. S. treide und nicht von anderen Pro⸗ “ ““ vl4“*“ 11“ ““ rung erfahren. Das „Berliner Tageblatt behauptet, daß an einem Die gegen die Thätigkeit der Kornhausgenossenschaft zu Halle a S ,5 b 88 5 kü-e. i 3 B Kornbause der Bund der Landwirthe detheiligt sei; von den Korn⸗ gerichtete Vorstellung vom 14. Juli v. J. hat zu einem Einschreiten die ediesen eingebracht haben, Fwieta dasten 888 8 8 8 w Ee 1 t e E 1 I a g e
häusern muß man alle olitik und alle konfessionellen Fragen fern⸗ gegen dieselbe nicht geführt. Wenn es im Beginn der Geschäfts⸗ Eö ea. 9 . 8 Dünge⸗ ese 8 gehen der Halleschen Genossenschaft für 1““ 48 8 2 bdanten. 8 “ bönre sindi kr inmfie geenens thätigkeit der Genossenschaft gelegentlich vorgekommen ist, daß sie gesetzmäßig ansehen. Zwar haben sich die Halleschen Händler mit 1 U eut en Rei 8 zAn ei „ D .. 2 2 Man kann nicht beweisen, daß durch diese Genossenschaften der Ge⸗ Felderzeugnisse von Landwirthen kaufte, die nicht ihre Mitglieder dem Entscheide begnügt; aber an wen sollten sie sich denn wende, 8 — z ger un onig 1 reu 1 werbestand geschädigt ist. Den landwirthschaftlichen Genossenschaften waren, so handelte es sich in solchen Fällen stets um L andwirthe, e Sene nne 1. 22 SB.e,g.g9ge . 8 8 h “ 5 g. 8 . ichte 1nch “ “ die der Erklärung ihres Beitritis einen probeweisen Geschäfts⸗ Fonds läßt sich doch nicht folgern, daß das Haus dem Abg. Möller, 18 Berlin, Dienstag, den 30. Januar
8“ 8 Ce8 8 Dässeldorf (Zentr.): Meine Freunde können sich abschluß vorangehen lassen wollten und nachher — mit einer Aus. Fer die Hoffnung auf erweiterten Geschäftsbetrieb der Genossenschaften 1 8 E“ barnaa.
mit ee bescht ve. e 8 nehmen geschlossen eine ab⸗ nahme — Mitglieder der Genossenschaft geworden sind. Auf ausgenrochen “ “ b“ 5 — — lehnende Stellung zu ihm ein. Wir erblicken in den Kornhaus⸗ Händler hat sie ihren Einkauf nie ausgedehnt. 1 I 11 88.809 8 hese encs nng 9 (Schluß aus der Ersten Beilage.) Schluß 4 ¼ Uhr. Nuchie Sizuns Bte as 11 Hhe., r. “ genossenschaften eine durchaus semeinnggige Einrichtung. Allerdings Der Ein⸗ und Verkauf von Mais in dringenden Bedarfsfällen, Haus diesen Ausführungen zustimmt, und hält die 8 86 6 2 (Etats der landwirthschaftlichen, der Forst⸗ und der Gestuͤt⸗ I, Ender. selbst erlegt 4. X. 1899, Zeit, Provinz Sachsen. müssen — Genossenschaften kau änniscgh nicht elettet. böger⸗ e sowie die Aufnahme von Landwirthen aus den an die Provinz für durchaus berechtigt. Es handelt sich nur um einen Versuch. Also b Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer⸗ Verwaltung.) Könialich — e n Naanen 2 dcher 2 Binicht .“ Sachsen angrenzenden Staaten hat durch die in der Generalver⸗ ein Spielraum 2 gelafsen werden. Der fanscga, an c8n G stein: nig g.Sh 11““ ’ “ ““ Wir können auch nicht finden, daß es sich um eine Subvention sammlung vom 9. Juni v. J. beschlossenen Aenderungen des stebexe 5 i Norenereen düaeae cs esras igt. Meine Herren! Ich habe nun seit mebreren Jahren denselben— äuss Königlicher Oberförster Rocholl: X. 1899, . 8 z. seitens des Staates handelt. Herr Crüger velceers sich —” 22 Statuts der Genossenschaft die anfänglich mangelnde rechtliche Regierungskommissars käͤmen wir in ein bedenkliches Fahrwasser. Der Verhandlungen über den hier in Frage stehenden Gegenstand bei⸗ 18. . XIV. Ender, selbst erlegt 19. IX. 1899, Klaushagen, Pommern. Febee 2⸗ Fetter, ueh sgigfe rewesen *re steesrerabe din Grandlage erhalten. Zu einer Beanstandung dieser Statuten⸗ Landwirtöschafts⸗Minister befindet sich im Widerspruch mit dem gewohnt, die früheren Verhandlungen habe ich mir neuerdings wieder Jagd. Löntpligfr E1“ 1899, Rötgen, Rhe Uhben neignehes Gebiet für die Selbsthilfe vor. In keiner Hin⸗ änderungen liegt kein Anlaß vor. Die Genossenschaft Handels. Minifter, Ege. enaseg 57 Leren. 988, Flchenkig angesehen. Der Verlauf derselben war im wesentlichen immer der⸗ 1 8 Könial Sedef⸗ Freeen 8 4 . „Rötgen, Rheinprovi sicht ist die Landwirthschaft durch den Handel so schwer geschädigt überschreitet weder mit dem Ankauf von Mais, zumal in der vor⸗ he vee 89 2 69 * “ 8 8 ₰ Rbe cie Herren fübrten guaz allgemein gehaltene Beschwerden, Deutsche Geweib.a0 gselluns Sr Nestesen Sch 1. x. Boo, Da 8ee. worden, wie beim Bezug G“ 83 b28 28 2 5 gesehenen Beschränkung auf dringende Bedarfsfälle, und mit dem gegen, daß dem Antrage eine Tendenz untergelegt wird, die nicht im verlangten in allgemein gehaltenen Darlegungen eine grundlegende 19⁰0. 8 Leutnant von Schütz:
wsme F8 8 nns 8. 8 89 lndwitehastg eerkennen lafse gemeinschaftlichen An⸗ und Verkauf von Dünge⸗ und Futtermitteln Aatrage steht. Der Minister sagt, der Antrag gefährde die Gemeinnützig⸗ 1 Reorganisation der General⸗Kommissionen, ohne auf das „Wie“ der 8 “ 1 erlegt 3. X. 1899, Abtshagen, Pommern. 8—-I.v.g 8 9. 8 den Rahmen der von Anfang an für Kornhausgenossenschaften in keit der Genossenschaften; und ferner wird es so dargestellt, als ob Reorganisation tiefer oder näher einzugehen. Daß solche Reorganisation A. Deutsche Rothhirsche. Königlicher gerstmeäster 8
zu welchem Zweck eine Schuld aufgenommen set ätigkei nschaften in der Antraa das Wohlwollen für die Landwirthschaft vermissen lasse LEent 8
Geheimer Regserungsrath Dr. Mueller: Aus unserer Statistikt Aussicht genommenen Geschäftsthätigkeit, noch ist es im aee follen wir e; Für deeie as dee senda Malibe 8.58s einen tiefen Einschnitt in den gesammten Verwaltungsorganismus des Ehrenpreise, gegeben von Seiner Majestät dem Kaiser XIV. Ender, erlegt 15. VIII. 1899 von dem Koͤniglichen Domänen⸗ der landwirthschaftlichen Verschuldung läßt sich nicht erkennen, auf den engen Zusammenhang, der zwischen der Landwirthschaft in schieben, die wir nicht haben? Wir wollen wenigstens eine gewisse 8 Staats bedeuten würde, wenn, wie angedeutet wurde, die Vereinigung und König. “ eöb. Posgn. 8 xcellenz 8 82 3 u olms⸗Baruth:
inwieweit die landwirthschaftliche Verschuldung in Industriebezirken der Provinz Sachsen und den anliegenden Bundesstaaten besteht, Uebersicht über die Thätigkeit der Genossenschaften erhalten. Der 8 der General⸗Kommissionen mit den Regierungen in Frage käme, be I. Kaiserbecher: Für den besten deutschen Rothhirsch: Seine . durch die Industrie verschoben wird. Die Hauptsache bei der ganzen n di t den landwirthschaftlichen Be⸗- Bescheid des Ober⸗Präsidenten in Bezug auf das Kornhaus in Halle b Roarb 9 ge kame, de. Majestät der Kai d König. XIV. E. 8 XVIII. Ender, selbst erlegt 1. X. 1899, Klitschdorf, Schlesien. zweckwidrig, wenn die Genossenschaft den landwir hschaftlichen sch darf kaum der näheren Begründung. Auch Herr von Zedlitz hat Seb ax. F “ Ender, Allerhöchstselbst XIV. Ender, selbst erlegt 9. XII. 1899, Klirschdorf, Schlesien.
Statistik ist, daß wir die Tendenz erkennen, ob sich die Verschuldung ist so vorsichtig abgefaßt, da jeder herauslesen kann, was er will. — b in aufsteigender oder absteigender Linie bewegt. Wir haben die trieben der letzteren den Anschluß gestattet. 82b Mendel fcß kurzem im Aussichtsrath der positive Vorschläge nicht gemacht, wiewohl er wiederholt sich des II. Kaiserbecher: Für die beste Kollektion aus freier Wildbahn: e zenteenegt 22. IX. 1829 Königsw
Mängel der Statistik der landwirthschaftlichen Verschuldung erkannt Sie ersehen hieraus, daß die Königliche Staatsregierung auf Kornhausgenossenschaft in Halle gewesen. und ich bedauere außer⸗ weiteren über den Gegenstand äußerte. Ich habe vor längerer Zeit Graf von Mirbach⸗Sorquitten. 3 Rothhirsche, erlegt 1899
und werden die Statistik nach Abschluß der schwebenden, hierauf be⸗ erhobene Beschwerde eingehend die ganze Thätigkeit der Haller Kornhaus⸗ ordentlich, daß er das nicht mehr ist. Um die einzelne Unterbilanz auch persönlich mit Herrn von Zedlitz über diesen Gedanken gespeochen Sorquitten, Ostpreußen. b ö Rothhirsche aus deutschen Gebirgen e. Sere 8 def an zefähch Sö. “ genossenschaft geprüft und auf Grund dieser Prüfung sie den Bescheid er⸗ handelt es sich nicht; d ich 188 “ “ 31 ohne über seine Ziele volle Klarheit zu erlangen. Ein klares Bild Schilde I (Gebirasrevier über 1000 m Höhe 8 v.edehh St lassen hat, gegen den ein weiteres Rechtsmittel seitens der beschwerde⸗ den ganzen Geschäftsgrundsätzen gebracht. Um Viebe gaen In 9 8 hat sich, glaube ich, von den Herren, die sich zu dieser Frage geäußert für Einzelgeweihe. .“ Schild
früher vollkommen dem Handel preisgegeben gewesen sei, und daß es la B — 8 - allerdings nicht, dam ist die Summe zu gering. d 8 3 8 im Interesse nicht nur der Landwirthschaft, sondern der Allgeme inheit führenden Korporation nicht erhoben ist. (Zuruf links: Nicht giebt!) Sc ect 7 vücht, dastaft hat thatsächlich gestanden, daß hohe haben, bisher keiner über die Reorganisationsfrage gemacht, und erst 1. Schild: Freiherr von Buddenbrock. XVI⸗Ender, selbst Graf von Arco auf Valley. XVIII⸗Ender, selbst erleg erlegt 1. IX 1899, Gr.⸗Ottlau, Westpreußen. 4. X. 1899, Fall, Bayern. (Hochgebirge.)
