1900 / 28 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1 Oeffentlicher Anzeiger.

1

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1u1“

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[78305) K. Amtsgericht Geislingen. Beschluß vom 30. Dezember 1899. In der Strafsache gegen Jakob Friedrich Blessing, Fabrikarbeiter in Kleineislingen, wegen Körper⸗ verletzung, das Verfahren gegen den Angekl unter Uebernahme der durch das gegen ihn gerichtete Ver⸗ fahren erwachsenen Kosten auf die K. Staatskasse einzustellen, nachdem Verjährung eingetreten ist.

Amtsrichter Probst.

[78302] 8 In der Strafsache gegen E1“ 1) Engelhardt, Ernst Albert, geb. 19. Juni

1878 in Hainichen, zuletzt in Sausheim,

2) Oberlin, Georg Heiarich, geb. 21. Mai 1877 in Paris, zuletzt hier,

3] Fessenmeyer, Remigius, geb. 30. Juli 1878 in Colmar, zuletzt hier,

4) Nomann, Eugen Alfons, geb. 9. Dezember

1878 in Egisheim, zuletzt hier,

5) Perrin, Ernst, geb. 8. April 1879 in Stoß⸗ weier, zuletzt in Thann, 6) Scherer, Marie Josef, geb. 21. Juni 1878 in

Ravpoltsweiler, zuletzt in Altenach, Kreis Altkirch, 7) Bennweier, Alsons, geb. 25. April 1879 in

Bennweier, zuletzt hier,

8) Levy, Achilles Justin, geb. 17. Dezember

1877 in Fessenheim, zuletzt in Pfastatt,

9) Owaller, Franz Emil, geb. 13. Januar 1877. in Gebweiler, zulttzt bier, 10) Lichtle, Johann Baptist, geb. 13. Januar

1877 in Sulzmatt, zuletzt hier,

11) Heilammer, Andreas, geb. 13. November

1878 in Merscheim, zuletzt hier,

12) Mittler, Albert, geb. 4. Februar 1879 in

Lautenbach, zuletzt hier,

13) Ballast, Emil, geb. 2. Dezember 1879 in

Rustenbardt, zuletzt in Banzenheim,

14) Nickler, Camill, geb. 24. Mai 1879 in Boll⸗ weiler, zuletzt hier,

alle z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ entbaltsort abwesend, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht ist durch Beschluß der Ersten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mälhausen vom

20. Dezember 1899 das zur Deckung der die Ge⸗

nannten möglicherweise treftenden höchsten Geldstrafe

und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen

Reich befindliche Vermögen derselben mit Beschlag

belegt worden.

Mülhausen, den 26. Januar 1900. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Schaefer.

nvnvnnmneoaremRS.rnnenAxan82 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[78396] Bekanutmachung.

Seit 22. d. Mts. abhanden gekommen: 1 Sick. 3 ½ % Anleibeschein der Stadt Berlin Buchstabe 0. Nr. 71 594 über 100 mit 5⸗Kupons à 1,75 ad 657./I1V. 19. 00

Berlin, den 30. Januar 1900. Königliches Polizei⸗Präsidium. AbtheilungI V.

[51380] Aufgebot.

Der Handelsmann August Toeppe in Frank⸗ furt a. O. hat das Aufgebot eines von ihm am 3. Oktober 1898 ausgestellten, am 3. Oktober 1899 fällig gewesenen, von dem Maschinenfabrikanten A. Gutmann in Frankfurt a. O. acceptierten, an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels über 5000 beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Oderstraße 53/54, Zimmer 11, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Fraukfurt a. O., den 18. Oktober 1899.

Königliches Amtsgericht. 4.

[78253] 8 K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Joh. Martin Leininger in Wolfenweller, Post Schallstadt in Baden, hat die Todeserklärung seines Onkels Friedrich Leininger, geb. den 1. April 1838 in Michelbach, Amtsgerichtsbezirks Bracken⸗ heim, im Jabre 1864 nach Amerika gereist und seither verschollen, Sohn des verst. Johann Bernhard Leininger, gew. Webers in Michelbach, für welchen ein Vermögen von 1093 91 unter öffentlicher Verwaltung steht, beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen. sich spätestens in dem auf Donnerstag, 4. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens bis zu genanntem Ttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. Januar 1900.

