1900 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Duxer Kohlenw. Dynamite Trust d ult. Jan.

Eintracht Brgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektra, Dresden Elektr. Kummer Cl. Licht u. Kraft

do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich

88

21eIIgln. 2 bEEESEEII11““ 652SAgSgnen

00—

146,00 B Köln. Gas. u. El.

158,80 bz 7,60 à58 10 bz 114 00 bz G 141,00 bz G 79,75 bz G 181,50 bz G 306,00 B 54,75 B 98,00 G 150 00 bz G 117,60 bz G 75 50 G

do. Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh.

Kgsb. Msch. Vorz. 8* Walzmühle

Königsborn Bgw Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kronpr. Fahrrad Küpperbusch..

—2I2AII

SOeœ0092SDs

71,00 bz G 115,50 bz G 287,50 bz G 340 00 bz G 110,00 bz G 74,50 bz G 138,50 et. b G 203,75 bz G 2 4,80 bz G 124,30 bz G 180,00 G 183,00 bz G 633,00 G

121,50 bz G Schering Chm. F. do. Vorz. A. 4 ½ Schimischow üm

Schimmel, Msch. Schles. Bgb. Zink

do. do. St.⸗Pr. 1

do. Cellulose.. do. Elekt. u. Gasg do. Litt. B.. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta

do. ortl.⸗Zmtf. Schloßf. Schulte Schön Frid Terr

90

6PVYSYPFg

51,70 bz

165 00 e bz G 229,00 bz G 05,25 bz G 140,00 bz G

Chem. Weiler (102

Const. d. Gr. (103) Cont. E. Nürnb. 102 Cont. Wasser(103) Dannenbm. (103 Dessau Gas (105 do. 1892 (105 do. 1898 (105 S Ses Düsch aiser Gew. Dtsch. Linol. 819 Dtsch. Wass. (102 Donnersmarckh.. Drtm Bergb(105

SeEEE ²

2 58

101,90 G 96,00 G

SDSS

D

138,25 G Kerfer tend.⸗Ges 122,25 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 144,00 bz G Lahmeyer & Co. 51,00 G Langensane 7 78,60 G Lauchhammer.. 247,00 bz G do. kv. 236,00 bz G Laurahütte.. 222,00 G do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck & Str 294,00 bz G Leipz. Gummiw. 151,50 bz G Leopoldgrube.. 135,00 B Leopoldshall... 167,50 bz G Leok. Joseft. Pap. 129,00 bz G Ludw. Löwe & Ko.;⸗ 82,50 bz G Lothr. Ei en alte 105,80 G do. dog. abg. 1000/500 135,50 bzz G do. St.⸗Pr. 1200/300 123,00 bz Louise Tiefbaukv. 1000 212,00 bz G do. St.⸗Pr. 1000/300 [63,25 bz G vLüneburg. Wachs 1000 145,75 G Mrk. Masch. 8 1000 [115,00 bzz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 [339,75 bz G Magd. Allg. Gas 2à100/600 [203,70 bz G do. Baubant 203à 3 505,25 à4,40 bz do. Bergwert; 1000 216,50 b G do. do. St.⸗Pr.⸗ 1000 153,00 bz G „do. Mühlen. 750 [153,00 bz G Mannh. Rheinau 1000 146 50 bz G Marie, kons. Bw. 1500 [156,00 G Marienh.⸗Kotzn. 300 —,— Maschin. Breuer 500 [114,10 G do. Keappel 1000 [128,50 G Welch rmentr 1000 153 00 bz G Massener Bergb. 6 1000 180,50 G Mathildenhütte 600 [178,00 G Mech. Web. Lind. 1000 [110,00 bz G do. do. Sorau 1000 —,— do. do. Zittau 600 [123,75 bz G Mechernich. Bw. 1500 100,00 bz 6 Mend. uSchw. Pr 1000 116,00 bzz G Mercur, Wollw. 600 267,00 e bz G Milowicer Eisen 600 [225,50 ebz G Mixu. Genest 1000 [142 50 bz /. Muülh. Bergwt 300 [122,25 bz G Müller Speisef. 1000 164,00 G Nähmasch. K 1000 184,25 bz3 B Nauh. säuref. Pr. 500 [65,50 G Neptun Schffsw. 500 [101,25 G Neu. Berl. Omnb. 400 334,00 B Neues Hansav. T. 1000 [126,75 bz G Neurod. Kunst. A. 500 [126,75 bz Nhen. degghn. 600 402,25 bz Neußer

goPeo

—— 88]

Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist

Nürnber e“ taedt

00

gggrrrrürerneesnen rvPFgrrrürüüreeene

—,— vühee Allee 1 164,00 G schriftgiet. Huck 150 [59,00 G uckert, Elektr. 600 —,— ütt, Holzind. 450 [143,75 B ulz⸗Knaudt