gelegen habé, die Mißstände an der Börse zu beseitigen. Meine Herren, es ist Pflicht der Staatsregierung, baca Staats⸗ Bereeenl. v werden; 1gen. Das gegen . 323 recht nicht darüber, welchen großen Schwierigkeiten eine völlige Um⸗ 2 Schlld: Seine Durchlaucht der Fürst Pleß. XVI-End
Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer⸗ regierung ist dieser ihrer Pflicht in vollstem Maße nachgekommen, zu gebrachte r et sich gegen eine Tendenz, die der Antrag nicht hat. 8 gestaltung der General⸗Kommissionen begegnen würde. Schud: Seine Durchlaucht der Fürst von Pleß. „Ender, Medaille.
15 G Geheimer Ober⸗Finanzrath Havenstein: Die Regierung hat 3 1 von Prinz Hans Heinrich von Pleß erlegt 11. IX. 1899, Pleß, Sei c „
stein: überwachen, daß die Thätigkeit der Genossenschaften, in diesem Fall schon bei den Vorbesprechungen im Ministerium keinen Zweifel Wenn nun Herr von Pappenheim in scharfe: Weise die Staats⸗ Schlesien⸗ xI Frrer heas ucht⸗ 5 Fö 120 Laben⸗ L1ö“
Meine Herren! Ich will Sie mit einer langen Ausführung nicht, der Kornhausgenossenschaften, sich innerhalb der durch Gesetz und parüber gehabt, daß die Vereinigung der Kornhausgenossenschaften regierung tadelt, daß sie über ziellose Erwägungen nicht vorwärts 3. Schild: Seine Majestät der Kaiser und König. n
belästigen. Ich will zunächst die Frage erörtern, die im wesentlichen Verordnung gegebenen Schranken hält. Ex officio prüft die Staats⸗ mit Einkaufs⸗ und Verkaufsgenossenschaften nicht nur zulässig, sondern 8 komme, so könnte ich mit Fug und Recht erwidern: die Königliche Staats⸗ HZööö“ erlegt 29. IX. 1899, Rominten, Ostpreußen.. Wapiti (Halbblut).
mein Vertreter schon beantwortet hat, welche an die Staatsregierung regierung aus dem Material, das ihr die Genossenschaften alljährlich geradezu notbwendig sein würde. Die Resierung hat diese Stellung regierung dürfe wohl erwarten, daß von den Herren, welche si ch be. selbst EEn * B Ptkash tkit des .“ EEE“ H“ “ 270. IE. „ „ Mark. C Linie.
1 — z 8 a ’ „in Uebereinstimmung mit dem Landtage eingenommen. In der ersten “ 8 — - 27. 88 xerven 88 6 “ bereit ist, Geschäftsberichte der vorlegen müssen, die Frage, ob in dem Geschäftsbetrieb etwas Gesetz Dentf Regierung stand beresc, daß die Kornbausgenossen⸗ sfonders dieser Frage annehmen, ein klares, greifbares Bild davon Köntglich preußischen Staatsforsten.) XVI.Ender, Höchstselbst erlegt 23. I. 1899 Greizer Thiergarten. andwir en Genossen
chaft vorzulegen. widriges vorkommt. Daneben steht jedem Betheiligten die Befugniß schaften zugleich Einkaufs⸗ und Verkaufsgenossenschaften sein sollten. 1 entwickelt werde, welche Umgestaltung der bestehenden Organisation 5. Schild: Oberleutnant von Watzdorf. XXII⸗Ender, selbst (Außer Konkurrenz.) Meine Herren, die Vorlegung von Geschäftsberichten der land⸗ zu, über den Geschäftsbetrieb der Genossenschaften Beschwerde zu Abg. von Wangenheim (kons.): Die Landwirthschaft hat sich 1 sie denn erstreben und für richtig erachten. betgt, 1 eigfas 1899, Unter⸗Wiesenthal, Königreich Sachsen. Jagd⸗ Rothhirsche von deutschen Jägern im Auslande erlegt r durch Kornhaukgenossenschaften zu helfen, zin⸗ Als ich die lazdwirthschftliche Verwaltung übernahm, bin auch ich86. Sechld: Seine Durchlaucht der Fürst von Pleß. XII. Ender “
wirthschaftlichen Genossenschaften, der Kornhausgenossenschaften beruht führen, derselbe muß dann aber den Beweis erbringen, daß mit dem Versuch, i 1. Schi 1 . D child. ohne sich Illusionen hinzugeben em reellen Kammerherr Graf E. Fabrice. XVI⸗Ender, selbst erlegt
darauf, daß die Genossenschaften einerseits vom Staat Beihilfe be⸗ thatsächlich die Genossenschaft etwas Gesetzwidriges gethan hat. verstanden erklärt, 5; FM. dieser Frage näher getreten, habe verschiedene Pläne mit dem verstorbenen erlegt 15. X. 1899 von Seiner Excell iedri f
kommen haben, dagegen ihrerseits sich verpflichtet haben, dem Staat Geschieht das, so wird die Staatsregierung gegen solches gesetz⸗ vdene de durchaus entäegerkemmen. es stn areel ce aan⸗ Vorsitzenden des Landeskulturgerichts, Herrn von Glatzel eingehend Baruth, Pleß, Schlesien. 1113“ 24. IX. 1899, Agyidocz, Ungarn.