Oberamtsrichter (gez.) Lazi.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreib

[78254] 2 K. Württ. Amtsgericht Brackeuheim. Aufgebot.

Christine Wanner, Bauers⸗-Wittwe in Zaberfeld, Johanne Hagenbuch, Schmieds⸗Wittwe in Nieder⸗ bofen, Rosine Lepple, Bauers⸗Wittwe in Zaberfeld, und Jakob Stuber, Bauer in Zaberfeld, haben die Todeserktärung von

1) Barbara Christine, geb. Klein, gew. Ehefrau des verst. Johannes Sommer, Bauers in Pfaffen⸗ hofen, und nachherigen Ehefrau des Johann Ludwig Eschbett, Bauers in Zaberfeld, Amtsgerichtsbezirk Brackenheim, und deren Kinder I. und II. Ehe, und zwar:

2) Christine Sommer, geb. den 15. Mai 1833,

3) Johanne Friederike Sommer, geb. 11. Sept 4) Johann Jakob Sommer, geb. 6. Juni 1838, 5) Johanne Elisabethe Sommer, geb. 16. Sept.

6) Katharine Dorothee Eschbett, geb. 20. Dezbr.

1842,

welche sämmtlich im Jahr 1854 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen sind und für welche ein Pflegvermögen von 5222 12 öffent⸗ lich verwaltet wird, beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 18. Oktoder 1900, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens bis zu genanntem Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 22. Januar 1900.

Oberamtsrichter: (gez.) Lazi. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schöck.

[78257] Aufgebot. 8

Auf Antrag der Ehefrau des Arbeiters Heinrich süe Wilhelm Bantje, Johanne Dorothea Caro⸗ ine, geb. Bethe, und der Ehefrau des Küpers Diedrich Friedrich Aldag. Anna Metta Maria, geb. Bethe, beide hierselbst wohnhaft, wird der Augast Christian Hermann (Hermann Friedrich) Bethe, geboren am 30. September 1858, Sohn der Eheleute Arbeiter Heinrich Friedrich August Bethe und Anne Marga⸗ rethe, geb. Seeger, aufgefordert, spätestens in dem biermit auf Donnerstag, den 25. Oktober 1900, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge der Genannte August Christian Hermann Bethe im Anfang der achtziger Jahre nach Honolulu ausgewandert, daß Ende des Jahres 1889 hier die letzte Nachricht aus Lihue von ihm eingetroffen, er seitdem aber verschollen ist, ergeht an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufaebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bremen, den 23. Januar 1900. 8

Das Amtsgericht. (ger) Hogreee. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[78250] m Aufgebot.

Friedrich Ritter, Lehrer in Ludwigshafen a. Rh., vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigen, Rechts⸗ anwalt Bischoff daselbst, hat beim Kgl. Amtsgerichte Edenkoben die Todeserklärung seines Vaters Anton Ritter, Mechanikers, zuletzt hier in Edenkoben wohnhaft gewesen, seit Jahren aber ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt abwesend und verschollen, beantragt. Es wurde als Aufgebotstermin bestimmt: der 14. August l. J., Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier, und wird die Aufforderung erlassen,

1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Edenkoben, den 26. Januar 1900.

K. Amtsgericht.

[78252] Aufgebot.

Am 23. Januar 1900 stellten: 1) der Maurer Ludwig Brückner von Erdesbach, 2) die Kinder seines verstorbenen Bruders Jacob Brückner, ebenfalls von Erdesbach, sowie 3) die Kinder seiner Schwester Karoline Brückner, Ehefrau des Tagners Peter Arendt, von Lauterecken durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten Geschäftsmann Götz dahier Antrag auf Erlaß einer Todeserklärung gegen ihren Bruder Friedrich Brückner aus Erdesbach, Sohn der in Erdesbach verlebten Eheltute Jacob Brückner und Katharina Wentz, früber in Erdesbach wohnbaft, nunmehr über zehn Jahre ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend. Antragsteller haben ihr rechtliches Interesse sowie die zur Begründung des Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft ge⸗ macht. Das Kgl. Amtsgericht Kusel erläßt anmit auf Grund der §§ 13 u. f. B.⸗G. B. sowie der §§ 960 Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom 4. Oktober 1900, Vormittags 9 ÜUhr, bestimmt wind, sich zu melden, widrigenfalls in diesem Termine die Todeberklärung erfolgt sowie die weitere Aufforde⸗ rung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in b8 erwähnten Termine dem Gerichte Anzeige z machen. 8

Kusel, den 85. heser 1900. 1

gl. Amtsgericht. Toussaint, Kgl. Amtsrichter.