600 [264,90 bz Schwanitz & Co. 25 à 63,75 à 64,50 à, 25 Sect. Mühl V. A 1000 130,25 G &/†Max Segall.. 136,50 G C Sentker Wtz. Vz. 101, 30 G S Siegen Solingen 102,75 bz G Siemens, Glash. 121,00 G Stem. u. Halske 200 fl. 162 50 bz G Simonius Cell. 1000/600 1380,00 bz 6G Sitzendorf. Porz. 600 —,— Spinn und S58n 300 —.— Spinn Renn uKo 300 [47,50 bz Stadtberg. Hütte 1000 [102,50 bz Staßf. Chem. Fb. 300/1009 185,25 bz G Stett. Bred. Zem. 300 [126,00 bz do. Ch. Didier 1000 s196,50 bz G do. Elektrizit. 500 [162 00 bz G do. Gristow 94,00 e bz G do. Vulkan B.. 123,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 108,50 bz G Stobhw. Vrz.⸗A. 460,00 bz G] Stöhr Kammg —,— Stoewer, Nähm. 127,50 bz G Stolberger Zink 111,00 bz G do. St. ⸗Pr. 83,00 bz C Strls. Spl. St⸗P. 112,50 bz G Sturmßalzziegel 144,75 bz G Sudenburger M. 250 00 bz G Südd Imm. 40 % 108 50 bz G Tarnowitz. Brab. 187,75 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 190,50 bz G do. G. Nordost 153,80 G do. G. Südwest 181,00 G do. Witzleben. 165,50 G Teuton. Misburg 1210,00 G ThaleEis. St.⸗P. 161 60 bz G do. Vorz.⸗U

106 40 bͤz G Thiederhall... 178,50 bz 66 Thüringer Salin. 184,50 bz G do. Nadl. u. St. 132,50 bz G Tillmann Wellbl. —,— Titel, Kunsttöpf. 147,25 G Trachenbg. Zucker 195,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 112,50 bz G Ung. Asphalt.. 102,50 bz G do. Zucker.. 99 50 bz G Unicn, 23 130,90 B do. 3 b. 412,00 G do. Elektr.⸗Ges. grr U. d. Lind., Bauv.

116,25 G Drtm. Union (110 141,75 G do. 100 231,00 bz G Düss. Draht üüas

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigern Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

FüüeegSSIIIII

. 8 * S 2

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SsW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

oO do S SSSSSCOS

126,00 bz Elberf. Farb. (105) 200,00 bz B Cl. Unt Zür. (103) 151,00 G Engl. Wollw (103) 75,00 G do. do. (105) 123,50 bz G Erdmannsd. Spin 197,00 bz G do. do. (105) 196,75 bz G Feiste Rotm o⸗ 234,00 bz G elsenk. Bergw 178,25 bz /6 Georg⸗Mar. (103 164,50 bz G Germ. Br. Dt(102 92,90 bz Ges.f. el. Unt. (103 105,75 G ag. Text. J. (105 91,50 B nau Hofbr. (108 193,00 bz G Brgl1 392 kr 169,40 bz G elios elektr. 110⸗ 209.25 G ugo Heꝛ ckel (105) 374,25 bz G enck Wl sb. (105) 153,00 G Hibernia Hp. O. v. 1000 [158,00 bz G do. 1898 1000 263,00 bz G Hörder Brgw. 103) 600 [263,60 bz G ösch Eis. u. Stahl 1500 [70.25 bz G Pe, 198) 5000 1000 1177,00 bz G lse Brgbau(102 1000 [124,00 ebz G Inowrazlaw, Salz 300 [128,00 bz 2 Kaliwerke Aschrsl. 300 [187,75 bz Kattowitz Bergbau 600 [126,75 G Königsborn 02) 1000 [117,50 bz G König Ludw. (102) 17 119008 Fa88 ,102 1500 —,— (103) 2000 [119,50 bz G Laurahütte A.⸗G. 1000 [83,25 G Louise Tiefbau.. 1000 [112,50 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 2000 113,50 G Mannesmröhr. 105) 1000 [134,25 G Mass. Brab. (104) 600 [130,75 bz B Mend. u. Sch. 8

2! c⸗

—,—

Zme P⸗ —,—,— I“ 0o-oö2AI2SEA

eaqêenE’gEgE

[EISIISZeI=IeIII

mnʒohahʒGöeeöerwferrersesereasssssresöerreereesüerreresffrereeaeeeeseeeöeöööeäüeeüeeeäeüenüönüöüöeenenöernenrrerrrrrürrerrüeersüraüfrerrerrearerfrreressesss

Eeeezeezeürhsteeses

2 8⸗

—I22=gEgS

2o— [e8I 88

4 SEFFNREHEFEYEYgSYVg

1 Ir 4

1“

98808 n. 8 Berlin, Dienstag, den 30. Januar, Abends.

0 —,— S ESS20⸗ 8

DOSSSS SS

ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. Cell. Cos.

7

——— —=S

58

—D¼

löther Masch. 9 97,60 G ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr.

raustädt. Zucker reund Masch. k.

