im Schlitze einer Auflageplatte beweglichem, an einem Trethebel gelenkig angebrachtem Messer. Auqgust Niermann, Bruchmühlen. 2. 1. 1900. — N. 2635.
45. 128 185. Handrechen dessen Drahtzinken mit Oesen versehen sind, durch welche ein Draht hin urchgeschoben ist. Georg Guggemos, Markt Oberdorf. 2. 1. 1900. — G. 6916.
45. 128 286. In einer Kapsel durch Feder⸗ druck aufrollbare Hundeleine. Ernst Linnepe, Lüdenscheid. 18. 11. 99. — L. 6916.
45. 128 312. Verstellbare Blumentopfhülle aus Celluloid, mit glattem oder ausgestanztem Rand, glatter, bemalter oder mit Reliefprägung oder sonstigem Decors versehener Fläche. Herm. Weißenburger & Cie., Cannstatt. 22. 12. 99. — W 9374.
45. 128 354. Zentrisugentrommelspindel mit auf Kugeln laufendem Halslager. Kemper & Lonsberg, Neuenkerchen. 2. 1. 1900. — K. 11 576.
45. 128 365. Untersatz für Vogelkörbe, inner⸗ halb dessen geschlossenen Wänden die Näpfchen für das Futter und Wasser angebracht sind. Gustav Voß, Köln, Schildergasse 39. 5. 1. 1900 — V. 2190.
45. 128 366. Aus einem Drahtstück mit Schlinge bestehendes Rebenband. Johann Odern⸗ heimer, Nieder⸗Ingelheim. 5. 1. 1900. — O. 1703.
45. 128 369. Deckel zum Trommelgehäuse von Zentrifugen mit vorspringendem Schutzrand und an dem Deckel beweglich angeordnetem Träger für die Schälrohre. Lünerhütte, Ferd. . Co., Lünen a. d. Lippe. 6. 1. 1900. 1II
45. 128 370. Kartoffelerntemaschine mit durch Zahnräder angetriebenem Zylinder. Paul Mänuchen & Co., Liegnitz⸗Pfaffendorf. 6. 1. 1900. — M. 9345.
45. 128 390. Pflugschar mit in einen Schlitz einschieb⸗ und auswechselbarem Meißel. Dr. Karl Fink, Berlin, Zimmerstr. 95. 12. 12. 99. — F. 6302.
45. 128 395. In Zangenform mit fingerartig neben einander vorbeigleitenden gekrümmten Stäben gebildeter Obstabschütteler. Johann Kunz, Wallmerod. 23. 12 99. — K. 11 489.
46. 128 043. Vierzylindriger Gasmotor aus gekuppelten Zwillingen, mit hinter den Zylinder⸗ paaren quer zu ihnen gelagerten, einzeln oder gemeinsam von der Kurbelwelle angetriebenen Steuerwellen. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.⸗G., Nürnberg. 23. 12. 99. — V. 2184.
46. 128 071. Zündvorrichtung für Explosions⸗ motore mit von der Steuerwelle des Motors bewegtem Zündhebel. Gottlieb Daimler, Cannstatt. 29. 7. 99. — D. 4568.
47. 128 035. Schmiervorrichtung für Treib⸗ ketten mit durch Röhren und Bolzen verbundenen Seitenlaschen, aus einem im Bolzen angeordneten, beiderseits geschlossenen Achsial⸗Oelhaltungskanal mit radialen Oel⸗Austritts⸗ und Eintritts⸗ öffnungen. Zobel, Neubert & Co., Schmal⸗ kalden. 23. 12. 99. — Z. 1788.
47. 128 036. Treibkette, deren Bolzen und Laschen aus Stahl u. dgl. und deren die Bolien umgebende Röhren sowie die zwischen diesen und den Laschen liegenden Scheiben zwecks Reibungs⸗ verminderung aus einer Metalllegierung her⸗ gestellt sind. Zobel, Neubert & Co., Schmal⸗ kalden. 23. 12. 99. — Z. 1789.
47. 128 046. Decken⸗Riemenleiter mit nach allen Seiten verstellbaren Leitrollen. Adolf Legrt. Pillenreutherstr. 13. 27.12.99. — H. 12 8
47. 128 061. Kohlensäure⸗Reduzier⸗Ventil in runder Form mit im Innern angeordnetem durch Feder beeinflußten Verschlußhebel. Johann Boese, Sürth. 30. 12. 99. — B. 14 023.
47. 128 062. Mit einem Glasbehälter ver⸗ sehenes Ringschmierlager. Zacharias & Ftetzert. Magdeburg⸗Neustadt. 30. 12. 99. —
47. 128 063. Umnsteuerungshahnventil mit drei Oeffnungen in der Mantelfläche des Kükens, wovon zwei mit einander und die dritte mit einer solchen im Boden des Kükens durch Kanäle verbunden sind. Georg Wohlfarth, Berlin, Friedrichstr. 213. 30. 12. 99. — W. 9387.