über den Bereich und Umfang ihrer Thätigkeit ausgiebig Bericht zu, widriges Vorgehen einschreiten müssen. Die Berichterstattung der stellen. Diese Genossenschaften haben einen ungemein schwtren erwozen, bei allen fanden wir meist unüberwindliche Schwierigkeiten, erle 8 LWEEEE 8. Baehr. XIY.Eader, selbst Sei Medaillen. “ erstatten. Genossenschaften an die Staatsregierung beruht auf einem gegen⸗ Kampf mit dem Handel zu führen. Ohne die Genossenschaften welche einer grundlegenden Umgestaltung entgegentraten, und je länger zu Fhort. „Thorn, Westpreußen. Jagdbesitzer: Magzistrat EETT“ dai. Fer. Se 88
Nach verschiedenen Richtungen hin bedurfte es auch einer solchen seitigen Vertrauensverhältniß. Die Genossenschaften wissen, daß die Veruge 8 bh neren 18 öö ele. 21 Uich be⸗ ich in der Verwaltung mitwirke, desto fester wird meine Ueberzeugung, 8. Schild: Seine Durchlaucht der Fürst Reuß älterer Seine Durchlaucht der Herzog von Ratibor. XVI-⸗Ender Berichterstattung. Einmal war die Staatsregierung berechtigt, sich Staatsregierung die von ihnen erstatteten Geschäftsberichte über ihr preisgegeben. In den Motiven des Gesetzes stand nichts von daß eine geundlegende Aeaderung sich nicht empfiehlt. Einige sehr Linie. XVI.Ender, Höchstselbst erlegt I1. VIII. 1899, Greizer selbst erlegt 18. IX. 1899, Dömös, Ungarn. . davon zu überzeugen, ob die Mittel, die der Staat den Genossen⸗ gesammtes Gebahren nicht zum Nachtheil des Genossenschafts⸗ einem Verbot des Handels mit Futter⸗ und Düngemitteln. Eine weesentliche Schwierigkeiten hat bereits mein Vertreter dargelegt. Ich Tbiergages. C. Müller. VIII-⸗Ender, selbst erlegt 6. I. 1899, 15 1A“ “ XIV.Ender, selbst erlegt
schaften gewährt, angemessen verwandt und dauernd sichergestellt sind.] wesens verwenden kann und wird, sonst würden die Genossenschaften ähnliche Nothwendigkeit wie hier, gegen den Handel vorzugehen, lag woeerde die aus dem Hause erfolgenden Anregungen bez. dieser Frage Kämme dõ s 1b . 1 8. — 8 85 98. b 2 ez. dier zmerswalde, Königreich Sachsen. Merveldt. X-Ender, selbf Andererseits hat die Staatsregierung aber auch die Verpflichtung, mit Recht Anstand genommen haben, diese Berichtspflicht zu übernehmen. in dem Fall der dengich. nehden aet EEEEEEPö1 prüfen und beachten, eine bestimmte Zusage bez. des Ergebnisses solcher 10. Schild: S güg 2 Racsen; tie Abnin von Sachsen. nh een Merveldt. X.-Ender, selbst erlegt 26. IX. 1899,
1 4 8 b 12 8 8 15 . Die Landwirthe können . 2 darüb wachen, daß diese Betriebe innerhalb der gesetzl Sehr richtig! rechts.) Die Staatsregierung würde, wie ich meine, 58 . Prü ich 1 „ S2 XVI.-Ender, A 8 arüber zu wachen, daß diese Betriebe sich in h. r gesetzlichen (Seh g tbeiligt sind. Ich bin damit einverstanden, daß den Kornhausgenossen Prüfung kann ich nicht ertheilen. So leicht, wie man sich die Sache denkt, III1“ erlegt 13. XII. 1899, Grillenburg, B. Deutsche Damschaufler.
Schranken halten, weil im allgemeinen die Staatsregierung die Pflicht sogar contra legem handeln, wenn sie dem vorliegenden Antrage schaften, wie überhaupt den Genossenschaften, sehr scharfe Grenzen für ist sie wahrlich nicht, zudem sind verschiedene Ressorts betheiligt, wenn 2
. b b Heschä je — f dü 8 b — v. 3 2 11. Schild: Königlicher Oberförster Freiherr von Nord nflycht 11“ Schilde.
hat, darüber zu wachen, daß gesetzliche Vorschriften, Verbote u. s. w. stattgeben würde. Die Staatsregierung behandelt auch die von den ihren Geschäftsbetrieb gezogen werden, damit sie nicht auch Müllerei Aenderungen im allgemeinen Verwaltungsorganismus erfolgen müssen. XVIIHI.E 998 3 4. G enflycht. 1. Schild: v ojyne x
von allen Unterthanen, ganz besonders aber von solchen Genossen⸗ Handelskammern erstatte 8 11 “ üen edis a isat hA1A1A“
ten Berichte meines Wissens mit gleicher und Bäckereibetrieb einrichten und sonst alles Mögliche thun. Der Diejenigen Herren Abgeordneten, welche regelmäßi 8 „ erlegt 23 1X. 1899, Boitzenb Antrag wird keinen Erfolg haben; ich bitte, uns in Zukunft mit 88 jenigen H g „ che regelmäßig mit allgemeinen Medaillen 85 Schaüp: Eö aka,⸗ selbst erlegt 30. 1X. 1899,
8
schaften beobachtet werden, die vom Staate gewissermaßen ins Leben Vorsicht. Fnträgen zu dit 5 1 — 8 8 t 8 solchen Anträgen zu verschonen. gen zu dieser Frage hervortreten, bitte ich, sich nicht aaf den 8 für Einzelgeweihe. 8 Salzau, Holstein. Jagdbesitzer: Graf Blome.
gerufen sind. Aber, meine Herren, ich komme nun noch auf einen anderen Abg. Gothein: Die Vorbesprechungen im Ministerium gehen ’ Antrag zu beschränken, die Königliche Staatsregierung möge baldigst, Seine Majestät der Kaiser und Köni Medaill 5 : edaillen.