58 3

veagsen

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 5 Universität, unter Angabe der Gründe der verspäteten Meldung,

,— DSDeutsches Reich. 11“ 8 2 G schriftli Lurator der Universität nachzusuchen. b der „Geseh⸗Sammlung nigst enh hh LEe111“ und Kulturtechniker beginnen

Mit den nächsten Seesteuermanns⸗Prüfungen wird Nr. 10 162 die Statuten über die Stiftung eines Kreuzes Montag, den 23. April, für Geodäten am Montag, den in Altona am 6. Februar, in Flensburg am 14. Februar des Allgemeinen Ehrenzeichens, vom 27. Januar 1900; und zche Apeil 1860. 1 r und in Stralsund am 5. April d. J., mit den nächsten unter An der Akademie werden sowohl Landwirthe wie Kultur⸗

1000 u. 500 98,25 Seeschiffer⸗Prüfungen für große Fahrt in Grabow b ustis⸗Ministers. techniker und Geodäten (Landmesser) ausgebildet. Die Land⸗ 1000 .50098 226 8 8 hifh⸗ Maͤrz, in Ftensburg am 14. März, in Danzig Nr. 10 163 die Bekanntmachung 1es asn H techniter und Geodeeheibem Sturtum eine Abgang spruͤfung 99,90 G am 22. März und in Barth am 26. April d. J. begonnen. betreffend die Bezirke, für welche das Grundbuch nach Artike ablegen, welche sie zu Lehrer⸗ bezw. Direktorstellen an landwirthschaft.. 98,00 B Mit der Prüfung in Altona wird eine Seeschiffer⸗ der Verordnung vom 13. November 1899 seit dem 1. Januar lichene Winterschulen und Ackerbauschulen befähigt; die mit Maturitäͤts. 102,00 G 1 Prüfung für beoke Fahrt und mit den Prüfungen in 1900 als angelegt anzusehen ist, vom 25. Januar 1999 8 zeugniß versehenen Landwirthe werden nach dreijährigem Fper Grabow a. O., Danzig und Barth je eine Seesteuer⸗ BVerlin W., den 30. Januar 1900. E11“ E11 8r manns⸗Prüfung verbunden werden. ILSKönigliches Geset⸗Sammlungs⸗Amt. 8 steht an der Akademie eine Königliche Landmesser⸗Prüfungs⸗Kommission. 1““ 8 Weberstedt. Die Prüfung für Landmesser ist für Alle, die sich diesem Berufe widmen wollen, obligatorisch und kann nach zweijährigem Studium abgelegt werden. Mit der Prüfung für Landmesser ist diejenige für Kulturtechniker verbunden; letztere kann aber auch getrennt von der ersteren stattfinden. Die an der Akademie Poppelsdorf aufgenommenen Studierenden werden bei der Universnät Bonn immatrikuliert und genießen alle

Rechte von Universitäts⸗Studenten.

88 I1 Sessegesn S

18EI1

27 ⁴½ 2. 8 2

2

E DS

ried Wilh. Pr. A 1000 s104,75 G

rister &. R. neue ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. leine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. 12 Glad. Spinn.abg. do. Wollen⸗Ind. Gladenbeck Bild. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. 65 Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Secfabe Inesc. 85 Masch. Gr. Lichtf. Bauv. do. ae. 1. do. eerr. G. Guttsm. Masch. * ener Gußst. e Maschinfb. 3

do. Un. fr. Pom. M9 e8n ekt. W. 8.

A☛ 9 5 2 88 —¼

20USESSIISS 2

—A-IgÖg-dobo oneneoenönesnneöneöneeneeneöenennsenösnseeeneeheöeee

A. 1“ 22-2ZbEÖhIISÖNISSUã”oöSh‚IggedUASn2IISSdnn

d0 2

2VhSISxSAgEegggASAnnsnnönnn

—222ö—I222=géöF=IéI2II=II2IgIög=Iö=Iöög=SI=VéögIIIII=IUI=gg=ö=gnIIöIII=IS

—8—0 S8 282 282— Ddbo

Bekanntmachung.