[78256]1 Kgl. Amtsgericht Leonberg. In Sachen der Toderklärung: 1) des am 26. September 1832 in Höfingen O.⸗A.

Leonberg geborenen Michael Wilhelm Fahrion,

im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit

vielen Jahren verschollen,

2) des am 5. Oktober 1834 in Höfingen geborenen Karl Friedrich Fahrion, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit vielen Jahren ver⸗ schollen, beide zuletzt wohnhaft in Höfingen, wo für dieselben z. Zt noch ein Pflegvermögen von ca. 6800 verwaltet wird, ergeht hiermit die Auf⸗ forderung:

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen wird,

b. an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag,

den 9. Oktober d. J., Vorm. 11 Uhr.

Den 24. Januar 1900.

Keppler, A.⸗R. Veröffentlicht durch: 13

Gerichtsschreiberei Kg Leonberg.

L. S)

[782511 Kgl. Amtsgericht Nagold. Aufgebotè verfahren. 2

Christian Friedrich Mast, geb. am 28. März 1852 zu Iselshausen als Sohn des Johann Jakob Mast, Maurers, und der Rosine Barbara, geb. Wörner, welcher im Jahre 1882 nach Amerika ge⸗ reist und seither verschollen ist, ist an seinem kürz⸗ lich verstorbenen Vater intestaterbberechtigt und wird zufolge eines von dem Bruder und Miterben Johann Mast, Gemeinderath in Iselshausen, in zulässiger Weise gestellten und daher zuaelassenen Aufgebots⸗ antrags aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtgerichte Nagold angesetzten Aufgebotstermine zu melden, andernfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 25. Januar 1900.

Oberamtsrichter Siael. Veröffentlicht durch: Hilfsgerichtsschreiber Karg.

[78255] Aufgebot.

In Sachen der Todterklärung des im Jahre 1852 förmlich nach Nord⸗Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Gottfried Hemnrich Schulz, ge⸗ boren am 11. April 1832 in Brettach, O.⸗A. Neckar⸗ sulm, Sohn des Gottfried Schulz, Bäckers von da, zuletzt in Brettach wohnhaft, ergeht hiermit die Aufforderung 1) an den verschollenen Gottfried Heinrich Schulz, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 25. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Neckarsulm, den 25. Januar 1900.

K. Amtsgericht. (gez.) Amtsrichter Doderer. Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber Natter.

[78249] Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Beins in Altendorf hat das Aufgebot behuss Todeserklärung des verschollenen Egbert van Bentheim in Nordhorn beantragt. Der Fber⸗ van Bentheim wird demgemäß aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich werden alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu ertbeilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Als Aufgebotstermin wird Donnerstag, der 20. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. 1

Neuenhaus, 24. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

[78247] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 8 Aufgebot.

Der Weingärtner Michael Friedrich Zimmer⸗ mann von Heslach, Gemeindebezirks Stuttgart, da⸗ selbst geboren am 29. November 1849, Sohn der verstorbenen Weingärtnersehelente Gortlieb Heinrich Zimmermann und Katharine Lonise, geb. Ilg, vor vielen Jahren von Heslach aus nach Amerika gereist und dort nach Privatnachrichten vor Jahren ledigen Standes gestorben, jedenfalls aber seit mindestens 10 Jahren verschollen, wird zufolge eines zugelassenen Aufgebotzantrags des Geometers Friedr. Klumpp in Karlsvorstadt⸗Hestach aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Saal Nr. 50, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderang, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 23. Januar 1900.

Landgerichtsrath Landauer.