47. 128 064. Durch Hebelgelenk zusammen⸗ ziehbares Metallband zum Festhalten von Schläuchen auf Rohrstutzen. Georg Wohlfarth, Berlin, Friedrichstr. 213. 30. 12.99. — W. 9388.
47. 128 065. Mehrzylindrige Schmierpressen mit Einschaltung eines Avpparats mit entsprechen⸗ der Sperrvorrichtung zwischen Schmierstellen und Zylindern, die Leitungs⸗Kanäle durch den Apparat sührend. Sächsische Armaturenfabrik Act.⸗ Ges. vorm. W. Michalk, Deuben b. Dresden. 30. 12. 99. — S 5926.
47. 128 091. Rollenlager mit drehbarem Ge⸗ häuse für die drehbar gelagerten, die Rollen
führenden Spindeln. Hermann Buyten, Düssel⸗ dorf, Wehrhahn 9— 11. 29. 12 99. — B. 14 039.
Klasse.
47. 128 104. Zentral⸗Schmierapparat, bei welchem die Durchlaßöffnungen durch Drehen einer als Oelbehälter dienenden Trommel in einem Halbwlinder gleichzeitig und gleichmäßig geöffner biw. geschlossen werden. C. Brumm, Hamburg, I. Vorsetzen 15/17. 2. 8. 99. —
B. 13 269.
47. 128 217. Sicherheitsventil für Rohr⸗ leitungen, speziell für Schlauchleitungen der Feuerspritze, auf einen beltebigen Deuck mittels Schraube und Feder einstellbar, um beim Ab⸗ schließen des Strahlrohrs ein Platzen des Schlauchs zu verhindern. Caspar Frowein, Berlin, Gartenstr. 154, u. Hermann Ratig, Grunewald. 2 1. 1900. — F. 6348.
47. 128 218. Regulierbares Schmiergefäß für rotierende Körper. Math Krapoth, Eller b. Düsseldorf, u. Kaspar Mägdefrau, Mülheim, Ruhr. 2. 1. 1900. — K. 11 585.
47. 128 219. Aus fünf Theilen bestehendes Kettenrad, dessen Theile mittels Ausbördelung einer kantigen Hohlachse mit einem Sperrrade zu einem Ganzen vereinigt werden. Jos. Burger Söhne, Schonach. 2. 1. 1900. — B. 14 037.
47. 128 277. Riemscheibe, gekennzeichnet durch in die La ffläche eingesetzte Pfropfen aus Gummi o/. dgIl. Joh. Steimel sel. Erben, Hennef, Sieg. 4. 1. 1900. — St. 3884.
47. 128 291. Reibungswechselgetriebe für zwei Geschwindigkeiten mit auf einer Welle sitzendem, verschiebbarem Kloben. Max Cudell, Aachen, Crefelderstr. 2. 25. 11. 99. — C. 2537.
47. 128 347. Kompensationsstück für Rohr⸗ leitungen aus einer Anzahl zwischen zwei Hohl⸗ körpern befestigten gebogenen Röhren, deren Querschnirte insgesammt dem Querschnitt der Rohrleitung entsprechen. A. Henning, Berlin, Adalbertstr 68. 18. 12.99. — H. 13 170.
47. 128 398. Durch Plombe gesicherter Weich⸗ metall⸗Gurt um eine Einschnürung an den Druckgehäusen von Reduktoren für flüssige und verdichtete Gase, zur Aufnahme der für die amt⸗ liche Prüüfung der Ventile erforderlichen Daten und Stempel. Bernh. Dräger, Lübeck, Mois⸗ lingerallee 53 a. 27. 12.99. — D. 4868.
49. 127 821. Walzstab mit V—.Querschnitt. Hasper Eisen⸗ und Stahlwerk, Haspe i. W. 20. 12.99. — H. 13 184.
49. 128 024. Im Gesenk geschmiedete Feder⸗ schuhe mit prismatischem Hohlraum und mehr⸗ eckig gestalteten Ohren. Jellinghaus & Co., Gevelsberg. 19. 12.99. —, J. 2854.
49. 128 025. Im Gesenk geschmiedete und
gelochte Drehschemelkreuze mit gebogenen Dreh⸗ ringarmen. Jellinghaus & Co., Gevelsberg. 19. 12. 99. — J. 2855.
49. 128 077. Mehrseitiger, prismatischer Sandstrahlapparat mit einer Arbeitsöffnung und Strahldüse an jeder Seite des Düsenkastens. Ewald Peiseler, Remscheid⸗Haddenbach. 27. 11. 99. — P. 4925.