1 Meine Anordnung vom 20. August 1896 (Amtsblatt Seeite 303), betreffend die Einfuhr von frischem Schweinefleisch Königliche Landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf aus ehenrage wird mit Ermä biggg 1 in Verbindung mit für Landwirthschaft, Domänen und Forsten dahin abgeändert, der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn. . 1 3 g 8 5„; ; . Neu eintretende Studierende haben bei der Meldung zur uf 189888 daß künftig E“ fie hhe sch pach An der Landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf werden nahme außer den Nachweisen über Schul⸗ und Berufs⸗Vorbildun 98,75 G Plalzen oder gespritz! un Sc. . 1 vee⸗ nicht im Sommer⸗Halbjahr 1900 folgende Vorträge und ein Sittenzeugniß von der Polizeibehörde ihres letzten Aufenthalts⸗ 100,90 G 8 nfuhrverbot für frisches Schweinefler ch au 1 di n. Uebungen gehalten: 1b ortes beizubringen, Minderjährige außerdem eine Einwilligungserkläö⸗ 2000— ehr unterliegen. Im übrigen verbleibt es ber dseten werer Geheimer Regierungsrath, Direktor, Professor Dr. Freiherr rung des Vaters oder des Vormundes. Kommen die Studierenden 5000-1 8 G dem 20. Dezember 1895 (Amtsblatt S. 449) erlassenen Ein⸗ von der Goltz: Landwirthschaftliche Betriebslehre (I. Theil) unmittelbar von einer anderen Hochschule, so ist das Ab angszeugniß 1000 fuhrverbot. 8 Aütündig⸗ (I. Theil) 2stündig, Landwirth⸗ von dieser vorzulegen und ein besonderes Sittenzeugnis nicht er ““ 3 8 aftliches Seminar 1 stündig. 8 forderlich. 8 100500 500 101,00 G .. annar 19 9e sident 8 1 Professor Dr. Ramm: Spezieller Pflanzenbau: a. Hackfeucht⸗ Cic Internat ist mit der Akademie nicht verbunden. Die Aka 2000 200 101,70 G In Vertretung: 2 1“ und Pandelsgewächsbau 2stündig, 5. Futter⸗ und Gräserbau 2 stündig, demiker wohnen in Privathäusern in Bonn oder Poppelsdor 1200 105,90 b 1 8 t I1“ Miichwirthschaft 1stündig Schweinezucht 1 stündig, Landwirthschaftliche. WWohnungen mit und ohne Beköstigung, den verschiedensten Wünsche 98,10 G kl. 1 9 Demonstrationen in der akademischen Gutswirthschaft. und Anforderungen entsprechend, sind in ausreichender Zahl vorhanden. veh 89 8 8 Geheimer Regierungsrath, Professor Dr. Wohltmann: Die Miethe für ein Zimmer beträgt monatlich etwa 20 ℳ, mit 1 LsLSEToaxationslehre 2stündig, Allgemeiner Pflanzenbau (II. Theil: Dünger⸗ Beköstigung 60 und darüber. Mittagstisch im Restaurant kostet nhaber wofessor Dr. iereler: Erim . Theil: Studierenden stellen sich bei mittleren Ansprüchen etwa au 3 Ausgabe deg eeca svne. —. n eeeen den Sestad. Lichte und Waͤrmelehre) 2 stündig, Physikalisches Praktikum 4 stündig, 120 monatlich, also im Jahr (für 8 Studien⸗Monate) auf rund ur g S 1. Landwirthschaftliche Maschinenkunde (I. Theil) 1 stündig, Erdbau und 800 bis 1000 (ohne Studien⸗Honorar)]. Durch die im Einverständnisse mit den Königlichen Stagts⸗ Wasserführusgen für I. Jahrgang 2stündig. Das Studien⸗Honorar beträgt 120 für jedes Halbjahr und isterien der Justiz und der Finanzen ergangene Ent⸗ Geheimer Regierungsrath, Professor Dr. 11ö1514. muß im Anfange des Semesters entrichtet werden. Bei nachgewiesener b Heuti wurde der Stadtgemeinde St. Ingbert Fersehag. Chemie in Beziehung auf die Landwirthschaft 4 tündig, Bedürftigkeit und Würdigkeit kann das Honorar innerhalb der 104 00 bz B uf Grund der Beschlüsse des Stadtraths St. Ingbert vom Fhanslces Praktikum für Anfänger 4stündig, Grundzüge der Chemie zuläfigen Zabl 8 Fragehgh 88 gann odgr eee s 8 5 2 ündig. werden. Auch werden an einzelne, dur eiß un ohlv 101 808 185. Febenar 1696, dann 26. Feh 9 88 81b 7 2 2 dojesio Dr. Noll: Landwirthschaftliche Botanik und Pflanzen⸗ sich bedürftige Studierende seitens des Ministeriums (in —,— vember 1899 sowie der Gemein 808 8 unig1809 8 d krankheiten 4stündig, Pflanzenphysiologische und mikroskopische Uebungen der Regel mit Honorarfrerbeit verbundene) Stipendien gewährt. ven 8 vom 4. März 1898, 28. Februar und 27. Juni un ver 4stündig, Botanische Exkursionen. 8 Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ 877580G, 8 staatsaufsichtlichen Bescheide des Königlichen Bezirksamts Professor Dr. Hagemann: Physiologie der Hausthiere 4stündig, zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu ertheilen. 100,10 G 8 Zweibrücken vom 15. März 1898 und 28. August 1899 die Thierphysiologisches Praktikum 2stündig. Prospekte und Stundenpläne versendet das Sekretariat der 1 8 u“ 8 zur Ausgabe eigeseh ges Schuldverschrei⸗ Professor Huppertz: Baumaterialienkunde, Baukonstruktions⸗ ö auf Ansuchen kostenfrei. 1

8 nennwerthe von lehre und Grundbau, für I. Jahrgang 2 stündig, Wasserbau, für 8 ö. A. aber im Gesammtnennwerth II. Jahrgang 2stündig, Darstellende Geomenie und Baukonstruk⸗

1 8 bönigli oi ftli kademie. G 3 rionen, für 1. Jahrgang 1stündig, Darstellende Geometrie und Bau⸗ Der Direktor der Königlichen Landwirthschaftlichen A 89 Fns zu se 1000 * 1 8 konstraklionen (Uebungen), für 1. Jahrgang 4 stündig Dr. Freiherr von der Goltz,

qn2qn—‚geNgEͤg

S SPEPersPPePePPe

übP

D

G— 2

2

8 ; 8

——2==I=éöI2=

D

SSeeggneSsnnösne’snsnsseseen .