11“

[78246] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. 18 Entmündigung wegen Trunksuchhtt. Der 46 Jahre alte verheirathete Bauer Johann Aupperle von Buhlbronn. Vater von 10 Kindern, ist wegen Trunksucht am 17./24. d. M. entmündigt worden. Dies wird gemäß § 687 der Z „P. O. hie⸗ mit öffentlich bekannt gemacht. 11“ Den 27. Januar 1900. 8. 3 O.⸗A.⸗Richter Mezger.

[78003] uu“ Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: Die 3 ½ % Obligationen der Provinz Hannover Serie 1 Litt. B. Nr. 37 über 500 Thlr. Preuß. 8-e. 1. Juli 11⸗ 22 ber 100 9 rie II Litt. D. Nr 1280 über 1002 Preuß. Kur. vom 15. April 1872 1 V2 werden für kraftlos erklärt. Hannover, den 11. Januar 1900. Königliches Amtsgericht. 5 K. Dr. Mommsen. 8

Verkündet am 5. Januar 1900.

Bödrich, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! 1

In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekeninstrumente, erkennt das Königliche Amts⸗

eericht u Neumark W.⸗Pr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:

1) Der am 10. (31.) März 1876 über die Post Skarlin Blatt 26 Abrheilung III Nr. 10 f. in Höhe von 235 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen für den Rentier Jakob Wichert gebildete Zweighypotheken⸗ brief wird für kraftlo; erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Altsirer Johann Kaminski zu Skarlin zur Last. F. 10/7 99

[77973]

[78007] 1 Duich Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

1 1

Amtegerichts vom 10. Januar 1900 sind alle Eigen⸗

thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf nach. stehende Grundstücke:

a Fl. III Nr. 458/0,58 St.⸗G. Jsnigdorf, Bauer⸗ platz Weide 80 qm 0,6 Thlr. R.⸗E,

b. Fl. I11 Nr. 439/0,67 St.⸗G Jenigdorf, Bauer⸗ platz Weg 19 qm 0 02 Thlr. R.⸗E.,

c. Fl. V Nr. 453/0,166 St.⸗G. Isnigdorf, Tappen⸗ teich Holzung 1 a 58 qm 0,06 Thlr. R⸗E.,

d. Fl. II Nr. 195/58 St.⸗G. Künsebeck, Kahle Hardt Holz 19 a 38 qm 0,23 Thlr. R.⸗E.,

e. Fl. I Nr. 62 St.⸗G. Gartnisch 25 Ruthen

Fl. I Nr. 63 St⸗G. Gartnisch 60 Ruthen, 97 Ruthen 30 Fuß,

ausgeschlossen worden. Dem Kolon Windau Nr. 14 Künsebeck sind seine Miteigenthumsansprüche an das Grundstück Fl. II Nr. 195/58 St.⸗G. Künsebeck vorbehalten.

Halle i. W., den 10. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 8

[77959] Bekanntmachung.

Die von mir, dem unterschriebenen früheren Oekonom, jetzigen Privatmann Friedrich Albert Meißner, meinem Vater, dem Privatmann Gottlob Karl Meißner in Naumburg a. S., Vorstadt Grochlitz 29 a., mittels notariell beglaubigter, unter Nummer 630 des 1899er Registers des Notarz Baumgarten zu Naumburg a. S. eingetragener Ur⸗ kunde vom 5. Dezember 1899 ertheilte Generalvoll⸗ macht ist durch Kündigung erloschen und die Voll⸗ mochtsurkunde abhanden gekommen. Ich erkläre dieselbe gemäß § 176 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für kraftlos.

Naumburg a. S., Vorstadt Grochlitz, den 6. Ja⸗

nuar 1900.

Albert Meißner jun. „Veröffentlicht auf Grund der Bewilligung des 15 Königlichen Amtsgerichts vom 22. Januar

Naumburg a. S., den 24. Januar 1900. Petsch, Sekretär, Gerichtsschreibper des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.

[7794³] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Magdalena Weniger, geb. Weniger, zu Berlin, Chausseestraße 88, vertreten durch den Justiz⸗ rath Breslauer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schreiber und Kaufmann Julius Weniger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, § 1567 Abs. 2 Bürger⸗ lichen Gesetz⸗Buchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin. Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 30. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Januar 1900.

DHahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zioilkammer 22.

[77944] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Klempner Marie Glinka, geborene in Breslau, Kleine Groschengasse Nr. N,

of I. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bilewehh zu Breslau, klagt gegen den Klempner Reinbold Hugo Glinka, früber in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtaraben 23, Saal 81 im 2. Stock, auf den 1. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 25. Januar 1900.

b Göldner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78237] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Friederica Margaretha Speich, geb. Döhring, verw. Jablonsky, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Kruse, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Speich, unbekannten Aufenthalts, wegen Cbe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Raft haus. Admiralitätstr. 56) auf den 9. Mai 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. Januar 1900. 1 Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[78243]3 Oeffeutliche Zustellung⸗ 8

Der Zimmermann Carl Strew zu Danzig, Sand⸗ weg 12 a., Prozezbevollmächtigter: Rechtsanwall Steinhardt in Danzig, klagt gegen seine Ehestm Elifabetb Strew, geb. Bialk, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung nan Ehebruchs, mit er⸗ Antraae, das zwischen Parkeien bestehende Ban der Ehe zu trennen und die Beklagte für der allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Ziwvilkammer d Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfeffeg⸗ stadt 33/35, Hintergebäude, I Treppe, Zimmer 2 auf den 28. April 1900, Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestelle. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d se Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 24. Januar 1900.

essier, V Gerichtsschreiber des Königlichen Landoerichte.

MN 28.

zu

Anzeiger. 1900.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote,

. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u dergl. 8 SOeffentlicher Anzeiger Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 5*

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 2 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaft

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. FJund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[77951] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tagelöb ers Wilbelm Busch, Wilbelmine, geb. Esser, früher zu Fischeln, jetzt zu

Romsoͤe lez Fléron in Belgien wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Biesenbach zu Düssel⸗

dorf, klaat gegen ihren vorgenannten Ebemann, zu⸗ letzt zu Fischein bei Krefeld wohnbaft, jetzt ohne

bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die

zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe scheiden und aus prechen, daß der Beklagte die Schuld an der

Sceidung trägt, dem Beklagten die Kosten des

Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 27. März 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 26. Januar 1900.

Bleier, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77948] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Bertha Schlüter, geb. Plüschke, zu Hirschberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Treeger zu Görlitz, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Schlüter, früher zu Görlitz, jetzt un⸗ Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem

ntrage:

principaliter: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allrin schuldigen Theil zu erklären, 1

eventualiter: den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her⸗ zustellen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz, Zimmer Nr. 25, auf den 5. April 1900, Vormittags 9 Uhr 5 Min., mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 32/99.

Görlitz, den 24. Januar 1900.

Trautmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[78244] Bekanntmachung. 1. In Sachen der Hebamme Maria Müller in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Groß, gegen den Eisengießer Karl Müller, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Freitag, den 20. April 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ Klägerischer Anwalt wird beantragen zu er⸗ ennen:

I. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.

II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.

III. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen

kezw. zu erstatten.

Nürnberg, den 26. Januar 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.

[78242] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffszimmermanns Ludwig Heinrich Hantelmann, Ernestine Louise, geb. Niemser, zu Heppens bei Wilbelmshaven. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmwartz, Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufentbalts, früher zu Heppens bei Wilhelmshaven, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, zu ihr zwecks Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zurückzukehren, s vn falls auf ihren ferreren, nach Ablauf eines Jahres nach Rechtskraft des Urtheils zu stellenden Antrag die Ehe wegen böswilligen Verlassens geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden soll. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Freitag, den 6. April 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 22. Januar 1900.

Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [78238 Oeffentliche Zustellung.

In Vachen der verebel chten Schlosser Rhein, Ida Minna Emilie, geb. Barthold, zu Stettin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Eickhoff zu Stettin, gegen ihren Ehemannn, den Schlosser Otto Theodor Rhein, früher zu Brebow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung 4. R. 109/99, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 28. März 1900,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stettin, den 22. Januar 1900.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

geb.

geb. Lang, in

geb.