Der Antrag verlangt nun, daß diese Berichte, die zweifellos als Gesichtspunkt, der, soweit ich den heutigen Verhandlungen gefolgt bin, uns nichts an. Für uns kommt es nur auf das an, was uns hier vor⸗ G eine entsprechende Gesetzesvorlage einbringen; ich bitte die Herren, viel⸗ 8 2e. g⸗ 8 3 “ 1 3 6 ““ ““ genossenschaften zu dem eben von mir dargelegten Zwecke zu behandeln längererZeit über den Erlaß eines Gesetzes, betreffend den Handel mitFutter⸗, lich vervor daß es sich -. die “ des eigenen Getkeides han⸗ 1 der Vorlage wünschen und erstreben. Leicht ist es, solche allgemeine 1 XVI-Ender, Allerhöchstselbst erlegt 8. XII. 1899, Bückeburg. Seine Durchlaucht der Erbprinz von zollern sind, hier durch die öffentliche Verhandlung im Abgeordnetenhause zur] Dungmitteln und Sämereien. Das Gesetz soll dem unlauteren Wett⸗ deln solle. Dem Reichstage werden ganz spezialisierte Berichte der sub⸗ Anträge zu stellen. Da die Herren Antragsteller voraussichtlich doch Seine Majestät der König von Sachsen; Schaufler, selbst erlegt 20. X. 1899, Josephslust, Sigmaringen. . allgemeinen Kenntniß gebracht werden sollen. Meine Herren, das ist bewerb, der thatsächlich stattfindet und durch den zweifellos am stärksten der ventionierten Dampferlinien vorgelegt, und hier soll es ein Eingriff eingehend mit den Dingen sich beschäftigt haben, bitte ich mittheilen Xnn gden wAge Bechstelost vCe 5 6 en Durchlaucht der Fürst von Pleß. Für ollektion an sich schon etwas ganz Ungebräuchliches. Berichte, die sich die mittlere und kleine Landwirth geschädigt wird, steuern. (Sehr richtig!) in 8ö 8828 wenn 8 8 1 z wollen, nach welcher Richtung sie Vorschläge von der Staatsregie⸗ Seine Hobelt 89 5 megent Fs. rcrerFnen⸗ enle eee ee pu⸗ Schleen .— Staatsregierung für ihre Aufgaben erstatten läßt, werden regelmäßig Das Gesetz soll wesentlich dem Interesse des mittleren und kleineren 1e,ges sich Hun iger Koalizion zu e eva. aber 8 rung erwarten. Schwerin: 8 1899, Basedow, Seeilebn Saerin. Saes “ dem Hause nicht mitzetheilt; denn die Einforderung dieser Berichte Grundbesitzes dienen. Der große Landwirth, meine Herren, der im Staat darf solche Koalitionen nicht mit seinen Mitteln unterstützen. Meine Herren, über verschiedene, wie ich anerkenne, berechtigte XIYv. Ender, Höchstselbst erlegt 16. VIII. 1899, Jasnitz, Seine Excellen; der Ober⸗Jägermeister vom Dienst Freiherr ist ein Ausfluß des Verwaltungsrechts, das der Staat uneingeschränkt großen Umfange Kunstdünger, Futtermittel bezieht, ist in der Lage, Wenn Herr von Wangenheim behauptete, daß die Berliner Spiritus⸗ 8 Beschwerden rücksichtlich der Thätigkeit der General⸗Kommissionen EI1“ 1s Schmerenr legt 12. X. 1899 v Heintze⸗Weißenrode, Schaufler, selbst erlegt 9. XII. 1899, esitzt, und an welchem sich zu betheiligen das Abgeordnetenhaus nicht durch die Versuchsstation strenge Kontrole über die empfangene Waare notizß künstlich aufgestellt werde, so wolle er erst den Beweis dafür 8 haben wir eingehend in der Budgetkommission verhandelt und gegen⸗ Mocklenburg⸗Schwerin. W1ö“ aes “ Hieren⸗ “ Schaufler, erlegt von Gräfin
as Recht hat. Wenn das hohe Haus von der Staatsregierung eine zu üben. Meine Herren, der kleine Landwirtz ist dazu außer stande Söeee von Mendel⸗Steinfels betont nochmals, daß seiitiges Einverständniß erzielt. Ich war daher überrascht, daß trotdem Seine Königliche Hobeit der Herzog zu Sachsen⸗Coburg. Platen 9 X. 1899, Weißenhaus, Holstein. 1 Gotba: A. Graf Schimmelmann. Schaufler, selbst erlegt 14. 10.