1eᷣSIII

TTTTee˙˙]

600 [138,75 bz G M. Cenis Obl. (102 1000 110 50 bz G NaphtaGold⸗Anl. 500 [62,75 bz G Nauh. säur. Prd(103) 1000 [133,25 G Niederl. Kohl. (105) 1000 192,50 G Nolte Gas 1894. 1000 —,— Nordd. Eisw. (103) 1000 103,75 bz G ]Oberschl. Eisb. (105) 1000 [87,10 G do. Eis. Ind. C. H. do. Kokswerk (163) 172,00 G Oderw. Obl. (105) 131,75 bz Oest. Alpin. Mont. 168,20 bz Patzenh. Br. (103) 160,00 bz G do. II. (103) —,— hen Br. (105

80 DOSS

FSEböüübörEPESEEFPSS⸗

O 00 00

-— 2

———O

SüPEPEE

WSögAoSS 2 . 2. 9„9 5

2 vPVg **

1eoeen r2

A8ꝓ△ÖSege DS

isenw. 300 [124,00 bz G Niederl. Kohlen 1000 152,90 bz G Nienb. Pz. A. abg. 1000 —,— Nolte, N. Gas⸗G. 500 [115,25 bz G Nordd. Eiswerke 1000 [116,00 bz G do. Vorz. 500 392,00 b3z G do. Gummi .. 1000 —-,— do. Jute Spin 1500/300 247.80 bz do. Lagerh. Brl. 400 [123,60 G do. Wollkämm. 400 [150,50 G ——— 1200/300 119 50 bz Nordstern Brgw. 600 [215,40 bz Nürnb. Velocip. 4à13,5à, 75 à, 25à 14,5 Ober eban 206,25 bz do. Eisenb. Bed. 166 80 k G do. E.⸗J. Car. H. 122,00 b G Fdo. Kokswerke 208,00 b G to Oldenb. Eisenh. k. 208,00 G S. Opp.⸗ Portl. Zem. 448,00 b G 8. Orenst. & Koppel 256,50 b G S. QOsnabr. Kupfer 144,75b G * sOttensen. Eisnw. 153,30 bz G Panzer.. 208,75 bz Hace ges konv. 4 99,00 B . ese. e . 2

168,25 bz G . orz.⸗ in.

920

EEEezeetesssettes

Fün

’eqeüeüeeeRen

124 50 bz G do. Vorz.⸗A. A. 106,25 G do. do. B. 7,75 G Varziner Papierf. 81,10 bz G Ventzki, Masch. 104,00 G V. Brl.⸗Fr. Gum 82,00 bz S V. Brl. Mörtelw. 114,00 G Ver. Hnfschl. Fbr. 95,25 G Ver. Kammerich 184,75 bz Vr. Köln⸗Rottw. 93,50 G Ver. Met. Haller 238,75 bz Verein. Pinselfb. 140,00 G do. Smyrna Tepp 181,90 bz Viktoria Fahrrad 1200/1900 134,30 bͤz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [178,75 bz G Vogel, Telegraph 1000 163,00 G Vogtländ Masch. 1000 [178,50 bz G Vogt u. Wolf. 176,50 bz G Voigt u. Winde 178,10 G kl.f. Volpi u. Schlüt. 231,75 bz / Vorw. Biel. Sp. 135 50 bz G Vulk. Duisb. ko 167,25 bz ttein. Grub. 183,50 G Wassrw. Gelsenk. 1o006, Wende Sn p. 10 bz Zestd. —,— Weste:eün baür 131,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 64,00 bz G Westfalia.. 1000 [31,00 bz G Westf Drht⸗Ind. 600 [194,00 bz G do. Stahlwerke Werersberg.. Wicking Portl.. Wickrath Leder. Wiede Maschinen do. Litt. A. Wilbhelmi Weinb do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Vz. Witt. Gußsthlw. 16 Wrede, Mälz. C. 9 20

8

. om. Zuck. Ankl. 60 50 G ortl. Zem. Germ. 202,50 G Rh. Metallw. (105) 115,10 G Rh Wstf. Klkw. 105 108,00 G do. 1897 (109) 145,75 G Romb. Hütt. (105 126 00 bz G Schalker Gruben. 245,00 bz G do. 1898 (102) 208,50 bz G do. 189b9 162,75 G Schuckert Elk. 102. 170,00 bz G Schulth 1