49. 128 172. Mektallrohr mit Oesen in Form von quer zur Rohrachse liegenden Hohlkörpern, welche ein Stück mit dem Rohr bilden. Alfred IEVTZ Herzogstr. 83. 29. 12. 99. — N. 4
49. 128 196. Mit Metall überzogener Knopf aus Asche, Kreide, Sand, Sägespänen, Ziegel⸗ mehl und Magnesit. Josef Burgard u. Maria Burgard, Hagen i. W. 2.12.99. — B. 13 707.
49. 128 273. Bügelförmiger, im Quer⸗ schnitt ellipsen⸗ bis kreisförmiger Körper für Nietmaschinen. Maschinenbau⸗Gesellschaft München, Mänchen. 2 1. 1900. — M. 9332.
49. 128 282. Bohrfutter mit Vierkantschaft und konischem Querschlitz für Bohrer mit zylindrischem Schaft. J. Ad. Schuell, Ham⸗ burg⸗Eimsbüttel, Osterstr. 121. 5. 1. 1900. — Sch. 10 479.
49. 128 295. Eisenrohr mit geschweißten Ver⸗ bindungen. „Kronprinz“, Aetien⸗Gesell⸗ Lg⸗ A.eerngess hbed Ohligs. 29. 11.99. — K. 9.
49. 128 343. Bohrknarre nach Gebrauchs⸗ muster 125 508, mit im Hebelkopf eingelassenem Sperrrad und Klinke. Jul. Steiner, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 146. 9. 12. 99. — St. 3849.
49. 128 346. Mit Koks zu beschickender Löth⸗ ofen als Aufsatz für Schmiedeherde u. dgl. Duisburger lisenwaaren⸗ u. Fahrrad⸗
abrik „Schwalbe“, Act.⸗Gesellschaft vorm. ebrüder Bieber, Duisburg. 14. 12. 99. — D. 4847.
50. 128 086. Aus einem Stück gefertigter Stein für Farbmühlen. Gustav Struve, Göß⸗ nitz, S.⸗A. 23. 12. 99. — St. 3876.
51. 127 642. Reservoirbalg an eee Windladen, welcher im zusammengesaugten Zu⸗ stande durch Registerzug festlegbar und mit zwei vechae⸗ ee auf hm ageordnet vch Pfbalgen versehen ist. . Hofberg, Leipzig⸗Plagwitz. 15. 12. 99. — H. 13 162. 3
51. 128 083. Steg für Streichinstrumente mit nach oben zu einander geneigt liegenden feförmigen Schlitzen. Balfour & Co., London; Vertr.: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Binde⸗ wald, Erfurt. 14. 12. 99. — B. 13 943.
51. 128176. Aus zwei oder mehreren über⸗ einander liegenden Keilbälgen gebildete Balg⸗ anordnung für Windinstrumente. Heinrich rener. Berlin, Schmidstr. 4. 29. 12. 99.
Klasse.
51. 128 385. Durch ein mit einem Sperrrade mit halber Zähnezahl verkuppeltes Sternrad be⸗ einflußte, abwechselnd durch einen Zahn öffnende und den nächsten schließende Vorrichtung, zum Oeffnen und Schließen von Ventilen bei mecha⸗ nischen Musikwerken. Gebr. Lochmann, Leipzig⸗ Gohlis. 6. 12. 99. — L. 6960
52. 128 010. Plastische Stoff⸗Applikation nach Gebrauchsmuster 125 554 mit besonderer Unterlage für Bekleidungsstücke und Dekorations⸗ gegenstände. Georg Richter, Berlin, Klopstock⸗ straße 39. 11. 12. 99. — R. 7540.
52. 128 313. Nähvorrichtung für Längsfalten, mit verschiebbarem und waagrecht drehbarem Faltenführungewinkel und umlegbarem Stoff⸗ führungsarm. G. M. Pfaff, Kaiserslautern. 22. 12. 99 — P. 4973.
53. 128 095. Milchvorwärmer mit im Milch⸗ kessel drehbarem, die Milch nach dem Umfang des Kessels treibendem Rührwerk. Karl Hirn, Dinkelsbühl. 2 1. 1900. — H. 13 233.
53. 128 376. Schnellpökel⸗Apparat mit unten vom Pökelbehälter abgehendem, mit Schauglas versehenem, zur Spritznadel führendem Rohr und Anschluß für einen Druckluftschlauch oder ⸗Rohr oben am Behälter. Willy Adtorf, Bonn a. Rh. 12. 6. 99. — A. 3458.
54. 128 112. Kassenblock in Buchform, welcher mit perforierter Nummer oder Buchstaben des betreffenden Verkäufers versehen ist. Emil Daus⸗ mann, Tempelhof. 28. 10. 99. — D. 4756.