111 [78236] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Juliane Marie Emma verehel. Simmroß, geb. Loose, in Glauchau, 2) die Alma Marie Therese verehel. Röber, Stegmann, in Königstein, 3) die Auguste verehel. Zenner, geb. Reinhold, in Hohenstein⸗Ernstthal, 4) die Luise Anna Auguste Sidonie verehel. Seifert, geb Sauer, in Erfurt, 5) die Klara Alma verehel. Schröder, geb. Klotz, in Leitelshain, 6) die Amalie Emma verehel. Maschke, geb. Schlosser, in Langenhessen, 7) die Anna Marie verebel. Lorenz, Reichenbach i. V. 8) die Anna Wilhelmine Charlotte Elise verehel. Ludwia, geb. Hasbeider, in Hannover, 8 9) die Wilhelmine verehel. Tober, geb. Böttger, in Hartenstein, 10) die Anna Lina verehel. Kunzmann, Schwalbe, in Leitelshain, . 11) die Barbara verehel. Stürtz, geb. Pistor, in Crimmitschau, 12) die Auguste Hulda verehel. Kunzmann, geb. Süß, in Lauter, . 1 13) der Strumpfwirker Max Scheibner in Ober⸗ ungwitz, 14) der Schaukelpächter Friedrich Ernst Schnelle in Meerane, vertreten zu 1 bis 5 durch den Rechtsanwalt Rein⸗ hard in Zwickau, zu 6 bis 14 durch den Rechts⸗ anwalt Hunger ebenda, klagen zu 1 gegen den Buchbinder Ernst Edmund Paul Simmroß, zuletzt in Rödlitz, 1 zu 2 gegen den Uhrmacher Ernst Hermann Röber, früher in Zwickau, zuletzt in Rochester (Nord⸗ Amerika), 1 zu 3 gegen den Weber Willy Johannes Zenner, zuletzt in Hohenstein⸗Ernstthal, zu 4 gegen den Schlosser Max Hugo Seifert, zuletzt in Werdau, zu 5 gegen den Weber Gustav Leopold Schröder, zuletzt in Crimmitschau, 1 zu 6 gegen den Handarbeiter Friedrich Adolf Maschke, zuletzt in Langenhessen, zu 7 gegen den Eisendreher Karl Friedrich Lorenz, früher in Griesbach, zuletzt in der Strafanstalt Zwickau, 1 zu 8 gegen den Fabrikgelbgießer Franz Albert Ludwig, zuletzt in Glauchau, zu 9 gegen den Weber Christian Gottlob Tober, zuletzt in Hartenstein, . zu 10 gegen den Korbmacher Karl Gustav Adolf Kunzmann, zuletzt in Leitelshain, 1 zu 11 gegen den Tischler Karl Friedrich Wilhelm Stürtz, zuletzt in Crimmitschau, zu 12 gegen den Korbmacher und Handelsmann Traugott Friedrich Kunzmann, zuletzt in Lauter, zu 13 gegen die Anna Lina verehel Scheibner, geb. Pfüller, zuletzt in Oberlunzwitz, zu 14 gegen die Auguste Lina verehel. Schnelle, geb Rostenbeck, zuletzt in Meerane, allerseits jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Zwickau auf den 19. März 1900, Vormittags 9 Uhr, und fordern sie auf, zu ihrer Vertretung einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu besßellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Zwickau, am 27. Januar 1900. Schubert, Sekretär.

[78231] 8

Die minderjährige Käthe Bertha Hildegard Mix in Berlin, vertreten durch ihren ormund, den Königlichen Eisenbahnstations⸗Assistenten August Petzold zu Berlin, Usedomstraße 27 a., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Metger in Emden, klagt gegen den Porzellanmaler Franz Fischer, früher zu Emden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus dem außerehelichen Beischlaf, mit dem Antrage, denselben

1) für den Vater des von der unverehelichten Bertha Amalie Auguste Mix in Berlin am 5. No⸗ vember 1898 geborenen Kindes Namens Käthe Bertha Hildegard, zu erklären,

2) ihn kostenpflichtig zu verurtheilen, für das vor⸗ gedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurück⸗ gelegten 4. Lebensjahre „18 ℳ“, vom 4. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre „15 ℳ“ an monat⸗ lichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Theilzablungen im voraus zu entrichten, abzüglich bereits gezahlter 18 ℳ,

und das Urtheil binsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf den 29. März 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Emden, den 25. Januar 1900.