erartige besondere Auskunft ausnahmsweise wünscht, so hat das auf (sehr richtig!), wenn er nicht auf genossenschaftlichem Wege reelle, gute] die wirzhschaftlich Schwachen, die kleinen Landwirthe und Hand⸗ heute ein so scharfer Angriff seitens des Herrn von Pappenheim gegen di . nderem Wege zu geschehen. Das Haus hat genügend die Möglich⸗ Waare geliefert erhält, sonst ist er auf den kleinen Krämer u. s. w. werker. lbjchahr 88 Befe der vergangenen Gesetzgebung 2 landwirthschaftliche u“ “ veeree sie 12. ö Höchstselbst erlegt 7. IX. 1899, Dörrberg, 1899, Ahrensburg, Holstein. Jagdbefitzer Graf K. Schimmelmann. eit, derartige Anträge zu stellen. Die Regierung wird dann er⸗ angewiesen, kauft seine Waare meist zu theuer, weil er meist im Tausch⸗ Beschütt, vFiaat hee WII“ . über Erwägungen in dieser Frage nicht hinaus. Auch in der Budget⸗ „ NXII. Ender, erlegt von Freiherrn von Wangenheim 16. VIII. Damschaufler von deutschen Jägern im Auslande erlegt. wägen, ob sie solchen Anträgen stattgeben kann und darf. handel kauft und meist schlechte Waare erhält. An diesem Uebelstande krankt Meinung sehr erfahrener Männer ergeben daß der Termin⸗ kommission wurde schon kurz die Frage der Reorganisation der „, 1899, Tambach, Thüringen. Schild. 1 Was wird nun allgemein beantragt? Als Zweck der Mittheilung der kleine und mittlere Grundbesitz vielfach in allen Theilen Preußens. handel nicht nöthig sei. Die Kornhaus enossenschaften seien ein 1 General⸗Kommissionen gestreift; auch dort sind indessen positive Vor⸗ Seine der Fürst Reuß älterer Linie: Seine Durchlaucht der Herzog von Ratibor. Für Kollektion dieser Berichte wird in dem Antrage bezeichnet, die Angabe der Um⸗ Sehr richtig!) Diesem Uebelstand auf genossenschaftlichem Wege ab⸗ fperegar -z 8 Iü hee Ae schläge nicht gemacht. — “ Höchstselbst erlegt 14. VIII. 1899, Greizer Thier⸗ 6 Schaufler erlegt 1899, Grafenegg, Nieder⸗Oesterreich. ätze der von den einzelnen Genossenschaften gehandelten Waaren. zuhelfen, beabsichtigte der Herr Abg. Wöller mit seinen Darlegungen isiko übernommen. Daß man i „wenigen Jahren n Ich richte deshalb jetzt an die Herren, die anscheinend so eingehend Seine Hoheit der Herzog A b 1“ ö1“ Meine Herren, das greift tief in die Geschäftsgebahrung der Genossen⸗ über den Umfang des Geschäftsbetriebs der Kornhausgenossenschaften fchede veen egre sich. Dcus Baspfen 8 . mit dieser Frage sich befaßt haben, die 5 sie 88 kae Ledgner,d4e1 le d R ch, wpemnin, Melen. — 8 ““ 8 chaften ein. Die Genossenschafter haben mit Recht Anspruch darauf, bei Erlaß des in Frage stehenden Gesetzes. Meine Herren, zwischen subvention sei sehr unglücklich gewählt; beides lasse sich nicht ver⸗ Ueberblick darüber geben, auf welches Ziel sie ihre Wünsche gerichtet ine D dünc.rse h Jagdbesitzer Legationsrath Dr. Bumiller. 8 Schild daß ihnen derselbe Schutz in Veröffentlichungen über ihren Geschäfts⸗ der Staatsregierung und dem hohen Hause hat, glaube ich, derzeit gleichen, denn beide Arten der Subvention seien ganz verschieden. haben. 8 Seine “ F 8 st 8 0 8* “ . . Kaisseliche Pirkliche ö“ betrieb gewährt wird, dessen sich Handel und Gewerbebetrieb im darüber volles Einverständniß bestanden, daß auf diesem Gebiet eine Damit schließt die Diskussion. Abg. Schmitz⸗Düsselvorf meint, daß man sich wenigstens noch Dohna 13. IX. 1899, Pleß. Schlesien. em Fürsten zu von Berchem. Gemsbock, selbst erlegt 16. XI. 1899, Untersberg, allgemeinen erfreuen, der Schutz dagegen, daß ihr Geschäftsgebahren Einschränkung des Betriebes sich nicht empfehle, und zwar Der Antrag Barth⸗Crüger wird gegen die Stimmen der eine Zeit lang mit der gegenwärtigen Organisation behelfen müsse, XIV. Ender, selbst erlegt 18 IX. 1899, Pleß, Schlesien. Obexbavern. 1 nicht durch unberechtigte Eingriffe der Konkurrenz geschädigt wird. besonders im Interesse des mittleren und kleinen Grundbesitzes. beiden freisinnigen Parteien und einiger Nationalliberalen wünscht aber dringend eine Beschleunigung des Zusammenlegungs⸗ Graf Arnim⸗Muskau: 8 Seine Königliche H heit “
Eine solche Veröffentlichung der Berichte dürfte, meine Herren, nur (Abg. Dr. Crüger⸗Bromberg: Noch nie bestritten!) Meine Herren, abgelehnt. Das Gehalt des Unter⸗Staatssekretärs wird be⸗ verfahrens in der Rheinprovinz durch Vermehrung der Beamten. SE. selbst erlegt 26. IX. 1899, Weißwasser, Bayern. 3 Gemsböcke⸗ 8h. S. Aens 1“ 8 mit Zustimmung der Genossenschaften geschehen. so lange wir landwirthschaftliche Vereine haben, ist es stets die won willigt. 1 ö .e2 “ büe ncen Regierungs⸗Präsident a. D. Dr. von Arnim: Ge ejien,g 8 Fürst und Altgraf zu Salm Dyck. w — veRen 188 “ 8 1 Se p. . 8 jiss; . . II. . b msbock, selbst erlegt 27. IX. 8
Dann verlangt der Antrag. es solle dem Hause mitgetheilt werden, der Staatsregierung geförderte Aufgabe dieser Vereine gewesen, auf Bei den Ausgaben für die General⸗Kommissionen referier darauf gern stattgeben werde. AB E“ 24. IX. 1899, Pennin, Pommern. Königlicher Förster Meiker. enance sefsste absg. x.. 1899,
mit welchen Getreidearten, mit welchen Dung⸗ und Futtermitteln die diesem Gebiet abhelfend für den Grundbesitz einzugreifen. In allen Berichterstatter Abg. von Arnim über die Kommissions Abg. Herold (Zentr.) bedauert, daß die General⸗Kommissionen Landforstmeister von dem Borne: Valepp, Oberbayern. .