2Eö2A'AII2ö2öIéͤö2ͤ=2

DOS

d. Bellealliance 0 ann. Bau StPr 4 do. Nmcbgl. 6 ½ do. Ma ch. Pr. 20 Ieh ühlen arb.⸗W. Gum. rkort Brückb.k. do. Brgw. do. do. i. fr. Verk. do. neue Hartm. Maschfbr Herang Gußst. rz. W. St. P. kv do. St.⸗A. A. kv. do. do. B. kv. asper, Eisen 10 Lehm. abg. 15 inrichshall.. 7 lios, El. Ges. 11 HemmoonPrtl Z. 15 stenb. Masch 6 rbrand Wagg. 11 „Rh. Brgw. 0 ern. Bgw. Ges12 do. i. fr. Verk. 232à 2,4à1, do. neue ildebrand Mhl. 15 ½ ert, ve 8 M

FgFEFPERER

MmmmgsGmᷓᷓm —½

92 8 222ö LIIIIIIIIIISISIISIIgIISSIIIIIIIIISIIIILeIIIoll S SS

—,— 00Oo 52 9—

Poppelsdorf bei Bonn, im Januar 1900.

—,— SEESSOoceh- Ien] Hð. 207 S888

821

130,25 bz G do. v. 92 (105 99,00 G Siem. u. Hls. (103

SüFPFSÜPPPVPVY YW

—½

bo S

8 möü-nnSngösnnööenöennöesönönnnnn

5

22=ö22ö22ögIöIöI2I=

—80

D =

122 S d0 ”0

rerng Pb 22

0,— D

5 vS & R

q

80

4 00292,—2

SmI8 200— 8 W2nq2 ”qa/-—ÜgggngAngg

89—

2 11]

232,50 bz G etersb. elkt. Bel. 2,25 à 1, 75 à 2,5 à 32à2,5 etrol. W. Vrz. A. . 219,50 G f hön. Bw. Lit. A 1000 [185et. bGG 8. do. B. Bezsch. 1000 —,— Pluto Steinkhlb. 1000 144,75 G do. St.⸗

1000 119,50 bz G Ponae⸗ Spinner. 1200 [217,50 bz G os. Sprit⸗A. G. 1000 [390,50 G Pr spanfabrikü. 600 [13,75 G enow. opt. J 300 [22,70 G Rauchw. Walter 1200 167,00 bz G Ravensb. Spinn. 1000 [89,50 B Redenh. A. u. B. 1000 [224,25 bz Reiß u. Martin 1000 227 50 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [133,00 bz G do. Anthrazit 5 1000 [174 90 bz do. Berghau 300 [260,75 B do. Chamotte 1000 144 50 bz B/ do. Metallw. 500 92,20 B do. Stahlwrk. 1000 [135,00 G Rh.⸗Westf. Ind. 1000 168,50 bz G Rb. Wstf. Kalkw. 600/1200 122,25 bz G Riebeck Montnw. 1000 [156 00 bz G Rolandshütte.. 79,00 bz G Rombach. Hütten 186,25 G Rositz. Brnk.⸗W. 144 00 bz do. venee. 326,00 bz G Rotbe ErdeEisen 1555 G Saͤchs. Elektrw. 152 00 bz G do. Gußst. Döhl 118,00 bz G do. Kmg. V⸗A 125 00 bz G 240 00 bz G 178 00 bz G 144,60 G

267,50 bz G

779,00G 420,00 bz G 102,00 bz G

—-—

S⸗

Odo 00

—,—

—— S.02SSTIISIlSS=EIIISIgZIIll

78

22 20— 4 . SEMASDSeeoön

—2nn=”gngnnü:nAngggnggnggBNg’gBé=nnggnn

S̃S

chberg. Leder

do. asch. 7

8 d. Vorz. A. kv. 5

—2 60—

Co O0 œ O bo S *

M̃gE. 8gg

st. Farbwerk. erhütte alte

do. konv. alte do. neue do. St. Pr. Litt A böhe is. u. St.