Schenk, Diätar,

Oeffentliche Sarese 2

Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

[78258]

vertreten

Phsönix⸗Drogerie in Chemnitz,

Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Chemische Fabrik Löbtau Proelß & Dr. Rahne in Dresden, durch Rechtsanwalt Dr. Ha nisch in Chemnitz, klagt gegen den früheren Inhaber der Karl Gottbard Neu⸗ bert, früher in Chemnitz, Hagen und Hälle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kanspreis⸗ forderung von 247 25 s. A., mit dem An⸗ trage den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Bezahlung von 247 25 sammt 6 % Zinsen seir 21. Januar 1897 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Chemnitz auf den 2. April 1900, Vormittags 110 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Der Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz, am 25. Januar 1900: Kramer, Expedient.

[7823²] Oeffentliche Zustellung.

Erlanger, Isaak, Pferdehändler in Buchau a. F., Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Ofner in München, hat gegen den Hypodrombesitzer Friedrich Eder, früher in Freising, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Klage im Wechselprozesse beim K. Amts⸗ gericht Freising eingereicht, ladet den Beklagten Johann Eder zu dem auf Freitag, 16. März 1900, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtegerichts Freising anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit dem Antrage, auszusprechen:

1) Beklagter Tbeil ist schuldig, an Klagetheil 200 Wechselsumme, 6 % Verzugszinsen hieraus seit 11. Sepiember 1899, 4 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu bezahlen, sowie die Prozeßkosten zu fragen, bezw. zu erstatten

9 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Dieser Klageschriftausznug wird dem Beklagten Johann Eder, zuletzt in Freising, gemäß vorliegender ö“ des Prozeßgerichts, hiermit öffentlich zu⸗ gestellt.

Freising, den 26. Januar 1900.

Gerichtsschreiberet des K. Bayer. Amtsgerichis:

Ficht, Kgl. Sekretär.

[78234] Oeffeutliche Zustellung.

Der Zimmermeister Angust Vobach zu Neuendorf, vertreten durch den Rrechtsanwalt Averdunk zu Feae klagt gegen den Großgruntbesitzer Con⸗ jantin Mora von Korytowski, zuletzt in Budapest wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufentbalts, im Uckundenprozesse, wegen einer Theilforderung von 10 000 von einer Grundschules von 60 000 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Neuendorf Blatt 384 in Abtheilung III Nr. 4, mit dem Antrage auf Zahlung dieser 10 000 nebst 4 % Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1900“ und vorkäufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sccherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 26. April 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 24 Januar 1900. 8

Reimnke, Gerichtsschreiber 1“ des Königlichen Landgerichts. 1. Zivilkammer.

[78233] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Stresau in Tiegenhof klazt gegen den früheren Kaufmann Friedrich Peters, zuletzt in Platenhof wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen für geführte Prozesse aus dem Jahre 1896 mit dem Antrage:

1) Den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an den Kläger 79,90 nebst 4 Prozent Verzugs⸗ zinsen seit dem 1. Januar 1897 zu zahlen, 8

2) das Urrheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Tiegenhof auf den 28. März 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Tiegeuhof, den 17. Januar 1900.

(L. 8) Meißner 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78320] Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 16. Januar 1900 wurde die zwischen den Ehelesten Luise Rieme in Gebweiler und Emil Jehlen, Schlosser, zuletzt in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bestehende Gütergemein schaft für aufgelöst erklärt. 1 1“ Der Gerichtsschreiber: Kempt.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗-c. Versi erung.

Keine.