Genossenschaften handeln. Meine Herren, der Zweck des Antrages Theilen der Monarchie ist nach diesem Gesichtspunkt verfahren, und verhandlungen. . sich nicht des allgemeinen Vertrauens im Lande erfreuten, weil sie XII. End aas x kann doch nur der sein, dem Hause die Möglichkeit zu verschaffen, zu m. E. müßten alle Parteien des Hauses ein solches Ziel billigen; Abg. von Pappenheim Ktons.): Das — bureaukratisch arbeiteten und nicht Fühlung mit der Landwirthschaft e“ 28. IX. 1899, Neuhaus⸗Solling, II. Von deutschen Jägern im Auslande erlegt. kontrolieren, ob die Staatsregierung ihre Pflicht ausübt, darüber zu jedenfalls hat die Königliche Staatsregierung solches Ziel stets gebilligt Phesest. en F1758 See ve eeens sates ebacerdes auit Bössi der Redner macht verschiedene Vorschläge für eine andere Legatioagrath Dr. Bumiller: A. Florstedt, 4 Gemsene läͤbst erlegt 1899, Z 3 wachen, daß die landwirthschaftlichen Genossenschaften, die Kornhaus⸗ und gefördert. (Sehr gut! rechts) „schwebenden Verhandlungen“, und wie dergleichen tröstende Aus⸗ - Abg Feeite ban eblitz und Neuktrch (r. kons.) stimmt dem selbst erlegt 10. X. 1899, Kremmin, Mecklenburg⸗ Territza, Siebenbürgen. g Zenoga genossenschaften nicht etwas Gesetzwidriges thun. Das z2 kontrolieren Ich refümiere mich kurz dahin: Pflicht der Staatsregierung ist sprüche lauten. Die Regierung scheint mit ihren Erwägungen über Vorredner darin bei, * der Hauptfehler der General⸗Kommissionen Graf zu Dohna⸗Wundlacken: 8 1 Medaille. 1 ist die Staͤatsregierung berufen und verpflichtet, weil die Staats⸗ es, zu überwachen, daß sich die Thätigkeit der Kornhausgenossenschaften 189 Paget n0. r 8. öö“ 5 der Bureaukratismus sei; sie müßten durch Vertrauensmänner aus X. Ender, selbst erlegt 23. IX. 1899, Finckenstein, Westpreußen. geutcse- Lirnule eZ““ regierung allgemein verpflichtet ist, die Befolgung der Gesetze zu über⸗ innerhalb der gesetzlichen Schranken bewegt; Recht und Pflicht der K. 8 isto — im W 8 d 2 G 88 e . 8 2c es. ge 1 dem Volke ergänzt werden. Ferner müsse das Verfahren der General⸗ Iagdbesiber Graf zu Dohna⸗Finckenstein. 8 82 “ wachen. Staatsregierung ist es aber, dafür zu sorgen, daß diese Thätigkeit omchh vS. Do R. de les e-e. De age wird im Kommissionen reformiert, und diese müßten auch wieder mit den Ver⸗ Graf Paul Esterhazy: D. Deutsche Rehböcke. . . 1. . 28 Geheimer Ober⸗Regierungsrath. Sachs: e Frage V waltunasbehörden in Zusammenhang gebracht werden. Dann müßten X.Ender, abnorm, selbst erlegt 25. IX. 1899, Nordkirchen 11““ Schi e 8 8 Nun will ich aber den Beweis antreten, daß die Staatsregierung gerade im Interesse des mittleren und kleineren Grundbesitzes nicht. Mtnisterium eingehend geprüft. Sie ist entstanden aus 28 88 durch Dezentralisation die Minister entlastet werden. Aus den Westfalen. — 1. Schild: von Eichel zer8 ae, gübt eeht dieser ihrer Verpflichtung bisher vollständig genügt hat. Es lag der unterbunden, sondern, soweit das irgend möglich ist, gefördert wird. igee 89. Vexihetni. e. Mitwakang decstes Zu⸗ General⸗Kommissionen müßten landwirthschaftliche Abtheilungen der Königlicher Overförster Goldammer: 11. V. 1899, Heidersdorf Slesien. “ Staatsregierung eine Beschwerde des sächsischen Provinzialvereins für Auf diesem Standpunkt steht die Stautsregierung. Sie lehnt mit u n geen. snang eisisens be list en altngsbehötden Provinzialbehörden werden. XIV. Ender, selbst erlegt 3. X. 1899, Glücksburg, Provinz 2. Schild: König. 10er Bock, selbst erlegt 2. VI. 1899, Kalten⸗ Getreide⸗ und Produktenhandel vor. In dieser Beschwerde sind all voller Entschiedenheit den gestellten Antrag ab, weil er in das Ver⸗ G andelt jetzt da ob diese Anordnung ge⸗ Abg. von Pappenheim schließt sich dem Vorredner in diesen Sachsen. eber, Provinz Sachsen. 8 . 8 8 sind alle waltungsrecht des Staates über reifen würde und weil die gemein⸗ factar daftgekeg⸗ .en sich je anun, gmmissionen haben mit Zielen vollkommen an. Daß die Klagen immer wieder vorgebracht von Haugwit: 3. Schild: Graf Finck von Finckenstein. 6er Bock, selb diejenigen Gesichtspunkte unter Anführung von Thatsachen der g greifc 9 t estgeleg 2 3 würden, könne den Minister nicht wundern. Die Landwirthschafts⸗ XII Ender, selbst erlegt 11. IX. 1899, Speck, Mecklenburg⸗ erlegt 10. V. 1899, Tribusch, Schlesien. 1— Seväe