—,—

1,140 bH Tharben ganc daka b⸗B.0. Koll: 1 ündig, Nivel⸗ . ö. iversität Bonn. 1109. Hibehaababdas) halbjährig am 1. Januar und am 1. Juli verzinslich, ertheilt. 2 stündig, Geodätisches Seminar, für II1. Jahrgang Zstündig, Geo⸗ 41,90 bz B - deenge 89 2805 München, den 27. Januar 1900. dätisches Rechnen, für I. Jahrgang. Uebungen im Nivellieren und 119,25 B 3 Königlich bayerisches Staats⸗Ministerium des Innern Tracieren. . vnns Freiherr von Feilitzsch. 1 Landmesser Hillmer: Praktische Geometrie, sih I. Jahrgang 134,50 bz G 1stündig, Praktische Geometrie, für II. Jahrgang 2stündig, Geodä⸗ 320,00 b; G, ; ; b 8 1 89 tisches Seminar, für II. Jahrgang 2stündig, Uebungen in Landmeß⸗ 4 8 114,00 b; Berichtigung. Am, 26.: Warschau⸗Wiener b 3 kunde, Praktische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und Ni⸗ 8 1 00 bz G 888ee. do. 443,75 bz. 8 Rorgeehh⸗ Fe. I1“ Verordnun 8n C11“X“ vellieren (für Landwirthe) jstandig.. ö“ 1161““ 11“ 211,7 ereinigte Eis.⸗Betr. ürstlich li en Staats⸗Ministeriums or Dr. Veltmann: Algebra und algebraische Analysis, 92 77 25 b; G. Svand. Berg⸗Br. 154,75 G. Berl. Hot. 8 Fürstlich 88 88 28 1Professor e. fa en an nanig und varelende Geomenrse, st Preu 5 en. Berlin, 30. Januar. 28275 Kaiserh. 94,00 5z G. zur Ausführung g 24 ar 1900 I. Jahrgang 2 stündig, Analytische Geometrie, für I. Jahrgang 3 stündig, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten 189506, 18. Dezember 1899, vom 24. Januar . Mathematische Uebungen, für I. und II. Jahrgang 4stündig. sind, von Primkenau zurückkehrend, gestern Abend 9 ³l Uhr 289 505b G Zur Ausführung des Telegraphenwegegesetzes vom 18. De⸗ Garten⸗Inspektor Beißner: Gemüseban 2stündig, Obst⸗ und hier wieder eingetroffen. 222Son, G zember 1899 ee Seite 705) wird mit Höchster Weinbau 1 E 183 Seine Majestät der Kaiser hörten heute Vormittag die 178,50 b GG Genehmigung Folgendes bestimmt: 2asefe Cgfereietehsteot und Hafbesciag 1stündig. Vorträge des Chefs des Militärkabinets, Generals von Hahnke 184,00 G Berlin, 29. Januar. Die Börse eröffnete lebhaft 8 § 1. b Dr. Faßbender: Landwfrthschaftliches Genossenschaftswesen und des Chefs des Admiralstabs der Marine Vize⸗Admirals 8 36,00 G und fest. b 1“ Untere Verwaltungsbehörden im Sinne des Gesetzes sind 2 stündig⸗ von Diederichs. 88 8 8 . 104,00 bz G Das Geschäft war anfangs ziemlich lebhaft bei Iinn den Städten die Magistrate, in den ländlichen Bezirken die Professor Dr. Gothein: Volkswirthschaftslehre 3 stündig. 8 .“ 8 8 2rehs. fester Tendenz, sodann ruhiger und schwächer, gegen b Fürstlichen Verwaltungsämter. 13 Geheimer Regierungsrath, Professor Dr. Körnicke: Demon⸗ 1 01347 Schluß aber wieder fester⸗ Höhere Verwaltungsbehörde ist die Fürstliche Regierung. strationen im ökonomisch⸗botanischen Garten. 1 8 8 134 nls e. eaee. 8 eesgen, 1esn, 2. MNrratiens. Hanfnspekton, . ů 8 LeliaSheele gerer⸗ 1 8 b b 274. u] Lüten e ie n esetzes zulässigen Ersatzansprüche sind technik, für II. Jahrgang 1 stündig, Kulturtechnische Uebungen, für-=]/ Der Regierungs⸗Assessor Dr. Alexander zu Gumbinnen 274,25 bz G lag schwach, 3 ½ Werthe wurden angeboten. 8 Sehas 8 veaan 8 g. 2. 6c sprüche .ese u. I. Fed k1“

FFNFgSEggEEgFg —V-SIgö 80 b. 80

1III

1000 [105,00 bz /6, Auf internationalem Gebiet zeigten sich öster⸗ 600 134 00 bz 7. reichische Kredit⸗Aktien nach festem Beginn etwas 300 [281,80Gkl. schwächer; fremde Transportwerthe wenig verändert, G 1000 99,008, Prinz⸗Henri und Canada⸗Pacific Uöwocher . Gevekot. 1000 [241 50 G Fremde Fonds stellten sich im allgemeinen niedriger, .“ 500 [228,00 bz G namentlich Spanier und Türkenloose. 88 8 8

Inländische Bahnen waren lustlos, doch gut be⸗

Obligationen industrieller Gesellschaften. hauptet. 18. 18 8 Un n A.G. ; Mt J. 102 1 97 00 b; G Bant⸗Aktien erschienen bei mäßigen Um sätze

fester. Allg. Elektr.⸗Ges. 1000 500 99,80 bz Montanwerthe lagen sehr fest, namentlich waren Anßzalt Kohlenw. 2 1000 95,75 G Consolidation und Gelsenkirchen stark anziehend. Ben 8 89 8. 1 100,75 bz G Der Kassa⸗Industriemarkt zeigte feste Paltung. .500%—- 0 Ben eherag Prtvatdiskont 3 %. o. 0.