¹

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

Keine. 8

Die bisher

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren. hier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. [41020] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloofung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kalbe sind solgende Nummern gezogen worden:

Von Litt. A. über 2000 4 Stück: 51 54 185 197. Von Litt. B. über 1000 15 Stück: 23 48 82 104 121 129 137 156 286 375 437 488 497 569 592. Von Litt. C. über 500 19 Stück: 81 130 147 166 235 272 283 319 322 347 366 367 391 550 555 741 763 791 792. 8

Von Litt. D. über 200 15 Stück:

25 50 69 73 124 195 198 199 240 295 3 357 473 491. Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeich⸗ neten Beträge vom 1. April 1900 ab bei der Kreis⸗Kommunal Kasse hierselbst oder bei der Magdeburger Privatbank zu Magdeburg gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligarionen baar in Empfang zu nehmen sind. 1— 8 Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinskupons der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzugeben, und wird für fehlende Kupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Von der Ausloofung im Jahre 1897 ist die zum 1. April 1898 sällig gewesene Obligation Litt. C. über 500 Nr. 98 und von der vorjährigen Aus⸗ loosung die zum 1. April 1899 fällig gewesene Obli⸗ gation Litt. C. über 500 Nr. 104 bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.

Die Inbaber derselben werben zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Be⸗ merken wiederbolt aufge fordert, daß von dem Zeit⸗ punkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter

stattfindet. 8 S., den 16. September 189b9b.

Kalbe a. 8 1“ Der Kreis⸗Ausschuß. F. V.: v. Kunowsti.

2 353

[76340]

Nach den Bestimmungen des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 12 Dezember 1888 sind von den Au⸗ leihescheinen des Kreises Posen⸗Ost am 9. De⸗ zember v. J. die Nummern 33 und 34 Litt. B. à 1000 ausgelooß worden.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli cr. gekündignt.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Posen⸗Ost. Steimer, Landrathsamtsverwalter, als Vorsitzender.

Bekanntmachung, betr. 20 Millionen Mark

4 proz. Nene Berliner Pfandbriefe. Auf Grund des Beschlusses der Zulassungsstelle an der Berliner Börse vom 6. Januar 1900 sind 4 % ige Neue Berliner Pfandbriefe zum Börsen⸗ handel an der Berliner Börse zugelassen und wird

deren Kurs täglich auf dem Kurszeitel notiert.

Der ausführliche Prospekt ist in der Berliner Börsen⸗Zeitung und im Berliner Börsen⸗Courier bekannt Le. und wird in unserem Bureau, Eichbornstr. 5, unentgeltlich verabreicht.

Die Pfandbriefe werden nicht zur Subskription aufgelegt, auch kommen diese 20 Millionen Mark nicht auf einmal in den Verkehr. Sie werden viel⸗ mehr den Eigenthümern bepfandbriefter Berliner Grundstücke ausgereicht als Valuta für erststellige Hypotheken auf Berliner beboute Grundstücke, die innerhalb der ersten Hälfte des Grundstückswerths für das Berliner Pfandvrief⸗Institut eingetragen sind.

Die 4 % igen Neuen Berliner Pfandbriefe beruhen auf denselben rechtlichen Grundsätzen, wie die seit 1895 im Handel befindlichen Neuen Berliner Pfand⸗ briefe à 3 ½ % und 3 %. und 1. Juli fällig und zahlbar

an unserer Kasse, Eichhornstr. 5, und bei den

[78273]

und der Nationalbank für Dentschland.

Die 4 % igen Neuen Berliner Pfandbriefe, welche in Stücken von 5000, 1000, 500, 200 und 100 ausgegeben werden, sind ebenso wie die sämmtlichen übrigen von uns auegegebenen älteren und Neuen Berliner Pfandbriefe mündelsicher gemäß Artikel 74 Nr. 3 und Artikel 73 § 1 Abs. 2 des Preußischen Ausführungs⸗Gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 29. Sep⸗ tember 1899. G.⸗S. S. 177.

Berlin, im Januar 1900.

g8 E Pfandbrief⸗Amt

Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahn⸗Actien.

Wir sind beauftragt, die am 1. Februar dieses Jahres fälligen Kupons oben genannter Aktien 8 sowie die zur Amortisation geloosten Aktien vom Verfalltage ab werktäglich in den Vormitragsstunden von 9 bis 12 Uhr einzulösen. 1

Berlin, im Januar 1900

RNobert Warschauer & Co. S. Bieichröder.

Zinsscheine sind halbjährlich am 2. Januar

hiesigen Bankhäusern Jacquier & Securius 8