1 ‚ 88 Sen . 3 Zeit ei d ihre Organi⸗ “ „ Staatsregierung vorgetragen, die heute und schon im Vor⸗ nützige Thätigkeit der Genossenschaften dadurch gefährdet würde. Eö hehenelfhahse. mmnir Pe en en⸗ kammern klagten, daß die Mißstände immer schlimmer würden. Auch D, “ 4. Schild: Setine Durchlaucht der Fürst von Lichnowsk berst von Hennigs 6er Bock, selbst erlegt 11. V. 1899 und für Kollektion von 80 selbst
jahre in umfassender Weise hier im Hause behandelt sind. Andererseits wird die Staatsreclerung sich der Pflicht nicht entziehen, 5 ber: ber auch andere in anderen Beziehungen schwebten ja Dissense zwischen den Landwiecth⸗ 1 si derung daher sehr sympathisch gegenüber es sprechen aber auch schaftskammern und dem Landwirthschaftlichen Ministerium. XIV.Ender, erlegt 11. II. 1899 von Jäger Mahler, Buggow, erlegten Rehböcken 1899, Kuchelna, Schlesien.
Die Staatsregierung hat ihrerseits eine gründliche Untersuchung wie bisher, so auch ferner daruͤber zu wachen, daß innerhalb der ge⸗ Ministerien mit. 1 8 Pommern 518 5 darüber eintreten lassen, ob die Beschwerde sachlich begründet, ob die setzlichen Schranken die Theligkeit der Genossenschaften sich vollzieht. 6X“ e 2ven Se. 9 M.1-er. Königlicher Forst⸗Afsess or Henschel: Weileie ar 2a 8 Zer Bock, selbst erlegt 4. VIII. 1899, c 2 e . b nzuziehung von Laien zu den General⸗Kommissionen erLvrn. 8 p Kornhausgenossenschaft den gesetzlichen Rahmen ihrer Befugnisse über. Ich bitte, gestützt auf diese Darlegung, den gestellten Antrag ab smke zweil giese nicht N. technische Dinge zu 15 Uea tgen, Mrfirdelgr ö erlegt 3. X. 1899, Himmelpfort, 8 2 u 3 ““ 8e u“ ger Bock, selbst erlegt — 5 ’ . „Darslub, Westpreußen. Jagdbesitzer Fiskus.
schritten habe. Nachdem die Untersuchung beendet war, hat die lehnen zu wollen. (Bravo! rechts und im Zentrum.) sondern auch die Funktionen einer richterlichen Behörde wahrnähmen b .
— b — 2 b 1 1 8 1 8 1 : 2 b 8 X-Ender, jel st erlegt 25. VII. 1899 Trebisch Posen. 7 Schild: von Woi 9
Staatsregierung, unterzeichnet von dem Herrn Finanz⸗Minister, dem Ab . Gothein r. V .): Wenn emeint wird, eder olide ; 9 un weil das öffentliche und mündliche Verfahren nicht vor der z O 3 8 8 ¹ 8 8 ikowsky⸗Biedau. Z er Bock, 8 . 8 8 1 8 (Schluß in der Zweiten Beilage.) 8 General⸗Kommission, sondern vor dem Spezialkommissar stattfi nde. Königlicher berförster Lipkow: Oberleutnant von Ha hn 10. V. 1899, Pohlsdorf, Schlesie e von
inister der öffentli Arbeiten, d Minist ür Landwirth Kaufmann sei gegen ven Terminhandel, so macht man damit den⸗ 1 „End 2 1
ver .88 122eege für Handel 80 e e eeic ertgeatnle Se halten, den 9 daß 8 baschc Feral⸗ “ F . Untersgee ogehen 5. IX. 1899, Ludwigsberg, Posen. Friebei Sdnd. Ba dee ege Ger Bock, selbst erlegt 23. VIII. 1899, 8 8 1 g eschäftsleute seien, er Redner wende gegen die Auffassung, i darauf hin, daß auch in den S öffengerichten Laien sitzen. b „ . werin.
erlassen, den ich mit Erlaubniß des Herrn Präsidenten vorlesen zu daß die Hallesche (Zenossenschaft im Rahmen des Gesetzes über die 88 5 8 8 b XIy. Ender, erlegt von Rittmeister Paech 29. IX. 1899, 9. Schild: von Gorzenski⸗Ostrorog. 6er Bock, selbst er⸗
vbürfen bitte: daß die Halesche Hefefsen eplieben sei; in dem Geseß — Kapitel der General⸗Kommissionen wird bewilligt. “ Radach, Mark. “ 1““ 1899, Scvplow, Pose , selbst
8—