1000 u. 500/[99 75 2 500 2000 101,75 bz G do. Hot. G. Katserh. 500 u. 200.— 8855 895 * 500 u. 200 um. Brgwk. do. Gußft. (103) Bresl. Oelfb. (103) Bresl. Wagbs(103) Brieg St. Br. 103) Buder. Eisw. (103) Centr. Hot. I.(110) do. II. (110) Charlot. Wasserw.

Geheimer Bergrath, Professor Dr. Laspeyres: Geognosie rungs⸗Assessor Felsch zu Stettin der Königlichen Regierun 2 stündig, Geognostische Exkursionen und mineralogische Uebungen zu Fenleltaen s welleben dienstlichen über⸗

2stündig. 1b lti gi n⸗ Regierungsrath, Professor Dr. Ludwig: Landwirth⸗ wiesen worden.

Wurmrevier.. Zeitzer Maschin.

——

Detmold, den 24. Januar 1900. b“ Fürstliches Staats⸗Ministerium. 1“

öxter⸗Godelh. offmannStärke 12 ofmann Wagg. owaldt⸗ e üttenh. Spinn. üttig, phot. App uld Chns 88 umboldt Masch se, Bergbau. nowrazl. Salz aug. St Pr Tehc 8 a Porz Kaiser⸗Allee... B8s. 55 annengießer.. Maschin.

tliche Zoologie (II. Theil) 3 stündig. 1 t Dr. Petersen: Erste Hilfeleistung bei plötzlichen 1 IZ11“ 8

naliscafaen 18 Prchessor Dr. Schumacher: Verwaltungsrecht Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Condor“,

2stündig, Landeskusturgesetzgebung 1 stündig. Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Scheibel, am 26. Januar

SqSWeüEeEARoENOgÖIISn: 2—222022SoISSsnnnnnnenösnnsnnönes

5 VWNSEE.““

ellst.⸗Fb. Wldh. 15 uckerf. Kruschw. 14 22

—¼

—eeSgeggg=

behe hahe 8.

EIIIISIIIISIEISSeSeILSEIIeIIlelegrSIIIIEIecel SIEIISIIIlSSIIIIIIIIEgellIEælellIIIIIIeleEIIIISIS=IIIIII2SESSS

A-IAeggg ——ööI2Ie

8SIIIII

Königreich Preußen. 1. Ministerium für Handel und Gewerbe. 8 Ferftneiser Sprengel: Waldbau 2stündig, Forst.Schutz⸗ und in Dar⸗es⸗Salam eingetroffen.

heilehre 1stündig. S. M. S. „Gefion“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän

Geavhung. u1 eheimer Medetinalrath, Professor Dr. Freiherr von la Va⸗ 1111“*“ Bei dem Berggewerbegericht zu Dortmund ist dem Berg⸗ lette St. George: Fischzucht vseclang. 688 fihrtses gne⸗ ist 8888 88 82g in Labuan angekommen und

meister Diedrich zu Wattenscheid die b. 8 Seg. “] Theoretisch⸗praktischer Kursus für Bienen⸗ geh 18 u 8 8 . nehm der Obliegenheiten eines Stellvertreters des Vor⸗ zucht 2 ständig. er Ablösungstransport für S. M. S. „Möwe“, sücsenaeng unter glei weeger Betrauung mit dem Vorsitz der Außerdem finden landwirthschaftliche, forstwirthschaftliche, kultur-⸗ Transportführer: Sherieutnaͤnt zur See Hering, ist am

Kammer Wattenscheid dieses Gerichts übertragen worden. technische ꝛc. Exkursionen in die nähere Umgebung, sowie in die be- 26. Januar mit dem Dampfer „Bayern“ in Colombo ein⸗

Berrlin, den 24. Januar 1900. I“ und in das Ausland (Belgien, Holland, getroffen und hat an demselben T ie Reise nach Penang 8 Der Minister für Handel und Gewerbe. ng nd) sia aahmen neu eintretender Studierender be⸗ (Halbinsel Malacca) fortgesetzt. Im Auftrage: 8 innen am Mittwoch, den 18. April, und finden bis einschließlich 8 Freund. senstag, den 8. Mai 1900, statt. Später eintreffende Studierende 8— haben die Genehmigung zur nachträglichen Immatrikulation bei der

I112 . FFrPrrüürrärrerürreerezgsn: "qg= F. , D —¼ 2

ESI5

11“ —,———öhööN ERER EI 2

88ꝙ 8

8 lhn B owitz.Brgw. Keula wserbhm. eüngue⸗ om. ner 0.. henf Spinn. in. Stärke Koöͤln, Bergwerk. do. Elektr. Anl.

. 73

FEPFPPPPPüPP=eYPVY=VYö x6YxPEFVYUℳℳͤFve Fg 2 2₰ 82 8

—öönöggönöösnngInsögsnneösög —22222öA-IIö=SIg=ZI= —₰

D 2829

* 821 8

2—

Se enöSs 222