54. 128 114. Fernsprech⸗Register aus stufen⸗ artig sich überdeckenden, am unteren Rande ein ebenfalls stufenartiges Alphabet tragenden Theil⸗ nehmerlisten. Fischer & Schmidt, Stettin. 15. 11. 99. — F. 6221.
54. 128 122. Telephon⸗Register mit aus⸗ wechselbaren Firmenschildern. F. Soennecken, Bonn⸗Popvelsdorf. 29. 11. 99. — S. 5845.
54. 128 124. Kartenbrief mit abtrennbarer Ansichtskarte. Aug. Körner, Berlin, Baruther⸗ straße 1. 2. 12. 99 — K. 11 438.
54. 128 126. Postkarte mit aufgedruckten Feldern zur Aufnahme von Reklame⸗Annoncen. Walter Laugnickel, Köln a. Rh., Mozartstr. 62. 6. 12. 99. — L. 6965.
54. 128 142. Ansichtskartenbrief, dessen oberster, auf der Außenseite der Adresse empfangender Falttheil auf der Innenseite eine Ansicht trägt und leicht von den beiden anderen, Mittheilungen aufnehwenden Falttheilen abgetrennt werden kann. Max Siebenschein, Gaya; Vertr.: W. Reichau u. P. E. Schilling, Berlin, Friedrichstr. 160. 19. 12. 99. — S 5894.
54. 128 143. Postkarte mit Ansicht eines Restaurations⸗ oder sonstigen Geschäftshauses, nebst Stadtvlan und Plan der Umgegend. Max Zieger, Hellerstr. 15, u. Max Spindler, Kaditzerstr. 67, Dresden. 19. 12. 99. — Z 1782.
54. 128 144. Mit Reklame versehener Beutel für Zigarren bzw. Zigaretten. F. J. Dietrich, Potsdam, Kanal 34 19. 12. 99. — D. 4852.
54. 128 146. Reklameplakate und Schilder mit mechanisch auf und ab bewegbarer durchsichtiger Auflageplatte mit farbigen Streifen oder Orna⸗ menten. Richard Hagen, Altona⸗Ottensen, Kl. Rebenstr. 2. 20. 12. 99. — H. 13 182.
54. 128 147. Reklameschilder aller Art mit aus durchsichtigem Material hergestellter Auflage⸗ platte mit farbigen Streifen, Punkten und Orna⸗ menten. Richard Hagen, Altona⸗Ottensen, Kl. Rebenstr. 2. 20. 12. 99. — H. 13 183.
54. 128 148. Ansichts⸗Post⸗ oder ähnliche Karte, bei welcher im Innern der Karte befindliche, vorher nicht sichtbare Bilder oder Schriften erst dann erscheinen, wenn die Karte an den dazu bezeichneten Stellen aufgeschnitten und die hierdurch ent⸗ stehenden Klappen geöffnet werden. E. A. Schwerdtfeger & Co., Berlin. 20. 12. 99. — Sch. 10 428.
54. 128 157. Lektionar oder Stundenplaner, aus einer durchbrochenen, in Schulstunden, Klassen und Wochentage eingetheilten Holztafel bestehend, in welche nach Maßgabe der festzustellenden Schul⸗ stunden farbige Knöpfe eingesetzt werden. Rudolph Buddensieg, Dresden, Marschnerstr. 8. 23. 12.99. — B. 14 005.
54. 128 163. Postkarte mit nach besonderen kombinierten Druckverfahren in Stein⸗ und Licht⸗ druck hergestellten Ansichten, welche Winterland⸗ schaften zur Darstellung bringen. Louis Koch, Halberstadt. 27. 12. 99. — K. 11 548.
54. 128 164. Briefumschlag aus einem Vorder⸗ theil mit zwei schmalen Seitenlappen, einem in überstehende Ansätze auslaufenden schmalen um⸗ klappbaren Längsstreifen, sowie einem seitlich ein⸗ geschlitzten umklappbaren Deckblatt. H. H. Schnepel, Hamburg, Schäferkamp⸗Allee 46. 27. 12. 99. — Sch. 10 441.
54. 128 236. Einladungskarten in Postkarten⸗ form, zur Taufe, Konfirmation, Hochzeits⸗ und Trauerfeier, mit Ansicht der Kirche, in welcher die betreffende eier stattfindet. Wilhelm Bloch, Berlin, Alte Jacobstr. 61. 11. 12. 99. — B. 13 935.
54. 128 240. Postkarte, welche auf der Adressenseite ein Geschäftsplakat rrägt. Carl Rieboldt, Charlottenburg, Goethestr. 37/38. 19. 12. 99. — R. 7564. 1
54. 128 287. Hülsen zum Verpacken von Glühkörpern, mit auf Naturpappe farbig ge⸗ drucktem Untergrund und ein⸗ oder mehrfarbigem Texte als Ersatz für aufgeklebte Etikettes.